CH655235A5 - Hand-washing device and operating method therefor - Google Patents

Hand-washing device and operating method therefor Download PDF

Info

Publication number
CH655235A5
CH655235A5 CH792881A CH792881A CH655235A5 CH 655235 A5 CH655235 A5 CH 655235A5 CH 792881 A CH792881 A CH 792881A CH 792881 A CH792881 A CH 792881A CH 655235 A5 CH655235 A5 CH 655235A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
water
soap
switch
detergent
Prior art date
Application number
CH792881A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Fankhauser
Original Assignee
Walter Fankhauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Fankhauser filed Critical Walter Fankhauser
Priority to CH792881A priority Critical patent/CH655235A5/en
Publication of CH655235A5 publication Critical patent/CH655235A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/04Mechanical washing or cleaning devices, hand or mechanically, i.e. power operated

Abstract

The hand-washing device has, in a casing (1), a circular brush (1) which can be driven in a circulating manner on its horizontal axis (211) by means of a motor (2) via a transmission system (20). This circular brush has a central nail-cleaning region (210) with a smaller diameter. Water feeding means (5) which can be connected to a water pipe are switched to supply water by means of a solenoid valve (50) in accordance with a control unit (3). Soap can likewise be fed via a soap feeding means (6) by means of a valve (60). An outflow (14) ensures that the liquid is drained off. Hands can be placed on the brush (21) via a window (12) in the casing. The programme controlled by the control unit (3) automatically causes the brush to rotate during the entire washing process, while intermittent opening of the valves (50, 60) causes water and soap to be introduced for washing and rinsing. The hygienic automatic mode of operation is advantageous. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Waschen der Hände, mit einem Gehäuse, worin ein Antriebsmotor, eine davon mittels eines Getriebes um eine horizontale Achse umlaufend antreibbare, durch eine Gehäuseöffnung erreichbare Rund-Bürste, Zuführmittel für Waschmittel und Wasser sowie ein Abfluss vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungsschalter (4) und eine mittels diesem beeinflussbare Steuervorrichtung (3) vorgesehen sind, wobei der Antriebsmotor (2) und Teile (50, 60) der Zuführmittel für Wasser und Waschmittel (5; 6) mit der Steuervorrichtung (3) ein- und ausschaltbar wirkverbunden sind.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betätigungsschalter (4), die je einem Programm der Steuervorrichtung (3) zugeordnet sind, vorgesehen sind.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass ein elektromagnetisches Ventil (60), Druckerzeugungsmittel und/oder Pumpmittel an den Waschmittel zufuhrmitteln (6) vorgesehen ist.



   4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Ventil (50) an den Wasserzufuhrmitteln (5) vorgesehen ist.



   5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (21) Teile (210) mit im Vergleich mit ihrem grössten Durchmesser kleinerem Durchmesser aufweist.



   6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (21) so antreibbar ist, dass sie von Hand anhaltbar ist.



   7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Teile in einem Gehäuseabteil (10) untergebracht sind, das sich von einem die Bürste (21) beherbergenden Gehäuseabteil (11) unterscheidet.



   8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine automatische elektrische Sicherung (7).



   9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Rund-Bürste (21) teilweise oberhalb der Gehäuseöffnung (13), so angeordnet ist, dass sie unten von der Gehäuseöffnung (13) hinweg rotierend antreibbar ist.



   10. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Betätigung eines Betätigungsschalters (4) ein Arbeitszyklus automatisch durchgeführt wird, bei welchem die rotierende   Bürste (21)    mit Wasser und dann mit Waschmittel programmiert intermittierend beschickt wird, worauf die Bürste (21) während einer Reinigungsphase weiter rotiert, worauf der weiterhin rotierenden Bürste (21) Spül-Wasser zugeführt und schliesslich abgeschaltet wird.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch ein Betriebsverfahren.



   Eine derartige Vorrichtung ist zum Waschen der Füsse und aus der französischen Patentanmeldung Nr.   7408    084 (Publikationsnummer 2 262 504) bekannt, wobei ihre zum Händewaschen bestimmte Ausführungsform zwei getrennte Abteile mit getrennten Bürsten zum Seifen und zum Spülen aufweist. Dies ist unhygienisch, weil das Seifenabteil praktisch keine Spülung erfährt, während im Spülabteil praktisch keine Seifenreinigung erfolgen kann.



   Nachteilig ist zudem. dass man zur Inbetriebsetzung den elektrischen Schalter. die Seifenzufuhrpumpe und den Wasserhahn betätigen muss. die man dabei natürlich verschmutzt. Zum Abschalten muss man nun wieder verschmutzte Teile, wie Schalter und Wasserhahn mit den Händen betätigen, wobei man die Hände beschmutzt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handwaschmöglichkeit für stark beschmutzte Hände zu schaffen, die rasche gründliche Reinigung ohne die genannten Nachteile ermöglicht und dabei doch wirtschaftlich vorteilhaft herstellbar und betreibbar ist.



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Betriebsverfahren vorgeschlagen.



   Um die erfindungsgemässe Vorrichtung, insbesondere nach dem erfindungsgemässen Betriebsverfahren, in Betrieb zu nehmen genügt es, die (an das elektrische Netz und die Wasserleitung angeschlossene und mit Flüssigseife versehene) Vorrichtung durch kurzen Druck auf ihren Betätigungsschalter in Gang zu setzen, so dass höchstens dieser Schalter verunreinigt wird. Hierauf kann die Vorrichtung einen Waschzyklus automatisch durchführen, bei welchem die Hände durch die rotierende Bürste mit Seife und Wasser gereinigt und hierauf gespült werden. Beim Spülen wird die Bürste mitgespült, so dass die Vorrichtung nach jedem Arbeitszyklus hygienisch einwandfrei ist.



   Da es neben einer normalen kurzen Handwäsche, bei der die Maschine in der Grössenordnung einer halben Minute laufen kann, auch stärkere Verschmutzungen zu beheben gelten kann, ist vorzugsweise ein weiteres Programm mit längerer Waschzeit und stärkerer Waschmitteldosierung vorgesehen. Da man ja alle Manipulationen schon aus Hygienegründen minimalisieren wollte, ist für dieses weitere Programm ein weiterer Schalter angebracht.



   Natürlich sind auch weitere Programme möglich, es hat sich aber gezeigt, dass zwei Programme oft genügen.



   Die Waschmittelzufuhr kann vorteilhaft von einem Behälter für Flüssigseife erfolgen, wobei man die Schwerkraft als Förderkraft ausnützen kann und ein Elektroventil zur Dosierung verwenden kann. Das Elektroventil kann gesteuert beliebig geöffnet und geschlossen werden.



   Der Fluss der Flüssigseife kann durch Druckmittel z. B.



  Druckeinwirkung auf den Behälter, und/oder durch eine Pumpe gefördert werden. Im Falle einer geeigneten Pumpe kann naturgemäss das separate Elektroventil entfallen.



   Die Wasserdosierung kann einfach durch ein Elektroventil erfolgen, wobei das Wasser aus einer   Leitungtgezapft    und gegebenenfalls durch eine thermostatisch geregelte Mischvorrichtung aus kaltem und heissem Wasser temperaturgerecht einstellbar ist. Kaltes Wasser ist aber oft ausreichend.



   Besonders vorteilhaft ist eine Bürste mit abgestuft verschiedenem Durchmesser, wobei naturgemäss die den kleineren Durchmesser bildenden Borsten kürzer sind und daher  härter  wirken.



   So ist es möglich besonders wirksam unter den Nägeln zu reinigen, dafür aber nicht zu harte Borsten für die Haut benützen zu müssen.



   Die Bürste sollte von Hand anhaltbar sein, so dass jede Unfallgefahr gebannt werden kann.



   Als Getriebe eignet sich ein Riemengetriebe, insbesondere mit einem Zahnriemen.



   Die elektrischen Vorrichtungsteile sollten vorzugsweise in einem vom Bürstenteil getrennten  trockenen  Abteil untergebracht sein, was die Betriebssicherheit steigert, die Wartungsfreundlichkeit erhöht und die Unfallgefahr mindert.



   Der Anschluss an das elektrische Netz sollte automatisch fein abgesichert sein, was ebenfalls die Unfallgefahr reduziert.  



   Neben diesen Massnahmen hat es sich nicht nur wirt



  schaftlich als vorteilhaft erwiesen mit einer einzigen Bürste (entgegen der französischen Anmeldung) auszukommen.



  Eine einzige Bürste kann weniger unfallträchtig angewendet werden als ein Bürstenpaar. Es ist dann auch möglich die Bürste im Bereich der Zugriffsöffnung des Gehäuses vom Benützer hinweg drehend laufen zu lassen, so dass der Benützer (entgegen der genannten französischen Schrift) nicht   vollgespritzt    wird.



   Eine einzige Bürste hat auch den Vorteil der freieren Manipulation beim Händewaschen.



   Vorzugsweise befindet sich die Bürste so oben, dass das Händewaschen an ihrem unteren Umfang erfolgen kann.



  Dies ist auch fliesstechnisch vorteilhaft.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung besprochen. Es zeigen:
Fig. 1 Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung, und
Fig. 3 ein Schaltschema dieser Vorrichtung.



   In den Fig. 1 und 2 sind die durch das Gehäuse verdeckten Vorrichtungsteile, soweit erforderlich, gestrichelt angedeutet.



   Das Gehäuse 1 dient in einer geeignet stabilen Ausführung, z. B. aus Leichtmetallguss, auch als Rahmen.



   Im Trockenabteil 10 (Fig. 1) des Gehäuses 1 sind der Antriebsmotor 2, die elektrische Steuerung 3 und die Schalter 4 untergebracht. Ebenso sind im Trockenabteil die Elektroventile 50 und 60 der Wasserzufuhr 5 und der Seifenzufuhr 6 untergebracht.



   Eine elektrische automatische Sicherung 7 (Fig. 3) ist zwischen dem Netzanschluss 70 und der elektrischen Steuerung 3 vorgesehen.



   Der Antriebsmotor 2 treibt über ein Zahnriemengetriebe 20 die Rund-Bürste 21, deren Mittelteil 210 einen kleineren Durchmesser hat. Die Rund-Bürste 20 ist auf ihrer horizontalen Achse 211 im Nassabteil 11 (Fig.   1) des    Gehäuses 1 etwas oberhalb der Zugangsöffnung 12 (Fig. 1) gelagert, wobei ihr ein Spritzschutz 13 zugeordnet ist.



   Unten am Gehäuse ist ein Abfluss 14 vorgesehen.



   Diese Maschine kann durch Druck auf einen der beiden Schalter 4 für eine kürzere oder längere Waschung in Gang gesetzt werden. Der von einem der Schalter 4 ausgehende Impuls bewirkt in der Steuerung 3 eine Programmwahl, in dessen Folge sie folgende Arbeitsgänge automatisch steuert: Der Motor 2 wird in Gang gesetzt und das Wasserventil 50 während weniger Sekunden geöffnet. Nach dem Schliessen des Ventils 50 wird durch Öffnen des Ventils 60 während einiger Sekunden Seife zugeführt. Anstelle des Ventils 60 kann auch eine Pumpe vorgesehen sein, die analog gesteuert werden kann. Nun da die Rund-Bürste 21 mit Wasser und Seife versehen ist, kann man sich an ihr die Hände reinigen, wozu die Bürste in der Regel 30 bis 90 Sekunden benötigen kann.

 

  Bei weiter rotierender Bürste kann nun wieder das Ventil 50 während z. B. 30 Sekunden die Wasserzufuhr zum Spülen freigeben, worauf die Vorrichtung abgeschaltet wird. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A device for washing the hands, with a housing, in which a drive motor, a round brush which can be driven by a gear around a horizontal axis and can be reached through a housing opening, feed means for detergent and water and a drain are provided, characterized in that that at least one actuation switch (4) and a control device (3) which can be influenced by this are provided, the drive motor (2) and parts (50, 60) of the supply means for water and detergent (5; 6) being connected to the control device (3) - and can be switched off.



   2. Device according to claim 1, characterized in that a plurality of actuation switches (4), each associated with a program of the control device (3), are provided.



   3. Device according to claim 1 or 2, characterized. that an electromagnetic valve (60), pressure generating means and / or pump means is provided on the detergent supply means (6).



   4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that an electromagnetic valve (50) is provided on the water supply means (5).



   5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the brush (21) has parts (210) with a smaller diameter compared to its largest diameter.



   6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the brush (21) can be driven so that it can be stopped by hand.



   7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the electrical parts are accommodated in a housing compartment (10) which differs from a housing compartment (11) accommodating the brush (21).



   8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized by an automatic electrical fuse (7).



   9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the single round brush (21) is arranged partially above the housing opening (13) so that it can be driven to rotate away from the housing opening (13) below.



   10. The method for operating the device according to one of claims 1 to 9, characterized in that after actuation of an actuating switch (4) a work cycle is carried out automatically, in which the rotating brush (21) with water and then programmed with detergent is intermittently charged , whereupon the brush (21) continues to rotate during a cleaning phase, whereupon the still rotating brush (21) is supplied with rinsing water and finally switched off.



   The invention relates to a device according to the preamble of claim 1. It also relates to an operating method.



   Such a device is known for washing the feet and from French patent application No. 7408 084 (publication number 2 262 504), its embodiment intended for hand washing having two separate compartments with separate brushes for soaping and rinsing. This is unsanitary because the soap compartment experiences practically no rinsing, while practically no soap cleaning can take place in the rinsing compartment.



   Another disadvantage is. that you have the electrical switch for commissioning. the soap supply pump and the water tap. which one naturally pollutes. To switch off, you have to operate dirty parts such as switches and water faucets with your hands, soiling your hands.



   The invention has for its object to provide a hand wash option for heavily soiled hands, which enables rapid thorough cleaning without the disadvantages mentioned and yet is economically advantageous to manufacture and operate.



   To achieve this object, an apparatus according to claim 1 and an operating method are proposed.



   In order to put the device according to the invention into operation, in particular according to the operating method according to the invention, it is sufficient to start the device (connected to the electrical network and the water pipe and provided with liquid soap) by briefly pressing its actuation switch, so that at most this switch is contaminated. The device can then automatically carry out a washing cycle in which the hands are cleaned with the rotating brush with soap and water and then rinsed. When rinsing, the brush is also rinsed, so that the device is hygienically perfect after each work cycle.



   Since in addition to a normal short hand wash, in which the machine can run on the order of half a minute, it is also possible to remove heavy soiling, a further program with a longer wash time and more detergent dosage is preferably provided. Since you wanted to minimize all manipulations for hygiene reasons, another switch is appropriate for this additional program.



   Of course, other programs are also possible, but it has been shown that two programs are often sufficient.



   The detergent can advantageously be supplied from a container for liquid soap, wherein gravity can be used as a conveying force and an electrovalve can be used for metering. The solenoid valve can be opened and closed as required.



   The flow of liquid soap can be reduced by pressure medium e.g. B.



  Pressure on the container, and / or be promoted by a pump. In the case of a suitable pump, the separate solenoid valve can of course be omitted.



   The water can be metered simply by means of an electrovalve, the water being tapped from a line and, if appropriate, adjustable by temperature from a cold and hot water by means of a thermostatically controlled mixing device. Cold water is often sufficient.



   A brush with differently graduated diameters is particularly advantageous, the bristles forming the smaller diameter naturally being shorter and therefore appearing harder.



   So it is possible to clean particularly effectively under the nails, but without having to use bristles that are too hard for the skin.



   The brush should be able to be stopped by hand so that any risk of accidents can be eliminated.



   A belt transmission is suitable as the transmission, in particular with a toothed belt.



   The electrical device parts should preferably be accommodated in a dry compartment separate from the brush part, which increases operational safety, increases ease of maintenance and reduces the risk of accidents.



   The connection to the electrical network should be automatically secured, which also reduces the risk of accidents.



   In addition to these measures, it didn't just work



  proven to be economically advantageous to get by with a single brush (contrary to the French application).



  A single brush can be used less accident-prone than a pair of brushes. It is then also possible to let the brush run away from the user in the area of the access opening of the housing, so that the user (contrary to the French writing mentioned) is not fully sprayed.



   A single brush also has the advantage of freer manipulation when washing hands.



   The brush is preferably located at the top in such a way that hand washing can take place on its lower circumference.



  This is also advantageous in terms of flow technology.



   The invention is discussed below with reference to the purely schematic drawing. Show it:
1 front view of an embodiment of the device according to the invention,
Fig. 2 is a side view of this device, and
Fig. 3 is a circuit diagram of this device.



   1 and 2, the device parts covered by the housing are, if necessary, indicated by dashed lines.



   The housing 1 is used in a suitably stable design, e.g. B. from light metal casting, also as a frame.



   In the drying compartment 10 (FIG. 1) of the housing 1, the drive motor 2, the electrical control 3 and the switch 4 are accommodated. Likewise, the electro valves 50 and 60 of the water supply 5 and the soap supply 6 are accommodated in the drying compartment.



   An electrical automatic fuse 7 (FIG. 3) is provided between the mains connection 70 and the electrical control 3.



   The drive motor 2 drives the round brush 21 via a toothed belt transmission 20, the central part 210 of which has a smaller diameter. The round brush 20 is mounted on its horizontal axis 211 in the wet compartment 11 (FIG. 1) of the housing 1 somewhat above the access opening 12 (FIG. 1), with a splash guard 13 being assigned to it.



   A drain 14 is provided at the bottom of the housing.



   This machine can be started by pressing one of the two switches 4 for a shorter or longer wash. The impulse emanating from one of the switches 4 causes the control 3 to select a program, as a result of which it automatically controls the following operations: The motor 2 is started and the water valve 50 is opened for a few seconds. After valve 50 has been closed, soap is supplied by opening valve 60 for a few seconds. Instead of the valve 60, a pump can also be provided, which can be controlled analogously. Now that the round brush 21 is provided with water and soap, you can clean your hands on it, for which the brush can usually take 30 to 90 seconds.

 

  When the brush continues to rotate, the valve 50 can now again during z. B. 30 seconds to release the water supply for rinsing, after which the device is switched off.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Waschen der Hände, mit einem Gehäuse, worin ein Antriebsmotor, eine davon mittels eines Getriebes um eine horizontale Achse umlaufend antreibbare, durch eine Gehäuseöffnung erreichbare Rund-Bürste, Zuführmittel für Waschmittel und Wasser sowie ein Abfluss vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungsschalter (4) und eine mittels diesem beeinflussbare Steuervorrichtung (3) vorgesehen sind, wobei der Antriebsmotor (2) und Teile (50, 60) der Zuführmittel für Wasser und Waschmittel (5; 6) mit der Steuervorrichtung (3) ein- und ausschaltbar wirkverbunden sind.  PATENT CLAIMS 1. A device for washing the hands, with a housing, in which a drive motor, a round brush which can be driven by a gear around a horizontal axis and can be reached through a housing opening, feed means for detergent and water and a drain are provided, characterized in that that at least one actuation switch (4) and a control device (3) which can be influenced by this are provided, the drive motor (2) and parts (50, 60) of the supply means for water and detergent (5; 6) being connected to the control device (3) - and can be switched off. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Betätigungsschalter (4), die je einem Programm der Steuervorrichtung (3) zugeordnet sind, vorgesehen sind.  2. Device according to claim 1, characterized in that a plurality of actuation switches (4), each associated with a program of the control device (3), are provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass ein elektromagnetisches Ventil (60), Druckerzeugungsmittel und/oder Pumpmittel an den Waschmittel zufuhrmitteln (6) vorgesehen ist.  3. Device according to claim 1 or 2, characterized. that an electromagnetic valve (60), pressure generating means and / or pump means is provided on the detergent supply means (6). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Ventil (50) an den Wasserzufuhrmitteln (5) vorgesehen ist.  4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that an electromagnetic valve (50) is provided on the water supply means (5). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (21) Teile (210) mit im Vergleich mit ihrem grössten Durchmesser kleinerem Durchmesser aufweist.  5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the brush (21) has parts (210) with a smaller diameter compared to its largest diameter. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (21) so antreibbar ist, dass sie von Hand anhaltbar ist.  6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the brush (21) can be driven so that it can be stopped by hand. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Teile in einem Gehäuseabteil (10) untergebracht sind, das sich von einem die Bürste (21) beherbergenden Gehäuseabteil (11) unterscheidet.  7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the electrical parts are accommodated in a housing compartment (10) which differs from a housing compartment (11) accommodating the brush (21). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine automatische elektrische Sicherung (7).  8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized by an automatic electrical fuse (7). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Rund-Bürste (21) teilweise oberhalb der Gehäuseöffnung (13), so angeordnet ist, dass sie unten von der Gehäuseöffnung (13) hinweg rotierend antreibbar ist.  9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the single round brush (21) is arranged partially above the housing opening (13) so that it can be driven to rotate away from the housing opening (13) below. 10. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Betätigung eines Betätigungsschalters (4) ein Arbeitszyklus automatisch durchgeführt wird, bei welchem die rotierende Bürste (21) mit Wasser und dann mit Waschmittel programmiert intermittierend beschickt wird, worauf die Bürste (21) während einer Reinigungsphase weiter rotiert, worauf der weiterhin rotierenden Bürste (21) Spül-Wasser zugeführt und schliesslich abgeschaltet wird.  10. The method for operating the device according to one of claims 1 to 9, characterized in that after actuation of an actuating switch (4) a work cycle is carried out automatically, in which the rotating brush (21) with water and then programmed with detergent is intermittently charged , whereupon the brush (21) continues to rotate during a cleaning phase, whereupon the still rotating brush (21) is supplied with rinsing water and finally switched off. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch ein Betriebsverfahren.  The invention relates to a device according to the preamble of claim 1. It also relates to an operating method. Eine derartige Vorrichtung ist zum Waschen der Füsse und aus der französischen Patentanmeldung Nr. 7408 084 (Publikationsnummer 2 262 504) bekannt, wobei ihre zum Händewaschen bestimmte Ausführungsform zwei getrennte Abteile mit getrennten Bürsten zum Seifen und zum Spülen aufweist. Dies ist unhygienisch, weil das Seifenabteil praktisch keine Spülung erfährt, während im Spülabteil praktisch keine Seifenreinigung erfolgen kann.  Such a device is known for washing the feet and from French patent application No. 7408 084 (publication number 2 262 504), its embodiment intended for hand washing having two separate compartments with separate brushes for soaping and rinsing. This is unsanitary because the soap compartment experiences practically no rinsing, while practically no soap cleaning can take place in the rinsing compartment. Nachteilig ist zudem. dass man zur Inbetriebsetzung den elektrischen Schalter. die Seifenzufuhrpumpe und den Wasserhahn betätigen muss. die man dabei natürlich verschmutzt. Zum Abschalten muss man nun wieder verschmutzte Teile, wie Schalter und Wasserhahn mit den Händen betätigen, wobei man die Hände beschmutzt.  Another disadvantage is. that you have the electrical switch for commissioning. the soap supply pump and the water tap. which one naturally pollutes. To switch off, you have to operate dirty parts such as switches and water faucets with your hands, soiling your hands. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handwaschmöglichkeit für stark beschmutzte Hände zu schaffen, die rasche gründliche Reinigung ohne die genannten Nachteile ermöglicht und dabei doch wirtschaftlich vorteilhaft herstellbar und betreibbar ist.  The invention has for its object to provide a hand wash option for heavily soiled hands, which enables rapid thorough cleaning without the disadvantages mentioned and yet is economically advantageous to manufacture and operate. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Betriebsverfahren vorgeschlagen.  To achieve this object, an apparatus according to claim 1 and an operating method are proposed. Um die erfindungsgemässe Vorrichtung, insbesondere nach dem erfindungsgemässen Betriebsverfahren, in Betrieb zu nehmen genügt es, die (an das elektrische Netz und die Wasserleitung angeschlossene und mit Flüssigseife versehene) Vorrichtung durch kurzen Druck auf ihren Betätigungsschalter in Gang zu setzen, so dass höchstens dieser Schalter verunreinigt wird. Hierauf kann die Vorrichtung einen Waschzyklus automatisch durchführen, bei welchem die Hände durch die rotierende Bürste mit Seife und Wasser gereinigt und hierauf gespült werden. Beim Spülen wird die Bürste mitgespült, so dass die Vorrichtung nach jedem Arbeitszyklus hygienisch einwandfrei ist.  In order to put the device according to the invention into operation, in particular according to the operating method according to the invention, it is sufficient to start the device (connected to the electrical network and the water pipe and provided with liquid soap) by briefly pressing its actuation switch, so that at most this switch is contaminated. The device can then automatically carry out a washing cycle in which the hands are cleaned with the rotating brush with soap and water and then rinsed. When rinsing, the brush is also rinsed, so that the device is hygienically perfect after each work cycle. Da es neben einer normalen kurzen Handwäsche, bei der die Maschine in der Grössenordnung einer halben Minute laufen kann, auch stärkere Verschmutzungen zu beheben gelten kann, ist vorzugsweise ein weiteres Programm mit längerer Waschzeit und stärkerer Waschmitteldosierung vorgesehen. Da man ja alle Manipulationen schon aus Hygienegründen minimalisieren wollte, ist für dieses weitere Programm ein weiterer Schalter angebracht.  Since in addition to a normal short hand wash, in which the machine can run on the order of half a minute, it is also possible to remove heavy soiling, a further program with a longer wash time and more detergent dosage is preferably provided. Since you wanted to minimize all manipulations for hygiene reasons, another switch is appropriate for this additional program. Natürlich sind auch weitere Programme möglich, es hat sich aber gezeigt, dass zwei Programme oft genügen.  Of course, other programs are also possible, but it has been shown that two programs are often sufficient. Die Waschmittelzufuhr kann vorteilhaft von einem Behälter für Flüssigseife erfolgen, wobei man die Schwerkraft als Förderkraft ausnützen kann und ein Elektroventil zur Dosierung verwenden kann. Das Elektroventil kann gesteuert beliebig geöffnet und geschlossen werden.  The detergent can advantageously be supplied from a container for liquid soap, wherein gravity can be used as a conveying force and an electrovalve can be used for metering. The solenoid valve can be opened and closed as required. Der Fluss der Flüssigseife kann durch Druckmittel z. B.  The flow of liquid soap can be reduced by pressure medium e.g. B. Druckeinwirkung auf den Behälter, und/oder durch eine Pumpe gefördert werden. Im Falle einer geeigneten Pumpe kann naturgemäss das separate Elektroventil entfallen. Pressure on the container, and / or be promoted by a pump. In the case of a suitable pump, the separate solenoid valve can of course be omitted. Die Wasserdosierung kann einfach durch ein Elektroventil erfolgen, wobei das Wasser aus einer Leitungtgezapft und gegebenenfalls durch eine thermostatisch geregelte Mischvorrichtung aus kaltem und heissem Wasser temperaturgerecht einstellbar ist. Kaltes Wasser ist aber oft ausreichend.  The water can be metered simply by means of an electrovalve, the water being tapped from a line and, if appropriate, adjustable by temperature from a cold and hot water by means of a thermostatically controlled mixing device. Cold water is often sufficient. Besonders vorteilhaft ist eine Bürste mit abgestuft verschiedenem Durchmesser, wobei naturgemäss die den kleineren Durchmesser bildenden Borsten kürzer sind und daher härter wirken.  A brush with differently graduated diameters is particularly advantageous, the bristles forming the smaller diameter naturally being shorter and therefore appearing harder.   So ist es möglich besonders wirksam unter den Nägeln zu reinigen, dafür aber nicht zu harte Borsten für die Haut benützen zu müssen.  So it is possible to clean particularly effectively under the nails, but without having to use bristles that are too hard for the skin. Die Bürste sollte von Hand anhaltbar sein, so dass jede Unfallgefahr gebannt werden kann.  The brush should be able to be stopped by hand so that any risk of accidents can be eliminated. Als Getriebe eignet sich ein Riemengetriebe, insbesondere mit einem Zahnriemen.  A belt transmission is suitable as the transmission, in particular with a toothed belt. Die elektrischen Vorrichtungsteile sollten vorzugsweise in einem vom Bürstenteil getrennten trockenen Abteil untergebracht sein, was die Betriebssicherheit steigert, die Wartungsfreundlichkeit erhöht und die Unfallgefahr mindert.  The electrical device parts should preferably be accommodated in a dry compartment separate from the brush part, which increases operational safety, increases ease of maintenance and reduces the risk of accidents. Der Anschluss an das elektrische Netz sollte automatisch fein abgesichert sein, was ebenfalls die Unfallgefahr reduziert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The connection to the electrical network should be automatically secured, which also reduces the risk of accidents. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH792881A 1981-12-11 1981-12-11 Hand-washing device and operating method therefor CH655235A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH792881A CH655235A5 (en) 1981-12-11 1981-12-11 Hand-washing device and operating method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH792881A CH655235A5 (en) 1981-12-11 1981-12-11 Hand-washing device and operating method therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH655235A5 true CH655235A5 (en) 1986-04-15

Family

ID=4332526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH792881A CH655235A5 (en) 1981-12-11 1981-12-11 Hand-washing device and operating method therefor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH655235A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940111A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-08 Giovanni Alfano Automatic machine for the cleaning especially of the extremities of human limbs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940111A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-08 Giovanni Alfano Automatic machine for the cleaning especially of the extremities of human limbs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221017A1 (en) Device for the automatic cleaning of the seat of a closet bowl
EP0679770A2 (en) Method for operating a water tap and a water tap operating according to this method
DE1812771A1 (en) Device for cleaning dishes, glasses and the like.
DE2410765A1 (en) SMALL MACHINE FOR WASHING DISHES
DE1955256B2 (en) WASHING AND ADDITIONAL DISPENSER DEVICE FOR WASHING MACHINES
DE4134272A1 (en) Water recycling device for industry or households - has a distribution vessel connected to the storage container via a tube and an intermediate pump
DE4124605A1 (en) Portable hygiene installation with shower - has system circulating used water selectively replaced by clean water, without interrupting showering
DE2820312A1 (en) DEVICE FOR INPUTING ADDITIVES INTO THE WASHING OR DISHWASHER CHAMBER OF A DISHWASHER OR THE LIKE.
DE10033479A1 (en) Water-saving device with pump for sanitary shower has divider for water flow output from shower, water mixing container in which fresh water, some water from shower are mixed together
CH655235A5 (en) Hand-washing device and operating method therefor
DE69816591T2 (en) Automatic public toilet
DE60200222T2 (en) Dishwasher with a washing compartment that can be divided into two parts
DE1206125B (en) Water supply device on dishwashers
DE19613631A1 (en) Circulation equipment for shower water
DE2011514A1 (en) Washing machine for laundry
DE1270239B (en) Dishwasher
DE1938880B2 (en) Program-controlled laundry treatment machine
DE398731C (en) Dishwasher with rotating water jet nozzles
AT412974B (en) MICRO MACHINE
DE3623803C2 (en) Detergent dispenser, especially for washing machines
DE7008609U (en) DISHWASHER, IN PARTICULAR FOR COMMERCIAL OPERATIONS.
EP3381346B1 (en) Short washing program for a dish rack
AT281351B (en) Household washing
AT410513B (en) DEVICE FOR CLEANING SMALL KITCHEN UTENSILS
DE2329805A1 (en) Commercial drinking vessel washing machine - has photoelectric valve control for water supply to turbine and brushes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased