CH658680A5 - Apparatus for adjusting the warping reed of a warping machine according to the warp-section order - Google Patents

Apparatus for adjusting the warping reed of a warping machine according to the warp-section order Download PDF

Info

Publication number
CH658680A5
CH658680A5 CH339/83A CH33983A CH658680A5 CH 658680 A5 CH658680 A5 CH 658680A5 CH 339/83 A CH339/83 A CH 339/83A CH 33983 A CH33983 A CH 33983A CH 658680 A5 CH658680 A5 CH 658680A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
warping
blade
winding
drum
threads
Prior art date
Application number
CH339/83A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Hoepli
Original Assignee
Benninger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Ag Maschf filed Critical Benninger Ag Maschf
Priority to CH339/83A priority Critical patent/CH658680A5/en
Publication of CH658680A5 publication Critical patent/CH658680A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads
    • D02H13/18Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads with adjustable spacing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers

Abstract

The warping reed is seated on the free end of a pivoting arm (9) which is pivoted about its pivot axis (8) on the drum by a lifting device according to the warp-section order, in order to keep constant the distance between the warping reed and the thread run-on point on the winding drum. To prevent the threads running through the warping reed from rubbing continuously at the same point on the warping-reed dents, the lifting-off movement has superposed on it an oscillating vibration which sets the warping reed in vibration approximately in its plane. For this purpose, the pivot axis (8) of the pivoting arm (9) is designed as a driven eccentric shaft (18), via which an additional oscillating movement superposed on its pivoting movement can be imparted to the pivoting arm (9) by means of an eccentric bush (16) fastened on the eccentric shaft (18) and by means of one end of the pivoting arm (9) located at the pivot axis. This additional movement sets the warping reed (11), approximately in its plane, in a vibration of an amplitude which is lower than the height of the warping reed. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Verstellen des vom Schärschlitten einer Schärmaschine getragenen Schärblattes beim Schären eines Wickels entsprechend dem Schärbandauftrag, bei welcher das Schärblatt am freien Ende eines Schwenkarmes angeordnet ist, der mit seinem anderen Ende um eine im Schärschlitten gelagerte Schwenkachse schwenkbar ist und mit einem eine auf den Zuwachs des Schärbandauftrages abgestimmte Schwenkbewegung etwa radial zur Wickelachse erzeugenden Getriebe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) des Schwenkarmes (9) als angetriebene Exzenterwelle (18) ausgebildet ist, über welche mittels einer auf ihr befestigten Exzenterbüchse (16) und einem am schwenkachsenseitigen Ende des Schwenkarmes (9) gebildeten Exzenterring (15) dem Schwenkarm (9) eine seiner Schwenkbewegung überlagerte oszillierende Zusatzbewegung erteilbar ist,

   welche das Schärblatt (11) angenähert in seiner Ebene in eine Schwingung versetzt, deren Amplitude kleiner als die Schärblatthöhe ist.



   2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbüchse (16) auf der Exzenterwelle (8, 18) verstellbar befestigt ist und die Verstellung der Amplitude der Zusatzbewegung zwischen null und einem Höchstwert erlaubt.



   3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Exzenterwelle (8, 18) unabhängig von der Schwenkbewegung des Schwenkarmes (9) erfolgt.



   4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Zusatzbewegung einstellbar ist.



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.



   Beim Schären werden, anders als beim Zetteln, die für eine bestimmte Webkette benötigten Fäden in Form nebeneinanderliegender Schärbänder auf die Schärtrommel einer Schärmaschine aufgewickelt, um anschliessend in voller Breite gleichzeitig auf einen Kettbaum umgebäumt oder der Schlichtmaschine vorgelegt werden zu können. Hierbei werden die von Spulen eines Spulengatters abgezogenen Fäden einem Schärblatt zugeleitet. Dieses ordnet die Fäden in der gewünschten Schärbandbreite und Schärdichte und bewirkt durch ihm erteilte kontinuierliche und stufenweise Verschiebungen in Längsrichtung der Schärtrommel einerseits das Versetzen der Ablage der Schärbandlagen auf der Wickeltrommel entsprechend dem Vorschub beim Wickeln und anderseits die Verschiebung des Ansatzes der Schärbänder um jeweils eine Schärbandbreite auf der Schärtrommel nach Erreichen des gewünschten Schärbandauftrages.

  Die Steuerung der Ablage der Schärbandlagen auf der Wickeltrommel schräg entlang dem Konus bzw. der freien Seitenfläche des vorhergehend geschärten Bandes erfolgt in der Regel über ein verstellbares Wechselgetriebe, das die Drehung der Wickeltrommel auf eine Schärschlittenverschiebespindel überträgt.



  In das Gewinde dieser Spindel greift ein Schärschlitten, welcher das Schärblatt trägt und durch die Drehung der Spindel in Längsrichtung der Wickeltrommelachse verschoben wird.



   Die heutigen Wickelgeschwindigkeiten und Fadenqualitä ten erfordern ausserdem, dass der Abstand zwischen der Auf laufstelle der Fäden eines Schärbandes auf den entstehenden
Wickel und dem Schärblatt möglichst konstant und mög lichst gering ist. Das Schärblatt muss zu diesem Zweck ent sprechend dem wachsenden Schärbandauftrag auf der Wikkeltrommel verstellt werden können.



   Einrichtungen die eine solche Verstellung des Schärblattes ermöglichen sind beispielsweise aus den DE-OS 25 10 517 und 25 11 954 oder aus der CH-PS 292 373 bekannt. Das Schärblatt sitzt dabei am freien Ende eines Schwenkarmes.



  dessen anderes Ende um eine im Schärschlitten gelagerte Achse schwenkbar ist.



   Bei der Anordnung nach der DE-OS 25 10 517 tastet eine Fühlwalze den jeweiligen Schärbandauftrag auf der Wickeltrommel ab und verschwenkt über eine Kurvenscheibe, einen Kurbeltrieb und ein Gestänge den Schenkarm in der Weise, dass der Abstand zwischen dem Schärblatt und dem Auflaufpunkt der Fäden auf dem wachsenden Wickel konstant bleibt.



   Bei der Ausführung nach der DE-OS 25 11 954 ist zwischen den Enden des Schenkarmes an diesem eine Zahnstange angelenkt, in welche ein Ritzel eingreift. Beim Schärvorgang wird dieses Ritzel so angetrieben, dass es, über die von ihm linear verschobene Zahnstange, eine Verschwenkung des Schwenkarmes und damit eine Verstellung des Schärblattes konform mit dem wachsenden Schärbandauftrag auf der Wickeltrommel erzeugt.



   Bei der Anordnung nach der CH-PS 292 373 schliesslich ist im Mittelbereich des Schwenkarmes ein Bügel längsverstellbar befestigt, dessen freie   Schenkelendenje    in einer am Schärschlitten angeordneten Kulisse geführt sind. Diese Kulissen werden beim Wickelvorgang durch eine Steuerwelle verschwenkt und verschwenken ihrerseits über den Bügel den das Schärblatt tragenden Schwenkarm um seine Schwenkachse, sodass auch hier wieder der jeweilige Abstand zwischen dem Schärblatt und dem   Auflaufpunkt    der Fäden auf dem wachsenden Wickel angenähert konstant bleibt.



   Zwar erfüllen diese bekannten Ausführungen sogenannter Schärblattabhebeeinrichtungen ihre Aufgabe, den Abstand zwischen Fadenlaufstelle und möglichst nahe an diese angeordnetem Schärblatt konstant zu halten. Dadurch aber, dass hierbei die Fäden des Schärbandes länger dauernd auf unver änderter Höhe durch das Schärblatt laufen können durch das ständige Reiben an der gleichen Stelle der Schärblattzähne diese angegriffen und beschädigt werden. Die Folgen davon sind vermehrt auftretende Fadenbrüche oder aufgerissene Fadenfibrillen, sowie eine verkürzte Lebensdauer der Schärblätter infolge dieser lokalen Abnützungserscheinungen.



   Diese Nachteile treten natürlich nicht nur bei Schärmaschinen auf, die mit Schärblattabhebeeinrichtungen versehen sind, sondern auch bei Schär- oder Zettelmaschinen ohne solche Schärblattabhebeeinrichtungen, bei denen jeweils zwischen Schärblatt bzw. Zettelkamm oder   Fadenauflaufstelle    auf der Wickeltrommel ein z.T. erheblicher Abstand vorhanden ist.



   Bei einer solchen Schärmaschine ist es durch die CH-PS 38 789 bekannt, die Fadenschar unmittelbar vor ihrem Durchtritt durch das Schärblatt über einen Stab zu führen, der am Schärblatt parallel zu diesem gleitbar gelagert ist. Die Drehung der Schärschlittenspindel zur seitlichen Verschiebung des Schärschlittens mit dem Schärblatt wird hier dazu verwendet, über Exzentermittel im Betrieb der Schärmaschine die relative Höhenlage von Schärblatt und Führungsstab fortlaufend zu ändern um das ständige Reiben der Fäden an der gleichen Zahnstelle des Schärblattes zu verhindern.

 

   Mit dem gleichen Ziel, nämlich bevorzugte Berührungsstellen zwischen dem Kamm einer Bäummaschine und den durch diesen laufenden Fäden zu vermeiden, ist es durch die
DE-OS 28 17 997 bekannt, den Kamm über konstruktiv aufwendige und viel Raum beanspruchende Kniehebelanord nungen im Betrieb der Bäummaschine alternierend zu heben und zu senken.



   Solche bekannte sogenannte Chargiereinrichtungen lassen sich auf Schärmaschinen der erfindungsgemässen Gattung nicht anwenden, denn in unmittelbarer Nähe der Schärtrommel steht kaum Platz für solche raumbedürftige komplizierte  



  Mechanismen zur Verfügung. Ausserdem sollte der vorhandene Raum um das Schärblatt und zwischen diesem und der Auflaufstelle der Schärbänder auf die Wickeltrommel zur Kontrolle des korrekten Schärens möglichst frei von den Durchblick störenden Teilen sein.



   Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, auch bei einer Schärmaschine mit einer Schärblattabhebeeinrichtung der eingangs genannten Art eine Changierung zu ermöglichen, ohne dass hierzu etwa das Schärblatt in einem grösseren Abstand von der Auflaufstelle der Fäden auf die Wickeltrommel angeordnet werden müsste und insbesondere auch ohne die Primärfunktion der Abhebeeinrichtungen, nämlich die Konstanthaltung des Abstandes zwischen Fadenlaufstelle und Schärblatt zu beeinträchtigen, aber auch ohne dass zusätzliche Teile der Changiereinrichtung in den näheren Bereich des Schärblattes ragen, wo enge Platzverhältnisse herrschen und eine bestmögliche Zugänglichkeit und optische Kontrolle erwünscht ist.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Einrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Schwenkarmes als angetriebene Exzenterwelle ausgebildet ist, über welche mittels einer auf ihr befestigten Exzenterbüchse und einem am schwenkachsenseitigen Ende des Schwenkarmes gebildeten Exzenterring dem Schwenkarm eine seiner Schwenkbewegung überlagerte, oszillierende Zusatzbewegung erteilbar ist, welche das Schärblatt angenähert in seiner Ebene in eine Schwingung versetzt, deren Amplitude kleiner als die Schärblatthöhe ist.



   Durch diese Massnahme wird eine Changiereinrichtung geschaffen, die mit einem Minimum an Teilen auskommt, und die ausser der Exzenteranordnung und deren Antrieb auch keinerlei zusätzliche   Anderungen    bestehender Teile erfordert, sodass auch ein nachträglicher Einbau in bestehende Anlagen auf einfachste Art und mit wenigen Mitteln möglich ist.



   Wird gemäss einer Ausführung der erfindungsgemässen Einrichtung die Exzenterbüchse auf der Exzenterwelle verstellbar befestigt, kann dadurch die Amplitude der Zusatzbewegung zwischen 0 und einem Höchstwert verstellt werden, was eine Anpassung an vielfältige Anwendungen erlaubt.



   Der Antrieb der Exzenterwelle erfolgt zweckmässig zeitlich und mechanisch unabhängig von der Schwenkbewegung des Schwenkarmes, was durch Stillsetzen des Antriebes wahlweise einen Betrieb ohne Changieren erlaubt, anderseits aber auch die Zusatzbewegung gewährleistet, wenn die Abhebeeinrichtung wirkungslos ist.



   Zur Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen ist es ausserdem zweckmässig, wenn die Frequenz der oszillierenden Zusatzbewegung einstellbar ist.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.



   Es zeigt:
Fig. 1 die zur Erläuterung der Vorgänge beim Schären erforderlichen Teile einer Konusschärmaschine in Draufsicht,
Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht;    Fig. 3a, 3b, 3c    schematisch verschiedene Betriebsstellungen der Abhebeeinrichtung und,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1.



   In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Schärtrommel herkömmlicher Bauart bezeichnet, die in bekannter Weise beiderends in Lagern eines Maschinengestells 3 gelagert und durch einen Motor drehantreibbar ist.



   Die Schärtrommel 1 weist einerends in bekannter Weise einen meist durch Konuslatten gebildeten verstellbaren Konus 2 auf, der die entsprechend der Konusneigung schräg aufeinander aufgewickelten Lagen des ersten gewickelten Schärbandes abstützt. Jedes Schärband besteht aus einer Vielzahl einzelner Fäden F,   (Fig. 2),    welche von Spulen, die auf einem Schärgatter aufgesteckt sind, abgezogen und in einer bestimmten Reihenfolge und Zahl zur Bildung des Schärbandes durch ein Schärblatt 11 geführt werden, welches die gewünschte Schärbandbreite und die Schärbanddichte erzeugt.



   Zu Beginn eines Schärprozesses wird das erste Schärband an der Schärtrommel 1 befestigt. Danach wird die Schärtrommel 1 in Rotation versetzt und das erste Schärband in der gewünschten Kettlänge aufgewickelt. Die Steuerung der versetzten Ablage der einzelnen Schärbandlagen entlang dem Konus 2 erfolgt in Abhängigkeit der Trommeldrehung über ein Wechselgetriebe. Dieses treibt eine Schärschlittenverschiebespindel 5, in deren Gewinde der Schärschlitten 4 eingreift, der am Ende eines Schwenkarmes 9 das Schärblatt 11 trägt.



   Die Drehung der Trommel 1 in Wickelrichtung bewirkt über das Wechselgetriebe eine Drehung der Spindel 5 und damit ein kontinuierliches Verschieben des Schärschlittens 4 und über diesen des Schärblattes 11, welches das Schärband führt, und zwar in Richtung des Pfeiles 7 in Fig. 1 in der Weise, dass das Schärband schräg entlang dem Konus 2 gewickelt wird.



   Nach Erreichen der gewünschten Länge der zu schärenden Kette wird die Trommel 1 stillgesetzt. Für das Schären des nächsten Schärbandes neben dem soeben fertiggestellten ersten Schärband, wird der Schärschlitten 4 mit dem Schärblatt 11 in eine neue Ausgangsstellung verschoben, welche sicherstellt, dass der konusseitig erste Faden des nun zu wikkelnden zweiten Bandes in einem der Schärdichte genau entsprechendem Abstand vom letzten Faden des bereits geschärten ersten Bandes auf die Trommel zu liegen kommt. Danach wird in gleicher Weise wie das erste Schärband und anschliessend an dieses, das zweite Schärband bis zur gleichen Länge auf die Trommel 1 geschärt und der Vorgang mit weiteren Schärbändern wiederholt bis die Kette in ihrer vollen gewünschten Breite auf die Trommel 1 geschärt ist.



   Um eine einwandfreie Ablage des Schärbandes auf der Trommel 1 zu gewährleisten sollte das Schärblatt 11 möglichst nahe an der Trommel 1 angeordnet werden können, d.h. der Abstand zwischen dem Schärblatt 11 und dem Auflaufpunkt P (Fig. 2) auf der Trommel 1 sollte möglichst klein und zudem während des Wickelprozesses möglichst konstant bleiben. Dies ist nur möglich, wenn das Schärband 11 während des Schärvorganges entsprechend dem wachsenden Wikkel auf der Trommel 1 etwa radial von der Trommelachse abgehoben wird. Solche Abhebeeinrichtungen sind, wie erwähnt, bekannt.



   Die in der Zeichnung dargestellte Abhebeeinrichtung entspricht derjenigen, welche in der eingangs genannten CH-PS 292 373 der gleichen Anmelderin beschrieben ist, weshalb sie hier nur grob erläutert wird. Am Schlitten 4 ist das eine Ende des Schwenkarmes 9 um eine Schwenkachse 8 als Drehachse schwenkbar gelagert. An seinem entgegengesetzten Ende trägt der Schwenkarm 9 eine Tragvorrichtung 10 für das Schärblatt 11. Auf den Schwenkarm 9 ist ein Bügel 12 aufgeschoben, welcher mit Hilfe einer seinen Steg durchsetzenden Stellschraube 12a auf dem Schwenkarm 9 verstellbar fixiert ist. An den freien Enden der beiden Schenkel des Bügels 12 sind auf Bolzen 12b Rollen gelagert,   welcheje    in einer Kulisse 13a geführt sind. Die Kulissen 13a sind seitlich anje einem Arm 13 angeordnet. Die beiden Arme 13 sitzen auf den Enden einer im Schlitten 4 gelagerten Steuerwelle 14.

 

   In der in der vorgenannten CH-PS 292 373 beschriebenen Weise werden die Steuerwelle 14 und über sie die beiden Arme 13 und damit die Kulissen   1 3a    nach Massgabe des wachsenden Wickels auf die Trommel 1 während des Schärvorganges verschwenkt. Die Verschwenkung der Kulissen   1 3a    hat ihrerseits über den Bügel 12 eine Verschwenkung des Schwenkarmes 9 und mit ihm des Schärblattes 11 um die Schwenkachse 8 zur Folge, durch welche der Abstand zwischen Schärblatt  11 und dem jeweiligen   Auflaufpunkt    der Fäden F auf die Trommel 1 konstant gehalten wird.



   In den Fig. 3a und 3b ist schematisch die Lage der wesentlichen Elemente der soeben beschriebenen Abhebeeinrichtung zu Beginn des Schärvorganges (Fig. 3a) und gegen Ende des Schärvorganges (Fig. 3b) veranschaulicht.



   Dabei entspricht die Lage der Elemente in Fig. 3a derjenigen in Fig. 2. In Fig. 3b bezeichnet W den zu berücksichtigenden Schärbandauftrag.



   Die Fig. 3a und 3b lassen erkennen, dass sich zufolge der Lageveränderungen des Schärblattes in Richtung des Pfeiles Q (Fig. 3b) im Verlauf des Schärens auch die Berührungspunkte der durch das Schärblatt 11 laufenden Fäden an den Zähnen des Schärblattes jeweils etwas verschieben. Es hat sich aber gezeigt, dass diese geringen Verschiebungen nicht genügen um Beschädigungen der Schärblattzähne und, in Wechselwirkung dazu, der Fäden sicher zu vermeiden. Besonders beim Schären von Ketten mit kleinem Auftrag pro Trommeldrehung, dann also, wenn nur geringe Schärbandauftragsdicken auf der Trommel entstehen, können die Fäden längere Zeit an der gleichen Zahnstelle reiben und dadurch die Zähne lokal angreifen und beschädigen.

  Um diese Erscheinung mit Sicherheit zu vermeiden sind Massnahmen getroffen, um der durch die Steuerwelle 14 bewirkten Schwenkbewegung des Schwenkarmes 9 zur Berücksichtigung des Schärbandauftrags und unabhängig von dieser eine oszillierende Zusatzbewegung zu überlagern, welche das Schärblatt in eine schnelle Schwingung etwa in seiner Ebene versetzt, deren Amplitude natürlich kleiner sein muss, als die Schärblatthöhe. Durch diese fortwährende, in Fig. 3c durch Pfeil S angedeutete Schwingung, wird ein länger dauerndes Reiben der Fäden an der gleichen Stelle des Schärblattes verhindert, ohne dass dabei der Fadendurchlauf durch das Schärblatt in irgendeiner Weise gestört wird.



   Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, wird diese Zusatzbewegung auf einfachste Weise dadurch erhalten, dass der Schwenkachse 8 des Schwenkarmes 9 eine oszillierende Bewegung erteilt wird. Zu diesem Zweck ist die Schwenkachse 8 des Schwenkarmes 9 als Exzenterwelle ausgebildet. Das betreffende Ende des Schwenkarmes 9 trägt einen Ring 15, mittels welchem er drehbar auf einer einstellbaren Exzenterbüchse 16 gelagert ist. Die Exzenterbüchse 16 ist auf der Schwenkachse 8 mittels einer Stellschraube 17 dreheinstellbar. Die Exzenterbüchse 16 ist so ausgebildet, dass, je nach ihrer Einstellung auf der Schwenkachse 8, eine Drehung einer Exzenterantriebswelle 18 dem Schwenkarm 9 eine oszillierende Schwingung mit einer Amplitude zwischen 0 und einem maximalen Wert vermittelt, die dem Schärblatt 11 über die Bolzen 12b als Drehpunkt die gewünschte oszillierende Zusatzbewegung in seiner Ebene erteilt.

  Die Bewegungsbahn der Schwenkachse 8 ist in Fig. 3c veranschaulicht, aus welcher die soeben erläuterte Erzeugung der zusätzlichen Bewegung des Schärblattes entnommen werden kann.



   Wie wiederum aus der Fig. 4 ersichtlich, ist die Exzenterantriebswelle 18 in Lagern des Gehäuses des Schlittens 4 drehbar gelagert und trägt an ihrem dem Exzenter entgegengesetzten Ende ein Kettenrad 19 das über eine Kette 20 von einem nicht näher dargestellten Antrieb dauernd angetrieben ist.



  Der Antrieb des Kettenrades 19 und damit des Exzenters kann beispielsweise über entsprechende Getriebe direkt vom Antrieb der Schärmaschine abgenommen werden, oder es kann hierfür ein separater Motor vorgesehen werden.



   Die gewünschte zwischen 0 und einem Höchstwert kleiner als die Schärblatthöhe verstellbare Amplitude der Zusatzbewegung des Schärblattes kann am Exzenter eingestellt werden, wozu zweckmässig eine Skala als Einstellhilfe vorgesehen wird. Zweckmässig wird auch eine Verstellbarkeit der Frequenz der durch die Exzenteranordnung erzeugten Schwingung des Schärblattes vorgesehen. Dies kann entweder durch ein dem Antrieb der Exzenterantriebswelle 18 vorgeschaltetes Schaltgetriebe oder, im Falle des Antriebes der Welle 18 durch einen separaten Motor, durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit dieses Motors erreicht werden.



   Wie die vorstehende Beschreibung der Mittel für die Erzeugung einer der Abhebebewegung des Schwenkarmes 9 überlagerten oszillierenden Zusatzbewegung des Schärblattes 11 erkennen lassen, hängt diese Zusatzbewegung weder zeitlich noch mechanisch mit der Abhebebewegung zusammen.



  Die Zusatzbewegung ist auch gewährleistet, wenn die Abhebevorrichtung wirkungslos ist und umgekehrt ist es auch möglich, für bestimmte Anwendungsfälle durch Verstellung des Exzenters auf Amplitude 0, oder durch Stillsetzen des Antriebes der Exzenterantriebswelle 18 auf die Zusatzbewegung zu verzichten.

 

   Ausser der Exzenteranordnung und deren Antrieb sind auch keinerlei zusätzlichen   Anderungen    oder Teile erforderlich, sodass auch ein nachträglicher Einbau in bestehende Maschinen auf einfachste Art und mit wenigen Mitteln mög   lichist.   



   Wichtig ist, wie ebenfalls erkennbar, dass die Mittel zur Erzeugung der zusätzlichen Bewegung weder die Seitenverschiebung des Schlittens 4 behindern, noch in den näheren Bereich des Schärblattes 11 ragen, wo enge Platzverhältnisse herrschen und eine bestmögliche Zugänglichkeit und optische Kontrolle erwünscht sind.



   Selbstverständlich sind anstelle der beschriebenen Erzeu gung der Zusatzbewegung durch eine kreisende Bewegung der
Schwenkarmachse eine Reihe von weiteren Möglichkeiten denkbar um der Schärblattbewegung durch die Anhebeein richtung eine oszillierende Zusatzbewegung zu überlagern. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for adjusting the warping blade carried by the warping carriage of a warping machine when warping a winding in accordance with the warping tape application, in which the warping blade is arranged at the free end of a swivel arm which can be pivoted with its other end about a pivot axis mounted in the warping carriage and with one on the increase of the warping order coordinated pivoting movement is connected approximately radially to the winding axis generating gear, characterized in that the pivot axis (8) of the pivot arm (9) is designed as a driven eccentric shaft (18), by means of which an eccentric bushing (16) and an eccentric ring (15) formed on the end of the swivel arm (9) on the swivel axis can be given an additional oscillating movement superimposed on its swivel movement,

   which causes the warping blade (11) to oscillate approximately in its plane, the amplitude of which is smaller than the height of the warping blade.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the eccentric bush (16) on the eccentric shaft (8, 18) is adjustably fastened and allows the amplitude of the additional movement to be adjusted between zero and a maximum value.



   3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the drive of the eccentric shaft (8, 18) takes place independently of the pivoting movement of the pivot arm (9).



   4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the frequency of the additional movement is adjustable.



   The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.



   Unlike warping, unlike papering, the threads required for a specific weaving warp are wound onto the warping drum of a warping machine in the form of adjacent warping belts, so that they can then be rearranged in full width onto a warp beam or presented to the sizing machine. In this case, the threads drawn from bobbins of a creel are fed to a warping blade. This arranges the threads in the desired warping bandwidth and warping density and, by means of continuous and gradual shifts in the longitudinal direction of the warping drum, on the one hand displaces the placement of the warping band layers on the winding drum in accordance with the feed during winding and on the other hand shifts the approach of the warping bands by one warping bandwidth each on the warping drum after reaching the desired warping belt order.

  The control of the storage of the warping belt layers on the winding drum obliquely along the cone or the free side surface of the previously warmed belt is usually carried out via an adjustable change gear, which transmits the rotation of the winding drum to a warping slide displacement spindle.



  A warping slide, which carries the warping blade and is moved in the longitudinal direction of the winding drum axis by the rotation of the spindle, engages in the thread of this spindle.



   Today's winding speeds and thread qualities also require that the distance between the run-up point of the threads of a warping belt depends on the resulting
Winding and the warping blade is as constant as possible and as low as possible. For this purpose, the warping blade must be able to be adjusted on the winding drum in accordance with the growing amount of warping tape.



   Devices that allow such adjustment of the warping blade are known for example from DE-OS 25 10 517 and 25 11 954 or from CH-PS 292 373. The warping blade sits at the free end of a swivel arm.



  the other end of which is pivotable about an axis mounted in the warping slide.



   In the arrangement according to DE-OS 25 10 517, a sensing roller scans the respective warping tape application on the winding drum and pivots the pivot arm via a cam, a crank mechanism and a linkage in such a way that the distance between the warping blade and the point at which the threads run on the growing wrap remains constant.



   In the version according to DE-OS 25 11 954, a rack is articulated between the ends of the leg arm, in which a pinion engages. During the warping process, this pinion is driven in such a way that, via the toothed rack that it linearly displaces, it pivots the swivel arm and thus adjusts the warping blade in accordance with the increasing amount of warping tape on the winding drum.



   Finally, in the arrangement according to CH-PS 292 373, a bracket is fastened in a longitudinally adjustable manner in the central region of the swivel arm, the free leg ends of which are guided in a setting arranged on the warping slide. These scenes are pivoted during the winding process by a control shaft and in turn pivot the swivel arm carrying the warping blade about its swivel axis via the bracket, so that again the respective distance between the warping blade and the point at which the threads run on the growing winding remains approximately constant.



   These known designs of so-called warp blade lifting devices fulfill their task of keeping the distance between the thread running point and the warping blade arranged as close as possible to this constant. However, because the threads of the warping belt can run through the warping blade at an unchanged height for a longer period of time, the constant rubbing at the same point on the warping blade teeth will attack and damage them. The consequences of this are increasing thread breaks or torn thread fibrils, as well as a shortened life of the warping blades due to these local signs of wear.



   These disadvantages naturally occur not only in warping machines which are provided with warping blade lifting devices, but also in warping or warping machines without such warping blade lifting devices, in which a part in each case between warping blade or warping comb or thread take-up point on the winding drum. there is considerable distance.



   In such a warping machine it is known from CH-PS 38 789 to guide the thread coulter immediately before it passes through the warping blade over a rod which is slidably mounted on the warping blade parallel to the latter. The rotation of the warping carriage spindle for the lateral displacement of the warping carriage with the warping blade is used here to continuously change the relative height of the warping blade and guide rod via eccentric means during operation of the warping machine in order to prevent the threads from constantly rubbing at the same tooth location on the warping blade.

 

   With the same goal, namely to avoid preferred points of contact between the comb of a tearing machine and the threads running through it, it is through the
DE-OS 28 17 997 known to alternately raise and lower the comb over structurally complex and space-consuming toggle lever arrangements in operation of the piling machine.



   Such known so-called charging devices cannot be used on warping machines of the type according to the invention, because in the immediate vicinity of the warping drum there is hardly any space for such complicated complicated spaces



  Mechanisms available. In addition, the existing space around the warping blade and between it and the point where the warping belts run onto the winding drum should be as free as possible from the parts which are obstructing the view to check that the warping is correct.



   With the invention, the object is achieved, even in a warping machine with a warping blade lifting device of the type mentioned, to enable a traversing without this, for example, the warping blade would have to be arranged at a greater distance from the point of contact of the threads on the winding drum and in particular also without Primary function of the lifting devices, namely impairing the constant distance between the thread run point and the warping blade, but also without additional parts of the traversing device protruding into the closer area of the warping blade, where there is limited space and the best possible accessibility and visual control is desired.



   To achieve this object, the device according to the invention is characterized in that the swivel axis of the swivel arm is designed as a driven eccentric shaft, via which an oscillating additional movement superimposed on its swivel movement can be given to the swivel arm by means of an eccentric bush attached to it and an eccentric ring formed on the swivel axis end of the swivel arm which causes the warping blade to vibrate approximately in its plane, the amplitude of which is smaller than the height of the warping blade.



   This measure creates a traversing device that manages with a minimum of parts and that, in addition to the eccentric arrangement and its drive, does not require any additional changes to existing parts, so that retrofitting in existing systems is possible in the simplest way and with few means.



   If, according to an embodiment of the device according to the invention, the eccentric bushing is adjustably fastened on the eccentric shaft, the amplitude of the additional movement can thereby be adjusted between 0 and a maximum value, which allows adaptation to diverse applications.



   The eccentric shaft is expediently driven in terms of time and mechanically independently of the swiveling movement of the swivel arm, which, by stopping the drive, optionally allows operation without oscillation, but on the other hand also guarantees the additional movement if the lifting device is ineffective.



   To adapt to different operating conditions, it is also expedient if the frequency of the additional oscillating movement can be set.



   The invention is explained below using an exemplary embodiment with reference to the drawing.



   It shows:
1 is a plan view of the parts of a cone warping machine required to explain the processes during warping,
2 shows a corresponding side view; 3a, 3b, 3c schematically different operating positions of the lifting device and,
4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 1st



   1 and 2, 1 denotes a warping drum of conventional design, which is mounted in a known manner on both ends in bearings in a machine frame 3 and can be driven in rotation by a motor.



   The warping drum 1 has at one end, in a known manner, an adjustable cone 2, usually formed by cone slats, which supports the layers of the first wound warping band wound obliquely on one another in accordance with the cone inclination. Each warp belt consists of a plurality of individual threads F, (Fig. 2), which are drawn off from bobbins, which are attached to a warping gate, and are guided in a specific sequence and number to form the warp belt through a warping blade 11 which has the desired warping bandwidth and creates the warp band density.



   At the beginning of a warping process, the first warping belt is attached to warping drum 1. The warping drum 1 is then set in rotation and the first warping band is wound up in the desired warp length. The control of the offset placement of the individual warp belt positions along the cone 2 takes place depending on the drum rotation via a change gear. This drives a skewer slide 5, in the thread of which the skewer 4 engages, which carries the warping blade 11 at the end of a swivel arm 9.



   The rotation of the drum 1 in the winding direction causes a rotation of the spindle 5 via the change gear and thus a continuous displacement of the warping carriage 4 and over this of the warping blade 11, which guides the warping belt, in the direction of arrow 7 in FIG. 1 in such a way that the warp is wound diagonally along the cone 2.



   After reaching the desired length of the chain to be warmed, the drum 1 is stopped. For the warping of the next warping belt in addition to the first warping belt that has just been completed, the warping slide 4 with the warping blade 11 is shifted into a new starting position, which ensures that the cone-side first thread of the second belt now to be wound is at a distance from the last one that corresponds to the warping density Thread of the already warmed first tape comes to lie on the drum. Thereafter, in the same way as the first warp and subsequently to this, the second warp is warmed up to the same length on the drum 1 and the process is repeated with further warp bands until the chain is warmed onto the drum 1 in its desired width.



   In order to ensure that the warping belt is properly deposited on the drum 1, the warping blade 11 should be able to be arranged as close as possible to the drum 1, i.e. the distance between the warping blade 11 and the run-up point P (FIG. 2) on the drum 1 should be as small as possible and also remain as constant as possible during the winding process. This is only possible if the warping belt 11 is raised approximately radially from the drum axis during the warping process in accordance with the growing winding on the drum 1. Such lifting devices are, as mentioned, known.



   The lifting device shown in the drawing corresponds to that which is described in the above-mentioned CH-PS 292 373 of the same applicant, which is why it is only explained roughly here. One end of the swivel arm 9 is mounted on the slide 4 so as to be pivotable about a swivel axis 8 as the axis of rotation. At its opposite end, the swivel arm 9 carries a carrying device 10 for the warping blade 11. A bracket 12 is pushed onto the swivel arm 9 and is adjustably fixed on the swivel arm 9 with the aid of an adjusting screw 12a passing through its web. At the free ends of the two legs of the bracket 12, rollers 12b are mounted on bolts, which are each guided in a link 13a. The scenes 13a are arranged laterally on one arm 13. The two arms 13 sit on the ends of a control shaft 14 mounted in the slide 4.

 

   In the manner described in the aforementioned CH-PS 292 373, the control shaft 14 and via it the two arms 13 and thus the scenes 1 3a are pivoted according to the growing winding on the drum 1 during the warping process. The pivoting of the scenes 1 3a in turn results in a pivoting of the swivel arm 9 and with it the warping blade 11 about the pivot axis 8, by means of which the distance between the warping blade 11 and the respective point of accession of the threads F on the drum 1 is kept constant becomes.



   3a and 3b schematically illustrate the position of the essential elements of the lifting device just described at the beginning of the warping process (FIG. 3a) and towards the end of the warping process (FIG. 3b).



   The position of the elements in FIG. 3a corresponds to that in FIG. 2. In FIG. 3b, W denotes the warp band application to be taken into account.



   FIGS. 3a and 3b show that due to the changes in position of the warping blade in the direction of arrow Q (FIG. 3b), the points of contact of the threads running through the warping blade 11 on the teeth of the warping blade also shift somewhat in the course of the warping. However, it has been shown that these slight displacements are not sufficient to reliably prevent damage to the warp blade teeth and, in interaction, the threads. Especially when warping chains with a small application per drum rotation, i.e. when there are only small warp band application thicknesses on the drum, the threads can rub against the same tooth location for a long time and thereby attack and damage the teeth locally.

  In order to avoid this phenomenon with certainty, measures have been taken to superimpose an oscillating additional movement on the swivel arm 9 caused by the control shaft 14 to take account of the warping tape application and independently of this, which causes the warping blade to oscillate rapidly in its plane, the latter The amplitude must of course be smaller than the height of the sash. This continuous oscillation, indicated by arrow S in FIG. 3c, prevents the threads from rubbing for a longer period of time at the same point on the warping blade without the thread passing through the warping blade being disturbed in any way.



   As can be seen from FIG. 4, this additional movement is obtained in the simplest way by giving the pivot axis 8 of the pivot arm 9 an oscillating movement. For this purpose, the pivot axis 8 of the pivot arm 9 is designed as an eccentric shaft. The relevant end of the swivel arm 9 carries a ring 15, by means of which it is rotatably mounted on an adjustable eccentric bush 16. The eccentric bushing 16 can be rotated on the pivot axis 8 by means of an adjusting screw 17. The eccentric bushing 16 is designed such that, depending on its setting on the swivel axis 8, rotation of an eccentric drive shaft 18 gives the swivel arm 9 an oscillating oscillation with an amplitude between 0 and a maximum value, which the warping blade 11 uses as a pivot point via the bolts 12b granted the desired oscillating additional movement in its plane.

  The movement path of the pivot axis 8 is illustrated in FIG. 3c, from which the generation of the additional movement of the warping blade just explained can be found.



   As can be seen again from FIG. 4, the eccentric drive shaft 18 is rotatably mounted in bearings in the housing of the slide 4 and carries at its end opposite the eccentric a sprocket 19 which is continuously driven by a drive 20 via a chain 20.



  The drive of the chain wheel 19 and thus of the eccentric can, for example, be removed directly from the drive of the warping machine via corresponding gears, or a separate motor can be provided for this.



   The desired amplitude of the additional movement of the warping blade, which is adjustable between 0 and a maximum value smaller than the height of the warping blade, can be set on the eccentric, for which purpose a scale is expediently provided as an adjustment aid. An adjustability of the frequency of the oscillation of the warping blade generated by the eccentric arrangement is also expediently provided. This can be achieved either by a manual transmission upstream of the drive of the eccentric drive shaft 18 or, in the case of the shaft 18 being driven by a separate motor, by changing the rotational speed of this motor.



   As can be seen from the above description of the means for generating an oscillating additional movement of the warping blade 11 superimposed on the lifting movement of the swivel arm 9, this additional movement is neither temporally nor mechanically connected to the lifting movement.



  The additional movement is also ensured when the lifting device is ineffective and, conversely, it is also possible to dispense with the additional movement for certain applications by adjusting the eccentric to amplitude 0 or by stopping the drive of the eccentric drive shaft 18.

 

   In addition to the eccentric arrangement and its drive, no additional changes or parts are required, so that retrofitting in existing machines is possible in the simplest way and with few means.



   It is important, as can also be seen, that the means for generating the additional movement neither hinder the lateral displacement of the carriage 4, nor do they protrude into the closer area of the warping blade 11, where there is limited space and the best possible accessibility and visual control are desired.



   Of course, instead of the generation of the additional movement described by a circular movement of the
Swivel arm axis a number of other possibilities conceivable to superimpose an additional oscillating movement of the warping blade movement through the lifting device.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Verstellen des vom Schärschlitten einer Schärmaschine getragenen Schärblattes beim Schären eines Wickels entsprechend dem Schärbandauftrag, bei welcher das Schärblatt am freien Ende eines Schwenkarmes angeordnet ist, der mit seinem anderen Ende um eine im Schärschlitten gelagerte Schwenkachse schwenkbar ist und mit einem eine auf den Zuwachs des Schärbandauftrages abgestimmte Schwenkbewegung etwa radial zur Wickelachse erzeugenden Getriebe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) des Schwenkarmes (9) als angetriebene Exzenterwelle (18) ausgebildet ist, über welche mittels einer auf ihr befestigten Exzenterbüchse (16) und einem am schwenkachsenseitigen Ende des Schwenkarmes (9) gebildeten Exzenterring (15) dem Schwenkarm (9) eine seiner Schwenkbewegung überlagerte oszillierende Zusatzbewegung erteilbar ist,  PATENT CLAIMS 1. Device for adjusting the warping blade carried by the warping carriage of a warping machine when warping a winding in accordance with the warping tape application, in which the warping blade is arranged at the free end of a swivel arm which can be pivoted with its other end about a pivot axis mounted in the warping carriage and with one on the increase of the warping order coordinated pivoting movement is connected approximately radially to the winding axis generating gear, characterized in that the pivot axis (8) of the pivot arm (9) is designed as a driven eccentric shaft (18), by means of which an eccentric bushing (16) and an eccentric ring (15) formed on the end of the swivel arm (9) on the swivel axis can be given an additional oscillating movement superimposed on its swivel movement, welche das Schärblatt (11) angenähert in seiner Ebene in eine Schwingung versetzt, deren Amplitude kleiner als die Schärblatthöhe ist.  which causes the warping blade (11) to oscillate approximately in its plane, the amplitude of which is smaller than the height of the warping blade. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbüchse (16) auf der Exzenterwelle (8, 18) verstellbar befestigt ist und die Verstellung der Amplitude der Zusatzbewegung zwischen null und einem Höchstwert erlaubt.  2. Device according to claim 1, characterized in that the eccentric bush (16) on the eccentric shaft (8, 18) is adjustably attached and allows the amplitude of the additional movement to be adjusted between zero and a maximum value. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Exzenterwelle (8, 18) unabhängig von der Schwenkbewegung des Schwenkarmes (9) erfolgt.  3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the drive of the eccentric shaft (8, 18) takes place independently of the pivoting movement of the pivot arm (9). 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Zusatzbewegung einstellbar ist.  4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the frequency of the additional movement is adjustable. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.  The invention relates to a device according to the preamble of claim 1. Beim Schären werden, anders als beim Zetteln, die für eine bestimmte Webkette benötigten Fäden in Form nebeneinanderliegender Schärbänder auf die Schärtrommel einer Schärmaschine aufgewickelt, um anschliessend in voller Breite gleichzeitig auf einen Kettbaum umgebäumt oder der Schlichtmaschine vorgelegt werden zu können. Hierbei werden die von Spulen eines Spulengatters abgezogenen Fäden einem Schärblatt zugeleitet. Dieses ordnet die Fäden in der gewünschten Schärbandbreite und Schärdichte und bewirkt durch ihm erteilte kontinuierliche und stufenweise Verschiebungen in Längsrichtung der Schärtrommel einerseits das Versetzen der Ablage der Schärbandlagen auf der Wickeltrommel entsprechend dem Vorschub beim Wickeln und anderseits die Verschiebung des Ansatzes der Schärbänder um jeweils eine Schärbandbreite auf der Schärtrommel nach Erreichen des gewünschten Schärbandauftrages.  Unlike warping, unlike papering, the threads required for a specific weaving warp are wound onto the warping drum of a warping machine in the form of adjacent warping belts, so that they can then be rearranged in full width onto a warp beam or presented to the finishing machine. In this case, the threads drawn from bobbins of a creel are fed to a warping blade. This arranges the threads in the desired warping bandwidth and warping density and, by means of continuous and gradual shifts in the longitudinal direction of the warping drum, on the one hand displaces the placement of the warping band layers on the winding drum in accordance with the feed during winding and on the other hand shifts the approach of the warping bands by one warping bandwidth each on the warping drum after reaching the desired warping belt order. Die Steuerung der Ablage der Schärbandlagen auf der Wickeltrommel schräg entlang dem Konus bzw. der freien Seitenfläche des vorhergehend geschärten Bandes erfolgt in der Regel über ein verstellbares Wechselgetriebe, das die Drehung der Wickeltrommel auf eine Schärschlittenverschiebespindel überträgt. The control of the storage of the warping belt layers on the winding drum obliquely along the cone or the free side surface of the previously warmed belt is usually carried out via an adjustable change gear, which transmits the rotation of the winding drum to a warping slide displacement spindle. In das Gewinde dieser Spindel greift ein Schärschlitten, welcher das Schärblatt trägt und durch die Drehung der Spindel in Längsrichtung der Wickeltrommelachse verschoben wird. A warping slide, which carries the warping blade and is moved in the longitudinal direction of the winding drum axis by the rotation of the spindle, engages in the thread of this spindle. Die heutigen Wickelgeschwindigkeiten und Fadenqualitä ten erfordern ausserdem, dass der Abstand zwischen der Auf laufstelle der Fäden eines Schärbandes auf den entstehenden Wickel und dem Schärblatt möglichst konstant und mög lichst gering ist. Das Schärblatt muss zu diesem Zweck ent sprechend dem wachsenden Schärbandauftrag auf der Wikkeltrommel verstellt werden können.  Today's winding speeds and thread qualities also require that the distance between the run-up point of the threads of a warping belt depends on the resulting Winding and the warping blade is as constant as possible and as low as possible. For this purpose, the warping blade must be able to be adjusted on the winding drum in accordance with the growing warping band order. Einrichtungen die eine solche Verstellung des Schärblattes ermöglichen sind beispielsweise aus den DE-OS 25 10 517 und 25 11 954 oder aus der CH-PS 292 373 bekannt. Das Schärblatt sitzt dabei am freien Ende eines Schwenkarmes.  Devices that allow such adjustment of the warping blade are known for example from DE-OS 25 10 517 and 25 11 954 or from CH-PS 292 373. The warping blade sits at the free end of a swivel arm. dessen anderes Ende um eine im Schärschlitten gelagerte Achse schwenkbar ist. the other end of which is pivotable about an axis mounted in the warping slide. Bei der Anordnung nach der DE-OS 25 10 517 tastet eine Fühlwalze den jeweiligen Schärbandauftrag auf der Wickeltrommel ab und verschwenkt über eine Kurvenscheibe, einen Kurbeltrieb und ein Gestänge den Schenkarm in der Weise, dass der Abstand zwischen dem Schärblatt und dem Auflaufpunkt der Fäden auf dem wachsenden Wickel konstant bleibt.  In the arrangement according to DE-OS 25 10 517, a sensing roller scans the respective warping tape application on the winding drum and pivots the pivot arm via a cam, a crank mechanism and a linkage in such a way that the distance between the warping blade and the point at which the threads run on the growing wrap remains constant. Bei der Ausführung nach der DE-OS 25 11 954 ist zwischen den Enden des Schenkarmes an diesem eine Zahnstange angelenkt, in welche ein Ritzel eingreift. Beim Schärvorgang wird dieses Ritzel so angetrieben, dass es, über die von ihm linear verschobene Zahnstange, eine Verschwenkung des Schwenkarmes und damit eine Verstellung des Schärblattes konform mit dem wachsenden Schärbandauftrag auf der Wickeltrommel erzeugt.  In the version according to DE-OS 25 11 954, a rack is articulated between the ends of the leg arm, in which a pinion engages. During the warping process, this pinion is driven in such a way that, via the toothed rack that it linearly displaces, it pivots the swivel arm and thus adjusts the warping blade in conformity with the growing warping tape application on the winding drum. Bei der Anordnung nach der CH-PS 292 373 schliesslich ist im Mittelbereich des Schwenkarmes ein Bügel längsverstellbar befestigt, dessen freie Schenkelendenje in einer am Schärschlitten angeordneten Kulisse geführt sind. Diese Kulissen werden beim Wickelvorgang durch eine Steuerwelle verschwenkt und verschwenken ihrerseits über den Bügel den das Schärblatt tragenden Schwenkarm um seine Schwenkachse, sodass auch hier wieder der jeweilige Abstand zwischen dem Schärblatt und dem Auflaufpunkt der Fäden auf dem wachsenden Wickel angenähert konstant bleibt.  Finally, in the arrangement according to CH-PS 292 373, a bracket is fastened in a longitudinally adjustable manner in the central region of the swivel arm, the free leg ends of which are guided in a setting arranged on the warping slide. These scenes are pivoted during the winding process by a control shaft and in turn pivot the swivel arm carrying the warping blade about its swivel axis via the bracket, so that again the respective distance between the warping blade and the point at which the threads run on the growing winding remains approximately constant. Zwar erfüllen diese bekannten Ausführungen sogenannter Schärblattabhebeeinrichtungen ihre Aufgabe, den Abstand zwischen Fadenlaufstelle und möglichst nahe an diese angeordnetem Schärblatt konstant zu halten. Dadurch aber, dass hierbei die Fäden des Schärbandes länger dauernd auf unver änderter Höhe durch das Schärblatt laufen können durch das ständige Reiben an der gleichen Stelle der Schärblattzähne diese angegriffen und beschädigt werden. Die Folgen davon sind vermehrt auftretende Fadenbrüche oder aufgerissene Fadenfibrillen, sowie eine verkürzte Lebensdauer der Schärblätter infolge dieser lokalen Abnützungserscheinungen.  These known designs of so-called warp blade lifting devices fulfill their task of keeping the distance between the thread running point and the warping blade arranged as close as possible to this constant. However, since the threads of the warping belt can run through the warping blade at an unchanged height for a longer period of time, the constant rubbing at the same point on the warping blade teeth will attack and damage them. The consequences of this are increasing thread breaks or torn thread fibrils, as well as a shortened life of the warping blades due to these local signs of wear. Diese Nachteile treten natürlich nicht nur bei Schärmaschinen auf, die mit Schärblattabhebeeinrichtungen versehen sind, sondern auch bei Schär- oder Zettelmaschinen ohne solche Schärblattabhebeeinrichtungen, bei denen jeweils zwischen Schärblatt bzw. Zettelkamm oder Fadenauflaufstelle auf der Wickeltrommel ein z.T. erheblicher Abstand vorhanden ist.  These disadvantages naturally occur not only in warping machines that are provided with warping blade lifting devices, but also in warping or warping machines without such warping blade lifting devices, in which a z.T. there is considerable distance. Bei einer solchen Schärmaschine ist es durch die CH-PS 38 789 bekannt, die Fadenschar unmittelbar vor ihrem Durchtritt durch das Schärblatt über einen Stab zu führen, der am Schärblatt parallel zu diesem gleitbar gelagert ist. Die Drehung der Schärschlittenspindel zur seitlichen Verschiebung des Schärschlittens mit dem Schärblatt wird hier dazu verwendet, über Exzentermittel im Betrieb der Schärmaschine die relative Höhenlage von Schärblatt und Führungsstab fortlaufend zu ändern um das ständige Reiben der Fäden an der gleichen Zahnstelle des Schärblattes zu verhindern.  In such a warping machine, it is known from CH-PS 38 789 to guide the thread sheet immediately before they pass through the warping blade via a rod which is slidably mounted on the warping blade parallel to the latter. The rotation of the warping carriage spindle for the lateral displacement of the warping carriage with the warping blade is used here to continuously change the relative height of the warping blade and guide rod via eccentric means during operation of the warping machine in order to prevent the threads from constantly rubbing at the same tooth location on the warping blade.   Mit dem gleichen Ziel, nämlich bevorzugte Berührungsstellen zwischen dem Kamm einer Bäummaschine und den durch diesen laufenden Fäden zu vermeiden, ist es durch die DE-OS 28 17 997 bekannt, den Kamm über konstruktiv aufwendige und viel Raum beanspruchende Kniehebelanord nungen im Betrieb der Bäummaschine alternierend zu heben und zu senken.  With the same goal, namely to avoid preferred points of contact between the comb of a tearing machine and the threads running through it, it is through DE-OS 28 17 997 known to alternately raise and lower the comb over structurally complex and space-consuming toggle lever arrangements in operation of the piling machine. Solche bekannte sogenannte Chargiereinrichtungen lassen sich auf Schärmaschinen der erfindungsgemässen Gattung nicht anwenden, denn in unmittelbarer Nähe der Schärtrommel steht kaum Platz für solche raumbedürftige komplizierte **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  Such known so-called charging devices cannot be used on warping machines of the type according to the invention, because in the immediate vicinity of the warping drum there is hardly any space for such complicated complicated spaces ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH339/83A 1983-01-21 1983-01-21 Apparatus for adjusting the warping reed of a warping machine according to the warp-section order CH658680A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339/83A CH658680A5 (en) 1983-01-21 1983-01-21 Apparatus for adjusting the warping reed of a warping machine according to the warp-section order

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339/83A CH658680A5 (en) 1983-01-21 1983-01-21 Apparatus for adjusting the warping reed of a warping machine according to the warp-section order

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658680A5 true CH658680A5 (en) 1986-11-28

Family

ID=4184762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339/83A CH658680A5 (en) 1983-01-21 1983-01-21 Apparatus for adjusting the warping reed of a warping machine according to the warp-section order

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH658680A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032433A (en) * 2011-12-05 2014-09-10 江苏理工学院 Reciprocating rectilinear movement device with guide needle bed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032433A (en) * 2011-12-05 2014-09-10 江苏理工学院 Reciprocating rectilinear movement device with guide needle bed
CN104032433B (en) * 2011-12-05 2016-05-18 江苏理工学院 The guide needle-bar straight reciprocating motion apparatus of warp beam warper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114642B1 (en) Winding machine
EP2072650B1 (en) Circular knitting machine with a swivel cutting blade to cut tubular knitwear
EP1836334B1 (en) Method and device for winding a ribbon comprised of a number of threads onto a winding body rotating about a rotation axis
DE2821650C2 (en) Device for opening or spreading a textile web treated in a rope
DE2318243C2 (en) Method and device for spreading and correcting webs of material
DE60218474T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR REPLACING A SCRATCH
DE3145208C2 (en) Method and device for reducing the wear and tear on drafting elements of a spinning machine
DE2848872C2 (en) Device for controlling the tension of a material web fed continuously to a machine operating in cycles
DE19547930A1 (en) Circular braiding machine operating on high speed branding principle
DE2953383C1 (en) Deflection device for a knitted or woven fabric, folded or folded to half its width
DE3801880C3 (en) Draw frame in spinning machines, in particular regulating draw frame in draw frames
DE4027211C1 (en)
DE102008004118B4 (en) Strapping machine with a tape guide channel and a supply unit
EP0522421B1 (en) Method and transmission for textile machines for avoiding pattern windings during the winding of yarns
DE3842870C1 (en) Weft-thread feed device for reverse-weft magazines of warp-knitting machines
CH658680A5 (en) Apparatus for adjusting the warping reed of a warping machine according to the warp-section order
DE3302425C2 (en) Device for adjusting the warping blade of a warping machine according to the warp band application
DE3133149C2 (en) Laying machine
EP0365856A1 (en) Crossband arrangement at the exit of a carding machine
DE3001953A1 (en) Textile winding machine having moving traverse mechanism - with closely set disc-shaped driving elements moving in opposite directions along path of transverse movement
DD297672A5 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC COMPENSATING THE WEAR OF THE CIRCULAR BROTHERS OF A STRAIGHT COIL MACHINE
DE19809256B4 (en) Beam arrangement for a loom
DE2643152C3 (en) Device for arranging one or two continuous threads or strips in a zigzag pattern on a rotatable support surface
EP0114641A1 (en) Winding machine with flyer traverse motion yarn
DE19851923A1 (en) Assembly, for moving yarns through heat shrink chamber, includes shrinkage reserve, comprising yarn wound round conveyor belts

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased