CH651860A5 - Friction false twister - Google Patents

Friction false twister Download PDF

Info

Publication number
CH651860A5
CH651860A5 CH383081A CH383081A CH651860A5 CH 651860 A5 CH651860 A5 CH 651860A5 CH 383081 A CH383081 A CH 383081A CH 383081 A CH383081 A CH 383081A CH 651860 A5 CH651860 A5 CH 651860A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disks
false twister
thread
friction
disc
Prior art date
Application number
CH383081A
Other languages
German (de)
Inventor
Detlef Oberstrass
Heinz Dr Schippers
Karl Dr Bauer
Peter Dammann
Klaus Weber
Wolfgang Hartig
Hellmut Lorenz
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Priority to US06/306,163 priority Critical patent/US4370853A/en
Publication of CH651860A5 publication Critical patent/CH651860A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/085Rollers or other friction causing elements between crossed belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/087Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

A friction false twister consists of two discs (1, 2) moved relative to one another in the overlap region and having parallel or slightly offset axes of rotation. The discs (1 and 2) are arranged with their shafts (3 and 4) in mountings (5 and 6), in such a way that the distance between the two discs and/or their position relative to the thread (14) running through between them is variable. The discs (1, 2) form a twisting region on the side facing the thread (14) running through, at least one of the two discs (1, 2) being cardanically mounted relative to its shaft or consisting of a flexible pliant material. A press-down device (10) serves for ensuring good thread contact. As a result of the geometrical positioning of the press-down device (10), on the one hand, and of the disc mountings (5, 6) relative to one another, on the other hand, and by the setting of further operating parameters, such as thread speed, rotational speed of the discs (1, 2) and pressing force of the press-down device (10), optimum operating conditions, including the twisting direction, can be set. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 den Hauptwirtel (44) und/oder die Umlenkrolle (47) am freien Ende einer im Gestell (38) des Friktionsfalschdrallers fest eingespannten Parallelfeder (62), vorzugsweise einer gemeinsam in ihrem mittleren Bereich (478) fest im Gestell (438) des Friktionsfalschdrallers eingespannten Parallelfeder (479) befestigt sind.



   20. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (478) der Parallelfeder (479) in wenigstens zwei Endstellungen (480, 481) positionierbar ist.



   21. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Friktionsfalschdraller durch einen in Maschinenlängsrichtung umlaufenden Tangentialriemen (45) und einem mit den Wellen (3, 4) der Scheiben (1, 2) getrieblich verbundenen, am Gestell (38) des Friktionsfalschdrallers gelagerten Hauptwirtel (44) angetrieben ist, dass der Hauptwirtel (44) mit seiner Achse senkrecht zu der den Scheibenachsen ge   gemeinsamen    Axialebene gelagert ist und von dieser Axialebene etwa hälftig geteilt wird, dass der Friktionsfalschdraller um eine in der Axialebene liegende Schwenkachse (Bolzen 260) um einen Winkel von   180O    verschwenkbar ist, und dass der Tangentialriemen (45) auf der von dem Friktionsfalschdraller abgewandten Seite an dem Hauptwirtel (44) anliegt.



   22. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Friktionsfalschdrallers die Achse des Hauptwirtels (44) halbiert und schneidet.



   23. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Hauptwirtelachse senkrechte Schwenkachse in der den Rotationsachsen der beidenScheiben (1, 2) gemeinsamen Ebene (259) liegt.



   24. Friktionsfalschdraller nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (3, 4) der beiden Scheiben (1, 2) parallel zum Lauf des Tangentialriemens (45) liegen.



   25. Friktionsfalschdraller zum Falschzwirnen synthetischer Fäden zwischen zwei rotierenden Scheiben mit parallelen oder leicht verschränkten Achsen, die den Faden im Zwirnbereich zwischen ihren Stirnseiten einklemmen, wobei zumindest eine der Scheiben gegenüber ihrer Welle kardanisch gelagert ist, oder aus einem flexiblen, biegeweichen Material besteht und im Zwirnbereich auf der Mittelsenkrechten zwischen den Scheibenmittelpunkten durch eine Andrückeinrichtung gegen den Faden und die andere Scheibe gedrückt wird und wobei der Fadenlauf im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie durch die Scheibenmittelpunkte liegt und die Scheiben gleichsinnig angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur S-Z-Umstellung die Drehrichtung (306, 307) der Scheiben (1,

   2) umkehrbar und der Zwirnbereich mit dem Fadenlauf (14) von einem Bereich links von der Verbindungslinie durch die Scheibenmittelpunkte in einen Bereich rechts davon bzw. umgekehrt verlegbar ist.



   26. Friktionsfalschdraller zum Falschzwirnen synthetischer Fäden zwischen zwei rotierenden Scheiben mit parallelen oder leicht verschränkten Achsen, die den Faden im Zwirnbereich zwischen ihren Stirnseiten einklemmen, wobei zumindest eine der Scheiben gegenüber ihrer Welle kardanisch gelagert ist oder aus einem flexiblen, biegeweichen Material besteht und im Zwirnbereich auf der Mittelsenkrechten zwischen den Scheibenmittelpunkten durch eine Andrückeinrichtung gegen den Faden und die andere Scheibe gedrückt wird und wobei der Fadenlauf im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie durch die Scheibenmittelpunkte liegt und die Scheiben gleichsinnig angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Relativlage der Scheiben (1, 2) derart vertauschbar ist,

   dass der Klemmspalt in der einen Lage zwischen den Vorderseiten und in der anderen Lage zwischen den Rückseiten der Scheiben (1, 2) gebildet wird.



   27. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass beide Friktionsscheiben (2.1, 2.2) aus einem biegeweichen Material hergestellt sind und durch koaxiale Andrückeinrichtungen (10, 10') jeweils von ihrer Rückseite her gegeneinander gedrückt werden und dass die Scheiben (2.1, 2.2) in Wirkrichtung der Andrückeinrichtungen (10, 10') vertauschbar sind.



   28. Friktionsfalschdraller zum Falschzwirnen synthetischer Fäden zwischen zwei rotierenden Scheiben mit parallelen oder leicht verschränkten Achsen, die den Faden im Zwirnbereich zwischen ihren Stirnseiten einklemmen, wobei zumindest eine der Scheiben gegenüber ihrer Welle kardanisch gelagert ist oder aus einem flexiblen, biegeweichen Material besteht und im Zwirnbereich auf der Mittelsenkrechten zwischen den Scheibenmittelpunkten durch eine Andrückeinrichtung gegen den Faden und die andere Scheibe gedrückt wird und wobei der Fadenlauf im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie durch die Scheibenmittelpunkte liegt und die Scheiben gleichsinnig .angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass ohne Änderung der Axialposition die Position der Scheiben (1,

   2) zwischen einer ersten Position oberhalb des Zwirnbereichs in eine zweite Position unterhalb des Zwirnbereichs vertauschbar ist.



   29. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (330, 331) der beiden Scheiben (1, 2) auf einer gemeinsamen Tragplatte (334) gelagert sind, und die Tragplatte (334) zur Verstellung der Zwirnrichtung auf einem am Maschinengestell der Texturiermaschine befestigten Drehzapfen (335) schwenkbar, vorzugsweise um   1800    schwenkbar, angeordnet ist.



   30. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Antriebswellen (330, 331) der beiden Scheiben (1, 2) Riemenscheiben (336, 337) drehfest angeordnet sind, welche von einem im wesentlichen formschlüssigen Kraftübertragungsmittel (Zahnriemen 343) umschlungen und antreibbar sind.



   31. Friktionsfalschdraller nach den Ansprüchen 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die auskragenden Enden der Antriebswellen (330, 331) der beiden Scheiben (1, 2) als Antriebswirtel (338, 339) ausgebildet sind, von denen   -    abhängig von    der momentanen Arbeitsstellung der tragplatte (334) - der ei-    ne oder der andere an einem umlaufenden, endlosen Tangentialriemen (340) anliegt.



   32. Friktionsfalschdraller nach den Ansprüchen 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (332, 333) der Antriebswellen (330, 331) der Scheiben (1, 2) auf der Tragplatte (334) in Führungen einstellbar und feststellbar sind, und zum Spannen des Kraftübertragungsmittels (343) auf der Tragplatte (334) eine Spannrolle (334) senkrecht zur Umlaufrichtung des Kraftübertragungsmittels (343) verschiebbar befestigt ist.



   33. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (10, 322) an einer am Maschinenrahmen der Texturiermaschine befestigten Trageinrichtung (347) symmetrisch zu den beiden Scheiben (1, 2) im Bereich des zwischen den sich überlappenden Scheiben (1, 2) sich bildenden Zwickels in Kontakt mit der Rückseite der biegeweichen Scheibe (2) befestigt ist und bei der Positionsvertauschung der Scheiben (1, 2) ortsfest angeordnet bleibt.

 

   Die Erfindung betrifft einen Friktionsfalschdraller zum Falschzwirnen synthetischer Fäden gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs   -1.   



   Die DE-OS 29 28 522 sowie das DE-Gbm 80 16 896 behandeln derartige Friktionsfalschdraller, wobei der Fadenlauf zum einen auf der Mittelsenkrechten zwischen den beiden Scheibenachsen und zum anderen im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der beiden Scheiben verlaufen kann.



   Die Erfindung geht davon aus, dass derartige Friktionsfalschdrallaggregate in grosser Zahl in vielstelligen Texturier  



  maschinen eingebaut und beispielsweise durch einen in Maschinenlängsrichtung mit veränderbarer Bewegungsrichtung umlaufenden Tangentialriemen und jedem Falschdraller zugeordnete tangential an diesem Riemen anliegende Wirtel angetrieben werden. Es ist daher wünschenswert, dass die Umstellung der einzelnen Aggregate von   S-    auf Z-Drall und umgekehrt durch einfache Mittel gewährleistet wird. Derartige Mittel sind im Stand der Technik nicht bekannt. Es muss insbesondere gewährleistet sein, dass die Friktionsfalschdraller unabhängig voneinander in ihrer Zwirnrichtung umgestellt und eingestellt werden können, da es häufig vorkommt, dass auf ein und derselben Texturiermaschine zum Falschdrallkräuseln synthetischer Fäden S-drallgekräuselte Fäden und Z-drallgekräuselte Fäden gemeinsam hergestellt werden.



   Bei einem Fadenlauf, der im wesentlichen senkrecht zu der gemeinsamen Axialebene der Scheiben ist, wird diese Aufgabe gelöst nach dem Kennzeichenteil der Ansprüche 1, 6 und 8. Für einen Friktionsfalschdraller mit Fadenlauf, der im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie durch die Scheibenmittelpunkte liegt, erfolgt die Lösung nach dem Kennzeichenteil der Ansprüche 25, 26 und 28.



   Die von diesen Ansprüchen abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.



   Die Lösung nach Anspruch 1 ist überall da angebracht, wo Einrichtungen zur Drehrichtungsumkehr der Scheiben zu kostspielig sind. Von besonderem Vorteil ist dabei die Ausführung nach Anspruch 3, bei der lediglich die Andrückeinrichtung bewegt zu werden braucht. Die Lagerung der Scheiben auf Schwenkhebeln nach Anspruch 4 bietet darüber hinaus den Vorteil, dass nicht nur die   S-    Z/-Umstellung, sondern auch die Einstellung der Zwirnparameter gut möglich ist.



   Die Lösung nach Anspruch 5 bietet sich insbesondere dann an, wenn ein schnelles Umschalten von   S-    auf Z-Zwirn bzw.



  umgekehrt wünschenswert ist. Es lassen sich mit dieser Einrichtung auch Effektgarne herstellen, wenn durch eine Steuereinrichtung die obere und die untere Andrückeinrichtung wechselweise in Betrieb gesetzt werden und hierdurch am laufenden Faden ein wechselnder Zwirn in gleichen oder ungleichen Abständen erzeugt wird.



   Auch die Lösungen nach den Ansprüchen 6 und 7 bieten den besonderen Vorteil, dass sie auf jede zusätzliche Einrichtung zur Umstellung der Zwirnrichtung verzichten. Es kann zwar vorgesehen werden, dass eine oder beide Scheibenlagerungen axial verschiebbar sind. Insbesondere bei Verwendung von flexiblen, biegeweichen Scheiben ist dies jedoch nicht erforderlich. Die Scheiben können in diesem Fall in ihrer axialen Reihenfolge einfach vertauscht werden.



   Die Lösung nach den Ansprüchen 8 bis 12 zeichnet sich durch technische Einfachheit aus, insbesondere, wenn - wie nach Anspruch 10 vorgeschlagen - jede der Scheiben durch je einen Wirtel angetrieben wird, wobei die Wirtel an unterschiedlichen Seiten eines Tangentialriemens anliegen.



   Die Lösung nach den Ansprüchen 11 und 12 ist demgegen über technisch anspruchsvoller, zeichnet sich aber auch dadurch aus, dass sie für einen weiten Bereich von Betriebsparametern verwendbar ist, da der Axialabstand der Scheiben relativ zueinander in einem weiten Bereich und gut reproduzierbar einstellbar ist.



   Die Ansprüche 13 bis 20 zeigen eine Lösung des Problems der Drehrichtungsumkehr auf, wenn der Friktionsfalschdraller durch einen gemeinsamen Hauptwirtel mittels eines in der Maschine mit ständig gleichbleibender Richtung umlaufenden Tangentialriemens angetrieben wird. Anspruch 13 zeichnet sich dadurch aus, dass der Fadenlauf auch bei Drehrichtungsumkehr nicht verändert wird. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Änderung des Fadenlaufs auch eine Änderung der Zwirngebung und damit der Kräuselung bewirkt. Die sich bei dieser Lösung ergebenden getrieblichen Probleme sind durch die Ansprüche 14 bis 18 derart gelöst, dass jede Änderung der Betriebsbedingungen einschliesslich der Umstellung der   Zwirnrichtung    möglich ist, ohne dass hierdurch die getriebliche Verbindung innerhalb des Friktionsfalschdrallers geändert werden muss.

  Insbesondere kann nach dieser Lösung die Riemenspannung des zur Übertragung des Drehmomentes dienenden Treibriemens konstant gehalten werden, so dass keine Änderung des Schlupfes der getrieblichen Verbindung eintritt.



   Die Ansprüche 21 bis 24 zeigen ebenfalls vorteilhafte Möglichkeiten für die Drehrichtungsumkehr des Friktionsfalschdrallers auf. Bei dieser Lösung erfolgt die Drehrichtungsumkehr ohne Eingriff in den Friktionsfalschdraller allein dadurch, dass der Friktionsfalschdraller um   1800    gedreht wird.



   Wie bereits ausgeführt, ist der bekannte Friktionsfalschdral   ler    auch bei einem Fadenlauf zu verwenden, der parallel zur Verbindungslinie durch die Mittelpunkte der Scheiben liegt.



   Die für diesen Fadenlauf nach Anspruch 25 angegebene Lösung zur Umstellung der Zwirnrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass keine   voaichtungsmässigen    Veränderungen des Falschdrallers erforderlich sind.



   Die Lösung nach den Ansprüchen 26 und 27 entspricht in ihren Vorteilen der Lösung nach den Ansprüchen 6 und 7.



   Die Umstellmöglichkeiten, die in den Ansprüchen 28 bis 32 angegeben sind, zeichnen sich ebenfalls durch ihre technische Einfachheit aus und machen schwierige Einstellarbeiten zur Umstellung der   Zwirnrichtung    unnötig.



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 die stark schematisierte Funktionsskizze eines Friktionsfalschdrallers senkrecht zur den Rotationsachsen der Scheiben gemeinsamen Axialebene;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Falschdrallvorrichtung;
Fig. 3a die Seitenansicht eines Friktionsfalschdrallers zur Erzeugung von   Zwirn;   
Fig. 3b die Seitenansicht des Friktionsfalschdrallers gemäss Fig. 3a zur Erzeugung von Z-Zwirn;
Fig. 4 den Schnitt durch einen Friktionsfalschdraller mit auf Schwenkhebeln gelagerten Scheibenlagern;
Fig. 5 einen Friktionsfalschdraller mit zwei starren Scheiben, von denen eine kardanisch schwenkbar ist und auf ihrer Rückseite eine Andrückeinrichtung aufweist;
Fig. 6a die schematische Seitenansicht eines Friktionsfalschdrallers mit Fadenlauf senkrecht zu der beiden Scheibenachsen gemeinsamen Axialebene;

  ;
Fig. 6b den Friktionsfalschdraller mit Fadenlauf parallel zur den Scheibenachsen gemeinsamen Axialebene;
Fig. 7 den Schnitt durch eine Vorrichtung gemäss dem Schema in Fig. 6a;
Fig. 8 den Teilschnitt durch eine Andrückeinrichtung mit Eingangsfadenführer;
Fig. 9a, 9b, 10 verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit S-/Z-Umstellung;
Fig. 11 die schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig.l2 das Schema eines weiteren erfindungsgemässen Friktionsfalschdrallers;
Fig. 13 die schematisierte Ansicht einer Falschdralltexturiermaschine mit Friktionsfalschdrallern nach   Fig.12;   
Fig. 14, 15 zwei Darstellungen eines erfindungsgemässen Falschdrallaggregates, jeweils für   S-    und Z-Drallgebung;
Fig. 16 die Seitenansicht des Friktionsfalschdrallers gemäss Fig. 14; 

  ;
Fig. 17 eine Modifikation des Antriebs der Falschdrallscheiben;
Fig. 18 eine schematisierte Darstellung der im   Andrückbe-    reich wirksamen Kräfte, Momente und Geschwindigkeiten;  
Fig. 19 eine schematische Darstellung eines Fadenstücks in gezwirntem Zustand;
Fig. 20 ein aus Erfahrungswerten gebildetes Einstellungsdiagramm;
Fig. 21 eine perspektivische Prinzipskizze des Antriebs eines erfindungsgemässen Friktionsfalschdrallers;
Fig. 22a, 22b zwei Seitenansichten eines erfindungsgemässen, einmal für die Erzeugung von S-Drall und einmal für die Erzeugung von Z-Drall eingestellten Friktionsfalschdrallaggregates;
Fig. 23 die schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Falschdrallers mit einer weiteren Möglichkeit zur Umstellung der Zwirnrichtung;
Fig. 24 die Ansicht des Friktionsfalschdrallers gemäss Fig.



  23 von unten;
Fig. 25 die Darstellung des Friktionsfalschdrallaggregates gemäss Fig. 23 mit zur Änderung der Zwirnrichtung umgesteckten Scheiben;
Fig. 26 die Ansicht des Friktionsfalschdrallers gemäss Fig.



  25 von unten;
Fig. 27 die Darstellung eines erfindungsgemässen Friktionsfalschdrallers mit zwei flexiblen, jeweils eine zugehörige Andrückeinrichtung aufweisenden Scheiben.



   Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Friktionsfalschdral   ler    weist als Arbeitsflächen zwei Scheiben 1 und 2 auf, von denen die Scheibe 1 starr und die Scheibe 2 flexibel und biegeweich ist. Die Scheiben 1 und 2 sind mit ihren Wellen 3 und 4 in Lagerungen 5 und 6 gelagert und durch hier nicht näher dargestellte Antriebe über Riemenscheiben 27 und 28 angetrieben.



  Die starre Scheibe 1 besitzt einen Reibbelag 26, welcher beispielsweise aus Gummi, Vulkollan, einem verschleissfesten Metall, einer sogenannten Plasma- oder einer Keramikbeschichtung, einer Nickel-Diamant-Beschichtung oher ähnlichem Material bestehen kann, das einerseits eine griffige, andererseits jedoch eine verschleissfeste Oberfläche bildet.



   Die weiche Scheibe 2 besteht aus einem Material, das zwar die auftretenden Zentrifugalkräfte aufnehmen kann, jedoch leicht biegbar und beulbar ist. Sie kann etwa eine Gummischeibe von ca. 0,5 bis 2 mm Dicke sein, die zur Erhöhung der Zugfestigkeit eine Kordfadeneinlage aufweist. Verwendbar ist aber auch beispielsweise eine flexible Federstahlscheibe von weniger als beispielsweise 1 mm Dicke, die mit einem ringförmigen Reibbelag versehen ist.



   An einem nicht dargestellten stillstehenden Teil der Falschdralleinrichtung bzw. des Maschinengestells der Texturiermaschine ist an jeder Texturierstelle eine Andrückeinrichtung 10 ggf.   Iösbar,    aber jedenfalls derart befestigt, dass sie mit ihrer Druckfläche 7 auf die   Rückseite - d.h.    auf die der starren Scheibe 1 abgewandte Seite der weichen Scheibe 2 - presst und diese gegen den Faden 14 hin ausbeult. Dieser wird hierdurch zwischen der weichen Scheibe 2 und der ringförmigen Reibfläche 26 der starren Scheibe 1 eingeklemmt. Die Andrückeinrichtung 10 besteht aus einem Zylinder 9 und einem darin beweglichen Kolben 8, welcher auf seiner der weichen Scheibe 2 zugewandten Druckfläche 7 eine Ausnehmung 13 besitzt.

  Die Andrückeinrichtung 10 wird mit Druckluft betrieben, die über eine Druckluftleitung 11 in den Zylinder 9 eintritt und nicht nur den   Kolben    8 in Richtung auf die weiche Scheibe 2 drückt, sondern auch durch den Luftkanal 12 und die Ausnehmung 13 zur rückseitigen Oberfläche der biegeweichen Scheibe 2 gelangt, wodurch zwischen der Druckfläche 7 und der Scheibe 2 ein Druckluftpolster mit Schmierwirkung entsteht.



   In Fig. 1 wird der Faden 14 mit der Laufrichtung 33 dem Friktionsfalschdraller durch den Eingangsfadenführer 22   senk-    recht zu der Ebene geführt, in der beide Rotationsachsen 3 und 4 der Scheiben 1 und 2 liegen. Die grösste Erstreckung der länglichen, beispielsweise oval ausgebildeten Druckfläche 7 der Andrückeinrichtung 10 verläuft in Fadenlaufrichtung.



   Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Lagerungen 5 und 6 verstellbar, während die Andrückeinrichtung 10 ortsfest ist. Die Lagerungen 5 und 6 besitzen Führungen, mit denen sie auf den symmetrisch zum Fadenlauf ortsfest angeordneten, vorzugsweise rechteckigen Führungsstangen 15 und 16 verschiebbar sind. Zum Feststellen dienen die Schrauben 17 und 18. Auf diese Weise sind die Scheiben 1 und 2 jeweils zwischen den Extrempositionen 29 und 30 verschiebbar. Durch die Anschläge 31 und 32 sind die Verschiebewege der Scheiben 1 und 2 begrenzt. Die Festlegung erfolgt vorzugsweise so, dass beide Wellen 3, 4 gleichen Abstand zur Fadenlinie 14 haben.



   Die Führungsstangen 15 und 16 sind jeweils parallel zu den Tangenten 36 bzw. 37 an die Kreislinien der Scheiben 1 bzw. 2, auf denen der Fadenklemmpunkt liegt, ausgerichtet, welche die starre Scheibe 1 und die biegeweiche Scheibe 2 in den mittleren Betriebspositionen 34 bzw. 35 im Bereich der Fadenklemmung (Position 7) aufweist. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich mit technisch ausreichender Genauigkeit die Umfangsgeschwindigkeiten der Scheiben 1 und 2 im Andrückbereich beim Verschieben der Lagerungen 5, 6 nur unwesentlich ändern.



   Zwischen den extremen Positionen 29 und 30 der Scheibenachsen kann jede Zwischenstellung gewählt werden. Wesentlich ist lediglich, dass die Abstände beider Scheibenachsen von der Fadenlauflinie 14 wenigstens annähernd gleich sind. Die Wahl des jeweiligen Abstandes ergibt sich dabei aus den im weiteren dargestellten Beziehungen zwischen Fadengeschwindigkeit und Scheibenumfangsgeschwindigkeit im Bereich der Fadenklemmung.



   Die Drehrichtung der Scheiben 1, 2 ist durch die Pfeile 23 gekennzeichnet.



   Die Figuren 3a und 3b zeigen Seitenansichten eines erfindungsgemässen Falschdrallers. Fig. 4 ist ein Schnitt gemäss Fig.



  3a. In der Stellung der Friktionsscheiben 1 und 2 nach Fig. 3a und 4 wird ein S-Zwirn und in der Stellung der Friktionsscheiben 1 und 2 nach Fig. 3b ein Z-Zwirn erzeugt. Das Aggregat besteht aus dem Hauptgestell 38, dessen U-förmiger Querschnitt aus Fig. 4 ersichtlich ist. In der einen Flanke des Hauptgestells 38 ist die Andrückeinrichtung 10 gelagert.



   Konzentrisch zur Mittelachse 39 der Andrückeinrichtung 10 sind die Schwenkhebel 40 und 41 in den U-förmigen Flanken des Hauptgestells 38 schwenkbar und mittels der Muttern 42 und 43 feststellbar eingesetzt. In den Enden der Schwenkhebel befinden sich die Lager 5 und 6 für die Scheiben 1 und 2.



   Der Antrieb des Friktionsfalschdrallers geschieht durch den Tangentialriemen 45, der sich in Maschinenlängsrichtung erstreckt und mit konstanter Geschwindigkeit und gleichbleibender Antriebsrichtung umläuft. Die Hauptwirtel 44 aller Falschdraller einer Texturiermaschine bzw. einer Maschinenseite liegen am Tangentialriemen 45 an. Ein Endlosriemen 48 umschlingt die Hauptriemenscheibe 47 mit einem Umschlingungswinkel von ca.   180    und umgreift sodann ebenfalls mit einem Umschlingungswinkel von ca.   180     mit seinem einen Riementrum 49 die Riemenscheibe 50 der Friktionsscheibe 2 und mit seinem anderen Riementrum 51 die Riemenscheibe 52 der Friktionsscheibe 1, worauf er zu der frei drehbaren Spannrolle 53 läuft, die er ebenfalls mit dem anderen geschlossenen Ende mit einem Umschlingungswinkel von ca.   180    umschlingt. 

  Die Lagerung 54 der Spannrolle 53 ist in Spannrichtung 56 bewegbar und wird durch eine Druckfeder 55 belastet. Die Druckfeder 55 ist am Hauptgestell 38 an einem Bolzen 57 abgestützt.



   Das Wirtelgestell 46 ist mit einem Anschlussstück 58 auf einer Führungsebene 59 des Hauptgestells 38 in zwei Positionen 60 und 61 montiert. Das Wirtelgestell 46 ist mit dem Anschlussstück 58 durch eine sogenannte Parallelfeder 62 verbunden.



  Diese Feder besteht aus zwei parallelen Federblättern 63, die an ihren Enden fest in gemeinsamen Endstücken eingespannt sind, so dass bei Auslenkung der Federblätter 63 ihre Enden eine   Parallelbewegung durchführen. Der Hebel 64 ist im Hauptgestell 48 im Schwenkpunkt 65 schwenkbar gelagert. Er gleitet mit dem Bolzen 66 auf einem Gleitstück 67, auf welchem die Raststellung durch eine Kerbe 68 festgelegt ist. In der in Fig. 3a gezeigten Stellung wird der Hauptwirtel 44 durch die Kraft der Parallel feder 62 gegen den Tangentialriemen 45 gedrückt.



  Wenn der Bolzen 66 in die Raste 68 einrastet, wird der Hauptwirtel 44 vom Tangentialriemen 45 abgehoben.



   Für die in Fig. 3b gezeigte Position 61 des   Anschlussstücks    58 besitzt das Wirtelgestell ein weiteres Gleitstück 69 mit Raste 70. Zum Abheben des Hauptwirtels 44 vom Tangentialriemen 45 wird der Bolzen 66 in das mit dem Gleitstück   69.    zusammenwirkende Auge am Hebel 64 gesteckt und in die Rastkerbe 70 eingelegt. Zur Konstanthaltung der Riemenspannung kann beim Umstellen des Wirtelgestells von der Position 60 zur Position 61 und umgekehrt der Einhängepunkt der Druckfeder 55 ebenfalls verändert werden, indem der Bolzen 57 aus dem im Hauptgestell 38 befindlichen Auge 71 in das Auge 72 bzw. umgekehrt umgesetzt wird.



   Die Druckfeder 55 besitzt eine sehr flache Kennlinie, so dass die von ihr ausgeübte Kraft in den durch den Betrieb vorgegebenen Grenzen praktisch unabhängig vom Federweg ist.



   Der vorhergehend beschriebene Friktionsfalschdraller funktioniert wie folgt:
Der Faden 14 erhält in der Stellung der Fig. 3a einen   S-    Zwirn. Der durch die Andrückeinrichtung 10 bestimmte Zwirnpunkt, im welchem der Faden 14 in kraftschlüssigem Kontakt zwischen den Scheiben 1, 2 gehalten wird, bleibt zwar ortsfest, ist relativ zu den Scheiben jedoch dadurch verstellbar, dass die Stellung der Schwenkhebel 40 und 41 zueinander verändert wird. Zu diesem Zweck sind am Hauptgestell 38 sogenannte Winkelstähle vorgesehen, die sich zeichnerisch nicht gut darstellen lassen.



   Zur Umstellung der Zwirnrichtung auf Z-Zwirn wird die aus Fig. 3b ersichtliche Lagerveränderung dergestalt durchgeführt, dass Scheibe 2 nunmehr rechts und Scheibe 1 links vom Fadenlauf 14 liegt. Gleichzeitig wird der Hauptwirtel 44 aus der in Fig. 3a gezeigten Position links des Tangentialriemens 45 in die in Fig. 3b dargestellte Position rechts des Tangentialriemens 45 gebracht. Die Umsetzung des Hauptwirtels 44 erfolgt dadurch, dass das Anschlussstück 58 (Fig. 3a) aus der   Position 60    in die Position 61 umgesetzt wird. Zum Abheben des Hauptwirtels 44 vom Tangentialriemen 45 wird der Bolzen 66 im Handhebel 64 aus dem einen Auge in dasjenige gesetzt, welches mit dem Gleitstück 67 mit Raste 68 bzw. dem Gleitstück 69 mit Raste 70 zusammenwirkt.



   Die Versetzung des Hauptwirtels 44 bewirkt eine Umkehrung der Laufrichtung des Endlosriemens 48 aus Richtung 73 in Richtung 74 bzw. umgekehrt, wodurch sich auch die Drehrichtung 23 der Scheiben 1 und 2 ändert. Zur Aufrechterhaltung der Riemenspannung wird gleichzeitig der Bolzen 57 der Druckfeder 55 aus dem Auge 71 in das Auge 72 versetzt.



   Der Friktionsfalschdraller nach Fig. 5 besteht aus zwei Scheiben 1 und 2; beide Scheiben sind biegesteif und weisen je einen ringförmigen Reibbelag 26 auf. Die Besonderheit besteht darin, dass die Scheibe 2 mit ihrer Welle 3 kardanisch schwenkbar und federnd jedoch drehfest verbunden ist. Die kardanische Lagerung der Scheibe 2 geschieht im dargestellten Ausführungsbeispiel über Verzahnungen 113, 114 an der Welle 3 und an der Scheibe 2. Der federnden Abstützung dienen eine fest mit der Welle 3 verbundene Anschlagscheibe 115 und die Federn 116.



  Die Scheibe 2 wird im Bereich der Überdeckung 106 der Reibbeläge 26 durch die Andrückeinrichtung 117 gegen die Scheibe 1 bzw. den zwischen beiden Scheiben 1 und 2 laufenden Faden 14 gedrückt. Durch die dabei verursachte Neigung der Scheibe 2 gegenüber der Normalebene für die Drehachse 3 vergrössert sich gleichzeitig im Bereich der Überdeckung 107 der freie Spalt, so dass der Faden 14 in diesem Bereich frei durchlaufen kann. Bei entsprechender Gestaltung der federnden Abstützung kann auf die Anordnung einer Andrückeinrichtung verzichtet werden. Desgleichen ist eine Andrückeinrichtung nicht erforderlich, wenn eine der beiden Scheiben 1, 2 aus einem flexiblen, federnden Material, etwa einer dünnen Stahlscheibe besteht, und ihre Achse gegenüber der Achse der anderen Scheibe leicht verschränkt ist.



   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird der Kolben 8 der Andrückeinrichtung 117 anstatt durch Druckluft durch die Kraft einer Feder 21 beaufschlagt.



   Durch die in Fig. 5 dargestellte Ausbildung des erfindungsgemässen Friktionsfalschdrallers gelingt es, auch Fäden hohen Titers mit sehr hohen Drehungen falschzuzwirnen und auf diese Weise eine starke Einkräuselung zu erzielen.



   Die Figuren 6a und 6b zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Einstellmöglichkeiten der beiden Scheiben 1 und 2 und der Andrückeinrichtung 10. In Fig. 6a läuft der Fadenl4 durch den Eingangsfadenführer 22 senkrecht zu der den beiden Achsen der Scheiben 1 und 2 gemeinsamen Ebene durch den Friktionsfalschdraller. Demgegenüber zeigt Fig. 6b zwei Möglichkeiten für die Führung des Fadens 14 parallel zur durch die beiden Drehachsen gehenden Ebene. Wie in der Figur angedeutet, ergibt sich dabei die Führung des Fadens 14 links von der durch die beiden Achsen bestimmten Ebene S-Drall und die Führung rechts von der Ebene Z-Drall.

  Bei der in den Figuren 6a und 6b dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind sowohl die Lagerungen 5 und 6 der Scheibenachsen 3 und 4 als auch die Andrückeinrichtung 10 verstellbar, wie dies in der Fig. 6a bzw. 6b schematisch dargestellt ist.



  Hierzu besitzen die Lagerungen 5 und 6 Führungen, mit welchen sie auf den parallelen Führungsstangen 15 und 16 verschiebbar sind. Der Feststellung dienen die Schrauben 17 und 18. Die Scheiben 1 und 2 sind zwischen den in den Figuren 6a und 6b dargestellten Extrempositionen 29 und 30 bzw. 229 und: 230, die Andrückeinrichtung 10 zwischen den Extremstellungen 224.1 und 225.1 sowie 224.2 und 225.2 verschiebbar.



   In Fig. 6a entspricht die Position 224.1 und 225.1 der Andrückeinrichtung 10 der Scheibenposition 29 bzw. 229, die Positionen 224.2 und 225.2 der Andrückeinrichtung 10 der Scheibenposition 30 bzw. 230. Bei entgegengesetzter Drehrichtung 23 der Scheiben 1 und 2 wird in den Positionen 224 der Andrückeinrichtung 10 ein Z-Zwirn und in den Positionen 225 der Andrückeinrichtung 10 ein S-Zwirn in den zulaufenden Faden 14 eingebracht. Die Verschiebung zwischen den Extrempositionen 224.1 und 224.2 bzw. den Positionen 225.1 und 225.2 erfolgt, wenn das Verhältnis zwischen Drallgebung und Förderung verändert werden soll. Zwischen den beschriebenen Extrempositionen kann jede beliebige Einstellung gewählt werden; es soll nur Symmetrie zum Fadenlauf 14 gewahrt bleiben.



   Es wurde gefunden, dass der Abstand der Fadenführer und insbesondere des Eingangsfadenführers 22 vom Drallpunkt, d.h. vom Punkt, in welchem das Torsionsmoment aufgebracht wird, erheblichen Einfluss auf die Zwirngebung eines Friktionsfalschdrallers ausübt. Dieser Drallpunkt ist beim erfindungsgemässen Friktionsfalschdraller definiert durch die Lage der Andrückeinrichtung 10. Um konstanten Abstand zu gewährleisten, sind Eingangsfadenführer 22 und Andrückeinrichtung 10 durch eine Stange 221 mechanisch miteinander verbunden (s. Fig. 8, die sich auf einen Friktionsfalschdraller mit dem in Fig. 6a gezeigten Fadenlauf 14 bezieht). Die Länge der Stange 221 ist derart bemessen, dass der Fadenführer 22 auch in der unteren Position 225.1 der Andrückeinrichtung 10 noch genügend Abstand von den Scheiben 1, 2 hat.

 

   Wie sich aus Fig. 6b ergibt, kann bei der hier dargestellten Anordnung des Fadenlaufs 14 im Verhältnis zu den Scheiben 1, 2 entweder   S-    oder Z-Zwirn aufgebracht werden. Die Zwirnrichtung wird dadurch umgekehrt, dass der Eingangsfadenführer 22 und damit der Faden 14 aus der linken Position in die  rechte bzw. umgekehrt verlegt und gleichzeitig die Drehrichtung der Scheiben umgekehrt wird.



   Fig. 7 zeigt Einrichtungen, die eine Synchronisation der Ver   stellbewegungen    für die Lagerungen 5 und 6 und die Andrückeinrichtung 10 ermöglichen. Hierzu ist jede der Lagerungen 5 und 6 mit der Andrückeinrichtung 10 durch den Hebel 267 bzw. 268 gelenkig verbunden. Durch Bewegung eines der beweglichen Teile (Lagerung oder Andrückeinrichtung) werden auch die anderen beweglichen Teile verstellt und festgelegt.



   Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Friktionsfalschdrallers nach den Figuren 9a, 9b und 10 zeigt ebenfalls eine starre Scheibe 1, eine biegeweiche Scheibe 2, gelagert auf den Wellen 3 und 4 in Lagerungen 5 und 6. Die Andrückeinrichtung 10 wirkt mit ihrem im Zylinder 9 beweglichen Kolben 8 mit einer Druckfläche 7 auf die Rückseite der weichen Scheibe 2 ein. Bei diesem Ausführungsbeispiel läuft der Faden 14 senkrecht zu der durch die Rotationsachse verlaufenden Axialebene 259, wobei auch hier nicht ausgeschlossen sein soll, dass die Rotationsachsen derart leicht verschränkt gegeneinander ausgerichtet sind, dass die Scheiben 1 und 2 im Bereich der Druckfläche 7 ihren geringsten Abstand haben. Die Lagerungen 5 und 6 der beiden Scheiben 1 und 2 sind auf Geradführungen 235 und 236 verstellbar und durch die Feststellschrauben 237 und 238 arretierbar.

  Verstellspindeln 243 und 244, welche durch die Riemenscheiben 248 und 249 sowie einen entsprechenden Riemen getrieblich miteinander verbunden sind und mit Hilfe eines Schraubenschlüssels am Schraubenkopf 245 gedreht werden können, dienen der Verstellung. Die Gewinde der Spindeln 243, 244 zeigen gleiche, jedoch entgegengesetzt gerichtete Steigungen, so dass die Lagerungen 5 und 6 bei der synchronisierten Drehung der Verstellspindeln 243 und 244 in den Gegengewindestücken 246 und 247 gleich grosse, jedoch entgegengesetzt gerichtete Bewegungen ausführen.



   Hierbei gleitet die Andrückeinrichtung 10 auf der zur Welle 4 konzentrischen kreisbogenförmigen Führungskulisse 242, wobei ihre Trageinrichtung 240 in der Führung 239 gerade geführt und durch Feder 241 gegen die Kulisse 242 gedrückt wird. Hierdurch nimmt die Andrückeinrichtung 10 in Abhängigkeit vom Achsabstand der Scheiben 1, 2 eine durch die Form der Führungskulisse 242 vorgegebene Position automatisch ein.



   Durch die beschriebene Verstellmöglichkeit der beiden Lagerungen 5 und 6 mit den Scheiben 1 und 2 erfolgt eine Veränderung des Verhältnisses von Zwirnwirkung zu Förderwirkung des Friktionsfalschdrallers auf den Faden 14. Dabei wird in der Stellung des Friktionsfalschdrallers nach Fig. 9b bei Fadenlaufrichtung 33 und Scheibendrehrichtung 23 ein S-Zwirn in den Faden gegeben.



   Der dargestellte Friktionsfalschdraller ist zur Umstellung der Zwirnrichtung um den Schwenkbolzen 260 um   1800    schwenkbar und mittels Schraube 261 in den Löchern 265 gegenüber dem Maschinengestell feststellbar. Die der Z-Zwirnung dienende Schwenkposition des Friktionsfalschdrallers ist in Fig.



  9a dargestellt. Durch die nachfolgende Beschreibung wird die S-/Z-Umstellung erläutert:
Der Friktionsfalschdraller wird mittels des Tangentialriemens 45 durch den Hauptwirtel 44 angetrieben, wobei der Hauptwirtel 44 im Gestell des Friktionsfalschdrallers gelagert ist. Die Drehung wird durch Transmission 252 auf die Zwischenwelle 253 mit Hilfe der Riemenscheibe 258 übertragen.



  Ein Endlosriemen 254 läuft zwischen Riemenscheibe 258, Antriebsscheibe 255 für die weiche Scheibe 2, Umlenkrolle 256 und Antriebsscheibe 257 für die starre Scheibe 1. Die Umlenkrolle 256 ist in einer Lagerung 262 gelagert, welche auf Geradführung 263 durch Schraube 264 verstellbar und zur Spannung des Riemens 254 einstellbar ist. Die Bewegungsrichtung des Tangentialriemens 45 wird bei Umstellung von   S-    auf Z-Zwirnung und umgekehrt nicht geändert. In Fig. 9a und 9b ist die Bewegungsrichtung des Tangentialriemens 45 aus der Bildebene heraus. Es ergeben sich sodann die eingezeichneten Bewegungsrichtungen 269, 270 und 271 der Riemen 252 und 254 sowie die eingezeichneten Drehrichtungen 23 der Scheiben 1 und 2.



   Das schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel nach Fig.



  11 weist die Scheiben 1 und 2 mit den Lagerungen 5 und 6 sowie die Andrückeinrichtung 10 auf. Die Lagerung 5 ist im Friktionsfalschdraller fest, während das Lager 6 auf der Geradführung 236 verstellbar ist. Bezüglich der Ausführung der Geradführung 236 wird auf die anderen Ausführungsbeispiele verwiesen. Die Andrückeinrichtung 10 ist mit dem Lager 5 durch den beidseits angelenkten Hebel 267 und mit dem Lager 6 durch den beidseits angelenkten Hebel 268 verbunden. Durch Verstellung und Positionierung des Lagers 6 wird damit gleichzeitig die Andrückeinrichtung 10 in die für sie vorgegebene Position gebracht. Dem Auslenken der Hebel 267 und 268 können beliebige, an den Lagern 5 und 6 bzw. in deren Bereich angebrachte Schwenkbolzen oder aber auch die Wellen 3 und 4 der Friktionsscheiben 1 und 2 dienen.



   Eine weitere besondere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung wird in den Figuren 12 bis 17 dargestellt.



  Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen rotieren die beiden Scheiben 1 und 2 hier in der gleichen Drehrichtung 306 bzw. 307 und 348 bzw. 349. Die Fadenführung verläuft parallel zur den beiden Scheibenachsen 3 und 4 gemeinsamen Axialebene. Der Faden ist mit 311, die Fadenlaufrichtung mit 325 bezeichnet. Die beiden Scheiben werden durch einen Riemen 308 angetrieben, welcher durch die von der Feder 309 gespannte Spannrolle 310 gespannt wird. Der Abstand zwischen den Wellen 3 und 4 ist durch Verschiebung der Scheiben 1 in Richtung des Pfeiles 305 verstellbar. Die Andrückeinrichtung 322 ist in Richtung des Pfeiles 326 verschiebbar.



   Während Fig. 12 schematisch eine einfachere Ausführungsform zeigt, bei der die Umstellung von   S-    auf Z-Zwirnung entsprechend der in Verbindung mit Fig. 6b beschriebenen Arbeitsweise erfolgen kann, werden in den Figuren 14 bis 17 Ausführungsformen wiedergegeben, die eine verhältnismässig einfache Umstellung der Vorrichtung beim Übergang von einer Zwirnrichtung zur anderen erlauben.



   Dabei zeigen die Figuren 14 bis 16 dieselbe Konstruktion.



  Fig. 14 ist so eingestellt, dass ein S-Drall entsteht, Fig. 15 derart, dass ein Z-Drall entsteht. Fig. 16 zeigt einen teilweisen Schnitt durch die Vorrichtung entsprechend Fig. 14. Die Scheiben 1, 2 des Friktionsfalschdrallers sind hier mit individuellen Antriebswellen 330, 331 im Lagergehäuse 332 bzw. 333 an jeweils einer gemeinsamen Tragplatte 334 in Wälzlagern gelagert.



  Die Tragplatte 334 ist auf einem aus der Falschdrallkräuselmaschine hervorkragenden, mit der Maschine fest verbundenen Drehzapfen 335 schwenkbar befestigt. Die Scheibe 2 ist aus einem biegeweichen Werkstoff hergestellt und wird auf ihrer Rückseite durch die Andrückeinrichtung 322 örtlich gegen die Stirnfläche der Scheibe 1 bzw. den zwischen den Scheiben 1 und 2 eingeklemmten Faden 311 angedrückt. Die Scheibe 1 ist aus einem biegesteifen oder im wesentlichen unnachgiebigen Werkstoff hergestellt und weist auf ihrer stirnseitigen Arbeitsfläche einen Reibbelag 319 auf.

 

   Die über die Tragplatte 334 nach hinten auskragenden Antriebswellen 330 und 331 tragen jeweils eine Zahnriemenscheibe 336 bzw. 337 und sind an ihren Enden als Antriebswirtel 338 und 339 ausgebildet, welche nach nach Schwenkstellung der Tragplatte 334 alternativ gegen einen endlosen Tangentialriemen 340 angepresst werden, der in einer Horizontalebene der Texturiermaschine in Pfeilrichtung 341 umläuft. Ein mit der Maschine fest verbundener Arretierbolzen 342 dient der Festlegung der Tragplatte 334 während des Betriebes. In einer einfachen Ausführungsform kann es sich dabei um eine Klemmoder Schraubverbindung handeln.



   Der vom Tangentialriemen 340 angetriebene Wirtel 338 bzw. 339 treibt die andere Antriebswelle 330 bzw. 331 durch  einen beide Antriebswellen 330, 331 der Scheiben 1 uns 2 verbindenden Zahnriemen 343 oder ähnliche Kraftübertragungsmittel an, die einen   schlupflosen    und damit synchronen Antrieb gewährleisten.



   Fig. 17 zeigt eine - gegenüber der vorher beschriebenen abgewandelte Form, welche die Veränderung des Achsabstandes der beiden Scheiben 1 und 2 ermöglicht. Hier umschlingt der Zahnriemen 343 zusätzlich zu den beiden Zahnriemenscheiben 336 und 337 noch die in Pfeilrichtung 345 verschiebbare Spannrolle 344, die zur Verstellung des Achsabstandes zwischen den beiden Scheiben 1 und 2 in Pfeilrichtung 305 dient. Die Spannrolle 344 ist ebenfalls an der Tragplatte 334 gelagert und in einem Führungsschlitz 346 bewegbar und feststellbar.

  Die in einer Trageinrichtung 347 befestigte Andrückeinrichtung 322 kann in einer nicht dargestellten Führung relativ zum Maschinenrahmen verstellt werden und wird üblicherweise so justiert, dass sie im Zwickel der sich überdeckenden Scheiben 1 und 2 im Bereich des Fadenlaufs 311 angeordnet ist und von der Rückseite gegen die flexible Scheibe 2 drückt; sie ist ähnlich, wie in Fig. 6a dargestellt, verschiebbar, so dass auch hier das Verhältnis von Förderwirkung zu Drallwirkung der Scheiben 1 und 2 beeinflusst werden kann.

  Bei dem erfindungsgemässen Falschdraller nach den Figuren 14 bis 16 erfolgt die S-/Z-Umstellung durch eine Verschwenkung der Tragplatte 334 um den Drehzapfen 335 um   1800.    Dadurch wird bei Beibehaltung der Drehrichtung 348 bzw. 349 für die Scheiben 1 und 2 und der Lage der Andrückeinrichtung 322 die Stellung der Scheiben relativ zur Andrückeinrichtung vertauscht, wodurch die Richtung der auf den Faden 311 einwirkenden Kräfte umgekehrt wird und eine Änderung der   Drallrichtung    erfolgt.



   In Fig. 13 sind drei nebeneinanderliegende Bearbeitungsstellen einer Texturiermaschine schematisch dargestellt, bei der mehrere   Falschdraliaggregate    gemäss Fig. 12 so eingebaut sind, dass die gemeinsamen Achsen 316 und 317 entlang der Texturiermaschine laufen. Zur Veränderung des Verhältnisses von   Drallwirkung    zu Förderwirkung ist dabei der Abstand zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Wellen 316 und 317 in Richtung des Pfeiles 305 veränderbar, wozu entweder eine oder auch beide Wellen 316, 317 verschiebbar sind.



   Bei Verwendung der Falschdrallaggregate nach den Figuren 14 bis 17 ist ein derartiger Betrieb nicht möglich, da die Scheibenachsen hierbei senkrecht zur Maschinenfront angeordnet sind.



   Fig. 18 zeigt ein Schema, mit dessen Hilfe die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Friktionsfalschdraller erläutert werden soll. Zunächst wird jedoch noch einmal auf die Fig. 6a verwiesen. In dieser ist zwischen den Punkten 229 links, 29 rechts und 224.1 ein gleichschenkliges Dreieck mit den beiden Fusswinkeln   oe    eingezeichnet. Der Fusswinkel   CL    soll dabei bevorzugt gleich dem Drallwinkel des Fadens 14 im gezwirnten Zustand sein, wozu auf Fig. 19 verwiesen wird. Im allgemeinen ergeben sich sehr gute Betriebszustände dann, wenn diese Winkel   or    jeweils einen Wert zwischen etwa   50     und   65"    annehmen.

  Da der Faden 14 im gezwirnten Zustand eine Verkürzung seiner Länge und eine Vergrösserung seines Durchmessers erfährt, ist der Winkel im gezwirnten Zustand kleiner als der sich aus der eingestellten Fadengeschwindigkeit, der Drehungszahl und dem Durchmesser des Fadens 14 rechnerisch ergebende Drallwinkel.



  In Fig. 20 sind in einem Diagramm Erfahrungswerte für die Einstellungen des Fusswinkels   ol    in Abhängigkeit vom Fadentiter und der gewünschten Zwirnung, hier ausgedrückt als Anzahl der Zwirndrehungen pro m Fadenlänge (TPM) angegeben.



   Mit Hilfe der Fig. 18 soll nun die erfindungsgemässe Voraussetzung für eine schlupffreie oder mit vorgegebenem Schlupf erfolgende Förderung und Zwirnung des Fadens 14 sowie die Wählbarkeit der Fadenspannungen vor und hinter dem Falschdraller erläutert werden. Wesentlich ist, dass der Anpressdruck der Andrückeinrichtung 10 - beispielsweise mit Hilfe der Ver änderung des Luftdrucks - auf einen Wert eingestellt wird, der gewährleistet, dass das von den Friktionsscheiben 1, 2 auf den Faden 14 ausgeübte Torsionsmoment   Ms    = N   ,a      DF/2    mindestens gleich dem Rückdrehmoment   MF    des Fadens 14 ist oder dieses übersteigt   (MF      ¯      Ms).    Mit N ist die Normalkraft,

   mit   Ms    das Torsionsmoment,   mitsb    der Reibungskoeffizient, mit   MF    das sich aus der Elastizität des Fadens 14 ergebende Rückdrehmoment des Fadens 14, mit   DF    der Fadendurchmesser und mit N' die Andrückkraft der Andrückeinrichtung 10 bezeichnet.



  Auf diese Weise können für den Texturierprozess optimale Zwirnverhältnisse eingestellt werden.



   Bisher war es bei allen bekanntgewordenen Falschdrallvorrichtungen gleich welcher Konstruktion nicht möglich, die Fadenspannungsverhältnisse frei zu wählen. Sie waren vielmehr abhängig von den Zwirnverhältnissen.



   Die Erfindung hat daher noch zum Gegenstand, die Fadenspannungsverhältnisse in optimaler Weise einzustellen. Es ist bekannt, dass sich die Fadenspannung vor und hinter dem Friktionsfalschdraller durch Änderung des Verhältnisses von Scheibengeschwindigkeit zur Fadengeschwindigkeit verändert. Dies folgt daraus, dass beim erfindungsgemässen Friktionsfalschdraller die Geschwindigkeitsvektoren der Friktionsscheiben 1, 2 im Anpressbereich schräg zur Fadenachse gerichtet sind und daher je eine Komponente in Drehrichtung und in Förderrichtung aufweisen. Wird der von den Geschwindigkeitsvektoren der beiden Scheiben 1, 2 eingeschlossene Winkel nicht verändert, lässt sich durch Einstellung der Fadengeschwindigkeit oder der Scheibenumfangsgeschwindigkeit im Arbeitsbereich der Fadenspannung vor und hinter dem Friktionsfalschdraller durch die erfindungsgemässen Mittel frei einstellen.

  Dabei-gilt mit der Scheibengeschwindigkeit D und der Fadengeschwindigkeit Y bevorzugt die Beziehung:
D 1    - = (1 + 20(Mo),   
Y cos   CL    wobei   ol    wiederum der dem gewünschten Drallwinkel im gezwirnten Zustand etwa gleiche (im Bereich von   +      20)    Fusswinkel des durch die Scheibenachsen und die Andrückeinrichtung gebildeten gleichschenkligen Dreiecks ist.



   Wird der Friktionsfalschdraller gemäss Fig. 6b betrieben, so erfolgt die geometrische Betriebseinstellung nach der Erfindung derart, dass der Winkel   CL    der halbe Spitzenwinkel des von den Achsen und der Andrückeinrichtung bestimmten gleichschenkligen Dreiecks ist, der vorzugsweise gleich dem Drallwinkel des Fadens 14 im gezwirnten Zustand ist.



   Zur Einstellung optimaler Betriebsverhältnisse wird folgendermassen vorgegangen:
Zunächst wird aus dem Fadentiter und der vorgegebenen Drehzahl der Dallwinkel   oc    bestimmt (s. weiter oben). Es handelt sich dabei um den in Fig. 19 dargestellten Drallwinkel des Fadens 14 im gezwirnten Zustand. Danach ist der Kreuzungswinkel dem gewünschten Drallwinkel anzupassen. Das bereits erwähnte Diagramm nach Fig. 20 zeigt für ausgewählte Titerbereiche auch für diese Vorrichtung eine Zusammenfassung der Schritte: Messung des Drallwinkels und Einstellung des Kreuzungswinkels. Dabei ist die gewünschte Zwirnung durch die Anzahl der Fadendrehungen pro Meter (TPM) angegeben.

 

   Nach Ermittlung des einzustellenden Kreuzungswinkels wird anhand des Druckgebers der auf den Kolben 8 der Andrückeinrichtung 10 wirkende Druck so eingestellt, dass sich eine bestimmte, auf den Faden 14 einwirkende Normalkraft N ergibt.



  Wie anhand der Fig. 18 dargestellt, gilt hierfür:    Ms = N y . D/2 ¯    wobei:   Ms    das ausgeübte Drehmoment,
N die auf den Faden ausgeübte Normalkraft,      IL    Reibungskoeffizient zwischen Reibflächen und Faden,
DF Fadendurchmesser,
Mr das Rückdrehmoment des Fadens 14, bedeutet.



   Allerdings wird keineswegs immer ein schlupffreier Betrieb angestrebt, da das Auftreten eines gewissen Schlupfes ggf. zur Auflösung des Falschzwirns und zur Fadenspannungsregulierung erwünscht sein kann.



   Eine weitere Ausgestaltungsform zeigen die Figuren 21 bis 22b, die vor allem Besonderheiten des Antriebs eines Friktionsfalschdrallaggregates darstellen.



   In der schematischen Darstellung des Antriebs nach Fig. 21 sind die Falschdrallelemente nicht dargestellt. Der dargestellte Antrieb kann bei den meisten der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung Verwendung finden.



   Der Antrieb des Friktionsfalschdrallers geschieht, wie bereits ausgeführt, durch den Tangentialriemen 45, der sich in Maschinenlängsrichtung erstreckt und stets in derselben Richtung umläuft. Er treibt den Hauptwirtel 44 an, welcher mit einer koaxialen Hauptriemenscheibe bzw. ersten Riemenscheibe 47 gemeinsam in dem Lagergehäuse 446 gelagert ist. Eine Umlenkrolle bzw. eine zweite als Spannrolle ausgebildete Riemenscheibe 53 ist in dem Lagergehäuse 454 gelagert. Der endlose Treibriemen 48 umschlingt mit seinem einen Ende die erste Riemenscheibe 47, mit seinem anderen Ende die zweite Riemenscheibe bzw. Spann- oder Umlenkrolle 53 und bewegt sich in Richtung des Pfeiles 74. Andererseits umschlingt jedes Riementrum des Treibriemens 48 die Antriebsscheibe bzw. den Wirtel 50 einerseits und Antriebsscheibe bzw. Wirtel 52 andererseits.



  Das Lagergehäuse 446 für die Hauptwirtellagerung und das Lagergehäuse 454 für die Umlenkrolle 53 sind im hier nicht näher dargestellten Gestell 38 des Friktionsfalschdrallers beweglich gelagert und zwar in einer senkrecht zur Laufrichtung des Tangentialriemens 45 und senkrecht zur hier nicht dargestellten Fadenlaufrichtung liegenden Richtung. Hierdurch wird erreicht, dass stets eine ausreichende Spannung im Treibriemen 48 vorhanden ist; ausserdem wird erreicht, dass die Auslenkung, die der Hauptwirtel 44 bei der Anlage an den Tangentialriemen 45 erfährt, nicht zu einer Veränderung des Fadenlaufs führt.



   Das Lagergehäuse 446 für die Hauptwirtellagerung liegt unter der Kraft einer Feder 475 gegen den Tangentialriemen 45 an und kann durch einen beweglichen Anschlag 476 vom Tangentialriemen 45 abgerückt werden. Das Lagergehäuse 454 für die zweite Riemenscheibe 53 wird durch eine Feder 477, welche schwächer ist als die Feder 475, in Richtung auf den Tangentialriemen 45 gedrückt, wodurch sich eine ausreichende Riemenspannung im Treibriemen 48 einstellt.



   Es ist auch möglich, das Lagergehäuse 446 durch einen verstellbaren Anschlag in Richtung auf den Tangentialriemen 45 zu bewegen, so dass die Anlage zwischen Tangentialriemen 45 und Hauptwirtel 44 durch den Anschlag und das Abheben des Hauptwirtels 44 vom Tangentialriemen 45 durch Federkraft bewirkt wird.



   Das in den Figuren 22a und 22b in verschiedenen Arbeitspositionen dargestellte Friktionsfalschdrallaggregat entspricht im wesentlichen dem anhand der Figuren 3a und 3b beschriebenen.



  Fig. 22a stellt dabei die Anordnung zur Erzeugung eines   S-    Dralls und Fig. 22b eine solche zur Erzeugung eines Z-Dralls dar. Ein Unterschied zu der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsform besteht in der Verwendung einer einzigen Feder, einer Parallelogrammfeder 479, anstelle der beiden Federn 62 und 55 in den Fig. 3a und 3b. Die Parallelogrammfeder 479 ist dabei in ihrem Mittelbereich 478 eingespannt, und zwar entweder in der Position 480 in Fig. 22a oder in der Position 481 in Fig. 22b. Dadurch wird bei der Einstellung gemäss Fig. 22a der   Hauptwirtel    44 durch den oberen Arm über das Lagergehäuse 46 an den Tangentialriemen 45 herangezogen, während das untere Lagergestell 54 durch den unteren Arm der Feder 479 in der Zeichnung nach links gedrückt und so der Riemen 48 gespannt wird.



   In der Einstellung gemäss Fig. 22b ist mit Hilfe der Einrichtung 464 bis 469 der Hauptwirtel 44 auf der anderen Seite des Tangentialriemens 45 angelegt und wird nun infolge der andersartigen Einspannung der Feder 479 gegen den Riemen gedrückt. Das untere Lagergehäuse 54 wird auch in dieser Einstellung durch den unteren Teil der Parallelogrammfeder 479 in der Zeichnung nach links in Spannrichtung des Treibriemens 48 verschoben. Bedienung und Arbeitsweise der Vorrichtung entsprechen dem weiter oben in Verbindung mit den Figuren 3a und 3b beschriebenen, weshalb hierauf zurückverwiesen wird.



   In den Figuren 23 bis 26 ist eine weitere Möglichkeit zur Veränderung der Stellung der beiden Scheiben 1 und 2 und der Lage der Andrückvorrichtung 503 dargestellt. Sie wird im folgenden anhand der genannten Figuren näher beschrieben.



   Die beiden Scheiben 1 und 2 sowie die Andrückvorrichtung 503 entsprechen im wesentlichen dem bisher beschriebenen. Die Scheiben 1 und 2 sind jeweils auf Antriebswellen 507 bzw. 508 montiert, die an ihren auskragenden Enden je einen Antriebswirtel 509 und 510 aufweisen. Die Antriebswellen 507 und 508 sind auf einer Tragplatte 512 in Wälzlagern 511 montiert. Ihre Lagergehäuse können in Führungsschlitzen 513 und 514 entsprechend den gewünschten Zwirnverhältnissen justiert und mittels der angedeuteten Befestigungsmittel 515 an der Tragplatte 512 festgeklemmt oder -gespannt werden.



   Die Tragplatte 512 zur Befestigung der Falschdrallscheiben 1 und 2 ist auf einem aus dem Maschinenrahmen herauskragenden Drehzapfen 516 aufgesteckt und gegen unerwünschte Axialverschiebung verriegelt, z.B. durch einen Schnapp- oder Clipsverschluss oder dergleichen. Die Tragplatte 512 ist auf dem Drehzapfen 516 in einer zur Maschinenfront parallelen Ebene schwenkbar. Sie wird durch mindestens einen Kraftgeber, beispielsweise eine Zug- oder Druckfeder 517, die ihr Widerlager am Maschinenrahmen hat, gegen den Tangentialriemen 519 derart gezogen bzw. angedrückt, dass die am Ende der Antriebswellen 507 und 508 auskragenden Wirtel 509 und 510 am Tangentialriemen 519 anliegen.



   Bei der Anordnung nach Fig. 23 liegt dabei der Wirtel 509 von oben und der Wirtel 510 von unten am Tangentialriemen 519 an, so dass die beiden Scheiben 1 und 2 im durch die Pfeile 520 und 522 angezeigten Drehsinn angetrieben werden. In der dargestellten Betriebsstellung erhält der Faden 14 eine Z-Drehung.



   Die Andrückeinrichtung 503 lässt sich mit Hilfe ihrer Halterung 516 in der kreuzförmigen Haltevorrichtung 512 längs eines Schlitzes 523 verschieben und in jeder gewünschten Position entlang dieses Schlitzes feststellen, wodurch sich das Verhältnis von Drallgebung und Fadenförderung an die gewünschten Betriebsverhältnisse anpassen lässt.



   Zur Umstellung des Falschdrallaggregates von Z- auf   S-    Zwirnung wird gemäss der in den Figuren 23 bis 26 dargestellen Ausführungsform die Verspannung der Wälzlagergehäuse an der Tragplatte 512 gelöst, worauf die beiden Scheiben 1 und 2 zusammen mit ihren Wellen 507 und 508, den Wirteln 509 und 510 und den Lagern 511 aus den Führungsschlitzen 513 und 514 der Tragplatte 512 herausgenommen werden können. Darauf wird zunächst die Scheibe 2 mit den zugehörigen Teilen 507 bis 511 so, wie in Fig. 25 dargestellt, in den linken Schlitz 514 der Tragplatte 512 eingesetzt und anschliessend die Scheibe 1 mit den zugehörigen Teilen in den Führungsschlitz 513 eingesetzt.

 

  Wie aus dem Vergleich der Figuren 24 und 26 leicht zu erkennen ist, erhält so der durchlaufende Faden 14 bei Beibehaltung der Drehrichtung 520 bzw. 522 (Fig. 25) einen   5-Drall.    Wird die Lage der beiden Scheibenachsen nur vertauscht, ohne dass der Abstand vom Drehpunkt der Tragplatte 512 verändert wird, so  braucht der Ort der Andrückvorrichtung 503 nicht verändert zu werden.



   Eine andere Möglichkeit der Umstellung von Z- auf S-Drall ergibt sich, indem die gesamte Tragplatte 512 auf ihrem Drehzapfen 516 so weit herausgezogen wird, dass die Wirtel 509 und 510 vom Tangentialriemen 519 freikommen, und dann um   1800    gedreht und wieder in Arbeitsstellung gebracht wird. Anschliessend muss die Andrückeinrichtung 503 auf die andere Seite des Schwenkzapfens ummontiert werden.



   Eine weitere Möglichkeit ergibt die in Fig. 27 und 28 dargestellte Verwendung zweier flexibler Scheiben 2.1 und 2.2, wobei hinter jeder der beiden Scheiben eine Andrückeinrichtung 10 bzw. 10' angeordnet werden muss. Bei einer derartigen Anordnung genügt es dann, wenn zur Umstellung von Z- auf S-Zwirn die Scheiben 2.1 und 2.2 auf ihren Achsen 3 und 4 oder mit diesen Achsen derart axial verschoben werden, dass ihre gegenseitige Position im Überdeckungsbereich in bezug auf den Faden 14 vertauscht wird. Bei einer solchen Anordnung können die beiden Andrückvorrichtungen 10 und 10' fluchtend angeordnet und gemeinsam entlang des Führungsschlitzes 523 verschoben werden.

  Hingewiesen wird noch darauf, dass die Führungsschlitze 513 und 514 für die Wellen 508 und 509 der Scheiben 1 und 2 bzw. 2.1 und 2.2 und der Führungsschlitz 523 für die Andrückeinrichtung 503 bzw. die Andrückeinrichtungen 10 und 10' aufeinander senkrecht stehen. In einer vereinfachten Ausführungsform kann die Tragplatte 512 auch ein um den Drehzapfen 516 schwenkbarer, beidseitig mit den Schlitzen 513 und 514 versehener Hebel sein, während die Andrückeinrichtung 503 bzw. die Andrückeinrichtungen 10 und 10' fest montiert sein können, was beispielsweise am Maschinenrahmen geschehen kann.



   Oberhalb und unterhalb der beschriebenen Vorrichtung sind in den Figuren 23 und 25 zwei Fadenführer 524 und 525 angeordnet. Sie sind ebenfalls an der Tragplatte 512 befestigt, so dass sie sich zusammen mit der Tragplatte 512 verschwenken lassen.



   Die im vorhergehenden anhand verschiedener möglicher Ausführungsformen beschriebene erfindungsgemässe Vorrichtung ist in hervorragender Weise geeignet, sowohl das Umstellen der dem Faden 14 vermittelten Drallrichtung erheblich zu erleichtern als auch bezüglich der Förder- und der Drallkomponeunte, die beide Friktionsflächen auf den Faden 14 ausüben, die jeweils günstigere Betriebsstellung mit einfachen Mitteln zu erreichen. Beides war bei den bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen entweder gar nicht oder dorch nur mit einem erheblichen Aufwand möglich.



     Bezugszeichenaugstellung       starre Scheibe;    Friktionsscheibe
2 weiche Scheibe; flexible, biegeelastische Scheibe,
Friktionsscheibe
3 Welle, Scheibenachse
4 Welle, Scheibenachse
5 Lagerung für Welle 3
6 Lagerung für Welle 4
7 Druckfläche, Fadenklemmbereich, -punkt
8 Kolben
9 Zylinder 10' Andrückeinrichtung 10 Andrückeinrichtung 11 Druckluftzuleitung 12 Luftkanal 13 Ausnehmung 14   Faden,Fadenlinie    15 Führungsstange für Lager 5 bzw. Welle 3 der
Friktionsscheibe 1 16 Führungsstange für Lager 6 bzw.

  Welle 4 der
Friktionsscheibe 2 17 Feststellschraube 18 Feststellschraube 19 Geradführung für   Andrückeinrichtung    10 (Fig. 7) 20 Feststellschraube (Fig. 7) 21 Feder (Fig. 5) 22 Eingangsfadenführer 23 Pfeil für Drehrichtung der Friktionsscheiben 26 Reibbelag der Friktionsscheibe 27 Riemenscheibe, Zahnriemenscheibe 28 Riemenscheibe, Zahnriemenscheibe
EMI9.1     


<tb> 29 <SEP> Extremposition <SEP>    l <SEP>     <SEP> für <SEP> die <SEP> Verschiebewege <SEP> der
<tb> 30 <SEP> Extremposition <SEP>    f <SEP>     <SEP> Friktionsscheiben <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2
<tb>  31 Anschläge 32 Anschläge 33 Pfeil,

   Fadenlaufrichtung 34 mittlere Betriebsposition von Scheibe 1 35 mittlere Position von Scheibe 2
EMI9.2     

  <SEP> an <SEP> die <SEP> Kreislinien <SEP> der <SEP> Scheiben <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2
<tb> 36 <SEP> Tangente <SEP> auf <SEP> denen <SEP> der <SEP> Klemmpunkt <SEP> (Klemmbe
<tb> 37 <SEP> Tangente <SEP>    9 <SEP>     <SEP> reich <SEP> 7) <SEP> liegt
<tb> 
38 Hauptgestell des Friktionsfalschdrallers
39 Mittelachse der Andrückeinrichtung = Schwenkachse
40 Schwenkhebel
41 Schwenkhebel
42 Mutter
43 Mutter
44 Hauptwirtel des Friktionsfalschdrallers
45 Tangentialriemen
46 Wirtelgestell    47    Hauptriemenscheibe
48 Endlosriemen, Treibriemen
49 Riementrum
50 Riemenscheibe
51 Riementrum
52 Riemenscheibe
53 Spannrolle,

   Umlenkrolle
54 Lagerung für Spannrolle
55 Druckfeder
56 Pfeil für Spannrichtung
57 Bolzen
58 Anschlussstück
59 Führungsebene
60 Befestigungsposition für Wirtelgestell 46
61 Befestigungsposition für Wirtelgestell 46
62 Parallelfeder
63 Federblätter
64 Hebel, Handhebel
65 Schwenkpunkt
66 Bolzen
67 Gleitstück
68 Rastkerbe
69 Gleitstück
70 Rastkerbe
71 Auge
72 Auge
73 Laufrichtung des Endlosriemens
74 Laufrichtung von 48 (Fig.

   21) 106 Überdeckung 107 Überdeckung 113 Verzahnung 114 Verzahnung 115 Anschlagscheibe 116 Federn 117 Andrückeinrichtung 219 Geradführung  221 Verbindungsstange 224 Position der Andrückeinrichtung
EMI10.1     


<tb>   224.1    <SEP>    t    <SEP> Extrempositionen <SEP> der <SEP> Andrückeinrichtung
<tb>  225 Position der Andrückeinrichtung
EMI10.2     


<tb>   2225 <SEP> 2    <SEP>    }    <SEP> Extrempositionen <SEP> der <SEP> Andrückeinrichtung
<tb>  229 Extremposition 230 Extremposition 235 Geradführung 236 Geradführung 237 Feststellschraube 238 Feststellschraube 239 Führung für Trageinrichtung 240 Trageinrichtung für Andrückeinrichtung 241 Feder 242 Führungskulisse 243 Verstellspindel 244 Verstellspindel 245 Schraubenkopf 246 Gegengewindestück 247 Gegengewindestück 248 Riemenscheibe 249 

   Riemenscheibe 252 Transmission 253 Zwischenwelle 254 Endlosriemen 255 Antriebsscheibe 256 Umlenkscheibe 257 Antriebsscheibe 258 Riemenscheibe 259 Axialebene 260 Schwenkbolzen 261 Schraube 262 Lagerung 263 Geradführung 264 Verstellschraube 265 Löcher 267 Hebel (Fig. 7) 268 Hebel (Fig. 7) 269 Pfeil, Bewegungsrichtung des Endlosriemens 254 270 Pfeil, Bewegungsrichtung des Endlosriemens 254 271 Pfeil, Bewegungsrichtung des Endlosriemens 254 305 Pfeil, Verstellrichtung für Scheibe 1 und/oder 2 306 Pfeil, Drehrichtung 307 Pfeil,

   Drehrichtung 308 Riemen 309 Feder 310 Spannrolle 311 Faden 312 Eingangslieferwerk 313 gemeinsame Welle für 312 314 Heizeinrichtung 315 Kühleinrichtung 316 gemeinsame Welle für eine Vielzahl von Scheiben 1 317 gemeinsame Welle für eine Vielzahl von Scheiben 2   3 18    Riemenscheibe 319 Reibbelag 320 Riemenscheibe 321 Antriebsmotor 322 Andrückeinrichtung 323 Ausgangslieferwerk 324 gemeinsame Welle für Ausgangslieferwerk 325 ¯Pfeil, Fadenlaufrichtung 326 Pfeil, Verstellrichtung für Andrückeinrichtung 330 Antriebswelle 331 Antriebswelle 332 Lagergehäuse 333 Lagergehäuse 334 Tragplatte 335 Drehzapfen 336 Zahnriemenscheibe 337 Zahnriemenscheibe 338 Antriebswirtel 339 Antriebswirtel 340 Tangentialriemen 341 Pfeil, Umlaufrichtung des Tangentialriemens 342 Arretierbolzen 343 Zahnriemen 344 Spannrolle 345 Pfeil,

   Verstellrichtung der Spannrolle 346 Führungsschlitz 347 Trageinrichtung 348 Drehrichtung von 1 und 2 349 Drehrichtung von 1 und 2 350 Fadenführer 351 Fadenführer 438 Hauptgestell des Friktionsfalschdrallers 446 Lagergehäuse des Hauptwirtels 454 Lagergehäuse der Spannrolle 464 Hebel 465 Schwenkpunkt 466 Bolzen 467 Gleitstück 468 Rastkerbe 469 Gleitstück 470 Rastkerbe 475 Feder 476 beweglicher Anschlag 477 Feder 478 Mittelbereich der Parallelogrammfeder 479 Parallelogrammfeder 480 Einspannposition der Parallelogrammfeder 481 Einspannposition der Parallelogrammfeder 503 Andrückeinrichtung 504 Ausbeulung der weichen Scheibe 506 Fadenlaufrichtung 507 Antriebswelle 508 Antriebswelle 509 Antriebswirtel   5 10    Antriebswirtel 511 Wälzlager 512 Tragplatte 513 Führungsschlitz 514 Führungsschlitz 515 Befestigungsmittel 516 Drehzapfen, Halterung 517 Feder, Zugfeder, 

   Druckfeder 518 Laufrichtung des Tangentialriemens 519 Tangentialriemen 520 Drehrichtung der Scheibe 1 bzw. 2 522 Drehrichtung der Scheibe 1 bzw. 2 523 Längsschlitz 524 Fadenführer 525 Fadenführer 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **. 

 the main vortex (44) and / or the deflection roller (47) at the free end of a parallel spring (62) firmly clamped in the frame (38) of the friction false twister, preferably one clamped together in its central region (478) firmly in the frame (438) of the friction false twister Parallel spring (479) are attached. 



   20th  Frictional false twister according to claim 19, characterized in that the suspension (478) of the parallel spring (479) can be positioned in at least two end positions (480, 481). 



   21st  Frictional false twister according to claim 8, characterized in that the frictional false twister is provided by a tangential belt (45) rotating in the longitudinal direction of the machine and a main vortex (gearing) connected to the shafts (3, 4) of the disks (1, 2) and mounted on the frame (38) of the frictional false twister ( 44) is driven such that the main whirlpool (44) is mounted with its axis perpendicular to the axial plane common to the disc axes and is divided approximately in half by this axial plane, so that the friction false twister is at an angle about a pivot axis (bolt 260) lying in the axial plane is pivotable by 180 °, and that the tangential belt (45) rests on the main vortex (44) on the side facing away from the friction false twister. 



   22.  Frictional false twister according to claim 21, characterized in that the pivot axis of the frictional false twister halves and cuts the axis of the main vortex (44). 



   23.  Frictional false twister according to claim 21 or 22, characterized in that the pivot axis perpendicular to the main whirl axis lies in the plane (259) common to the axes of rotation of the two disks (1, 2). 



   24th  Frictional false twister according to one of claims 21 to 23, characterized in that the axes of rotation (3, 4) of the two disks (1, 2) are parallel to the run of the tangential belt (45). 



   25th  Frictional false twister for false twisting of synthetic threads between two rotating disks with parallel or slightly entangled axes, which clamp the thread in the twisting area between their end faces, at least one of the disks being gimbal-mounted relative to their shaft, or made of a flexible, pliable material and consisting of in the twisting area the perpendicular to the center between the disc centers is pressed against the thread and the other disc by a pressing device, and the thread path lies essentially parallel to the connecting line through the disc centers and the discs are driven in the same direction, characterized in that the direction of rotation (306, 307) of the disks (1,

   2) reversible and the twisting area with the thread path (14) from an area to the left of the connecting line through the disk center points to an area to the right thereof or  can be laid in reverse. 



   26.  Frictional false twister for false twisting of synthetic threads between two rotating disks with parallel or slightly crossed axes, which clamp the thread in the twisted area between their end faces, whereby at least one of the disks is gimbal-mounted against its shaft or consists of a flexible, pliable material and in the twisted area on the The perpendicular to the center of the disc is pressed against the thread and the other disc by a pressing device and the thread path lies essentially parallel to the connecting line through the disc center and the discs are driven in the same direction, characterized in that the axial relative position of the discs (1, 2) is so interchangeable

   that the clamping gap is formed in one position between the front sides and in the other position between the rear sides of the disks (1, 2). 



   27th  Frictional false twister according to claim 26, characterized in that both friction disks (2nd 1, 2. 2) are made of a flexible material and are pressed against each other from the rear side by coaxial pressing devices (10, 10 ') and that the disks (2. 1, 2. 2) are interchangeable in the effective direction of the pressing devices (10, 10 '). 



   28  Frictional false twister for false twisting of synthetic threads between two rotating disks with parallel or slightly crossed axes, which clamp the thread in the twisted area between their end faces, whereby at least one of the disks is gimbal-mounted against its shaft or consists of a flexible, pliable material and in the twisted area on the Middle perpendicular between the center of the disc is pressed by a pressing device against the thread and the other disc and the thread path is essentially parallel to the connecting line through the center of the disc and the discs in the same direction. are driven, characterized in that the position of the disks (1,

   2) is interchangeable between a first position above the twisting area and a second position below the twisting area. 



   29.  Frictional false twister according to claim 28, characterized in that the drive shafts (330, 331) of the two disks (1, 2) are mounted on a common support plate (334), and the support plate (334) for adjusting the twisting direction on a machine frame of the texturing machine attached pivot (335) is pivotable, preferably pivotable about 1800, is arranged. 



   30th  Frictional false twister according to claim 28 and 29, characterized in that on the drive shafts (330, 331) of the two disks (1, 2) pulleys (336, 337) are arranged in a rotationally fixed manner, which are wrapped by a substantially positive force transmission means (toothed belt 343) and are drivable. 



   31  Frictional false twister according to claims 28 to 30, characterized in that the projecting ends of the drive shafts (330, 331) of the two disks (1, 2) are designed as drive whorls (338, 339), of which - depending on the current working position of the support plate (334) - one or the other rests on a continuous, endless tangential belt (340). 



   32.  Frictional false twister according to claims 28 to 31, characterized in that the bearings (332, 333) of the drive shafts (330, 331) of the disks (1, 2) on the support plate (334) are adjustable and lockable in guides, and for tensioning the Power transmission means (343) on the support plate (334) a tensioning roller (334) is slidably mounted perpendicular to the direction of rotation of the power transmission means (343). 



   33.  Frictional false twister according to claim 32, characterized in that the pressing device (10, 322) on a support device (347) attached to the machine frame of the texturing machine symmetrical to the two disks (1, 2) in the region of the between the overlapping disks (1, 2) is formed in contact with the back of the flexible disc (2) attached gusset and remains stationary when the positions of the discs (1, 2) are reversed. 

 

   The invention relates to a friction false twister for false twisting of synthetic threads according to the preamble of claim -1.    



   DE-OS 29 28 522 and DE-Gbm 80 16 896 deal with such friction false twists, the thread running on the one hand on the perpendicular between the two disc axes and on the other hand essentially parallel to the connecting line of the centers of the two discs. 



   The invention is based on the assumption that such friction false twist units in large numbers in multi-digit texturing



  machines installed and are driven, for example, by a tangential belt rotating in the longitudinal direction of the machine with a variable direction of movement and by whorls assigned tangentially to this belt and assigned to each false twister.  It is therefore desirable that the conversion of the individual units from S to Z twist and vice versa is ensured by simple means.  Such means are not known in the prior art.  In particular, it must be ensured that the friction false twist can be changed and adjusted independently of one another in their twisting direction, since it often happens that S-twist-crimped threads and Z-twist-crimped threads are produced together on one and the same texturing machine for false twist crimping of synthetic threads. 



   In the case of a thread path that is essentially perpendicular to the common axial plane of the disks, this object is achieved according to the characterizing part of claims 1, 6 and 8.  For a friction false twister with a thread path that lies essentially parallel to the connecting line through the center of the disk, the solution is provided according to the characterizing part of claims 25, 26 and 28. 



   The claims dependent on these claims represent preferred embodiments. 



   The solution according to claim 1 is appropriate wherever devices for reversing the direction of rotation of the disks are too expensive.  Of particular advantage is the embodiment according to claim 3, in which only the pressing device needs to be moved.  The storage of the discs on swivel levers according to claim 4 also offers the advantage that not only the S / Z / changeover, but also the setting of the twisting parameters is possible. 



   The solution according to claim 5 is particularly useful when a quick switch from S to Z twine or 



  vice versa is desirable.  This device can also be used to produce fancy yarns if the upper and lower press-on devices are alternately put into operation by a control device and an alternating thread is produced at the same or different intervals on the running thread. 



   The solutions according to claims 6 and 7 also offer the particular advantage that they dispense with any additional device for changing the twisting direction.  It can be provided that one or both disk bearings are axially displaceable.  However, this is not necessary, especially when using flexible, flexible disks.  In this case, the disks can simply be exchanged in their axial order. 



   The solution according to claims 8 to 12 is characterized by technical simplicity, especially if - as proposed according to claim 10 - each of the discs is driven by a whorl, the whorls resting on different sides of a tangential belt. 



   The solution according to claims 11 and 12, on the other hand, is technically more demanding, but is also distinguished by the fact that it can be used for a wide range of operating parameters, since the axial spacing of the disks relative to one another can be adjusted within a wide range and is reproducible. 



   Claims 13 to 20 show a solution to the problem of reversing the direction of rotation if the friction false twister is driven by a common main vortex by means of a tangential belt rotating in the machine with a constantly constant direction.  Claim 13 is characterized in that the thread path is not changed even when the direction of rotation is reversed.  It has been found that the change in the course of the thread also causes a change in the twisting and thus the crimp.  The gearbox problems resulting from this solution are solved by claims 14 to 18 such that any change in the operating conditions, including the change of the twisting direction, is possible without the gearbox connection within the friction false twister having to be changed thereby. 

  In particular, according to this solution, the belt tension of the drive belt used to transmit the torque can be kept constant, so that no change in the slip of the gear connection occurs. 



   Claims 21 to 24 also show advantageous options for reversing the direction of rotation of the friction false twister.  With this solution, the direction of rotation is reversed without intervening in the friction false twister simply by rotating the friction false twister around 1800. 



   As already stated, the well-known Friktionsfalschdral ler can also be used with a thread run that is parallel to the connecting line through the center points of the disks. 



   The solution for changing the twisting direction specified for this thread run according to claim 25 is characterized in that no improper twisting of the false twister is required. 



   The advantages of the solution according to claims 26 and 27 correspond to those of claims 6 and 7. 



   The changeover options, which are specified in claims 28 to 32, are also distinguished by their technical simplicity and make difficult adjustment work for changing the twisting direction unnecessary. 



   Exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings. 



   Show it:
Fig.  1 the highly schematic functional sketch of a friction false twister perpendicular to the axial plane common to the axes of rotation of the disks;
Fig.  2 shows a section through a false twist device according to the invention;
Fig.  3a shows the side view of a friction false twister for producing twisted yarn;
Fig.  3b the side view of the friction false twister according to FIG.  3a for the production of Z-twine;
Fig.  4 shows the section through a friction false twister with disk bearings mounted on swivel levers;
Fig.  5 a friction false twister with two rigid disks, one of which can be pivoted cardanically and has a pressing device on its rear side;
Fig.  6a shows the schematic side view of a friction false twister with thread running perpendicular to the axial plane common to the two disc axes;

  ;
Fig.  6b the friction false twister with thread running parallel to the axial plane common to the disc axes;
Fig.  7 shows the section through a device according to the diagram in FIG.  6a;
Fig.  8 the partial section through a pressing device with input thread guide;
Fig.  9a, 9b, 10 different views of a further exemplary embodiment of the invention with S / Z conversion;
Fig.  11 shows the schematic representation of a further exemplary embodiment;
Fig. 12 shows the diagram of a further friction false twister according to the invention;
Fig.  13 the schematic view of a false twist texturing machine with friction false twists according to FIG. 12;
Fig.  14, 15 two representations of a false twist unit according to the invention, each for S and Z twist;
Fig.  16 the side view of the friction false twister according to FIG.  14;

  ;
Fig.  17 shows a modification of the drive of the false twist plates;
Fig.  18 shows a schematic representation of the forces, moments and speeds effective in the pressing area;
Fig.  19 shows a schematic illustration of a piece of thread in the twisted state;
Fig.  20 is a setting diagram made up of empirical values;
Fig.  21 shows a perspective schematic diagram of the drive of a friction false twister according to the invention;
Fig.  22a, 22b show two side views of a friction false twist unit set according to the invention, once for the generation of S-twist and once for the generation of Z-twist;
Fig.  23 the schematic representation of a false twister according to the invention with a further possibility for changing the twisting direction;
Fig.  24 the view of the friction false twister according to FIG. 



  23 from below;
Fig.  25 the representation of the friction false twist unit according to FIG.  23 with disks repositioned for changing the twisting direction;
Fig.  26 the view of the friction false twister according to FIG. 



  25 from below;
Fig.  27 the representation of a friction false twister according to the invention with two flexible disks, each having an associated pressing device. 



   The Friktionsfalschdral ler shown in Figures 1 and 2 has two disks 1 and 2 as working surfaces, of which the disk 1 is rigid and the disk 2 is flexible and flexible.  The disks 1 and 2 are mounted with their shafts 3 and 4 in bearings 5 and 6 and driven by drives not shown here via pulleys 27 and 28. 



  The rigid disc 1 has a friction lining 26, which can consist, for example, of rubber, Vulkollan, a wear-resistant metal, a so-called plasma or ceramic coating, a nickel-diamond coating or a similar material, which on the one hand has a non-slip, but on the other hand a wear-resistant surface forms. 



   The soft disk 2 is made of a material that can absorb the centrifugal forces that occur, but is easily bendable and bulky.  It can have a rubber disc of approx.  0.5 to 2 mm thick, which has a cord insert to increase the tensile strength.  However, a flexible spring steel disc of less than 1 mm thickness, for example, which is provided with an annular friction lining, can also be used, for example. 



   On a non-illustrated part of the false twist device or  of the machine frame of the texturing machine there is a pressing device 10 at each texturing point    Detachable, but in any case attached in such a way that its printing surface 7 is on the back - d. H.     on the side of the soft disk 2 facing away from the rigid disk 1 - and this bulges against the thread 14.  This is thereby clamped between the soft disk 2 and the annular friction surface 26 of the rigid disk 1.  The pressing device 10 consists of a cylinder 9 and a piston 8 movable therein, which has a recess 13 on its pressure surface 7 facing the soft disk 2. 

  The pressing device 10 is operated with compressed air, which enters the cylinder 9 via a compressed air line 11 and not only presses the piston 8 towards the soft disk 2, but also through the air duct 12 and the recess 13 to the rear surface of the flexible disk 2 arrives, resulting in a compressed air cushion with lubricating effect between the pressure surface 7 and the disc 2. 



   In Fig.  1, the thread 14 with the running direction 33 of the friction false twister is guided through the input thread guide 22 perpendicular to the plane in which both axes of rotation 3 and 4 of the disks 1 and 2 lie.  The largest extent of the elongated, for example oval, pressure surface 7 of the pressing device 10 runs in the direction of the thread. 



   In the illustrated embodiment of the invention, the bearings 5 and 6 are adjustable, while the pressing device 10 is stationary.  The bearings 5 and 6 have guides with which they can be displaced on the preferably rectangular guide rods 15 and 16 which are arranged in a stationary manner symmetrically to the thread run.  The screws 17 and 18 are used for locking.  In this way, the disks 1 and 2 are each displaceable between the extreme positions 29 and 30.  The displacement paths of the disks 1 and 2 are limited by the stops 31 and 32.  The definition is preferably made such that both shafts 3, 4 have the same distance from the thread line 14. 



   The guide rods 15 and 16 are each parallel to the tangents 36 and  37 to the circular lines of disks 1 and  2, on which the thread clamping point is aligned, which the rigid disc 1 and the flexible disc 2 in the middle operating positions 34 and  35 in the area of thread clamping (position 7).  This ensures that the peripheral speeds of the disks 1 and 2 in the pressing area change only insignificantly when the bearings 5, 6 are shifted with a technically sufficient accuracy. 



   Any intermediate position can be selected between the extreme positions 29 and 30 of the disc axes.  It is only essential that the distances between the two disc axes from the thread running line 14 are at least approximately the same.  The choice of the respective distance results from the relationships between thread speed and disk circumferential speed in the area of thread clamping shown below. 



   The direction of rotation of the disks 1, 2 is indicated by the arrows 23. 



   FIGS. 3a and 3b show side views of a false twister according to the invention.  Fig.  4 is a section according to FIG. 



  3a.  In the position of the friction discs 1 and 2 according to Fig.  3a and 4 is an S-twine and in the position of the friction discs 1 and 2 according to Fig.  3b produces a Z-thread.  The unit consists of the main frame 38, whose U-shaped cross section from FIG.  4 can be seen.  The pressing device 10 is mounted in one flank of the main frame 38. 



   Concentric to the central axis 39 of the pressing device 10, the pivot levers 40 and 41 can be pivoted in the U-shaped flanks of the main frame 38 and can be fixed in place by means of the nuts 42 and 43.  Bearings 5 and 6 for disks 1 and 2 are located in the ends of the swivel levers. 



   The friction false twister is driven by the tangential belt 45, which extends in the machine longitudinal direction and rotates at a constant speed and constant drive direction.  The main vortex 44 of all false twists of a texturing machine or  one side of the machine lies against the tangential belt 45.  An endless belt 48 wraps around the main pulley 47 with a wrap angle of approx.    180 and then also wraps around with a wrap angle of approx.    180 with its one belt drum 49 the pulley 50 of the friction pulley 2 and with its other belt drum 51 the pulley 52 of the friction pulley 1, whereupon it runs to the freely rotatable tensioning pulley 53, which it also closes with the other closed end with a wrap angle of approx.    180 wraps around.  

  The bearing 54 of the tensioning roller 53 is movable in the tensioning direction 56 and is loaded by a compression spring 55.  The compression spring 55 is supported on the main frame 38 on a bolt 57. 



   The whirl frame 46 is mounted with a connector 58 on a guide plane 59 of the main frame 38 in two positions 60 and 61.  The whirl frame 46 is connected to the connector 58 by a so-called parallel spring 62. 



  This spring consists of two parallel spring leaves 63, which are firmly clamped at their ends in common end pieces, so that when the spring leaves 63 are deflected, their ends carry out a parallel movement.  The lever 64 is pivotally mounted in the main frame 48 at the pivot point 65.  It slides with the bolt 66 on a slide 67 on which the locking position is defined by a notch 68.  In the in Fig.  3a position shown, the main vortex 44 is pressed by the force of the parallel spring 62 against the tangential belt 45. 



  When the bolt 66 engages in the catch 68, the main whirlpool 44 is lifted off the tangential belt 45. 



   For the in Fig.  3b shown position 3b of the connecting piece 58, the whorl frame has a further sliding piece 69 with catch 70.  To lift the main swirl 44 from the tangential belt 45, the bolt 66 is inserted into the slide 69.     cooperating eye inserted on the lever 64 and inserted into the notch 70.  To keep the belt tension constant, when changing the whorl frame from position 60 to position 61 and vice versa, the attachment point of the compression spring 55 can also be changed by moving the bolt 57 from the eye 71 in the main frame 38 into the eye 72 or  is implemented in reverse. 



   The compression spring 55 has a very flat characteristic curve, so that the force exerted by it is practically independent of the spring travel within the limits specified by the operation. 



   The friction false twister described above works as follows:
The thread 14 receives in the position of FIG.  3a an S-thread.  The twisting point determined by the pressing device 10, in which the thread 14 is held in non-positive contact between the disks 1, 2, remains stationary, but is adjustable relative to the disks by changing the position of the pivot levers 40 and 41 relative to one another.  For this purpose, so-called angle steels are provided on the main frame 38, which cannot be represented well in the drawing. 



   To change the twisting direction to Z twine, use the one shown in Fig.  3b apparent bearing change carried out such that disc 2 is now on the right and disc 1 on the left of the thread path 14.  At the same time, the main vortex 44 from the in Fig.  3a shown position left of the tangential belt 45 in the in Fig.  3b shown position brought right of the tangential belt 45.  The main whirlpool 44 is implemented in that the connecting piece 58 (FIG.  3a) is converted from position 60 to position 61.  To lift the main whirlpool 44 from the tangential belt 45, the bolt 66 is placed in the hand lever 64 from one eye into the one which is connected to the slide 67 with notch 68 or  the slider 69 cooperates with detent 70. 



   The displacement of the main whirlpool 44 reverses the running direction of the endless belt 48 from direction 73 in direction 74 or  vice versa, which also changes the direction of rotation 23 of the discs 1 and 2.  To maintain the belt tension, the bolt 57 of the compression spring 55 is simultaneously moved from the eye 71 into the eye 72. 



   The friction false twister according to Fig.  5 consists of two disks 1 and 2; both disks are rigid and each have an annular friction lining 26.  The peculiarity is that the disc 2 with its shaft 3 can be pivoted gimbally and is non-rotatably connected.  In the exemplary embodiment shown, the cardanic mounting of the disk 2 takes place via toothings 113, 114 on the shaft 3 and on the disk 2.  The resilient support is provided by a stop disc 115, which is firmly connected to the shaft 3, and the springs 116. 



  The disc 2 is in the area of the overlap 106 of the friction linings 26 by the pressing device 117 against the disc 1 or  the thread 14 running between the two disks 1 and 2 is pressed.  As a result of the inclination of the disk 2 in relation to the normal plane for the axis of rotation 3, the free gap in the area of the overlap 107 increases at the same time, so that the thread 14 can pass freely in this area.  With a corresponding design of the resilient support, the arrangement of a pressing device can be dispensed with.  Likewise, a pressing device is not required if one of the two disks 1, 2 is made of a flexible, resilient material, such as a thin steel disk, and its axis is slightly crossed over the axis of the other disk. 



   In the present embodiment according to Fig.  5, the piston 8 of the pressing device 117 is acted upon by the force of a spring 21 instead of by compressed air. 



   By the in Fig.  5 shown design of the friction false twister according to the invention succeeds in twisting even threads of high titer with very high twists and in this way to achieve a strong crimp. 



   FIGS. 6a and 6b show a schematic illustration of different setting options for the two disks 1 and 2 and the pressing device 10.  In Fig.  6a, the thread 14 runs through the input thread guide 22 perpendicular to the plane common to the two axes of the disks 1 and 2 through the friction false twister.  In contrast, Fig.  6b two possibilities for guiding the thread 14 parallel to the plane going through the two axes of rotation.  As indicated in the figure, the guidance of the thread 14 results to the left of the plane S-twist determined by the two axes and the guidance to the right of the plane Z-twist. 

  In the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 6a and 6b, both the bearings 5 and 6 of the disk axes 3 and 4 and the pressing device 10 are adjustable, as shown in FIG.  6a or  6b is shown schematically. 



  For this purpose, the bearings 5 and 6 have guides with which they can be moved on the parallel guide rods 15 and 16.  The screws 17 and 18 are used for the determination.  The disks 1 and 2 are between the extreme positions 29 and 30 shown in FIGS. 6a and 6b and  229 and: 230, the pressing device 10 between the extreme positions 224. 1 and 225. 1 and 224. 2 and 225. 2 sliding. 



   In Fig.  6a corresponds to position 224. 1 and 225. 1 of the pressing device 10 of the disk position 29 or  229, positions 224. 2 and 225. 2 of the pressing device 10 of the disk position 30 or  230.  In the opposite direction of rotation 23 of the disks 1 and 2, a Z-thread is inserted in the positions 224 of the pressing device 10 and an S-thread in the positions 225 of the pressing device 10 in the incoming thread 14.  The shift between extreme positions 224. 1 and 224. 2 or  positions 225. 1 and 225. 2 takes place if the relationship between swirling and funding is to be changed.  Any setting can be selected between the extreme positions described; only symmetry to the thread path 14 should be maintained. 



   It has been found that the distance of the thread guides and in particular the input thread guide 22 from the twist point, i. H.  from the point at which the torsional moment is applied, has a significant influence on the twisting of a friction false twister.  In the friction false twister according to the invention, this twist point is defined by the position of the pressing device 10.  In order to ensure a constant distance, the input thread guide 22 and the pressing device 10 are mechanically connected to one another by a rod 221 (see  Fig.  8, which is based on a friction false twister with the in Fig.  6a shown thread run 14)).  The length of the rod 221 is dimensioned such that the thread guide 22 also in the lower position 225. 1 of the pressing device 10 still has sufficient distance from the disks 1, 2. 

 

   As can be seen from Fig.  6b results, in the arrangement of the thread run 14 shown here in relation to the disks 1, 2, either S or Z twine can be applied.  The direction of twisting is reversed in that the input thread guide 22 and thus the thread 14 move from the left position into the right or  laid in reverse and at the same time the direction of rotation of the discs is reversed. 



   Fig.  7 shows devices that enable synchronization of the adjustment movements for the bearings 5 and 6 and the pressing device 10.  For this purpose, each of the bearings 5 and 6 with the pressing device 10 by the lever 267 or  268 articulated.  By moving one of the moving parts (storage or pressing device) the other moving parts are also adjusted and fixed. 



   The exemplary embodiment of the friction false twister according to the invention according to FIGS. 9a, 9b and 10 likewise shows a rigid disk 1, a flexible disk 2, mounted on the shafts 3 and 4 in bearings 5 and 6.  The pressing device 10 acts with its piston 8 movable in the cylinder 9 with a pressure surface 7 on the back of the soft disk 2.  In this exemplary embodiment, the thread 14 runs perpendicular to the axial plane 259 running through the axis of rotation, although here too it should not be excluded that the axes of rotation are aligned so slightly that the disks 1 and 2 have their smallest distance in the area of the pressure surface 7 .  The bearings 5 and 6 of the two disks 1 and 2 are adjustable on straight guides 235 and 236 and can be locked by means of the locking screws 237 and 238. 

  Adjustment spindles 243 and 244, which are connected to one another by gears by the pulleys 248 and 249 and a corresponding belt and can be rotated on the screw head 245 using a wrench, are used for the adjustment.  The threads of the spindles 243, 244 have the same, but oppositely directed pitches, so that the bearings 5 and 6 carry out the same-sized, but oppositely directed movements during the synchronized rotation of the adjusting spindles 243 and 244 in the counter-thread pieces 246 and 247. 



   In this case, the pressing device 10 slides on the circular arc-shaped guide link 242, which is concentric with the shaft 4, with its support device 240 being guided straight in the guide 239 and pressed against the link 242 by spring 241.  As a result, depending on the center distance of the disks 1, 2, the pressing device 10 automatically assumes a position predetermined by the shape of the guide link 242. 



   The described adjustment possibility of the two bearings 5 and 6 with the disks 1 and 2 results in a change in the ratio of twisting action to conveying action of the friction false twister on the thread 14.  It is in the position of the friction false twister according to Fig.  9b in the thread running direction 33 and the disk rotation direction 23, an S-twine is placed in the thread. 



   The friction false twister shown can be swiveled around 1800 about the swivel pin 260 to change the twisting direction and can be fixed by means of screw 261 in the holes 265 relative to the machine frame.  The pivoting position of the friction false twister serving for Z-twisting is shown in Fig. 



  9a.  The S / Z conversion is explained by the following description:
The friction false twister is driven by the main vortex 44 by means of the tangential belt 45, the main vortex 44 being mounted in the frame of the friction false twister.  The rotation is transmitted through transmission 252 to the intermediate shaft 253 by means of the pulley 258. 



  An endless belt 254 runs between the pulley 258, drive pulley 255 for the soft pulley 2, deflection roller 256 and drive pulley 257 for the rigid pulley 1.  The deflection roller 256 is mounted in a bearing 262, which is adjustable on a straight guide 263 by screw 264 and adjustable for tensioning the belt 254.  The direction of movement of the tangential belt 45 is not changed when changing from S to Z twisting and vice versa.  In Fig.  9a and 9b is the direction of movement of the tangential belt 45 out of the image plane.  The directions of movement 269, 270 and 271 of the belts 252 and 254 as well as the directions of rotation 23 of the disks 1 and 2 are shown. 



   The schematically illustrated embodiment according to FIG. 



  11 has the disks 1 and 2 with the bearings 5 and 6 and the pressing device 10.  The bearing 5 is fixed in the friction false twister, while the bearing 6 is adjustable on the straight guide 236.  With regard to the design of the straight guide 236, reference is made to the other exemplary embodiments.  The pressing device 10 is connected to the bearing 5 by the lever 267 articulated on both sides and to the bearing 6 by the lever 268 articulated on both sides.  By adjusting and positioning the bearing 6, the pressing device 10 is thus brought into the position specified for it at the same time.  The deflection of the levers 267 and 268 can be any, on the bearings 5 and 6 or  in the area attached pivot pins or the shafts 3 and 4 of the friction discs 1 and 2 serve. 



   A further special embodiment of the device according to the invention is shown in FIGS. 12 to 17. 



  In contrast to the previously described embodiments, the two disks 1 and 2 rotate here in the same direction of rotation 306 or  307 and 348 or  349.  The thread guide runs parallel to the axial plane common to the two disc axes 3 and 4.  The thread is designated 311, the thread running direction 325.  The two disks are driven by a belt 308, which is tensioned by the tensioning roller 310 tensioned by the spring 309.  The distance between the shafts 3 and 4 can be adjusted by moving the disks 1 in the direction of the arrow 305.  The pressing device 322 can be displaced in the direction of the arrow 326. 



   While Fig.  12 schematically shows a simpler embodiment, in which the changeover from S to Z twisting corresponds to that in connection with FIG.  6b described mode of operation can be shown in Figures 14 to 17 embodiments that allow a relatively simple changeover of the device during the transition from one twisting direction to another. 



   Figures 14 to 16 show the same construction. 



  Fig.  14 is set so that an S-twist occurs, Fig.  15 such that a Z-twist is created.  Fig.  16 shows a partial section through the device according to FIG.  14.  The disks 1, 2 of the friction false twister are here with individual drive shafts 330, 331 in the bearing housing 332 or  333 mounted on a common support plate 334 in roller bearings. 



  The support plate 334 is pivotally mounted on a pivot 335 protruding from the false twist crimping machine and firmly connected to the machine.  The disc 2 is made of a flexible material and is locally on its back by the pressing device 322 against the end face of the disc 1 or  the thread 311 clamped between the discs 1 and 2.  The disc 1 is made of a rigid or essentially rigid material and has a friction lining 319 on its front working surface. 

 

   The drive shafts 330 and 331 projecting rearward over the support plate 334 each carry a toothed belt pulley 336 and  337 and are designed at their ends as drive whorls 338 and 339, which, after the support plate 334 has been pivoted, are alternatively pressed against an endless tangential belt 340 which rotates in a horizontal plane of the texturing machine in the direction of the arrow 341.  A locking bolt 342 firmly connected to the machine serves to fix the support plate 334 during operation.  In a simple embodiment, this can be a clamp or screw connection. 



   The whirl 338 driven by the tangential belt 340 or  339 drives the other drive shaft 330 or  331 through a toothed belt 343 or similar force transmission means connecting both drive shafts 330, 331 of the disks 1 and 2, which ensure a slip-free and thus synchronous drive. 



   Fig.  17 shows a shape which is modified compared to the previously described and which enables the axial spacing of the two disks 1 and 2 to be changed.  Here, in addition to the two toothed belt pulleys 336 and 337, the toothed belt 343 also wraps around the tensioning roller 344 which can be displaced in the direction of the arrow 345 and which serves to adjust the center distance between the two disks 1 and 2 in the direction of the arrow 305.  The tensioning roller 344 is also mounted on the support plate 334 and can be moved and locked in a guide slot 346. 

  The pressing device 322 fastened in a carrying device 347 can be adjusted relative to the machine frame in a guide (not shown) and is usually adjusted so that it is arranged in the gusset of the overlapping disks 1 and 2 in the region of the thread path 311 and from the rear against the flexible one Disc 2 presses; it is similar to that in Fig.  6a, displaceable, so that here too the ratio of the conveying action to the twisting action of the disks 1 and 2 can be influenced. 

  In the false twister according to the invention according to FIGS. 14 to 16, the S / Z changeover takes place by pivoting the support plate 334 about the pivot 335 by 1800.     As a result, while maintaining the direction of rotation 348 or  349 for the disks 1 and 2 and the position of the pressing device 322, the position of the disks relative to the pressing device is reversed, as a result of which the direction of the forces acting on the thread 311 is reversed and the twisting direction is changed. 



   In Fig.  13, three adjacent processing points of a texturing machine are shown schematically, in which several false twist units according to FIG.  12 are installed so that the common axes 316 and 317 run along the texturing machine.  To change the ratio of swirl action to conveying action, the distance between the two shafts 316 and 317 running parallel to one another can be changed in the direction of arrow 305, for which purpose either one or both shafts 316, 317 can be displaced. 



   When using the false twist units according to FIGS. 14 to 17, such operation is not possible since the disk axes are arranged perpendicular to the machine front. 



   Fig.  18 shows a diagram with the aid of which the mode of operation of the friction false twist according to the invention is to be explained.  First, however, the Fig.  6a referenced.  In this is between points 229 left, 29 right and 224. 1 an isosceles triangle with the two foot angles shown above.  The foot angle CL should preferably be equal to the twist angle of the thread 14 in the twisted state, for which purpose on Fig.  19 is referred.  In general, there are very good operating conditions when these angles or each assume a value between approximately 50 and 65 ". 

  Since the thread 14 experiences a shortening of its length and an increase in its diameter in the twisted state, the angle in the twisted state is smaller than the twist angle calculated from the set thread speed, the number of twists and the diameter of the thread 14. 



  In Fig.  20 are empirical values for the settings of the foot angle ol as a function of the thread titer and the desired twisting, expressed here as the number of twists per m thread length (TPM). 



   With the help of Fig.  18, the prerequisite according to the invention for a slip-free conveyance and twisting of the thread 14, or with a given slip, and the selectability of the thread tensions in front of and behind the false twister are now to be explained.  It is essential that the contact pressure of the pressing device 10 is set to a value, for example with the aid of the change in air pressure, which ensures that the torsional moment Ms = N, a DF / 2 exerted by the friction disks 1, 2 on the thread 14 is at least equal to or exceeds the return torque MF of the thread 14 (MF ¯ Ms).     With N is the normal force,

   with Ms the torsional moment, mitsb the coefficient of friction, with MF the return torque of the thread 14 resulting from the elasticity of the thread 14, with DF the thread diameter and with N 'the pressing force of the pressing device 10. 



  In this way, optimal twisting ratios can be set for the texturing process. 



   So far it has not been possible to freely choose the thread tension ratios for all known false twist devices of any construction.  Rather, they were dependent on the two-way relationships. 



   The invention therefore still has the object of optimally setting the thread tension ratios.  It is known that the thread tension in front of and behind the friction false twister changes by changing the ratio of the disk speed to the thread speed.  This follows from the fact that, in the friction false twister according to the invention, the speed vectors of the friction disks 1, 2 are directed obliquely to the thread axis in the pressing area and therefore each have a component in the direction of rotation and in the direction of conveyance.  If the angle enclosed by the speed vectors of the two disks 1, 2 is not changed, the thread tension or the disk circumferential speed in the working range of the thread tension in front of and behind the friction false twister can be freely adjusted by the means according to the invention. 

  The following applies preferably with the disk speed D and the yarn speed Y:
D 1 - = (1 + 20 (Mo),
Y cos CL where ol is in turn the approximately equal (in the range of + 20) root angle of the isosceles triangle formed by the disc axes and the pressing device to the desired twist angle in the twisted state. 



   If the friction false twister according to Fig.  6b, the geometric operating setting according to the invention is such that the angle CL is half the apex angle of the isosceles triangle determined by the axes and the pressing device, which is preferably equal to the twist angle of the thread 14 in the twisted state. 



   The procedure for setting optimal operating conditions is as follows:
First the dall angle oc is determined from the thread titer and the specified speed (see  further up).  This is the one shown in Fig.  19 shown twist angle of the thread 14 in the twisted state.  Then the crossing angle must be adjusted to the desired twist angle.  The diagram according to Fig.  20 also shows a summary of the steps for selected titer ranges for this device: measurement of the helix angle and setting of the crossing angle.  The desired twist is indicated by the number of thread turns per meter (TPM). 

 

   After determining the crossing angle to be set, the pressure acting on the piston 8 of the pressing device 10 is set on the basis of the pressure transmitter in such a way that a specific normal force N acting on the thread 14 results. 



  As with the Fig.  18, the following applies: Ms = N y.  D / 2 ¯ where: Ms is the torque applied,
N the normal force exerted on the thread, IL coefficient of friction between the friction surfaces and thread,
DF thread diameter,
Mr the return torque of the thread 14 means. 



   However, slip-free operation is by no means always sought, since the occurrence of a certain slip may  may be desirable to dissolve the false twist and to regulate the thread tension. 



   A further embodiment is shown in FIGS. 21 to 22b, which above all represent special features of the drive of a friction false twist unit. 



   In the schematic representation of the drive according to Fig.  21, the false twist elements are not shown.  The drive shown can be used in most of the above-described embodiments of the device according to the invention. 



   As already stated, the friction false twister is driven by the tangential belt 45, which extends in the machine longitudinal direction and always rotates in the same direction.  It drives the main vortex 44, which with a coaxial main pulley or  first pulley 47 is mounted together in the bearing housing 446.  A pulley or  a second pulley 53 designed as a tensioning roller is mounted in the bearing housing 454.  The endless drive belt 48 wraps around the first pulley 47 at one end and the second pulley or  Tensioning or deflecting roller 53 and moves in the direction of arrow 74.  On the other hand, each belt strand of the drive belt 48 wraps around the drive pulley or  the whorl 50 on the one hand and drive pulley or  Whorls 52 on the other hand. 



  The bearing housing 446 for the main swirl bearing and the bearing housing 454 for the deflection roller 53 are movably mounted in the frame 38 of the friction false twister, which is not shown here, in a direction perpendicular to the running direction of the tangential belt 45 and perpendicular to the direction of the thread running, not shown here.  This ensures that there is always sufficient tension in the drive belt 48; it is also achieved that the deflection which the main whirlpool 44 experiences when it is in contact with the tangential belt 45 does not lead to a change in the course of the thread. 



   The bearing housing 446 for the main vortex bearing lies against the tangential belt 45 under the force of a spring 475 and can be moved away from the tangential belt 45 by a movable stop 476.  The bearing housing 454 for the second pulley 53 is pressed by a spring 477, which is weaker than the spring 475, in the direction of the tangential belt 45, as a result of which a sufficient belt tension is established in the drive belt 48. 



   It is also possible to move the bearing housing 446 by an adjustable stop in the direction of the tangential belt 45, so that the contact between the tangential belt 45 and the main vortex 44 is effected by the stop and the lifting of the main vortex 44 from the tangential belt 45 by spring force. 



   The friction false twist assembly shown in FIGS. 22a and 22b in different working positions essentially corresponds to that described with reference to FIGS. 3a and 3b. 



  Fig.  22a represents the arrangement for generating an S-twist and FIG.  22b is one for generating a Z-twist.  A difference from the embodiment shown in FIGS. 3a and 3b is the use of a single spring, a parallelogram spring 479, instead of the two springs 62 and 55 in FIGS.  3a and 3b.  The parallelogram spring 479 is clamped in its central region 478, either in position 480 in FIG.  22a or in position 481 in FIG.  22b.  This means that when setting according to Fig.  22a of the main vortex 44 by the upper arm via the bearing housing 46 to the tangential belt 45, while the lower bearing frame 54 is pressed to the left in the drawing by the lower arm of the spring 479 and the belt 48 is thus tensioned. 



   In the setting according to Fig.  22b, with the aid of the device 464 to 469, the main vortex 44 is placed on the other side of the tangential belt 45 and is now pressed against the belt due to the different clamping of the spring 479.  In this setting, the lower bearing housing 54 is also displaced to the left in the tensioning direction of the drive belt 48 by the lower part of the parallelogram spring 479 in the drawing.  Operation and operation of the device correspond to that described above in connection with FIGS. 3a and 3b, which is why reference is made back to this. 



   FIGS. 23 to 26 show another possibility for changing the position of the two disks 1 and 2 and the position of the pressing device 503.  It is described in more detail below with reference to the figures mentioned. 



   The two disks 1 and 2 and the pressing device 503 essentially correspond to that previously described.  Disks 1 and 2 are each on drive shafts 507 and  508 mounted, each having a drive whorl 509 and 510 at their projecting ends.  The drive shafts 507 and 508 are mounted on a support plate 512 in roller bearings 511.  Their bearing housings can be adjusted in guide slots 513 and 514 according to the desired twisting conditions and can be clamped or clamped to the support plate 512 by means of the indicated fastening means 515. 



   The support plate 512 for fastening the false twist washers 1 and 2 is attached to a pivot 516 protruding from the machine frame and locked against undesired axial displacement, e.g. B.  by a snap or clip closure or the like.  The support plate 512 can be pivoted on the pivot 516 in a plane parallel to the machine front.  It is pulled or pulled against the tangential belt 519 by at least one force transmitter, for example a tension or compression spring 517, which has its abutment on the machine frame.  pressed that the whorls 509 and 510 projecting at the end of the drive shafts 507 and 508 bear against the tangential belt 519. 



   In the arrangement according to Fig.  23, the whorl 509 lies against the tangential belt 519 from above and the whorl 510 from below, so that the two disks 1 and 2 are driven in the direction of rotation indicated by the arrows 520 and 522.  In the operating position shown, the thread 14 undergoes a Z twist. 



   The pressing device 503 can be moved with the aid of its holder 516 in the cross-shaped holding device 512 along a slot 523 and fixed in any desired position along this slot, as a result of which the ratio of twist and thread conveyance can be adapted to the desired operating conditions. 



   To convert the false twist assembly from Z to S twisting, the tensioning of the roller bearing housing on the support plate 512 is released in accordance with the embodiment shown in FIGS. 23 to 26, whereupon the two disks 1 and 2 together with their shafts 507 and 508, the whorls 509 and 510 and the bearings 511 can be removed from the guide slots 513 and 514 of the support plate 512.  First, the disc 2 with the associated parts 507 to 511 is placed as shown in FIG.  25 shown, inserted into the left slot 514 of the support plate 512 and then the disc 1 with the associated parts inserted into the guide slot 513. 

 

  As can easily be seen from the comparison of FIGS. 24 and 26, the continuous thread 14 is thus maintained while maintaining the direction of rotation 520 or  522 (Fig.  25) a 5-twist.     If the position of the two disc axes is only reversed without changing the distance from the pivot point of the support plate 512, the location of the pressing device 503 need not be changed. 



   Another possibility of converting from Z to S twist is obtained by pulling the entire support plate 512 on its pivot 516 out so far that the whorls 509 and 510 are released from the tangential belt 519, and then rotating it around 1800 and bringing it back into the working position becomes.  The pressing device 503 must then be remounted on the other side of the pivot pin. 



   Another possibility is the one shown in Fig.  27 and 28 shown use of two flexible disks 2. 1 and 2. 2, with a pressure device 10 or  10 'must be arranged.  With such an arrangement, it is sufficient if the disks 2 are used to switch from Z to S twine. 1 and 2. 2 are axially displaced on their axes 3 and 4 or with these axes in such a way that their mutual position in the overlap region with respect to the thread 14 is exchanged.  With such an arrangement, the two pressing devices 10 and 10 'can be arranged in alignment and moved together along the guide slot 523. 

  It is also pointed out that the guide slots 513 and 514 for the shafts 508 and 509 of the disks 1 and 2 and  2nd 1 and 2. 2 and the guide slot 523 for the pressing device 503 or  the pressing devices 10 and 10 'are perpendicular to one another.  In a simplified embodiment, the support plate 512 can also be a lever which can be pivoted about the pivot 516 and is provided on both sides with the slots 513 and 514, while the pressing device 503 or  the pressing devices 10 and 10 'can be permanently mounted, which can happen, for example, on the machine frame. 



   23 and 25, two thread guides 524 and 525 are arranged above and below the device described.  They are also attached to the support plate 512 so that they can be pivoted together with the support plate 512. 



   The device according to the invention described above with reference to various possible embodiments is excellently suited both to considerably simplify the change in the twist direction imparted to the thread 14 and also to the conveying and swirl components which exert both friction surfaces on the thread 14, which are more favorable in each case To achieve operational position with simple means.  Both were either not possible at all in the previously known devices or were only possible with considerable effort. 



     Reference character display rigid disc; Friction disc
2 soft washers; flexible, flexible disc,
Friction disc
3 shaft, disc axis
4 shaft, disc axis
5 bearing for shaft 3
6 bearing for shaft 4
7 printing area, thread clamping area, point
8 pistons
9 cylinder 10 'pressing device 10 pressing device 11 compressed air supply line 12 air duct 13 recess 14 thread, thread line 15 guide rod for bearing 5 or  Wave 3 of the
Friction disc 1 16 guide rod for bearing 6 or 

  Wave 4 of the
Friction disc 2 17 Locking screw 18 Locking screw 19 Straight guide for pressure device 10 (Fig.  7) 20 locking screw (Fig.  7) 21 spring (Fig.  5) 22 Input thread guide 23 Arrow for the direction of rotation of the friction discs 26 Friction lining of the friction disc 27 Pulley, toothed belt pulley 28 Pulley, toothed belt pulley
EMI9. 1


 <tb> 29 <SEP> extreme position <SEP> l <SEP> <SEP> for <SEP> the <SEP> displacement routes <SEP> the
 <tb> 30 <SEP> extreme position <SEP> f <SEP> <SEP> friction discs <SEP> 1 <SEP> and <SEP> 2
 <tb> 31 stops 32 stops 33 arrow,

   Thread running direction 34 middle operating position of disc 1 35 middle position of disc 2
EMI9.2

   <SEP> on <SEP> the <SEP> circular lines <SEP> the <SEP> slices <SEP> 1 <SEP> and <SEP> 2
 <tb> 36 <SEP> tangent <SEP> on <SEP> to them <SEP> the <SEP> terminal point <SEP> (clamp connection
 <tb> 37 <SEP> tangent <SEP> 9 <SEP> <SEP> rich <SEP> 7) <SEP> lies
 <tb>
38 main frame of the friction false twister
39 central axis of the pressing device = pivot axis
40 swivel levers
41 swivel lever
42 mother
43 mother
44 Main whorl of the friction false twister
45 tangential straps
46 Whirl frame 47 Main pulley
48 endless belts, drive belts
49 Belt rum
50 pulley
51 belt rum
52 pulley
53 tension pulley,

   Pulley
54 Bearing for tension pulley
55 compression spring
56 Arrow for clamping direction
57 bolts
58 connector
59 management level
60 Fastening position for whirl frame 46
61 Fixing position for whirl frame 46
62 parallel spring
63 spring leaves
64 levers, hand levers
65 pivot point
66 bolts
67 slider
68 notch
69 slider
70 notch
71 eye
72 eye
73 Direction of travel of the endless belt
74 running direction of 48 (Fig.

   21) 106 overlap 107 overlap 113 toothing 114 toothing 115 stop disk 116 springs 117 pressing device 219 straight guide 221 connecting rod 224 position of the pressing device
EMI10.1


 <tb> 224.1 <SEP> t <SEP> extreme positions <SEP> the <SEP> pressure device
 <tb> 225 Position of the pressure device
EMI10.2


 <tb> 2225 <SEP> 2 <SEP>} <SEP> extreme positions <SEP> the <SEP> pressure device
 <tb> 229 extreme position 230 extreme position 235 straight guide 236 straight guide 237 locking screw 238 locking screw 239 guide for support device 240 support device for pressing device 241 spring 242 guide link 243 adjusting spindle 244 adjusting spindle 245 screw head 246 counter thread piece 247 counter thread piece 248 pulley 249

   Pulley 252 transmission 253 intermediate shaft 254 endless belt 255 drive pulley 256 deflection pulley 257 drive pulley 258 pulley 259 axial plane 260 pivot pin 261 screw 262 bearing 263 straight guide 264 adjusting screw 265 holes 267 lever (Fig. 7) 268 lever (Fig. 7) 269 arrow, direction of movement of the endless belt 254 270 arrow, direction of movement of the endless belt 254 271 arrow, direction of movement of the endless belt 254 305 arrow, adjustment direction for pulley 1 and / or 2 306 arrow, direction of rotation 307 arrow,

   Direction of rotation 308 belt 309 spring 310 tensioning roller 311 thread 312 input feed mechanism 313 common shaft for 312 314 heating device 315 cooling device 316 common shaft for a large number of pulleys 1 317 common shaft for a large number of pulleys 2 3 18 pulley 319 friction lining 320 pulley 321 drive motor 322 pressing device 323 Output delivery unit 324 common shaft for output delivery unit 325 arrow, thread running direction 326 arrow, adjustment direction for pressing device 330 drive shaft 331 drive shaft 332 bearing housing 333 bearing housing 334 support plate 335 pivot pin 336 toothed belt pulley 337 toothed belt pulley 338 drive shaft 339 drive shaft 340 tangential belt 341 arrow belt 344 belt, 344 belt direction 343 of the tang Idler pulley 345 arrow,

   Adjustment direction of the tension roller 346 Guide slot 347 Carrier 348 Direction of rotation of 1 and 2 349 Direction of rotation of 1 and 2 350 Thread guide 351 Thread guide 438 Main frame of the friction false twister 446 Bearing housing of the main swivel 454 Bearing housing of the tension roller 464 Lever 465 pivot point 466 Bolt 467 Slide piece 468 Locking notch 469 notch 469 Spring 476 movable stop 477 spring 478 central region of the parallelogram spring 479 parallelogram spring 480 clamping position of the parallelogram spring 481 clamping position of the parallelogram spring 503 pressing device 504 bulging of the soft disk 506 thread running direction 507 drive shaft 508 drive shaft 509 drive shaft 5 10 drive shaft 511 roller bearing 512 support plate 513 guide slot 516 515 slot 516 guide slot 516 guide slot , Bracket 517 spring, tension spring,

   Compression spring 518 Direction of travel of the tangential belt 519 Tangential belt 520 Direction of rotation of pulley 1 or 2 522 Rotation direction of pulley 1 or 2 523 Longitudinal slot 524 Thread guide 525 Thread guide


    

Claims (33)

PATENTANSPRÜCHE 1. Friktionsfalschdraller zum Falschzwirnen synthetischer Fäden zwischen zwei rotierenden Scheiben mit parallelen oder leicht verschränkten Achsen, die den Faden im Zwirnbereich zwischen ihren Stirnseiten einklemmen, wobei zumindest eine der Scheiben gegenüber ihrer Welle kardanisch gelagert ist oder aus einem flexiblen, biegeweichen Material besteht und im Zwirnbereich auf der Mittelsenkrechten zwischen den Scheibenmittelpunkten durch eine Andrückeinrichtung gegen den Faden und die andere Scheibe gedrückt wird und wobei der Faden den Zwirnspalt im wesentlichen auf der Mittelsenkrechten zwischen den beiden Scheibenmittelpunkten durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Andruckeinrichtung (10) wahlweise auf der Mittelsenkrechten oberhalb oder unterhalb der den Scheiben (1, 2) gemeinsamen Axialebene befindet.  PATENT CLAIMS 1. Frictional false twister for false twisting of synthetic threads between two rotating disks with parallel or slightly entangled axes, which clamp the thread in the twisted area between their end faces, at least one of the disks being gimbal-mounted relative to its shaft or made of a flexible, pliable material and in the twisted area is pressed against the thread and the other disc on the center perpendicular between the center of the disc by a pressing device, and the thread passes through the twisting gap essentially on the center perpendicular between the two center of the disc, characterized in that the pressure device (10) is optionally on the center perpendicular above or below the axial plane common to the disks (1, 2). 2. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Drehrichtung (23) und Position der Scheiben (1, 2) unverändert bleiben.  2. Frictional false twister according to claim 1, characterized in that the direction of rotation (23) and position of the disks (1, 2) remain unchanged. 3. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (10; 503) auf der Mittelsenkrechten zwischen den beiden Scheibenmittelpunkten aus einem Bereich oberhalb in einen Bereich unterhalb der den Scheiben (1, 2) gemeinsamen Axialebene bewegbar ist bzw. umgekehrt; und dass die Position der Scheiben (1, 2) unverändert bleibt.  3. Frictional false twister according to claim 1, characterized in that the pressing device (10; 503) is movable on the perpendicular between the two disc centers from an area above to an area below the axial plane common to the disks (1, 2) or vice versa; and that the position of the disks (1, 2) remains unchanged. 4. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (1, 2) an einem Ende jeweils eines Schwenkhebels (40, 41)-gelagert sind, und-dass die Schwenkhebei (40, 41) um eine zum Zwirnbereich bzw. zur Andrückeinrichtung (10) koaxiale-Achse (39) derart schwenkbar sind, dass die Scheibenachsen (3, 4) auf zum Fadenlauf (14) jeweils senkrechten, gemeinsamen Axialebenen wahlweise oberhalb oder unterhalb des Zwirnbereichs positionierbar sind.  4. Frictional false twister according to claim 1, characterized in that the discs (1, 2) at one end each of a pivot lever (40, 41) are mounted, and that the pivot lever (40, 41) by one to the twisting area or to Pressing device (10) coaxial axis (39) can be pivoted in such a way that the disc axes (3, 4) can be positioned on common axial planes perpendicular to the thread path (14) either above or below the twisting area. 5. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der kardanisch gelagerten bzw.  5. Frictional false twister according to claim 1, characterized in that on the back of the gimballed or biegeweichen Scheibe (2) zwei Andrückeinrichtungen (10) jeweils oberhalb und unterhalb der gemeinsamen Scheibenaxialebene vorgesehen sind, welche auf die Rückseite der Scheiben (2) einwirken und wahlweise oder - zur Herstellung von Ef fektgarnen - durch eine Steuereinrichtung periodisch oder unperiodisch wechselweise in Betrieb setzbar sind. flexible disk (2) two pressing devices (10) are provided above and below the common disk axial plane, which act on the rear of the disks (2) and can be put into operation either periodically or non-periodically by a control device alternately or - for the production of effect yarns are. 6. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei unveränderter Drehrichtung (23) die axiale Relativlage der Scheiben (1, 2) derart geändert wird, dass die Scheiben (1, 2) in der einen Position den Klemmspalt mit ihrer Vorderseite und in der anderen Position mit ihrer Rückseite bilden.  6. Frictional false twister according to claim 1, characterized in that with unchanged direction of rotation (23) the axial relative position of the disks (1, 2) is changed such that the disks (1, 2) in one position the clamping gap with their front and in form the other position with their back. 7. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Friktionsscheiben (2.1, 2.2) aus einem biegeweichen Material hergestellt sind und durch koaxiale Andrückeinrichtungen (10; 503) jeweils von ihrer Rückseite her gegeneinander gedrückt werden, und dass die Scheiben (2.1, 2.2) in Wirkrichtung der Andrückeinrichtungen (10; 503) vertauschbar sind.  7. Frictional false twister according to claim 6, characterized in that both friction disks (2.1, 2.2) are made of a flexible material and are pressed against one another from their rear side by coaxial pressing devices (10; 503), and that the disks (2.1, 2.2 ) are interchangeable in the effective direction of the pressure devices (10; 503). 8. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei unveränderter axialer Position die Scheiben (1, 2) in ihrer Stellung zum Fadenlauf (14) derart vertauschbar sind, dass die zunächst rechts angeordnete Scheibe links vom Fadenlauf (14) und die zunächst links angeordnete Scheibe rechts vom Fadenlauf (14) positionierbar ist bzw. umgekehrt; und dass mit der Änderung der Position der Scheiben (1, 2) die Drehrichtung (23; 520, 522) jeder Scheibe verändert wird, und die Andrückeinrichtung mit dem Zwirnbereich stationär bleibt.  8. Frictional false twister according to claim 1, characterized in that with unchanged axial position, the disks (1, 2) are interchangeable in their position with respect to the thread path (14) such that the disc initially arranged on the right of the thread path (14) and the one on the left arranged disc can be positioned to the right of the thread path (14) or vice versa; and that when the position of the disks (1, 2) changes, the direction of rotation (23; 520, 522) of each disk is changed, and the pressing device with the twisting area remains stationary. 9. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (5, 6; 511) der Friktionsscheiben (1, 2) in einer Ebene senkrecht zum Fadenlauf (14) in Geradführungen (15, 16; 513, 514) bewegbar sind.  9. Friction false twister according to claim 8, characterized in that the bearings (5, 6; 511) of the friction discs (1, 2) are movable in a plane perpendicular to the thread path (14) in straight guides (15, 16; 513, 514). 10. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Scheiben (1, 2) durch je einen Wirtel (509, 510) angetrieben wird, wobei die Wirtel (509, 510)an unterschiedlichen Seiten eines Tangentialriemens (519) anliegen, und dass durch Änderung der Position der Scheiben (1, 2) auch die Anlageseite des Tangentialriemens (519) an den Wirteln (509, 510) verändert wird.  10. Frictional false twister according to claim 8, characterized in that each of the two disks (1, 2) is driven by a whorl (509, 510), the whorls (509, 510) abutting on different sides of a tangential belt (519), and that by changing the position of the pulleys (1, 2), the contact side of the tangential belt (519) on the whorls (509, 510) is also changed. 11. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (1, 2) in den Endpunkten jeweils eines Schwenkhebels (40, 41) gelagert sind, wobei die Schwenkhebel (40, 41) um einè zum Zwirnbereich konzentrische Schwenkachse (39) derart schwenkbar sind, dass die Positionen der Scheiben (1, 2) links und rechts vom Fadenlauf (14) vertauschbar sind.  11. Frictional false twister according to claim 8, characterized in that the disks (1, 2) are each mounted in the end points of a pivot lever (40, 41), the pivot levers (40, 41) about a pivot axis concentric to the twisting area (39) can be swiveled so that the positions of the disks (1, 2) to the left and right of the thread path (14) are interchangeable. 12. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (39) konzentrisch zur Andrückeinrichtung (10) liegt.  12. Frictional false twister according to claim 11, characterized in that the pivot axis (39) is concentric with the pressing device (10). 13. Friktionsfalschdraller nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Friktionsfalschdraller einen Hauptantriebswirtel (44) mit im wesentlichen senkrechter Drehachse aufweist, der in der einen Arbeitsstellung von vorn und in der anderen Arbeitsstellung von hinten gegen den in gleichbleibender Richtung umlaufenden Tangentialriemen (45) anliegt.  13. Frictional false twister according to one of claims 8 to 12, characterized in that the frictional false twister has a main drive whorl (44) with a substantially vertical axis of rotation, which in one working position from the front and in the other working position from the rear against the tangential belt rotating in the same direction (45) is present. 14. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Friktionsfalschdraller durch einen in einer Texturiermaschine umlaufenden, endlosen Tangentialriemen (45) mittels eines parallel zum Fadenlauf (14) ausgerichteten Hauptwirtels (44) angetrieben wird, und das Lagergehäuse (46; 446) für die Hauptwirtellagerung unabhängig vom Gestell (38) des Friktionsfalschdrallers im wesentlichen senkrecht zum Fadenlauf (14) bewegbar und in zumindest zwei Endstellungen derart positionierbar ist, dass der Hauptwirtel (44) ohne Änderung des Fadenlaufs (14) auf die Vorderseite oder die Rückseite des Tangentialriemens (45) anpressbar ist.    14. Friction false twister according to claim 13, characterized in that the friction false twister is driven by an endless tangential belt (45) rotating in a texturing machine by means of a main vortex (44) aligned parallel to the thread path (14), and the bearing housing (46; 446) for the main whorl bearing can be moved essentially perpendicular to the thread run (14) independently of the frame (38) of the friction false twister and can be positioned in at least two end positions in such a way that the main whirl (44) on the front or the back of the tangential belt (14) without changing the thread run (14) 45) can be pressed. 15. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf beiden Seiten des Fadenlaufs (14) positionierbaren Scheiben (1, 2) durch zwei mit ihnen koaxial verbundene Riemenscheiben (50, 52; 255, 257) angetrieben werden und die Riemenscheiben (50, 52; 255, 257) in Tangentialebenen des Hauptwirtels (44) liegen und von den Endschlaufen eines endlosen Treibriemens (48, 254) mit einem Umschlingungswinkel von ca. 1800 umschlungen werden, während die beiden Riementrume (49, 51) jeweils eine mit dem Hauptwirtel (44) drehfest verbundene Umlenkrolle (47) und eine frei drehbare Spannrolle (53) mit einem Umschlingungswinkel von ca. 1800 umschlingen, und dass das Lagergehäuse (46; 446) für die Hauptwirtellagerung und die damit verbundene Umlenkrolle (47) und das Lagergehäuse (54;  15. Frictional false twister according to claim 13 or 14, characterized in that the pulleys (1, 2) which can be positioned on both sides of the thread run (14) are driven by two pulleys (50, 52; 255, 257) coaxially connected to them and the pulleys (50, 52; 255, 257) lie in the tangential planes of the main whorl (44) and are wrapped by the end loops of an endless drive belt (48, 254) with a wrap angle of approx. 1800, while the two belt spaces (49, 51) each have one with the main whorl (44) rotatably connected deflection roller (47) and a freely rotatable tension roller (53) with a wrap angle of approx. 1800, and that the bearing housing (46; 446) for the main swirl bearing and the associated deflection roller (47) and the bearing housing (54; 454) für die Spannrolle (53) unabhängig voneinander im wesentlichen senkrecht zum Fadenlauf (14) bewegbar und in zumindest zwei Endstellungen positionierbar sind.  454) for the tensioning roller (53) can be moved independently of one another essentially perpendicular to the thread run (14) and can be positioned in at least two end positions. 16. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (46; 446) für den Hauptwirtel (44) in Richtung auf den Fadenlauf (14) gegen einen einstellbaren Anschlag (67, 69; 467, 469) federnd anliegen und in wenigstens zwei Endstellungen (68, 70; 468, 470) positionierbar sind.  16. Frictional false twister according to claim 15, characterized in that the bearing housing (46; 446) for the main whorl (44) in the direction of the thread path (14) rests against an adjustable stop (67, 69; 467, 469) and resiliently in at least two end positions (68, 70; 468, 470) can be positioned.   17. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (454) der als Umlenkrolle ausgebildeten Spannrolle (53) durch Kraftgeber (55; 477) in Spannposition gehalten wird.  17. Frictional false twister according to claim 15 or 16, characterized in that the bearing housing (454) of the tensioning roller (53) designed as a deflection roller is held in the tensioning position by force transmitters (55; 477). 18. Friktionsfalschdraller nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung der Federn (55, 477; 62, 475) für die Lagergehäuse (54, 454; 46, 446) in dem Gestell (38, 438) des Friktionsfalschdrallers in wenigstens zwei Endpositionen (71, 72; 60, 61) festlegbar ist.  18. Friction false twister according to one of claims 15 to 17, characterized in that the suspension of the springs (55, 477; 62, 475) for the bearing housing (54, 454; 46, 446) in the frame (38, 438) of the friction false twister can be fixed in at least two end positions (71, 72; 60, 61). 19. Friktionsfalschdraller nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (446) für  19. Frictional false twister according to one of claims 16 to 18, characterized in that the bearing housing (446) for den Hauptwirtel (44) und/oder die Umlenkrolle (47) am freien Ende einer im Gestell (38) des Friktionsfalschdrallers fest eingespannten Parallelfeder (62), vorzugsweise einer gemeinsam in ihrem mittleren Bereich (478) fest im Gestell (438) des Friktionsfalschdrallers eingespannten Parallelfeder (479) befestigt sind.  the main vortex (44) and / or the deflection roller (47) at the free end of a parallel spring (62) firmly clamped in the frame (38) of the friction false twister, preferably one clamped together in its central region (478) firmly in the frame (438) of the friction false twister Parallel spring (479) are attached. 20. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (478) der Parallelfeder (479) in wenigstens zwei Endstellungen (480, 481) positionierbar ist.  20. Frictional false twister according to claim 19, characterized in that the suspension (478) of the parallel spring (479) can be positioned in at least two end positions (480, 481). 21. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Friktionsfalschdraller durch einen in Maschinenlängsrichtung umlaufenden Tangentialriemen (45) und einem mit den Wellen (3, 4) der Scheiben (1, 2) getrieblich verbundenen, am Gestell (38) des Friktionsfalschdrallers gelagerten Hauptwirtel (44) angetrieben ist, dass der Hauptwirtel (44) mit seiner Achse senkrecht zu der den Scheibenachsen ge gemeinsamen Axialebene gelagert ist und von dieser Axialebene etwa hälftig geteilt wird, dass der Friktionsfalschdraller um eine in der Axialebene liegende Schwenkachse (Bolzen 260) um einen Winkel von 180O verschwenkbar ist, und dass der Tangentialriemen (45) auf der von dem Friktionsfalschdraller abgewandten Seite an dem Hauptwirtel (44) anliegt.  21. A friction false twister according to claim 8, characterized in that the friction false twister is supported by a tangential belt (45) rotating in the machine longitudinal direction and a gearbox connected to the shafts (3, 4) of the disks (1, 2) and mounted on the frame (38) of the friction false twister The main vortex (44) is driven so that the main vortex (44) is mounted with its axis perpendicular to the axial plane common to the disc axes and is divided approximately in half by this axial plane, so that the friction false twister is about a pivot axis (pin 260) lying in the axial plane can be pivoted through an angle of 180 °, and that the tangential belt (45) rests on the main vortex (44) on the side facing away from the friction false twister. 22. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Friktionsfalschdrallers die Achse des Hauptwirtels (44) halbiert und schneidet.  22. A friction false twister according to claim 21, characterized in that the pivot axis of the friction false twister halves and cuts the axis of the main whirlpool (44). 23. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Hauptwirtelachse senkrechte Schwenkachse in der den Rotationsachsen der beidenScheiben (1, 2) gemeinsamen Ebene (259) liegt.  A friction false twister according to claim 21 or 22, characterized in that the pivot axis perpendicular to the main whirl axis lies in the plane (259) common to the axes of rotation of the two disks (1, 2). 24. Friktionsfalschdraller nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (3, 4) der beiden Scheiben (1, 2) parallel zum Lauf des Tangentialriemens (45) liegen.  24. Frictional false twister according to one of claims 21 to 23, characterized in that the axes of rotation (3, 4) of the two disks (1, 2) are parallel to the run of the tangential belt (45). 25. Friktionsfalschdraller zum Falschzwirnen synthetischer Fäden zwischen zwei rotierenden Scheiben mit parallelen oder leicht verschränkten Achsen, die den Faden im Zwirnbereich zwischen ihren Stirnseiten einklemmen, wobei zumindest eine der Scheiben gegenüber ihrer Welle kardanisch gelagert ist, oder aus einem flexiblen, biegeweichen Material besteht und im Zwirnbereich auf der Mittelsenkrechten zwischen den Scheibenmittelpunkten durch eine Andrückeinrichtung gegen den Faden und die andere Scheibe gedrückt wird und wobei der Fadenlauf im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie durch die Scheibenmittelpunkte liegt und die Scheiben gleichsinnig angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur S-Z-Umstellung die Drehrichtung (306, 307) der Scheiben (1,  25. Frictional false twister for false twisting of synthetic threads between two rotating disks with parallel or slightly crossed axes, which clamp the thread in the twisted area between their end faces, at least one of the disks being gimbal-mounted relative to its shaft, or made of a flexible, pliable material and in The twisted area on the perpendicular between the center of the pulley is pressed against the thread and the other pulley by a pressing device and the thread run is essentially parallel to the connecting line through the pulley center and the pulleys are driven in the same direction, characterized in that the direction of rotation ( 306, 307) of the disks (1, 2) umkehrbar und der Zwirnbereich mit dem Fadenlauf (14) von einem Bereich links von der Verbindungslinie durch die Scheibenmittelpunkte in einen Bereich rechts davon bzw. umgekehrt verlegbar ist.  2) reversible and the twisting area with the thread path (14) can be moved from an area to the left of the connecting line through the disk center points to an area to the right thereof or vice versa. 26. Friktionsfalschdraller zum Falschzwirnen synthetischer Fäden zwischen zwei rotierenden Scheiben mit parallelen oder leicht verschränkten Achsen, die den Faden im Zwirnbereich zwischen ihren Stirnseiten einklemmen, wobei zumindest eine der Scheiben gegenüber ihrer Welle kardanisch gelagert ist oder aus einem flexiblen, biegeweichen Material besteht und im Zwirnbereich auf der Mittelsenkrechten zwischen den Scheibenmittelpunkten durch eine Andrückeinrichtung gegen den Faden und die andere Scheibe gedrückt wird und wobei der Fadenlauf im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie durch die Scheibenmittelpunkte liegt und die Scheiben gleichsinnig angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Relativlage der Scheiben (1, 2) derart vertauschbar ist,  26. Frictional false twister for false twisting of synthetic threads between two rotating disks with parallel or slightly entangled axes, which clamp the thread in the twisting area between their end faces, at least one of the disks being gimbal-mounted relative to its shaft or made of a flexible, pliable material and in the twisting area is pressed against the thread and the other disc by a pressing device on the perpendicular to the center between the disc centers and the thread path lies essentially parallel to the connecting line through the disc centers and the discs are driven in the same direction, characterized in that the axial relative position of the discs (1, 2) is interchangeable, dass der Klemmspalt in der einen Lage zwischen den Vorderseiten und in der anderen Lage zwischen den Rückseiten der Scheiben (1, 2) gebildet wird.  that the clamping gap is formed in one position between the front sides and in the other position between the rear sides of the disks (1, 2). 27. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass beide Friktionsscheiben (2.1, 2.2) aus einem biegeweichen Material hergestellt sind und durch koaxiale Andrückeinrichtungen (10, 10') jeweils von ihrer Rückseite her gegeneinander gedrückt werden und dass die Scheiben (2.1, 2.2) in Wirkrichtung der Andrückeinrichtungen (10, 10') vertauschbar sind.  27. Frictional false twister according to claim 26, characterized in that both friction disks (2.1, 2.2) are made of a flexible material and are pressed against one another from their rear side by coaxial pressing devices (10, 10 ') and in that the disks (2.1, 2.2 ) are interchangeable in the effective direction of the pressing devices (10, 10 '). 28. Friktionsfalschdraller zum Falschzwirnen synthetischer Fäden zwischen zwei rotierenden Scheiben mit parallelen oder leicht verschränkten Achsen, die den Faden im Zwirnbereich zwischen ihren Stirnseiten einklemmen, wobei zumindest eine der Scheiben gegenüber ihrer Welle kardanisch gelagert ist oder aus einem flexiblen, biegeweichen Material besteht und im Zwirnbereich auf der Mittelsenkrechten zwischen den Scheibenmittelpunkten durch eine Andrückeinrichtung gegen den Faden und die andere Scheibe gedrückt wird und wobei der Fadenlauf im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie durch die Scheibenmittelpunkte liegt und die Scheiben gleichsinnig .angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass ohne Änderung der Axialposition die Position der Scheiben (1,  28. Frictional false twister for false twisting of synthetic threads between two rotating disks with parallel or slightly crossed axes, which clamp the thread in the twisted area between their end faces, at least one of the disks being gimbal-mounted relative to its shaft or made of a flexible, pliable material and in the twisted area is pressed against the thread and the other disc on the perpendicular to the center between the disc centers by a pressing device and the thread path lies essentially parallel to the connecting line through the disc centers and the discs are driven in the same direction, characterized in that the position of the Washers (1, 2) zwischen einer ersten Position oberhalb des Zwirnbereichs in eine zweite Position unterhalb des Zwirnbereichs vertauschbar ist.  2) is interchangeable between a first position above the twisting area and a second position below the twisting area. 29. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (330, 331) der beiden Scheiben (1, 2) auf einer gemeinsamen Tragplatte (334) gelagert sind, und die Tragplatte (334) zur Verstellung der Zwirnrichtung auf einem am Maschinengestell der Texturiermaschine befestigten Drehzapfen (335) schwenkbar, vorzugsweise um 1800 schwenkbar, angeordnet ist.  29. Frictional false twister according to claim 28, characterized in that the drive shafts (330, 331) of the two disks (1, 2) are mounted on a common support plate (334), and the support plate (334) for adjusting the twisting direction on a on the machine frame the pivot (335) attached to the texturing machine is arranged pivotably, preferably pivotably by 1800. 30. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Antriebswellen (330, 331) der beiden Scheiben (1, 2) Riemenscheiben (336, 337) drehfest angeordnet sind, welche von einem im wesentlichen formschlüssigen Kraftübertragungsmittel (Zahnriemen 343) umschlungen und antreibbar sind.  30. Frictional false twister according to claim 28 and 29, characterized in that on the drive shafts (330, 331) of the two disks (1, 2) pulleys (336, 337) are arranged in a rotationally fixed manner, which by an essentially positive force transmission means (toothed belt 343) are wrapped and driven. 31. Friktionsfalschdraller nach den Ansprüchen 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die auskragenden Enden der Antriebswellen (330, 331) der beiden Scheiben (1, 2) als Antriebswirtel (338, 339) ausgebildet sind, von denen - abhängig von der momentanen Arbeitsstellung der tragplatte (334) - der ei- ne oder der andere an einem umlaufenden, endlosen Tangentialriemen (340) anliegt.  31. Frictional false twister according to claims 28 to 30, characterized in that the projecting ends of the drive shafts (330, 331) of the two disks (1, 2) are designed as drive whorls (338, 339), of which - depending on the current working position the support plate (334) - one or the other lies against a circumferential, endless tangential belt (340). 32. Friktionsfalschdraller nach den Ansprüchen 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (332, 333) der Antriebswellen (330, 331) der Scheiben (1, 2) auf der Tragplatte (334) in Führungen einstellbar und feststellbar sind, und zum Spannen des Kraftübertragungsmittels (343) auf der Tragplatte (334) eine Spannrolle (334) senkrecht zur Umlaufrichtung des Kraftübertragungsmittels (343) verschiebbar befestigt ist.  32. Frictional false twister according to claims 28 to 31, characterized in that the bearings (332, 333) of the drive shafts (330, 331) of the disks (1, 2) on the support plate (334) are adjustable and lockable in guides, and for Tensioning the power transmission means (343) on the support plate (334) a tensioning roller (334) is slidably mounted perpendicular to the direction of rotation of the power transmission means (343). 33. Friktionsfalschdraller nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (10, 322) an einer am Maschinenrahmen der Texturiermaschine befestigten Trageinrichtung (347) symmetrisch zu den beiden Scheiben (1, 2) im Bereich des zwischen den sich überlappenden Scheiben (1, 2) sich bildenden Zwickels in Kontakt mit der Rückseite der biegeweichen Scheibe (2) befestigt ist und bei der Positionsvertauschung der Scheiben (1, 2) ortsfest angeordnet bleibt.  33. Frictional false twister according to claim 32, characterized in that the pressing device (10, 322) on a support device (347) attached to the machine frame of the texturing machine symmetrically to the two disks (1, 2) in the region of the between the overlapping disks (1, 2) the gusset that forms is fixed in contact with the back of the flexible disc (2) and remains stationary when the discs (1, 2) are swapped.   Die Erfindung betrifft einen Friktionsfalschdraller zum Falschzwirnen synthetischer Fäden gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs -1.  The invention relates to a friction false twister for false twisting of synthetic threads according to the preamble of claim -1. Die DE-OS 29 28 522 sowie das DE-Gbm 80 16 896 behandeln derartige Friktionsfalschdraller, wobei der Fadenlauf zum einen auf der Mittelsenkrechten zwischen den beiden Scheibenachsen und zum anderen im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der beiden Scheiben verlaufen kann.  DE-OS 29 28 522 and DE-Gbm 80 16 896 deal with such friction false twists, the thread running on the one hand on the perpendicular between the two disc axes and on the other hand essentially parallel to the connecting line of the centers of the two discs. Die Erfindung geht davon aus, dass derartige Friktionsfalschdrallaggregate in grosser Zahl in vielstelligen Texturier **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The invention is based on the assumption that such friction false twist units in large numbers in multi-digit texturing ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH383081A 1979-07-14 1981-06-11 Friction false twister CH651860A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/306,163 US4370853A (en) 1979-07-14 1981-09-28 Friction false twisting apparatus

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022421 1980-06-14
DE3023887 1980-06-26
DE3025912 1980-07-09
DE8018392 1980-07-09
DE3025884 1980-07-09
DE3048615 1980-12-23
DE3110242 1981-03-17
DE3111245 1981-03-21
DE3118410 1981-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651860A5 true CH651860A5 (en) 1985-10-15

Family

ID=27575883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH383081A CH651860A5 (en) 1979-07-14 1981-06-11 Friction false twister

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH651860A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213881C3 (en) Friction false twist device
DE2718607B1 (en) Sewing machine with a driven feed roller
DE2612023A1 (en) FRICTION UNIT WITH TWO DRIVE WHIRLS
CH652763A5 (en) FRICTION WRAPPING DEVICE.
DE2553336A1 (en) DEVICE FOR GENERATING PIVOT OR PENDULUM MOVEMENTS
DE3123753C2 (en)
CH651860A5 (en) Friction false twister
DE3123670C2 (en)
EP1681259A2 (en) Unidirectional driving device for yarn traversing devices
DE3123672C2 (en)
DE2109888A1 (en) Tangential belt drive for spindles of spinning and twisting machines
CH638573A5 (en) Weft tensioning device.
DE3217083C2 (en)
CH653381A5 (en) Friction false.
EP1070163A2 (en) Drive device for the parting shafts of circular looms
CH653382A5 (en) Friction false twister
DE1410607C (en) Control device for regulating the evenness of fiber slivers on drafting systems of spinning machines, for example drafts
DE133555C (en)
DE658988C (en) Drive device for the slide of motor flat knitting machines
DE3025921C2 (en)
DE7527213U (en) DEVICE FOR MOVING A THREAD BACK AND BACK IN THE COURSE OF WINDING ON A SPOOL
DE2818411A1 (en) Drive for continuous stretching of strip or wire - uses rollers driven via speed and torque compensation bevel drives from single power source
DE3639747A1 (en) Machine for the production of twisted or twined threads
CH660888A5 (en) FRICTION WRAPPER.
DE3227711C2 (en) False twist for texturing synthetic threads

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased