CH656841A5 - Anti-skid chain for vehicle tyres - Google Patents

Anti-skid chain for vehicle tyres Download PDF

Info

Publication number
CH656841A5
CH656841A5 CH567982A CH567982A CH656841A5 CH 656841 A5 CH656841 A5 CH 656841A5 CH 567982 A CH567982 A CH 567982A CH 567982 A CH567982 A CH 567982A CH 656841 A5 CH656841 A5 CH 656841A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
tension cord
bracket
skid chain
component
Prior art date
Application number
CH567982A
Other languages
German (de)
Inventor
Tilo Riedel
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772710057 external-priority patent/DE2710057A1/en
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority to CH567982A priority Critical patent/CH656841A5/en
Publication of CH656841A5 publication Critical patent/CH656841A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

In an anti-skid chain, a rear securing means for a chain net is used, rotatably mounted on the ends of which securing means are components of which one is provided, in the manner of a housing, with an entry opening (27) and an exit opening (28) as well as an abutment (13) for a tensioning chain (7), a stop (10) being used in each case to limit the rotational mobility of the particular component (8). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen, mit je einer bei montierter Kette gegen die Innenseite und die Aussenseite des Reifens zur Anlage kommenden hinteren und vorderen Halterung für sich über die Lauffläche erstreckende Kettenstrangabschnitte, bei welcher Gleitschutzkette zum Spannen der von einem elastischen Bügel gebildeten hinteren Halterung ein Spannstrang dient, der einen Zwischenraum zwischen den Enden der hinteren Halterung überbrückt und dessen freies Ende durch mindestens ein Umlenkelement über die Lauffläche des Reifens zur vorderen Halterung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den sich gegen überliegenden Enden (1, la) der hinteren Halterung drehbar jeweils ein Bauteil (6, 8) zum Anschluss des Spannstranges (7) gelagert ist,

   von denen eines (8) nach Art eines Gehäuses mit einer Eintrittsöffnung (27) und einer Austrittsöffnung (28) sowie einem Widerlager (13) für den Spannstrang (7) versehen ist.



   2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bauteilen (6, 8) Osen (4, 9) zum Befestigen von Kettenstrangabschnitten des Kettennetzes der Gleitschutzkette angeordnet sind.



   3. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (13) für den Spannstrang (7) von einer drehbar gelagerten Achse (13) gebildet wird.



      4. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2 gekenn-    zeichnet durch mindestens eine das Verdrehen des Spannstranges (7) um seine eigene Achse verhindernde Führung.



   5. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den drehbaren Bauteilen mindestens ein Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung zugeordnet ist.



   6. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderen Halterung Haltemittel zur Arretierung des Spannstranges zugeordnet sind.



   Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit je einer bei montierter Kette gegen die Innenseite und die Aussenseite des Reifens zur Anlage kommenden hinteren und vorderen Halterung für sich über die Lauffläche erstreckende Kettenstrangabschnitte, bei welcher Gleitschutzkette zum Spannen der von einem elastischen Bügel gebildeten hinteren Halterung ein Spannstrang dient, der einen Zwischenraum zwischen den Enden der hinteren Halterung überbrückt und dessen freies Ende durch mindestens ein Umlenkelement über die Lauffläche des Reifens zur vorderen Halterung geführt ist.



   In der DE-OS 25 56 115 ist eine Gleitschutzkette der vorstehenden Art beschrieben, bei der der Spannstrang durch eine von einem Ende der hinteren Halterung gebildete Ose geführt ist. Die Art der Führung vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als die sich im Bereich der   Spannstelle    der hinteren Halterung befindlichen Teile sich nicht aufeinander einspielen können.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine funktionssichere
Gleitschutzkette zu schaffen, deren hintere Halterung sich leicht von der Vorderseite des Reifens montieren und spannen lässt.



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, dass an den sich gegenüberliegenden Enden der hinteren Halterung drehbar jeweils ein Bauteil zum Anschluss des Spannstranges gelagert ist, von denen eines nach Art eines Gehäuses mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung sowie einem Widerlager für den Spannstrang versehen ist.



   Die erfindungsgemässe Gleitschutzkette bietet den Vorteil, dass zwischen den Enden der hinteren Halterung eine Drehbewegung möglich ist, die die Voraussetzung dafür bietet, dass die Teile an der genannten Stelle sich aufeinander einspielen können.



   Vorzugsweise ist die Drehung durch Anschläge begrenzt, die ein vielfaches Verdrehen der jeweiligen Bauteile und ein hieraus eventuell resultierendes Verheddern von Kettengliedern ausschliessen.



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht und Fig. 2 die Draufsicht eines an einem Ende der hinteren Halterung einer Gleitschutzkette angeordneten Bauteiles,
Fig. 3 bis 5 die Seitenansicht, Draufsicht und Frontansicht eines am anderen Ende der hinteren Halterung der Gleitschutzkette angeordneten Bauteiles.



   Gemäss Fig. 1 und 2 ist 6 ein auf dem einen Ende 1 der hinteren Halterung einer Gleitschutzkette drehbar gelagertes Bauteil, dessen Drehbarkeit durch einen einen Anschlag 2 bildenden abgekröpften Zapfen begrenzt ist. 3 und 4 sind Ösen zum Anschliessen oder Führen von Kettensträngen.



   Die Fig. 3 bis 5 zeigen ein am anderen Ende lader hinteren Halterung einer Gleitschutzkette gelagertes zum Führen eines Spannstranges 7 dienendes Bauteil 8. Das gehäuseartig ausgebildete Bauteil 8 hat eine Eintrittsöffnung 27, die so ausgebildet sein kann, dass sie ein Verdrehen eines als Kette ausgebildeten Spannstranges 7 um die eigene Achse verhindert. Wie die Verdrehsicherung aussehen kann, zeigt Fig. 5, in der eine ein Widerlager 13 bildende Achse und seitliche Begrenzungsstücke 15 dargestellt sind. Der Spannstrang 7 kann die Eintrittsöffnung 27 passieren, sich aber nicht verdrehen, weil der lichte Abstand 26 so bemessen ist, dass seine Kettenglieder nur in der richtigen Lage hindurchtreten können.



   Statt der Achse können Rollen oder andere geeignete Elemente Verwendung finden; auch kann die Achse mit den Begrenzungsstücken 15 eine Rolle darstellen.



   28 ist eine Austrittsöffnung, oberhalb derer ein Schlitz 14 vorgesehen ist. Ein quergestelltes Glied des Spannstranges 7 kann den Schlitz 14 nicht passieren, wohl aber kann ein   längsausgerichtetes    Kettenglied in den Schlitz 14 eingeführt werden. Nimmt der Spannstrang 7 die in Fig. 3 bei a dargestellte Lage ein, ist sein Rücklauf gesperrt. Soll der Spannstrang gelöst werden, dann wird er in die Position b geführt, d..h. er wird nach vorn aus dem Schlitz 14 herausgenommen und in den Bereich der Austrittsöffnung 28 überführt.



   An die Stelle des Schlitzes 14 könnten auch zwei Dorne, Leisten oder Stäbe treten, es bedarf also nicht unbedingt der Gehäuseform des Bauteiles 8. Das Bauteil 8 ist mit einem Lager 12 versehen, das das Ende la der hinteren Halterung umschliesst. Ein Anschlag 10 verhindert auch hier volle Drehungen des Bauteiles 8, wobei der freie Raum 11 so bemessen ist, dass der Anschlag 10 sich frei hindurchdrehen,   d. h.   



  Teildrehungen bis etwa   340    ausführen kann; man könnte den freien Raum 11 auch begrenzen, so dass die Teildrehungen geringer sind.



   Ausserdem ist am Bauteil 8 noch eine Öse 9 für einen Kettenstrang des Laufnetzes vorgesehen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Anti-skid chain for vehicle tires, each with a rear and front bracket that comes into contact with the assembled chain against the inside and the outside of the tire for chain strand sections that extend over the tread, in which anti-skid chain a tension cord for tensioning the rear bracket formed by an elastic bracket serves that bridges a gap between the ends of the rear bracket and the free end of which is guided by at least one deflecting element over the tread of the tire to the front bracket, characterized in that the opposite ends (1, la) of the rear bracket are rotatable in each case one component (6, 8) for connecting the tension cord (7) is mounted,

   one of which (8) is provided in the manner of a housing with an inlet opening (27) and an outlet opening (28) and an abutment (13) for the tensioning cord (7).



   2. Anti-skid chain according to claim 1, characterized in that on the components (6, 8) eyelets (4, 9) for fastening chain strand sections of the chain network of the anti-skid chain are arranged.



   3. Anti-skid chain according to claim 1 or 2, characterized in that the abutment (13) for the tension cord (7) is formed by a rotatably mounted axis (13).



      4. Anti-skid chain according to claim 1 or 2, characterized by at least one guide which prevents the tensioning cord (7) from rotating about its own axis.



   5. Anti-skid chain according to claim 1 or 2, characterized in that the rotatable components are assigned at least one stop to limit the rotational movement.



   6. Anti-skid chain according to claim 1 or 2, characterized in that the front bracket holding means for locking the tension cord are assigned.



   The invention relates to an anti-skid chain for vehicle tires, each with a rear and front bracket coming into contact with the assembled chain against the inside and the outside of the tire for chain strand sections extending over the tread, in which an anti-skid chain for tensioning the rear bracket formed by an elastic bracket Tension cord is used, which bridges a gap between the ends of the rear bracket and the free end is guided by at least one deflecting element over the tread of the tire to the front bracket.



   DE-OS 25 56 115 describes an anti-skid chain of the above type, in which the tension cord is guided through an eyelet formed by one end of the rear bracket. The type of guidance is not fully satisfactory insofar as the parts located in the area of the tensioning point of the rear bracket cannot match each other.



   The object of the invention is to ensure reliable operation
To create anti-skid chain, the rear bracket can be easily mounted and tensioned from the front of the tire.



   The object is achieved in that a component for connecting the tension cord is rotatably mounted on the opposite ends of the rear bracket, one of which is provided in the manner of a housing with an inlet opening and an outlet opening and an abutment for the tension cord.



   The anti-skid chain according to the invention has the advantage that a rotary movement is possible between the ends of the rear holder, which provides the prerequisite for the parts to be able to fit into one another at the point mentioned.



   The rotation is preferably limited by stops which preclude the respective components from being rotated many times and any chain links which may result therefrom.



   Further details of the invention result from the drawing and description of exemplary embodiments. Show it:
1 is a side view and FIG. 2 is a plan view of a component arranged at one end of the rear bracket of an anti-skid chain,
3 to 5 the side view, top view and front view of a component arranged at the other end of the rear holder of the anti-skid chain.



   1 and 2 6 is a rotatably mounted on one end 1 of the rear bracket of an anti-skid component, the rotatability of which is limited by a cranked pin forming a stop 2. 3 and 4 are eyelets for connecting or guiding chain strands.



   3 to 5 show at the other end loader rear bracket of an anti-skid chain mounted for guiding a tension cord 7 component 8. The housing-like component 8 has an inlet opening 27 which can be designed so that it rotates a chain Prevents tension cord 7 around its own axis. FIG. 5 shows how the anti-rotation device can look, in which an axis forming an abutment 13 and lateral limiting pieces 15 are shown. The tension cord 7 can pass through the inlet opening 27 but cannot twist because the clear distance 26 is dimensioned such that its chain links can only pass through in the correct position.



   Instead of the axis, rollers or other suitable elements can be used; the axis with the limiting pieces 15 can also represent a role.



   28 is an outlet opening, above which a slot 14 is provided. A transverse link of the tension cord 7 cannot pass through the slot 14, but a longitudinal chain link can be inserted into the slot 14. If the tension cord 7 assumes the position shown at a in FIG. 3, its return is blocked. If the tension cord is to be released, it is moved to position b, i.e.. it is removed to the front from the slot 14 and transferred into the area of the outlet opening 28.



   The slot 14 could also be replaced by two mandrels, strips or rods, so it is not absolutely necessary for the housing shape of the component 8. The component 8 is provided with a bearing 12 which encloses the end la of the rear holder. Here too, a stop 10 prevents full rotations of the component 8, the free space 11 being dimensioned such that the stop 10 rotates freely, i.e. H.



  Can make partial turns up to about 340; one could also limit the free space 11 so that the partial rotations are less.



   In addition, an eyelet 9 is provided on the component 8 for a chain strand of the running network.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen, mit je einer bei montierter Kette gegen die Innenseite und die Aussenseite des Reifens zur Anlage kommenden hinteren und vorderen Halterung für sich über die Lauffläche erstreckende Kettenstrangabschnitte, bei welcher Gleitschutzkette zum Spannen der von einem elastischen Bügel gebildeten hinteren Halterung ein Spannstrang dient, der einen Zwischenraum zwischen den Enden der hinteren Halterung überbrückt und dessen freies Ende durch mindestens ein Umlenkelement über die Lauffläche des Reifens zur vorderen Halterung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den sich gegen überliegenden Enden (1, la) der hinteren Halterung drehbar jeweils ein Bauteil (6, 8) zum Anschluss des Spannstranges (7) gelagert ist,  PATENT CLAIMS 1. Anti-skid chain for vehicle tires, each with a rear and front bracket that comes into contact with the assembled chain against the inside and the outside of the tire for chain strand sections that extend over the tread, in which anti-skid chain a tension cord for tensioning the rear bracket formed by an elastic bracket serves that bridges a gap between the ends of the rear bracket and the free end of which is guided by at least one deflecting element over the tread of the tire to the front bracket, characterized in that the opposite ends (1, la) of the rear bracket are rotatable in each case one component (6, 8) for connecting the tension cord (7) is mounted, von denen eines (8) nach Art eines Gehäuses mit einer Eintrittsöffnung (27) und einer Austrittsöffnung (28) sowie einem Widerlager (13) für den Spannstrang (7) versehen ist.  one of which (8) is provided in the manner of a housing with an inlet opening (27) and an outlet opening (28) and an abutment (13) for the tensioning cord (7). 2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bauteilen (6, 8) Osen (4, 9) zum Befestigen von Kettenstrangabschnitten des Kettennetzes der Gleitschutzkette angeordnet sind.  2. Anti-skid chain according to claim 1, characterized in that on the components (6, 8) eyelets (4, 9) for fastening chain strand sections of the chain network of the anti-skid chain are arranged. 3. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (13) für den Spannstrang (7) von einer drehbar gelagerten Achse (13) gebildet wird.  3. Anti-skid chain according to claim 1 or 2, characterized in that the abutment (13) for the tension cord (7) is formed by a rotatably mounted axis (13). 4. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2 gekenn- zeichnet durch mindestens eine das Verdrehen des Spannstranges (7) um seine eigene Achse verhindernde Führung.     4. Anti-skid chain according to claim 1 or 2, characterized by at least one guide which prevents the tensioning cord (7) from rotating about its own axis. 5. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den drehbaren Bauteilen mindestens ein Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung zugeordnet ist.  5. Anti-skid chain according to claim 1 or 2, characterized in that the rotatable components are assigned at least one stop to limit the rotational movement. 6. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderen Halterung Haltemittel zur Arretierung des Spannstranges zugeordnet sind.  6. Anti-skid chain according to claim 1 or 2, characterized in that the front bracket holding means for locking the tension cord are assigned. Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit je einer bei montierter Kette gegen die Innenseite und die Aussenseite des Reifens zur Anlage kommenden hinteren und vorderen Halterung für sich über die Lauffläche erstreckende Kettenstrangabschnitte, bei welcher Gleitschutzkette zum Spannen der von einem elastischen Bügel gebildeten hinteren Halterung ein Spannstrang dient, der einen Zwischenraum zwischen den Enden der hinteren Halterung überbrückt und dessen freies Ende durch mindestens ein Umlenkelement über die Lauffläche des Reifens zur vorderen Halterung geführt ist.  The invention relates to an anti-skid chain for vehicle tires, each with a rear and front bracket coming into contact with the assembled chain against the inside and the outside of the tire for chain strand sections extending over the tread, in which an anti-skid chain for tensioning the rear bracket formed by an elastic bracket Tension cord is used, which bridges a gap between the ends of the rear bracket and the free end is guided by at least one deflecting element over the tread of the tire to the front bracket. In der DE-OS 25 56 115 ist eine Gleitschutzkette der vorstehenden Art beschrieben, bei der der Spannstrang durch eine von einem Ende der hinteren Halterung gebildete Ose geführt ist. Die Art der Führung vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als die sich im Bereich der Spannstelle der hinteren Halterung befindlichen Teile sich nicht aufeinander einspielen können.  DE-OS 25 56 115 describes an anti-skid chain of the above type, in which the tension cord is guided through an eyelet formed by one end of the rear bracket. The type of guidance is not fully satisfactory insofar as the parts located in the area of the tensioning point of the rear bracket cannot match each other. Aufgabe der Erfindung ist es, eine funktionssichere Gleitschutzkette zu schaffen, deren hintere Halterung sich leicht von der Vorderseite des Reifens montieren und spannen lässt.  The object of the invention is to ensure reliable operation To create anti-skid chain, the rear bracket can be easily mounted and tensioned from the front of the tire. Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, dass an den sich gegenüberliegenden Enden der hinteren Halterung drehbar jeweils ein Bauteil zum Anschluss des Spannstranges gelagert ist, von denen eines nach Art eines Gehäuses mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung sowie einem Widerlager für den Spannstrang versehen ist.  The object is achieved in that a component for connecting the tension cord is rotatably mounted on the opposite ends of the rear bracket, one of which is provided in the manner of a housing with an inlet opening and an outlet opening and an abutment for the tension cord. Die erfindungsgemässe Gleitschutzkette bietet den Vorteil, dass zwischen den Enden der hinteren Halterung eine Drehbewegung möglich ist, die die Voraussetzung dafür bietet, dass die Teile an der genannten Stelle sich aufeinander einspielen können.  The anti-skid chain according to the invention has the advantage that a rotary movement is possible between the ends of the rear holder, which provides the prerequisite for the parts to be able to fit into one another at the point mentioned. Vorzugsweise ist die Drehung durch Anschläge begrenzt, die ein vielfaches Verdrehen der jeweiligen Bauteile und ein hieraus eventuell resultierendes Verheddern von Kettengliedern ausschliessen.  The rotation is preferably limited by stops which preclude the respective components from being rotated many times and any chain links which may result therefrom. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht und Fig. 2 die Draufsicht eines an einem Ende der hinteren Halterung einer Gleitschutzkette angeordneten Bauteiles, Fig. 3 bis 5 die Seitenansicht, Draufsicht und Frontansicht eines am anderen Ende der hinteren Halterung der Gleitschutzkette angeordneten Bauteiles.  Further details of the invention result from the drawing and description of exemplary embodiments. Show it: 1 is a side view and FIG. 2 is a plan view of a component arranged at one end of the rear bracket of an anti-skid chain, 3 to 5 the side view, top view and front view of a component arranged at the other end of the rear holder of the anti-skid chain. Gemäss Fig. 1 und 2 ist 6 ein auf dem einen Ende 1 der hinteren Halterung einer Gleitschutzkette drehbar gelagertes Bauteil, dessen Drehbarkeit durch einen einen Anschlag 2 bildenden abgekröpften Zapfen begrenzt ist. 3 und 4 sind Ösen zum Anschliessen oder Führen von Kettensträngen.  1 and 2 6 is a rotatably mounted on one end 1 of the rear bracket of an anti-skid component, the rotatability of which is limited by a cranked pin forming a stop 2. 3 and 4 are eyelets for connecting or guiding chain strands. Die Fig. 3 bis 5 zeigen ein am anderen Ende lader hinteren Halterung einer Gleitschutzkette gelagertes zum Führen eines Spannstranges 7 dienendes Bauteil 8. Das gehäuseartig ausgebildete Bauteil 8 hat eine Eintrittsöffnung 27, die so ausgebildet sein kann, dass sie ein Verdrehen eines als Kette ausgebildeten Spannstranges 7 um die eigene Achse verhindert. Wie die Verdrehsicherung aussehen kann, zeigt Fig. 5, in der eine ein Widerlager 13 bildende Achse und seitliche Begrenzungsstücke 15 dargestellt sind. Der Spannstrang 7 kann die Eintrittsöffnung 27 passieren, sich aber nicht verdrehen, weil der lichte Abstand 26 so bemessen ist, dass seine Kettenglieder nur in der richtigen Lage hindurchtreten können.  3 to 5 show at the other end loader rear bracket of an anti-skid chain mounted for guiding a tension cord 7 component 8. The housing-like component 8 has an inlet opening 27 which can be designed so that it rotates a chain Prevents tension cord 7 around its own axis. FIG. 5 shows how the anti-rotation device can look, in which an axis forming an abutment 13 and lateral limiting pieces 15 are shown. The tension cord 7 can pass through the inlet opening 27 but cannot twist because the clear distance 26 is dimensioned such that its chain links can only pass through in the correct position. Statt der Achse können Rollen oder andere geeignete Elemente Verwendung finden; auch kann die Achse mit den Begrenzungsstücken 15 eine Rolle darstellen.  Instead of the axis, rollers or other suitable elements can be used; the axis with the limiting pieces 15 can also represent a role. 28 ist eine Austrittsöffnung, oberhalb derer ein Schlitz 14 vorgesehen ist. Ein quergestelltes Glied des Spannstranges 7 kann den Schlitz 14 nicht passieren, wohl aber kann ein längsausgerichtetes Kettenglied in den Schlitz 14 eingeführt werden. Nimmt der Spannstrang 7 die in Fig. 3 bei a dargestellte Lage ein, ist sein Rücklauf gesperrt. Soll der Spannstrang gelöst werden, dann wird er in die Position b geführt, d..h. er wird nach vorn aus dem Schlitz 14 herausgenommen und in den Bereich der Austrittsöffnung 28 überführt.  28 is an outlet opening, above which a slot 14 is provided. A transverse link of the tension cord 7 cannot pass through the slot 14, but a longitudinal chain link can be inserted into the slot 14. If the tension cord 7 assumes the position shown at a in FIG. 3, its return is blocked. If the tension cord is to be released, it is moved to position b, i.e.. it is removed to the front from the slot 14 and transferred into the area of the outlet opening 28. An die Stelle des Schlitzes 14 könnten auch zwei Dorne, Leisten oder Stäbe treten, es bedarf also nicht unbedingt der Gehäuseform des Bauteiles 8. Das Bauteil 8 ist mit einem Lager 12 versehen, das das Ende la der hinteren Halterung umschliesst. Ein Anschlag 10 verhindert auch hier volle Drehungen des Bauteiles 8, wobei der freie Raum 11 so bemessen ist, dass der Anschlag 10 sich frei hindurchdrehen, d. h.  The slot 14 could also be replaced by two mandrels, strips or rods, so it is not absolutely necessary for the housing shape of the component 8. The component 8 is provided with a bearing 12 which encloses the end la of the rear holder. Here too, a stop 10 prevents full rotations of the component 8, the free space 11 being dimensioned such that the stop 10 rotates freely, i.e. H. Teildrehungen bis etwa 340 ausführen kann; man könnte den freien Raum 11 auch begrenzen, so dass die Teildrehungen geringer sind. Can make partial turns up to about 340; one could also limit the free space 11 so that the partial rotations are less. Ausserdem ist am Bauteil 8 noch eine Öse 9 für einen Kettenstrang des Laufnetzes vorgesehen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In addition, an eyelet 9 is provided on the component 8 for a chain strand of the running network. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH567982A 1977-03-08 1978-10-25 Anti-skid chain for vehicle tyres CH656841A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH567982A CH656841A5 (en) 1977-03-08 1978-10-25 Anti-skid chain for vehicle tyres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710057 DE2710057A1 (en) 1977-03-08 1977-03-08 DEVICE FOR TENSIONING AND SECURING SNOW CHAINS
CH567982A CH656841A5 (en) 1977-03-08 1978-10-25 Anti-skid chain for vehicle tyres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656841A5 true CH656841A5 (en) 1986-07-31

Family

ID=25698195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH567982A CH656841A5 (en) 1977-03-08 1978-10-25 Anti-skid chain for vehicle tyres

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH656841A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345646A2 (en) * 1988-06-10 1989-12-13 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Antislip chain for vehicle tyres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345646A2 (en) * 1988-06-10 1989-12-13 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Antislip chain for vehicle tyres
EP0345646A3 (en) * 1988-06-10 1990-08-08 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Antislip chain for vehicle tyres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213096A1 (en) HEAD END CAP FOR SLAT CURTAIN
EP0151228B1 (en) Non-skid chain for vehicle tyres
EP0060804B1 (en) Anti-skid tyre chain
CH656841A5 (en) Anti-skid chain for vehicle tyres
DE3137311C2 (en) Anti-skid chain for vehicle tires
DE2854416C2 (en) Bellows coupling for an articulated bus
DE630969C (en) Device for connecting railway vehicles
EP0048686B1 (en) Snow-chain for vehicle tyres
AT412202B (en) Snow chain
DE3151618C2 (en) Belt cover for a guideway for a slide on a machine tool
DE3111271C2 (en) &#34;Anti-skid chain&#34;
DE3149237C2 (en) Anti-skid chain for vehicle wheels
DE2627738C3 (en) Covering device for a pool, in particular a swimming pool
CH636564A5 (en) Anti-skid chain for vehicle tyres
DE60222382T2 (en) DEVICE FOR COVERING THE ROOM
DE3936331C1 (en) Car wheel tyre snow chain - has coupling links engaging outer holder at both sides of deflecting member
DE3136846C2 (en)
DE3941064C2 (en)
DE3122512A1 (en) Snow chain for a vehicle tyre
AT262820B (en) Anti-skid or tire protection chain
DE2509117B1 (en) DEVICE WITH A REPLACEABLE FINAL PHOTO CONDUCTOR TAPE GUIDED AROUND A ROTATING DRUM IN AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
AT401371B (en) TIRE SLIDING CHAIN
DE19830048A1 (en) Carrier rod for drawing unit upper rollers and pneumatic loading arms
DE2143884A1 (en) PNEUMATIC-ELECTRIC WEAVING MACHINE
DE2118849C3 (en) Ski safety device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased