CH657884A5 - Apparatus for fire protection and civil defence for impounding extinguishing water in streams for fire engines and water tenders - Google Patents

Apparatus for fire protection and civil defence for impounding extinguishing water in streams for fire engines and water tenders Download PDF

Info

Publication number
CH657884A5
CH657884A5 CH410385A CH410385A CH657884A5 CH 657884 A5 CH657884 A5 CH 657884A5 CH 410385 A CH410385 A CH 410385A CH 410385 A CH410385 A CH 410385A CH 657884 A5 CH657884 A5 CH 657884A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stream
bar
dust bar
dust
water
Prior art date
Application number
CH410385A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Fuerer
Original Assignee
Charles Fuerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Fuerer filed Critical Charles Fuerer
Priority to CH410385A priority Critical patent/CH657884A5/en
Publication of CH657884A5 publication Critical patent/CH657884A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates

Abstract

In fire protection and civil defence, there is often only a stream available in rural areas for drawing the extinguishing water. In order to ensure an adequate immersion depth for the suction head of the water hose on the fire engine or water tender, stones, boards, branches, etc. are collected and sunk in the stream bed for impounding the extinguishing water. However, this takes a considerable amount of time and thereby puts the success of the extinguishing action at considerable risk. Instead, the stream water is impounded more quickly and more reliably with an impounding beam (SB) inserted transversely in the stream bed and set to the stream width by adjusting the length. The impounding beam (SB) consists of three metal hollow sections (1, 2, 3) displaceable telescopically one inside the other. For fixing it in the stream bed, the two outer hollow sections (1, 3) are provided at their free ends with locking plates (4 and 4a resp.) mounted in such a way that they can be swung out. To limit the extension, the two extendable hollow sections (2, 3) are provided with stop pins, and the hollow sections (1 or 2) enclosing them are provided with guide slots. Rows of holes and insertable adjusting pins serve to set the length of the impounding beam to the stream width. The impounding beam (SB) can be heightened or lengthened by mounting or coupling a second impounding beam (SB 2) of the same kind. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Gerät für den Feuer- und Zivilschutz zum Aufstauen von Löschwasser in Bächen für Motorspritzen und Tanklöschfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen im Bachbett (B) quer einsetzbaren, in der Länge (L) verstellbaren und dadurch auf die Bachbreite einstellbaren Staubalken (SB).



   2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubalken (SB) aus mindestens zwei miteinander verbundenen, zueinander längsverschiebbaren Balkenelementen (El, E2, E3) besteht und zu seiner Fixierung im Bachbett (B) an mindestens einem seiner beiden freien Enden mit mindestens einem in Längsrichtung des Staubalkens (SB) aus diesem heraus bewegbaren Arretierelement (4, 4a) versehen ist.



   3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubalken (SB) einen hochkant stehenden rechteckigen Querschnittsumriss aufweist und aus drei Balkenelementen (El, E2, E3) zusammengesetzt ist, dass diese aus im Querschnitt rechteckigen Hohlprofilen (1 bzw. 2 bzw. 3) mindestens annähernd gleicher Länge (L) bestehen, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind, und dass am jeweils freien äusseren Ende der beiden, bei ausgezogenem Teleskop äusseren Hohlprofile (1, 3) je eine als Arretierelemente dienende, mindestens annähernd kreissektorförmige Arretierplatte (4 bzw. 4a) am Hohlprofil ausschwenkbar gelagert ist.



   4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ausziehbaren Hohlprofile (2, 3) zu ihrer Auszugsbegrenzung mit je einem Anschlagbolzen (7 bzw. 7a) und die sie einschliessenden Hohlprofile (1 bzw. 2) mit   längsverlau-    fenden, die Anschlagbolzen (7, 7a) führenden schlitzartigen Langlöchern (8) versehen sind, deren Länge der maximalen Ausziehlänge des zugehörigen ausziehbaren Hohlprofils (2 bzw. 3) entspricht.



   5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlagbolzen (7, 7a) und zugehörigen   Lang-    löcher (8) an der unteren längsverlaufenden Schmalseite des Staubalkens (SB) angeordnet sind.



   6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile   (1,2,3)    zur Einstellung der Staubalkenlänge auf die Bachbreite an ihren oberen längsverlaufenden Schmalseiten mit untereinander fluchtenden Lochreihen   (R1,    R2, R3) von einheitlicher Lochmittenteilung (t) versehen sind und dass in jeweils zwei sich deckende Löcher der ineinander verschiebbaren Hohlprofile   (1/2    bzw.   2A) je    ein Stellstift (5) einsteckbar ist.



   7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstifte (5) am Steg von im Querschnitt H-förmigen Profillaschen (6) angebracht sind, die mit ihrem unteren U-förmigenTeil auf die Hohlprofile (1, 2, 3) des Staubalkens (SB) aufsetzbar sind und mit ihrem freien oberen U-förmigen Teil zwecks Vergrösserung der Stauhöhe im Bachbett (B) zur Aufnahme eines gleichartigen zweiten Staubalkens (SB2) dienen.



   8. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung des Staubalkens (SB) am freien Ende seines Basishohlprofils (1) ein erster Kupplungsteil (9) angeordnet ist, der zur Aufnahme eines am freien Ende des Basishohlprofils (1) eines gleichartigen zweiten Staubalkens (SB2) angeordneten zweiten Kupplungsteils (10) dient.



   9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteil (9) an der Stirnseite des Basishohlprofils (1) angebracht und zur formschlüssigen Aufnahme des zweiten Staubalkens (SB2) mit zwei sich vertikal erstrekkenden Geradführungen versehen ist.



   10. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (1, 2, 3) aus Aluminium bestehen.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für den Feuerund Zivilschutz zum Aufstauen von Löschwasser in Bächen für Motorspritzen und Tanklöschfahrzeuge.



   Im Feuer- und Zivilschutz steht namentlich in ländlichen Regionen häufig nur ein Bach für die Löschwasserentnahme zur Verfügung. Doch reicht dafür die Bachtiefe oftmals nicht aus, weil sie die erforderliche Eintauchtiefe für den Ansaugknopf des Wasserschlauchs an der Motorspritze bzw. am Tanklöschfahrzeug nicht bzw. nicht sicher genug gewährleistet. Deshalb hat man sich bisher in solchen Fällen dadurch geholfen, dass man sich an Ort und Stelle Steine, Bretter, Äste usw. zusammensuchte, um damit das Bachwasser aufzustauen und sich so einen behelfsmässigen Stauweiher zu schaffen.



   Das Aufsuchen und Heranschleppen solcher Gegenstände, wie auch deren möglichst optimale Plazierung im Bachbett benötigt jedoch einen relativ grossen Zeitaufwand, so dass für die rechzeitige bzw. bestmögliche Löschaktion zumindest ein hohes Risiko besteht, wenn sie nicht sogar von vornherein aussichtslos ist. Können doch schon wenige Minuten Zeitgewinn bei der Rüst-, d.h. Vorbereitungszeit für den Erfolg der Löschaktion entscheidend sein.



   Zweck der Erfindung ist, diesen Missstand zu beheben, und es liegt ihr daher die Aufgabe zugrunde, für den Feuerund Zivilschutz ein Gerät zum Aufstauen von Löschwasser in Bächen für Motorspritzen und Tanklöschfahrzeuge zu schaffen, mit dem sich in jeder Situation das zum Löschen zu verwendende Bachwasser möglichst rasch und gleichwohl auf möglichst einfache Weise an der Löschwasser-Entnahmestelle bis zu einer sicher ausreichenden Stauhöhe aufstauen lassen soll.



   Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerät der eingangs genannten Art, das erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch einen im Bachbett quer einsetzbaren, in der Länge verstellbaren und dadurch auf die Bachbreite einstellbaren Staubalken.



   Hierbei kann eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, dass der Staubalken aus mindestens zwei miteinander verbundenen, zueinander längsverschiebbaren Balkenelementen besteht und zu seiner Fixierung im Bachbett an mindestens einem seiner beiden freien Enden mit mindestens einem in Längsrichtung des Staubalkens aus diesem herausbewegbaren Arretierelement versehen ist.



   Hierbei kann wiederum eine bevorzugte Ausführung der Erfindung darin bestehen, dass der Staubalken einen hochkant stehenden rechteckigen Querschnittsumriss aufweist und aus drei Balkenelementen zusammengesetzt ist, dass diese aus im Querschnitt rechteckigen Hohlprofilen mindestens annährend gleicher Länge bestehen, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind, und dass am jeweils freien äusseren Ende der beiden, bei ausgezogenem Teleskop äusseren Hohlprofile je eine als Arretierelement dienende, mindestens annähernd kreissektorförmige Arretierplatte am Hohlprofil ausschwenkbar gelagert ist.

 

   Bei dieser teleskopartigen Ausbildung des Staubalkens kann eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, dass die beiden ausziehbaren Hohlprofile zu ihrer Auszugsbegrenzung mit je einem Anschlagbolzen und die sie einschliessenden Hohlprofile mit längsverlaufenden, die Anschlagbolzen führenden schlitzartigen Langlöchern versehen sind, deren Länge der maximalen Ausziehlänge des zugehörigen ausziehbaren Hohlprofils entspricht, wobei die beiden Anschlagbolzen und zugehörigen Langlöcher an der unteren längsverlaufenden Schmalseite des Staubalkens angeordnet sein können.



   Ferner kann bei der teleskopartigen Ausbildung des Staubalkens eine bevorzugte Ausführung der Erfindung darin bestehen, dass die Hohlprofile zur Einstellung der Staubal  



  kenlänge auf die Bachbreite an ihren oberen längsverlaufenden Schmalseiten mit untereinander fluchtenden Lochreihen von einheitlicher Lochmittenteilung versehen sind und dass in jeweils zwei sich deckende Löcher der ineinander verschiebbaren Hohlprofile je ein Stellstift einsteckbar ist.



   Hierbei kann eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, dass die Stellstifte jeweils am Steg von im Querschnitt H-förmigen Profillaschen angebracht sind, die mit ihrem unteren U-förmigen Teil auf die Hohlprofile des Staubalkens aufsetzbar sind und mit ihrem freien oberen U-förmigen Teil zwecks Vergrösserung der Stauhöhe im Bachbett zur Aufnahme eines gleichartigen zweiten Staubalkens dienen.



   Weiterhin kann bei der teleskopartigen Ausbildung des Staubalkens eine bevorzugte Ausführung der Erfindung darin bestehen, dass zur Verlängerung des Staubalkens am freien Ende seines Basishohlprofils ein erster Kupplungsteil angeordnet ist, der zur Aufnahme eines am freien Ende des Basishohlprofils eines gleichartigen zweiten Staubalkens angeordneten zweiten Kupplungsteils dient.



   Hierbei kann eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, dass der erste Kupplungsteil an der Stirnseite des Basishohlprofils des ersten Staubalkens angebracht und zur formschlüssigen Aufnahme des zweiten Staubalkens mit zwei sich vertikal erstreckenden Geradführungen versehen ist.



   Weiterhin kann bei der teleskopartigen Ausbildung des Staugerätes eine bevorzugte Ausführung der Erfindung darin bestehen, dass die Hohlprofile aus Aluminium bestehen.



   Der mit der Erfindung gegenüber dem bekannten, konventionellen Vorgehen, zur Löschwasseraufstauung in Bächen Steine, Bretter, Äste usw. aufzusuchen und im Bachbett zu versenken, erzielte technische Fortschritt besteht vor allem darin, dass mit dem erfindungsgemässen Staugerät das   Bach-    wasser nunmehr viel rascher und sicherer als bisher aufgestaut werden kann. Zudem hat das aus teleskopartig ineinander verschiebbaren metallischen, vorzugsweise aus Aluminium hergestellten Hohlprofilen bestehende Staugerät in seinem Ausgangszustand eine relativ geringe und daher eine recht kompakte Umrissform, wie auch dank der relativ kleinen Wandstärke seiner Hohlprofile ein geringes Gewicht, so dass es leicht zu handhaben ist und in den ohnehin mit zahlreichen Geräten für den Ersteinsatz ausgerüsteten Tanklöschfahrzeugen noch bequem mitgeführt werden kann.

  Gleichwohl besitzt dieses Gerät dank des relativ hohen physikalischen Widerstandmoments des Querschnitts seiner im Strangpressverfahren nahtlos hergestellten Hohlprofile eine grosse Verformungssteifigkeit gegenüber den meist recht erheblichen Anströmdruckkräften des meist rasch fliessenden Bachwassers und daher auch eine grosse Betriebssicherheit und Lebensdauer. Überdies zeichnet sich das Gerät durch Einfachheit und relativ niedrige Herstellkosten aus.



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Staugerätes gemäss der Erfindung, die zugleich auch seine universelle Einsatzbereitschaft und einfache Wirkungsweise veranschaulichen, schematisch dargestellt.



   Es zeigen:
Fig. 1 ein Bachbett mit einem darin eingesetzten Staugerät nach Fig. 2, in der Draufsicht.



   Fig. 2 ein als dreiteiliges Teleskop ausgebildetes Staugerät in einer Seitenansicht nach dem Pfeil   in der    Fig. 1, teilweise im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 3 das Staugerät der Fig. 2 in der Draufsicht nach dem Pfeil 111 der Fig. 2,
Fig. 4 das Staugerät der Fig. 2 in der Ansicht von unten nach dem Pfeil IV der Fig. 2,
Fig. 5 das Staugerät nach Fig. 2 in einem vertikalen Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 das Staugerät nach Fig. 2 im Querschnitt wie in Fig. 5, in vergrössertem Massstab,
Fig. 7 die im Querschnitt H-förmigen Profillasche mit dem Stellstift nach Fig. 6 in einer Stirnansicht, teilweise in einem vertikalen Querschnitt,
Fig. 8 ein Bachbett mit einem aus zwei übereinander angeordneten Staubalken gemäss Fig. 2 bestehenden Staugerät, in einem Querschnitt des Bachbettes,
Fig.

   9 ein Staugerät mit zwei miteinander fluchtend gekuppelten Staubalken gemäss Fig. 2, ausschnittsweise in einer Seitenansicht nach dem Pfeil IX der Fig. 10,
Fig. 10 die beiden miteinander gekuppelten Staubalken der Fig. 9 in der Draufsicht nach dem Pfeil X der Fig. 9, teilweise in einem horizontalen Längsschnitt,
Fig. 11 ein Staugerät, das aus zwei jeweils als dreiteiliges Teleskop ausgebildeten und gemäss Fig. 9 und 10 miteinander gekuppelten Staubalken besteht, schematisch in einer Seitenansicht,
Fig. 12 das vollständig ausgezogene Teleskop des dreiteiligen Staubalkens gemäss Fig. 4, schematisch in einer Explosionsdarstellung in der Ansicht von unten,
Fig. 13 den vollständig ausgezogenen Staubalken, wie in Fig. 12, jedoch im zusammengebauten Zustand, und
Fig. 14 den in seine Ausgangsstellung zusammengeschobenen Staubalken nach Fig. 13 in der Ansicht von unten.



   In Fig. 1 ist in einem Bachbett B quer zu diesem ein als dreiteiliges Teleskop ausgebildeter, allgemein mit SB bezeichneter Staubalken, wie er in den Figuren 2 bis 6 mehr im einzelnen dargestellt ist, eingesetzt und darin auf eine später näher zu erläuternde Weise fixiert. Stromaufwärts des in Richtung von Strömungsrichtungspfeilen   S1    und S2 fliessenden Baches ist ein am freien Ende eines Ansaugschlauchs AS angeordneter Ansaugkopf K im Bachwasser versenkt.



  Der Ansaugschlauch AS ist an einer Motorspritze MS oder an der Saugpumpe eines Tanklöschfahrzeuges TLF angeschlossen. Das Bachwasser wird stromaufwärts des Staubalkens SB durch diesen aufgestaut, so dass dort die für die erforderliche Eintauchtiefe des Ansaugkopfes K notwendige Bachwassertiefe gewährleistet ist. Dadurch wird zwar eine stauweiherartige Verbreiterung des Bachbettes B hervorgerufen, wie dies in Fig. 1 mit strichpunktiert gezeichneten Linien W angedeutet ist, doch schliesst der Staubalken SB im Bachbett B den effektiven Durchströmquerschnitt für das sekundlich bachab strömende Wasser keineswegs hermetisch wasserdicht ab, weil eine gewisse Wassermenge ja immer noch an den beiden Enden des Staubalkens SB, wie auch unterhalb und ggf. auch oberhalb desselben weiterfliessen kann, wie dies der Strömungsrichtungspfeil S2 in Fig. 1 veranschaulicht.

 

   Nach Fig. 2 besteht der hier auf seine maximale Länge ausgezogen dargestellte Staubalken SB im wesentlichen aus drei teleskopartig ineinander verschiebbaren Balkenelementen El, E2 und E3, die als rohrartige, im Querschnitt rechteckige, hochkant gestellte Hohlprofile 1 bzw. 2 bzw. 3 ausgebildet sind und z.B. nahtlos nach dem Strangpressverfahren, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt sein können. Daher weist auch der Staubalken als Ganzes, sei es nun im voll ausgezogenen oder ineinandergeschobenen Zustand eine hochkant stehende rechteckige Querschnittsumrissform auf (vgl.



  Fig.Su.6).



   Eine ausschwenkbare kreissektorförmige Arretierplatte 4 (vgl. Fig. 2), die etwa die Form eines Quadranten aufweist und ausserhalb des Balkenelements El an dessen hinterer Seitenwandfläche angeordnet und mittels eines relativ kurzen Lagerzapfens Z4 am Element El drehbar gelagert ist,  dient zur Fixierung des Staubalkens SB im Bachbett B (vgl.



  Fig. 1). In entsprechender Weise und zum gleichen Zweck ist eine Arretierplatte 4a am freien Ende des Balkenelements E3 drehbar,   d.h.    ausschwenkbar gelagert, doch ist sie hier innerhalb des das Element E3 bildenden Hohlprofils 3 angeordnet, um dessen unbehinderte Einschiebbarkeit in das benachbarte Balkenelement E2 zu gewährleisten.



   Beim Einsetzen des Staubalkens SB im Bachbett B (vgl.



  Fig. 1) wird zunächst das aus den drei Balkenelementen El, E2 und E3 gebildete Teleskop an der vom Löschtrupp ausgewählten Stelle auf eine der dortigen Bachbreite entsprechende Länge ausgezogen und in dieser Bachbreite entsprechende Länge ausgezogen und in dieser Auszugslänge unverschiebbar fest eingestellt, wie dies später anhand von Fig. 3 mehr im einzelnen erläutert werden soll. Anschliessend wird der Staubalken SB in seiner Lage durch Ausschwenken der beiden sektorförmigen Arretierplatten 4 und 4a und die dadurch bewirkte Festklemmung des Balkens zwischen den beiden Uferböschungen im Bachbett B fixiert.



   Aus Fig. 3 geht hervor, dass die drei Balkenelemente El, E2 und E3 zur Einstellung der Länge des Staubalkens SB auf die Bachbreite an ihren oberen, horizontal längsverlaufenden Schmalseiten miteinander fluchtende Lochreihen   R1    bzw. R2 bzw. R3 von untereinander einheitlicher Lochmittenteilung t aufweisen und dass jeweils paarweise bei den beiden Balkenelementen El und E2 bzw. E2 und E3 bzw. bei den sie bildenden Hohlprofilen 1 und 2, bzw. 2 und 3 in zwei sich jeweils deckende, als kreisrunde Durchgangsöffnungen ausgebildete Löcherje ein Stellstift 5 eingesteckt ist. Die beiden Stellstifte 5 sind hier an Profillaschen 6 angebracht, deren Ausbildung, Anordnung und Zweck später anhand der Figuren 5 bis 8 mehr im einzelnen erläutert werden soll.



  Ferner ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass bzw. wie die sektorförmige Arretierplatte 4 aussen am Balkenelement El, hingegen die Arretierplatte 4a innerhalb des Balkenelements E3 angeordnet und mittels eines Lagerzapfens Z4 am Element ausschwenkbar gelagert ist (vgl. auch Fig. 2).



   Nach Fig. 4 sind zur Auszugsbegrenzung der beiden teleskopartig ausziehbaren Hohlprofile 2 und 3 an deren Unterseite je ein Anschlagbolzen 7 bzw. 7a vorgesehen, die in horizontal längsverlaufenden Langlöchern 8 der die beiden Hohlprofile 2 und 3 einschliessenden Hohlprofile 1 bzw. 2 geführt sind. Die Länge der schlitzartig ausgebildeten Langlöcher 8 entspricht massgerecht der maximalen Ausziehlänge des zugehörigen ausziehbaren Hohlprofils 2 bzw. 3, wobei der aus den drei Balkenelementen   El, E2    und E3 teleskopartig zusammengebaute Staubalken SB in seinem Ausgangszustand nur die Länge L des die Basis des Teleskops bildenden, im Querschnitt grössten Balkenelements El aufweist (vgl. Fig. 2 u. 12).



   Fig. 5 zeigt in einem vertikalen Querschnitt durch das Staugerät, dass und wie bei dem teleskopartig zusammengesetzten dreiteiligen Staubalken SB die drei Hohlprofile 1, 2 und 3, durch die gemäss Fig. 2 die Staubalkenelemente El bzw. E2 bzw. E3 gebildet sind, gleichsam ineinandergeschachtelt, d.h. gegenseitig ausziehbar und wieder zusammenschiebbar ineinander verschiebbar gelagert sind (vgl.



  auch die Figuren 12 bis 14).



   Ferner ist in Fig. 5 veranschaulicht, dass bzw. wie eine im Querschnitt H-förmig ausgebildete Profillasche 6 mit ihrem unteren U-förmigen Teil auf das Hohlprofil 1 reiterartig aufgesetzt sein kann. Hier sei bereits darauf hingewiesen, dass die Profillaschen 6, abgesehen davon, dass sie mit ihrem vertikalen Stellstift 5 zur Einstellung der Staubalkenlänge auf die Bachbreite dienen (vgl. Fig. 3 mit Fig. 1, 6 u. 7), mit ihrem freien oberen U-förmigen Teil einen dem Staubalken SB gleichartigen zweiten Staubalken SB2 aufnehmen können, sofern die mit dem Staubalken SB allein erreichte Bachwasserstauhöhe nicht ausreichen sollte, wie dies in Fig. 5 mit gestrichelt gezeichneten Linien angedeutet ist (vgl. dazu auch Fig. 8).



   In Fig. 6 ist der Querschnitt des gemäss den Figuren 2 bis 5 als dreiteiliges Teleskop ausgebildeten Staugerätes der grösseren Deutlichkeit wegen in einem gegenüber Fig. 5 vergrösserten Massstab dargestellt. Hier erkennt man wieder den am Steg der im Querschnitt H-förmigen Profillasche 6 angebrachten Stellstift 5, der zur Einstellung der Länge des Geräteteleskops auf die Bachbreite dient und zu diesem Zweck in zwei sich deckende Löcher der beiden ineinander verschiebbaren Hohlprofile 1 und 2 eingreift. Ferner ist in Fig. 6 der zur Auszugsbegrenzung des Geräteteleskops vorgesehene Anschlagbolzen 7 angedeutet, der an der Unterseite des Hohlprofils 2 angebracht ist und vertikal von oben her in das am Hohlprofil 1 ebenfalls an dessen Unterseite angeordnete schlitzartige Langloch 8 hineinragt (vgl. auch Fig. 7 u. 12 bis 14).



   Aus Fig. 7 geht hervor, dass der hier als Schlitzkopfschraube ausgebildete Stellstift 5 in den hier mit S6 bezeichneten Steg der H-förmigen Profillasche 6 eingeschraubt ist.



  Der Schraubenkopf K5 ragt jeweils in zwei sich deckende Löcher an der Oberseite des Hohlprofilpaares   1/2    bzw. % von oben her hinein und fixiert dadurch das Geräteteleskop in   seinerjeweiligen    Auszuglänge (vgl. Fig. 3 u. 6). Die zu verwendenden Profillaschen 6 können aus Aluminium bestehen und einheitlich mit demselben Querschnitt im Strangpressverfahren hergestellt sein. Da die rechteckigen Querschnitte der drei Hohlprofile 1, 2 und 3 bei der relativ geringen Wandstärke dieser Profile in Auszugsrichtung des Teleskops stufenweise nur sehr wenig abnehmen (vgl. Fig. 2 u. 3), kann der einheitliche Querschnitt der Profillaschen 6 dem querschnittmässig grössten Basishohlprofil 1 angepasst sein, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht.

  Denn es ist unerheblich, dass dann die auf das Hohlprofil 2 aufgesetzte Profillasche 6 dort einen etwas lockereren Sitz hat als die gleiche Profillasche auf dem Basishohlprofil 1.



   In Fig. 8 ist schematisch veranschaulicht, wie sich durch etagenartiges Aufsetzen eines dem Staubalken SB artgleichen Staubalkens SB2 auf den Staubalken SB die erreichbare Stauhöhe im Bachbett B nahezu verdoppeln lässt. Die auf die beiden Hohlprofile 1 und 2 des unteren Staubalkens SB aufgesetzten Profillaschen 6 dienen einerseits mit ihrem Stellstift 5 (vgl. Fig. 6 u. 7) zur Einstellung der Teleskoplänge auf die Bachbreite und zugleich anderseits mit ihrem U-förmigen Oberteil zur Aufnahme und Halterung des oberen Staubalkens SB2, während die auf die Hohlprofile 1 und 2 des oberen Staubalkens SB2 aufgesetzten Profillaschen 6 mit ihren Stellstiften 5 lediglich der Einstellung der Teleskoplänge dieses Staubalkens dienen.



   Um insbesondere bei grossen Auszugslängen des Teleskops eine sichere Halterung für den aufgesetzten oberen Staubalken SB2 zu gewährleisten, kann auch auf das dritte Hohlprofil 3 des unteren Staubalkens SB eine Profillasche 6 aufgesetzt werden, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, die dann also nur die Halterungsfunktion ausübt. Deshalb brachte diese Profillasche eigentlich nicht mit dem der Längeneinstellung dienenden Stellstift 5 (vgl. Fig. 3 u. 7) versehen zu sein. Doch erscheint es im Sinne der Unverwechselbarkeit aller vorhandenen Profillaschen 6 zweckmässig, auch hier, d.h. also überall, völlig einheitlich ausgebildete Profillaschen, d.h. eben solche mit Stellstift, zu verwenden.

 

   Man erkennt in Fig. 8 wieder die an den freien Enden der beiden Staubalken SB und SB2 angeordneten und dort ausschwenkbar gelagerten sektorförmigen Arretierplatten 4 und 4a im ausgeschwenkten Zustand (vgl. dazu auch Fig. 2), wodurch die beiden Staubalken SB und SB2 im Bachbett B fixiert werden.  



   Wie ferner aus Fig. 8 hervorgeht, können die Ausziehrichtungen der Teleskope bei den beiden Staubalken SB und SB2 entgegengesetzt sein, um dadurch die an sich recht geringen Höhenstufungen bei den Hohlprofilen 1, 2 und 3 des dreiteiligen Teleskops auszugleichen (vgl. dazu auch Fig. 2). In Fig. 8 ist die Ausziehrichtung des unteren Staubalkens SB mit seinen aufeinanderfolgenden Hohlprofilen 1, 2 und 3 wie in Fig. 2 von links nach rechts, während die Ausziehrichtung des oberen Staubalkens SB2 mit seinen drei Hohlprofilen 1, 2 und 3 von rechts nach links ist.



   In den Figuren 9 bis 11 ist schematisch dargestellt, dass bzw. wie der Staubalken SB durch eine allgemein mit K bezeichnete lösbare Kupplung mit einem gleichartigen zweiten Staubalken SB2 fluchtend verbunden werden kann, sofern die Bachbreite die maximale Gesamtauszugslänge des Teleskops beim ersten Staubalken SB überschreiten sollte.



  Gemäss Fig. 9 ist am freien Ende des Basishohlprofils 1 des Staubalkens SB ein erster Kupplungsteil 9 angeordnet, d.h.



  an der Stirnseite dieses Hohlprofils angeschweisst. Der Kupplungsteil 9 weist hier zwei sich vertikal erstreckende, als Geradführungen für einen zweiten Kupplungsteil 10 dienende Nuten auf (vgl. Fig. 9 mit Fig. 10). Der zweite Kupplungsteil 10 ist am freien Ende des Basishohlprofils 1 eines zweiten Staubalkens SB2 angeordnet und besteht aus zwei Führungslaschen 11, die beiderseits des Hohlprofils 1 an diesem angeschweisst sind und in die beiden nutenförmigen Geradführungen des ersten Kupplungsteils 9 eingreifen (vgl.



  Fig. 10). Man erkennt hier wieder die am ersten Staubalken SB mittels des Lagerzapfens Z4 drehbar gelagerte sektorförmige Arretierplatte 4, die hier zur Ermöglichung der Kupplung des Staubalkens SB mit dem zweiten Staubalken SB2 in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt ist.



   In Fig. 10 ist veranschaulicht, dass und wie die beiden   Füh-    rungslaschen 11 des zweiten Kupplungsteils 10 mit ihren ballig ausgebildeten freien Enden in die beiden vertikal verlaufenden Nuten des ersten Kupplungsteils 9 formschlüssig eingeschoben sind und dadurch eine lösbare Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Staubalken SB bzw. SB2 herstellen. Die lappenartigen freien Enden der beiden Führungslaschen 11 besitzen vorzugsweise eine gewisse Elastizität, so dass sie beim Aufschieben auf den ersten Kupplungsteil 9 etwas zurückfedernd auseinandergespreizt werden, wodurch ein guter Sitz zwischen den beiden Kupplungsteilen 9 und 10 gewährleistet wird. Die in ihre Ausgangsdrehlage zurückgeschwenkte Arretierplatte 4 des ersten Staubalkens SB gestattet dessen Kupplung mit dem zweiten Staubalken SB2, wie dies aus Fig. 10 deutlich ersichtlich ist.



   Fig. 11 zeigt schematisch als Ganzes die beiden miteinander gekuppelten, jeweils als dreiteiliges Teleskop mit den drei Hohlprofilen 1, 2 und 3 ausgebildeten Staubalken SB und SB2. Das Teleskop des Staubalkens SB ist (wie in Fig. 1 bis 3) nach rechts, hingegen das Teleskop des zweiten Staubalkens SB2 nach links ausziehbar. Die Basishohlprofile 1 der beiden Staubalken SB und SB2 sind mittels der Balkenkupplung K miteinander verbunden.



   Die Figuren 12 bis 14 veranschaulichen in vergrössertem Massstab schematisch eine beispielsweise konstruktive Ausführung des für den Staubalken SB aus den drei Balkenelementen El, E2 und E3 gebildeten Teleskops, d.h. im einzelnen und wesentlichen die Positionierung der beiden Anschlagbolzen 7 und 7a für die Auszugsbegrenzung des Teleskops, die Anordnung und Länge der beiden zugehörigen schlitzartigen Langlöcher 8, die Länge des vollständig ausgezogenen Teleskops mit den dann noch vorhandenen kleinsten Führungsüberdeckungen der jeweils benachbarten Balkenelemente El/E2 bzw. E2/E3 und die Länge Ldes in den Ausgangszustand   zusammëngeschobensen      dFreiteilìgeri          Teleskops.



   Fig. 12 zeigt in einer Explosionsdarstellung das vollständig ausgezogene Teleskop des dreiteiligen Staubalkens SB mit den aus den Hohlprofilen 1, 2 und 3 gebildeten drei Balkenelementen El bzw. E2 bzw. E3 gleicher Länge L in der Ansicht von unten. Die beiden nach rechts bis zum Anschlag ausgezogenen Balkenelemente E2 und E3 sind mit je einem Anschlagbolzen 7 bzw. 7a versehen, die jeweils am rechten Ende des sie führenden Langlochs 8 des Elements El bzw. E2 ihren der Auszugsbegrenzung dienenden Anschlag finden (vgl. auch Fig. 13). Beim Balkenelement E2 ist das Langloch 8 wegen des an diesem Element angebrachten Anschalgbolzens 7 im Vergleich zum Langloch 8 des Elementes 1 etwas nach rechts versetzt (vgl. dazu in Fig. 12 die jeweils links befindlichen, verschieden grossen Endabständen a bei den Elementen 1 und 2).



   Fig. 13 zeigt bei dem hier zusammengebaut dargestellten, vollständig, d.h. bis zu den beiden Endanschlägen auf die maximale Auszugslänge La ausgezogenen Staubalken SB, dass zwischen dem Elementenpaar E1/E2 und dem Elementenpaar E2/E3 jeweils noch eine ausreichende Führungs überdeckung ü vorhanden ist.



   Fig. 14 veranschaulicht an dem in seine Ausgangsstellung zusammengeschobenen dreiteiligen Teleskop des Staubalkens SB, wie der Anschlagbolzen 7a des Balkenelements E3 nunmehr in Nähe rechts neben dem Anschlagbolzen 7 des Elements E2 zu stehen kommt. Nun liegen alle drei Balkenelemente El, E2 und E3 bzw. die sie bildenden Hohlprofile 1 bzw. 2 bzw. 3 auf gleicher Höhe, d.h. sie sind auf die gemeinsame Ausgangslänge L des Basiselements El vollständig ineinander eingeschoben.



   Bei einer beispielsweisen Länge L des Basiselements   El    von 800 mm und gleicher Länge der beiden ausziehbaren Balkenelemente E2 und E3 lässt sich eine maximale Ausziehlänge La von ca. 2000 mm für den dreiteiligen Staubalken SB erreichen.



   Bei der Montage des Teleskops für den Staubbalken SB können die z.B. als stiftförmige Schlitzschrauben ausgebildeten Anschlagbolzen 7 und 7a bei teilweise eingeschobenen Balkenelementen E2 und E3 durch die Langlöcher 8 der sie einschliessenden Elemente El bzw. E2 hindurchgesteckt und in vorgefertigte Gewindebohrungen des Balkenelements E2 bzw. E3 eingeschraubt werden.



   Mancherlei Abweichungen von dem zuvor anhand der Zeichnungen erläuterten Staugerät sind möglich. So müssen die zur Längeneinstellung des Staubalkens dienenden Stellstifte nicht in die Profillaschen für den etagenartigen Aufbau eines zweiten Staubalkens eingeschraubt werden, sondern sie könnten auch, vorzugsweise versehen mit einem handlichen Bedienungskopf, unter Trennung der beiden Funktionen der Einstellung der Staubalkenlänge und des Einsatzes eines zweiten Staubalkens separat, d.h. für sich allein, in die sich deckenden Durchgangsöffnungen der beiden übereinanderliegenden, gegeneinander verschiebbaren Hohlprofilwände eingesteckt werden. Anstelle von Hohlprofilen, die nahtlos nach dem Strangpressverfahren hergestellt sind, könnten auch Hohlprofile verwendet werden, die auf einer Abkantpresse gefertigt und anschliessend an ihren beiden Längsrändern im Stoss verschweisst wurden. 

  Statt an den beiden freien Enden des Staubalkens nur je eine ausschwenkbare Arretierplatte anzuordnen, könnten an jedem Staubalkenende, jeweils auf gleicher Höhe sich gegenüberliegend, auch deren zwei vorgesehen und seitlich an den beiden vertikalen Längswänden der betreffenden Hohlprofile angeordnet sein. Statt die beiden ausziehbaren Hohlprofile des Staubalkens mit je einem Anschlagbolzen und die sie einschliessenden Hohlprofile mit   den    diese Bolzen führenden schlitzartigen Langlö   chern zu¯versefien, könnten umgke'hrf auch die Läriglöcher    an den ausziehbaren und die Anschlagsbolzen an den sie ein  schliessenden Hohlprofilen angeordnet sein (sog.  kinematische Umkehrung ). 

  Anstatt durch horizontal fluchtendes Aneinanderkuppeln von zwei gleichartigen Staubalken nur die grössere Bachbreite zu berücksichtigen und anstatt durch etagenartiges Aufeinandersetzen zweier Staubalken nur die Wasserstauhöhe zu vergrössern, könnten diese beiden Abwandlungen des Staugerätes auch kombiniert, d.h.



  zugleich vorgenommen werden.



   Die Erfindung ist also nicht an die zuvor anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsformen des Staugerätes gebunden, sondern die Einzelheiten der Ausführung können im Rahmen der Erfindung variiert werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Device for fire and civil protection for damming extinguishing water in streams for engine sprayers and tankers, characterized by a dust bar (SB) that can be inserted transversely in the stream bed (B), adjustable in length (L) and thus adjusted to the stream width.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the dust bar (SB) consists of at least two interconnected, mutually longitudinally displaceable bar elements (El, E2, E3) and for fixing it in the stream bed (B) with at least one of its two free ends at least one locking element (4, 4a) movable in the longitudinal direction of the dust bar (SB).



   3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the dust bar (SB) has an upright rectangular cross-sectional outline and is composed of three beam elements (El, E2, E3) that this consists of hollow profiles (1 or 2 or 3) consist of at least approximately the same length (L), which can be telescoped into each other, and that at the free outer end of each of the two hollow profiles (1, 3), which are outer when the telescope is extended, each have a locking plate (4 or 4a) is pivotally mounted on the hollow profile.



   4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the two extendable hollow profiles (2, 3) to limit their extension with a stop bolt (7 or 7a) and the enclosing hollow profiles (1 or 2) with longitudinally extending Stop bolts (7, 7a) leading slot-like elongated holes (8) are provided, the length of which corresponds to the maximum extension length of the associated extendable hollow profile (2 or 3).



   5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the two stop bolts (7, 7a) and associated elongated holes (8) are arranged on the lower longitudinal narrow side of the dust bar (SB).



   6. Apparatus according to claim 3, characterized in that the hollow profiles (1,2,3) for adjusting the length of the dust bar to the stream width on their upper longitudinal narrow sides with mutually aligned rows of holes (R1, R2, R3) of uniform hole center pitch (t) and that in each case two overlapping holes in the mutually displaceable hollow profiles (1/2 or 2A), an adjusting pin (5) can be inserted.



   7. Device according to claim 6, characterized in that the adjusting pins (5) are attached to the web of profile tabs (6) which are H-shaped in cross section and which have their lower U-shaped part on the hollow profiles (1, 2, 3) of the dust bar (SB) are attachable and serve with their free upper U-shaped part to increase the accumulation height in the stream bed (B) to accommodate a similar second dust bar (SB2).



   8. Apparatus according to claim 3, characterized in that for the extension of the dust bar (SB) at the free end of its base hollow profile (1) a first coupling part (9) is arranged to receive a at the free end of the base hollow profile (1) of a similar second Dust bar (SB2) arranged second coupling part (10) is used.



   9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the first coupling part (9) is attached to the end face of the base hollow profile (1) and is provided with two vertically extending straight guides for the positive reception of the second dust bar (SB2).



   10. Device according to one of the preceding claims 3 to 9, characterized in that the hollow profiles (1, 2, 3) consist of aluminum.



   The invention relates to a device for fire and civil protection for damming extinguishing water in streams for engine sprayers and tankers.



   In fire and civil protection, there is often only one stream available for taking out fire fighting water, especially in rural regions. However, the depth of the stream is often not sufficient because it does not guarantee the required immersion depth for the suction button of the water hose on the motor syringe or on the fire engine, or not sufficiently. For this reason, it has so far been helped in such cases by gathering stones, boards, branches, etc. on the spot in order to build up the stream water and thus create a makeshift reservoir.



   However, locating and towing such objects, as well as placing them in the creek bed as optimally as possible, requires a relatively large amount of time, so that there is at least a high risk for the timely or best possible extinguishing action, if it is not even hopeless from the outset. Can you save a few minutes in the setup, i.e. Preparation time can be crucial for the success of the delete action.



   The purpose of the invention is to remedy this situation, and it is therefore based on the object of creating a device for the protection of fire and civil protection in a device for stopping extinguishing water in streams for engine sprayers and tankers, with which the stream water to be used for extinguishing can be used in any situation should be stowed as quickly and as simply as possible at the extinguishing water extraction point up to a safe sufficient storage level.



   Accordingly, the present invention relates to a device of the type mentioned at the outset, which is characterized according to the invention by a dust bar which can be used transversely in the stream bed, is adjustable in length and can therefore be adjusted to the stream width.



   In this case, a preferred embodiment of the invention can consist in the fact that the dust bar consists of at least two interconnected, longitudinally displaceable bar elements and is provided for fixing it in the creek bed on at least one of its two free ends with at least one locking element which can be moved out of the bar in the longitudinal direction.



   Here again, a preferred embodiment of the invention may consist in that the dust bar has an upright rectangular cross-sectional outline and is composed of three beam elements, that these consist of hollow profiles which are rectangular in cross section and are at least approximately the same length, which can be telescopically shifted into one another, and that in each case free outer end of the two, when the telescope is extended, an outer hollow profile serving as a locking element, at least approximately circular sector-shaped locking plate is pivotally mounted on the hollow profile.

 

   In this telescopic configuration of the dust bar, a preferred embodiment of the invention can consist in that the two extendable hollow profiles are provided with a stop bolt each to limit their extension and the hollow profiles enclosing them are provided with longitudinal slot-like elongated holes that guide the stop bolts, the length of which corresponds to the maximum extension length of the associated one Extendable hollow profile corresponds, the two stop bolts and associated elongated holes can be arranged on the lower longitudinal narrow side of the dust bar.



   Furthermore, in the telescopic configuration of the dust bar, a preferred embodiment of the invention may consist in the hollow profiles for adjusting the dust beam



  kenlänge to the brook width are provided on their upper longitudinal narrow sides with mutually aligned rows of holes of uniform hole center pitch and that a set pin can be inserted into two overlapping holes of the mutually displaceable hollow profiles.



   Here, a preferred embodiment of the invention may consist in that the adjusting pins are each attached to the web of profile tabs which are H-shaped in cross section and which can be placed with their lower U-shaped part on the hollow profiles of the dust bar and with their free upper U-shaped part serve to increase the level of damming in the stream bed to accommodate a similar second dust bar.



   Furthermore, in the telescopic configuration of the dust bar, a preferred embodiment of the invention consists in that a first coupling part is arranged to extend the dust bar at the free end of its base hollow profile, which serves to receive a second coupling part arranged at the free end of the base hollow profile of a similar second dust bar.



   In this case, a preferred embodiment of the invention can consist in that the first coupling part is attached to the end face of the base hollow profile of the first dust bar and is provided with two vertically extending straight guides for the positive reception of the second dust bar.



   Furthermore, in the telescopic design of the storage device, a preferred embodiment of the invention can consist in the hollow profiles being made of aluminum.



   The technical progress achieved with the invention compared to the known, conventional procedure of locating stones, boards, branches, etc. for the accumulation of extinguishing water in streams and sinking them into the stream bed is, above all, that the stream water is now much faster and more rapid with the inventive damper can be stored more securely than before. In addition, the stowage device consisting of telescopically movable metallic hollow profiles, preferably made of aluminum, has a relatively small and therefore a quite compact outline shape in its initial state, as well as a low weight thanks to the relatively small wall thickness of its hollow profiles, so that it is easy to handle and in which tank fire engines, which are already equipped with numerous devices for initial use, can still be carried comfortably.

  Nevertheless, thanks to the relatively high physical resistance moment of the cross-section of its hollow profiles, which are seamlessly produced by extrusion, this device has a high degree of deformation rigidity compared to the usually quite considerable inflow pressure forces of the mostly rapidly flowing stream water and therefore also a high level of operational reliability and service life. In addition, the device is characterized by simplicity and relatively low manufacturing costs.



   In the drawings, exemplary embodiments of the storage device according to the invention, which also illustrate its universal operational readiness and simple mode of operation, are shown schematically.



   Show it:
Fig. 1 shows a stream bed with a storage device used therein according to Fig. 2, in plan view.



   2 is a three-part telescopic storage device in a side view according to the arrow in FIG. 1, partly in a vertical longitudinal section,
3 shows the storage device of FIG. 2 in a top view according to the arrow 111 of FIG. 2,
4 the storage device of FIG. 2 in the view from below according to the arrow IV of FIG. 2,
5 shows the storage device according to FIG. 2 in a vertical cross section along the line V-V of FIG. 2,
6 shows the storage device according to FIG. 2 in cross section as in FIG. 5, on an enlarged scale,
7 the cross-sectionally H-shaped profile flap with the adjusting pin according to FIG. 6 in an end view, partly in a vertical cross section,
8 shows a stream bed with a damming device consisting of two stacked beams as shown in FIG. 2, in a cross section of the stream bed,
Fig.

   9 shows a stowage device with two dust bars according to FIG. 2, coupled in alignment with one another, in sections in a side view according to arrow IX of FIG. 10,
10 shows the two coupled coupling bars of FIG. 9 in a top view according to the arrow X of FIG. 9, partly in a horizontal longitudinal section,
11 shows a stowage device which consists of two dust bars each formed as a three-part telescope and coupled to one another according to FIGS. 9 and 10, schematically in a side view,
12 shows the fully extended telescope of the three-part dust bar according to FIG. 4, schematically in an exploded view in a view from below,
Fig. 13 the fully extended dust bar, as in Fig. 12, but in the assembled state, and
FIG. 14 the dust bar pushed into its initial position according to FIG. 13 in a view from below.



   In FIG. 1, a dust bar, generally designated as SB, designed as a three-part telescope, as shown in more detail in FIGS. 2 to 6, is inserted in a stream bed B and fixed therein in a manner to be explained in more detail later. Upstream of the stream flowing in the direction of flow direction arrows S1 and S2, an intake head K arranged at the free end of an intake hose AS is sunk in the stream water.



  The suction hose AS is connected to a motor syringe MS or to the suction pump of a TLF tank fire truck. The stream water is dammed upstream of the baffle bar SB, so that the stream water depth necessary for the required immersion depth of the suction head K is guaranteed there. This causes a brook-like widening of the stream bed B, as indicated in Fig. 1 with dash-dotted lines W, but the dust bar SB in the stream bed B does not in any way hermetically seal the effective flow cross-section for the water that flows downstream after the stream, because a certain amount The amount of water is still at the two ends of the dust bar SB, as well as below and possibly above it, as illustrated by the flow direction arrow S2 in FIG. 1.

 

   According to FIG. 2, the dust bar SB shown here drawn to its maximum length consists essentially of three telescopically displaceable bar elements El, E2 and E3, which are designed as tubular, cross-sectionally rectangular, upright hollow profiles 1 or 2 or 3 and e.g. can be made seamlessly by the extrusion process, preferably made of aluminum. Therefore, the dust bar as a whole, whether it is fully extended or pushed into one another, has an upright rectangular cross-sectional outline shape (cf.



  Fig.Su.6).



   A swing-out circular sector-shaped locking plate 4 (see FIG. 2), which has approximately the shape of a quadrant and is arranged outside the beam element El on its rear side wall surface and is rotatably mounted on the element El by means of a relatively short bearing pin Z4, serves to fix the dust beam SB in stream bed B (cf.



  Fig. 1). In a corresponding manner and for the same purpose, a locking plate 4a can be rotated at the free end of the beam element E3, i.e. pivoted, but here it is arranged within the hollow section 3 forming the element E3 in order to ensure its unimpeded insertion into the adjacent beam element E2.



   When inserting the SB dust bar in stream bed B (cf.



  Fig. 1) first of all the telescope formed from the three bar elements El, E2 and E3 is pulled out at the location selected by the fire-fighting team to a length corresponding to the stream width there and extended in this stream width and fixedly set in this extension length, as will be done later will be explained in more detail with reference to FIG. 3. The bar SB is then fixed in its position by swiveling out the two sector-shaped locking plates 4 and 4a and thereby clamping the bar between the two bank slopes in the stream bed B.



   From Fig. 3 it can be seen that the three bar elements El, E2 and E3 for adjusting the length of the dust bar SB to the brook width on their upper, horizontally longitudinal narrow sides have mutually aligned rows of holes R1 or R2 or R3 of mutually uniform hole center pitch t and that an adjusting pin 5 is inserted in pairs in each of the two beam elements E1 and E2 or E2 and E3 or in the hollow profiles 1 and 2, or 2 and 3 forming them, in two overlapping holes designed as circular through openings. The two adjusting pins 5 are attached to profile tabs 6, the design, arrangement and purpose of which will be explained in more detail later with reference to FIGS. 5 to 8.



  It can also be seen from FIG. 3 that, like the sector-shaped locking plate 4 on the outside of the beam element E1, the locking plate 4a is arranged inside the beam element E3 and is pivotably mounted on the element by means of a bearing pin Z4 (cf. also FIG. 2).



   According to FIG. 4, a stop bolt 7 and 7a are provided on the underside of each of the two telescopically extendable hollow profiles 2 and 3, which are guided in horizontally longitudinal slots 8 of the hollow profiles 1 and 2 including the two hollow profiles 2 and 3. The length of the slot-like elongated holes 8 corresponds in size to the maximum extension length of the associated extendable hollow profile 2 or 3, the dust bar SB telescopically assembled from the three beam elements E1, E2 and E3 in its initial state only the length L of the base of the telescope, has the largest beam element El in cross section (cf. FIGS. 2 and 12).



   Fig. 5 shows in a vertical cross-section through the stowage device that, as in the telescopic three-part dust bar SB, the three hollow profiles 1, 2 and 3, through which the dust bar elements El or E2 or E3 are formed, as it were nested, ie are mutually extendable and can be pushed together and pushed back into one another (cf.



  also Figures 12 to 14).



   It is further illustrated in FIG. 5 that, or how a profile flap 6, which is H-shaped in cross section, with its lower U-shaped part can be placed like a rider on the hollow profile 1. It should already be pointed out here that, apart from the fact that they serve with their vertical adjusting pin 5 to adjust the length of the dust bar to the stream width (cf. FIG. 3 with FIGS. 1, 6 and 7), with their free upper one U-shaped part can accommodate a second baffle bar SB2, which is similar to the baffle bar SB, provided that the stream water level reached with the baffle bar SB alone is not sufficient, as is indicated in FIG. 5 with dashed lines (cf. also FIG. 8).



   FIG. 6 shows the cross section of the storage device designed as a three-part telescope according to FIGS. 2 to 5 for greater clarity, on a larger scale than in FIG. 5. Here you can see again the pin 5 attached to the web of the cross section H-shaped profile tab 6, which is used to adjust the length of the telescope to the brook width and for this purpose engages in two overlapping holes of the two mutually displaceable hollow profiles 1 and 2. Furthermore, the stop pin 7 provided for limiting the extension of the device telescope is indicated in FIG. 6, which is attached to the underside of the hollow profile 2 and projects vertically from above into the slot-like elongated hole 8 also arranged on the underside of the hollow profile 1 (cf. also FIG. 7 and 12 to 14).



   From FIG. 7 it can be seen that the adjusting pin 5, which is designed here as a slotted-head screw, is screwed into the web of the H-shaped profile plate 6, which is designated here as S6.



  The screw head K5 protrudes into two overlapping holes on the top of the pair of hollow sections 1/2 or% from above and thereby fixes the device telescope in its respective extension length (see Fig. 3 and 6). The profile tabs 6 to be used can be made of aluminum and can be produced uniformly with the same cross section in the extrusion process. Since the rectangular cross-sections of the three hollow profiles 1, 2 and 3 decrease only very little in stages with the relatively small wall thickness of these profiles in the extension direction of the telescope (see FIGS. 2 and 3), the uniform cross-section of the profile tabs 6 can be the largest hollow base profile in cross-section 1, as shown in FIG. 6.

  Because it is irrelevant that the profile flap 6 placed on the hollow profile 2 then has a somewhat looser fit there than the same profile flap on the base hollow profile 1.



   FIG. 8 schematically illustrates how the level of accumulation that can be achieved in the stream bed B can be almost doubled by stacking a level bar SB2 of the same type as the level bar SB on the level bar SB. The attached to the two hollow profiles 1 and 2 of the lower dust bar SB profile tabs 6 serve on the one hand with their adjusting pin 5 (see. Fig. 6 and 7) for adjusting the telescope length to the stream width and on the other hand with their U-shaped upper part for receiving and Holding the upper dust bar SB2, while the profile tabs 6 placed on the hollow profiles 1 and 2 of the upper dust bar SB2 with their adjusting pins 5 only serve to adjust the telescopic length of this dust bar.



   In order to ensure a secure mounting for the attached upper dust bar SB2, in particular when the telescope is long, a profile flap 6 can also be placed on the third hollow profile 3 of the lower dust bar SB, as shown in FIG. 8, which is then only the Bracket function. Therefore, this profile flap did not actually have to be provided with the adjusting pin 5 (cf. FIGS. 3 and 7) serving for length adjustment. However, in the sense of the unmistakability of all existing profile tabs 6, it seems appropriate, also here, i.e. So everywhere, completely uniformly designed profile tabs, i.e. to use those with a stylus.

 

   8 shows the sector-shaped locking plates 4 and 4a which are arranged at the free ends of the two dust bars SB and SB2 and are swiveled out there (see also FIG. 2), whereby the two dust bars SB and SB2 in the stream bed B can be fixed.



   As can also be seen from Fig. 8, the telescope's pull-out directions can be opposite in the two dust bars SB and SB2, in order to compensate for the rather small height increments in the hollow sections 1, 2 and 3 of the three-part telescope (see also Fig. 2). In Fig. 8 the pull-out direction of the lower dust bar SB with its successive hollow profiles 1, 2 and 3 as in Fig. 2 from left to right, while the pull-out direction of the upper dust bar SB2 with its three hollow profiles 1, 2 and 3 from right to left is.



   FIGS. 9 to 11 show schematically that, or how the storage bar SB can be connected in alignment with a similar second storage bar SB2 by means of a releasable coupling, generally designated K, provided that the stream width should exceed the maximum total extension length of the telescope for the first storage bar SB .



  9, a first coupling part 9 is arranged at the free end of the base hollow profile 1 of the dust bar SB, i.e.



  welded to the front of this hollow profile. The coupling part 9 here has two vertically extending grooves which serve as straight guides for a second coupling part 10 (cf. FIG. 9 with FIG. 10). The second coupling part 10 is arranged at the free end of the base hollow profile 1 of a second dust bar SB2 and consists of two guide lugs 11 which are welded to the hollow profile 1 on both sides thereof and which engage in the two groove-shaped straight guides of the first coupling part 9 (cf.



  Fig. 10). Here again one can see the sector-shaped locking plate 4 which is rotatably mounted on the first dust bar SB by means of the bearing pin Z4 and which here has been pivoted back into its starting position to enable the coupling of the dust bar SB to the second dust bar SB2.



   10 illustrates that and how the two guide lugs 11 of the second coupling part 10 with their crowned free ends are positively inserted into the two vertically running grooves of the first coupling part 9 and thereby a releasable connection between the first and second dust bars Create SB or SB2. The tab-like free ends of the two guide plates 11 preferably have a certain elasticity, so that when they are pushed onto the first coupling part 9 they are spread apart somewhat resiliently, which ensures a good fit between the two coupling parts 9 and 10. The locking plate 4 of the first dust bar SB pivoted back into its initial rotational position permits its coupling to the second dust bar SB2, as can be clearly seen from FIG. 10.



   11 schematically shows as a whole the two dust bars SB and SB2 which are coupled to one another and each formed as a three-part telescope with the three hollow profiles 1, 2 and 3. The telescope of the dust bar SB (as in FIGS. 1 to 3) can be extended to the right, whereas the telescope of the second dust bar SB2 can be extended to the left. The base hollow profiles 1 of the two dust beams SB and SB2 are connected to one another by means of the beam coupling K.



   FIGS. 12 to 14 schematically illustrate, on an enlarged scale, an example of a structural design of the telescope formed for the dust bar SB from the three bar elements E1, E2 and E3, i.e. in detail and essentially the positioning of the two stop bolts 7 and 7a for the extension of the telescope, the arrangement and length of the two associated slot-like elongated holes 8, the length of the fully extended telescope with the smallest guide overlaps of the adjacent beam elements El / E2 and / or E2 / E3 and the length Ldes pushed together in the initial state dFreiteilìgeri telescope.



   12 shows an exploded view of the fully extended telescope of the three-part dust bar SB with the three bar elements E1 or E2 or E3 of the same length L formed from the hollow profiles 1, 2 and 3 in the view from below. The two beam elements E2 and E3, which are pulled out to the right as far as the stop, are each provided with a stop bolt 7 or 7a, each of which finds its stop which serves to limit the extension at the right end of the elongated hole 8 in the element El or E2 (see also FIG 13). In the case of the beam element E2, the elongated hole 8 is offset somewhat to the right because of the engagement bolt 7 attached to this element in comparison with the elongated hole 8 of the element 1 (cf. in FIG. 12, the differently spaced end distances a for the elements 1 and 2 in FIG. 12 ).



   Fig. 13 shows the fully assembled, i.e. up to the two end stops to the maximum extension length La extended dust bar SB that between the pair of elements E1 / E2 and the pair of elements E2 / E3 there is still sufficient guide overlap ü.



   FIG. 14 illustrates, on the three-part telescope of the dust bar SB pushed together in its starting position, how the stop bolt 7a of the beam element E3 now comes to stand in the vicinity to the right of the stop bolt 7 of the element E2. Now all three beam elements E1, E2 and E3 or the hollow profiles 1, 2 and 3 forming them are at the same height, i.e. they are completely inserted into one another at the common starting length L of the base element El.



   With an example length L of the base element El of 800 mm and the same length of the two extendable beam elements E2 and E3, a maximum extension length La of approximately 2000 mm can be achieved for the three-part dust beam SB.



   When assembling the telescope for the SB dust bar, e.g. designed as pin-shaped slotted screws stop bolts 7 and 7a with partially inserted beam elements E2 and E3 through the elongated holes 8 of the elements E1 or E2 enclosing them and screwed into prefabricated threaded holes in the beam element E2 or E3.



   Various deviations from the stowage device previously explained with reference to the drawings are possible. The adjusting pins used to adjust the length of the dust bar do not have to be screwed into the profile tabs for the tier-like construction of a second dust bar, but they could also, preferably provided with a handy control head, separate the two functions of adjusting the length of the dust bar and the use of a second dust bar separately, ie by itself, are inserted into the overlapping through openings of the two superimposed, mutually displaceable hollow profile walls. Instead of hollow profiles, which are produced seamlessly using the extrusion process, it would also be possible to use hollow profiles which were produced on a press brake and then welded at their two longitudinal edges in a butt joint.

  Instead of arranging only one swing-out locking plate at each of the two free ends of the dust bar, two of them could be provided at each end of the dust bar, opposite each other at the same height, and arranged laterally on the two vertical longitudinal walls of the hollow profiles in question. Instead of the two extendable hollow profiles of the dust bar each with a stop bolt and the hollow profiles enclosing them with the slot-like elongated holes guiding these bolts, the larch holes could also be arranged on the extendable and the stop bolts on which they enclose a hollow profile ( so-called kinematic inversion).

  Instead of only taking the larger stream width into account by coupling two identical dust bars horizontally in alignment and instead of increasing the water level only by stacking two dust bars on floors, these two modifications of the damper could also be combined, i.e.



  be made at the same time.



   The invention is therefore not tied to the embodiments of the stowage device previously explained with reference to the drawings, but the details of the embodiment can be varied within the scope of the invention.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Gerät für den Feuer- und Zivilschutz zum Aufstauen von Löschwasser in Bächen für Motorspritzen und Tanklöschfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen im Bachbett (B) quer einsetzbaren, in der Länge (L) verstellbaren und dadurch auf die Bachbreite einstellbaren Staubalken (SB).  PATENT CLAIMS 1.Device for fire and civil protection for damming extinguishing water in streams for engine sprayers and tankers, characterized by a dust bar (SB) that can be inserted transversely in the stream bed (B), adjustable in length (L) and thus adjusted to the stream width. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubalken (SB) aus mindestens zwei miteinander verbundenen, zueinander längsverschiebbaren Balkenelementen (El, E2, E3) besteht und zu seiner Fixierung im Bachbett (B) an mindestens einem seiner beiden freien Enden mit mindestens einem in Längsrichtung des Staubalkens (SB) aus diesem heraus bewegbaren Arretierelement (4, 4a) versehen ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the dust bar (SB) consists of at least two interconnected, mutually longitudinally displaceable bar elements (El, E2, E3) and for fixing it in the stream bed (B) with at least one of its two free ends at least one locking element (4, 4a) movable in the longitudinal direction of the dust bar (SB). 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubalken (SB) einen hochkant stehenden rechteckigen Querschnittsumriss aufweist und aus drei Balkenelementen (El, E2, E3) zusammengesetzt ist, dass diese aus im Querschnitt rechteckigen Hohlprofilen (1 bzw. 2 bzw. 3) mindestens annähernd gleicher Länge (L) bestehen, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind, und dass am jeweils freien äusseren Ende der beiden, bei ausgezogenem Teleskop äusseren Hohlprofile (1, 3) je eine als Arretierelemente dienende, mindestens annähernd kreissektorförmige Arretierplatte (4 bzw. 4a) am Hohlprofil ausschwenkbar gelagert ist.  3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the dust bar (SB) has an upright rectangular cross-sectional outline and is composed of three beam elements (El, E2, E3) that this consists of hollow profiles (1 or 2 or 3) consist of at least approximately the same length (L), which can be telescoped into each other, and that at the free outer end of each of the two hollow profiles (1, 3), which are outer when the telescope is extended, each have a locking plate (4 or 4a) is pivotally mounted on the hollow profile. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ausziehbaren Hohlprofile (2, 3) zu ihrer Auszugsbegrenzung mit je einem Anschlagbolzen (7 bzw. 7a) und die sie einschliessenden Hohlprofile (1 bzw. 2) mit längsverlau- fenden, die Anschlagbolzen (7, 7a) führenden schlitzartigen Langlöchern (8) versehen sind, deren Länge der maximalen Ausziehlänge des zugehörigen ausziehbaren Hohlprofils (2 bzw. 3) entspricht.  4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the two extendable hollow profiles (2, 3) to limit their extension with a stop bolt (7 or 7a) and the enclosing hollow profiles (1 or 2) with longitudinally extending Stop bolts (7, 7a) leading slot-like elongated holes (8) are provided, the length of which corresponds to the maximum extension length of the associated extendable hollow profile (2 or 3). 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlagbolzen (7, 7a) und zugehörigen Lang- löcher (8) an der unteren längsverlaufenden Schmalseite des Staubalkens (SB) angeordnet sind.  5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the two stop bolts (7, 7a) and associated elongated holes (8) are arranged on the lower longitudinal narrow side of the dust bar (SB). 6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (1,2,3) zur Einstellung der Staubalkenlänge auf die Bachbreite an ihren oberen längsverlaufenden Schmalseiten mit untereinander fluchtenden Lochreihen (R1, R2, R3) von einheitlicher Lochmittenteilung (t) versehen sind und dass in jeweils zwei sich deckende Löcher der ineinander verschiebbaren Hohlprofile (1/2 bzw. 2A) je ein Stellstift (5) einsteckbar ist.  6. Apparatus according to claim 3, characterized in that the hollow profiles (1,2,3) for adjusting the length of the dust bar to the stream width on their upper longitudinal narrow sides with mutually aligned rows of holes (R1, R2, R3) of uniform hole center pitch (t) and that in each case two overlapping holes in the mutually displaceable hollow profiles (1/2 or 2A), an adjusting pin (5) can be inserted. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstifte (5) am Steg von im Querschnitt H-förmigen Profillaschen (6) angebracht sind, die mit ihrem unteren U-förmigenTeil auf die Hohlprofile (1, 2, 3) des Staubalkens (SB) aufsetzbar sind und mit ihrem freien oberen U-förmigen Teil zwecks Vergrösserung der Stauhöhe im Bachbett (B) zur Aufnahme eines gleichartigen zweiten Staubalkens (SB2) dienen.  7. Device according to claim 6, characterized in that the adjusting pins (5) are attached to the web of profile tabs (6) which are H-shaped in cross section and which have their lower U-shaped part on the hollow profiles (1, 2, 3) of the dust bar (SB) are attachable and serve with their free upper U-shaped part to increase the accumulation height in the stream bed (B) to accommodate a similar second dust bar (SB2). 8. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung des Staubalkens (SB) am freien Ende seines Basishohlprofils (1) ein erster Kupplungsteil (9) angeordnet ist, der zur Aufnahme eines am freien Ende des Basishohlprofils (1) eines gleichartigen zweiten Staubalkens (SB2) angeordneten zweiten Kupplungsteils (10) dient.  8. Apparatus according to claim 3, characterized in that for the extension of the dust bar (SB) at the free end of its base hollow profile (1) a first coupling part (9) is arranged to receive a at the free end of the base hollow profile (1) of a similar second Dust bar (SB2) arranged second coupling part (10) is used. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungsteil (9) an der Stirnseite des Basishohlprofils (1) angebracht und zur formschlüssigen Aufnahme des zweiten Staubalkens (SB2) mit zwei sich vertikal erstrekkenden Geradführungen versehen ist.  9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the first coupling part (9) is attached to the end face of the base hollow profile (1) and is provided with two vertically extending straight guides for the positive reception of the second dust bar (SB2). 10. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (1, 2, 3) aus Aluminium bestehen.  10. Device according to one of the preceding claims 3 to 9, characterized in that the hollow profiles (1, 2, 3) consist of aluminum. Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für den Feuerund Zivilschutz zum Aufstauen von Löschwasser in Bächen für Motorspritzen und Tanklöschfahrzeuge.  The invention relates to a device for fire and civil protection for damming extinguishing water in streams for engine sprayers and tankers. Im Feuer- und Zivilschutz steht namentlich in ländlichen Regionen häufig nur ein Bach für die Löschwasserentnahme zur Verfügung. Doch reicht dafür die Bachtiefe oftmals nicht aus, weil sie die erforderliche Eintauchtiefe für den Ansaugknopf des Wasserschlauchs an der Motorspritze bzw. am Tanklöschfahrzeug nicht bzw. nicht sicher genug gewährleistet. Deshalb hat man sich bisher in solchen Fällen dadurch geholfen, dass man sich an Ort und Stelle Steine, Bretter, Äste usw. zusammensuchte, um damit das Bachwasser aufzustauen und sich so einen behelfsmässigen Stauweiher zu schaffen.  In fire and civil protection, there is often only one stream available for taking out fire fighting water, especially in rural regions. However, the depth of the stream is often not sufficient because it does not guarantee the required immersion depth for the suction button of the water hose on the motor syringe or on the fire engine, or not sufficiently. For this reason, it has so far been helped in such cases by gathering stones, boards, branches, etc. on the spot in order to build up the stream water and thus create a makeshift reservoir. Das Aufsuchen und Heranschleppen solcher Gegenstände, wie auch deren möglichst optimale Plazierung im Bachbett benötigt jedoch einen relativ grossen Zeitaufwand, so dass für die rechzeitige bzw. bestmögliche Löschaktion zumindest ein hohes Risiko besteht, wenn sie nicht sogar von vornherein aussichtslos ist. Können doch schon wenige Minuten Zeitgewinn bei der Rüst-, d.h. Vorbereitungszeit für den Erfolg der Löschaktion entscheidend sein.  However, locating and towing such objects, as well as placing them in the creek bed as optimally as possible, requires a relatively large amount of time, so that there is at least a high risk for the timely or best possible extinguishing action, if it is not even hopeless from the outset. Can you save a few minutes in the setup, i.e. Preparation time can be crucial for the success of the delete action. Zweck der Erfindung ist, diesen Missstand zu beheben, und es liegt ihr daher die Aufgabe zugrunde, für den Feuerund Zivilschutz ein Gerät zum Aufstauen von Löschwasser in Bächen für Motorspritzen und Tanklöschfahrzeuge zu schaffen, mit dem sich in jeder Situation das zum Löschen zu verwendende Bachwasser möglichst rasch und gleichwohl auf möglichst einfache Weise an der Löschwasser-Entnahmestelle bis zu einer sicher ausreichenden Stauhöhe aufstauen lassen soll.  The purpose of the invention is to remedy this situation, and it is therefore based on the object of creating a device for the protection of fire and civil protection in a device for stopping extinguishing water in streams for engine sprayers and tankers, with which the stream water to be used for extinguishing can be used in any situation should be stowed as quickly and as simply as possible at the extinguishing water extraction point up to a safe sufficient storage level. Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerät der eingangs genannten Art, das erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch einen im Bachbett quer einsetzbaren, in der Länge verstellbaren und dadurch auf die Bachbreite einstellbaren Staubalken.  Accordingly, the present invention relates to a device of the type mentioned at the outset, which is characterized according to the invention by a dust bar which can be used transversely in the stream bed, is adjustable in length and can therefore be adjusted to the stream width. Hierbei kann eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, dass der Staubalken aus mindestens zwei miteinander verbundenen, zueinander längsverschiebbaren Balkenelementen besteht und zu seiner Fixierung im Bachbett an mindestens einem seiner beiden freien Enden mit mindestens einem in Längsrichtung des Staubalkens aus diesem herausbewegbaren Arretierelement versehen ist.  In this case, a preferred embodiment of the invention can consist in the fact that the dust bar consists of at least two interconnected, longitudinally displaceable bar elements and is provided for fixing it in the creek bed on at least one of its two free ends with at least one locking element which can be moved out of the bar in the longitudinal direction. Hierbei kann wiederum eine bevorzugte Ausführung der Erfindung darin bestehen, dass der Staubalken einen hochkant stehenden rechteckigen Querschnittsumriss aufweist und aus drei Balkenelementen zusammengesetzt ist, dass diese aus im Querschnitt rechteckigen Hohlprofilen mindestens annährend gleicher Länge bestehen, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind, und dass am jeweils freien äusseren Ende der beiden, bei ausgezogenem Teleskop äusseren Hohlprofile je eine als Arretierelement dienende, mindestens annähernd kreissektorförmige Arretierplatte am Hohlprofil ausschwenkbar gelagert ist.  Here again, a preferred embodiment of the invention may consist in that the dust bar has an upright rectangular cross-sectional outline and is composed of three beam elements, that these consist of hollow profiles which are rectangular in cross section and are at least approximately the same length, which can be telescopically shifted into one another, and that in each case free outer end of the two, when the telescope is extended, an outer hollow profile serving as a locking element, at least approximately circular sector-shaped locking plate is pivotally mounted on the hollow profile.   Bei dieser teleskopartigen Ausbildung des Staubalkens kann eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, dass die beiden ausziehbaren Hohlprofile zu ihrer Auszugsbegrenzung mit je einem Anschlagbolzen und die sie einschliessenden Hohlprofile mit längsverlaufenden, die Anschlagbolzen führenden schlitzartigen Langlöchern versehen sind, deren Länge der maximalen Ausziehlänge des zugehörigen ausziehbaren Hohlprofils entspricht, wobei die beiden Anschlagbolzen und zugehörigen Langlöcher an der unteren längsverlaufenden Schmalseite des Staubalkens angeordnet sein können.  In this telescopic configuration of the dust bar, a preferred embodiment of the invention can consist in that the two extendable hollow profiles are provided with a stop bolt each to limit their extension and the hollow profiles enclosing them are provided with longitudinal slot-like elongated holes that guide the stop bolts, the length of which corresponds to the maximum extension length of the associated one Extendable hollow profile corresponds, the two stop bolts and associated elongated holes can be arranged on the lower longitudinal narrow side of the dust bar. Ferner kann bei der teleskopartigen Ausbildung des Staubalkens eine bevorzugte Ausführung der Erfindung darin bestehen, dass die Hohlprofile zur Einstellung der Staubal **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  Furthermore, in the telescopic configuration of the dust bar, a preferred embodiment of the invention may consist in the hollow profiles for adjusting the dust beam ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH410385A 1985-09-23 1985-09-23 Apparatus for fire protection and civil defence for impounding extinguishing water in streams for fire engines and water tenders CH657884A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH410385A CH657884A5 (en) 1985-09-23 1985-09-23 Apparatus for fire protection and civil defence for impounding extinguishing water in streams for fire engines and water tenders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH410385A CH657884A5 (en) 1985-09-23 1985-09-23 Apparatus for fire protection and civil defence for impounding extinguishing water in streams for fire engines and water tenders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657884A5 true CH657884A5 (en) 1986-09-30

Family

ID=4269878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH410385A CH657884A5 (en) 1985-09-23 1985-09-23 Apparatus for fire protection and civil defence for impounding extinguishing water in streams for fire engines and water tenders

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH657884A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125767A (en) * 1987-03-09 1992-06-30 David Dooleage Method and apparatus for constructing hydraulic dams and the like
US6672800B2 (en) * 2002-02-22 2004-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Portable flood control revetment
US7331586B2 (en) 2004-04-09 2008-02-19 Pierce Manufacturing Company Vehicular storage system
US7856998B2 (en) 2006-06-13 2010-12-28 Oshkosh Corporation Portable fluid containment assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125767A (en) * 1987-03-09 1992-06-30 David Dooleage Method and apparatus for constructing hydraulic dams and the like
US6672800B2 (en) * 2002-02-22 2004-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Portable flood control revetment
US7331586B2 (en) 2004-04-09 2008-02-19 Pierce Manufacturing Company Vehicular storage system
US7856998B2 (en) 2006-06-13 2010-12-28 Oshkosh Corporation Portable fluid containment assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (en) Awning box for an articulated arm awning
DE4324871C2 (en) Sliding board
DE102010037837B4 (en) Table system
DE7600101U1 (en) FIXED HINGE FITTING
CH657884A5 (en) Apparatus for fire protection and civil defence for impounding extinguishing water in streams for fire engines and water tenders
DE843829C (en) Collapsible storage wall, consisting of a length of fabric with a support device
DE3128137C2 (en) Work table, in particular an office table
DE3424001A1 (en) Apparatus for holding a peripheral shuttering board of a ceiling shuttering
DE2809201A1 (en) CIRCULAR SAW TABLE, ESPECIALLY FOR DO-IT-YOURSELF
DE2832321C2 (en) Roughly adjustable clamping frame for shoring panels
DE3011797C2 (en)
DE2835948C2 (en) Roughly adjustable clamping frame for shoring panels
DE202007017491U1 (en) Guard rail arrangement
DE2234387B2 (en) Connecting flanged ends of rectangular section ducting - by double U=bent plate receiving wedge part tightened and secured by tie bolt
AT407694B (en) EXTENSION FRAME FOR CUPBOARD UNITS
DE19814139C2 (en) Column formwork for concrete columns
EP1169943B1 (en) Pull-out drawer frame for long cabinets
DE202008011969U1 (en) circular saw
DE2444287A1 (en) Draw leaf table with extension - has table top dividing line passing through a corner of extension plate
DE2912955C2 (en) Guide device for the legs of a height-adjustable table
DE2159463A1 (en) CORNER CONNECTION FOR A SQUARE TUBE FRAME, IN PARTICULAR TABLE FRAME
DE1609301C3 (en) Covering device for expansion joints
DE1750555A1 (en) Tubular steel construction
DE1775598U (en) BASE FOR PORTABLE AND Dismountable WORKBOATS.
DE10335983A1 (en) Lounger with a bed surface and method of folding a lounger

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased