DE3123670C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3123670C2 DE3123670C2 DE19813123670 DE3123670A DE3123670C2 DE 3123670 C2 DE3123670 C2 DE 3123670C2 DE 19813123670 DE19813123670 DE 19813123670 DE 3123670 A DE3123670 A DE 3123670A DE 3123670 C2 DE3123670 C2 DE 3123670C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- false twister
- pressing device
- disks
- frictional false
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 58
- 241001589086 Bellapiscis medius Species 0.000 claims description 51
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/04—Devices for imparting false twist
- D02G1/08—Rollers or other friction causing elements
- D02G1/087—Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Friktionsfalschdraller entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a friction false twister according to the preamble of Claim 1.
Die nicht vorveröffentlichte DE 29 28 522 A1 zeigt einen derartigen Friktionsfalschdraller; ebenso die nicht vorveröffentlichte DE 80 16 896 U1.The unpublished DE 29 28 522 A1 shows one such friction false twist; as well as the unpublished one DE 80 16 896 U1.
Ein besonderer Vorteil dieses Friktionsfalschdrallers besteht darin, daß er neben der Zwirnung auch eine Förderwirkung auf den Faden ausübt, nachteilig ist dagegen, daß die Betriebsbedingungen nicht optimal einstellbar sind.This friction false twister has a particular advantage in that in addition to twisting it also has a promoting effect exerts the thread, the disadvantage is that the operating conditions are not optimally adjustable.
Aus der US 31 56 084 und der US 41 45 871 sind noch Friktionsfalschdraller mit gegensinnig angetriebenen Friktionsscheiben bekannt, deren starr ausgebildete Friktionsflächen elastisch gegeneinandergedrückt sind und bei denen der Faden in den Zwickelbereich der sich teilweise überdeckenden Scheiben geführt und im Spalt zwischen den gegenüberliegenden Friktionsflächen falschgezwirnt wird. Eine Änderung der Betriebsbedingungen ist bei dem Falschdraller nach der US 31 56 084 nur sehr begrenzt möglich, und zwar durch die Änderung des Abstandes der Friktionsscheibenachsen in den Grenzen der durch Exzenter einstellbarer Lagerungen. Bei dem Falschdraller nach der US 41 45 871 dagegen sind Änderungen der Betriebsbedingungen nur durch eine Einstellung des Schlupfes zwischen dem Faden und der Friktionsfläche möglich. From US 31 56 084 and US 41 45 871 are still Frictional false twister with friction disks driven in opposite directions known whose rigidly designed friction surfaces are elastically pressed against each other and in which the thread in the gusset area of the partially overlapping Disks guided and in the gap between the opposite Friction surfaces are twisted incorrectly. A Changing the operating conditions is with the false twister according to US 31 56 084 possible only to a very limited extent, namely by changing the distance between the friction disc axes within the limits of the bearings adjustable by eccentric. In the false twister according to US 41 45 871 are against it Changes to the operating conditions only through one setting the slip between the thread and the friction surface possible.
Dabei wird vorgeschlagen, in Abhängigkeit von der Fadenspannung zwischen dem Falschdraller und dem nachfolgenden Lieferwerk die Spaltweite zwischen den Friktionsflächen und hierdurch die Anzahl der Drehungen im laufenden Faden einzustellen, indem der Anpreßdruck zwischen den Friktionsscheiben geregelt wird. Die Fadenspannung vor und hinter dem Falschdraller selbst ist aber nicht einstellbar.It is suggested depending on the thread tension between the false twister and the following one The distance between the friction surfaces and hereby the number of turns in the running thread adjust by the contact pressure between the friction discs is regulated. The thread tension in front of and behind the False twist itself is not adjustable.
Die Erfindung geht davon aus, daß Friktionsfalschdraller der eingangs beschriebenen Art in großer Zahl in vielstelligen Texturiermaschinen eingebaut und beispielsweise durch einen in Maschinenlängsrichtung mit unveränderbarer Bewegungsrichtung umlaufenden Tangentialriemen und jedem Falschdraller zugeordnete tangential an diesem Riemen anliegende Wirtel angetrieben werden. Es ist daher wünschenswert, jeden einzelnen Friktionsfalschdraller auf optimale und gewünschte Betriebsbedingungen einstellen zu können.The invention is based on the fact that the friction false twister Type described in large numbers in many figures Texturing machines installed and for example by a in the machine longitudinal direction with unchangeable direction of movement circumferential tangential belt and every false twist assigned whorls tangent to this belt are driven. It is therefore desirable to everyone individual friction false twister to optimal and desired To be able to set operating conditions.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, den eingangs genannten Friktionsfalschdraller so weiterzubilden, daß eine optimale Einstellung sämtlicher für die Zwirngebung und das Texturierergebnis maßgebenden Parameter unabhängig voneinander möglich wird. Dadurch soll insbesondere ermöglicht werden, daß der Faden entweder ohne Schlupf zwischen den Scheiben und dem Faden oder mit einem festgelegten Schlupf die Falschdrallvorrichtung durchläuft und auch die Fadenspannungen vor und hinter dem Falschdraller entsprechend den gewünschten Betriebsbedingungen wählbar sind. The object of the present invention is therefore to to further develop the above-mentioned friction false twister so that an optimal setting of all for twisting and parameters determining the texturing result independently from each other. This is intended to enable in particular be that the thread either with no slip between the washers and the thread or with a fixed one Slip goes through the false twist device and also the Thread tensions in front of and behind the false twister accordingly the desired operating conditions can be selected.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierdurch lassen sich gewünschte und auch optimale Betriebsbedingungen einstellen.This object is achieved by the characterizing features of claim 1. In this way, desired and optimal operating conditions can be set.
Hierzu sei vermerkt, daß die Andrückeinrichtung, welche auf die Rückseite der weichen Scheibe wirkt, einen Andrückbereich von geringen Dimensionen definiert und dadurch auch eine entsprechend genaue Definition der Bewegungskomponenten der Scheiben in diesem Andrückbereich ermöglicht.It should be noted that the pressure device, which on the Back of the soft disc acts, a pressure range of small dimensions defined and therefore a corresponding precise definition of the movement components of the disks in allows this pressure range.
Im einfachsten Falle lassen sich die Bewegungskomponenten und ihre Richtung dadurch bestimmen, daß bei unverändertem Achsabstand der Scheiben lediglich der Abstand der Andrückeinrichtung von der gemeinsamen Axialebene geändert wird.In the simplest case, the movement components and determine their direction by changing the center distance the discs only the distance of the pressure device is changed from the common axial plane.
Hierdurch kann bereits gewährleistet werden, daß für bestimmte Einsatzgebiete sämtliche vorkommende Betriebszustände eingestellt werden können. Einen vergrößerten Bereich von Betriebszuständen kann man erreichen, wenn der Achsabstand der Scheiben geändert wird. Eine optimale Ausnutzung des gesamten Betriebsbereichs der Friktionsfalschdrallvorrichtung ist möglich, wenn sowohl der Achsabstand der Scheiben als auch der Abstand der Andrückeinrichtung von der gemeinsamen Axialebene verändert wird.This can already ensure that for certain Areas of application all occurring operating conditions set can be. An enlarged range of operating conditions can be achieved if the center distance of the discs will be changed. Optimal use of the entire operating area the friction false twist device is possible if both the center distance of the disks and the distance of the Pressure device changed from the common axial plane becomes.
Diese optimale Ausnutzung des gesamten Betriebsbereichs des Friktionsfalschdrallers läßt sich aber auch erzielen, wenn - wie nach Anspruch 3 vorgeschlagen - die Wellen der beiden Scheiben mit ihren Lagerungen senkrecht zu ihren Rotationsachsen und parallel im wesentlichen zu derjenigen Tangente, welche in der mittleren Betriebsposition an die jeweilige Scheibe im Andrückbereich parallel zu dem dem Andrückbereich benachbarten Scheibenrand gelegt wird, verschiebbar ist, während die Andrückeinrichtung ortsfest gehalten wird. Bei dieser Ausgestaltung des Friktionsfalschdrallers läßt sich die Einstellung und die Reproduzierbarkeit der Einstellung wesentlich vereinfachen, ohne daß dadurch der Betriebsbereich eingeschränkt wird.This optimal use of the entire operating range of the Frictional false twist can also be achieved if - as proposed according to claim 3 - the shafts of the two disks with their bearings perpendicular to their axes of rotation and essentially parallel to that tangent which in the middle operating position on the respective disc in Pressure area is placed parallel to the edge of the pane adjacent to the pressure area, is displaceable while the Pressing device is held stationary. With this configuration the friction false twister, the setting and significantly simplify the reproducibility of the setting, without restricting the operating range.
Es ist durch die Einstellbarkeit des Achsabstandes und/oder die Einstellbarkeit der Andrückeinrichtung möglich, im Zwirnpunkt, d. h. im Andrückbereich, das Größenverhältnis von Förderkomponente und der Drallkomponente, in welche die Scheiben umfangsgeschwindigkeit im Zwirnpunkt zu zerlegen ist, festzulegen. Als Förderkomponente wird dabei die Komponente der Umfangs geschwindigkeit bezeichnet, welche in Richtung der Fadenachse liegt. Als Drallkomponente wird die Komponente der Scheiben umfangsgeschwindigkeit bezeichnet, welche senkrecht zur Fadenachse liegt. Bevorzugt sollte durch entsprechende Einstellung des Achsabstandes und der Andrückeinrichtung der Zwirnpunkt so gewählt werden, daß der Basiswinkel des von den Achsen und der Andrückeinrichtung aufgespannten gleichschenkligen Dreiecks gleich dem Drallwinkel des falsch zu zwirnenden Fadens im gezwirnten Zustand ist. Die geometrische Konfiguration des Friktionsfalschdrallers soll also der geometrischen Konfiguration des gezwirnten Fadens entsprechen.It is due to the adjustability of the center distance and / or the adjustability of the pressing device possible, in the twisting point, d. H. in the pressing area, the size ratio of the conveying component and the swirl component into which the disks circumferential speed at the thread point is to be determined. The component of the scope becomes the funding component speed, which is in the direction of the thread axis lies. The component of the disks becomes the swirl component peripheral speed, which is perpendicular to the thread axis lies. Should be preferred by appropriate setting the center distance and the pressing device the thread point so be chosen so that the base angle of the axes and the Pressure device spanned isosceles triangle equal to the twist angle of the thread to be twisted incorrectly in the twisted Condition is. The geometric configuration of the friction false twister So the geometric configuration of the twisted thread.
Hierbei sei bemerkt, daß der Faden durch die Zwirngebung eine geometrische Änderung erfährt, die im wesentlichen aus einer Durchmesserzunahme und einer Längenabnahme besteht. Der Drallwinkel unterscheidet sich daher nennenswert von dem rein rechnerisch sich ergebenden Drallwinkel, dem Fadenlänge und Fadendurchmesser im ungezwirnten Zustand zugrundeliegen. It should be noted that the thread through the threading a undergoes geometric change, essentially from a There is an increase in diameter and a decrease in length. The twist angle therefore differs significantly from the purely arithmetically resulting swirl angle, the Thread length and thread diameter in the untwisted state are the basis.
Durch diese bevorzugte geometrische Einstellung des Friktionsfalschdrallers ist eine erste Voraussetzung dafür gegeben, daß ein gutes Zwirnergebnis erzielt wird.Due to this preferred geometric setting of the friction false twister is a first prerequisite for the fact that a good twisting result is achieved.
Es ist zwar durch die DE-OS 23 10 803 bereits vorgeschlagen worden, bei einem Friktionsfalschdraller, welcher aus drei gleichsinnig rotierenden Achsen mit darauf aufgesteckten, sich zwischen den Achsen überlappenden Scheiben besteht, den Achsabstand und/oder die axiale Anordnung der Scheiben so zu wählen, daß der Winkel zwischen Scheibenumlaufrichtung und Fadenlauf gleich dem Drallwinkel ist. Hierdurch soll ein schlupfloser Betrieb ermöglicht werden. Dabei ist jedoch nicht berücksichtigt, daß für die schlupffreie Mitnahme des Fadens ausreichende Normalkräfte zwischen Friktionsoberfläche und Faden herrschen müssen, eine Voraussetzung, welche bei dem Friktionsfalschdraller nach der DE-OS 23 10 803 nicht geschaffen werden kann.Although it has already been proposed by DE-OS 23 10 803, in a friction false twister, which consists of three in the same direction rotating axes with attached, between the axles overlapping disks, the center distance and / or to choose the axial arrangement of the disks so that the angle between the disc rotation direction and the thread run is the same is the twist angle. This is intended to ensure a smooth operation be made possible. However, this does not take into account that sufficient normal forces for slip-free take-up of the thread must prevail between the friction surface and the thread, a prerequisite, which according to the friction false twister the DE-OS 23 10 803 can not be created.
Die Erfindung schafft demgegenüber die Voraussetzung dafür, daß zur Optimierung des Texturierprozesses und der Falschzwirngebung insbesondere bei dem Friktionsfalschdraller nach der DE 29 28 522 A1 sämtliche maßgebende Parameter einschließlich des Schlupfes unabhängig voneinander eingestellt werden können.In contrast, the invention creates the prerequisite for that to optimize the texturing process and false twist especially with the friction false twister DE 29 28 522 A1 including all relevant parameters of the slip can be adjusted independently of one another.
Es sei hierzu bemerkt, daß keineswegs immer ein schlupffreier Betrieb erwünscht ist. Das Auftreten eines gewissen Schlupfes kann durchaus wünschenswert sein zur Auflösung des Falschzwirns und zur Fadenspannungsregulierung. Eine praktisch bevorzugte geometrische Konfiguration, die nicht nur nach Anspruch 3, sondern insbesondere auch nach Anspruch 2 durch Versetzung der Andrückeinrichtung ohne Änderung des Achsabstandes erzielbar ist, weist die Anordnung der Scheibenachsen und der Andrückeinrichtung auf den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks mit einem Basiswinkel zwischen 50° und 65° bevorzugt zwischen 55° und 60° auf. It should be noted that this is by no means always a slip-free one Operation is desired. The appearance of a certain slip may well be desirable to dissolve the false twist and for thread tension regulation. A practically preferred one geometric configuration not only according to claim 3, but in particular also according to claim 2 by moving the Pressing device can be achieved without changing the center distance is the arrangement of the disc axes and the pressing device on the corner points of an isosceles triangle with a base angle between 50 ° and 65 °, preferably between 55 ° and 60 °.
Für den in vielen Fällen wünschenswerten schlupflosen Betrieb wird vorgeschlagen, daß die Andrückkraft der Andrückeinrichtung so eingestellt wird, daß das Torsionsmoment, welches sich als Produkt aus von der Scheibe auf den Faden ausgeübter Normalkraft, Reibungskoeffizient und Fadenradius ergibt, größer ist als das Rückstellmoment des Fadens im gewünschten Zwirnzustand. Zur Erklärung hierfür sei darauf hingewiesen, daß der Faden und insbesondere der unter Spannung stehende Faden als drehelastisches Gebilde zu betrachten ist, welches seiner Torsion ein gewisses Rückstellmoment entgegensetzt. Dieses Rückstellmoment hängt u. a. auch ab von der Stärke der Zwirnung, aber auch von der Stärke der Erhitzung in der Falschzwirnzone.For slip-free operation, which is desirable in many cases it is proposed that the pressing force of the pressing device is set so that the torsional moment, which turns out to be Product of normal force exerted by the disc on the thread, Coefficient of friction and thread radius is greater than that Return moment of the thread in the desired twist condition. To Explanation for this should be noted that the thread and especially the tensioned thread as a torsionally elastic The structure to be considered is which of its torsion is certain Reset torque opposed. This restoring moment depends. a. also from the strength of the twist, but also from the strength heating in the false twist zone.
Erfindungsgemäß ist es darüber hinaus möglich, unabhängig von den Drall-, Förder- und Schlupfverhältnissen auch die Fadenspannungen vor und hinter dem Friktionsfalschdraller und insbesondere das Verhältnis dieser Spannungen einzustellen. Hierbei ist davon auszugehen, daß zur Erzielung einer bestimmten Kräuselung zunächst die Stärke der Zwirnung festzulegen und daraus in Abhängigkeit von dem Fadentiter ein bestimmter optimaler Basiswinkel α zu ermitteln ist (vgl. z. B. Fig. 6). Ferner ist davon auszugehen, daß die Fadengeschwindigkeit im allgemeinen durch Maschinendaten, aber auch Prozeßdaten wie z. B. Verweilzeit des Fadens auf der Heizplatte bei gegebenen Heiztemperaturen und Wärmeübertragungswerten vorgegeben ist. Es wird sodann die Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben im Andrückbereich auf einen für die Fadenspannung optimalen Wert eingestellt. Es hat sich herausgestellt und wird erfindungsgemäß als bevorzugt vorgeschlagen, daß das Verhältnis der Scheiben geschwindigkeit D im Anpreßbereich zur Fadengeschwindigkeit Y According to the invention, it is also possible to set the thread tensions in front of and behind the friction false twister, and in particular the ratio of these tensions, independently of the swirl, conveying and slip conditions. It can be assumed here that in order to achieve a specific crimp, the strength of the twist must first be determined and a specific optimal base angle α must be determined from this as a function of the thread titer (see, for example, FIG. 6). It can also be assumed that the thread speed is generally determined by machine data, but also by process data such as e.g. B. residence time of the thread on the heating plate is given at given heating temperatures and heat transfer values. The peripheral speed of the disks in the pressing area is then set to an optimum value for the thread tension. It has been found and is proposed according to the invention as preferred that the ratio of the disk speed D in the pressing area to the yarn speed Y
ist, wobei α der gewünschte Drallwinkel des Fadens im gezwirnten Zustand bzw. der die Position der Andrückeinrichtung definierende Basiswinkel ist. Bevorzugte Werte für das Verhältnis D : Y liegen zwischen 1,5 und 2.is, where α is the desired twist angle of the thread in the twisted state or the base angle defining the position of the pressing device. Preferred values for the ratio D : Y are between 1.5 and 2.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigtExemplary embodiments of the invention are described below described by drawings. It shows
Fig. 1a die Scheibenstirnflächen eines Friktionsfalschdrallers mit Fadenlauf senkrecht zu der den beiden Rotationsachsen des Friktionsfalschdrallers gemeinsamen Axialebene; Figure 1a, the disc faces a Friktionsfalschdrallers with the thread running perpendicular to the axes of rotation of the two Friktionsfalschdrallers common axial plane.
Fig. 1b Friktionsfalschdraller mit Fadenlauf parallel zu der gemeinsamen Axialebene; Fig. 1b Frictional false twister with thread running parallel to the common axial plane;
Fig. 2 Teilschnitt durch die Andrückeinrichtung mit Eingangsfadenführer; Fig. 2 is partial sectional view of the pressing device with inlet yarn guide;
Fig. 3 Schnitt durch den Friktionsfalschdraller nach Fig. 1a; Fig. 3 section through the friction false twister according to Fig. 1a;
Fig. 4 schematische Darstellung der Kräfte, Momente und Geschwindigkeiten im Andrückbereich; Fig. 4 is schematic representation of the forces, torques and speeds in the pressing portion;
Fig. 5 die schematische Darstellung eines Fadenstücks im gezwirnten Zustand; Figure 5 is a schematic representation of a piece of thread in the twisted state.
Fig. 6 ein aus Erfahrungswerten zu bildendes Diagramm für die Einstellung des Basiswinkels α in Abhängigkeit von der gewünschten Zwirngebung und dem Fadentier. Fig. 6 is a from empirical values to forming diagram for setting the base angle α in function of the desired Zwirngebung and the thread animal.
Fig. 7 eine Draufsicht des Friktionsfalschdrallers mit Fadenlauf senkrecht zu der Ebene, welche den beiden Rotationsachsen des Friktionsfalschdrallers gemeinsam ist; Fig. 7 is a plan view of Friktionsfalschdrallers with the thread running perpendicular to the plane which is common to the two axes of rotation of the Friktionsfalschdrallers;
Fig. 8 Schnitt durch den Friktionsfalschdraller nach Fig. 7; Fig. 8 section through the friction false twister according to Fig. 7;
Fig. 9a Seitenansicht eines Friktionsfalschdrallers zur Erzeugung von S-Zwirn; Fig. 9a side view of a friction false twister for producing S- twine;
Fig. 9b die Seitenansicht des Friktionsfalschdrallers nach Fig. 9a zur Erzeugung von Z-Zwirn; FIG. 9b shows the side view of the friction false twister according to FIG. 9a for the production of Z twisted threads; FIG.
Fig. 10 Schnitt durch den Friktionsfalschdraller nach Fig. 9, bei welchem die Scheibenlagerungen auf Schwingen gelagert sind. Fig. 10 section through the friction false twister according to Fig. 9, in which the disc bearings are mounted on rockers.
Der in Fig. 1a, 1b bzw. Fig. 3 dargestellte Friktionsfalschdraller besteht aus einer starren Scheibe 1 und einer weichen Scheibe 2. Beide Scheiben sind auf den Wellen 3 und 4 in Lagerungen 5 und 6 drehbar gelagert und durch hier nicht dargestellte Antriebe über Riemenscheiben 27 und 28 angetrieben. Die starre Scheibe besitzt einen Reibbelag 26, welcher z. B. aus Gummi, Vulkollan, einem verschleißfesten Metall, einer Plasmabeschichtung, einer Keramikbeschichtung, einer Nickel-Diamantbeschichtung u. ä. bestehen kann.The friction false twist illustrated in Fig. 1a, 1b or FIG. 3 consists of a rigid disk 1 and a disk 2 soft. Both disks are rotatably supported on the shafts 3 and 4 in bearings 5 and 6 and driven by drives (not shown here) via pulleys 27 and 28 . The rigid disc has a friction lining 26 , which, for. B. made of rubber, Vulkollan, a wear-resistant metal, a plasma coating, a ceramic coating, a nickel-diamond coating u. Ä. Can exist.
Die weiche Scheibe besteht aus einem Material und eventuell aus einem Materialkomposit, das einerseits die durch Zentrifugalkräfte auftretenden Zugkräfte aufnehmen kann, zum anderen aber leicht beulbar und/oder biegbar ist. Es kann sich z. B. handeln um eine Gummischeibe von 0,5 bis 2 mm Dicke, die zur Erhöhung der Zugfestigkeit eine Kordfadeneinlage auf ihrer Rückseite besitzt, oder eine Federstahlscheibe von weniger als 1 mm Dicke mit einem ringförmigen Reibbelag.The soft disc is made of one material and possibly made of a composite material, which on the one hand is caused by centrifugal forces occurring tensile forces, but on the other is easily dentable and / or bendable. It can e.g. B. act around a rubber washer 0.5 to 2 mm thick, used to increase the tensile strength a cord insert on the back owns, or a spring steel washer of less than 1 mm Thick with an annular friction lining.
Die weiche Scheibe 2 wird durch Andrückeinrichtung 10 auf ihrer Rückseite mit der Druckfläche 7 beaufschlagt und beult und biegt sich dadurch gegen den Faden 14 aus. Dadurch wird der Faden zwischen der weichen Scheibe 2 und der ringförmigen Reibfläche 26 der starren Scheibe 1 in einem engen Bereich eingeklemmt. Die Andrückeinrichtung besteht aus einem Zylinder 9 und einem darin beweglichen Kolben 8, welcher auf seiner, der weichen Scheibe 2 zugewandten Druckfläche 7 eine Ausnehmung 13 besitzt. Es ist ein Druckluftanschluß 11 mit einstellbarem Druckregler 72 vorgesehen. Durch die Druckluft wird der Kolben einerseits in Richtung auf die weiche Scheibe gedrückt. Zum anderen wird über den Luftkanal 12 Druckluft in die Ausnehmung 13 gepreßt. Dadurch erfolgt einerseits die Ausübung einer definierten Anpreßkraft N (siehe Fig. 4) und andererseits eine Druckluftschmierung und Ausbildung eines Druckluftpolsters zwischen der Druckfläche 7 und der weichen Scheibe.The soft disk 2 is acted upon by pressure device 10 on its rear side with the pressure surface 7 and bulges and thereby bends against the thread 14 . As a result, the thread is clamped between the soft disk 2 and the annular friction surface 26 of the rigid disk 1 in a narrow area. The pressing device consists of a cylinder 9 and a piston 8 movable therein, which has a recess 13 on its pressure surface 7 facing the soft disk 2 . A compressed air connection 11 with an adjustable pressure regulator 72 is provided. The piston is pressed on the one hand towards the soft disc by the compressed air. On the other hand, compressed air is pressed into the recess 13 via the air duct 12 . In this way, on the one hand, a defined contact pressure N is exerted (see FIG. 4) and, on the other hand, compressed air lubrication and the formation of a compressed air cushion between the pressure surface 7 and the soft disk.
In Fig. 1b wird der Faden 14 durch den Eingangsfadenführer 22 parallel zu der den beiden Achsen gemeinsamen Axialebene geführt.In Fig. 1b, the thread 14 is guided by the input thread guide 22 parallel to the axial plane common to the two axes.
Erfindungsgemäß sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel - wie insbesondere Fig. 3 zeigt - die Lagerungen 5 und 6 und die Andrückeinrichtung 10 verstellbar. Hierzu besitzen die Lagerungen 5, 6 Führungen, mit denen sie auf den Schiebestangen 15, 16 verschiebbar sind. Zum Feststellen dienen die Schrauben 17 und 18. Hierdurch sind die Scheiben zwischen den in Fig. 1a und 1b dargestellten inneren Extrempositionen 29 und äußeren Extrempositionen 30 verschiebbar. Der Verschiebeweg ist durch die Anschläge 31 bzw. 32 begrenzt. Die Positionierung erfolgt vorzugsweise so, daß der Abstand zur Fadenlinie für beide Wellen bzw. Achsen jeweils gleich ist.According to the invention, as shown in FIG. 3 in particular, the bearings 5 and 6 and the pressing device 10 are adjustable in the exemplary embodiment shown. For this purpose, the bearings 5, 6 have guides with which they can be moved on the push rods 15, 16 . The screws 17 and 18 are used for locking. As a result, the disks can be displaced between the inner extreme positions 29 and outer extreme positions 30 shown in FIGS. 1a and 1b. The displacement is limited by the stops 31 and 32 . The positioning is preferably carried out so that the distance to the thread line is the same for both shafts and axes.
Gleichermaßen ist die Andrückeinrichtung 10 auf der Rechteck stange 19 verschiebbar und durch Schraube 20 positionierbar, und zwar zwischen den Extremstellungen 24.1 und 25.1 sowie 24.2 und 25.2.Similarly, the pressing device 10 on the rectangular rod 19 is displaceable and positionable by screw 20 , namely between the extreme positions 24.1 and 25.1 and 24.2 and 25.2 .
In Fig. 1a entspricht die Position 24.1 und 25.1 der Andrück einrichtung der Scheibenposition 29, und die Positionen 24.2 und 25.2 der Scheibenposition 30. Bei gegensätzlicher Drehrichtung 23 der Scheiben 1 und 2 wird in der Position 24 der Andrückeinrichtung ein Z-Zwirn und in der Position 25 der Andrückeinrichtung ein S-Zwirn in den zulaufenden Faden 14 eingebracht. Die Verschiebung zwischen den Extrempositionen 24.1 und 24.2 erfolgt, wenn zur Herstellung eines Z-Dralls das Verhältnis zwischen Drallgebung und Förderung verändert werden soll. Die Verschiebung zwischen den Positionen 25.1 und 25.2 erfolgt, wenn zur Herstellung eines S-Dralls das Verhältnis zwischen Drallgebung und Förderung verändert werden soll.In Fig. 1a, the position 24.1 and 25.1 corresponds to the pressing device of the disc position 29 , and the positions 24.2 and 25.2 of the disc position 30th If the direction of rotation 23 of the disks 1 and 2 is opposite, a Z thread is inserted in the position 24 of the pressing device and an S thread is inserted in the incoming thread 14 in position 25 of the pressing device. The shift between extreme positions 24.1 and 24.2 takes place if the relationship between swirling and conveyance is to be changed in order to produce a Z twist. The shift between positions 25.1 and 25.2 takes place if the relationship between swirling and conveyance is to be changed in order to produce an S twist.
Es sei zur Klarstellung bemerkt, daß zwischen den hier aufgezeigten Extrempositionen 29, 30 der Scheiben und 24.1 bis 24.2 der Andrückeinrichtung für Z-Drall und 25.1 bis 25.2 der Andrückeinrichtung für S-Drall jede Zwischenstellung gewählt werden kann, die für das gewünschte Falschzwirnverfahren günstig ist. Hierauf wird später noch eingegangen.It should be noted for clarification that between the extreme positions 29, 30 of the disks and 24.1 to 24.2 of the pressing device for Z twist and 25.1 to 25.2 of the pressing device for S twisting shown here, any intermediate position that is favorable for the desired false twisting method can be selected . This will be discussed later.
Es hat sich herausgestellt, daß die Zwirngebung eines Friktions falschdrallers abhängig ist vom Abstand der Fadenführer und insbesondere des Eingangsfadenführers von dem Drallpunkt, d. h. dem Punkt, in welchem das Torsionsmoment aufgebracht wird. Dieser Drallpunkt ist bei dem Friktionsfalschdraller der vorliegenden Erfindung definiert durch die Position der Andrückeinrichtung. Um den konstanten Abstand zu gewährleisten, sind der Eingangsfadenführer 22 und die Andrückeinrichtung durch eine Stange 21 mechanisch miteinander verbunden. Dies ergibt sich aus Fig. 2, die sich auf einen Friktionsfalschdraller mit dem in Fig. 1a gezeigten Fadenlauf bezieht. Es sei bemerkt, daß die Länge der Stange 21 so ist, daß der Fadenführer 22 die Scheiben auch in der extremsten unteren Position 25.1 der Andrückeinrichtung nicht berührt.It has been found that the twisting of a friction false twister is dependent on the distance of the thread guides and in particular of the input thread guide from the twist point, ie the point at which the torsional moment is applied. This twist point is defined in the friction false twister of the present invention by the position of the pressing device. In order to ensure the constant distance, the input thread guide 22 and the pressing device are mechanically connected to one another by a rod 21 . This results from FIG. 2, which relates to a friction false twister with the thread path shown in FIG. 1a. It should be noted that the length of the rod 21 is such that the thread guide 22 does not touch the disks even in the most extreme lower position 25.1 of the pressing device.
Aus Fig. 1b ergibt sich, daß bei dem dort angewandten Fadenlauf zur Umstellung von S- auf Z-Drall der Eingangsfadenführer auf die andere Seite der den beiden Achsen gemeinsamen Axialebene verlegt wird. From Fig. 1b it follows that in the thread run used there to change from S to Z twist the input thread guide is moved to the other side of the axial plane common to the two axes.
Bei diesem Fadenlauf nach Fig. 1b ist zur S-Z-Umstellung des Zwirns eine Änderung der Drehrichtung erforderlich. Diese Drehrichtungen der Scheiben sind durch die Pfeile S und Z angegeben.In this thread run according to FIG. 1b, a change in the direction of rotation is necessary for the SZ conversion of the thread. These directions of rotation of the disks are indicated by the arrows S and Z.
Der in Fig. 7, 8 dargestellte Friktionsfalschdraller besteht aus einer starren Scheibe 1 und einer weichen Scheibe 2. Beide Scheiben sind auf den Wellen 3 und 4 in Lagerungen 5 und 6 drehbar gelagert und durch hier nicht dargestellte Antriebe über Riemenscheiben 27 und 28 angetrieben. Die starre Scheibe besitzt einen Reibbelag 26, welcher zum Beispiel aus Gummi, Vulkollan, einem verschleißfesten Metall, einer Plasmabeschichtung, einer Keramikbeschichtung, einer Nickel-Diamantbeschichtung u. ä. bestehen kann.In FIG. 7, 8 illustrated friction false twist consists of a rigid disk 1 and a disk 2 soft. Both disks are rotatably supported on the shafts 3 and 4 in bearings 5 and 6 and driven by drives (not shown here) via pulleys 27 and 28 . The rigid disk has a friction lining 26 , which is made, for example, of rubber, Vulkollan, a wear-resistant metal, a plasma coating, a ceramic coating, a nickel-diamond coating and the like. Ä. Can exist.
Die weiche Scheibe besteht aus einem Material und evtl. aus einem Materialkomposit, das einerseits die durch Zentrifugalkräfte auftretenden Zugkräfte aufnehmen kann, zum anderen aber leicht biegbar und beulbar ist. Es kann sich z. B. um eine Gummischeibe von 0,5 bis 2 mm Dicke handeln, die zur Erhöhung der Zugfestigkeit eine in die Gummischicht eingebettete Kordfadeneinlage besitzt.The soft disc is made of a material and possibly made of a composite material, which on the one hand is caused by centrifugal forces occurring tensile forces can take up on the other but is easy to bend and bend. It can e.g. B. um a rubber washer 0.5 to 2 mm thick act to increase the tensile strength is embedded in the rubber layer Has cord insert.
Einzelheiten hierzu ergeben sich aus der DE 29 28 522 A1.Details can be found in DE 29 28 522 A1.
In Fig. 7 wird der Faden 14 dem Friktionsfalschdraller durch den Eingangsfadenführer 22 senkrecht zu der den beiden Achsen der Scheiben 1 und 2 gemeinsamen Ebene zugeführt. Dementsprechend ist die länglich ausgebildete Druckfläche 7 längs des Fadenlaufs in senkrechter Richtung zur gemeinsamen Ebene der Wellen 3, 4 und damit parallel zum Fadenlauf ausgerichtet.In FIG. 7, the thread 14 is fed to the friction false twister by the input thread guide 22 perpendicular to the plane common to the two axes of the discs 1 and 2 . Accordingly, the elongated pressure surface 7 is aligned along the thread path in the direction perpendicular to the common plane of the shafts 3, 4 and thus parallel to the thread path.
Erfindungsgemäß sind die Lagerungen 5, 6 verstellbar, während die Andrückeinrichtung 10 ortsfest ist. Hierzu besitzen die Lagerungen 5, 6 Führungen, mit denen sie auf den symmetrisch zum Fadenlauf angeordneten, vorzugsweise rechteckigen Schiebestangen 15, 16 verschiebbar sind. Zum Feststellen dienen die Schrauben 17 und 18. Hierdurch sind die Scheiben zwischen den in Fig. 7 dargestellten inneren Extrempositionen 29 und äußeren Extrempositionen 30 verschiebbar. Der Verschiebeweg ist durch die Anschläge 31 begrenzt. Die Positionierung erfolgt so, daß der Abstand zur Fadenlinie für beide Wellen bzw. Achsen jeweils gleich ist.According to the invention, the bearings 5, 6 are adjustable, while the pressing device 10 is stationary. For this purpose, the bearings 5, 6 have guides with which they can be displaced on the preferably rectangular push rods 15, 16 arranged symmetrically to the thread run. The screws 17 and 18 are used for locking. As a result, the disks can be moved between the inner extreme positions 29 and outer extreme positions 30 shown in FIG. 7. The displacement is limited by the stops 31 . The positioning is done in such a way that the distance to the thread line is the same for both shafts and axes.
Die Führungsstangen 15 für Lagerung 5 und 16 für Lagerung 6 sind parallel zu der Tangente 136, 137 ausgerichtet, welche die starre Scheibe 1 bzw. die weiche Scheibe 2 in den mittleren Betriebspositionen 134 im Bereich der Fadenklemmung, also im Bereich der Andrückeinrichtung 10 hat. Hierdurch wird gewährleistet, daß mit technisch ausreichender Genauigkeit zwischen den extremen Betriebspositionen 29 und 30 eine Verschiebung der Lagerungen möglich ist, ohne daß sich die Umfangs geschwindigkeiten der Scheiben im Andrückbereich wesentlich ändern.The guide rods 15 for storage 5 and 16 for storage 6 are aligned parallel to the tangent 136, 137 , which the rigid disk 1 or the soft disk 2 has in the middle operating positions 134 in the area of the thread clamping, that is to say in the area of the pressing device 10 . This ensures that a shift of the bearings is possible with technically sufficient accuracy between the extreme operating positions 29 and 30 without the peripheral speeds of the discs in the pressing area change significantly.
Die Verschiebung zwischen den Positionen 29 und 30 erfolgt, wenn zur Herstellung eines S-Dralls das Verhältnis zwischen Drallgebung und Förderung verändert werden soll.The shift between positions 29 and 30 takes place if the relationship between swirling and conveying is to be changed in order to produce an S twist.
Es sei zur Klarstellung bemerkt, daß zwischen den hier aufgezeigten Extrempositionen 29, 30 der Scheiben jede Zwischenstellung gewählt werden kann, die für das gewünschte Falsch zwirnverfahren günstig ist.It should be noted for clarification that between the extreme positions 29, 30 of the disks shown here, any intermediate position can be selected which is favorable for the desired false twist method.
Die Drehrichtung der Scheiben ist durch die Pfeile 23 in Fig. 7 gekennzeichnet.The direction of rotation of the disks is indicated by the arrows 23 in FIG. 7.
Die Fig. 9a und 9b zeigen die Seitenansicht des in Fig. 10 im Schnitt gezeigten Falschdrallers, wobei in der Stellung der Reibscheiben 1 und 2 nach Fig. 9a und 10 ein S-Zwirn und in der Stellung der Reibscheiben 1 und 2 nach Fig. 9b ein Z-Zwirn erzeugt wird. Der dort dargestellte Friktionsfalsch draller besteht aus dem Hauptgestell 138, das einen U-förmigen Querschnitt hat, wie sich aus Fig. 10 ergibt. In der einen Flanke dieses U-förmigen Hauptgestells 138 ist die Andrückeinrichtung 10, bestehend aus Zylinder 9 und Kolben 8, gelagert. Figs. 9a and 9b show the side view of the false twister shown in Fig. 10 in section, wherein in the position of the friction disks 1 and 2 according to Fig. 9a and 10, a S -Zwirn and in the position of the friction disks 1 and 2 according to FIG. 9b a Z thread is produced. The friction false twister shown there consists of the main frame 138 , which has a U-shaped cross section, as can be seen in FIG. 10. In one flank of this U-shaped main frame 138 , the pressing device 10 , consisting of cylinder 9 and piston 8 , is mounted.
Konzentrisch zu der Mittelachse 139 der Andrückeinrichtung 10 sind die Schwingen 140 und 141 in den U-förmigen Flanken des Hauptgestells 138 schwenkbar und mittels Muttern 142, 143 feststellbar gelagert. In den Enden der Schwingen befinden sich die Lagerungen 5 und 6 für die Scheiben 1 und 2.Concentric to the central axis 139 of the pressing device 10 , the rockers 140 and 141 can be pivoted in the U-shaped flanks of the main frame 138 and can be fixed by means of nuts 142, 143 . The bearings 5 and 6 for the disks 1 and 2 are located in the ends of the rockers.
Der Antrieb des Friktionsfalschdrallers geschieht durch Tangentialriemen 145, der sich in Maschinenlängsrichtung erstreckt und mit konstanter Geschwindigkeit und gleich bleibender Antriebsrichtung umläuft. An dem Tangentialriemen 145 liegt der Hauptwirtel 144 des Friktionsfalschdrallers an, der in dem Wirtelgestell 146 drehbar gelagert ist und auf seinem Wellenende die Hauptriemenscheibe 147 besitzt. Diese wird von dem Endlosriemen 148 bis ca. 180° umschlungen, welcher sodann mit seinem Riementrum 149 die Riemenscheibe 150 der Friktionsscheibe 2 und mit seinem anderen Trum 151 die Riemenscheibe 152 der Friktionsscheibe 1 um ca. 180° umschlingt und sodann zu der frei drehbaren Spannrolle 153 zurückkehrt, um mit seinem anderen geschlossenen Ende diese mit ca. 180° zu umschlingen. Die Lagerung 154 ist in Spannrichtung 156 bewegbar und wird durch Druckfeder 155 in Spannrichtung gedrückt. Die Druckfeder ist an dem Hauptgestell mit Bolzen 157 abgestützt.The friction false twister is driven by tangential belt 145 , which extends in the machine longitudinal direction and rotates at a constant speed and constant drive direction. The Hauptwirtel is due to the tangential 145,144 of Friktionsfalschdrallers of which is rotatably supported in the Wirtelgestell 146 and on its shaft end the main pulley has 147th This is wrapped by the endless belt 148 to about 180 °, which then wraps around the belt pulley 150 of the friction disk 2 with its belt drum 149 and with its other belt 151 around the belt pulley 152 of the friction disk 1 by approximately 180 ° and then to the freely rotatable tension pulley 153 returns to wrap it around 180 ° with its other closed end. The bearing 154 is movable in the clamping direction 156 and is pressed in the clamping direction by compression spring 155 . The compression spring is supported on the main frame with bolts 157 .
Das Wirtelgestell 146 ist mit einem Anschlußstück 158 auf einer Führungsebene 159 des Hauptgestells 138 in zwei Positionen 160 und 161 montierbar. Das Wirtelgestell 146 ist mit dem Anschlußstück 158 durch eine Parallelogrammfeder 162 verbunden. Diese besteht aus zwei parallelen Federplatten 163, die an ihren Enden fest miteinander verbunden sind, so daß bei Auslenkung der Federplatte 163 ihre Enden lediglich eine Parallelbewegung durchführen können. Der Hebel 164 ist im Hauptgestell 138 im Schwenkpunkt 165 schwenkbar gelagert. Er gleitet mit Bolzen 166 auf einem Gleitstück 167 mit Raste 168. In der in Fig. 9a eingezeichneten Stellung wird der Wirtel 144 durch die Kraft der Parallelogrammfeder 162 gegen den Tangentialriemen 145 gedrückt. Wenn der Bolzen 166 in die Raste 168 einrastet, wird der Wirtel 144 vom Tangentialriemen 145 abgehoben.The Wirtelgestell 146 is mounted to a fitting 158 on a guide plane 159 of the main frame 138 in two positions 160 and 161 thereof. The whorl frame 146 is connected to the connector 158 by a parallelogram spring 162 . This consists of two parallel spring plates 163 which are firmly connected to one another at their ends, so that when the spring plate 163 is deflected, its ends can only carry out a parallel movement. The lever 164 is pivotally mounted in the main frame 138 at the pivot point 165 . It slides with bolts 166 on a slide 167 with notch 168 . In the position shown in FIG. 9a, the whorl 144 is pressed against the tangential belt 145 by the force of the parallelogram spring 162 . When the bolt 166 engages in the catch 168 , the whorl 144 is lifted off the tangential belt 145 .
Für die in Fig. 9b gezeigte Montageposition 161 des Anschlußstücks 158 besitzt das Wirtelgestell ein weiteres Gleitstück 169 mit Raste 170. Zum Anheben des Wirtels 144 von dem Treibriemen 145, d. h. zum Außerbetriebsetzen des Friktionsfalschdrallers wird der Bolzen 166 in das mit dem Gleitstück 169 zusammenwirkende Auge am Hebel gesteckt und in Raste 170 eingerastet. Um die Riemenspannung konstant zu halten, kann bei Umstellung des Wirtelgestells von der Position 160 auf Position 161 bzw. umgekehrt auch der Einhängepunkt der Druckfeder 155 dadurch verstellt werden, daß der Bolzen 157 aus dem im Hauptgestell 138 befindlichen Auge 171 herausgezogen und in das Auge 172 eingesetzt wird bzw. umgekehrt.For the mounting position 161 of the connecting piece 158 shown in FIG. 9b, the whorl frame has a further sliding piece 169 with a catch 170 . To lift the whorl 144 from the drive belt 145 , ie to put the frictional false twister out of operation, the bolt 166 is inserted into the eye on the lever interacting with the slide piece 169 and is latched into the catch 170 . In order to keep the belt tension constant, when the whorl frame is changed from position 160 to position 161 or vice versa, the attachment point of the compression spring 155 can also be adjusted by pulling the bolt 157 out of the eye 171 located in the main frame 138 and into the eye 172 is used or vice versa.
Es sei hervorgehoben, daß die Druckfeder 155 eine sehr flache Kennlinie besitzt, so daß die von ihr ausgeübte Kraft in den durch den Betrieb vorgegebenen Grenzen unabhängig vom Federweg ist.It should be emphasized that the compression spring 155 has a very flat characteristic curve, so that the force exerted by it is independent of the spring travel within the limits specified by the operation.
Der in Fig. 9 und 10 dargestellte Friktionsfalschdraller
funktioniert wie folgt:
Der Faden erhält in der Stellung nach Fig. 9a einen S-Zwirn.
Damit kann der Zwirnpunkt, d. h. der durch die Andrückeinrichtung
bestimmte Punkt, in welchem der Faden in reibschlüssigem Kontakt
zwischen den Scheiben gehalten wird, zwar ortsfest gehalten,
trotzdem aber relativ zu den Scheiben dadurch verstellt werden,
daß die Winkellage der Schwingen 140 und 141 zueinander verändert
wird. Es sei erwähnt, daß am Hauptgestell 138 zu diesem
Zweck Winkelskalen vorgesehen sind, die sich in den Zeichnungen
nicht darstellen lassen. Zur Umstellung über S- auf Z-Zwirn
wird die aus Fig. 3b ersichtliche Lageveränderung dergestalt
durchgeführt, daß die Scheibe 2 nunmehr rechts des Fadenlaufs
und die Scheibe 1 links des Fadenlaufs liegt. Gleichzeitig wird
der Wirtel 144 aus der in Fig. 9a gezeigten Position links
des Tangentialriemens 145 in die in Fig. 3b dargestellte Position
rechts des Tangentialriemens gebracht, ohne daß die Laufrichtung
des Tangentialriemens verändert wird. Für die Umsetzung des
Wirtels erfolgt eine Versetzung des Anschlußstücks 158 aus der
Position 160 in die Position 161. Um den Falschdraller durch
Abheben des Wirtels vom Tangentialriemen weiterhin außer Betrieb
setzen zu können, wird der Bolzen 166 im Handhebel 164 aus
dem einen Auge in das Auge gesetzt, welches mit dem Gleitstück
167 und Raste 168 bzw. Gleitstück 169 und Raste 170 zusammenwirkt.The friction false twister shown in FIGS. 9 and 10 functions as follows:
The thread receives an S- thread in the position according to FIG. 9a. Thus, the twisting point, ie the point determined by the pressing device, in which the thread is held in frictional contact between the disks, can be held stationary, but can nevertheless be adjusted relative to the disks by changing the angular position of the rockers 140 and 141 relative to one another becomes. It should be mentioned that for this purpose angle scales are provided on the main frame 138 which cannot be shown in the drawings. For the changeover from S to Z twine, the change in position shown in FIG. 3b is carried out in such a way that disk 2 is now to the right of the thread path and disc 1 is to the left of the thread path. At the same time, the whorl 144 is moved from the position on the left of the tangential belt 145 shown in FIG. 9a to the position on the right of the tangential belt as shown in FIG. 3b, without changing the running direction of the tangential belt. To convert the whorl, the connecting piece 158 is moved from position 160 to position 161 . In order to be able to continue to put the false twister out of operation by lifting the whorl off the tangential belt, the bolt 166 in the hand lever 164 is placed in the eye from one eye, which interacts with the slide piece 167 and detent 168 or slide piece 169 and detent 170 .
Durch die Versetzung des Wirtels wird die Laufrichtung des Endlosriemens 148 aus der Richtung 173 in die Richtung 174 in Fig. 9b umgekehrt, so daß sich auch die Drehrichtung der Scheiben 1 und 2 ändert. Um die Riemenspannung zu erhalten, wird gleichzeitig der Bolzen 157 der Druckfeder 155 aus Auge 171 in das Auge 172 versetzt.By displacing the whorl, the running direction of the endless belt 148 is reversed from the direction 173 in the direction 174 in FIG. 9b, so that the direction of rotation of the pulleys 1 and 2 also changes. In order to maintain the belt tension, the pin 157 of the compression spring 155 is simultaneously moved from eye 171 into eye 172 .
Nunmehr wird ein Z-Zwirn erzeugt.Now a Z- thread is created.
In beiden Betriebspositionen für S-Zwirn und Z-Zwirn läßt sich der Achsabstand zwischen den Achsen 3 und 4 der Scheiben 1 und 2 durch Lösen und Feststellen der Muttern 142, 143 beliebig und symmetrisch zum Fadenlauf einstellen. Dadurch ergibt sich gleichzeitig die erfindungsgemäß gewünschte Änderung der Konfiguration zwischen Andrückeinrichtung und Scheiben und insbesondere die gewünschte Einstellung des Basiswinkels in dem durch diese drei Elemente gebildeten gleichschenkligen Dreieck. In both operating positions for S- Zwirn and Z -Zwirn, the center distance between the axes 3 and 4 of the discs 1 and 2 can be adjusted by loosening and locking the nuts 142, 143 as desired and symmetrically to the thread path. This simultaneously results in the desired change in the configuration between the pressing device and the disks, and in particular the desired setting of the base angle in the isosceles triangle formed by these three elements.
An einem Friktionsfalschdraller nach den Fig. 1 bis 3 kann für die erfindungsgemäße Einstellung optimaler Betriebszustände insbesondere der Achsabstand der Scheiben und/oder aber der Abstand der Andrückeinrichtung von der gemeinsamen Axialebene der Scheiben oder aber beides verändert werden. Es ist dabei darauf zu achten, daß die Achsen und die Andrückeinrichtung auf den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks liegen sollten, so daß die von den Scheiben ausgeübten Geschwindigkeitskomponenten gleiche Beträge haben. Im letzteren Fall ist es insbesondere vorteilhaft, eine Synchronisierung zwischen Achsabstand und Abstand der Andrückeinrichtung vorzusehen, wie es in Fig. 3 durch die Verbindungsstege oder Schwenkhebel 67 und 68 angedeutet ist. Es wird in vielen Fällen ausreichend sein, lediglich den Abstand der Andrückeinrichtung 10 von der gemeinsamen Axialebene zu ändern. Läßt sich hierdurch ein optimaler Betriebszustand nicht erreichen, so kann zusätzlich der Achsabstand verändert werden. Bei der Ausführung nach Fig. 9, 10 erfolgt lediglich ein Verschwenken der Schwingen.To a friction false twist unit according to FIGS. 1 to 3 of optimum operating conditions may, in particular the center distance of the pulleys and / or the distance of the pressing means from the common axial plane of the discs, or both can be changed for the inventive setting. It should be ensured that the axes and the pressing device should lie on the corner points of an isosceles triangle, so that the speed components exerted by the disks have the same amounts. In the latter case, it is particularly advantageous to provide a synchronization between the center distance and the distance of the pressing device, as is indicated in FIG. 3 by the connecting webs or pivot levers 67 and 68 . In many cases it will be sufficient to change only the distance of the pressing device 10 from the common axial plane. If an optimal operating state cannot be achieved as a result, the center distance can also be changed. In the embodiment according to FIGS. 9, 10, only the rockers are pivoted.
Es sei bemerkt, daß die Achsen des Friktionsfalschdraller parallel oder leicht verschränkt zueinander sein können. Mit Rücksicht auf diese leichte Verschränkung ist der Ausdruck gemeinsame Axialebene nicht ganz korrekt. Da der Winkel, um welchen die Achsen gegeneinander verschränkt sind, jedoch sehr gering ist, wird auch im folgenden der Begriff "gemeinsame Axialebene" beibehalten.It should be noted that the axes of the friction false twister can be parallel or slightly crossed. With consideration the expression is common to this slight entanglement Axial plane not entirely correct. Because the angle at which the Axes are crossed against each other, but is very small, in the following the term "common axial plane" maintained.
Zur weiteren Optimierung des Betriebszustandes ist - wie sich aus Fig. 2 und aus Fig. 3 ergibt - vorgesehen, daß die Anpreßkraft der Andrückeinrichtung 10 einstellbar ist, und zwar durch Einstellung des Luftdrucks über das Drucksteuergerät 175. Es ist darüberhinaus hervorzuheben, daß auch die Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben und die Fadenlaufgeschwindigkeit einstellbar sind.For further optimization of the operating state - as can be seen from FIG. 2 and from FIG. 3 - it is provided that the contact pressure of the pressing device 10 can be adjusted by adjusting the air pressure via the pressure control device 175 . It should also be emphasized that the speed of rotation of the disks and the thread speed can also be adjusted.
Bevorzugte Betriebszustände für die geometrische Anordnung der Scheiben und Andrückeinrichtung liegen in einem Bereich des in Fig. 1a eingezeichneten Winkels α bei dem dort angegebenen Fadenlauf zwischen 50 und 65 Grad. Dabei wird der Achsabstand und die Andrückeinrichtung bevorzugt so angeordnet, daß die Achsen die Eckpunkte der Basis eines gleichschenkligen Dreiecks bilden (an deren Spitze die Andrückeinrichtung liegt). Bevorzugt ist, daß der Basiswinkel α dieses gleichschenkligen Dreiecks gleich dem Drallwinkel im gezwirnten Zustand des Fadens ist. Der gezwirnte Zustand des Fadens ist in Fig. 5 dargestellt und dabei auch der Drallwinkel α eingezeichnet. Es ist hierbei hervorzuheben, daß der Faden im gezwirnten Zustand eine Verkürzung seiner Länge und eine Vergrößerung seines Durchmessers erfährt. Deshalb ist der Winkel α im gezwirnten Zustand kleiner als der Drallwinkel im ungezwirnten Zustand bzw. kleiner als der sich aus der eingestellten Fadenlaufge schwindigkeit, Drehungszahl und Durchmesser des fertigen Fadens sich rechnerisch ergebende Drallwinkel. Fig. 6 zeigt in einem Diagramm Erfahrungswerte für die Einstellung des Basiswinkels α in Abhängigkeit von dem Fadentiter und der gewünschten Zwirnung, hier ausgedrückt als Anzahl der Zwirndrehungen pro Meter Fadenlänge (TPM).Preferred operating states for the geometrical arrangement of the disks and pressing device lie in a range of the angle α shown in FIG. 1 a between 50 and 65 degrees for the thread path specified there. The center distance and the pressing device are preferably arranged so that the axes form the corner points of the base of an isosceles triangle (at the tip of which the pressing device lies). It is preferred that the base angle α of this isosceles triangle is equal to the twist angle in the twisted state of the thread. The twisted state of the thread is shown in FIG. 5 and the twist angle α is also shown. It should be emphasized here that the thread experiences a shortening of its length and an increase in its diameter in the twisted state. Therefore, the angle α in the twisted state is smaller than the twist angle in the untwisted state or smaller than the speed, number of turns and diameter of the finished thread resulting from the calculated twist angle from the set thread running speed. Fig. 6 is a diagram showing experience values for setting the base angle α depending on the linear density and the desired twist, expressed here as the number of twists per meter of yarn length (TPM).
Bei dieser Einstellung des Friktionsfalschdrallers läßt sich erreichen, daß der Faden mit gleichem Schlupf gefördert und gezwirnt wird.With this setting of the friction false twister, achieve that the thread is conveyed with the same slip and is twisted.
Weitere Voraussetzung für eine schlupffreie Förderung und Zwirnung ist, daß der Anpreßdruck der Andrückeinrichtung auf einen Wert eingestellt wird, der gewährleistet, daß das von den Friktionsscheiben auf den Faden ausgeübte Torsionsmoment MS=N · μ · DF/2 das Rückdrehmoment MF des Fadens übersteigt. Diese Verhältnisse sind in Fig. 4 dargestellt. Mit N ist die Normalkraft, mit MS das Torsionsmoment, mit μ der Reibungskoeffizient, mit MF das sich aus der Elastizität des Fadens ergebende Rückdrehmoment des Fadens, mit DF der Fadendurchmesser und mit N′ die Andrückkraft der Andrückeinrichtung bezeichnet. A further prerequisite for slip-free conveying and twisting is that the contact pressure of the pressing device is set to a value which ensures that the torsional moment MS = N · μ · DF / 2 exerted by the friction disks on the thread exceeds the return torque MF of the thread. These relationships are shown in FIG. 4. With N is the normal force, with MS the torsional moment, with μ the coefficient of friction, with MF the return torque of the thread resulting from the elasticity of the thread, with DF the thread diameter and with N ' the pressing force of the pressing device.
Bis hierher ist gewährleistet, daß für den Texturierprozeß optimale Zwirnverhältnisse eingestellt werden können.Up to this point it is guaranteed that the texturing process is optimal Thread ratios can be adjusted.
Darüber hinaus hat die Erfindung aber auch zum Gegenstand, die Fadenspannungsverhältnisse in optimaler Weise einzustellen. Dabei ist davon auszugehen, daß es bei sämtlichen bisher bekannten Falschdrallern, und zwar sowohl bei den Spindelfalschdrallern als auch bei den bekannten Friktionsfalschdrallern, nicht möglich war, die Fadenspannungsverhältnisse frei zu wählen. Vielmehr waren die Fadenspannungsverhältnisse auch abhängig von den Zwirnverhältnissen. Es ist allgemein bekannt, daß die Fadenspannung vor und hinter dem Friktionsfalschdraller durch Einstellung des Verhältnisses Scheibengeschwindigkeit : Fadengeschwindigkeit eingestellt werden kann. Dies liegt daran, daß durch den erfindungsgemäßen Friktionsfalschdraller der Geschwindigkeitsvektor der Friktionsscheiben im Anpreßbereich quer zur Fadenachse gerichtet ist und mithin eine Komponente in Förderrichtung und eine Komponente in Drallrichtung hat. Da bei dem erfindungsgemäßen Friktionsfalschdraller nach der Einstellung einer bestimmten Lage der Scheiben und der Andrückeinrichtung zueinander die Zwirnverhältnisse, d. h. der von den Bewegungskomponenten eingeschlossene Winkel, nicht mehr verändert wird, wird es möglich, durch Einstellung der Fadengeschwindigkeit oder der Scheibenumfangsgeschwindigkeit die Fadenspannung vor und hinter dem Friktionsfalschdraller frei einzustellen. Bevorzugt sollte für das Verhältnis Scheibengeschwindigkeit D/Fadengeschwindigkeit Y gelten:In addition, the invention also has the object of optimally setting the thread tension ratios. It can be assumed that it was not possible to freely choose the thread tension ratios in all of the previously known false twists, both with the spindle false twist and with the known friction false twist. Rather, the thread tension conditions were also dependent on the thread conditions. It is generally known that the thread tension in front of and behind the friction false twister can be adjusted by adjusting the ratio of the disc speed: thread speed. This is because the friction vector twister according to the invention directs the speed vector of the friction disks in the contact area transversely to the thread axis and therefore has a component in the conveying direction and a component in the twist direction. Since the twist ratios, i.e. the angle included by the movement components, are no longer changed in the friction false twister according to the invention after the setting of a certain position of the disks and the pressing device relative to one another, it becomes possible to adjust the thread tension before and after by adjusting the thread speed or the disc peripheral speed Freely adjustable friction twist. The following should preferably apply for the ratio of disk speed D / yarn speed Y :
wobei α wiederum der gewünschte Drallwinkel im gezwirnten Zustand bzw. der Basiswinkel des zuvor engestellten, durch die Scheibenachsen und die Andrückeinrichtung aufgespannten gleich schenkligen Dreiecks ist. where α is in turn the desired twist angle in the twisted state or the base angle of the previously made isosceles triangle spanned by the disc axes and the pressing device.
Abschließend sei erwähnt, daß der Friktionsfalschdraller auch mit dem in Fig. 1b gezeigten Fadenlauf betrieben werden kann. Die geometrische Betriebseinstellung nach dieser Erfindung erfolgt so, daß der Winkel α der halbe Spitzenwinkel des von den Achsen und der Andrückeinrichtung aufgespannten gleich schenkligen Dreiecks und vorzugsweise gleich dem Drallwinkel α im gezwirnten Zustand des Fadens ist.Finally, it should be mentioned that the friction false twister can also be operated with the thread path shown in FIG. 1b. The geometric operating setting according to this invention is such that the angle α is half the apex angle of the isosceles triangle spanned by the axes and the pressing device and is preferably equal to the twist angle α in the twisted state of the thread.
Die vorausgegangene Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung gilt für jede Ausführung von Friktionsfalschdrallern, die mit zwei im wesentlichen parallelen Scheiben arbeiten, von denen zumindest eine gegenüber ihrer Welle kardanisch, d. h. in jeder Richtung schwenkbar, gelagert ist. Derartige Friktionsfalschdraller sind beschrieben in der DE 29 28 522 A1 sowie dem DE 80 16 896 U1. Bemerkt sei, daß insbesondere das in den Fig. 9 und 10 gezeigte Ausführungsbeispiel, die Scheibenlagerung nach dem DE 80 16 896 U1 und die erfindungsgemäße Einstellung optimale Betriebsverhältnisse gestattet, da bei diesen Ausführungsbeispielen der Zwirnbereich stationär bleibt. The foregoing description of the exemplary embodiments of the invention applies to any type of friction false twister that works with two essentially parallel disks, at least one of which is gimbal-mounted relative to its shaft, that is to say pivotable in any direction. Such friction false twists are described in DE 29 28 522 A1 and DE 80 16 896 U1. It should be noted that in particular the exemplary embodiment shown in FIGS . 9 and 10, the disk mounting according to DE 80 16 896 U1 and the setting according to the invention permit optimal operating conditions, since in these exemplary embodiments the twisting area remains stationary.
-
Bezugszeichenaufstellung:
1 starre Scheibe
2 weiche Scheibe
3 Welle der starren Scheibe, Achse
4 Welle der weichen Scheibe, Achse
5 Lagerung der starren Scheibe
6 Lagerung der weichen Scheibe
7 Druckfläche
8 Kolben
9 Zylinder
10 Andrückeinrichtung
11 Druckluftanschluß
12 Luftkanal
13 Ausnehmung
14 Faden
15 Führungsstange für Lagerung 5
16 Führungsstange für Lagerung 6
17 Feststellschraube
18 Feststellschraube
19 Führungsstange für Andrückeinrichtung
20 Feststellschraube
21 Abstandshalter
22 Eingangsfadenführer
23 Drehrichtung
24 Stellung für Z-Drall
25 Stellung für S-Drall
26 Reibbelag
27 Riemenscheibe
28 Riemenscheibe
29 Extremposition
30 Extremposition
31 Anschläge
32 Anschläge
33 Fadenlaufrichtung
67 Schwenkhebel
68 Schwenkhebel
72 Druckregler
134 mittlere Betriebsposition
135 mittlere Betriebsposition
136 Tangente
137 Tangente
138 Hauptgestell
139 Mittelachse, Schwenkachse
140 Schwinge
141 Schwinge
142 Mutter
143 Mutter
144 Hauptwirtel
145 Tangentialriemen
146 Wirtelgestell
147 Hauptriemenscheibe
148 Endlosriemen
149 Riementrum
150 Riemenscheibe
151 Riementrum
152 Riemenscheibe
153 Spannrolle
154 Lagerung
155 Druckfeder
156 Spannrichtung
157 Bolzen
158 Anschlußstück
159 Führungsebene
160 Position für Wirtelgestell
161 Position für Wirtelgestell
162 Parallelogrammfeder
163 Federplatten
164 Hebel, Handhebel
165 Schwenkpunkt
166 Bolzen
167 Gleitstück
168 Raste
169 Gleitstück
170 Raste
171 Auge
172 Auge
173 Riemenlaufrichtung
174 Riemenlaufrichtung
175 DrucksteuergerätReference symbols: 1 rigid disc
2 soft washers
3 rigid disc shaft, axis
4 soft disc shaft, axis
5 Storage of the rigid disc
6 Storage of the soft disc
7 printing area
8 pistons
9 cylinders
10 pressing device
11 compressed air connection
12 air duct
13 recess
14 threads
15 guide rod for storage 5
16 guide rod for storage 6
17 locking screw
18 locking screw
19 Guide rod for pressure device
20 locking screw
21 spacers
22 input thread guide
23 direction of rotation
24 position for Z twist
25 position for S- twist
26 friction lining
27 pulley
28 pulley
29 extreme position
30 extreme position
31 stops
32 characters
33 Thread running direction
67 swivel levers
68 swivel lever
72 pressure regulator
134 middle operating position
135 middle operating position
136 tangent
137 tangent
138 main frame
139 center axis, swivel axis
140 swingarm
141 swingarm
142 mother
143 mother
144 main whorls
145 tangential straps
146 whirl rack
147 main pulley
148 endless belts
149 Belt rum
150 pulley
151 belt rum
152 pulley
153 tension pulley
154 storage
155 compression spring
156 clamping direction
157 bolts
158 connector
159 management level
160 position for whorl frame
161 Position for whorl rack
162 parallelogram spring
163 spring plates
164 lever, hand lever
165 pivot point
166 bolts
167 slider
168 notches
169 slider
170 notches
171 eye
172 eye
173 Belt running direction
174 Belt running direction
175 pressure control unit
Claims (10)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19813123670 DE3123670A1 (en) | 1980-07-09 | 1981-06-15 | Friction false twister |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE8018392 | 1980-07-09 | ||
| DE19813123670 DE3123670A1 (en) | 1980-07-09 | 1981-06-15 | Friction false twister |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3123670A1 DE3123670A1 (en) | 1982-09-02 |
| DE3123670C2 true DE3123670C2 (en) | 1988-07-28 |
Family
ID=25793907
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19813123670 Granted DE3123670A1 (en) | 1980-07-09 | 1981-06-15 | Friction false twister |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE3123670A1 (en) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3227711C2 (en) * | 1981-06-26 | 1995-02-09 | Barmag Barmer Maschf | False twist for texturing synthetic threads |
| CH663224A5 (en) * | 1984-06-22 | 1987-11-30 | Heberlein Hispano Sa | SWIRLERS FOR A RUNNING FIBER UNIT. |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3156084A (en) * | 1960-05-02 | 1964-11-10 | Res Nv | False twist device |
| GB1419085A (en) * | 1972-03-06 | 1975-12-24 | Scragg & Sons | Yarn processing |
| JPS5390451A (en) * | 1977-01-21 | 1978-08-09 | Toshiba Machine Co Ltd | Apparatus for falseetwisting |
| DE2928522A1 (en) * | 1979-07-14 | 1981-01-29 | Barmag Barmer Maschf | DEVICE FOR THREADING OR TEXTURING TEXTILE THREADS |
| DE8016896U1 (en) * | 1980-06-26 | 1981-12-03 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | FRICTION WRAPPER |
-
1981
- 1981-06-15 DE DE19813123670 patent/DE3123670A1/en active Granted
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE3123670A1 (en) | 1982-09-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2213881C3 (en) | Friction false twist device | |
| EP0093189B1 (en) | Device for feeding weft yarns or the like at textile machines | |
| DE2612023A1 (en) | FRICTION UNIT WITH TWO DRIVE WHIRLS | |
| DE3123670C2 (en) | ||
| DE3123753C2 (en) | ||
| EP3027794B1 (en) | Spinning machine with false-twist device | |
| EP1664406B1 (en) | False-twisting device | |
| DE4121781A1 (en) | GEARBOX FOR TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR TO PREVENT IMAGE WINDINGS WHEN FINDING THREADS | |
| CH653382A5 (en) | Friction false twister | |
| CH661947A5 (en) | THREAD TRANSPORT DEVICE FOR A TEXTILE MACHINE. | |
| DE3123672C2 (en) | ||
| DE3217083C2 (en) | ||
| DE8023947U1 (en) | Friction false twister | |
| CH653381A5 (en) | Friction false. | |
| DE1192779B (en) | False twisting device for curling synthetic thermoplastic threads | |
| WO1986001234A1 (en) | Twining machine | |
| DE2227858A1 (en) | FALSE TWISTING MACHINE | |
| EP0182241B1 (en) | Apparatus for friction spinning | |
| CH651860A5 (en) | Friction false twister | |
| DE3729472C2 (en) | Thread traversing device for a machine producing cross-wound bobbins | |
| DE319323C (en) | Wing spinning machine, in particular for the production of twine | |
| DE2856104A1 (en) | Rollers for dyeing jigger driven via variable-ratio pulleys - from swivelling shaft with variable ratio pulley drive from fixed motor | |
| DE1410607C (en) | Control device for regulating the evenness of fiber slivers on drafting systems of spinning machines, for example drafts | |
| DE3250040C2 (en) | Friction false-twisting device using counter-rotating discs | |
| DE64683C (en) | Dishwasher |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8125 | Change of the main classification |
Ipc: D02G 1/04 |
|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE |
|
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |