CH658015A5 - TOOL HOLDER. - Google Patents

TOOL HOLDER. Download PDF

Info

Publication number
CH658015A5
CH658015A5 CH118082A CH118082A CH658015A5 CH 658015 A5 CH658015 A5 CH 658015A5 CH 118082 A CH118082 A CH 118082A CH 118082 A CH118082 A CH 118082A CH 658015 A5 CH658015 A5 CH 658015A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool holder
holder according
sheet metal
ball
tool
Prior art date
Application number
CH118082A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr Wanner
Hans-Peter Dohse
Manfred Buck
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH658015A5 publication Critical patent/CH658015A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0038Locking members of special shape
    • B25D2217/0042Ball-shaped locking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0053Devices for securing the tool retainer to the machine part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0065Use of dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Werkzeughalter nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs. Es ist schon ein solcher Werkzeughalter bekannt, der zufriedenstellend arbeitet. Es hat sich allerdings gezeigt, dass der bei dem bekannten Werkzeughalter mehr in Form einer Hülse ausgestaltete Ring etwas schwergängig ist und zum Klemmen neigen kann. Deshalb kann die Handhabung dieses bekannten Werkzeughalters etwas umständlich sein. The invention relates to a tool holder according to the type of the independent claim. Such a tool holder is already known and works satisfactorily. It has been shown, however, that the ring designed more in the form of a sleeve in the known tool holder is somewhat stiff and can tend to jam. Therefore, the handling of this known tool holder can be somewhat cumbersome.

Der erfindungsgemässe Werkzeughalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass das Einschieben des Werkzeugschafts, das ohne Betätigung der Schiebehülse geschieht, wesentlich erleichtert ist. Ausserdem lässt sich natürlich ein Blechring wesentlich billiger herstellen, da sein äusserer Umriss mit einem Schnittwerkzeug hergestellt und der Blechring nur noch spanlos verformt wird. The tool holder according to the invention with the characterizing features of the independent patent claim has the advantage that the insertion of the tool shaft, which takes place without actuating the sliding sleeve, is considerably easier. In addition, a sheet metal ring can of course be manufactured much cheaper, since its outer contour is produced with a cutting tool and the sheet metal ring is only deformed without cutting.

Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Werkzeughalters möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass bei einem Werkzeughalter zur Kupplung eines Werkzeugs, an dessen Schaft zusätzlich zur in Achsrichtung geschlossenen Ausnehmung wenigstens eine am Ende des Schafts offen ausmündende Drehmitnahmenut angeordnet ist, deren zumindest nahezu radiale Flanken mit zugeordneten Flächen eines leistenförmigen Drehmitnehmers in der Kupplungshülse zusammenarbeiten, der Drehmitnehmer gegenüber der Mittellinie des Durchbruchs in Drehrichtung der Kupplungshülse um etwa 5° versetzt angeordnet ist. Dadurch wird die der Axialverrastung des Werkzeugschaftes dienende Kugel auch dann nicht von dem auf das Werkzeug übertragenen Drehmoment belastet, wenn die Drehmitnahmenut und/oder der Drehmitnehmer des Werkzeughalters einen relativ starken Verschleiss aufweisen. The measures listed in the dependent claims allow advantageous developments and improvements of the tool holder specified in the independent claim. It is particularly advantageous that in the case of a tool holder for coupling a tool, on the shaft of which, in addition to the recess which is closed in the axial direction, at least one rotary driving groove which opens out at the end of the shaft is arranged, the at least almost radial flanks of which cooperate with associated surfaces of a strip-shaped rotary driver in the coupling sleeve, the rotary driver is offset from the center line of the opening in the direction of rotation of the coupling sleeve by about 5 °. As a result, the ball serving to axially lock the tool shank is not loaded by the torque transmitted to the tool even if the rotary driving groove and / or the rotating driver of the tool holder have a relatively high level of wear.

Als weiterhin sehr vorteilhaft hat sich bei einem Werkzeughalter, dessen Kupplungshülse auf einem die Werkzeugbewegung übertragenden Antriebsglied in einem Bereich axial beweglich geführt ist, wobei der Bereich von der axialen Erstreckung einer am Antriebsglied angeordneten Ausnehmung bestimmt ist, in die eine in einer Bohrung der Kupplungshülse radial verschiebbare Kugel eingreift, erwiesen, dass die Kugel beim Anschlag am vorderen, vorzugsweise als Hohlkehle ausgebildeten Ende der Ausnehmung im Antriebsglied von einer Anlauffläche an ihrer Radialbeweglichkeit gehindert wird, die von der der Handwerkzeugmaschine zugewandten, hinteren Seite und von radial aussen nischenartig über die Kugel greifend von der Kupplungshülse getragen ist. Hierdurch wird erreicht, dass sich der Werkzeughalter auch dann, wenn er starken ungebremsten axialen Schlägen unterworfen wird, wie sie beispielsweise bei Schlaghämmern im Leerlauf auftreten können, nicht selbsttätig vom Antriebsglied löst. It has also been found to be very advantageous for a tool holder, the coupling sleeve of which is axially movably guided in a region on a drive member that transmits the tool movement, the region being determined by the axial extent of a recess arranged on the drive member, into which a radial bore rests in a bore of the coupling sleeve Slidable ball engages, proved that the ball is prevented from moving radially by the contact face of the hand machine tool, the rear side and from the outside radially niche-like over the ball when it stops at the front end of the recess in the drive member, which is preferably designed as a groove is carried by the coupling sleeve. This ensures that the tool holder does not automatically detach itself from the drive member even if it is subjected to strong unbraked axial impacts, such as can occur, for example, when hammering in idle.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen auf dem Antriebsglied eines Bohrhammers angeordneten Werkzeughalter im Längsschnitt, Figur 2 einen Querschnitt durch den Werkzeughalter gemäss II—II der Figur 1, Figur 3 einen Blechring, Figur 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters, Figur 5 einen Querschnitt durch den Werkzeughalter gemäss V—V der Figur 4, Figur 6 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters gemäss Figur 1 und Figur 7 einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters gemäss Figur 1. Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing using several figures and are explained in more detail in the following description. 1 shows a tool holder arranged on the drive member of a rotary hammer in longitudinal section, FIG. 2 shows a cross section through the tool holder according to II-II of FIG. 1, FIG. 3 shows a sheet metal ring, FIG. 4 shows a longitudinal section through a second exemplary embodiment of a tool holder, and FIG. 5 shows a cross section 4 shows a longitudinal section through a third exemplary embodiment of a tool holder according to FIG. 1 and FIG. 7 shows a longitudinal section through a fourth exemplary embodiment of a tool holder according to FIG.

In Figur 1 ist von einem nicht dargestellten Bohrhammer nur dessen vorn aus dem Gehäuse hervorragendes Antriebsglied 1 erkennbar. Dieses Antriebsglied hat die Form einer In Figure 1 of a hammer drill, not shown, only its drive member 1 protruding from the front of the housing can be seen. This drive link has the shape of a

658 015 658 015

Werkzeugspindel, welche eine schlagende und/oder drehende Bewegung erfahrt. Das Antriebsglied 1 hat an seinem aus dem Gehäuse des Bohrhammers hervorragenden freien Ende eine Einrichtung zur Drehmomentübertragung in Form eines Aussenkeilwellenprofils 2. Das Aussenkeilwellenprofil 2 wird rechtwinklig von einer sich um den Umfang des vorderen Endes des Antriebsglieds 1 erstreckenden Ringnut 3 geschnitten, deren Tiefe der Tiefe der Nuten des Aussenkeilwellenprofils entspricht. Die Stirnseite des Antriebsglieds 1 trägt eine ebene Anschlagfläche 4. Tool spindle, which experiences a striking and / or rotating movement. The drive member 1 has at its free end protruding from the housing of the hammer drill a device for torque transmission in the form of an outer spline 2. The outer spline 2 is cut at right angles by an annular groove 3 extending around the circumference of the front end of the drive member 1, the depth of the depth corresponds to the grooves of the external spline profile. The end face of the drive member 1 carries a flat stop surface 4.

Der Werkzeughalter 5 besteht im wesentlichen aus einer Kupplungshülse 6 aus Stahl, auf deren Aussenseite eine axial bewegliche Schiebehülse 7 geführt ist. Die Schiebehülse kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Die Kupplungshülse 6 hat zwei koaxial aneinander anschliessende Aufnahmebohrungen mit verschiedenen Durchmessern: eine hintere, dem Bohrhammer zugewandte Aufnahmebohrung 8 mit grösserem Durchmesser, welche in eine am anderen, vorderen Ende ausmündende zweite Aufnahmebohrung 9 mit kleinerem Durchmesser übergeht. An der Innenwandung der grösseren Aufnahmebohrung 8 ist ein durchgehendes Innenkeilwellenprofil 10 angeordnet, welches dem Aussenkeilwellenprofil 2 am Antriebsglied 1 zugeordnet ist. Am dem nicht dargestellten Bohrhammer zugewandten Endbereich der Kupplungshülse 6 ist eine Radialbohrung 11 angeordnet, in der als Verriegelungskörper eine Kugel 12 verschiebbar angeordnet ist. Die Kugel 12 greift in die Ringnut 3 des Antriebsglieds 1 ein und verriegelt auf diese Art die Kupplungshülse 6 auf dem Antriebsglied. Die Radialbohrung 11 ist an ihrer Aussenseite vom hinteren Bereich der Schiebehülse 7 gedeckt, wodurch die Kugel 12 am Herausfallen aus der Radialbohrung 11 gehindert ist. Durch die Breite der Ringnut der Ringnut 3 hat die Kupplungshülse 6 gegenüber dem Antriebsglied 1 einen bestimmten axialen Freiheitsgrad. Die am vorderen Ende der Kupplungshülse 6 ausmündende kleinere Aufnahmebohrung 9 nimmt einen Werkzeugschaft 13 eines Werkzeugs — etwa eines Bohrers — auf. Der Werkzeugschaft 13 hat an seinem hinteren Ende eine mit einer Fase versehene ebene Anschlagfläche, welche axial an der Anschlagfläche 4 des Antriebsglieds 1 auftrifft. Über diese beiden einander berührenden Aufschlagflächen werden vom Antriebsglied 1 auf den Werkzeugschaft 13 Axialschläge übertragen. An auf einer Diagonale 14 gegenüberliegend angeordneten Stellen sind an der Aussenfläche des Werkzeugschaftes 13 zwei nutförmige, in Achsrichtung beidseitig geschlossene Ausnehmungen 15 angebracht. Auf einer zur Diagonalen 14 senkrechten Diagonalen 34 sind am Werkzeugschaft 13 zusätzlich zwei gegenüberliegende, am Ende des Schaftes 13 offen ausmündende Drehmitnahmenuten 35 angeordnet. Deren zumindest nahezu radiale Flanken arbeiten mit zugeordneten Flächen von leistenförmigen Drehmitnehmern 36 in der Aufnahmebohrung 9 zur Kupplungshülse 6 zusammen. Die Drehmitnehmer 36 sind gegenüber der Senkrechten 36' zur Mittellinie 17' des Durchbruchs 17 um etwa 5° in Drehrichtung der Kupplungshülse 6 versetzt angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Kugel 16 auch nicht bei starkem Verschleiss der Drehmitnehmer 36 zur Drehmomentübertragung herangezogen wird. In die in Figur 1 der Zeichnung obere Ausnehmung 15 greift eine Kugel 16 ein, die in einem radialen Durchbruch 17 der Kupplungshülse 6 radial und axial verschiebbar angeordnet ist. Der Durchbruch 17 hat die Form eines achsparallel verlaufenden Schlitzes, welcher sich in Richtung auf die Werkzeugachse verjüngt. Zumindest die hintere, dem Bohrhammer zugewandte Querwand 18 des Durchbruchs 17 ist gegenüber der Normalebene zur Werkzeugachse um einen Winkel a von etwa 30° derart geneigt, dass sich der Durchbruch 17 nach radial aussen erweitert. Der Durchbruch 17 liegt in Achs3 The tool holder 5 essentially consists of a coupling sleeve 6 made of steel, on the outside of which an axially movable sliding sleeve 7 is guided. The sliding sleeve can be made of metal or plastic. The coupling sleeve 6 has two receiving bores, which adjoin one another coaxially and have different diameters: a rear receiving bore 8 with a larger diameter facing the rotary hammer, which merges into a second receiving bore 9 with a smaller diameter opening at the other, front end. A continuous inner spline 10, which is assigned to the outer spline 2 on the drive member 1, is arranged on the inner wall of the larger receiving bore 8. At the end region of the coupling sleeve 6 facing the rotary hammer, not shown, a radial bore 11 is arranged, in which a ball 12 is slidably arranged as a locking body. The ball 12 engages in the annular groove 3 of the drive member 1 and in this way locks the coupling sleeve 6 on the drive member. The outside of the radial bore 11 is covered by the rear region of the sliding sleeve 7, as a result of which the ball 12 is prevented from falling out of the radial bore 11. Due to the width of the annular groove of the annular groove 3, the coupling sleeve 6 has a certain axial degree of freedom with respect to the drive member 1. The smaller receiving bore 9 opening out at the front end of the coupling sleeve 6 receives a tool shank 13 of a tool, for example a drill. The tool shank 13 has at its rear end a chamfered flat stop surface which axially strikes the stop surface 4 of the drive member 1. Axial impacts are transmitted from the drive member 1 to the tool shank 13 via these two contacting contact surfaces. At points arranged opposite one another on a diagonal 14, two groove-shaped recesses 15, which are closed on both sides in the axial direction, are provided on the outer surface of the tool shank 13. On a diagonal 34 perpendicular to the diagonal 14, two opposite rotary driving grooves 35, which open out at the end of the shaft 13, are additionally arranged on the tool shank 13. Their at least almost radial flanks work together with associated surfaces of strip-shaped rotary drivers 36 in the receiving bore 9 to form the coupling sleeve 6. The rotary drivers 36 are offset from the vertical 36 'to the center line 17' of the opening 17 by about 5 ° in the direction of rotation of the coupling sleeve 6. This ensures that the ball 16 is not used for torque transmission even when the rotary drivers 36 are heavily worn. In the upper recess 15 in FIG. 1 of the drawing, a ball 16 engages, which is arranged radially and axially displaceably in a radial opening 17 of the coupling sleeve 6. The opening 17 has the shape of an axially parallel slot which tapers in the direction of the tool axis. At least the rear transverse wall 18 of the opening 17 facing the rotary hammer is inclined at an angle a of approximately 30 ° with respect to the normal plane to the tool axis such that the opening 17 widens radially outwards. The breakthrough 17 lies in axis3

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

658 015 658 015

richtung gesehen (Figur 1) etwa mittig in einer ebenen Aus-fräsung 19 der Kupplungshülse 6. Die Ausfräsung 19 bildet eine ebene Fläche, die in den Figuren 1 und 2 senkrecht zur Zeichenebene liegt. Seen direction (Figure 1) approximately in the middle in a flat milling 19 of the coupling sleeve 6. The milling 19 forms a flat surface which is perpendicular to the plane of the drawing in Figures 1 and 2.

Der Durchmesser der Kugel 16 entspricht bei den dargestellten Ausführungsbeispielen dem Durchmesser der Kugel 12. Wie in Figur 1 dargestellt ist, wird der vordere, dem Bohrhammer abgewandte Bereich des Durchbruchs 17 von einem Teil 20 der sich in ihrer Ruhelage befindlichen Schiebehülse 7 abgedeckt. Der Innendurchmesser des Teils 20 der Schiebehülse 7 ist dabei so bemessen, dass er die in ihrer Raststellung befindliche Kugel 16 an ihrer radialen Bewegung hindert. Durch einen von einer Feder 21 belasteten ebenen Blechring 22 wird die Kugel in dem vom Teil 20 der sich in der Ruhelage befindlichen Schiebehülse 6 abgedeckten Bereich gehalten. Der Blechring 22 befindet sich zwischen einem zwischen der Schiebehülse 7 und der Kupplungshülse 6 gebildeten Ringraum 23, der im vorderen Bereich durch die Ausfräsung 19 erweitert ist. Auf der dem Bohrhammer zugewandten Seite ist der Ringraum von einer Schulter 24 der Kupplungshülse 6 und auf der anderen Seite von einer in der Bohrung der Schiebehülse 7 gebildeten Innenschulter 25 begrenzt. An der Innenschulter 25 verengt sich der Innendurchmesser der Schiebehülse 6 von dem ein radiales Verschieben der Kugel 16 aus der Ausnehmimg 15 des Werkzeugschaftes 13 heraus ermöglichenden Bereich zu dem die Kugel 16 in ihrer Raststellung haltenden Teil 20. Die die Innenschulter 25 bildende Stirnseite des Teils 20 wie auch die andere, dem Werkstück zugewandte Stirnseite des Teils 20 sind j eweils mit Fasen versehen, die einen Winkel von etwa 40° zur Achse haben. The diameter of the ball 16 corresponds to the diameter of the ball 12 in the exemplary embodiments shown. As shown in FIG. 1, the front area of the opening 17 facing away from the hammer drill is covered by a part 20 of the sliding sleeve 7 which is in its rest position. The inside diameter of part 20 of sliding sleeve 7 is dimensioned such that it prevents ball 16, which is in its detent position, from moving radially. The ball is held in the area covered by part 20 of the sliding sleeve 6 which is in the rest position by means of a flat sheet metal ring 22 loaded by a spring 21. The sheet metal ring 22 is located between an annular space 23 formed between the sliding sleeve 7 and the coupling sleeve 6, which is expanded in the front area by the milling 19. On the side facing the hammer drill, the annular space is delimited by a shoulder 24 of the coupling sleeve 6 and on the other side by an inner shoulder 25 formed in the bore of the sliding sleeve 7. At the inner shoulder 25, the inner diameter of the sliding sleeve 6 narrows from the area which enables the ball 16 to be moved radially out of the recess 15 of the tool shank 13 to the part 20 which holds the ball 16 in its latched position. The end face of the part 20 which forms the inner shoulder 25 like the other end of the part 20 facing the workpiece, each is provided with chamfers which have an angle of approximately 40 ° to the axis.

Der ebene Blechring 22 wird von der Feder 21, die sich an der Schulter 24 der Kupplungshülse 6 abstützt, gegen die Innenschulter 25 der Schiebehülse 7 gehalten. Die Feder 21 hält also einerseits den ebenen Blechring 22 in der in Figur 1 dargestellten Stellung und andererseits mittelbar die Schiebehülse in der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung. In dieser Stellung schlägt die vordere, dem Bohrhammer abgewandte Stirnseite der Schiebehülse gegen einen in eine Ringnut am vorderen Ende der Kupplungshülse 7 eingelegten Formring 26 an. Der Formring 26 ist als napfähnliche Schutzkappe ausgebildet, an deren vom Werkzeugschaft 13 durchstossen-de Bodenteil dichtend berührende Dichtlippen 27 ausgebildet sind. An der dem Werkstück zugewandten äusseren Stirnseite des Formrings 26 ist ein Ringwulst 28 angeformt. Zur Abdichtung des Innenraums der Schiebehülse 6 und zur Sicherung des in der Ringnut eingerasteten Teils des Formrings 26 übergreift der vorderste, dem Bohrhammer abgewandte Bereich der Schiebehülse den Formring 26 in axialer Richtung. The flat sheet metal ring 22 is held by the spring 21, which is supported on the shoulder 24 of the coupling sleeve 6, against the inner shoulder 25 of the sliding sleeve 7. The spring 21 therefore holds the flat sheet metal ring 22 in the position shown in FIG. 1 on the one hand and indirectly the sliding sleeve in the rest position shown in FIG. 1 on the other hand. In this position, the front end of the sliding sleeve facing away from the rotary hammer strikes against a molded ring 26 inserted into an annular groove at the front end of the coupling sleeve 7. The shaped ring 26 is designed as a cup-like protective cap, on the bottom part of which is penetrated by the tool shank 13 and the sealing lips 27 are in sealing contact. An annular bead 28 is formed on the outer end face of the shaped ring 26 facing the workpiece. To seal the interior of the sliding sleeve 6 and to secure the part of the molded ring 26 which is locked in the annular groove, the foremost region of the sliding sleeve facing away from the rotary hammer overlaps the molded ring 26 in the axial direction.

Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, füllt der ebene Blechring 22 die radiale Erstreckung des Ringraumes 23 bis auf ein geringes Bewegungsspiel aus. Der Durchmesser der Bohrung 29 des Blechrings ist um einen Betrag von etwa 1 mm grösser als der Aussendurchmesser der Kupplungshülse 7 in diesem Bereich. An mehreren Stellen 30 ist die Breite des Blechrings entlang einer Sehne, die den Aussenumfang der Kupplungshülse 6 in diesem Bereich fast tangential berührt, verbreitert. Auf diese Weise stützt sich der Blechring mit einem geringen Bewegungsspiel auf dem Aussenumfang der Kupplungshülse 6 ab. As can be seen from Figure 1, the flat sheet metal ring 22 fills the radial extent of the annular space 23 except for a slight movement. The diameter of the bore 29 of the sheet metal ring is larger by an amount of approximately 1 mm than the outer diameter of the coupling sleeve 7 in this area. At several points 30, the width of the sheet metal ring is widened along a chord which almost tangentially touches the outer circumference of the coupling sleeve 6 in this area. In this way, the sheet metal ring is supported on the outer circumference of the coupling sleeve 6 with little play.

Wie oben schon erwähnt, hält der ebene Blechring 22 die Kugel 16 in dem vom Teil 20 der Schiebehülse 7 abgedeckten Bereich. Dazu muss er die Kugel 16 mit einem nahe seiner Bohrung 29 gelegenen Bereich berühren. Dieser Bereich ist durch von einer muschelähnlichen Ausbeulung 31 gebildete Formmittel bestimmt. Diese Ausbeulung ist derart aus der Ebene des Blechrings herausgeformt, dass sie die Kugel 16 in As already mentioned above, the flat sheet metal ring 22 holds the ball 16 in the area covered by the part 20 of the sliding sleeve 7. To do this, he must touch the ball 16 with an area near his bore 29. This area is determined by molding means formed by a shell-like bulge 31. This bulge is shaped out of the plane of the sheet metal ring in such a way that the ball 16 in

Richtung der Werkzeugachse zumindest zum Teil übergreift. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, ist die Ausbeulung gegenüber der Ebene des Blechrings um einen Winkel a von 35° geneigt; im eingebauten Zustand liegt die Ausbeulung 31 auf der dem Bohrhammer zugewandten Seite des Blechrings 22. An der Stelle, die die Ausbeulung 31 trägt, ist der Blechring gegenüber der Breite des übrigen Blechrings 22 auf etwa die doppelte Breite entlang einer Sehne vergrös-sert. Diese Verbreiterung liegt derart in der durch die Ausfräsung 19 entstandenen Vergrösserung des Ringraums 23, dass zwischen der die gerade Begrenzung der Verbreiterung 32 bildenden Sehne und der Oberfläche der ebenen Ausfräsung 19 ein Zwischenraum von etwa 0,5 mm bleibt (Figur 2). At least partially overlaps the direction of the tool axis. As can be seen in particular from FIGS. 1 and 3, the bulge is inclined at an angle a of 35 ° with respect to the plane of the sheet metal ring; in the installed state, the bulge 31 lies on the side of the sheet metal ring 22 facing the rotary hammer. At the point which carries the bulge 31, the sheet metal ring is enlarged to approximately twice the width along a chord relative to the width of the remaining sheet metal ring 22. This widening lies in the enlargement of the annular space 23 created by the milling 19 such that an interval of approximately 0.5 mm remains between the chord forming the straight boundary of the widening 32 and the surface of the planar milling 19 (FIG. 2).

Die Funktion des Werkzeughalters ist folgendermassen: Soll das in den Figuren 1 und 2 im Werkzeughalter 5 gehaltene Werkzeug aus dem Werkzeughalter herausgenommen werden, so muss die Schiebehülse 7 gegen die Kraft der Feder 21 in Richtung auf den Bohrhammer nach hinten geschoben werden. Die Kugel 16 kann dann in einen vorderen Bereich 33 der Schiebehülse 7 so weit nach radial aussen ausweichen, dass sie aus der Ausnehmung 15 des Werkzeugschaftes 13 heraustreten kann und diesen freigibt. Die daraufhin vom Bedienungsmann losgelassene Schiebehülse 7 wird dann von der Feder 21 wieder in die in Figur 1 dargestellte Ruhestellung verschoben, in der die Kugel 16 wieder in die in Figur 1 dargestellte Stellung geschoben ist. The function of the tool holder is as follows: If the tool held in the tool holder 5 in FIGS. 1 and 2 is to be removed from the tool holder, the sliding sleeve 7 must be pushed backwards against the force of the spring 21 in the direction of the hammer drill. The ball 16 can then deflect radially outward into a front region 33 of the sliding sleeve 7 so that it can emerge from the recess 15 of the tool shank 13 and expose it. The sliding sleeve 7 then released by the operator is then moved by the spring 21 back into the rest position shown in FIG. 1, in which the ball 16 is pushed back into the position shown in FIG.

Beim erneuten Einschieben eines Werkzeugschaftes 13 nimmt die rückwärtige Stirnseite des Werkzeugschaftes 13 die in die Aufnahmebohrung 9 hineinragende Kugel 16 mit und drückt sie gegen den Blechring 22 bzw. in die Ausbeulung 31 desselben. Die Kugel 16 wandert den Durchbruch 17 entlang und schiebt den Blechring 22 gegen die Kraft der Feder 21 derart vor sich her, dass der Blechring 22 — da ja nur eine Kugel 16 vorhanden ist — gekippt wird. Die Kippachse verläuft in der Darstellung gemäss Figur 1 senkrecht zur Papierebene und liegt etwa mittig in der Schnittfläche 22' der Figur I. Da somit die Schnittfläche 22' im wesentlichen in ihrer Stellung verbleibt, kann die Schiebehülse 7 auch nicht aus ihrer Ruhestellung ausweichen. Schliesslich trifft die Kugel 16 auf die geneigte Querwand 18 des Durchbruchs 17, auf der sie nach radial aussen in den Ringraum 23 gedrückt wird. In dieser Stellung lässt sie den Werkzeugschaft 13 passieren, bis dieser schliesslich wieder in der in Figur 1 dargestellten Lage angekommen ist. Die Kraft der Feder 21 kippt den Blechring 22 nun wieder in ihre in Figur 1 dargestellte Raststellung zurück, wobei die Kugel 16 in der Ausbeulung 31 des Blechrings 22 entlanglaufend wieder unter den Teil 20 der Schiebehülse 7 gedrückt wird. When a tool shank 13 is inserted again, the rear end of the tool shank 13 takes the ball 16 projecting into the receiving bore 9 and presses it against the sheet metal ring 22 or into the bulge 31 thereof. The ball 16 travels along the opening 17 and pushes the sheet metal ring 22 against the force of the spring 21 in such a way that the sheet metal ring 22 - since there is only one ball 16 - is tilted. The tilting axis runs perpendicular to the paper plane in the illustration according to FIG. 1 and lies approximately in the middle in the cut surface 22 'of FIG. I. Since the cut surface 22' thus remains essentially in its position, the sliding sleeve 7 cannot escape from its rest position either. Finally, the ball 16 hits the inclined transverse wall 18 of the opening 17, on which it is pressed radially outwards into the annular space 23. In this position, it allows the tool shaft 13 to pass until it has finally returned to the position shown in FIG. 1. The force of the spring 21 now tilts the sheet metal ring 22 back into the latching position shown in FIG. 1, the ball 16 in the bulge 31 of the sheet metal ring 22 being pressed again under the part 20 of the sliding sleeve 7.

Der Bohrhammer befindet sich wieder in seiner Arbeitsstellung in der alle Teile — Werkzeugschaft 13 mit Kupplungshülse 7 und Kupplungshülse 7 mit Antriebsglied 1 — verriegelt sind. Soll der gesamte Werkzeughalter 5 vom Antriebsglied 1 entfernt werden, so muss der Formring 26 aus seiner ihn haltenden Ringnut herausgenommen werden, so dass die Schiebehülse 7 ganz nach vorne geschoben werden kann, bis schliesslich die Kugel 12 nach radial aussen aus ihrer Radialbohrung 11 ausweichen kann. The rotary hammer is again in its working position in which all parts - tool shank 13 with coupling sleeve 7 and coupling sleeve 7 with drive member 1 - are locked. If the entire tool holder 5 is to be removed from the drive member 1, the shaped ring 26 must be removed from its annular groove, so that the sliding sleeve 7 can be pushed all the way forward until finally the ball 12 can move radially outward from its radial bore 11 .

Im Betrieb des Bohrhammers werden die Axialschläge vom Antriebsglied 1 über die einander berührenden Anschlagflächen 4 des Antriebsglieds 1 und des Werkzeugschaftes 13 direkt auf den Werkzeugschaft übertragen. Das Drehmoment wird vom Antriebsglied 1 über die Keilwellenverbindung 2,10 auf die Kupplungshülse 7 und von dieser über die Drehmitnehmer 36 auf den Werkzeugschaft 13 übertragen. Dadurch, dass die Diagonale 34, auf der die Drehmitnehmer 36 angeordnet sind, um 5° in Drehrichtung der Kupplungshülse gegenüber der Senkrechten 36' zur Mittellinie des Durchbruchs 17 versetzt angeordnet ist, ergibt sich During operation of the hammer drill, the axial shocks are transmitted directly from the drive member 1 to the tool shaft via the contacting stop surfaces 4 of the drive member 1 and the tool shank 13. The torque is transmitted from the drive member 1 via the spline connection 2, 10 to the coupling sleeve 7 and from there via the rotary drivers 36 to the tool shank 13. The fact that the diagonal 34 on which the rotary drivers 36 are arranged is offset by 5 ° in the direction of rotation of the coupling sleeve with respect to the perpendicular 36 'to the center line of the opening 17

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

bei der Ausführungsform gemäss Figur 1 ein Verschleisswin-kel von 12° ohne dass die Kugel 16 bei Drehmitnahme zur Anlage kommt. Mit anderen Worten: Die einzige Kugel 16 dient nur zur Axialverriegelung des Werkzeugschaftes 13 im Werkzeughalter 5, an der Drehmomentübertragung ist sie auch bei starkem Verschleiss der Drehmitnahmerichtungen 35,36 nicht beteiligt. in the embodiment according to FIG. 1, a wear angle of 12 ° without the ball 16 coming into contact with the rotational driving. In other words: the single ball 16 is only used for the axial locking of the tool shaft 13 in the tool holder 5, it is not involved in the torque transmission even if the rotary driving directions 35, 36 are worn out.

Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters 45, von dem nur der vordere Teil dargestellt ist, da der hintere, nicht dargestellte Teil mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie das erste Ausführungsbeispiel. Allerdings hat hier der Werkzeugschaft 13 nur eine Ausnehmung 15, der diagonal gegenüberliegend eine am Ende des Schaftes offen ausmündende Drehmitnahmenut 35 angeordnet ist. Wie Figur 5 erkennen lässt, ist hier die Mittellinie 54 des Drehmitnehmers 76 um einen Winkel von 5° gegenüber der zugeordneten Mittellinie 57' des Durchbruchs 57 in Drehrichtung versetzt. The second exemplary embodiment of a tool holder 45 shown in FIGS. 4 and 5, of which only the front part is shown, since the rear part, which is not shown, corresponds to the first exemplary embodiment, is basically constructed similarly to the first exemplary embodiment. However, here the tool shank 13 has only one recess 15, which is arranged diagonally opposite a rotary driving groove 35 which opens out at the end of the shank. As can be seen in FIG. 5, the center line 54 of the rotary driver 76 is offset in the direction of rotation by an angle of 5 ° with respect to the associated center line 57 'of the opening 57.

Der Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters 5 liegt weiterhin darin, dass die Kupplungshülse 46 zur Aufnahme eines Antriebsglieds 41 geeignet ist, welches einen wesentlich grösseren Durchmesser hat als das Antriebsglied 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Dadurch ergibt sich natürlich auch ein wesentlich grösserer Durchmesser der grossen Aufnahmebohrung 48. Insgesamt soll der Werkzeughalter 45 aber wesentlich kürzer bauen als das erste Ausführungsbeispiel. Deshalb ist bei diesem Aus-führungsbeispiel der Durchbruch 57 in der Kupplungshülse 46 auch in Form einer kegligen Senkung ausgebildet und nicht in Form eines achsparallelen Schlitzes wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Um bei diesem Ausführungsbeispiel dennoch eine gleiche Funktionsweise wie beim ersten Ausführungsbeispiel zu erhalten, ist es notwendig geworden, den Ringraum 63, in den das auch hier als Kugel 56 ausgebildete Verriegelungselement nach radial aussen ausweichen kann, anders gestaltet ist als der Ringraum 23 des ersten Ausführungsbeispiels. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Kugel 56 in ihrer Verriegelungsstellung von einem ebenen Blechring 62 gehalten, dessen Form im wesentlichen mit der Form des Blechrings 22 des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmt. Auch dieser Blechring 62 weist wiederum eine Ausbeulung 71 auf, die in einer Verbreiterung 72 des Blechrings 62 angeordnet ist. In der in Figur 4 dargestellten Ruhestellung wird der Blechring 62 von einer hier als konische Druckfeder ausgebildeten Feder 61 gegen eine Innenschulter 65 der als Kunststofformteil ausgebildeten Schiebehülse 47 gehalten. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das den Durchbruch 57 abdeckende Teil der Schiebehülse 47 von einem Stützring 66 aus Metall oder Stahl gebildet, der in Achsrichtung unmittelbar vor dem Blechring 62 in einen Ringraum 73 der Schiebehülse 47 eingelegt ist. Dabei wird der Stützring 66 von der Feder 61 über den Blechring 62 gegen einen den Ringraum 73 auf der dem Bohrhammer abgewandten vorderen Seite begrenzenden elastischen Anschlag gehalten. Der elastische Anschlag ist bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Ring 67 aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise Schaumstoff, gebildet. Im entspannten Zustand hat der Ring 67 einen quadratischen Querschnitt. The difference compared to the first exemplary embodiment of a tool holder 5 also lies in the fact that the coupling sleeve 46 is suitable for receiving a drive member 41 which has a substantially larger diameter than the drive member 1 of the first exemplary embodiment. Of course, this also results in a much larger diameter of the large receiving bore 48. Overall, however, the tool holder 45 should be significantly shorter than the first exemplary embodiment. Therefore, in this exemplary embodiment, the opening 57 in the coupling sleeve 46 is also designed in the form of a conical countersink and not in the form of an axially parallel slot as in the first exemplary embodiment. In order to obtain the same functionality as in the first embodiment in this embodiment, it has become necessary to design the annular space 63, into which the locking element, which is also formed here as a ball 56, radially outwards, differently than the annular space 23 of the first embodiment . In this embodiment too, the ball 56 is held in its locked position by a flat sheet metal ring 62, the shape of which essentially corresponds to the shape of the sheet metal ring 22 of the first embodiment. This sheet metal ring 62 also has a bulge 71, which is arranged in a widening 72 of the sheet metal ring 62. In the rest position shown in FIG. 4, the sheet metal ring 62 is held against an inner shoulder 65 of the sliding sleeve 47 designed as a plastic molded part by a spring 61 designed here as a conical compression spring. In this exemplary embodiment, the part of the sliding sleeve 47 covering the opening 57 is formed by a support ring 66 made of metal or steel, which is inserted in the axial direction directly in front of the sheet metal ring 62 into an annular space 73 of the sliding sleeve 47. The support ring 66 is held by the spring 61 via the sheet metal ring 62 against an elastic stop delimiting the annular space 73 on the front side facing away from the hammer drill. In the embodiment shown in FIG. 4, the elastic stop is formed by a ring 67 made of elastic material, preferably foam. In the relaxed state, the ring 67 has a square cross section.

Die Funktion dieses zweiten Ausführungsbeispiels eines Werkzeughalters ist im wesentlichen ebenso wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiel der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel liegt in der etwas anderen Funktion beim Einschieben eines Werkzeugschaftes 13, die in Figur 4 angedeutet ist. Beim Einschieben des Werkzeugschaftes 13 wird wie im ersten Ausführungsbeispiel die Kugel 56 an der hinteren, dem Bohrhammer zugewandten Wandung des Durch658 015 The function of this second exemplary embodiment of a tool holder is essentially the same as that of the first exemplary embodiment, the difference from the first exemplary embodiment lies in the somewhat different function when inserting a tool shaft 13, which is indicated in FIG. When the tool shank 13 is pushed in, the ball 56 is, as in the first exemplary embodiment, on the rear wall of the through 658 015 facing the rotary hammer

bruchs 57 entlang nach aussen geschoben. Dabei drückt die Kugel 56 einerseits gegen die Ausbeulung 71 des Blechrings 62, der daraufhin wie im ersten Ausführungsbeispiel gegen die Kraft der Feder 61 leicht nach vorne gekippt wird. Auf der anderen Seite wird der Stützring 66, dessen äussere Mantelfläche 68 zur Erleichterung der Funktion ballig ausgebildet ist, nach vorne zum Werkstück hin abgekippt. Dabei wird der den elastischen Anschlag bildende aus Schaumstoff bestehende Ring 67, der ursprünglich einen quadratischen Querschnitt hat, in die im oberen Bereich der Figur 4 dargestellte Form deformiert. Durch dieses Abkippen einerseits des Blechrings 62 nach hinten und andererseits des Stützrings 66 nach vorn, wird schliesslich wieder ein Raum geöffnet, in den die Kugel 56 nach radial aussen ausweichen kann. Wenn der Werkzeugschaft 13 schliesslich bis zum axialen Anschlag am Antriebsglied 41 in die kleine Aufnahmebohrung 49 eingeschoben ist, kehrt die Kugel 56 in die Verriegelungsstellung zurück, in der sie in die Nut 15 des Werkzeugschaftes 13 (vgl. Figur 1) eingreift. pushed along 57 outwards. The ball 56 presses on the one hand against the bulge 71 of the sheet metal ring 62, which, as in the first exemplary embodiment, is then tilted slightly forwards against the force of the spring 61. On the other hand, the support ring 66, the outer circumferential surface 68 of which is spherical to facilitate its function, is tilted forward toward the workpiece. The ring 67, which forms the elastic stop and is made of foam, which originally has a square cross section, is deformed into the shape shown in the upper region of FIG. By tilting the sheet metal ring 62 backwards on the one hand and the support ring 66 on the other hand, a space is finally opened again into which the ball 56 can move radially outwards. When the tool shaft 13 is finally pushed into the small receiving bore 49 up to the axial stop on the drive member 41, the ball 56 returns to the locking position, in which it engages in the groove 15 of the tool shaft 13 (cf. FIG. 1).

Bei auf den Werkzeugschaft ausgeübter Zugbelastung aus dem Werkzeughalter 45 heraus, verhindert die Stützhülse 66 ein radiales Austreten der Kugel 56. When the tool holder 45 is subjected to a tensile load, the support sleeve 66 prevents the ball 56 from radially escaping.

Das in Figur 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters entspricht im wesentlichen dem Werkzeughalter des ersten Ausführungsbeispiels. Der Unterschied besteht bei diesem Ausführungsbeispiel darin, dass die Schiebehülse 87 aus Kunststoff gefertigt ist. Da Kunststoff natürlich nicht verschleissfest genug ist, hat man in die Kunststoffhülse eine Stahleinlage 88 eingebracht, in die eine Ringnut 93 eingearbeitet ist, in die bei entsprechender Stellung der Schiebehülse 87 die Kugel 12, die den Werkzeughalter auf dem Antriebsglied 1 verriegelt, austreten kann. The third exemplary embodiment of a tool holder shown in FIG. 6 essentially corresponds to the tool holder of the first exemplary embodiment. The difference in this embodiment is that the sliding sleeve 87 is made of plastic. Since plastic is of course not wear-resistant enough, a steel insert 88 has been introduced into the plastic sleeve, into which an annular groove 93 is incorporated, into which the ball 12, which locks the tool holder on the drive member 1, can emerge when the sliding sleeve 87 is in the appropriate position.

Das in Figur 7 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters ist besonders für Bohrhämmer mit sehr schlagstarken Schlagwerken oder Schlaghämmer geeignet. Es unterscheidet sich von dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 dadurch, dass die Kugel 12, die die Kupplungshülse 116 auf dem Antriebsglied 1 verriegelt, von zwei identischen Anlaufringen 100,101 übergriffen und so in die Ringnut 3, deren vorderes Ende 3' und deren hinteres Ende 3" von jeweils einer Hohlkehle begrenzt ist, gehalten wird. Der Anlaufring 100 hat eine als Innenkegelfläche 102 ausgebildete Anlauffläche, deren sich nach vorn — vom Bohr- oder Schlaghammer weg gewandt — öffnender Kegelwinkel ß 30° beträgt. Die axiale Länge des Anlaufrings 100 ist so bestimmt, dass er sich — bei an der Innenkegelfläche 102 anliegender Kugel 12 — bis zur Kugelmitte nach vorn erstreckt. Dabei entspricht die axiale Länge der Innenkegelfläche 102 dem Radius der Kugel 12. Der Aussendurchmes-ser des Anlaufrings 100 ist um ein geringes Bewegungsspiel geringer als der Innendurchmesser des Ringraums 103 in der aus Kunststoff bestehenden Schiebehülse 107. The exemplary embodiment of a tool holder shown in FIG. 7 is particularly suitable for rotary hammers with very powerful impact mechanisms or impact hammers. It differs from the previous exemplary embodiment according to FIG. 6 in that the ball 12, which locks the coupling sleeve 116 on the drive member 1, is overlapped by two identical thrust rings 100, 101 and thus into the annular groove 3, its front end 3 'and its rear end 3 The thrust ring 100 has a thrust surface designed as an inner conical surface 102, the opening of which, facing away from the hammer or percussion hammer, is 30 °. The axial length of the thrust ring 100 is so determines that it extends forward to the center of the ball when the ball 12 is in contact with the inner taper surface 102. The axial length of the inner taper surface 102 corresponds to the radius of the ball 12. The outer diameter of the thrust ring 100 is less than a slight amount of movement the inner diameter of the annular space 103 in the plastic sliding sleeve 107.

Gegen die vordere Stirnfläche des ersten Anlaufrings 100 liegt die rückwärtige Stirnfläche des zweiten identischen Anlaufrings 100, der allerdings mit sich nach hinten öffnender Innenkegelfläche eingebaut ist. Die beiden mit geringem Bewegungsspiel auf dem Aussendurchmesser der Kupplungshülse 6 verschiebbar angeordneten Anlaufringe 100,101 werden von der sich vorn am Blechring 106 abstützenden Feder 105 in gegenseitiger Anlage und der Laufring 100 gegen eine Schulter 104 an der Kupplungshülse 116 nach hinten abstützend in Anlage gehalten. The rear end face of the second identical thrust ring 100 lies against the front end face of the first thrust ring 100, which, however, is installed with the inner cone surface opening towards the rear. The two thrust rings 100, 101 slidably arranged on the outer diameter of the coupling sleeve 6 with a small amount of movement are held in mutual abutment by the spring 105, which is supported at the front on the sheet metal ring 106, and the race 100 against the back against a shoulder 104 on the coupling sleeve 116.

Das den Durchbruch 117 in der Kupplungshülse 116 abdeckende Teil ist bei diesem Ausführungsbeispiel von einem gesonderten Stützring 118 gebildet, der im Ringraum 103 der Schiebehülse 107 angeordnet ist. Der Stützring 118 weist an seinem Innendurchmesser zwei 45°-Fasen 119 auf; sein Aussendurchmesser entspricht dem der Anlaufringe 100,101. In this exemplary embodiment, the part covering the opening 117 in the coupling sleeve 116 is formed by a separate support ring 118, which is arranged in the annular space 103 of the sliding sleeve 107. The support ring 118 has two 45 ° chamfers 119 on its inner diameter; its outer diameter corresponds to that of the thrust rings 100, 101.

5 5

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

658 015 658 015

Gegen seine hintere Stirnfläche liegt der von der Feder 105 beaufschlagte Blechring 106 an, der im wesentlichen den Blechringen 22, 62 der ersten Ausführungsbeispiele entspricht. Mit seiner vorderen Stirnfläche liegt der Stützring 118, der die Kugel 115 — sie entspricht der Kugel 16, 56 der vorderen Ausführungsbeispiele — übergreift, gegen die den Ringraum 103 auf der der Handwerkzeugmaschine abgewandten, vorderen Seite begrenzende Innenschulter 115 an. The sheet metal ring 106 acted upon by the spring 105 bears against its rear end face and essentially corresponds to the sheet metal rings 22, 62 of the first exemplary embodiments. With its front end face, the support ring 118, which engages over the ball 115 - it corresponds to the ball 16, 56 of the front exemplary embodiments - bears against the inner shoulder 115 delimiting the annular space 103 on the front side facing away from the hand-held power tool.

Die Funktion der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform eines Werkzeughalters beim Einschieben und Herausnehmen eines Werkzeugs unterscheidet sich sinngemäss nicht von der beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 beschriebenen Funktion. The function of the embodiment of a tool holder shown in FIG. 7 when inserting and removing a tool does not differ from the function described in the exemplary embodiment according to FIG. 1.

Bei der Montage des Werkzeughalters auf dem Antriebsglied 1 wird dieser mit der Kupplungshülse 116 auf das Antriebsglied 1 aufgeschoben. Dabei schiebt das Antriebsglied mit seiner Stirnseite die Kugeln 12 — von den drei vorhandenen Kugeln 12 ist in Figur 7 nur eine einzige erkennbar — gegen den Anlaufring 101. Durch starken Axialdruck letztlich auf den Formring 26 wird der Anlaufring 101 durch die Kugeln 12 axial gegen die Feder 105 geschoben, der Anlaufring 100 bleibt dabei in seiner Lage. Dann können die Kugeln 12 nach radial aussen ausweichen, begünstigt durch die bei diesem Ausführungsbeispiel konisch ausgestaltete Radialbohrung 111, an deren Schräge sie nach aussen gleiten können. Sobald sich das Antriebsglied 1 mit der Ringnut 3 unter die Kugeln 12 schiebt, drückt die Feder 105 die Kugeln in ihre Ausgangslage zurück. Der Anlaufring 100 und das vordere, als Hohlkehle ausgestaltete Ende 3' der Ringnut 3 dienen als Haltepunkte, zwischen denen die Kugeln 12 positioniert bleiben und die das axiale Bewegungsspiel zwischen Werkzeughalter und Antriebsglied 1 begrenzen. When the tool holder is mounted on the drive member 1, it is pushed onto the drive member 1 with the coupling sleeve 116. The end face of the drive member pushes the balls 12 - only one of the three existing balls 12 can be seen in FIG. 7 - against the thrust ring 101. Ultimately, the thrust ring 101 is axially pressed against the thrust ring 101 by the balls 12 by strong axial pressure Spring 105 pushed, the thrust ring 100 remains in its position. Then the balls 12 can deflect radially outwards, favored by the conical radial bore 111 in this embodiment, on the incline of which they can slide outwards. As soon as the drive member 1 with the annular groove 3 is pushed under the balls 12, the spring 105 presses the balls back into their starting position. The thrust ring 100 and the front end 3 'of the annular groove 3, which is designed as a groove, serve as holding points between which the balls 12 remain positioned and which limit the axial play between the tool holder and the drive member 1.

Soll der Werkzeughalter vom Antriebsglied 1 entfernt werden, so muss — wie beim ersten Ausführungsbeispiel — der Formring 26 aus seiner ihn haltenden Ringnut herausgenommen werden. Dann kann die Schiebehülse 107 ganz nach vorne geschoben werden, bis schliesslich die Kugeln 12 wieder nach radial aussen zwischen die beiden Anlaufringe 100 und 101 ausweichen können. If the tool holder is to be removed from the drive member 1, the shaped ring 26 must be removed from its annular groove holding it, as in the first exemplary embodiment. Then the sliding sleeve 107 can be pushed all the way forward until finally the balls 12 can again move radially outwards between the two thrust rings 100 and 101.

Die Funktion der radialen Verriegelung mittels der Anlaufringe 100,101 der Kugeln 12 unterscheidet sich im normalen Betrieb nicht von der der vorangegangenen Beispiele. Allerdings unterscheidet sie sich dann von denjenigen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele, wenn der Werkzeughalter starken ungebremsten Axialstössen unterworfen ist. Solche Stösse können bei dem an besonders schlagstarken Bohrhämmern oder Schlaghämmern verwendeten Werkzeughalter dann auftreten, wenn das Schlagwerk vom Schlag- in den Leerlaufbetrieb übergeht. Die hierbei vorkommenden Leerschläge bewirken verstärkte Stösse im Antriebsglied 1, wodurch der gesamte Werkzeughalter eine Beschleunigung nach vorne erfahrt. Diese Axialverschiebung des Werkzeughalters gegenüber dem Antriebsglied 1 wird dann schlagartig gebremst, wenn die Kugeln 12 am vorderen Ende 3' der Ringnut 3 auflaufen und sich so an der hier als Innenkegelfläche 103 ausgebildeten Anlauffläche des Anlaufrings 100 verkeilen. Dies tritt dadurch ein, dass die Anlauffläche 102 von der der Handwerkzeugmaschine (Bohroder Schlaghammer) zugewandten, hinteren Seite von radial aussen nischenartig über die Kugeln 12 greifen. Der Anlaufring 100 ist dabei — wie oben beschrieben — in radialer Richtung von der Kupplungshülse 116 gehalten und liegt in axialer Richtung gegen die Schulter 104 derselben an. The function of the radial locking by means of the thrust rings 100, 101 of the balls 12 does not differ in normal operation from that of the preceding examples. However, it differs from that of the previous exemplary embodiments when the tool holder is subjected to strong, unchecked axial impacts. Such shocks can occur in the tool holder used on particularly high-impact rotary hammers or impact hammers when the striking mechanism changes from impact to idle mode. The empty blows occurring here cause increased impacts in the drive member 1, as a result of which the entire tool holder is accelerated forward. This axial displacement of the tool holder with respect to the drive member 1 is braked abruptly when the balls 12 run up at the front end 3 ′ of the annular groove 3 and thus wedge on the thrust surface of the thrust ring 100, which is designed here as an inner conical surface 103. This occurs due to the fact that the contact surface 102 from the rear side facing the hand-held power tool (rotary or impact hammer) grips over the balls 12 from the outside radially in a niche manner. The thrust ring 100 is - as described above - held in the radial direction by the coupling sleeve 116 and bears in the axial direction against the shoulder 104 thereof.

Die beschriebene Hemmwirkung der Anlauffläche 102 tritt in besonders günstiger Weise dann ein, wenn der Neigungswinkel ß der Anlauffläche 102 zumindest entlang des axialen Berührungsbereichs mit der Kugel 12 mindestens gleich oder kleiner ist als der Angriffswinkel der resultierenden Kraft auf die betreffende Kugel 12, wenn diese am vorderen Ende 3p der Ausnehmung 3 zur Anlage kommt. The described inhibiting effect of the contact surface 102 occurs in a particularly favorable manner if the angle of inclination β of the contact surface 102 is at least equal to or less than the angle of attack of the resulting force on the respective ball 12, at least along the axial contact area with the ball 12, when the latter front end 3p of the recess 3 comes to rest.

Bei den hier verwendeten drei Kugeln 115 ist es natürlich besonders günstig, die Anlauffläche 102 als Innenkegelfläche auszugestalten. Es ist aber auch denkbar — insbesondere wenn bei einem Werkzeughalter nur eine einzige Kugel 115 verwendet werden muss, die Anlauffläche auch eben auszugestalten. Dabei wäre z.B. auch denkbar, die Anlauffläche nicht in einem Anlaufring, sondern in einem an die Kupplungshülse 116 direkt angeformten Fortsatz anzuordnen. With the three balls 115 used here, it is of course particularly favorable to design the contact surface 102 as an inner cone surface. However, it is also conceivable - especially if only one ball 115 has to be used in a tool holder - to also design the contact surface. For example, it is also conceivable not to arrange the contact surface in a contact ring, but in an extension molded directly onto the coupling sleeve 116.

6 6

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings

Claims (19)

658 015 658 015 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Werkzeughalter zur Kupplung von schlagenden und/ oder drehenden Werkzeugen mit Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer, mit einer Kupplungshülse, die einerseits mit einem die Arbeitsbewegung übertragenden Antriebsglied der Handwerkzeugmaschine verbunden ist und andererseits einen Werkzeugschaft aufnimmt, der eine in Achsrichtung beidseitig geschlossene nut-förmige Aufnehmung aufweist, in die eine in einem radialen Durchbruch der Kupplungshülse verschiebbar angeordnete Kugel eingreift, wobei der Durchbruch wenigstens in seinem vorderen, der Handwerkzeugmaschine abgewandten Bereich von einem Teil einer in ihrer Ruhelage befindlichen Schiebehülse so abgedeckt ist, dass die Kugel, die von einem federbelasteten Ring in diesem Bereich gehalten ist, in ihrer radialen Beweglichkeit gehindert ist, dadurch gekennzeichnet, 1.Tool holder for coupling striking and / or rotating tools with hand-held power tools, in particular a hammer drill or hammer, with a coupling sleeve which is connected on the one hand to a drive member of the hand-held power tool which transmits the working movement and on the other hand receives a tool shank which has a groove which is closed on both sides in the axial direction -shaped receptacle, in which a ball arranged displaceably in a radial opening of the coupling sleeve engages, the opening being covered at least in its front area facing away from the handheld power tool by a part of a sliding sleeve located in its rest position so that the ball, which a spring-loaded ring is held in this area, is prevented in its radial mobility, characterized in that dass der Ring als ebener Blechring (22, 62,106) ausgestaltet ist, der mit einem nahe seiner Bohrung (29) gelegenen Bereich die Kugel (16, 56,115) berührt. that the ring is designed as a flat sheet metal ring (22, 62, 106) which touches the ball (16, 56, 115) with an area near its bore (29). 2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich durch Formmittel (31,71) bestimmt ist, die in die Kugel (16, 56,115), vorzugsweise in Richtung der Werkzeugachse zumindest zum Teil übergreifen. 2. Tool holder according to claim 1, characterized in that the region is determined by shaping means (31, 71) which at least partially overlap in the ball (16, 56, 115), preferably in the direction of the tool axis. 3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmittel von einer muschelähnlichen Ausbeulung (31, 71) des Blechrings (22,62,106) gebildet sind, die auf der der Handwerkzeugmaschine zugewandten Seite des Blechrings liegt. 3. Tool holder according to claim 2, characterized in that the shaping means are formed by a shell-like bulge (31, 71) of the sheet metal ring (22, 62, 106) which lies on the side of the sheet metal ring facing the hand tool. 4. Werkzeughalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbeulung (31,71) gegenüber der Ebene des Blechrings (22, 62,106) um einenWinkel (a) von etwa 35° geneigt ist. 4. Tool holder according to claim 3, characterized in that the bulge (31, 71) is inclined at an angle (a) of approximately 35 ° with respect to the plane of the sheet metal ring (22, 62, 106). 5. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechring (22, 62,106) an der Stelle, die die Ausbeulung (31,71) trägt, entlang einer Sehne auf die gegenüber dem übrigen Blechring etwa doppelte Breite vergrössert ist und dass diese Verbreiterung (32, 72) in einer zugeordneten Ausfräsung (19) der Kupplungshülse (6,46,116) liegt. 5. Tool holder according to one of claims 1-4, characterized in that the sheet metal ring (22, 62, 106) is enlarged at the point that carries the bulge (31, 71) along a chord to approximately twice the width compared to the rest of the sheet metal ring and that this widening (32, 72) lies in an assigned cutout (19) of the coupling sleeve (6, 46, 116). 6. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bohrung (29) des Blechrings (22,62,106) um einen Betrag von mindestens etwa 1 mm grösser ist als der Durchmesser der Kupplungshülse (6,46,116) in den Bereich, der den Blechring trägt. 6. Tool holder according to one of claims 1-5, characterized in that the diameter of the bore (29) of the sheet metal ring (22,62,106) is larger by an amount of at least about 1 mm than the diameter of the coupling sleeve (6,46,116) in the area that carries the sheet metal ring. 7. Werkzeughalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Blechrings (22, 62,106) an mehreren, vorzugsweise drei, Stellen (30) entlang einer Sehne verlaufend verbreitert ist, wobei zwischen der Sehne und dem Aussendurchmesser der Kupplungshülse (6,46,116) ein geringes Bewegungsspiel verbleibt. 7. Tool holder according to claim 6, characterized in that the width of the sheet metal ring (22, 62, 106) is widened running at several, preferably three, points (30) along a chord, wherein between the chord and the outer diameter of the coupling sleeve (6, 46, 116) ) there is little movement. 8. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1—7, bei dem der Blechring von einer Feder gegen eine Innenschulter der Schiebehülse gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das den Durchbruch (57,117) abdeckende Teil von einem gesonderten Stützring (66,118) gebildet ist, der in einen in Achsrichtung bis unmittelbar vor dem Blechring (62,106) sich erstreckenden Ringraum (73,103) der Schiebehülse (47, 107) eingelegt und vom Blechring (62,106) gegen die den Ringraum (73,103) auf der der Handwerkzeugmaschine abgewandten, vorderen Seite begrenzende Innenschulter (65, 8. Tool holder according to one of claims 1-7, wherein the sheet metal ring is held by a spring against an inner shoulder of the sliding sleeve, characterized in that the part covering the opening (57, 117) is formed by a separate support ring (66, 118), which in an annular space (73, 103) of the sliding sleeve (47, 107), which extends in the axial direction up to directly in front of the sheet metal ring (62, 106), is inserted and from the sheet metal ring (62, 106) against the inner shoulder (65) which delimits the annular space (73, 103) on the front side facing away from the hand tool , 114), vorzugsweise unter Zwischenlage eines elastischen Anschlags (67), gehalten ist. 114), preferably with the interposition of an elastic stop (67). 9. Werkzeughalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Anschlag von einem Ring (67) aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise Schaumstoff, gebildet ist. 9. Tool holder according to claim 8, characterized in that the elastic stop is formed by a ring (67) made of elastic material, preferably foam. 10. Werkzeughalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (66), der aus Metall, vorzugsweise Stahl, besteht, an seiner äusseren Mantelfläche (68) ballig ausgebildet ist. 10. Tool holder according to claim 8, characterized in that the support ring (66), which consists of metal, preferably steel, is spherical on its outer lateral surface (68). 11. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 — 10, dessen Kupplungshülse auf einem die Werkzeugbewegung übertragenden Antriebsglied einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer, in einem begrenzten Bereich axial beweglich geführt ist, wobei der Bereich von der axialen Erstreckung einer am Antriebsglied angeordneten Ausnehmung, insbesondere Ringnut, bestimmt ist, in die eine in einer Bohrung der Kupplungshülse radial verschiebbare Kugel eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (12) beim Anschlag am vorderen, als Hohlkehle ausgebildeten, Ende (3') der Ausnehmung (3) im Antriebsglied (1) von einer Anlauffläche (102) an ihrer radialen Beweglichkeit gehindert wird, die von der der Handwerkzeugmaschine zugewandten, hinteren Seite und von radial aussen nischen-artig über die Kugel (12) greifend von der Kupplungshülse (116) getragen ist. 11. Tool holder according to one of claims 1-10, the coupling sleeve of which is axially movably guided in a limited area on a drive member of a hand-held power tool, in particular a hammer drill or percussion hammer, the area extending from the axial extent of a recess arranged on the drive member, In particular an annular groove is determined, into which a ball which can be displaced radially in a bore of the coupling sleeve engages, characterized in that the ball (12) of the recess (3) in the drive member (3 ') when it stops on the front end (3') designed as a groove. 1) is prevented from its radial mobility by a contact surface (102) which is carried by the coupling sleeve (116) from the rear side facing the hand-held power tool and from the outside in a niche-like manner over the ball (12). 12. Werkzeughalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (102) zumindest entlang des axialen Berührungsbereichs mit der Kugel (12), einen zur Achse des Antriebsglieds geneigten Verlauf unter einem sich nach vorn öffnenden Winkel (ß), vorzugsweise von 30°, aufweist. 12. Tool holder according to claim 11, characterized in that the contact surface (102) at least along the axial contact area with the ball (12), a course inclined to the axis of the drive member at an opening angle (β), preferably of 30 ° , having. 13. Werkzeughalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche von einer Innenkegelfläche (102) gebildet ist, die in einem Anlaufring (100,101) angeordnet ist, der auf der Aussenfläche der Kupplungshülse 13. Tool holder according to claim 12, characterized in that the contact surface is formed by an inner conical surface (102) which is arranged in a contact ring (100, 101) which is on the outer surface of the coupling sleeve (116) geführt ist und sich dort gegen eine Schulter (104) nach hinten abstützt. (116) is guided and is supported there against a shoulder (104) to the rear. 14. Werkzeughalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der die Innenkegelfläche enthaltende Anlaufring (100) beim Berühren der Kugel (12) — in Achsrichtung gesehen — bis zur Kugelmitte nach vorn erstreckt. 14. Tool holder according to claim 13, characterized in that the thrust ring (100) containing the inner conical surface extends when touching the ball (12) - seen in the axial direction - up to the center of the ball forward. 15. Werkzeughalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (12) die Innenkegelfläche (102) bei etwa 0,3 bis 0,5 der axialen Erstreckung des Anlaufrings (100,101) berührt. 15. Tool holder according to claim 14, characterized in that the ball (12) touches the inner conical surface (102) at about 0.3 to 0.5 of the axial extent of the thrust ring (100, 101). 16. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass gegen die vordere Stirnfläche des Anlaufrings (100) die Stirnfläche eines zweiten, vorzugsweise identischen Anlaufrings (101), anliegt, der mit sich nach hinten öffnender Innenkegelfläche (102) eingebaut ist. 16. Tool holder according to one of claims 11 to 15, characterized in that against the front end face of the thrust ring (100) abuts the end face of a second, preferably identical thrust ring (101) which is installed with the inner tapered surface (102) opening towards the rear . 17. Werkzeughalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlaufringe (100,101) von der sich am Blechring (106) abstützenden Feder (105) in gegenseitiger Anlage gehalten sind. 17. Tool holder according to claim 16, characterized in that the two thrust rings (100, 101) are held in mutual contact by the spring (105) which is supported on the sheet metal ring (106). 18. Werkzeughalter nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussendurchmesser der Anlaufringe (100,101) und des Stützrings gleich gross und um ein geringes Bewegungsspiel geringer als der Innendurchmesser des Ringraums (103) der Schiebehülse (107) sind. 18. Tool holder according to claim 8 and one of claims 13 to 17, characterized in that the outer diameter of the thrust rings (100,101) and the support ring are the same size and smaller by a small amount of movement than the inner diameter of the annular space (103) of the sliding sleeve (107) . 19. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 — 18, zur Kupplung eines Werkzeugs, an dessen Schaft zusätzlich zur in Achsrichtung geschlossenen Ausnehmung wenigstens eine am Ende des Werkzeugschafts offen ausmündende Drehmitnahmenut angeordnet ist, deren zumindest nahezu radialen Flanken mit zugeordneten Flächen eines leistenför-migen Drehmitnehmers in der Kupplungshülse zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (34, 54) des Drehmitnehmers (36, 76) gegenüber der Mittellinie des zugeordneten Durchbruchs (17, 57) in Drehrichtung der Kupplungshülse (6,46) um etwa 5° versetzt angeordnet ist. 19. Tool holder according to one of claims 1-18, for coupling a tool, on the shaft of which, in addition to the recess which is closed in the axial direction, at least one rotary driving groove which opens out at the end of the tool shaft is arranged, the at least almost radial flanks of which are assigned surfaces of a strip-shaped rotary driver Work together in the coupling sleeve, characterized in that the center line (34, 54) of the rotary driver (36, 76) is offset by approximately 5 ° from the center line of the associated opening (17, 57) in the direction of rotation of the coupling sleeve (6, 46) . 2 2nd 5 5 10 10th 15 15 20 20th 25 25th 30 30th 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65
CH118082A 1981-04-03 1982-02-26 TOOL HOLDER. CH658015A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113426 1981-04-03
DE19823205063 DE3205063C2 (en) 1981-04-03 1982-02-12 Tool holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658015A5 true CH658015A5 (en) 1986-10-15

Family

ID=25792417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118082A CH658015A5 (en) 1981-04-03 1982-02-26 TOOL HOLDER.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH658015A5 (en)
DE (1) DE3205063C2 (en)
GB (1) GB2096045B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013756U1 (en) * 1990-10-03 1990-12-06 Schülpke GmbH, 5830 Schwelm Device for attaching a drill bit tube to the output shaft of a drive machine
DE4136608A1 (en) * 1991-11-07 1993-05-13 Licentia Gmbh TOOL RECEIVER FOR A HAND MACHINE TOOL

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310371A1 (en) * 1983-03-22 1984-10-11 Hilti Ag, Schaan HAND DEVICE, LIKE DRILL, DRILL, SCREWDRIVER AND THE LIKE
DE3405980A1 (en) * 1984-02-18 1985-08-22 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm IMPACT DRILLING DEVICE
DE3421811C2 (en) * 1984-06-12 1995-11-16 Hilti Ag Tool holder for drilling and chiseling tools
DE3434076A1 (en) * 1984-09-17 1986-04-17 Hilti Ag, Schaan TOOL HOLDER FOR DRILLING AND CHISEL TOOLS
GB8425400D0 (en) * 1984-10-08 1984-11-14 Dom Holdings Plc Tool
GB8431027D0 (en) * 1984-12-07 1985-01-16 Dom Holdings Plc Tool
DE3500201A1 (en) * 1985-01-05 1986-07-10 Hawera Probst Gmbh + Co, 7980 Ravensburg Chuck for powered hand tools
EP0194426B1 (en) * 1985-03-14 1988-03-23 Günter Horst Röhm Drill chuck for rotary percussive or rotary drilling
DE3509165C1 (en) * 1985-03-14 1986-07-31 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Drill chuck
DE3516541C2 (en) * 1985-05-08 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Tool holder
DE3716915A1 (en) * 1987-05-20 1988-12-08 Bosch Gmbh Robert DEVICE ON HAND MACHINE TOOLS FOR TORQUE TRANSMISSION
USRE35174E (en) * 1987-05-20 1996-03-12 Robert Bosch Gmbh Tool shaft for a tool of the percussive and rotative type
DE3824894A1 (en) * 1988-07-22 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert DEVICE ON HAND MACHINE TOOLS FOR TORQUE TRANSMISSION
FR2635039B1 (en) * 1988-08-05 1990-11-02 Prospection & Inventions FOREST INCLUDING A TAIL WITH GROOVES
DE3941646A1 (en) * 1989-12-16 1991-06-20 Heller Werkzeug Gmbh Geb IMPACT DRILLING TOOL AND TOOL ADAPTER FOR IMPACT DRILLING TOOLS
DE4027820A1 (en) * 1990-09-01 1992-03-05 Hilti Ag INSERTION WITH CENTRAL DRILL HOLE
DE4132023A1 (en) * 1991-09-26 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert FITTING ON HAND MACHINE TOOLS
DE9305463U1 (en) * 1993-04-10 1993-06-24 Crones & Co GmbH, 8800 Ansbach Tool holder for hand impact tools, especially chisel hammers
DE4405697A1 (en) * 1994-02-18 1995-08-24 Black & Decker Inc Tool holder for a hammer and / or chisel hammer
DE19626254A1 (en) * 1996-06-29 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Electric hand machine tool
DE19724532A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Hand-held drilling or impact machine
DE19827172B4 (en) 1998-06-18 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Tool holders, in particular for drills or impact hammers
GB9910599D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE10142729A1 (en) 2001-08-31 2003-03-20 Hilti Ag Tool holder for striking hand tool device
DE10151894A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-08 Schmidt Ulrich Ush Schraubwerk Chuck for simplified insertion of a tool shank
DE10321869A1 (en) 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Hand tool
DE10324426A1 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Hand tool
DE10357380A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-30 Hilti Ag Plug-in ends for a rotating and / or beating tool
DE102005053137A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Hand tools locking unit
JP4949886B2 (en) 2007-02-16 2012-06-13 株式会社マキタ Blow tool chuck mechanism
DE102021203062A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hand tool machine with a locking device
CN112976424B (en) * 2021-04-02 2022-06-28 宁波顺兴开浩精工机械有限公司 Matched die hammering device of matched die machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618596C2 (en) 1976-04-28 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tool holder
DE2811328C2 (en) * 1978-03-16 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drill chuck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013756U1 (en) * 1990-10-03 1990-12-06 Schülpke GmbH, 5830 Schwelm Device for attaching a drill bit tube to the output shaft of a drive machine
DE4136608A1 (en) * 1991-11-07 1993-05-13 Licentia Gmbh TOOL RECEIVER FOR A HAND MACHINE TOOL

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205063C2 (en) 1986-10-09
GB2096045B (en) 1984-12-05
DE3205063A1 (en) 1982-10-21
GB2096045A (en) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658015A5 (en) TOOL HOLDER.
DE19827172B4 (en) Tool holders, in particular for drills or impact hammers
CH639015A5 (en) TOOL HOLDER FOR CLUTCHING A STRIKING AND / OR TURNING TOOL WITH A HAND MACHINE TOOL.
EP0655299B1 (en) Device for hand tools for driving tools
DE3716915C2 (en)
DE2618596C2 (en) Tool holder
DE2650134C2 (en)
EP0432169B1 (en) A device on manual machine tools for torque transmission
DE4340726C1 (en) Device on powered hand tools for the rotary driving of tools
DE7536182U (en) DEVICE FOR TORQUE TRANSMISSION
CH655273A5 (en) TOOL HOLDER FOR DRILLING AND IMPACT DRILLING DEVICES.
DE10044387A1 (en) Tool holder for a hand machine tool
DE3941646A1 (en) IMPACT DRILLING TOOL AND TOOL ADAPTER FOR IMPACT DRILLING TOOLS
EP0456003A1 (en) Hand-held-drilling machine
CH664715A5 (en) CHUCK FOR A TOOL, ESPECIALLY FOR IMPACT DRILLING.
EP0141903B1 (en) Percussion drilling machine
CH688404A5 (en) Toolholder.
DE3516541A1 (en) Tool holder
DE3118691C2 (en)
CH627231A5 (en) Tool holder
DE813789C (en) Chuck for drills, milling tools, etc. like
DE3644707C2 (en) Hammer drill with jaw chuck
CH666650A5 (en) BRACKET ON DRILL HAMMER OR HARD DRILLING MACHINE.
DE2809569A1 (en) Tool assembly for mechanical or percussion drills - comprises take=up bore with spring-loaded locking ball, cylindrical spindle, and neoprene sheathing
DE4211533A1 (en) Tool and tool holder for hand tools

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased