CH653180A5 - Apparatus tank - Google Patents

Apparatus tank Download PDF

Info

Publication number
CH653180A5
CH653180A5 CH66081A CH66081A CH653180A5 CH 653180 A5 CH653180 A5 CH 653180A5 CH 66081 A CH66081 A CH 66081A CH 66081 A CH66081 A CH 66081A CH 653180 A5 CH653180 A5 CH 653180A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tank
hood
base plate
channel
baseboard
Prior art date
Application number
CH66081A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Boesch
Original Assignee
Boesch Ag W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boesch Ag W filed Critical Boesch Ag W
Priority to CH66081A priority Critical patent/CH653180A5/en
Publication of CH653180A5 publication Critical patent/CH653180A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • H02G3/105Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall in association with a plinth, channel, raceway or similar

Abstract

Sprung tongues (14) which project from the base plate (6) and whose free ends (15) are bent outwards are used for detachable snap connection between the tank cover (7) and the base plate (6) of the apparatus tank. When the cover (7) is placed on the base plate (6), the tongue ends (15) latch into associated openings (16) in the tank cover (7). The tank is constructed for accommodating a plurality of apparatuses, the connecting spaces being separated by means of a partition wall (11), which projects away from the base plate (6), allowing apparatuses for different types of electrical power to be installed. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Apparatetank mit einer an eine Sockelleiste anschliessbaren Grundplatte und einer diese unter Freilassung montierter Apparate abdeckenden, mittels Schnappverschluss lösbar befestigten Tankhaube, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparatetank zur Aufnahme von mindestens zwei Apparaten ausgebildet ist, wobei durch mindestens eine von der Grundplatte (6) wegragende Trennplatte   (11) die    Anschlussräume voneinander getrennt sind.



   2. Apparatetank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte   (11) oder    die Trennplatten an der Grundplatte (6) entfernbar befestigt sind.



   3. Apparatetank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankhaube (7) an der an den Kanal anschliessenden Seite höchstens wenig über die Grundplatte vorragt.



   4. Apparatetank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung der Tankhaube (7) mit der Grundplatte (6) über seitliche Öffnungen (16) in der Tankhaube (17) erfolgt, in welche von der Grundplatte (6) abragende, federnde Zungen (14) mit ihren nach aussen abgekröpften Enden (15) einrasten.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparatetank mit einer an eine Sockelleiste anschliessbaren Grundplatte und einer diese unter Freilassung montierter Apparate abdeckenden, mittels Schnappverschluss lösbar befestigten Tankhaube.



   Es ist bekannt, die Zuleitungen für Starkstrom, Schwachstrom einschliesslich Telefoninstallation in speziell hierfür als
Kabelkanäle ausgebildeten Sockelleisten zu führen und die Apparate, insbesondere Steckdosen, Schalter und dergleichen, in Apparatetanks zu montieren, welche an die Sockelleiste längs anschliessend an der Raumwand befestigt werden. Diese Apparatetanks bestehen in der Regel aus einer
Grundplatte mit Befestigungsorganen für die Apparate und einer passenden Tankhaube, mittels welcher nach erfolgtem
Anschluss der benötigten, aus dem Sockelleistenkanal abgezweigten Zuführungen unter Freilassung der Oberfläche der montierten Apparate die Grundplatte und die für die Abzweigung der Zuleitungen aus dem Sockelleistenkanal ausgebrochenen Teile anbegedeckt werden können.

  Da der Zugang zu den Aparaten und ihren Anschlüssen im Apparatetank für
Reparaturen, Ersatz- oder Änderungsarbeiten durch den
Fachmann wieder freilegbar sein muss, sind die Tankhauben in der Regel über Schnappverschlüsse befestigt.



   Bei einer bekannten, im Handel befindlichen Ausführung ist der Apparatetank nur gerade zur Aufnahme eines einzigen
Apparates ausgebildet. Sollen somit an einer Stelle des Rau mes mehrere Apparate an Leitungen im Sockelleistenkanal angeschlossen werden, muss für jeden benötigten Apparat ein gesonderter Tank vorgesehen und montiert werden.



   Dieser Nachteil ist bei einer weiteren bekannten Ausfüh rung nur insofern etwas gemildert, als diese vorsieht, auch bis zwei Apparate in einem Tank unterzubringen, also beispielsweise zwei Steckdosen. Da aber keine Trennung dieser Apparate möglich ist, dürfen mit dieser bekannten Auführung Apparate ungleicher Stromart, also beispielsweise eine Steck dose für Netzstrom und ein Telefonanschluss, nicht in den gleichen Tank montiert werden. Hierfür sind wie bei der erstbeschriebenen bekannten Ausführung ebenfalls zwei Apparatetanks zu montieren.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Apparatetank der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die vorerwähnten Nachteile bekannter Anordnungen vermeidet und erlaubt, unter Wahrung der gesetzlichen Vorschriften Schwachstrom- und Starkstromapparate im gleichen Tank unterzubringen, was nicht nur ästhetische Vorteile bringt, sondern für den Verbraucher auch kostengünstiger ist.



   Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Apparatetank zur Aufnahme von mindestens zwei Apparaten ausgebildet ist, wobei durch mindestens eine von der Grundplatte wegragende Trennplatte die Anschlussräume voneinander getrennt sind.



   Hierbei kann es zweckmässig sein, die Trennplatte oder die   Trennplatten    entfernbar z.B. steckbar an der Grundplatte anzuordnen, wodurch der Apparatetank noch universeller verwendbar wird.



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen ist ausserdem darin zu sehen, dass deren Tankhaube sich über den ganzen Sockelleistenkanal bis zum Fussboden erstreckt.



   Dadurch ergeben sich tote Ecken, in welchen sich Staub ansammelt und welche die   Raumpflege    behindern.



   In weiterer Ausbildung des erfindungsgemässen Apparatetanks kann dieser Nachteil dadurch behoben werden, dass die Tankhaube an der an den Kanal anschliessenden Seite höchstens wenig über die Grundplatte vorragt. Mit einer solchen kurzen Tankhaube kann nicht nur gegenüber einer über den ganzen Sockelleistenkanal bis zum Fussboden reichenden Haube Material eingespart werden, sondern die dadurch gewonnene Bodenfreiheit erleichtert die   Raumpfiege    und vermeidet weitgehend die Bildung von Staubansammlungen an schlecht zugänglichen Stellen.



   Bei der zuerst genannten bekannten Konstruktion erfolgt die Verbindung der Haube auf der Grundplatte des Apparatetanks durch eine beim Aufsetzen der Haube einrastende Sperrklinke. Um die Haube wieder entfernen zu können, ist an der dem Sockelleistenkanal entgegengesetzten Seite der Tankhaube eine Entriegelungsöffnung angebracht. Durch Einführen z.B. eines Schraubenziehers durch diese Öffnung kann eine Haube und Grundplatte verbindende Sperrklinke gelöst werden, wonach die Haube in Richtung vom Sockelleistenkanal weg von der Apparatetankgrundplatte weggezogen werden kann. Dieses Wegziehen ist aber nur möglich, wenn vorgängig auch mindestens die Frontscheiben oder Abdeckplatten der montierten Apparate entfernt wurden. Das blinde Herumfuchteln mit einem Werkzeug im Innern des Tanks zur Lösung der Sperrklinke ist ausserdem mühsam, zeitraubend und nicht ungefährlich.

  Ausserdem besteht die Gefahr von Beschädigungen der Innereien des Apparatetanks.



   Bei der zweiten vorerwähnten bekannten Konstruktion erfolgt die Befestigung der Tankhaube auf der Grundplatte über spreizbare Befestigungsnocken. Zum Lösen der Tankhaube muss durch Abstemmen der Haube mittels einer Schraubenzieherklinge diese Schnappvorrichtung gewaltsam gelöst werden, da bei geschlossenem Tank mit montierten Apparaten der Zugriff zu den Spreiznocken versperrt ist. Dieses gewaltsame Lösen der Haube birgt naturgemäss die Gefahr des Abbrechens der Rastnocken in sich, was dann jeweils den Ersatz des ganzen Apparatetanks erfordert.

 

   Gemäss einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemässen Apparatetanks werden diese Nachteile dadurch behoben, dass die lösbare Verbindung der Tankhaube mit der Grundplatte über seitliche Öffnungen in der Tankhaube erfolgt, in welche von der Grundplatte ab ragende, federnde Zungen mit ihren nach aussen abgekröpften Enden einrasten.



   Damit lässt sich die Tankhaube ohne Gefahr von Beschädigungen sowie ohne weitere erforderliche Demontagearbeiten von der Grundplatte lösen, indem die durch die Öffnungen ragenden, abgekröpften Enden der Zungen in den Tank hineingedrückt werden und gleichzeitig auf die Haube ein Zug senkrecht von der Grundplatte weg ausgeübt wird.



  Weder ist ein gewaltsames Aufstemmen einer Rastvorrichtung erforderlich noch ein blindes Suchen der Sperre im Inneren des Tanks. Da die Haube in der entgegengesetzten  



  Richtung abgehoben wird wie sie aufgesetzt wurde, ist es auch nicht erforderlich, hierzu die montierten Apparate oder Teile davon vorher zu entfernen.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.



  Es zeigt:
Fig.   1    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Apparatetanks ohne Apparate,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Grundplatte und den angrenzenden Sockelleistenkanalabschnitt bei entfernten Abdeckungen der Anordnung gemäss Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2, jedoch mit aufgesetzter Tankhaube und Sockelleistenabdekkung.



   Mit   list    ein Sockelleistenträger bezeichnet, welcher in an sich bekannter Weise als Kabelkanal ausgebildet ist und zum rastenden   Aufklemmen    einer als Kabelkanaldeckel fungierenden Sockelleiste 2 mit federnden Rippen 3 versehen ist, welche zugleich zur Trennung der in diesem Kanal geführten Leitungen z.B. der Netzstromzuführungen, Schwachstromleitungen zu Telefonanschlüssen usw. dienen und mit Gegenrippen 4 der Sockelleiste 2 zusammenwirken.



   An der Stelle 5, an welcher eine Abzweigdose unmittelbar über der Sockelleiste angebracht werden soll, sind, soweit erforderlich, diese Rippen wie in Fig. 2 veranschaulicht ausgebrochen, um das seitliche Ausführen der an der Abzweigdose anzuschliessenden Leitungen zu ermöglichen.



   Der Apparatetank besteht aus einer Grundplatte 6 und einer Tankhaube 7. Die Grundplatte 6 weist Schlitzlöcher 8 auf, über welche sie mittels Schrauben (nicht dargestellt) in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise im Bereich der ausgebrochenen Rippen 3 bzw. 4 seitlich an den Sockelleistenkanal 1 über demselben an der Raumwand befestigt werden kann.



  Vorsprünge 9, welche von der Grundplatte 6 senkrecht aufragen, dienen zur Führung der Tankhaube 7 beim Aufsetzen derselben. Weiter ragen von der Grundplatte 6 Zapfen 10 ab, welche in bekannter Weise zur Befestigung von normierten Befestigungsrahmen zur Montage von normierten Apparaten wie Steckdosen usw. dienen. Diese Zapfen 10 sind in Fig. 1 der Einfachheit halber weggelassen.



   Zwischen jeweils zwei horizontalen Zapfenpaaren ragt ferner von der Grundplatte 6 eine Trennwand 11 ab, die einstückig mit der Grundplatte 6 gespritzt oder gegebenenfalls entfernbar, z.B. steckbar vorgesehen werden kann. Diese Trennwand 11 erlaubt es in vorteilhafter Weise unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften, über die Trennung der Anschlussräume Apparate verschiedener Stromgattung, also z.B. gleichzeitig Schwachstromapparate und Starkstromapparate im gleichen Apparatetank zu montieren.



   Nach erfolgter Montage und Anschluss der Apparate wird die Tankhaube 7 aufgesetzt. Diese besitzt in ihrer Fläche eine Öffnung 12, welche den Durchtritt bzw. den Zugang zu den montierten Apparaten ermöglicht. Im übrigen aber deckt die aufgesetzte Tankhaube 7 alle Anschlüsse und Zuleitungen ab, insbesondere durch eine etwas über den Sockelleistenkanal ragende Nase 13. Diese Nase 13 ragt höchstens ganz wenig über die Grundplatte 6 und damit über die Sockelleiste 2 vor, insbesondere nur gerade soweit, wie dies erforderlich ist, um die aus dem Kanal abgezweigten Leitungen abzudecken, keinesfalls aber bis zum unteren Rand der Sockelleiste 2.



   Die lösbare Verbindung der Tankhaube 7 mit der Grundplatte erfolgt mittels einer Schnappverbindung, welche so ausgebildet ist, dass die Tankhaube 7 zum Zwecke nachträglicher Manipulationen an den montierten Apparaten, wozu in der Regel die Tankhaube 7 wieder entfernt werden muss, rasch und sicher und insbesondere ohne Gefahr von Beschädigungen des Apparatetanks wieder abgehoben werden kann.



  Hierzu ist die Grundplatte an ihren beiden zum Sockelleistenkanal senkrecht verlaufenden Seiten 13 mit federnden Zungen 14 versehen, welche zweckmässig im gleichen Arbeitsgang und einstückig mit der aus Kunststoff gespritzten Grundplatte 6 erzeugt werden und deren freie Enden 15 nach aussen abgekröpft sind, so dass sie noch leicht über den Umriss der Grundplatte 6 vorragen. Diesen abgekröpften Zungenenden 15 sind Öffnungen 16 in der Tankhaube 7 zugeordnet. Die Anordnung ist derart, dass beim Aufsetzen der Tankhaube 7, wozu diese senkrecht gegen die Grundplatte 6 hin bewegt wird, die Zungenenden 15 zunächst von den über sie gleitenden Seitenwandteilen der Haube 7 elastisch deformiert werden um dann, wenn die Haube 7 ihre Endlage auf der Grundplatte 7 erreicht hat, in die Öffnungen 16 einzuschnappen. 

  Um die Tankhaube 7 wieder zu lösen, genügt es, die Zungenenden 15 durch seitlichen Druck in den Tank hineinzudrücken und gleichzeitig die Haube 6 in etwa senkrechter Richtung von der Grundplatte 6 wegzuziehen. Die mit der Grundplatte verbundenen Apparate gleiten hierbei aus der Öffnung 12 der Haube 6 heraus. Das Aufsetzen und Entfernen der Haube gestaltet sich somit besonders einfach und narrensicher ohne Gefahr der Beschädigung von Teilen des Tanks beispielsweise durch ausgleitende Schraubenzieherklingen oder dergleichen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Apparatus tank with a base plate that can be connected to a skirting board and a tank hood that covers and removably attaches the assembled apparatus, which is detachably fastened by means of a snap lock, characterized in that the apparatus tank is designed to accommodate at least two apparatuses, with at least one of the base plate (6) protruding partition plate (11) the connection spaces are separated from each other.



   2. Apparatus tank according to claim 1, characterized in that the partition plate (11) or the partition plates are removably attached to the base plate (6).



   3. Apparatus tank according to claim 1, characterized in that the tank hood (7) on the adjoining side of the channel protrudes little more than the base plate.



   4. Apparatus tank according to one of claims 1 to 3, characterized in that the detachable connection of the tank hood (7) with the base plate (6) via lateral openings (16) in the tank hood (17) into which the base plate (6 ) engage protruding, resilient tongues (14) with their ends (15) bent off to the outside.



   The invention relates to an apparatus tank with a base plate that can be connected to a skirting board and a tank hood that covers and removably assembles the apparatus, which is detachably fastened by means of a snap lock.



   It is known that the supply lines for heavy current, weak current including telephone installation are specially designed for this purpose
Cable ducts designed to carry skirting boards and to assemble the apparatus, in particular sockets, switches and the like, in apparatus tanks, which are then attached to the skirting board along the wall of the room. These apparatus tanks usually consist of one
Base plate with fastening elements for the apparatus and a suitable tank hood, by means of which after the
Connection of the required feeds branched off from the baseboard channel, leaving the surface of the assembled apparatus free, the base plate and the parts broken out for branching the leads from the baseboard channel can be covered.

  Since the access to the devices and their connections in the apparatus tank for
Repairs, replacement or modification work by the
If the tank has to be uncovered by a specialist, the tank covers are usually fastened using snap locks.



   In a known, commercially available version, the apparatus tank is only for receiving a single one
Apparatus trained. If several devices are to be connected to cables in the baseboard channel at one point in the room, a separate tank must be provided and installed for each device required.



   This disadvantage is mitigated in a further known embodiment only insofar as it provides for also to accommodate up to two apparatuses in one tank, for example two sockets. However, since it is not possible to separate these devices, devices of different types of current, for example a socket for mains power and a telephone line, must not be installed in the same tank with this known device. For this purpose, two apparatus tanks must also be installed, as in the known version described first.



   The object of the present invention is to provide an apparatus tank of the type mentioned at the outset, which avoids the aforementioned disadvantages of known arrangements and allows, in compliance with the statutory provisions, to accommodate low-current and high-current apparatuses in the same tank, which brings not only aesthetic advantages but also for is also cheaper for consumers.



   According to the invention, this object is achieved in that the apparatus tank is designed to accommodate at least two apparatuses, the connection spaces being separated from one another by at least one separating plate protruding from the base plate.



   In this case, it may be expedient to remove the partition plate or plates, e.g. to be plugged into the base plate, making the appliance tank even more universal.



   Another disadvantage of the known arrangements can also be seen in the fact that their tank hood extends over the entire baseboard channel to the floor.



   This results in dead corners in which dust accumulates and which hinder the cleaning of the room.



   In a further embodiment of the apparatus tank according to the invention, this disadvantage can be remedied by the fact that the tank hood protrudes little more than the base plate on the side adjoining the channel. With such a short tank hood, not only material can be saved compared to a hood that extends over the entire skirting channel down to the floor, but the ground clearance gained thereby simplifies the room maintenance and largely prevents the formation of dust accumulations in poorly accessible places.



   In the case of the first known construction mentioned, the hood is connected to the base plate of the apparatus tank by means of a pawl which engages when the hood is fitted. In order to be able to remove the hood again, an unlocking opening is provided on the side of the tank hood opposite the baseboard channel. By inserting e.g. A screwdriver can be used to release a pawl connecting the hood and base plate, after which the hood can be pulled away from the apparatus tank base plate in the direction away from the baseboard channel. However, this pulling away is only possible if at least the front windows or cover plates of the installed apparatus have been removed beforehand. Waving around blindly with a tool inside the tank to release the pawl is also tedious, time-consuming and not harmless.

  There is also a risk of damage to the innards of the apparatus tank.



   In the second known construction mentioned above, the tank hood is fastened to the base plate via spreadable fastening cams. To release the tank hood, this snap device must be forcibly released by prying off the hood with a screwdriver blade, since access to the expansion cams is blocked when the tank is closed with the devices installed. This violent loosening of the hood naturally entails the risk of the latching cams breaking off, which then requires replacement of the entire apparatus tank.

 

   According to an advantageous embodiment of the apparatus tank according to the invention, these disadvantages are eliminated in that the detachable connection of the tank hood to the base plate takes place via lateral openings in the tank hood, into which resilient tongues protruding from the base plate snap into place with their ends bent off to the outside.



   The tank hood can thus be detached from the base plate without the risk of damage and without any further required dismantling work, by pressing the bent ends of the tongues protruding through the openings and simultaneously pulling the hood vertically away from the base plate.



  Neither a forceful prying open of a locking device is required nor a blind search for the lock inside the tank. Because the hood is in the opposite



  Is lifted in the direction it was put on, it is not necessary to remove the assembled apparatus or parts of it beforehand.



   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawing.



  It shows:
1 is a perspective view of an apparatus tank according to the invention without apparatus,
2 shows a plan view of the base plate and the adjoining skirting duct section when the covers of the arrangement according to FIG. 1 have been removed, and
Fig. 3 shows a section along the line III-III of Fig. 2, but with a tank cap and skirting board attached.



   With list denotes a skirting board support, which is designed in a known manner as a cable duct and is provided with spring-loaded ribs 3 for the latching clamping of a skirting board functioning as a cable duct cover, which at the same time separates the lines guided in this duct, e.g. the mains power supply lines, low-voltage lines to telephone connections etc. serve and interact with counter ribs 4 of the skirting board 2.



   At point 5, at which a junction box is to be attached directly above the skirting board, these ribs have been broken out, as shown in FIG. 2, as necessary, in order to allow the lines to be connected to the junction box to be carried out laterally.



   The apparatus tank consists of a base plate 6 and a tank hood 7. The base plate 6 has slotted holes 8, through which it is screwed (not shown) in the manner shown in FIG. 2 in the area of the broken-off ribs 3 and 4 to the side of the baseboard channel 1 can be attached to the same on the room wall.



  Projections 9, which protrude vertically from the base plate 6, serve to guide the tank hood 7 when it is put on. Also protrude from the base plate 6 pins 10, which are used in a known manner for fastening standardized mounting frames for mounting standardized devices such as sockets, etc. These pins 10 are omitted in Fig. 1 for the sake of simplicity.



   Between each two pairs of horizontal pins, a partition wall 11 protrudes from the base plate 6, which is integrally molded with the base plate 6 or, if necessary, removable, e.g. can be provided pluggable. This dividing wall 11 advantageously allows devices of various types of electricity, i.e. e.g. To install low-current devices and high-current devices simultaneously in the same device tank.



   After assembly and connection of the apparatus, the tank hood 7 is put on. The surface of the latter has an opening 12 which allows passage or access to the assembled apparatus. For the rest, however, the attached tank hood 7 covers all connections and supply lines, in particular by a nose 13 projecting somewhat over the skirting board channel. This nose 13 projects at most very little beyond the base plate 6 and thus over the skirting board 2, in particular only just as far as this is necessary in order to cover the lines branched off from the duct, but in no case up to the lower edge of the skirting board 2.



   The detachable connection of the tank hood 7 to the base plate is carried out by means of a snap connection, which is designed such that the tank hood 7 for the purpose of subsequent manipulation of the assembled apparatus, for which purpose the tank hood 7 generally has to be removed again, quickly and safely and in particular without Risk of damage to the apparatus tank can be lifted off again.



  For this purpose, the base plate is provided on its two sides 13 perpendicular to the baseboard channel with resilient tongues 14, which are expediently produced in the same work step and in one piece with the base plate 6 molded from plastic and whose free ends 15 are bent outwards so that they are still light protrude beyond the outline of the base plate 6. Openings 16 in the tank cap 7 are assigned to these bent-off tongue ends 15. The arrangement is such that when the tank hood 7 is put on, for which purpose it is moved vertically against the base plate 6, the tongue ends 15 are first elastically deformed by the side wall parts of the hood 7 sliding over it, when the hood 7 reaches its end position on the Has reached base plate 7, snap into the openings 16.

  In order to release the tank hood 7 again, it is sufficient to press the tongue ends 15 into the tank by lateral pressure and at the same time pull the hood 6 away from the base plate 6 in an approximately vertical direction. The apparatus connected to the base plate slide out of the opening 12 of the hood 6. The fitting and removal of the hood is thus particularly simple and foolproof without the risk of damage to parts of the tank, for example by sliding screwdriver blades or the like.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Apparatetank mit einer an eine Sockelleiste anschliessbaren Grundplatte und einer diese unter Freilassung montierter Apparate abdeckenden, mittels Schnappverschluss lösbar befestigten Tankhaube, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparatetank zur Aufnahme von mindestens zwei Apparaten ausgebildet ist, wobei durch mindestens eine von der Grundplatte (6) wegragende Trennplatte (11) die Anschlussräume voneinander getrennt sind.  PATENT CLAIMS 1. Apparatus tank with a base plate that can be connected to a skirting board and a tank hood that covers and removably attaches the assembled apparatus, which is detachably fastened by means of a snap lock, characterized in that the apparatus tank is designed to accommodate at least two apparatuses, with at least one of the base plate (6) protruding partition plate (11) the connection spaces are separated from each other. 2. Apparatetank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (11) oder die Trennplatten an der Grundplatte (6) entfernbar befestigt sind.  2. Apparatus tank according to claim 1, characterized in that the partition plate (11) or the partition plates are removably attached to the base plate (6). 3. Apparatetank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankhaube (7) an der an den Kanal anschliessenden Seite höchstens wenig über die Grundplatte vorragt.  3. Apparatus tank according to claim 1, characterized in that the tank hood (7) on the adjoining side of the channel protrudes little more than the base plate. 4. Apparatetank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung der Tankhaube (7) mit der Grundplatte (6) über seitliche Öffnungen (16) in der Tankhaube (17) erfolgt, in welche von der Grundplatte (6) abragende, federnde Zungen (14) mit ihren nach aussen abgekröpften Enden (15) einrasten.  4. Apparatus tank according to one of claims 1 to 3, characterized in that the detachable connection of the tank hood (7) with the base plate (6) via lateral openings (16) in the tank hood (17) into which the base plate (6 ) engage protruding, resilient tongues (14) with their ends (15) bent off to the outside. Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparatetank mit einer an eine Sockelleiste anschliessbaren Grundplatte und einer diese unter Freilassung montierter Apparate abdeckenden, mittels Schnappverschluss lösbar befestigten Tankhaube.  The invention relates to an apparatus tank with a base plate that can be connected to a skirting board and a tank hood that covers and removably assembles the apparatus, which is detachably fastened by means of a snap lock. Es ist bekannt, die Zuleitungen für Starkstrom, Schwachstrom einschliesslich Telefoninstallation in speziell hierfür als Kabelkanäle ausgebildeten Sockelleisten zu führen und die Apparate, insbesondere Steckdosen, Schalter und dergleichen, in Apparatetanks zu montieren, welche an die Sockelleiste längs anschliessend an der Raumwand befestigt werden. Diese Apparatetanks bestehen in der Regel aus einer Grundplatte mit Befestigungsorganen für die Apparate und einer passenden Tankhaube, mittels welcher nach erfolgtem Anschluss der benötigten, aus dem Sockelleistenkanal abgezweigten Zuführungen unter Freilassung der Oberfläche der montierten Apparate die Grundplatte und die für die Abzweigung der Zuleitungen aus dem Sockelleistenkanal ausgebrochenen Teile anbegedeckt werden können.  It is known that the supply lines for heavy current, weak current including telephone installation are specially designed for this purpose To guide cable ducts trained baseboards and to assemble the apparatus, in particular sockets, switches and the like, in apparatus tanks, which are then attached to the baseboard along the wall of the room. These apparatus tanks usually consist of one Base plate with fastening elements for the apparatus and a suitable tank hood, by means of which after the Connection of the required inlets branched off from the baseboard channel, leaving the surface of the assembled apparatus free, the base plate and the parts broken out for branching the inlets from the baseboard channel can be covered. Da der Zugang zu den Aparaten und ihren Anschlüssen im Apparatetank für Reparaturen, Ersatz- oder Änderungsarbeiten durch den Fachmann wieder freilegbar sein muss, sind die Tankhauben in der Regel über Schnappverschlüsse befestigt. Since the access to the devices and their connections in the apparatus tank for Repairs, replacement or modification work by the If the tank has to be uncovered by a specialist, the tank covers are usually fastened using snap locks. Bei einer bekannten, im Handel befindlichen Ausführung ist der Apparatetank nur gerade zur Aufnahme eines einzigen Apparates ausgebildet. Sollen somit an einer Stelle des Rau mes mehrere Apparate an Leitungen im Sockelleistenkanal angeschlossen werden, muss für jeden benötigten Apparat ein gesonderter Tank vorgesehen und montiert werden.  In a known, commercially available version, the apparatus tank is only for receiving a single one Apparatus trained. If several devices are to be connected to cables in the baseboard channel at one point in the room, a separate tank must be provided and installed for each device required. Dieser Nachteil ist bei einer weiteren bekannten Ausfüh rung nur insofern etwas gemildert, als diese vorsieht, auch bis zwei Apparate in einem Tank unterzubringen, also beispielsweise zwei Steckdosen. Da aber keine Trennung dieser Apparate möglich ist, dürfen mit dieser bekannten Auführung Apparate ungleicher Stromart, also beispielsweise eine Steck dose für Netzstrom und ein Telefonanschluss, nicht in den gleichen Tank montiert werden. Hierfür sind wie bei der erstbeschriebenen bekannten Ausführung ebenfalls zwei Apparatetanks zu montieren.  This disadvantage is mitigated in a further known embodiment only insofar as it provides for also to accommodate up to two apparatuses in one tank, for example two sockets. However, since it is not possible to separate these devices, devices of different types of current, for example a socket for mains power and a telephone line, must not be installed in the same tank with this known device. For this purpose, two apparatus tanks must also be installed, as in the known version described first. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Apparatetank der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die vorerwähnten Nachteile bekannter Anordnungen vermeidet und erlaubt, unter Wahrung der gesetzlichen Vorschriften Schwachstrom- und Starkstromapparate im gleichen Tank unterzubringen, was nicht nur ästhetische Vorteile bringt, sondern für den Verbraucher auch kostengünstiger ist.  The object of the present invention is to provide an apparatus tank of the type mentioned at the outset, which avoids the aforementioned disadvantages of known arrangements and allows, in compliance with the statutory provisions, to accommodate low-current and high-current apparatuses in the same tank, which brings not only aesthetic advantages but also for is also cheaper for consumers. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Apparatetank zur Aufnahme von mindestens zwei Apparaten ausgebildet ist, wobei durch mindestens eine von der Grundplatte wegragende Trennplatte die Anschlussräume voneinander getrennt sind.  According to the invention, this object is achieved in that the apparatus tank is designed to accommodate at least two apparatuses, the connection spaces being separated from one another by at least one separating plate protruding from the base plate. Hierbei kann es zweckmässig sein, die Trennplatte oder die Trennplatten entfernbar z.B. steckbar an der Grundplatte anzuordnen, wodurch der Apparatetank noch universeller verwendbar wird.  In this case, it may be expedient to remove the partition plate or plates, e.g. to be plugged into the base plate, making the appliance tank even more universal. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen ist ausserdem darin zu sehen, dass deren Tankhaube sich über den ganzen Sockelleistenkanal bis zum Fussboden erstreckt.  Another disadvantage of the known arrangements can also be seen in the fact that their tank hood extends over the entire baseboard channel to the floor. Dadurch ergeben sich tote Ecken, in welchen sich Staub ansammelt und welche die Raumpflege behindern.  This results in dead corners in which dust accumulates and which hinder the cleaning of the room. In weiterer Ausbildung des erfindungsgemässen Apparatetanks kann dieser Nachteil dadurch behoben werden, dass die Tankhaube an der an den Kanal anschliessenden Seite höchstens wenig über die Grundplatte vorragt. Mit einer solchen kurzen Tankhaube kann nicht nur gegenüber einer über den ganzen Sockelleistenkanal bis zum Fussboden reichenden Haube Material eingespart werden, sondern die dadurch gewonnene Bodenfreiheit erleichtert die Raumpfiege und vermeidet weitgehend die Bildung von Staubansammlungen an schlecht zugänglichen Stellen.  In a further embodiment of the apparatus tank according to the invention, this disadvantage can be remedied by the fact that the tank hood protrudes little more than the base plate on the side adjoining the channel. With such a short tank hood, not only material can be saved compared to a hood that extends over the entire skirting channel down to the floor, but the ground clearance gained thereby simplifies the room maintenance and largely prevents the formation of dust accumulations in poorly accessible places. Bei der zuerst genannten bekannten Konstruktion erfolgt die Verbindung der Haube auf der Grundplatte des Apparatetanks durch eine beim Aufsetzen der Haube einrastende Sperrklinke. Um die Haube wieder entfernen zu können, ist an der dem Sockelleistenkanal entgegengesetzten Seite der Tankhaube eine Entriegelungsöffnung angebracht. Durch Einführen z.B. eines Schraubenziehers durch diese Öffnung kann eine Haube und Grundplatte verbindende Sperrklinke gelöst werden, wonach die Haube in Richtung vom Sockelleistenkanal weg von der Apparatetankgrundplatte weggezogen werden kann. Dieses Wegziehen ist aber nur möglich, wenn vorgängig auch mindestens die Frontscheiben oder Abdeckplatten der montierten Apparate entfernt wurden. Das blinde Herumfuchteln mit einem Werkzeug im Innern des Tanks zur Lösung der Sperrklinke ist ausserdem mühsam, zeitraubend und nicht ungefährlich.  In the case of the first known construction mentioned, the hood is connected to the base plate of the apparatus tank by means of a pawl which engages when the hood is fitted. In order to be able to remove the hood again, an unlocking opening is provided on the side of the tank hood opposite the baseboard channel. By inserting e.g. A screwdriver can be used to release a pawl connecting the hood and base plate, after which the hood can be pulled away from the base tank channel in the direction away from the baseboard channel. However, this pulling away is only possible if at least the front windows or cover plates of the installed apparatus have been removed beforehand. Waving around blindly with a tool inside the tank to release the pawl is also tedious, time-consuming and not harmless. Ausserdem besteht die Gefahr von Beschädigungen der Innereien des Apparatetanks. There is also a risk of damage to the innards of the apparatus tank. Bei der zweiten vorerwähnten bekannten Konstruktion erfolgt die Befestigung der Tankhaube auf der Grundplatte über spreizbare Befestigungsnocken. Zum Lösen der Tankhaube muss durch Abstemmen der Haube mittels einer Schraubenzieherklinge diese Schnappvorrichtung gewaltsam gelöst werden, da bei geschlossenem Tank mit montierten Apparaten der Zugriff zu den Spreiznocken versperrt ist. Dieses gewaltsame Lösen der Haube birgt naturgemäss die Gefahr des Abbrechens der Rastnocken in sich, was dann jeweils den Ersatz des ganzen Apparatetanks erfordert.  In the second known construction mentioned above, the tank hood is fastened to the base plate via spreadable fastening cams. To release the tank hood, this snap device must be forcibly released by prying off the hood with a screwdriver blade, since access to the expansion cams is blocked when the tank is closed with the devices installed. This violent loosening of the hood naturally entails the risk of the latching cams breaking off, which then requires replacement of the entire apparatus tank. Gemäss einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemässen Apparatetanks werden diese Nachteile dadurch behoben, dass die lösbare Verbindung der Tankhaube mit der Grundplatte über seitliche Öffnungen in der Tankhaube erfolgt, in welche von der Grundplatte ab ragende, federnde Zungen mit ihren nach aussen abgekröpften Enden einrasten.  According to an advantageous embodiment of the apparatus tank according to the invention, these disadvantages are eliminated in that the detachable connection of the tank hood to the base plate takes place via lateral openings in the tank hood, into which resilient tongues protruding from the base plate snap into place with their ends bent off to the outside.   Damit lässt sich die Tankhaube ohne Gefahr von Beschädigungen sowie ohne weitere erforderliche Demontagearbeiten von der Grundplatte lösen, indem die durch die Öffnungen ragenden, abgekröpften Enden der Zungen in den Tank hineingedrückt werden und gleichzeitig auf die Haube ein Zug senkrecht von der Grundplatte weg ausgeübt wird.  The tank hood can thus be detached from the base plate without the risk of damage and without any further required dismantling work, by pressing the bent ends of the tongues protruding through the openings and simultaneously pulling the hood vertically away from the base plate. Weder ist ein gewaltsames Aufstemmen einer Rastvorrichtung erforderlich noch ein blindes Suchen der Sperre im Inneren des Tanks. Da die Haube in der entgegengesetzten **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. Neither a forceful prying open of a locking device is required nor a blind search for the lock inside the tank. Because the hood is in the opposite ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH66081A 1981-02-02 1981-02-02 Apparatus tank CH653180A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66081A CH653180A5 (en) 1981-02-02 1981-02-02 Apparatus tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66081A CH653180A5 (en) 1981-02-02 1981-02-02 Apparatus tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653180A5 true CH653180A5 (en) 1985-12-13

Family

ID=4192173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH66081A CH653180A5 (en) 1981-02-02 1981-02-02 Apparatus tank

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH653180A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355524A2 (en) * 1988-08-25 1990-02-28 REHAU AG + Co Conduit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355524A2 (en) * 1988-08-25 1990-02-28 REHAU AG + Co Conduit
EP0355524A3 (en) * 1988-08-25 1991-08-14 REHAU AG + Co Conduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606867A1 (en) Cable leadthrough device
EP0284889A2 (en) Switchboard cabinet with an air conditioner
DE10256463A1 (en) Electrical connector housing
EP0584444B1 (en) Mounting element for installation channel
EP0762581A1 (en) Device for fastening an electric appliance on an adaptor
DE102006015317B4 (en) Device installation kit for arranging a device in an electrical switchgear
EP1311042B1 (en) Electrical installation box
CH653180A5 (en) Apparatus tank
DE4225324C2 (en) Arrangement for or on a BUS coupling
DE3132524C2 (en) Device housings, in particular for electric fence devices
DE3437585C2 (en)
DE19511348A1 (en) Insert element of a low-voltage switchgear
DE2121798C3 (en) Built-in switch with removable cover plate
EP3200294A1 (en) Assembly of an electrical connecting block and a stationary receptacle for this
DE102020126444A1 (en) Cable bushing with a base frame and with a plurality of cable bushing modules and method for their assembly
DE3842205C2 (en) Housing for the connection of communication systems
EP1064709A1 (en) Wall-mounted installation housing
DE10147925A1 (en) Base for a control cabinet
EP0157159B1 (en) Switch cabinet with a door
EP3419128A1 (en) Power strip for a distribution box
DE1590141C3 (en)
DE4230236A1 (en) Cable termination box for electrical communications cables - has cover secured by loose clip at one side and held tightly closed by retaining clip at opposite side
EP0005752B1 (en) Service conduit for electricity and/or gas pipes and method of installing wall plate thereof
EP0149809A1 (en) Securing means for a bayonet joint
DE10135662A1 (en) Equipment container frame for underground applications has supporting parts with clamp connecting, fixing arrangements that can be plugged into slots in latching guides at desired depth

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased