CH659458A5 - Thread tensioning device on a bobbin creel - Google Patents

Thread tensioning device on a bobbin creel Download PDF

Info

Publication number
CH659458A5
CH659458A5 CH247983A CH247983A CH659458A5 CH 659458 A5 CH659458 A5 CH 659458A5 CH 247983 A CH247983 A CH 247983A CH 247983 A CH247983 A CH 247983A CH 659458 A5 CH659458 A5 CH 659458A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
tensioning device
thread tensioning
plate
plates
Prior art date
Application number
CH247983A
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Wildi
Hans Hasler
Original Assignee
Benninger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Ag Maschf filed Critical Benninger Ag Maschf
Priority to CH247983A priority Critical patent/CH659458A5/en
Publication of CH659458A5 publication Critical patent/CH659458A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/531Cleaning parts of handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

The thread (F) taken off from a bobbin is guided in a straight line between the discs (3, 4) of a disc tensioner located on a support (5, 6). The lower disc (3) is provided with a central opening (7) serving for dirt removal and is driven by a drive (21, 22) running outside the disc circumference. The upper disc (4) is circumferentially centered and can be pressed resiliently against the lower disc and also has a central opening (8). The lower disc (3) rests on a rotary cage (10) which leaves the central opening of said lower disc (3) free and is mounted in the support (5) of the thread tensioning device. An additional thread guide lug (38) is arranged in the space of the two disc openings (7, 8), in the axis of the thread travel, to prevent the thread straying out of the gap of the discs due to a rotation of the latter. This lug (38) is arranged on an expanding clamp (40) which projects from below through the central openings of the rotary cage (10) and the discs (3, 4) and is detachably fixed to the support (5). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Fadenspannvorrichtung an einem Spulengatter, insbesondere für Schär- und Zettelanlagen, bei welcher der von einer Spule abgezogene Faden geradlinig zwischen den Tellern einer an einem Träger befindlichen Tellerbremse hindurchgeführt ist, von denen der untere Teller mit einer der Schmutzabführung dienenden zentralen Öffnung versehen ist und von einem ausserhalb des Tellerumfanges verlaufenden, die zentrale Öffnung freilassenden Antrieb angetrieben ist, und der obere Teller peripher zentriert und federnd gegen den unteren Teller pressbar ist, und bei welcher der Faden bei seinem Austritt aus dem Gatter durch eine Umlenkvorrichtung in Richtung gegen die Wickelmaschine ablenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch der obere Teller (4) eine zentrale Öff- nung (8) aufweist,

   und dass im Raum der beiden Telleröffnungen (7,8) in der Achse des Fadenlaufs durch die Vorrichtung ein zusätzliches Fadenführungsorgan (38) angeordnet ist.



   2. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsorgan durch eine Hülse, eine Öse (38) oder eine Gabel gebildet ist, welche von unten her durch die Öffnung (7) des unteren Tellers (3) hindurch vorzugsweise lösbar eingesetzt ist.



   3. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der untere Teller (3) auf einem dessen zentrale Öffnung freilassenden Drehkorb (10) ruht, der im Träger (5) der Fadenspannvorrichtung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Fadenführungsorgan (38) an einem Spreizbügel (40) angeordnet ist, welcher durch die zentralen Offnungen des Drehkorbes (10) bzw. der Teller (7, 8) ragt und lösbar am Träger (5) befestigt ist.



   4. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (40) aus Federdraht gebogen ist und einen U-förmigen Teilbereich (41) aufweist, der in seiner Schlaufe (39) das Fadenführungsorgan (38) lösbar haltert und sich durch die Öffnung im Drehkorb (10) erstreckt, und an welcher sich spinnenbeinförmige Spreizschenkel (42) anschliessen, die lösbar in Schlitze (46) der Innenwand des Trägers (5) eingerastet sind.



   5. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Fadenführungsorgan am Ende eines Halters angeordnet oder durch dieses Ende gebildet ist, wobei dieser Halter unterhalb der Fadenspannvorrichtung lösbar an deren Träger (5) befestigt, z.B. festgeschraubt ist.



   6. Fadenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teller (4) durch eine im wesentlichen konische Haube (9) abgedeckt ist.



   7. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 6, bei welchem der obere Teller durch einen auf sein Zentrum wirkenden federbelasteten Druckstift federnd gegen den unteren Teller gepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (9) eine zentrale kegelförmige Einbuchtung (19) aufweist, welche die Spitze (26) des Druckstiftes (27) bezüglich des Tellerpaares (3, 4) zentriert.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fadenspannvorrichtung an einem Spulengatter, insbesondere für Schär- und Zettelanlagen, bei welcher der von einer Spule abgezogene Faden geradlinig zwischen den Tellern einer an einem Träger befindlichen Tellerbremse hindurchgeführt ist, von denen der untere Teller mit einer der Schmutzabführung dienenden zentralen Öffnung versehen ist und von einem ausserhalb des Tellerumfanges verlaufenden, die zentrale Öffnung freilassenden Antrieb angetrieben ist, und der obere Teller peripher zentriert und federnd gegen den unteren Teller pressbar ist, und bei welcher der Faden bei seinem Austritt aus dem Gatter durch eine Umlenkvorrichtung in Richtung gegen die Wickelmaschine ablenkbar ist.



   Eine Fadenspannvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus den DE-PS 17 10 097 und DE-AS 29 23 034 bekannt. Bei diesen bekannten Fadenspannvorrichtungen ruht der untere Teller eines Tellerpaares über eine Dämpfscheibe auf einem Drehkorb der einen Zahnradkranz trägt, welcher mit einem Ritzel auf einer Antriebswelle kämmt. Tellerpaar und Antriebswelle sind in einem aufrechtstehenden Profilteil des Gatters einer sogenannten Bremsschiene untergebracht, welcher in gleicher Weise weitere Fadenspannvorrichtungen haltert.



  Zur geradlinigen Führung des Fadens zwischen jeweils oberem und unterem Teller jedes Tellerpaares sind bei der Fadenspannvorrichtung nach der DE-PS 17 10 097 in den Schenkeln des Profilteils Fadendurchführösen vorhanden. Nach dem Durchlauf durch die in Fadenlaufrichtung gesehen zweite Fadendurchführöse wird der Faden um ca. 90  um deren Rand abgelenkt. Bei der Fadenspannvorrichtung nach der   DE-AS   29 23 034 tritt an die Stelle der eben genannten zweiten Ose eine Umlenkhülse, die frei drehbar oder drehfest auf der Antriebswelle für den Antrieb des unteren Tellers sitzt. Die Antriebswelle trägt ausserdem einen Antriebskegel, welcher teilweise den oberen Teller peripher zentriert und zugleich reibend den oberen Teller in Drehung versetzt.



   Die Praxis hat gezeigt, dass sich solche Fadenspannvorrichtungen für eine sehr breite Fadenpalette bewähren. Dazu kommt, dass diese bekannten Fadenspannvorrichtungen als Folge ihrer einfachen übersichtlichen Konstruktion und ihres Selbstreinigungseffektes ausgesprochen wartungsfreundlich sind und insbesondere wegen des geraden Fadenlaufs durch sie auch sehr bedienungsfreundlich sind, weil sie ein leichtes Fadeneinziehen und eine gute visuelle Kontrolle ermöglichen.



   Einzig gewisse Materialien tendieren, als Folge der vergleichsweise grossen freien Strecke zwischen Fadenzuführungsöse und Umlenkführung und der Drehung der Bremsteller dazu, besonders bei hoch eingestellten Bremstellerdrükken aus dem Bereich zwischen dem oberen und unteren Teller herauszuwandern.



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fadenspannvorrichtung der eingangs genannten, bekannten Art, unter Beibehaltung aller ihrer Vorteile dahingehend zu verbessern, dass ein solches Abdrängen des Fadens unter beliebigen Betriebsbedingungen verunmöglicht wird.



   Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass auch der obere Teller eine zentrale Öffnung aufweist, und dass im Raum der beiden Telleröffnungen in der Achse des Fadenlaufs durch die Vorrichtung ein zusätzliches Fadenführungsorgan angeordnet ist.



   Durch diese einfache Massnahme wird der Faden nunmehr unter allen Betriebsbedingungen sicher und geradlinig durch die Fadenspannvorrichtung und insbesondere zwischen den beiden Bremstellern durchgeführt, ohne dass dadurch das Fadeneinziehen im Vergleich zu den vorerwähnten bekannten Fadenspannvorrichtungen erschwert oder die Schmutzabführung über den Rand des unteren Tellers irgendwie behindert würde. Der Einsatzbereich der erfindungsgemässen Fadenspannvorrichtung für verschiedenste Fadenarten und -dicken kann dadurch im Vergleich zu den vorerwähnten bekannten Fadenspannvorrichtungen nochmals wesentlich erweitert werden.



   Zwar ist es aus der DE-PS 17 60 970 und aus der DE-OS 20 60 733 bereits bekannt, in der Drehachse der Bremsteller eine Fadendurchführungsöffnung vorzusehen. In beiden Fällen ist hierzu in einem Zapfen eine diametrale Öffnung vorgesehen. Diese Lösung ist bei den Fadenspannvorrichtungen nach diesen beiden Druckschriften unumgänglich, weil der Zapfen den Zwischenraum zwischen den Tellern durchsetzt  



  und jeweils Führungs- und/oder Drehzapfen und/oder Tragzapfen für die beiden Teller ist. Der Zapfen füllt hierbei den Raum der Telleröffnungen aus und verhindert dadurch die Schmutzabführung durch die Tellermitte.



   Nicht so bei der erfindungsgemässen Fadenspannvorriehtung. Hier ragt das zusätzliche Fadenführungsorgan frei in den Raum der beiden zentralen Telleröffnungen und hat keine andere Funktion, als eben der zusätzlichen Führung des Fadens. In der Regel wird hierbei der Faden berührungsfrei durch dieses zusätzliche Fadenführungsorgan durchtreten oder allenfalls so leicht touchieren, dass der Einfluss solcher Berührungen auf die zu erzeugende Fadenspannung vernachlässigbar ist.



   Als Fadenführungsorgan kann dabei eine Hülse, eine Öse oder eine Gabel dienen, welche von unten her durch die untere Telleröffnung hindurch, vorzugsweise lösbar eingesetzt ist.



   Bei Anwendung an einer Fadenspannvorrichtung der eingangs genannten bekannten Bauart, insbesondere zwecks Umrüsten derselben, bei welcher der untere Teller auf einem dessen zentrale Öffnung freilassenden Drehkorb ruht, der im Träger der Fadenspannvorrichtung gelagert ist, kann das zusätzliche Fadenführungsorgan an einem Spreizbügel angeordnet sein, welcher durch die zentralen Öffnungen des Drehkorbes bzw. der Teller ragt und lösbar am Träger befestigt ist.



   Hierbei ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dann, wenn der Bügel aus Federdraht gebogen ist und einen U-förmigen Teilbereich aufweist, der in seiner Schlaufe das Fadenführungsorgan lösbar haltert und sich durch die Öffnung im Drehkorb erstreckt, und an welcher sich spinnenbeinförmige Spreizschenkel anschliessen, die lösbar in Schlitze der Innenwand des Trägers eingerastet sind.



   Die Verwendung eines solchen Drahtbügels hat neben der billigen Herstellung den wesentlichen Vorteil, dass der der Schmutzabführung dienende freie Raum zwischen den Tellern minimal beansprucht wird, dass diese Halterung kaum zusätzliche zur Verschmutzung neigende Flächen bringt, dass die visuelle Überwachung der Fadenspannvorrichtung kaum beeinträchtigt wird und dass der Ein- und Ausbau der beiden Bremsteller zu Reinigungs- und Revisionszwecken weiterhin ohne Behinderung möglich ist. Ausserdem lässt sich bei dieser Ausführungsart die zusätzliche Öse jederzeit auch nach langem Gebrauch leicht und insbesondere ohne Werkzeuge entfernen, sei es, um Öse und Bügel zu reinigen oder um die Ose zu ersetzen oder auch um die Fadenspannvorrichtung ohne dieses zusätzliche Fadenführungsorgan zu betreiben.



   Umgekehrt lassen sich auf diese Weise auch bestehende Fadenspannvorrichtungen der eingangs genannten bekannten Bauart leicht zu einer erfindungsgemässen Fadenspannvorrichtung umrüsten.



   Um eine zentrierte Anpressung des oberen Tellers gegen den unteren Teller zu ermöglichen, nachdem ja bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Fadenspannvorrichtung der obere Teller ebenfalls eine zentrale Öffnung aufweist, und gleichzeitig eine Verschmutzung der Fadenspannvorrichtung von oben her zu vermeiden, ist es zweckmässig, den oberen Teller durch eine im wesentlichen konische Haube abzudekken, längs deren geneigten Flächen Schmutz abgleiten kann und ausserdem in dieser Haube eine zentrale kegelförmige
Einbuchtung vorzusehen, welche die Spitze eines federbelaste ten auf das Zentrum des Tellerpaares wirkenden Druckstiftes zentriert.



   In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Aus führungsform einer Fadenspannvorrichtung nach der Erfin dung dargestellt.



   Es zeigt:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil einer vertikalen Spannerschiene eines Spulengatters mit einer der daran angeordneten Fadenspannvorrichtungen und
Figur 2 einen zu demjenigen der Fig. 1 um 90 gedrehten Vertikalschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.



   Zur Veranschaulichung von Aufbau und Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes wird von einer Anordnung zum Schären ausgegangen. Dabei werden von einer grossen Zahl in einem Schärgatter aufgesteckter Spulen abgezogene Fäden.



  nachdem jeder einzelne einen ihm zugeordneten Fadenwächter und eine Fadenspannvorrichtung durchlaufen hat, in Richtung zur Schärmaschine umgelenkt, zu einem Fadenfeld vereinigt und durch ein Fadenkreuzriet und ein Schärblatt geführt, um als Schärband unter möglichst gleichmässiger Spannung auf die Wickeltrommel der Schärmaschine aufgewickelt zu werden. In den Figuren der Zeichnung sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile einer einzelnen Fadenführung dargestellt.



   Im Gatter sind eine Vielzahl von Spulen in bekannter Weise in einem Gattergestell in enger Anordnung in horizontalen Etagen übereinander angeordnet. Der von jeder Spule abgezogene Faden F wird durch den Steg 1 einer in unmittelbarer Nähe seiner Spule befindlichen, im Querschnitt U-förmigen Profilschiene 2 gezogen. In bzw. an dieser Schiene 2 sind alle Fadenspannvorrichtungen für die Fäden derjenigen Spulen, welche im Gatter eine senkrechte Reihe bilden, angeordnet. Die Gesamtheit der sogenannten Bremsschienen 2 bildet die Bremstafel des Gatters.

  Nach seinem Austritt aus der Schiene 2 wird der Faden F zwischen dem unteren Teller 3 und dem oberen Teller 4 einer im folgenden noch näher erläuterten Tellerbremse hindurchgeführt und danach durch eine ebenfalls im folgenden näher beschriebene Umlenkvorrichtung um ca. 900 in Richtung gegen die nicht dargestellte Wikkeltrommel der Schärmaschine hin abgelenkt.



   Von seinem Eintritt in die Schiene 2 bis zu seiner Umlenkvorrichtung verläuft der Faden geradlinig, was seinen Einzug sehr erleichtert, indem als Einziehwerkzeug ein einfaches, gerades Werkzeug dienen kann.



   Zur Halterung jeder Tellerbremse an der Profilschiene 2 dient ein zweiteiliger Träger 5, 6, welcher leicht lösbar an der Profilschiene 2 befestigt ist, damit er zwecks Ersatz oder Reinigung rasch und einfach ausgebaut und wieder positionsgerecht montiert werden kann.



   Ein, bei montierter Fadenspannvorrichtung horizontal verlaufender Teil 12 des unteren Trägerteils 5 weist eine Zentrumsbohrung 11 auf, in welcher ein Drehkorb 10 drehbar gelagert ist. Dieser Drehkorb 10 liegt über eine ringförmige Rippe 13 lose auf dem Trägerteil 12 auf. An der gegenüberliegenden Seite des Trägerteils 12 ist auf die Nabe des Drehkorbes 10 ein Zahnrad 14 drehfest aufgeschoben, das zugleich axiale Verschiebungen des montierten Drehkorbes 10 begrenzt. Der Drehkorb 10 trägt einen Dämpfungsring 16, z.B.



  aus Schaumstoff, auf welchem der untere Teller 3 des Tellerpaares 3, 4 ruht. Dieser Teller 3 weist eine zentrale Öffnung 7 mit einem nach unten gezogenen, in die Öffnung des Drehkorbes 10 ragenden Kragen 17 auf durch welchen zwischen den Tellern abgelagerter Schmutz die Tellerbremse verlässt.



   Auch der Aussenrand des Tellers 3 ist nach unten gezogen, damit der Faden F beim Durchlaufen durch die Tellerbremse nicht an vorstehenden Kanten beschädigt werden kann.



   Auf dem unteren Teller 3 liegt lose der obere Teller 4 der Tellerbremse auf, welcher eine derjenigen des unteren Tellers 3 entsprechende zentrale Öffnung 8 jedoch mit nach oben gezogenem Kragen 15 aufweist. An seiner Peripherie weist der obere Teller 4 einen äusseren, ebenfalls nach oben gezogenen Kragen 18 auf, auf welchem sich eine den Teller 4 nach oben abschliessende Haube 9 mit einer zentralen, kegelförmigen Einbuchtung 19 abstützt. Der obere Teller 4 ist, über den Aussenrand seiner Haube 9, einerseits an der Innenfläche ei  nes am Trägeroberteil 6 gebildeten Zentriersegments 25 und anderseits an der Aussenfläche eines im folgenden noch näher beschriebenen Antriebskegels 20 so geführt, dass die beiden Teller 3,4 annähernd zentrisch aufeinander liegen.



   Auf seiner bezüglich dem Profilteil 2 gegenüberliegenden Seite der Tellerbremse und ausserhalb derselben weist der Trägerunterteil 5 eine Bohrung auf, die von einer Antriebswelle 21 durchsetzt ist. Diese Antriebswelle 21 verläuft parallel zur Profilschiene 2 und ist durch einen nicht näher dargestellten Motor drehantreibbar. Sie durchsetzt in gleicher Weise jeden Träger der senkrecht übereinander am Profilteil 2 angeordneten Fadenspannvorrichtung, für welche sie somit die gemeinsame Antriebswelle bildet. Im Bereich jeder Fadenspannvorrichtung ist unterhalb des jeweiligen Trägerteils 5 ein Antriebsritzel 22 drehfest an der Welle 21 festgeschraubt, welches mit dem drehfest mit dem Drehkorb 10 verbundenen Zahnrad 14 kämmt und dadurch bei drehender Welle 21 über den Drehkorb 10 und den Dämpfungsring 16 den unteren Teller 3 der Tellerbremse in Drehung versetzt.

  Auf der dem Ritzel 22 gegenüberliegenden Seite des Trägerteils 12 ist auf die Antriebswelle 21 eine Umlenkhülse 23 auf die Welle 21 aufgeschoben, an welche anschliessend der Antriebskegel 20 mittels einer Stellschraube drehfest auf der Welle 21 befestigt ist. Die Längsausdehnung der Hülse 23 ist so bemessen, dass sie einerseits durch die Berührungsebene zwischen den beiden Tellern 3,4 geschnitten wird und anderseits der an diese Hülse 23 anschliessend auf der Welle 21 sitzende Antriebskegel 20 mit seinem Mantel in reibender Antriebsverbindung mit dem Haubenrand der auf dem oberen Teller 4 sitzenden Haube 9 steht.



   Durch die bei drehfester Befestigung mit der Welle 21 drehende oder bei relativ zur Welle 21 drehbarer Lagerung durch den Faden F in Drehung versetzten Umlenkhülse 23 werden stets wechselnde Teile dieser Hülse von dem um sie umgelenkten Faden F berührt, wodurch lokale Abnützungen weitgehend vermieden und zugleich die Fadenberührungsflächen der Hülse 23 durch die Drehung vom Faden selbsttätig gereinigt werden. Dasselbe gilt auch für den oberen Teller 4, welcher durch die Reibung seiner Haube 9 mit dem Antriebskegel 20 intermittierend in Drehung versetzt, ebenfalls ändernde Berührungsflächen mit dem zwischen den Tellern durchgeführten Faden F aufweist.



   Die auf dem oberen Teller 4 sitzende, geschlossene Haube 9 schützt nicht nur die Bremsteller und die ganze Fadenbremse vor Verschmutzung insbesondere von den darüberliegenden gleichen Fadenspannvorrichtungen und ermöglicht durch ihre schräg nach unten verlaufenden Flächen 24 ein Abgleiten von Schmutzteilchen, sondern sie dient auch mit ihrer kegelförmigen Einbuchtung 19 zum Zentrieren der Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung an der Tellerbremse. Diese Einbuchtung nimmt hierzu einen kegelig zulaufenden Druckkopf 26 auf, der auf das Ende eines Druckstiftes 27 aufgesteckt ist.



   Den Druckstift 27 umschliesst eine Druckfeder 28, die sich einerends gegen einen Kragen 29 des Druckstiftes 27 und andernends gegen eine auf dem Druckstift 27 axial verschiebbare Griffhülse 30 abstützt. Ein Stellring 31 am freien Ende des Druckstiftes 27 hindert die Hülse 30 und die Feder 28 am Herausfallen.



   Das durch die Teile 26 bis 31 gebildete Druckelement ist über die Griffhülse 30 zwischen federelastischen Klemmfingern 32 eines Klemmstückes 33 eingespannt. Das Klemmstück 33 ist in verschiedenen Höhenlagen bezüglich einem Bock 34 an diesem feststellbar. Der Bock 34 ist mittels Schrauben 35 an einer Steuerplatine 36 befestigt, welche zwischen den Schenkeln der Profilschiene 2 geführt ist und in vertikaler Richtung verstellt werden kann. An der Steuerplatine 36 ist pro Fadenspannvorrichtung jeweils ein Bock 34 befestigt, sodass durch vertikale Verstellung der Platine 36 das unter Ende des Druckstiftes 27 aller an der Profilschiene 2 angeordneten Fadenspannvorrichtungen gleichzeitig um den gleichen Wert mehr oder weniger auf die Haube 9 und somit auf den oberen Teller 4 der ihnen zugeordneten Tellerbremse gepresst wird.

  Die Einstellbarkeit des Klemmstückes 33 bezüglich des Bocks 34 gestattet hierbei eine individuelle Einstellung der Beaufschlagung des oberen Tellers für jede Tellerbremse unabhängig von der Gesamtverstellung durch die Steuerplatine 36, zum Ausgleich von Fadenspannungsunterschieden als Folge der unterschiedlichen Fadenverläufe zwischen erster und letzter Spule.



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Durchtritt des Fadens F durch die Profilschiene 2 durch eine Hülse 37. Diese ist in eine Öffnung der Profilschiene 2 sowie der Steuerplatine 36 und eine Führung des Trägers 5,6 eingeschoben.



   Wie eingangs bereits erwähnt, kann es nun unter bestimmten Betriebsbedingungen vorkommen, dass der Faden F zwischen den Tellern 3,4 und infolge deren Drehung aus dem von seinem durch die Hülse 37 und die Umlenkhülse 23 vorgegebenen geradlinigen Lauf abgedrängt wird und dabei Gefahr läuft, aus dem Spalt zwischen den beiden Tellern 3,4 herauszuwandern.



   Um dies zu verhindern, ist erfindungsgemäss im Raum der beiden Telleröffnungen 7 und 8 ein auf die Hülse 37 und die Umlenkhülse 23 ausgerichtetes zusätzliches Fadenführungsorgan angeordnet.



   Im dargestellten Beispiel ist dieses zusätzliche Fadenführungsorgan eine Fadenführungsöse 38. Diese besitzt eine periphere Einschnürung, mittels welcher sie mit ihrer Offnungsachse senkrecht zur Bügelebene verlaufend in einer Schlaufe 39 eines Bügels 40 gehalten ist. Der Bügel 40 ist aus Federdraht hergestellt. Er weist einen U-förmigen Teilbereich 41 auf, der in seiner Schlaufe die Ose 38 haltert und an dem sich ein durch zwei spinnenartig auswärts gespreizte Schenkel 42 gebildeter V-förmiger Teilbereich anschliesst. Die freien Enden 43 der Schenkel 42 sind zurückgebogen und weisen an ihrem äussersten Ende eine doppelte Abwinkelung 44 auf. Die Länge des U-förmigen Teilbereichs 41 ist auf diejenige des Drehkorbes!0 abgestimmt, durch dessen zentrale Öffnung der mit der Ose 38 versehene Bügel 40 von unten her in der dargestellten Weise eingesetzt ist.

  Dazu muss er seitlich etwas federnd zusammengedrückt werden, damit seine Enden 43 in den Hohlraum 45 des Trägerunterteils 5 eingeführt werden kann. In der Wandung des Trägerunterteils 5 sind diametral einander gegenüberliegend zwei Schlitze 46 gebildet, in welche nach dem Loslassen des Bügels 40 dessen Enden 43,44 einrasten können und dadurch den Bügel 40 und über ihn die Öse 38 in der korrekten Lage bezogen auf den Fadenlauf durch die Fadenspannvorrichtung haltern.



   Wie ohne weiteres verständlich ist diese soeben beschriebene Art der Halterung der zusätzlichen Öse 38 von kaum überbietbarer Einfachheit und daher äusserst billig herstellbar. Sie bietet zudem den Vorteil, dass sie jederzeit auch nach längerem Gebrauch ohne Werkzeuge wieder lösbar ist, sei es, um die Öse 38 auszuwechseln, den Bügel zu reinigen, die Fadenspannvorrichtung zu revidieren oder auch um die Fadenspannvorrichtung in herkömmlicher Weise ohne zusätzliche Ose zwischen den Tellern zu betreiben.



    Anstelle der beschriebenen Halterung des zusätzlichen Fadenführungsorgans 38 mittels eines federnden Spreizbügels aus Draht sind auch andere Halterungsarten denkbar. Beispielsweise kann das zusätzliche Fadenführungsorgan am einen Ende eines z.B. Z-förmigen Halters angeordnet sein, welcher mit seinem andern Ende lösbar an der Wandung des Trägerunterteils befestigt, beispielsweise verschraubt ist.



   In allen Fällen braucht das zusätzliche Fadenführungsor  gan keineswegs immer eine Öse entsprechend der Öse 38 der dargestellten Ausführungsform zu sein. An deren Stelle könnte auch eine Hülse treten oder eine Gabel.



   Letztere könnte durch entsprechende Formgebung des geschlossenen Endes des U-förmigen Teiles 41 des Bügels 40 durch diesen selber gebildet werden oder aber durch zwei parallellaufende Führungsstifte. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Thread tensioning device on a creel, in particular for warping and warping systems, in which the thread drawn from a spool is passed straight between the plates of a plate brake located on a carrier, of which the lower plate is provided with a central opening which serves to remove dirt and is driven by a drive running outside the circumference of the plate, leaving the central opening free, and the upper plate is peripherally centered and can be pressed resiliently against the lower plate, and in which the thread can be deflected towards the winding machine by a deflection device when it exits the creel characterized in that the upper plate (4) also has a central opening (8),

   and that an additional thread guide member (38) is arranged in the space of the two plate openings (7, 8) in the axis of the thread run through the device.



   2. Thread tensioning device according to claim 1, characterized in that the thread guide member is formed by a sleeve, an eyelet (38) or a fork, which is preferably detachably inserted from below through the opening (7) of the lower plate (3).



   3. Thread tensioning device according to claim 1 or 2, wherein the lower plate (3) rests on a rotating basket (10) leaving its central opening, which is mounted in the carrier (5) of the thread tensioning device, characterized in that the additional thread guide member (38) is arranged on an expansion bracket (40) which projects through the central openings of the rotating basket (10) or the plates (7, 8) and is detachably fastened to the carrier (5).



   4. Thread tensioning device according to claim 3, characterized in that the bracket (40) is bent from spring wire and has a U-shaped partial area (41) which releasably holds the thread guide member (38) in its loop (39) and extends through the opening extends in the rotating basket (10), and to which adjoin spider-leg-shaped expansion legs (42) which are detachably latched into slots (46) in the inner wall of the carrier (5).



   5. Thread tensioning device according to claim 2, characterized in that the additional thread guide member is arranged at the end of a holder or is formed by this end, this holder being releasably attached to the carrier (5) below the thread tensioning device, e.g. is screwed tight.



   6. Thread tensioning device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the upper plate (4) is covered by a substantially conical hood (9).



   7. Thread tensioning device according to claim 6, in which the upper plate is resiliently pressed against the lower plate by a spring-loaded pressure pin acting on its center, characterized in that the hood (9) has a central conical indentation (19) which the tip ( 26) of the pressure pin (27) with respect to the pair of plates (3, 4) centered.



   The present invention relates to a thread tensioning device on a creel, in particular for warping and warping systems, in which the thread drawn off from a bobbin is passed straight between the plates of a plate brake located on a carrier, of which the lower plate with one serving for dirt removal is provided in the central opening and is driven by a drive running outside the circumference of the plate, which leaves the central opening free, and the upper plate is peripherally centered and can be pressed resiliently against the lower plate, and in which the thread as it emerges from the creel by a deflection device Direction against the winding machine is deflectable.



   A thread tensioning device of this type is known for example from DE-PS 17 10 097 and DE-AS 29 23 034. In these known thread tensioning devices, the lower plate of a pair of plates rests on a damping disk on a rotating basket which carries a gear rim which meshes with a pinion on a drive shaft. The pair of plates and the drive shaft are accommodated in an upright profile part of the gate of a so-called brake rail, which in the same way holds further thread tensioning devices.



  For the linear guidance of the thread between each upper and lower plate of each pair of plates are in the thread tensioning device according to DE-PS 17 10 097 thread through eyelets in the legs of the profile part. After passing through the second thread feed-through eye as seen in the thread running direction, the thread is deflected by about 90 around its edge. In the thread tensioning device according to DE-AS 29 23 034, the second eyelet just mentioned is replaced by a deflection sleeve which is freely rotatable or non-rotatably seated on the drive shaft for driving the lower plate. The drive shaft also carries a drive cone, which partially centers the upper plate peripherally and at the same time rotates the upper plate.



   Practice has shown that such thread tensioning devices have proven themselves for a very wide range of threads. In addition, as a result of their simple, clear construction and their self-cleaning effect, these known thread tensioning devices are extremely easy to maintain and, particularly because of the straight thread running through them, are also very user-friendly because they allow the thread to be pulled in easily and provide good visual control.



   Only certain materials, as a result of the comparatively large free distance between the thread feed eyelet and the deflection guide and the rotation of the brake actuators, tend to migrate out of the area between the upper and lower plates, especially when the brake actuator pressures are set high.



   The object of the invention is therefore to improve a thread tensioning device of the known type mentioned at the outset, while maintaining all of its advantages, in such a way that such a displacement of the thread is made impossible under any operating conditions.



   To achieve this object, the invention provides that the upper plate also has a central opening and that an additional thread guide element is arranged in the space of the two plate openings in the axis of the thread run through the device.



   With this simple measure, the thread is now safely and straightly passed through the thread tensioning device and in particular between the two brake actuators under all operating conditions, without the thread pulling in being made more difficult in comparison with the known thread tensioning devices mentioned above or the dirt removal via the edge of the lower plate being somehow impeded . The area of application of the thread tensioning device according to the invention for a wide variety of thread types and thicknesses can thereby be significantly expanded in comparison to the known thread tensioning devices mentioned above.



   It is already known from DE-PS 17 60 970 and DE-OS 20 60 733 to provide a thread passage opening in the axis of rotation of the brake actuator. In both cases, a diametrical opening is provided in a pin for this purpose. This solution is unavoidable in the thread tensioning devices according to these two documents, because the pin penetrates the space between the plates



  and each guide and / or pivot pin and / or trunnion for the two plates. The spigot fills the space in the plate openings and prevents dirt from being drained through the center of the plate.



   Not so with the thread tensioning device according to the invention. Here the additional thread guiding element protrudes freely into the space of the two central plate openings and has no function other than the additional guiding of the thread. As a rule, the thread will pass through this additional thread guiding element in a contact-free manner or, if need be, touch it so lightly that the influence of such touches on the thread tension to be generated is negligible.



   A sleeve, an eyelet or a fork can be used as the thread guide member, which is inserted from below through the lower plate opening, preferably releasably.



   When used on a thread tensioning device of the known type mentioned at the outset, in particular for converting the same, in which the lower plate rests on a rotating basket which leaves its central opening and which is mounted in the carrier of the thread tensioning device, the additional thread guide member can be arranged on an expansion bracket which is supported by the central openings of the rotating basket or the plate protrude and is releasably attached to the carrier.



   This results in a particularly advantageous embodiment when the bow is bent from spring wire and has a U-shaped portion that releasably holds the thread guide member in its loop and extends through the opening in the rotating basket, and to which spider-leg-shaped expansion legs adjoin are releasably engaged in slots in the inner wall of the carrier.



   In addition to the cheap manufacture, the use of such a wire hanger has the essential advantage that the space between the plates which serves to remove dirt is minimally occupied, that this holder brings hardly any additional surfaces which tend to become dirty, that the visual monitoring of the thread tensioning device is hardly impaired and that The installation and removal of the two brake actuators for cleaning and revision purposes is still possible without disabilities. In addition, in this embodiment, the additional eyelet can be easily removed at any time, even after long use, and in particular without tools, be it to clean the eyelet and bracket or to replace the eyelet or to operate the thread tensioning device without this additional thread guide member.



   Conversely, existing thread tensioning devices of the known type mentioned at the outset can also be easily converted into a thread tensioning device according to the invention.



   In order to allow a centered pressing of the upper plate against the lower plate, since the upper plate also has a central opening in the inventive design of the thread tensioning device, and at the same time to avoid contamination of the thread tensioning device from above, it is advisable to use the upper plate to be covered by an essentially conical hood, along which sloping surfaces dirt can slide off and also in this hood a central conical one
Provide indentation, which centers the tip of a spring-loaded pressure pin acting on the center of the pair of plates.



   In the accompanying drawing, an example of an embodiment of a thread tensioning device according to the invention is shown.



   It shows:
1 shows a vertical section through part of a vertical tensioning rail of a creel with one of the thread tensioning devices and thereon
2 shows a vertical section, rotated by 90 relative to that of FIG. 1, along the line II-II of FIG. 1.



   To illustrate the structure and mode of operation of the subject matter of the invention, an arrangement for warping is assumed. Threads are drawn from a large number of bobbins placed in a warping gate.



  after each individual has passed through a thread monitor assigned to him and a thread tensioning device, deflected in the direction of the warping machine, combined to form a thread field and passed through a cross-hair reed and a warping blade in order to be wound onto the winding drum of the warping machine as a warp belt under as even a tension as possible. In the figures of the drawing, only the parts of a single thread guide necessary for understanding the invention are shown.



   In the gate, a plurality of coils are arranged in a known manner in a gate frame in a close arrangement on horizontal levels one above the other. The thread F drawn from each spool is pulled through the web 1 of a profile rail 2 which is U-shaped in cross section and is located in the immediate vicinity of its spool. In or on this rail 2, all the thread tensioning devices for the threads of those bobbins which form a vertical row in the creel are arranged. The entirety of the so-called brake rails 2 forms the brake panel of the gate.

  After its exit from the rail 2, the thread F is passed between the lower plate 3 and the upper plate 4 of a plate brake, which will be explained in more detail below, and then by a deflection device, also described in more detail below, in the direction of the winding drum (not shown) distracted the warping machine.



   From its entry into the rail 2 to its deflection device, the thread runs in a straight line, which greatly facilitates its retraction, since a simple, straight tool can serve as the retraction tool.



   A two-part carrier 5, 6, which is attached to the profile rail 2 in an easily detachable manner, is used to hold each disk brake on the profile rail 2, so that it can be removed quickly and easily for replacement or cleaning and be re-installed in the correct position.



   A part 12 of the lower carrier part 5, which runs horizontally when the thread tensioning device is mounted, has a center bore 11 in which a rotating basket 10 is rotatably mounted. This rotating basket 10 lies loosely on the carrier part 12 via an annular rib 13. On the opposite side of the carrier part 12, a gear 14 is rotatably pushed onto the hub of the rotating basket 10, which at the same time limits axial displacements of the mounted rotating basket 10. The rotating basket 10 carries a damping ring 16, e.g.



  made of foam, on which the lower plate 3 of the pair of plates 3, 4 rests. This plate 3 has a central opening 7 with a collar 17 which extends downwards and projects into the opening of the rotating basket 10, through which dirt deposited between the plates leaves the plate brake.



   The outer edge of the plate 3 is also pulled down so that the thread F cannot be damaged on protruding edges when it passes through the plate brake.



   On the lower plate 3, the upper plate 4 of the plate brake lies loosely, which has a central opening 8 corresponding to that of the lower plate 3 but with the collar 15 pulled upwards. At its periphery, the upper plate 4 has an outer collar 18, likewise drawn upwards, on which a hood 9, which closes the plate 4 upwards, is supported with a central, conical indentation 19. The upper plate 4 is, over the outer edge of its hood 9, on the one hand on the inner surface of egg nes formed on the carrier upper part 6 centering segment 25 and on the other hand on the outer surface of a drive cone 20 described in more detail below so that the two plates 3, 4 approximately centrally lie on one another.



   On its side of the plate brake opposite the profile part 2 and outside it, the lower carrier part 5 has a bore through which a drive shaft 21 passes. This drive shaft 21 runs parallel to the profile rail 2 and can be driven in rotation by a motor, not shown. It penetrates in the same way each carrier of the thread tensioning device arranged vertically one above the other on the profile part 2, for which it thus forms the common drive shaft. In the area of each thread tensioning device, a drive pinion 22 is screwed non-rotatably to the shaft 21 below the respective carrier part 5, which meshes with the gear 14 connected to the rotating basket 10 in a rotationally fixed manner and thereby the lower plate 3 via the rotating basket 10 and the damping ring 16 when the shaft 21 rotates the disc brake rotates.

  On the side of the carrier part 12 opposite the pinion 22, a deflection sleeve 23 is pushed onto the shaft 21, to which the drive cone 20 is then fastened in a rotationally fixed manner on the shaft 21 by means of an adjusting screw. The longitudinal extent of the sleeve 23 is dimensioned such that it is cut on the one hand by the plane of contact between the two plates 3, 4 and on the other hand the drive cone 20, which adjoins this sleeve 23 on the shaft 21, with its jacket in a frictional drive connection with the edge of the hood the upper plate 4 seated hood 9 stands.



   Due to the deflecting sleeve 23 which rotates with the shaft 21 or is rotated relative to the shaft 21 by the thread F when the bearing F is rotated, changing parts of this sleeve are always touched by the thread F deflected around it, thereby largely avoiding local wear and tear at the same time Thread contact surfaces of the sleeve 23 are automatically cleaned by the rotation of the thread. The same also applies to the upper plate 4, which intermittently rotates due to the friction of its hood 9 with the drive cone 20, also has changing contact surfaces with the thread F carried out between the plates.



   The closed hood 9 seated on the upper plate 4 not only protects the brake plate and the entire thread brake from contamination, in particular from the same thread tensioning devices lying above it, and allows dirt particles to slide off due to their obliquely downwardly extending surfaces 24, but it also serves with its conical shape Indentation 19 for centering the device for regulating the thread tension on the plate brake. For this purpose, this indentation receives a tapered print head 26 which is attached to the end of a pressure pin 27.



   The pressure pin 27 is enclosed by a pressure spring 28, which is supported at one end against a collar 29 of the pressure pin 27 and at the other end against a grip sleeve 30 which is axially displaceable on the pressure pin 27. An adjusting ring 31 at the free end of the pressure pin 27 prevents the sleeve 30 and the spring 28 from falling out.



   The pressure element formed by the parts 26 to 31 is clamped over the grip sleeve 30 between resilient clamping fingers 32 of a clamping piece 33. The clamping piece 33 can be determined at different heights with respect to a bracket 34 on the bracket 34. The bracket 34 is fastened by means of screws 35 to a control board 36 which is guided between the legs of the profile rail 2 and can be adjusted in the vertical direction. A bracket 34 is attached to the control board 36 for each thread tensioning device, so that by vertically adjusting the plate 36, the thread tensioning devices located at the end of the pressure pin 27 of all the thread tensioning devices 2 arranged on the profile rail 2 are simultaneously more or less on the hood 9 and thus on the upper one Plate 4 of the plate brake assigned to them is pressed.

  The adjustability of the clamping piece 33 with respect to the block 34 allows an individual setting of the action on the upper plate for each plate brake, regardless of the overall adjustment by the control board 36, to compensate for thread tension differences as a result of the different thread profiles between the first and last bobbin.



   In the illustrated embodiment, the thread F passes through the profile rail 2 through a sleeve 37. This is inserted into an opening of the profile rail 2 and the control board 36 and a guide of the carrier 5,6.



   As already mentioned at the beginning, it can now occur under certain operating conditions that the thread F between the plates 3, 4 and, as a result of their rotation, is pushed out of the straight run predetermined by the sleeve 37 and the deflecting sleeve 23 and thereby runs a risk to migrate out of the gap between the two plates 3, 4.



   In order to prevent this, according to the invention, an additional thread guide element aligned with the sleeve 37 and the deflecting sleeve 23 is arranged in the space of the two plate openings 7 and 8.



   In the example shown, this additional thread guide member is a thread guide eyelet 38. This has a peripheral constriction by means of which it is held in a loop 39 of a strap 40 with its opening axis running perpendicular to the strap plane. The bracket 40 is made of spring wire. It has a U-shaped section 41 which holds the eyelet 38 in its loop and to which a V-shaped section formed by two legs 42 spread out like a spider is connected. The free ends 43 of the legs 42 are bent back and have a double bend 44 at their extreme end. The length of the U-shaped section 41 is matched to that of the rotating basket! 0, through the central opening of which the bracket 40 provided with the eyelet 38 is inserted from below in the manner shown.

  For this purpose, it must be compressed somewhat resiliently to the side so that its ends 43 can be inserted into the cavity 45 of the lower carrier part 5. In the wall of the lower carrier part 5 diametrically opposite two slots 46 are formed, into which the ends 43, 44 can snap after releasing the bracket 40 and thereby the bracket 40 and over it the eyelet 38 in the correct position with respect to the thread path hold the thread tensioner.



   As is readily understandable, this type of mounting of the additional eyelet 38 just described is of a simplicity that can hardly be surpassed and is therefore extremely inexpensive to manufacture. It also has the advantage that it can be detached without tools at any time even after prolonged use, be it to replace the eyelet 38, to clean the bracket, to revise the thread tensioning device or to thread the thread tensioning device in a conventional manner without an additional eyelet between the To operate plates.



    Instead of the described mounting of the additional thread guide member 38 by means of a resilient wire expansion bracket, other types of mounting are also conceivable. For example, the additional thread guide member at one end of e.g. Z-shaped holder can be arranged, which is detachably fastened with its other end to the wall of the lower carrier part, for example screwed.



   In all cases, the additional thread guide element need not always be an eyelet corresponding to the eyelet 38 of the illustrated embodiment. A sleeve or a fork could also replace them.



   The latter could be formed by appropriate shaping of the closed end of the U-shaped part 41 of the bracket 40 by the bracket itself or by two parallel guide pins.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Fadenspannvorrichtung an einem Spulengatter, insbesondere für Schär- und Zettelanlagen, bei welcher der von einer Spule abgezogene Faden geradlinig zwischen den Tellern einer an einem Träger befindlichen Tellerbremse hindurchgeführt ist, von denen der untere Teller mit einer der Schmutzabführung dienenden zentralen Öffnung versehen ist und von einem ausserhalb des Tellerumfanges verlaufenden, die zentrale Öffnung freilassenden Antrieb angetrieben ist, und der obere Teller peripher zentriert und federnd gegen den unteren Teller pressbar ist, und bei welcher der Faden bei seinem Austritt aus dem Gatter durch eine Umlenkvorrichtung in Richtung gegen die Wickelmaschine ablenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch der obere Teller (4) eine zentrale Öff- nung (8) aufweist,  PATENT CLAIMS 1. Thread tensioning device on a creel, in particular for warping and warping systems, in which the thread drawn from a spool is passed straight between the plates of a plate brake located on a carrier, of which the lower plate is provided with a central opening which serves to remove dirt and is driven by a drive running outside the circumference of the plate, leaving the central opening free, and the upper plate is peripherally centered and can be pressed resiliently against the lower plate, and in which the thread can be deflected towards the winding machine by a deflection device when it exits the creel characterized in that the upper plate (4) also has a central opening (8), und dass im Raum der beiden Telleröffnungen (7,8) in der Achse des Fadenlaufs durch die Vorrichtung ein zusätzliches Fadenführungsorgan (38) angeordnet ist.  and that an additional thread guide member (38) is arranged in the space of the two plate openings (7, 8) in the axis of the thread run through the device. 2. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsorgan durch eine Hülse, eine Öse (38) oder eine Gabel gebildet ist, welche von unten her durch die Öffnung (7) des unteren Tellers (3) hindurch vorzugsweise lösbar eingesetzt ist.  2. Thread tensioning device according to claim 1, characterized in that the thread guide member is formed by a sleeve, an eyelet (38) or a fork, which is preferably detachably inserted from below through the opening (7) of the lower plate (3). 3. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der untere Teller (3) auf einem dessen zentrale Öffnung freilassenden Drehkorb (10) ruht, der im Träger (5) der Fadenspannvorrichtung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Fadenführungsorgan (38) an einem Spreizbügel (40) angeordnet ist, welcher durch die zentralen Offnungen des Drehkorbes (10) bzw. der Teller (7, 8) ragt und lösbar am Träger (5) befestigt ist.  3. Thread tensioning device according to claim 1 or 2, wherein the lower plate (3) rests on a rotating basket (10) leaving its central opening, which is mounted in the carrier (5) of the thread tensioning device, characterized in that the additional thread guide member (38) is arranged on an expansion bracket (40) which projects through the central openings of the rotating basket (10) or the plates (7, 8) and is detachably fastened to the carrier (5). 4. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (40) aus Federdraht gebogen ist und einen U-förmigen Teilbereich (41) aufweist, der in seiner Schlaufe (39) das Fadenführungsorgan (38) lösbar haltert und sich durch die Öffnung im Drehkorb (10) erstreckt, und an welcher sich spinnenbeinförmige Spreizschenkel (42) anschliessen, die lösbar in Schlitze (46) der Innenwand des Trägers (5) eingerastet sind.  4. Thread tensioning device according to claim 3, characterized in that the bracket (40) is bent from spring wire and has a U-shaped partial area (41) which releasably holds the thread guide member (38) in its loop (39) and extends through the opening extends in the rotating basket (10), and to which adjoin spider-leg-shaped expansion legs (42) which are detachably latched into slots (46) in the inner wall of the carrier (5). 5. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Fadenführungsorgan am Ende eines Halters angeordnet oder durch dieses Ende gebildet ist, wobei dieser Halter unterhalb der Fadenspannvorrichtung lösbar an deren Träger (5) befestigt, z.B. festgeschraubt ist.  5. Thread tensioning device according to claim 2, characterized in that the additional thread guide member is arranged at the end of a holder or is formed by this end, this holder being releasably attached to the carrier (5) below the thread tensioning device, e.g. is screwed tight. 6. Fadenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teller (4) durch eine im wesentlichen konische Haube (9) abgedeckt ist.  6. Thread tensioning device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the upper plate (4) is covered by a substantially conical hood (9). 7. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 6, bei welchem der obere Teller durch einen auf sein Zentrum wirkenden federbelasteten Druckstift federnd gegen den unteren Teller gepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (9) eine zentrale kegelförmige Einbuchtung (19) aufweist, welche die Spitze (26) des Druckstiftes (27) bezüglich des Tellerpaares (3, 4) zentriert.  7. Thread tensioning device according to claim 6, in which the upper plate is resiliently pressed against the lower plate by a spring-loaded pressure pin acting on its center, characterized in that the hood (9) has a central conical indentation (19) which the tip ( 26) of the pressure pin (27) with respect to the pair of plates (3, 4) centered. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fadenspannvorrichtung an einem Spulengatter, insbesondere für Schär- und Zettelanlagen, bei welcher der von einer Spule abgezogene Faden geradlinig zwischen den Tellern einer an einem Träger befindlichen Tellerbremse hindurchgeführt ist, von denen der untere Teller mit einer der Schmutzabführung dienenden zentralen Öffnung versehen ist und von einem ausserhalb des Tellerumfanges verlaufenden, die zentrale Öffnung freilassenden Antrieb angetrieben ist, und der obere Teller peripher zentriert und federnd gegen den unteren Teller pressbar ist, und bei welcher der Faden bei seinem Austritt aus dem Gatter durch eine Umlenkvorrichtung in Richtung gegen die Wickelmaschine ablenkbar ist.  The present invention relates to a thread tensioning device on a creel, in particular for warping and warping systems, in which the thread drawn off from a bobbin is passed straight between the plates of a plate brake located on a carrier, of which the lower plate with one serving for dirt removal is provided in the central opening and is driven by a drive running outside the circumference of the plate, which leaves the central opening free, and the upper plate is peripherally centered and can be pressed resiliently against the lower plate, and in which the thread as it emerges from the creel by a deflection device Direction against the winding machine is deflectable. Eine Fadenspannvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus den DE-PS 17 10 097 und DE-AS 29 23 034 bekannt. Bei diesen bekannten Fadenspannvorrichtungen ruht der untere Teller eines Tellerpaares über eine Dämpfscheibe auf einem Drehkorb der einen Zahnradkranz trägt, welcher mit einem Ritzel auf einer Antriebswelle kämmt. Tellerpaar und Antriebswelle sind in einem aufrechtstehenden Profilteil des Gatters einer sogenannten Bremsschiene untergebracht, welcher in gleicher Weise weitere Fadenspannvorrichtungen haltert.  A thread tensioning device of this type is known for example from DE-PS 17 10 097 and DE-AS 29 23 034. In these known thread tensioning devices, the lower plate of a pair of plates rests on a damping disk on a rotating basket which carries a gear rim which meshes with a pinion on a drive shaft. The pair of plates and the drive shaft are accommodated in an upright profile part of the gate of a so-called brake rail, which in the same way holds further thread tensioning devices. Zur geradlinigen Führung des Fadens zwischen jeweils oberem und unterem Teller jedes Tellerpaares sind bei der Fadenspannvorrichtung nach der DE-PS 17 10 097 in den Schenkeln des Profilteils Fadendurchführösen vorhanden. Nach dem Durchlauf durch die in Fadenlaufrichtung gesehen zweite Fadendurchführöse wird der Faden um ca. 90 um deren Rand abgelenkt. Bei der Fadenspannvorrichtung nach der DE-AS 29 23 034 tritt an die Stelle der eben genannten zweiten Ose eine Umlenkhülse, die frei drehbar oder drehfest auf der Antriebswelle für den Antrieb des unteren Tellers sitzt. Die Antriebswelle trägt ausserdem einen Antriebskegel, welcher teilweise den oberen Teller peripher zentriert und zugleich reibend den oberen Teller in Drehung versetzt. For the linear guidance of the thread between each upper and lower plate of each pair of plates are in the thread tensioning device according to DE-PS 17 10 097 thread through eyelets in the legs of the profile part. After passing through the second thread feed-through eye as seen in the thread running direction, the thread is deflected by about 90 around its edge. In the thread tensioning device according to DE-AS 29 23 034, the second eyelet just mentioned is replaced by a deflection sleeve which is freely rotatable or non-rotatably seated on the drive shaft for driving the lower plate. The drive shaft also carries a drive cone, which partially centers the upper plate peripherally and at the same time rotates the upper plate. Die Praxis hat gezeigt, dass sich solche Fadenspannvorrichtungen für eine sehr breite Fadenpalette bewähren. Dazu kommt, dass diese bekannten Fadenspannvorrichtungen als Folge ihrer einfachen übersichtlichen Konstruktion und ihres Selbstreinigungseffektes ausgesprochen wartungsfreundlich sind und insbesondere wegen des geraden Fadenlaufs durch sie auch sehr bedienungsfreundlich sind, weil sie ein leichtes Fadeneinziehen und eine gute visuelle Kontrolle ermöglichen.  Practice has shown that such thread tensioning devices have proven themselves for a very wide range of threads. In addition, as a result of their simple, clear construction and their self-cleaning effect, these known thread tensioning devices are extremely easy to maintain and, particularly because of the straight thread running through them, are also very user-friendly because they allow the thread to be pulled in easily and provide good visual control. Einzig gewisse Materialien tendieren, als Folge der vergleichsweise grossen freien Strecke zwischen Fadenzuführungsöse und Umlenkführung und der Drehung der Bremsteller dazu, besonders bei hoch eingestellten Bremstellerdrükken aus dem Bereich zwischen dem oberen und unteren Teller herauszuwandern.  Only certain materials, as a result of the comparatively large free distance between the thread feed eyelet and the deflection guide and the rotation of the brake actuators, tend to migrate out of the area between the upper and lower plates, especially when the brake actuator pressures are set high. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fadenspannvorrichtung der eingangs genannten, bekannten Art, unter Beibehaltung aller ihrer Vorteile dahingehend zu verbessern, dass ein solches Abdrängen des Fadens unter beliebigen Betriebsbedingungen verunmöglicht wird.  The object of the invention is therefore to improve a thread tensioning device of the known type mentioned at the outset, while maintaining all of its advantages, in such a way that such a displacement of the thread is made impossible under any operating conditions. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass auch der obere Teller eine zentrale Öffnung aufweist, und dass im Raum der beiden Telleröffnungen in der Achse des Fadenlaufs durch die Vorrichtung ein zusätzliches Fadenführungsorgan angeordnet ist.  To achieve this object, the invention provides that the upper plate also has a central opening and that an additional thread guide element is arranged in the space of the two plate openings in the axis of the thread run through the device. Durch diese einfache Massnahme wird der Faden nunmehr unter allen Betriebsbedingungen sicher und geradlinig durch die Fadenspannvorrichtung und insbesondere zwischen den beiden Bremstellern durchgeführt, ohne dass dadurch das Fadeneinziehen im Vergleich zu den vorerwähnten bekannten Fadenspannvorrichtungen erschwert oder die Schmutzabführung über den Rand des unteren Tellers irgendwie behindert würde. Der Einsatzbereich der erfindungsgemässen Fadenspannvorrichtung für verschiedenste Fadenarten und -dicken kann dadurch im Vergleich zu den vorerwähnten bekannten Fadenspannvorrichtungen nochmals wesentlich erweitert werden.  With this simple measure, the thread is now safely and straightly passed through the thread tensioning device and in particular between the two brake actuators under all operating conditions, without the thread pulling in being made more difficult in comparison with the known thread tensioning devices mentioned above or the dirt removal via the edge of the lower plate being somehow impeded . The area of application of the thread tensioning device according to the invention for a wide variety of thread types and thicknesses can thereby be significantly expanded in comparison to the known thread tensioning devices mentioned above. Zwar ist es aus der DE-PS 17 60 970 und aus der DE-OS 20 60 733 bereits bekannt, in der Drehachse der Bremsteller eine Fadendurchführungsöffnung vorzusehen. In beiden Fällen ist hierzu in einem Zapfen eine diametrale Öffnung vorgesehen. Diese Lösung ist bei den Fadenspannvorrichtungen nach diesen beiden Druckschriften unumgänglich, weil der Zapfen den Zwischenraum zwischen den Tellern durchsetzt **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  It is already known from DE-PS 17 60 970 and DE-OS 20 60 733 to provide a thread passage opening in the axis of rotation of the brake actuator. In both cases, a diametrical opening is provided in a pin for this purpose. This solution is unavoidable in the thread tensioning devices according to these two documents, because the pin penetrates the space between the plates ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH247983A 1983-05-06 1983-05-06 Thread tensioning device on a bobbin creel CH659458A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247983A CH659458A5 (en) 1983-05-06 1983-05-06 Thread tensioning device on a bobbin creel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247983A CH659458A5 (en) 1983-05-06 1983-05-06 Thread tensioning device on a bobbin creel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659458A5 true CH659458A5 (en) 1987-01-30

Family

ID=4234723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247983A CH659458A5 (en) 1983-05-06 1983-05-06 Thread tensioning device on a bobbin creel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH659458A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319477A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-07 Benninger AG Device for compensating the yarn tension in a bobbin creel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319477A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-07 Benninger AG Device for compensating the yarn tension in a bobbin creel
CH674512A5 (en) * 1987-12-03 1990-06-15 Benninger Ag Maschf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841210C2 (en) Device to limit the balloon on a creel
DE1710097C3 (en) Thread tensioning device for creels of warping and warping machines
DE4434566C2 (en) waxing
DE2649778C2 (en) Device for paraffining yarn
DE3505913C2 (en)
CH636653A5 (en) THREAD TENSIONING DEVICE ON A REEL.
DE4336994C1 (en) Thread delivery device with continuously adjustable thread pull tension
DE2706775A1 (en) DEVICE REGULATING THE PULLING OF THREAD WITHDRAWN FROM THREAD SUPPORT BODIES
DE3310438C2 (en) Device for changing the diameter of a drainage aid for the overhead withdrawal of a thread to be wound onto a take-up bobbin from a supply bobbin
DE3318435C2 (en)
DE3327633C2 (en) Yarn braking device
DE19529325A1 (en) Yarn waxing unit
CH659458A5 (en) Thread tensioning device on a bobbin creel
DE1560556C3 (en) Drive drum on winding machines
DE2917666C2 (en) Warping machine
EP0904436B1 (en) Winding device for threads from creels
DE2923034C2 (en) Thread tensioning device on a creel
CH631676A5 (en) THREAD GUIDANCE ON A REEL.
EP0529429B1 (en) Disc brake for textile yarns
CH635802A5 (en) THREAD BRAKE FOR A TEXTILE MACHINE AND USE THEREOF.
DE2613427C2 (en) Device for braking the thread on textile machines
DE2900449A1 (en) Yarn metering drum with balloon inhibitor - of flexible bristles bridging the yarn offtake aperture
DE3834055C1 (en)
DE2355065C3 (en) Rotor brake for ring twisting or ring spinning machines
CH624908A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased