CH658795A5 - Ice skate - Google Patents

Ice skate Download PDF

Info

Publication number
CH658795A5
CH658795A5 CH501282A CH501282A CH658795A5 CH 658795 A5 CH658795 A5 CH 658795A5 CH 501282 A CH501282 A CH 501282A CH 501282 A CH501282 A CH 501282A CH 658795 A5 CH658795 A5 CH 658795A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bout
shoe
ice skate
derby
cap
Prior art date
Application number
CH501282A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Fuchs
Original Assignee
Graf & Co Sportschuhfabrik Kre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf & Co Sportschuhfabrik Kre filed Critical Graf & Co Sportschuhfabrik Kre
Priority to CH501282A priority Critical patent/CH658795A5/en
Publication of CH658795A5 publication Critical patent/CH658795A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • A43B5/1683Skating boots characterised by the upper characterised by the lower part of the upper or by the shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/086Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • A43B23/087Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/42Manufacture of skates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C3/00Accessories for skates

Abstract

The ice skate has a plastic cap (1) (Bout) which takes the form of an integral injection-moulded part, is provided with recessed Derby points (6, 7) and is connected to the shoe shaft (8) by means of a Derby connection (18), which may comprise seams or rivets. The tongue (19) is also sewn onto the Bout (1). The Bout may be black and opaque. It may be knobbly (2) and bear the manufacturers name. The inner sole may be inserted into the Bout (1) without toe lasting. The integral design of the Bout makes it possible to dispense with a number of operations in the cost-intensive lasting department. Also, fewer operating cycles are required overall. The Derby connection (18) is recessed and therefore protected. The integral Bout does not cause a capillary effect for water penetrating the shoe by other means. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Schlittschuh, bei dem der Schuhschaft (8) mit einer Derbyverbindung (18) versehen ist, und mit einem aus einem Kunststoff bestehenden Bout (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1) selbst die äussere Schuhkappe bildet und mittels der Derbyverbindung (18) am Schuhschaft (8) sowie an der Schuhzunge (19) befestigt ist.



   2. Schlittschuh nach Anspruch 1, wobei der Bout (1) ein   Spritzgussteil    ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1) auf zumindest einem Teil seiner   Aussenfläche    mit Noppen (2) versehen ist und dass der Bout lichtundurchscheinend ist.



   3. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bout-Unterseite eine Hufeisenform (9, 11, 12) hat (Fig. 2).



   4. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1) zwei von der Aussenkontur her nach innen zurückversetzte Derby-Stellen (6, 7) aufweist, und dass an der Bout-Unterseite zwei Lappen (11, 12) vorhanden sind, die bei der Bout-Mündung (13) liegen, und dass die Dicke dieser Lappen (11, 12) wesentlich geringer ist als der bei den Derby-Stellen (6, 7) daran anschliessende Spitzenbereich (9) der Bout-Unterseite.



   5. Schlittschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von den Lappen (11, 12) an den Spitzenbereich (9) der Bout-Unterseite bei jeder Derby-Stelle (6, 7) ein   Querschlitz (14,    15) vorhanden ist, zum stufenartigen Verformen der Lappen (11, 12) gegenüber diesem Spitzenbereich (9).



   6. Schlittschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenbereich (9) der Bout-Unterseite zum Spreizen oder Stauchen dieses Spitzenbereiches in der Schuhbreite mit einem Längsschlitz (16) versehen ist.



   7. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des Bouts (1) mit einer Gewebebahn (5) versehen ist.



   8. Schlittschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bout-Oberseite, ausserhalb der zurückversetzten Derby-Stellen (6, 7), die Wanddicke von der Bout Mündung (13) her zum Spitzenbereich (9) der Bout-Oberseite stufenlos zunimmt.



   9. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1), ausgenommen einen vordersten Teil (17) des Spitzenbereiches (9) im Querschnitt ein C-Profil hat (Fig. 2).



   10. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1) einen an seine Mündung (13) angrenzenden Nähbereich (10) aufweist, dessen Wanddicke im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegt.



   11. Schlittschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der   Bout (1)    im Bereich seiner beiden Derby-Stellen (6, 7) eine Wanddicke im Bereich von   4 - 7    mm hat.



   12. Verfahren zur Herstellung des Schlittschuhs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhschaft (8) mit der Derbyverbindung (18) am Bout (1) und auch die Schuhzunge (19) am Bout (1) befestigt werden, dass dann eine Brandsohle (20) mit ihrem vorderen Ende in den Bout (1) eingesetzt wird, und dass dann der Schuhschaft (8) durch Seitenzwicken und Fersenzwicken mit der Brandsohle (20) verbunden wird, so dass nunmehr die zum Anbringen einer Aussensohle (21) dienenden Arbeiten durchgeführt werden können.



   Die Erfindung betrifft einen Schlittschuh, bei dem der Schuhschaft mit einer Derbyverbindung versehen ist, und mit einem aus einem Kunststoff bestehenden Bout.



   Ein solcher bekannter Schlittschuh, der also keine Schale mit Innenschuh aufweist, hat eine zweiteilige Schuhkappe.



  Letztere weist einen aus einem Kunststoff bestehenden, innenliegenden und damit nach aussen nicht sichtbaren Bout auf, der von einem bahnartigen Kunststoffmaterial überzogen ist. Letzteres ist üblicherweise ein schnittfestes Nylongewebe, das zur Verstärkung noch mit Fasern aus einem anderen Material versetzt sein kann. Dieses Material wird im Handel als Ballistik-Nylon bezeichnet. Dieses Material ist sehr teuer, lässt sich wegen seiner Schnittfestigkeit nur sehr schwer stanzen und erfordert bei der Schuhherstellung, also beim Überziehen des innenliegenden Bouts einen erheblichen und heiklen Arbeitsvorgang. Diese letztgenannte Arbeit ist das sogenannte Vorholen und Spitzenzwicken, das in der Zwickerei der Schuhfabrik durchgeführt wird.

  Dieses bahnartige Nylongewebe muss in mehreren Schritten über den innenliegenden Bout gezogen werden und wird dann im gedehnten Zustand und damit straffliegend mittels Klebstoff und Nägeln am innenliegenden Bout und damit an der Brandsohle fixiert. Diesem vorerwähnten Vorholen und Spitzenzwicken des bahnartigen Nylongewebes gehen beim bekannten Schlittschuh noch weitere Arbeitsvorgänge voraus. Letztere bestehen darin, den beim bekannten Schlittschuh aus Nylon bestehenden Bout von Hand an einer Schleifmaschine im Mündungsbereich zu bearbeiten, damit der Mündungsrand durch die auftretende Erwärmung nach aussen gebogen werden kann, damit sich später beim fertigen Schuh kein störender Rand im Innern des Schuhs im Kappenbereich bemerkbar macht. Weiterhin muss beim bekannten Schlittschuh dann der durch Schleifen bearbeitete Bout an die Brandsohle mit Nägeln geheftet werden.

  Die Brandsohle wurde beim bekannten Schuh vorher bereits auf einen Leisten geheftet.



   Es wird die Schaffung eines Schlittschuhs bezweckt, bei dem die vorerwähnten, kostenintensiven Arbeiten vermieden werden können.



   Der erfindungsgemässe Schlittschuh ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bout selbst die äussere Schuhkappe bildet und mittels der Derbyverbindung am Schuhschaft sowie an der Schuhzunge befestigt ist.



   Da nunmehr der Bout selbst z. B. mittels der Derbynaht am Schuhschaft sowie mittels einer weiteren Naht an der Schuhzunge angenäht wird, wobei diese Nähte in vorteilhafter Weise beim Mündungsbereich des Bouts liegen, kann beim fertigen Schuh im Bereich der Kappe innen kein störender Rand auftreten, da die im Mündungsbereich des Bouts liegende Wandung verhältnismässig dünn gehalten werden kann, die sich durch das Annähen innig an den Schaft und an die Zunge anschmiegt. Hierdurch wird also das eingangs erwähnte Bearbeiten des Bouts mit der Schleifscheibe in seinem Mündungsbereich beim bekannten Schlittschuh vermieden, bei dem ja der innenliegende Bout nicht am Schuhschaft und auch nicht an der Schuhzunge angenäht wurde.

 

   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 den Bout als äussere Schuhkappe, in schaubildlicher Darstellung, schräg von vorn gesehen,
Figur 2 die Schuhkappe nach Figur 1 in einer Ansicht von unten,
Figur 3 die Schuhkappe nach Figur 1 in einer Draufsicht, und
Figur 4 die Schuhkappe nach Figur 1 in Seitenansicht.



   Der als äussere Schuhkappe 1 ausgebildete Bout besteht aus einem sehr widerstandsfähigen Kunststoff, wobei die Widerstandsfähigkeit sowohl gegen mechanische Einwirkungen als auch gegen thermische Einwirkungen gegeben ist.



  Das verwendete Kunststoffmaterial ist bruchfest, sehr ab  



  riebfest, schnittfest, und dies auch bei Temperaturen im Bereich   von-400    C. Dieser Kunststoff wurde schwarz eingefärbt und ist auf der oberen Seite der Schuhkappe mit einem genoppten Bereich 2 versehen. Die Schuhkappe 1 weist auch noch einen Bereich 3   au?,    der keine Noppen trägt. In diesem Bereich ist der Name 4 des Herstellers des Schlittschuhes z. B. vertieft eingelassen. Die Schuhkappe 1 ist ein Spritzgussteil, wobei beim Spritzen gleichzeitig eine Gewebebahn 5 angebracht wird, die die gesamte Innenwandung der Schuhkappe 1 bedeckt. Es wird hierbei so vorgegangen, dass die Gewebebahn 5 auf den Formenkern der Spritzgussform aufgebracht wird, worauf dann das Kunststoffmaterial bei geschlossener   Spritzgussform    aufgebracht wird.

  Auf diese Weise ist die Gewebebahn 5 fest mit dem Kunststoffmaterial verbunden, da es teilweise in diesem eingebettet liegt.



  Das Innere der Schuhkappe 1 bekommt durch diese Gewebebahn 5 einen angenehmen Griff. Die aus schwarzem Kunststoff bestehende Schuhkappe 1 ist nicht lichtdurchscheinend. Die Schuhkappe 1 hat zwei von der Aussenkontur her nach innen zurückversetzte Derby-Stellen 6 und 7, in denen am fertigen Schuh der Derby des angedeuteten Schuhschaftes 8 liegt.



   In groben Zügen kann der Bout 1 in zwei Bereiche unterteilt werden, nämlich in einen Spitzenbereich 9 und einen Nähebereich 10. Der Spitzenbereich 9 umfasst von der Oberseite des Bout 1 den mit Noppen 2 versehenen Bereich und den glatten Bereich 3. An der Unterseite des Bout 1 erstreckt sich der Spitzenbereich 9 vom vorderen Boutende bis zum Derby 6, 7. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die Bout-Unterseite eine Hufeisenform hat. Letztere ergibt sich aus dem Spitzenbereich 9 und zwei Lappen 11 und 12. Der Bout 1 hat eine Mündung beim Rand 13. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass am Übergang von den Lappen 11 und 12 an den Spitzenbereich 9 der Bout-Unterseite bei jeder Derby-Stelle 6, 7 ein Querschlitz 14 und 15 vorhanden ist. Der Spitzenbereich 9 ist auf der Bout-Unterseite mit einem Längsschlitz 16 versehen.

  Der Figur 2 kann man entnehmen, dass der Bout 1, ausgenommen einen vordersten Teil 17 des Spitzenbereiches, im Querschnitt ein C-Profil hat. Die Maulweite dieses C Profiles ist beim Mündungsrand 13 am grössten und ist bei einer Schnittebene durch den Längsschnitt 16 am geringsten.



  Durch dieses C-Profil kann der Bout 1 in der Schuhbreite gespreizt oder gestaucht werden; d. h. die Breite des Bout 1 ist in einem beschränkten Bereich veränderlich. Hiermit wird erreicht, dass man z. B. mit nur vier verschiedenen Bout Grössen den gesamten Bereich der auf dem Markt anfallenden Schuhgrössen von   3-12    erfassen kann. So kann man also in der Praxis vier Bout-Grössen in der Grösse 4, 6, 8 und 10 als   Spritzgussteil    herstellen. Die   Bout-Grösse    4 kann dann für einen Schlittschuh der Grösse   3,4    und 5 verwendet werden, usw.



   Die Wandungsdicke des als   Spritzgussteil    vorliegenden Bout 1 ist sehr unterschiedlich und kann z. B. im Bereich von 0,5 bis 7 mm liegen. Von der Beanspruchung einer Schuhkappe her gesehen ist es verständlich, dass der Spitzenbereich 9 mit den Derby-Stellen 6 und 7 die grösste Wanddicke aufweisen. Es ist weiterhin verständlich, dass der Nähbereich 10 des Bout 1 die geringste Wanddicke hat. Bei den Querschlitzen 14 und 15 liegt ein abrupter Dickenunterschied des Bout. Die Lappen 11 und 12 hatten bei einem Ausführungsbeispiel eine Wanddicke von etwa 1 mm. Die gleiche Wanddicke kann der Nähbereich 10 aufweisen. Bei den Derby Stellen 6 und 7 betrug die Wanddicke dagegen etwa 5 mm.



  Der aus Fig. 2 ersichtliche, etwa halbkreisförmige Teil des Spitzenbereiches 9 hatte beim Beispiel eine Wanddicke von etwa 3 mm. Man kann also sagen, dass die Dicke der Lappen 11 und 12 wesentlich geringer ist als die bei den Derby Stellen 6 und 7 am daran anschliessenden Spitzenbereich der aus Figur 2 ersichtlichen Bout-Unterseite. Durch die Querschlitze 14 und 15 liegen die Lappen 11 und 12 getrennt vom halbkreisförmigen Teil des Spitzenbereiches 9 nach Figur 2, so dass diese Lappen 11 und 12 abrupt gegenüber diesem verhältnismässig starren Spitzenbereich 9 verformt werden können. Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Bout-Unterseite nimmt die Wanddicke von der Bout-Mündung her beim Rand 13 zum Spitzenbereich 9 hin stufenlos zu. Die Wanddicke des Bout ist also den hinsichtlich der Beanspruchung exponierten Stellen angepasst.

  Man kann somit die Wanddicke im Nähbereich 10 und für die Lappen   11    und 12 im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm wählen. An den Derby-Stellen 6 und 7 kann man eine Wanddicke im Bereich von 4-7 mm wählen.



   Bei der Herstellung des erläuterten Schlittschuhs geht man folgendermassen vor. Der Schuhschaft 8 wird mit einer Derby-Naht an den Bout 1 angenäht. Diese Derby-Naht liegt im Bereich 18 des Nähbereiches 10. Die Schuhzunge 19 wird ebenfalls an den Bout 1 angenäht. Es wird dann eine Brandsohle 20 mit ihrem vorderen Ende in den Bout eingesetzt, wobei der vordere Teil der Brandsohle auf der aus Figur 2 ersichtlichen Hufeisenform der Bout-Unterseite aufliegt, also auf dem aus Figur 2 ersichtlichen Spitzenbereich 9 und den Lappen 11 und 12. Nunmehr wird der Schuhschaft 8 durch das bekannte Seitenzwicken und Fersenzwicken mit der Brandsohle 20 verbunden. Hierbei wird der aus Fig. 2 ersichtliche Teil des Schuhschaftes 8 mittels Klebstoff und eventuellen Nägeln an der im Bout eingesetzten Brandsohle 20 befestigt. Hierbei werden auch die beiden Lappen 11 und 12 an der Brandsohle 20 befestigt.

  Der aus Fig. 2 ersichtliche Spitzenbereich 9 muss nicht an der anliegenden Brandsohle 20 mit einem Haftmittel befestigt werden. Nunmehr können die zum Anbringen einer angedeuteten Aussensohle dienenden Arbeiten durchgeführt werden. Die Aussensohle kann als gesonderter Bauteil vorliegen, der dann aufgeklebt wird; es ist aber auch möglich die Aussensohle 21 anzuspritzen.



  Hierbei wird der vorbereitete Schuh in eine Spritzgussmaschine eingesetzt und ein   verspritzbarer    Kunststoff wird angespritzt. Beim letztgenannten Vorgang ist es bereits bekannt das zu spritzende Kunststoffmaterial nicht nur für die Sohle 21 zu verwenden, sondern auch bei der Schuhspitze hochzuziehen und eine   aufgespritze    Schuhkappe zu bilden, die dann also mit der aufgespritzen Schuhsohle einstückig ist.



   Dieses bekannte Verfahren berührt nicht den erfindungsgemässen Schlittschuh, da mit diesem bekannten Verfahren lediglich ein bekannter Schlittschuh, bei dem der Schuhschaft mit einer Derby-Naht versehen ist, mit einer aufgespritzten äusseren Schuhkappe versehen wird. Es wurden hierbei keine Arbeitsgänge zur Herstellung des üblichen bekannten Schlittschuhs eingespart.



   Zu den schon erwähnten Vorteilen des erfindungsgemässen Schlittschuhs und des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung dieses Schlittschuhs kann noch darauf hingewiesen werden, dass durch die erfindungsgemässe Massnahme eine Gewichtsreduktion des Schlittschuhs erreicht werden kann. Da weiterhin der Bout nicht mehr von der eingangs erwähnten Nylon-Gewebebahn überzogen wird, wird jegliche Kapillarwirkung im Bereich der Schuhkappe vermieden, da das Nylon-Gewebe beim bekannten Schlittschuh eine Kapillarwirkung hat, so dass Wasser über diese Nylon Gewebebahn ins Innere des Schlittschuhs eintreten konnte.

 

  Weiterhin wird beim erfindungsgemässen Schlittschuh durch die nach innen zurückversetzten Derby-Stellen 6 und 7 die erwähnte Derby-Naht gut geschützt, da sie nicht mehr an einer exponierten Stelle liegt. Der erfindungsgemässe Schlittschuh ist somit an den exponierten Stellen gut geschützt. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Ice skate, in which the upper (8) is provided with a derby connection (18), and with a plastic bout (1), characterized in that the bout (1) itself forms the outer shoe cap and by means of the derby connection (18) on the upper (8) and on the tongue (19).



   2. Ice skate according to claim 1, wherein the bout (1) is an injection molded part, characterized in that the bout (1) is provided with knobs (2) on at least part of its outer surface and that the bout is opaque to light.



   3. Ice skate according to claim 1, characterized in that the bout bottom has a horseshoe shape (9, 11, 12) (Fig. 2).



   4. Ice skate according to claim 1, characterized in that the bout (1) has two derby points (6, 7) set back inwards from the outer contour, and that two tabs (11, 12) are present on the underside of the bout , which are located at the Bout mouth (13), and that the thickness of these tabs (11, 12) is considerably less than the tip area (9) of the bottom of the Bout adjoining it at the Derby points (6, 7).



   5. Ice skate according to claim 4, characterized in that at the transition from the tabs (11, 12) to the tip region (9) of the bottom of the bout at each derby point (6, 7) there is a transverse slot (14, 15) , for the step-like deformation of the tabs (11, 12) with respect to this tip area (9).



   6. Ice skate according to claim 4, characterized in that the tip region (9) of the bottom of the bout is provided with a longitudinal slot (16) for spreading or compressing this tip region in the shoe width.



   7. Ice skate according to claim 1, characterized in that the inner wall of the bout (1) is provided with a fabric web (5).



   8. Ice skate according to claim 4, characterized in that on the top of the bout, outside the recessed derby points (6, 7), the wall thickness from the bout mouth (13) to the tip region (9) of the top of the bout increases continuously .



   9. Ice skate according to claim 1, characterized in that the bout (1), with the exception of a foremost part (17) of the tip region (9) has a C-profile in cross section (FIG. 2).



   10. Ice skate according to claim 1, characterized in that the bout (1) has a sewing area (10) adjoining its mouth (13), the wall thickness of which is in the range from 0.5 to 1.5 mm.



   11. Ice skate according to claim 4, characterized in that the bout (1) has a wall thickness in the range of 4-7 mm in the region of its two derby points (6, 7).



   12. The method for producing the skate according to claim 1, characterized in that the shoe upper (8) with the derby connection (18) on the bout (1) and also the shoe tongue (19) on the bout (1) are fastened, that then an insole (20) is inserted with its front end into the bout (1), and then the shoe upper (8) is connected to the insole (20) by side and heel stitches, so that now the work for attaching an outsole (21) is carried out can be carried out.



   The invention relates to an ice skate, in which the upper is provided with a derby connection, and with a bout made of a plastic.



   Such a known ice skate, which therefore does not have a shell with an inner shoe, has a two-part shoe cap.



  The latter has a bout which is made of a plastic and which is on the inside and therefore not visible from the outside and which is covered by a sheet-like plastic material. The latter is usually a cut-resistant nylon fabric, which can be mixed with fibers made of another material for reinforcement. This material is commercially known as ballistic nylon. This material is very expensive, because of its cut resistance it is very difficult to punch and requires a considerable and delicate work process in shoe manufacture, i.e. when covering the inner bout. This latter work is the so-called prefetching and pinching, which is carried out in the shoe factory's gusset.

  This web-like nylon fabric has to be pulled over the inner bout in several steps and is then attached to the inner bout and thus to the insole in the stretched state and thus punishable by glue and nails. In the known ice skate, this previously mentioned pre-fetching and pinching of the web-like nylon fabric is preceded by further work processes. The latter consist of working the bout made of nylon with the known ice skate by hand on a grinding machine in the mouth area, so that the rim of the mouth can be bent outwards due to the heating that occurs, so that later in the finished shoe there is no annoying edge inside the shoe in the toe area noticeable. Furthermore, in the known ice skate, the bout machined by grinding must then be tacked to the insole with nails.

  The insole was previously attached to a last on the known shoe.



   The aim is to create an ice skate in which the aforementioned, expensive work can be avoided.



   The ice skate according to the invention is characterized in that the bout itself forms the outer shoe cap and is fastened to the shoe upper and the shoe tongue by means of the derby connection.



   Now that the bout itself z. B. by means of the derby seam on the shoe upper and by means of a further seam on the shoe tongue, these seams advantageously located at the mouth area of the bout, no troublesome edge can occur in the finished shoe in the area of the cap, since that in the mouth area of the bout lying wall can be kept relatively thin, which clings intimately to the shaft and tongue by sewing. This avoids the above-mentioned processing of the bout with the grinding wheel in its mouth area in the known ice skate, in which the inner bout was not sewn onto the shoe upper and also not onto the shoe tongue.

 

   In the drawing, an embodiment of the subject of the invention is shown. Show it:
1 shows the bout as an outer shoe cap, in a diagrammatic representation, seen obliquely from the front,
FIG. 2 shows the shoe cap according to FIG. 1 in a view from below,
Figure 3 shows the shoe cap of Figure 1 in a plan view, and
Figure 4 shows the shoe cap of Figure 1 in side view.



   The bout, which is designed as an outer shoe cap 1, consists of a very resistant plastic, the resistance to both mechanical influences and thermal influences being given.



  The plastic material used is unbreakable, very hard



  rub-resistant, cut-resistant, even at temperatures in the range of -400 C. This plastic has been colored black and has a nubbed area 2 on the upper side of the shoe cap. The shoe cap 1 also has an area 3 which does not have any knobs. In this area the name 4 of the manufacturer of the skate is e.g. B. recessed. The shoe cap 1 is an injection molded part, a fabric web 5 covering the entire inner wall of the shoe cap 1 being attached at the same time during the spraying. The procedure here is that the fabric web 5 is applied to the mold core of the injection mold, whereupon the plastic material is then applied with the injection mold closed.

  In this way, the fabric web 5 is firmly connected to the plastic material, since it is partially embedded in it.



  The inside of the shoe cap 1 is given a comfortable grip by this fabric sheet 5. The shoe cap 1 made of black plastic is not translucent to light. The shoe cap 1 has two derby points 6 and 7 set back inward from the outer contour, in which the derby of the indicated shoe upper 8 lies on the finished shoe.



   In broad outline, the bout 1 can be divided into two areas, namely a tip area 9 and a proximity area 10. The tip area 9 comprises from the top of the bout 1 the area provided with knobs 2 and the smooth area 3. At the bottom of the bout 1, the tip region 9 extends from the front end of the bout to the derby 6, 7. From FIG. 2 it can be seen that the underside of the bout has a horseshoe shape. The latter results from the tip area 9 and two tabs 11 and 12. The bout 1 has an opening at the edge 13. From FIG. 2 it can be seen that at the transition from the tabs 11 and 12 to the tip area 9 of the bottom of the bout in each derby - Place 6, 7 a transverse slot 14 and 15 is present. The tip region 9 is provided with a longitudinal slot 16 on the underside of the bout.

  It can be seen from FIG. 2 that the bout 1, with the exception of a foremost part 17 of the tip region, has a C-profile in cross section. The mouth width of this C profile is greatest at the mouth edge 13 and is the smallest at a section plane through the longitudinal section 16.



  This C-profile allows the Bout 1 to be spread or compressed in the width of the shoe; d. H. the width of the Bout 1 is variable within a limited range. This ensures that z. B. with only four different bout sizes can cover the entire range of shoe sizes on the market from 3-12. So in practice you can produce four Bout sizes in sizes 4, 6, 8 and 10 as an injection molded part. Bout size 4 can then be used for a size 3,4 and 5 skate, etc.



   The wall thickness of the Bout 1 present as an injection molded part is very different and can e.g. B. are in the range of 0.5 to 7 mm. From the stress of a shoe cap, it is understandable that the tip region 9 with the derby points 6 and 7 have the greatest wall thickness. It is also understandable that the sewing area 10 of the Bout 1 has the smallest wall thickness. There is an abrupt difference in the thickness of the bout at the transverse slots 14 and 15. The flaps 11 and 12 had a wall thickness of about 1 mm in one embodiment. The sewing area 10 can have the same wall thickness. In contrast, the derby positions 6 and 7 had a wall thickness of approximately 5 mm.



  The approximately semicircular part of the tip region 9 shown in FIG. 2 had a wall thickness of approximately 3 mm in the example. It can thus be said that the thickness of the flaps 11 and 12 is considerably less than that of the derby points 6 and 7 at the adjoining tip area of the bottom of the bout shown in FIG. 2. Due to the transverse slots 14 and 15, the tabs 11 and 12 are separated from the semicircular part of the tip area 9 according to FIG. 2, so that these tabs 11 and 12 can be deformed abruptly with respect to this relatively rigid tip area 9. In the bout underside shown in FIG. 1, the wall thickness increases continuously from the bout mouth at the edge 13 to the tip region 9. The wall thickness of the bout is therefore adapted to the areas exposed to the stress.

  The wall thickness in the sewing area 10 and for the flaps 11 and 12 can thus be selected in the range from 0.5 to 1.5 mm. At derby points 6 and 7 you can choose a wall thickness in the range of 4-7 mm.



   The procedure for producing the skate described is as follows. The upper 8 is sewn onto the bout 1 with a derby seam. This derby seam lies in the area 18 of the sewing area 10. The shoe tongue 19 is also sewn onto the bout 1. An insole 20 is then inserted with its front end into the bout, the front part of the insole resting on the horseshoe shape of the underside of the bout shown in FIG. 2, that is to say on the tip region 9 shown in FIG. 2 and the tabs 11 and 12. Now the shoe upper 8 is connected to the insole 20 by the known side-tweaking and heel-tweaking. The part of the shoe upper 8 shown in FIG. 2 is attached to the insole 20 used in the bout by means of adhesive and any nails. Here, the two tabs 11 and 12 are attached to the insole 20.

  The tip region 9 shown in FIG. 2 does not have to be attached to the adjacent insole 20 with an adhesive. Now the work for attaching an indicated outsole can be carried out. The outsole can be a separate component that is then glued on; but it is also possible to inject the outsole 21.



  The prepared shoe is inserted into an injection molding machine and an injectable plastic is molded on. In the latter process, it is already known to use the plastic material to be sprayed not only for the sole 21, but also to pull it up at the tip of the shoe and to form a sprayed-on shoe cap, which is then in one piece with the sprayed-on shoe sole.



   This known method does not affect the skate according to the invention, since with this known method only a known skate, in which the upper of the shoe is provided with a Derby seam, is provided with a sprayed-on outer shoe cap. No operations for the production of the usual known skate were saved.



   Regarding the advantages of the skate according to the invention and of the method according to the invention for producing this skate, it can also be pointed out that the measure according to the invention can reduce the weight of the skate. Furthermore, since the bout is no longer covered by the above-mentioned nylon fabric, any capillary action in the area of the shoe toe is avoided, since the nylon fabric in the known ice skate has a capillary action, so that water could enter the interior of the ice skate via this nylon fabric .

 

  Furthermore, the derby seam mentioned in the skate according to the invention is well protected by the derby points 6 and 7 which are set back inwards, since it is no longer at an exposed point. The skate according to the invention is thus well protected at the exposed points.


    

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schlittschuh, bei dem der Schuhschaft (8) mit einer Derbyverbindung (18) versehen ist, und mit einem aus einem Kunststoff bestehenden Bout (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1) selbst die äussere Schuhkappe bildet und mittels der Derbyverbindung (18) am Schuhschaft (8) sowie an der Schuhzunge (19) befestigt ist.  PATENT CLAIMS 1. Ice skate, in which the upper (8) is provided with a derby connection (18), and with a plastic bout (1), characterized in that the bout (1) itself forms the outer shoe cap and by means of the derby connection (18) on the upper (8) and on the tongue (19). 2. Schlittschuh nach Anspruch 1, wobei der Bout (1) ein Spritzgussteil ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1) auf zumindest einem Teil seiner Aussenfläche mit Noppen (2) versehen ist und dass der Bout lichtundurchscheinend ist.  2. Ice skate according to claim 1, wherein the bout (1) is an injection molded part, characterized in that the bout (1) is provided with knobs (2) on at least part of its outer surface and that the bout is opaque to light. 3. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bout-Unterseite eine Hufeisenform (9, 11, 12) hat (Fig. 2).  3. Ice skate according to claim 1, characterized in that the bout underside has a horseshoe shape (9, 11, 12) (Fig. 2). 4. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1) zwei von der Aussenkontur her nach innen zurückversetzte Derby-Stellen (6, 7) aufweist, und dass an der Bout-Unterseite zwei Lappen (11, 12) vorhanden sind, die bei der Bout-Mündung (13) liegen, und dass die Dicke dieser Lappen (11, 12) wesentlich geringer ist als der bei den Derby-Stellen (6, 7) daran anschliessende Spitzenbereich (9) der Bout-Unterseite.  4. Ice skate according to claim 1, characterized in that the bout (1) has two derby points (6, 7) set back inwards from the outer contour, and that two tabs (11, 12) are present on the underside of the bout , which are located at the Bout mouth (13), and that the thickness of these tabs (11, 12) is considerably less than the tip area (9) of the bottom of the Bout adjoining it at the Derby points (6, 7). 5. Schlittschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von den Lappen (11, 12) an den Spitzenbereich (9) der Bout-Unterseite bei jeder Derby-Stelle (6, 7) ein Querschlitz (14, 15) vorhanden ist, zum stufenartigen Verformen der Lappen (11, 12) gegenüber diesem Spitzenbereich (9).  5. Ice skate according to claim 4, characterized in that at the transition from the tabs (11, 12) to the tip region (9) of the bottom of the bout at each derby point (6, 7) there is a transverse slot (14, 15) , for the step-like deformation of the tabs (11, 12) with respect to this tip area (9). 6. Schlittschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenbereich (9) der Bout-Unterseite zum Spreizen oder Stauchen dieses Spitzenbereiches in der Schuhbreite mit einem Längsschlitz (16) versehen ist.  6. Ice skate according to claim 4, characterized in that the tip region (9) of the bottom of the bout is provided with a longitudinal slot (16) for spreading or compressing this tip region in the shoe width. 7. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des Bouts (1) mit einer Gewebebahn (5) versehen ist.  7. Ice skate according to claim 1, characterized in that the inner wall of the bout (1) is provided with a fabric web (5). 8. Schlittschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bout-Oberseite, ausserhalb der zurückversetzten Derby-Stellen (6, 7), die Wanddicke von der Bout Mündung (13) her zum Spitzenbereich (9) der Bout-Oberseite stufenlos zunimmt.  8. Ice skate according to claim 4, characterized in that on the top of the bout, outside the recessed derby points (6, 7), the wall thickness from the bout mouth (13) to the tip region (9) of the top of the bout increases continuously . 9. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1), ausgenommen einen vordersten Teil (17) des Spitzenbereiches (9) im Querschnitt ein C-Profil hat (Fig. 2).  9. Ice skate according to claim 1, characterized in that the bout (1), except for a foremost part (17) of the tip region (9) has a C-profile in cross section (Fig. 2). 10. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1) einen an seine Mündung (13) angrenzenden Nähbereich (10) aufweist, dessen Wanddicke im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegt.  10. Ice skate according to claim 1, characterized in that the bout (1) has a sewing area (10) adjoining its mouth (13), the wall thickness of which is in the range from 0.5 to 1.5 mm. 11. Schlittschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bout (1) im Bereich seiner beiden Derby-Stellen (6, 7) eine Wanddicke im Bereich von 4 - 7 mm hat.  11. Ice skate according to claim 4, characterized in that the bout (1) has a wall thickness in the range of 4-7 mm in the region of its two derby points (6, 7). 12. Verfahren zur Herstellung des Schlittschuhs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhschaft (8) mit der Derbyverbindung (18) am Bout (1) und auch die Schuhzunge (19) am Bout (1) befestigt werden, dass dann eine Brandsohle (20) mit ihrem vorderen Ende in den Bout (1) eingesetzt wird, und dass dann der Schuhschaft (8) durch Seitenzwicken und Fersenzwicken mit der Brandsohle (20) verbunden wird, so dass nunmehr die zum Anbringen einer Aussensohle (21) dienenden Arbeiten durchgeführt werden können.  12. The method for producing the skate according to claim 1, characterized in that the shoe upper (8) with the derby connection (18) on the bout (1) and also the shoe tongue (19) on the bout (1) are fastened, that then an insole (20) is inserted with its front end into the bout (1), and then the shoe upper (8) is connected to the insole (20) by side and heel pinches, so that the work now used to attach an outsole (21) is now carried out can be carried out. Die Erfindung betrifft einen Schlittschuh, bei dem der Schuhschaft mit einer Derbyverbindung versehen ist, und mit einem aus einem Kunststoff bestehenden Bout.  The invention relates to an ice skate, in which the upper is provided with a derby connection, and with a bout made of a plastic. Ein solcher bekannter Schlittschuh, der also keine Schale mit Innenschuh aufweist, hat eine zweiteilige Schuhkappe.  Such a known ice skate, which therefore does not have a shell with an inner shoe, has a two-part shoe cap. Letztere weist einen aus einem Kunststoff bestehenden, innenliegenden und damit nach aussen nicht sichtbaren Bout auf, der von einem bahnartigen Kunststoffmaterial überzogen ist. Letzteres ist üblicherweise ein schnittfestes Nylongewebe, das zur Verstärkung noch mit Fasern aus einem anderen Material versetzt sein kann. Dieses Material wird im Handel als Ballistik-Nylon bezeichnet. Dieses Material ist sehr teuer, lässt sich wegen seiner Schnittfestigkeit nur sehr schwer stanzen und erfordert bei der Schuhherstellung, also beim Überziehen des innenliegenden Bouts einen erheblichen und heiklen Arbeitsvorgang. Diese letztgenannte Arbeit ist das sogenannte Vorholen und Spitzenzwicken, das in der Zwickerei der Schuhfabrik durchgeführt wird. The latter has a bout which is made of a plastic and which is on the inside and therefore not visible from the outside and which is covered by a sheet-like plastic material. The latter is usually a cut-resistant nylon fabric, which can be mixed with fibers made of another material for reinforcement. This material is commercially known as ballistic nylon. This material is very expensive, because of its cut resistance it is very difficult to punch and requires a considerable and delicate work process in shoe manufacture, i.e. when covering the inner bout. This latter work is the so-called prefetching and pinching, which is carried out in the shoe factory's gusset. Dieses bahnartige Nylongewebe muss in mehreren Schritten über den innenliegenden Bout gezogen werden und wird dann im gedehnten Zustand und damit straffliegend mittels Klebstoff und Nägeln am innenliegenden Bout und damit an der Brandsohle fixiert. Diesem vorerwähnten Vorholen und Spitzenzwicken des bahnartigen Nylongewebes gehen beim bekannten Schlittschuh noch weitere Arbeitsvorgänge voraus. Letztere bestehen darin, den beim bekannten Schlittschuh aus Nylon bestehenden Bout von Hand an einer Schleifmaschine im Mündungsbereich zu bearbeiten, damit der Mündungsrand durch die auftretende Erwärmung nach aussen gebogen werden kann, damit sich später beim fertigen Schuh kein störender Rand im Innern des Schuhs im Kappenbereich bemerkbar macht. Weiterhin muss beim bekannten Schlittschuh dann der durch Schleifen bearbeitete Bout an die Brandsohle mit Nägeln geheftet werden. This web-like nylon fabric has to be pulled over the inner bout in several steps and is then attached to the inner bout and thus to the insole in the stretched state and thus punishable by glue and nails. In the known ice skate, this aforementioned prefetching and pinching of the web-like nylon fabric is preceded by further work processes. The latter consist of working the bout made of nylon with the known ice skate by hand on a grinding machine in the mouth area, so that the rim of the mouth can be bent outwards due to the heating that occurs, so that later in the finished shoe there is no annoying edge inside the shoe in the toe area noticeable. Furthermore, in the known ice skate, the bout machined by grinding must then be tacked to the insole with nails. Die Brandsohle wurde beim bekannten Schuh vorher bereits auf einen Leisten geheftet. The insole was previously attached to a last on the known shoe. Es wird die Schaffung eines Schlittschuhs bezweckt, bei dem die vorerwähnten, kostenintensiven Arbeiten vermieden werden können.  The aim is to create an ice skate in which the aforementioned, expensive work can be avoided. Der erfindungsgemässe Schlittschuh ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bout selbst die äussere Schuhkappe bildet und mittels der Derbyverbindung am Schuhschaft sowie an der Schuhzunge befestigt ist.  The ice skate according to the invention is characterized in that the bout itself forms the outer shoe cap and is attached to the shoe upper and the shoe tongue by means of the derby connection. Da nunmehr der Bout selbst z. B. mittels der Derbynaht am Schuhschaft sowie mittels einer weiteren Naht an der Schuhzunge angenäht wird, wobei diese Nähte in vorteilhafter Weise beim Mündungsbereich des Bouts liegen, kann beim fertigen Schuh im Bereich der Kappe innen kein störender Rand auftreten, da die im Mündungsbereich des Bouts liegende Wandung verhältnismässig dünn gehalten werden kann, die sich durch das Annähen innig an den Schaft und an die Zunge anschmiegt. Hierdurch wird also das eingangs erwähnte Bearbeiten des Bouts mit der Schleifscheibe in seinem Mündungsbereich beim bekannten Schlittschuh vermieden, bei dem ja der innenliegende Bout nicht am Schuhschaft und auch nicht an der Schuhzunge angenäht wurde.  Now that the bout itself z. B. by means of the derby seam on the shoe upper and by means of a further seam on the shoe tongue, these seams advantageously located at the mouth area of the bout, no troublesome edge can occur in the finished shoe in the area of the cap, since that in the mouth area of the bout lying wall can be kept relatively thin, which clings intimately to the shaft and tongue by sewing. This avoids the above-mentioned processing of the bout with the grinding wheel in its mouth area in the known ice skate, in which the inner bout was not sewn onto the shoe upper and also not onto the shoe tongue.   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Figur 1 den Bout als äussere Schuhkappe, in schaubildlicher Darstellung, schräg von vorn gesehen, Figur 2 die Schuhkappe nach Figur 1 in einer Ansicht von unten, Figur 3 die Schuhkappe nach Figur 1 in einer Draufsicht, und Figur 4 die Schuhkappe nach Figur 1 in Seitenansicht.  In the drawing, an embodiment of the subject of the invention is shown. Show it: 1 shows the bout as an outer shoe cap, in a diagrammatic representation, seen obliquely from the front, FIG. 2 shows the shoe cap according to FIG. 1 in a view from below, Figure 3 shows the shoe cap of Figure 1 in a plan view, and Figure 4 shows the shoe cap of Figure 1 in side view. Der als äussere Schuhkappe 1 ausgebildete Bout besteht aus einem sehr widerstandsfähigen Kunststoff, wobei die Widerstandsfähigkeit sowohl gegen mechanische Einwirkungen als auch gegen thermische Einwirkungen gegeben ist.  The bout, which is designed as an outer shoe cap 1, is made of a very resistant plastic, the resistance being given both to mechanical influences and to thermal influences. Das verwendete Kunststoffmaterial ist bruchfest, sehr ab **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The plastic material used is unbreakable, very hard ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH501282A 1982-08-23 1982-08-23 Ice skate CH658795A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH501282A CH658795A5 (en) 1982-08-23 1982-08-23 Ice skate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH501282A CH658795A5 (en) 1982-08-23 1982-08-23 Ice skate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658795A5 true CH658795A5 (en) 1986-12-15

Family

ID=4286414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH501282A CH658795A5 (en) 1982-08-23 1982-08-23 Ice skate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH658795A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010061409A1 (en) * 2008-11-03 2010-06-03 Abe Sport Group S.R.L. Sports footwear article, in particular a motorcycling boot, and method for producing the same
EP2777417A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-17 Bauer Hockey Corp. Skate boot having a toe cap with rear extensions
US10413804B2 (en) 2013-03-11 2019-09-17 Bauer Hockey, Llc Skate with injected boot form

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010061409A1 (en) * 2008-11-03 2010-06-03 Abe Sport Group S.R.L. Sports footwear article, in particular a motorcycling boot, and method for producing the same
US10413804B2 (en) 2013-03-11 2019-09-17 Bauer Hockey, Llc Skate with injected boot form
US11235225B2 (en) 2013-03-11 2022-02-01 Bauer Hockey Llc Skate with injected boot form
EP2777417A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-17 Bauer Hockey Corp. Skate boot having a toe cap with rear extensions
US9554615B2 (en) 2013-03-15 2017-01-31 Bauer Hockey, Inc. Skate boot having a toe cap with rear extensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829645A1 (en) THREAD-THREADED SHOE
DE2220983A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
CH658795A5 (en) Ice skate
DE60128074T2 (en) Method of making a shoe
DE2405091A1 (en) Running shoe has woven fabric upper with strengthening bands - and is water repellant to remain light when wet
DE60206834T2 (en) Waterproof shoe with a sole injected to the upper
DE3637030C2 (en) Running or hiking shoe
DE2725622A1 (en) Shoe with welt of upper turned outward to sew onto polyurethane sole - with pre-punched holes along edge of welt to facilitate sewing
AT341373B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
AT221996B (en) shoe
DE1933580A1 (en) Shoe and process for its manufacture
DE1783623U (en) CUT SHOE.
DE804910C (en) Ladies stocking
DE3149842A1 (en) Shoe, in particular boot
DE3005425A1 (en) Leather resembling shoe sole - with thin leather sole and leather frame enclosing injection moulded plastic
DE619329C (en) Material for the manufacture of rubber footwear, process for the manufacture thereof and rubber footwear manufactured from this material
AT208262B (en) Shoe with midsole
DE610868C (en) Process for the production of edge-sewn shoes
DE2157413A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SHOE, IN PARTICULAR SPORT SHOES
AT229186B (en) Method of manufacturing a shoe and shoe manufactured according to the method
DE815759C (en) In particular, a shoe to be used as a slipper
DE871260C (en) Footwear
AT225576B (en) Rubber boots
DE1685733A1 (en) Shoe, in particular slipper, and process for its manufacture
DE494287C (en) Insole for frame shoes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased