CH648247A5 - Braking force control device, with anti-blocking protection, on a rail vehicle - Google Patents

Braking force control device, with anti-blocking protection, on a rail vehicle Download PDF

Info

Publication number
CH648247A5
CH648247A5 CH5675/80A CH567580A CH648247A5 CH 648247 A5 CH648247 A5 CH 648247A5 CH 5675/80 A CH5675/80 A CH 5675/80A CH 567580 A CH567580 A CH 567580A CH 648247 A5 CH648247 A5 CH 648247A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
brake
brake pressure
cycle
force control
Prior art date
Application number
CH5675/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Eckart Dr Saumweber
Hans-Joachim Dr Neu
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Publication of CH648247A5 publication Critical patent/CH648247A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5006Pressure reapplication by pulsing of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5075Pressure release by pulsing of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte Bremskraftregelvorrichtung an einem Schienenfahrzeug mit einer druckmittelbetätigten Bremseinrichtung, die ein Druckregelventil und mindestens einen hiermit zusammenwirkenden Bremszylinder aufweist, wobei ein Regler vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von Signalen, die proportional der Radumfangsgeschwindigkeit eines überwachten Rades sind, von hieraus abgeleiteten Radumfangsverzögerungs- bzw. -beschleunigungssignalen, von Schwellwertsignalen und von die Fahrzeuggeschwindigkeit nachbildenden Signalen den Bremsmitteldruck in dem Bremszylinder absenkt, konstant hält oder erhöht. Ein derartiger Bremskraftregelkreis ist beispielsweise aus der US-PS 2 914 359 (Yarber) bekanntgeworden. Bei den meisten heutigen pneumatischen und hydrauli- The invention relates to an anti-lock braking force control device on a rail vehicle with a pressure-operated brake device which has a pressure control valve and at least one brake cylinder interacting with it, a controller being provided which, depending on signals which are proportional to the wheel circumferential speed of a monitored wheel, derives from this the circumferential wheel deceleration - or -acceleration signals, from threshold value signals and from signals simulating the vehicle speed lowers the brake fluid pressure in the brake cylinder, keeps it constant or increases it. Such a braking force control circuit has become known, for example, from US Pat. No. 2,914,359 (Yarber). Most of today's pneumatic and hydraulic

55 sehen Bremsen bewirkt eine Bremskraftregelung (Blockierschutz) im Prinzip stets ein Anheben, ein Absenken und ein Halten des Bremsdruckes (vgl. Fig. 1). Die Regelkriterien werden hierbei wie folgt gewonnen: 55 see brakes, a braking force control (anti-lock system) in principle always raises, lowers and maintains the brake pressure (cf. FIG. 1). The control criteria are obtained as follows:

Die Bremskraftregelung setzt einen Geber voraus, der 6o eine der Drehgeschwindigkeit <p£ proportionale Frequenz fj liefert. Aus dieser Frequenz werden dann (digitale oder analoge) Werte sowohl für die Drehgeschwindigkeit <p; als auch für die Drehbeschleunigung cp; eines jeden Rades gewonnen. Hieraus werden dann Signale zur Auslösung des blockierge-65 schützten Bremskraftregelkreises gewonnen, indem beispielsweise die Radgeschwindigkeit mit einer fiktiven Fahrzeuggeschwindigkeit, die möglichst nahe an der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit liegt, verglichen wird. Auch eine Blok- Braking force control requires an encoder that delivers a frequency fj proportional to the rotational speed <p £ 6o. This frequency then (digital or analog) values for both the rotational speed <p; as well as for the spin cp; won each wheel. Signals for triggering the anti-lock braking force control circuit are then obtained from this, for example by comparing the wheel speed with a fictitious vehicle speed that is as close as possible to the actual vehicle speed. Also a block

3 3rd

648 247 648 247

kierschutzauslösung über Differenzgeschwindigkeiten einzelner Räder oder Erreichen bestimmter Schwellwerte der Radverzögerung bzw. Radbeschleunigung sowie auch die Kombination dieser Kriterien ist möglich und führt zu folgenden Zuständen: Bremsdruck absenken, Bremsdruck konstant halten und Bremsdruck erhöhen, wobei das Ziel der Regelung darin besteht, die Radgeschwindigkeit so zu regeln, Kierschutz triggering via differential speeds of individual wheels or reaching certain threshold values of wheel deceleration or wheel acceleration as well as the combination of these criteria is possible and leads to the following conditions: lowering brake pressure, keeping brake pressure constant and increasing brake pressure, the aim of the control being to increase the wheel speed in this way regulate,

dass der optimale Schlupf zwischen Rad und Fahrbahn erhalten wird. that the optimal slip between bike and road is maintained.

Setzt das Rad zum Blockieren an, dann fällt seine Umfangsgeschwindigkeit TjCPi steil ab und seine Umfangsverzö-gerung —rjtpj überschreitet einen bestimmten Wert — (rcp)E, wodurch in der Regel veranlasst wird, dass der Bremsdruck Pi nach einer Ansprechzeit xE nach pj = pEie~kE(t-tEL> absinkt. Durch das Erniedrigen des Bremsdruckes kann das Rad wieder beschleunigen. If the wheel starts to lock, its peripheral speed TjCPi drops steeply and its peripheral deceleration —rjtpj exceeds a certain value - (rcp) E, which usually causes the brake pressure Pi to be increased after a response time xE according to pj = pEie ~ kE (t-tEL> decreases. By lowering the brake pressure the wheel can accelerate again.

Man geht dabei von der Vorstellung aus, dass beim Passieren dieser Beschleunigungsschwelle das Rad den stabilen Zustand verlassen hat und in den instabilen Bereich der Bremskraftbeiwert-Bremsschlupf-Kurve (Haftwert-Schlupf-Kurve) geraten ist. Das ist besonders oft zu Beginn einer Regelung nicht der Fall. Aus diesem Grunde soll am Start einer Bremskraftregelung, wenn r^ > v2 gilt, das Unterschreiten des — (np)E-Wertes nur ein Halten des Bremsdruckes (Pi = Peì) bewirken, während dann das Absenken allein durch das Geschwindigkeitskriterium r^ < v, einer Ersatzlogik erreicht werden kann. One starts from the idea that when this acceleration threshold is passed, the wheel has left the stable state and has entered the unstable area of the brake force coefficient-brake slip curve (grip value slip curve). This is particularly often not the case at the beginning of a regulation. For this reason, at the start of a braking force control, if r ^> v2 applies, falling below the - (np) E value should only keep the brake pressure (Pi = Peì), while lowering solely by the speed criterion r ^ <v , a replacement logic can be achieved.

Die Tendenz, dass das Rad nicht weiter einbricht, wird nun dadurch angezeigt, dass die Umfangsverzögerung immer kleiner wird und schliesslich in eine Beschleunigung umschlägt. Das ist wieder ein Signal dafür, dass die Druckabsenkung beendet werden muss. Bei der Hauptlogik erreicht man dies in der Weise, dass nach Überschreiten eines Wertes The tendency that the wheel no longer collapses is now indicated by the fact that the circumferential deceleration becomes smaller and smaller and finally turns into acceleration. This is another signal that the pressure drop must be stopped. With the main logic, this is achieved in such a way that after a value is exceeded

(np)G, der klein und stets positiv ist und nach einer Ansprechzeit xG der Bremsdruck konstant gehalten wird (Pi = Paì)- (np) G, which is small and always positive and after a response time xG the brake pressure is kept constant (Pi = Paì) -

Während dieser Haltezeit kann das Rad weiterbeschleu-5 nigen. Überschreitet dabei die Umfangsbeschleunigung r^ einen hohen Wert + (rtp)A, so ist das ein Zeichen dafür, dass die Reibungsverhältnisse zwischen Rad und Fahrbahn einen sofortigen starken Druckanstieg erlauben. Ist in diesem Falle noch r;<Pj > vt erfüllt, dann wird nach einer Ansprechzeit io xA der Bremsdruck nach pi = Ps The bike can continue to accelerate during this stopping time. If the circumferential acceleration r ^ exceeds a high value + (rtp) A, this is a sign that the frictional relationships between the wheel and the roadway allow an immediate sharp increase in pressure. If in this case r; <Pj> vt is still fulfilled, then after a response time io xA the brake pressure becomes pi = Ps

,-Q- , -Q-

~ks *(t-tAi ~ ks * (t-tAi

+ TAi >] + TAi>]

mit T., =4- •!„ fü. with T., = 4- •! "for.

'Ai psi~pAi 'Ai psi ~ pAi

20 20th

so lange angehoben, bis die Beschleunigung den Wert + (r<p)A wieder unterschreitet und die Ansprechzeit xA verstrichen ist. Anschliessend wird der Bremsdruck wieder so lange konstant gehalten (p; = pAi), bis die Umfangsbe-25 schleunigung so stark abgenommen hat, dass sie den sehr kleinen positiven Wert + (rcp)G—(rcp)v erreicht. raised until the acceleration falls below the value + (r <p) A again and the response time xA has elapsed. The brake pressure is then kept constant (p; = pAi) until the circumferential acceleration has decreased so much that it reaches the very small positive value + (rcp) G— (rcp) v.

Wird beim Wiederbeschleunigen des Rades der hohe Wert -I- (rcp)A infolge schlechter Reibungsverhältnisse zwischen Rad und Fahrbahn nicht überboten oder es gilt 30 TjCpj < vb dann wird der Bremsdruck so lange konstant gehalten, bis +(np)G—(rtp)v unterschritten ist. Dieses Kriterium hat immer zur Folge, dass nach einer Ansprechzeit xA der Bremsdruck nach der Formel If the high value -I- (rcp) A is not exceeded when the wheel is re-accelerated due to poor friction between the wheel and the road or if 30 TjCpj <vb applies, the brake pressure is kept constant until + (np) G— (rtp) v is below. This criterion always means that after a response time xA the brake pressure according to the formula

Pi = PSi Pi = PSi

1 - e 1 - e

"kA -twI+Twi) "N / A -twI + Twi)

wi k. wi k.

P . P.

mit T..i = -r-— • jn 51 with T..i = -r-— • jn 51

psi "PAi flacher als möglich (kA < ks) wieder erhöht wird (vgl. Fig. 2). psi "PAi is made flatter than possible (kA <ks) again (see FIG. 2).

Die wichtigsten Kriterien der Hauptlogik werden durch Entscheidungen abgesichert, die auf dem Geschwindigkeitsverlauf rj(j>j aufbauen. Dazu ist es notwendig, die Fahrzeuggeschwindigkeit v gut nachzubilden, da aus Kostengründen darauf verzichtet werden soll, exakt zu messen. The most important criteria of the main logic are secured by decisions that are based on the speed curve rj (j> j. For this purpose, it is necessary to reproduce the vehicle speed v well, because for cost reasons it should be avoided to measure exactly.

Die Nachbildung der Fahrzeuggeschwindigkeit geht von den gemessenen Umfangsgeschwindigkeiten aller Räder eines Wagens (oder eines Drehgestells) aus, bei denen tiefe Einbrüche bei der logischen Auswertung durch Ersatzgeraden überbrückt werden. Diese Geraden beginnen dann die wirklichen Geschwindigkeitsverläufe zu ersetzen, wenn die Umfangsverzögerungen einen Grenzwert — (r<p)H überschreiten. Die Steigung dieser Ersatzkurven ist vom gleichen negativen Betrage — (np)H, wenn bei einem der miteinander verknüpften Räder der Bremsdruck anwächst. The simulation of the vehicle speed is based on the measured circumferential speeds of all wheels of a car (or a bogie), in which deep breaks in the logical evaluation are bridged by replacement straight lines. These straight lines then begin to replace the actual speed profiles when the circumferential decelerations exceed a limit value - (r <p) H. The slope of these replacement curves is of the same negative amount - (np) H if the brake pressure increases on one of the linked wheels.

Ist dies nicht der Fall, d. h. sinkt überall der Bremsdruck oder er wird konstant gehalten, dann nimmt die Steigung den kleineren negativen Wert — (rcp)w an. Die Fahrzeugersatzgeschwindigkeit v wird nun immer vom jeweils höchsten Wert der Umfangsgeschwindigkeiten oder ihrer Ersatzgeraden gebildet. If not, i. H. If the brake pressure drops everywhere or is kept constant, the gradient takes on the smaller negative value - (rcp) w. The vehicle replacement speed v is now always formed from the highest value of the peripheral speeds or their replacement lines.

Ausgehend von der oben genannten fiktiven bzw. nachgebildeten Fahrzeuggeschwindigkeit v werden für den vorlie- On the basis of the fictitious or simulated vehicle speed v mentioned above, for the present

45 genden Bremskraftregelkreis zwei Vergleichsgeschwindigkeiten v, und v2 geschaffen, indem man von v proportionale und konstante Anteile abzieht: 45 two braking speeds v, and v2 are created by subtracting proportional and constant portions from v:

Vi = (l-?ici)v-vc, Vi = (l-? Ici) v-vc,

50 50

v2 = (1-Ic2)v-vc2. v2 = (1-Ic2) v-vc2.

Unterschreitet die Umfangsgeschwindigkeit r^ die Vergleichsgeschwindigkeit v,, dann wird der Bremsdruck nach 55 einer Ansprechzeit xç ebenso abgesenkt, als ob das Verzögerungskriterium — (rq>)E erfüllt worden wäre. Entsprechendes ist für die beiden Druckhaltebefehle zu sagen. Übersteigt die Geschwindigkeit r^j die Vergleichsgeschwindigkeit v2, dann wird nach der Ansprechzeit xG der Bremsdruck ebenfalls 60 konstant gehalten, obwohl die Beschleunigungsschwelle +(rcp)G nicht erreicht worden ist. Von den beiden Absenk-und Druckhaltekriterien wirkt also stets das erste. If the peripheral speed r ^ falls below the comparison speed v ,, the brake pressure is reduced after 55 a response time xç as if the deceleration criterion - (rq>) E had been met. The same can be said for the two pressure maintenance commands. If the speed r ^ j exceeds the comparison speed v2, then after the response time xG the brake pressure is also kept constant 60, although the acceleration threshold + (rcp) G has not been reached. The first of the two lowering and pressure maintenance criteria is always effective.

Diese zwei Geschwindigkeitssignale verhindern also, dass beim Versagen der Hauptlogik das Rad blockiert bzw. der 65 Bremsdruck völlig abgebaut wird. Um vorzubeugen, dass der Bremsdruck für den Rest einer Bremsung in einer Haltephase verharrt, ist weiterhin die Zeit tHA vorgesehen. Sie beginnt, wenn nach einem Druckanstieg das Rad zum Blockie These two speed signals therefore prevent the wheel from locking or the brake pressure being completely reduced if the main logic fails. In order to prevent the brake pressure from remaining in a holding phase for the rest of the braking, the time tHA is also provided. It begins when the wheel locks after a rise in pressure

648 247 648 247

ren ansetzt und der Bremsdruck konstant gehalten oder gleich abgesenkt wird und bewirkt bei ihrem Ende, dass der Bremsdruck nach der entsprechenden Ansprechzeit stark angehoben wird. Dabei gelten die bereits angegebenen Formeln. ren starts and the brake pressure is kept constant or immediately lowered and causes at the end that the brake pressure is increased significantly after the corresponding response time. The formulas already given apply.

Bisherige Versuche ergaben, dass die betrachtete Bremskraftregelung für Schienenfahrzeuge am günstigsten arbeitet, wenn für den Exponenten für den Bremsdruckabfall kE ~ 2 - und für den Exponenten für den Druckanstieg s kA ~ 1 Ì gilt. Nun können aber die Volumina der Bremszy-s linder bei den einzelnen Schienenfahrzeugen zwischen 2,51 und 7,51 und mehr schwanken. Das hat zur Folge, dass das Druckregelventil für den jeweiligen Bremszylinder eingestellt werden muss. Dies geschieht bisher durch austauschbare Düsen im Druckregelventil oder durch ein Ventil mit Einheitswirkung. Previous attempts have shown that the brake force control considered works best for rail vehicles if the exponent for the brake pressure drop kE ~ 2 - and the exponent for the pressure increase s kA ~ 1 Ì. However, the volumes of the brake cylinders in the individual rail vehicles can fluctuate between 2.51 and 7.51 and more. As a result, the pressure control valve for the respective brake cylinder must be set. So far, this has been done by exchangeable nozzles in the pressure control valve or by a valve with a unitary effect.

In letzter Zeit wird insbesondere aus Kostengründen für alle Typen von Schienenfahrzeugen ein einheitliches und billiges Druckregelventil gefordert. Eine Anpassung der Bremskraftregelung an die verschiedenen Bremszylinder durch austauschbare Düsen im Druckregelventil oder durch ein Ventil mit Einheitswirkung ist somit nicht mehr akzeptabel. Recently, a uniform and inexpensive pressure control valve has been required for all types of rail vehicles, particularly for cost reasons. Adapting the braking force control to the different brake cylinders by means of exchangeable nozzles in the pressure regulating valve or by means of a valve with a uniform effect is therefore no longer acceptable.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen blockiergeschützten Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge der oben angegebenen Art zu schaffen, bei dem unter Verwendung eines Druckregelventiles und mindestens einem an das Druckregelventil nicht speziell angepassten Bremszylinder ein optimaler Bremsdruckverlauf erzielbar ist. The object of the present invention is therefore to provide an anti-lock brake force control circuit for rail vehicles of the type specified above, in which an optimum brake pressure curve can be achieved using a pressure control valve and at least one brake cylinder which is not specially adapted to the pressure control valve.

Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, dass das Druckregelventil so ausgebildet ist, dass bei einem grossvolumigen Bremszylinder noch ein vorgegebener Bremsdruckverlauf erzielbar ist und dass der Regler so ausgebildet ist, dass bei einem Bremszylinder mit kleinerem Volumen der tatsächliche Bremsdruckverlauf in Abhängigkeit von den genannten Signalen über abwechselnde Druckanstiegs- und Druckhaltephasen bzw. abwechselnde Druckabfall- und Druckhaltephasen mit durch den Regler einstellbarer Zeitdauer dem vorgegebenen Bremsdruckverlauf angenähert wird. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Im wesentlichen wird bei der vorliegenden Erfindung also vorzugsweise ein Druckregelventil mit unveränderlichen Düsen verwendet, die so bemessen sind, dass für einen grossvolumigen Bremszylinder die vorgegebenen Werte für den Bremsdruckabfall bzw. den Bremsdruck-anstieg erreicht werden, wobei der tatsächliche Bremsdruckverlauf über einen Pulsvorgang an den vorgegebenen Bremsdruckverlauf angepasst wird. Bei kleineren Bremszylindervolumen werden zweckmässig folglich die zu steilen Bremsdruckänderungen durch Pulsen abgeflacht. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Zeiten für die Druckanstiegs- und Druckabfallphasen fest vorgegeben, während die Zeiten der Druckhaltephasen veränderbar sind, und zwar nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Druckhaltephasen über Faktoren mit den Druckanstiegs- bzw. Druckabfallphasen verknüpft. Der optimale Bremsdruckverlauf wird damit über die Auswahl dieser Faktoren (aA und aE) optimal eingestellt. Diese Faktoren werden - wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird - iterativ ermittelt und gegebenenfalls verändert, so dass sich die Bremskraftregelung und damit der optimale Bremsdruckverlauf den tatsächlichen Gegebenheiten der Bremsung anpassen. This object is achieved by the present invention in that the pressure control valve is designed such that a predetermined brake pressure curve can still be achieved in the case of a large-volume brake cylinder, and in that the controller is designed such that the actual brake pressure curve in a brake cylinder with a smaller volume as a function of the mentioned signals about alternating pressure rise and pressure hold phases or alternate pressure drop and pressure hold phases with time adjustable by the controller is approximated to the predetermined brake pressure curve. Advantageous refinements and developments of the invention can be found in the dependent claims. Essentially, in the present invention, therefore, a pressure control valve with unchangeable nozzles is preferably used, which are dimensioned such that the predetermined values for the brake pressure drop or the brake pressure increase are achieved for a large-volume brake cylinder, the actual brake pressure profile being transmitted to the pulse process predetermined brake pressure curve is adjusted. In the case of smaller brake cylinder volumes, the excessively steep changes in brake pressure are consequently flattened by pulses. According to an advantageous development of the invention, the times for the pressure rise and fall phases are fixed, while the times of the pressure hold phases can be changed, and according to a further embodiment of the invention, the pressure hold phases are linked to the pressure rise and fall phases by factors. The optimal brake pressure curve is optimally set by selecting these factors (aA and aE). As will be described in more detail below, these factors are determined iteratively and, if necessary, changed so that the braking force control and thus the optimal braking pressure curve adapt to the actual conditions of the braking.

Selbstverständlich ist es auch möglich, die Zeiten der Druckanstiegs- und Druckabfallphasen adaptiv veränderlich zu machen, wobei angemerkt ist, dass diese Zeitintervalle prinzipiell nicht mit der Messzeit von digital arbeitenden Bremskraftregelkreisen zusammenhängen. Allerdings verringert sich der Aufwand einer digitalen Logik erheblich, wenn diese Zeitintervalle ein Vielfaches der Messzeit sind. Of course, it is also possible to make the times of the pressure rise and fall phases adaptively variable, it being noted that these time intervals are in principle not related to the measurement time of digitally operating brake force control circuits. However, the effort of digital logic is significantly reduced if these time intervals are a multiple of the measurement time.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Figuren ausführlicher erläutert. Es zeigt: The invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment in connection with the figures. It shows:

Figur 1 den Bremsdruckverlauf eines allgemeinen Bremskraftregelkreises; Figure 1 shows the brake pressure curve of a general brake force control circuit;

Figur 2 den zeitlichen Verlauf der Radumfangsbeschleu-nigung bzw. -Verzögerung der Radumfangsgeschwindigkeit und des geregelten Bremsdruckes; FIG. 2 shows the course over time of the wheel circumference acceleration or deceleration of the wheel circumference speed and of the controlled brake pressure;

Figur 3 den zeitlichen Verlauf der Radumfangsgeschwindigkeit für mehrere Regelzyklen und den zeitlichen Verlauf der nachgebildeten Fahrzeuggeschwindigkeit; FIG. 3 shows the time course of the wheel peripheral speed for several control cycles and the time course of the simulated vehicle speed;

Figur 4 ein Blockschaltbild des erfindungsgemässen Bremskraftregelkreises; FIG. 4 shows a block diagram of the brake force control circuit according to the invention;

Figur 5 den Bremsdruckverlauf über der Zeit bei dem erfindungsgemässen Bremskraftregelkreis; Figure 5 shows the brake pressure curve over time in the brake force control circuit according to the invention;

Figur 6 den Bremsdruckverlauf und die Radumfangsgeschwindigkeit für einen Regelzyklus bei dem erfindungsgemässen Bremskraftregelkreis und 6 shows the brake pressure curve and the wheel peripheral speed for a control cycle in the brake force control circuit according to the invention and

Figur 7 eine Darstellung der Radumfangsbeschleuni-gung, der Radumfangsgeschwindigkeit und des mittleren Bremsdruckes über der Zeit bei dem erfindungsgemässen Bremskraftregelkreis zur Erläuterung dessen Wirkungsprinzips. FIG. 7 shows a representation of the wheel circumference acceleration, the wheel circumference speed and the average brake pressure over time in the brake force control circuit according to the invention to explain its principle of operation.

Figur 1 zeigt den prinzipiellen zeitlichen Verlauf des Bremsdruckes bei einem herkömmlichen Bremslcraftregel-kreis mit den Phasen: «Anheben», «Absenken» und «Halten». FIG. 1 shows the basic time course of the brake pressure in a conventional brake lcraft control circuit with the phases: “raising”, “lowering” and “holding”.

Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Radumfangsbe-schleunigung der Radumfangsgeschwindigkeit und des Bremsdruckes in Abhängigkeit von den oben beschriebenen Regelungskriterien. FIG. 2 shows the time course of the wheel circumference acceleration, the wheel circumference speed and the brake pressure as a function of the control criteria described above.

Figur 3 zeigt die Radumfangsgeschwindigkeit und die nachgebildete Fahrzeuggeschwindigkeit für mehrere Regelzyklen. Einzelheiten zu den Figuren 2 und 3 wurden in der Beschreibungseinleitung erläutert und brauchen hier nicht mehr wiederholt zu werden. Figure 3 shows the circumferential wheel speed and the simulated vehicle speed for several control cycles. Details of Figures 2 and 3 were explained in the introduction and do not need to be repeated here.

Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemässen Bremskraftregelkreises. Ein überwachtes Rad 1 des Fahrzeuges ist mit einem Generator 2 gekoppelt, der ein der Umfangsgeschwindigkeit des Rades proportionales Signal an ein Gleitschutzgerät 3 angibt. Das Rad 1 wird über eine Bremse 4 gebremst, wobei die Bremse 4 über ein Gleitschutzventil bzw. Bremszylinder 5 betätigt wird. Das Gleitschutzventil bzw. Bremszylinder 5 ist pneumatisch oder hydraulisch mit einem Druckregelventil 6 verbunden, der seinerseits an einem Druckbehälter 7 angeschlossen ist. Ein manueller, vom Fahrer des Fahrzeuges eingeleitete Bremsbetätigung wirkt in bekannter Weise auf das Druckregelventil, wodurch das Gleitschutzventil 5 betätigt wird. Uber das Gleitschutzgerät 3 wird der Bremsvorgang entsprechend den oben genannten Kriterien überwacht, wobei zwischen das Gleitschutzgerät 3 und das Gleitschutzventil 5 geschaltete Einrichtungen vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von den genannten Signalen für ein Druckanheben 8, ein Druckabsenken 9 und ein Druckhalten 10 sorgen. Weiterhin sind Einrichtungen 11 bzw. 12 vorgesehen, die den Einrichtungen 8 bzw. 9 zugeordnet sind und Einrichtungen für den Lernprozess für das Druckanheben bzw. den Lernprozess für das Druckabsenken enthalten. Über die Einrichtungen 11 und 12 werden somit die Faktoren aA bzw. aE bestimmt. Das Gleitschutzgerät 3 und die Einrichtungen 8 bis 12 stellen den Regler des erfindungsgemässen Bremskraftregelkreises dar. Figure 4 shows a block diagram of the brake force control circuit according to the invention. A monitored wheel 1 of the vehicle is coupled to a generator 2, which outputs a signal proportional to the peripheral speed of the wheel to an anti-skid device 3. The wheel 1 is braked by a brake 4, the brake 4 being actuated by an anti-skid valve or brake cylinder 5. The anti-skid valve or brake cylinder 5 is connected pneumatically or hydraulically to a pressure control valve 6, which in turn is connected to a pressure vessel 7. A manual brake actuation initiated by the driver of the vehicle acts in a known manner on the pressure control valve, as a result of which the anti-skid valve 5 is actuated. Via the anti-skid device 3, the braking process is monitored in accordance with the above-mentioned criteria, wherein devices are provided between the anti-skid device 3 and the anti-skid valve 5, which ensure a pressure increase 8, a pressure decrease 9 and a pressure maintenance 10 depending on the signals mentioned. Furthermore, devices 11 and 12 are provided which are assigned to devices 8 and 9 and contain devices for the learning process for increasing the pressure or the learning process for reducing the pressure. The factors aA and aE are thus determined via the devices 11 and 12. The anti-skid device 3 and the devices 8 to 12 represent the controller of the brake force control circuit according to the invention.

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

648247 648247

Figur 5 zeigt den zeitlichen Verlauf des Bremsdruckes bei der Druckabfall- bzw. Druckanstiegsphase. Sowohl beim Abfall wie auch beim Anstieg des Bremsdruckes besteht zwischen dem Exponenten k* der ungeregelten Druckkurve und dem Exponenten îc der mittleren gepulsten Druckkurve die Beziehung Figure 5 shows the time course of the brake pressure in the pressure drop or pressure increase phase. The relationship between the exponent k * of the unregulated pressure curve and the exponent îc of the middle pulsed pressure curve exists for both the drop and the increase in the brake pressure

TT = TT =

* *

1 + a - 1 + a -

2n . 2n.

n bezeichnet hierbei die Anzahl der Haltephasen und a die oben genannten Faktoren aA bzw. aE. n denotes the number of holding phases and a the factors aA and aE mentioned above.

Für n = 1 folgt kl ~ For n = 1, kl ~ follows

1 + 1 +

wobei V! immer kleiner als v2 ist und v2 immer kleiner als v ist. where V! is always less than v2 and v2 is always less than v.

Ein Druckanstieg war demnach in seinem zeitlichen Verlauf günstig, wenn beim Unterschreiten der Bremsdruck-5 Absenkschwelle —(r;q>;)E die Umfangsgeschwindigkeit des Rades r^ zwischen v2 und Vj liegt. A rise in pressure was therefore favorable over time if the circumferential speed of the wheel r ^ between v2 and Vj is below the brake pressure drop threshold - (r; q>;) E.

Der Faktor aA hat in diesem Falle einen günstigen Wert, der nicht verändert zu werden braucht. Gilt bei diesem Kriterium dagegen k<p[ 2: v2, so bedeutet das, dass die Belüftung io zu flach erfolgte, aA also zu verkleinern ist, was in der Logik durch den Befehl aA = aAn-l — ^aA In this case the factor aA has a favorable value that does not need to be changed. If, on the other hand, k <p [2: v2 applies to this criterion, this means that the ventilation io was too shallow, so that aA must be reduced, which in logic is indicated by the command aA = aAn-l - ^ aA

i5 verwirklicht wird. ÀaA symbolisiert dabei einen konstanten Wert, mit dem aA optimiert wird. Unterschreitet dagegen die Umfangsgeschwindigkeit r^ die Vergleichsgeschwindigkeit vb wird also die Ersatzbedingung r^ :£ v, erfüllt, dann war der Anstieg des Bremsdruckes zu steil und aA ist zu vergrös-2o sern: i5 is realized. ÀaA symbolizes a constant value with which aA is optimized. If, on the other hand, the circumferential speed r ^ falls below the comparison speed vb, the equivalent condition r ^: £ v, is fulfilled, then the increase in the brake pressure was too steep and aA is too large:

während sich für n -* oo ergibt: while for n - * oo we get:

* *

1 + a 1 + a

Hieraus ist ersichtlich, dass zu Beginn eines gepulsten Druckabfalles bzw. -anstiegs (n = 1) der fc-Wert grösser ist als danach (n-> oo), wo mit einem annähernd konstanten E gerechnet werden kann. Dies ist günstig für die Regelung, weil so die Hysterese der Bremse noch schneller überwunden wird. From this it can be seen that at the beginning of a pulsed pressure drop or rise (n = 1) the fc value is greater than afterwards (n-> oo), where an approximately constant E can be expected. This is favorable for the control, because the hysteresis of the brake is overcome even faster.

Um die Lebensdauer von Magnetventilen nicht zu kurz werden zu lassen, wird die Anzahl der Haltestufen begrenzt, beispielsweise auf vier. Dies bedeutet, dass danach die Bremsdruckänderung ungepulst erfolgt. In order not to make the service life of solenoid valves too short, the number of holding stages is limited, for example to four. This means that afterwards the brake pressure change is not pulsed.

Wählt man die Zeiten der Druckanstiegs- bzw. Druckabfallphasen 9a bzw. 9e konstant und die Druckhaltephasen entsprechend aA . 3A (für die Druckanstiegsphase) bzw. aE 9e (für die Druckabsenkphase), so lassen sich die K-Werte (tcE- bzw. kA für Bremsdruckabbau bzw. Bremsdruckaufbau) auf die Auswahl der beiden Faktoren aE (Bremsdruckabsenkung) und aA (für den Bremsdruckaufbau) zurückführen. Die beiden Grössen aE und aA müssen mit der Regellogik verknüpft werden, wobei bei der vorliegenden Erfindung der Faktor aE allein aus Kriterien am Ende der Druckabsenkphasen bestimmt wird, während der Faktor aA aus den Daten am Ende eines Bremsdruckanstieges (mit einer später zu erläuternden Ausnahme) bestimmt werden. If one chooses the times of the pressure rise and fall phases 9a and 9e constant and the pressure maintenance phases according to aA. 3A (for the pressure increase phase) or aE 9e (for the pressure reduction phase), the K values (tcE or kA for brake pressure reduction or brake pressure build-up) can be selected based on the selection of the two factors aE (brake pressure reduction) and aA (for the Brake pressure build-up). The two variables aE and aA must be linked to the control logic, whereby in the present invention the factor aE is determined solely from criteria at the end of the pressure reduction phases, while the factor aA from the data at the end of an increase in brake pressure (with an exception to be explained later) be determined.

Es lässt sich nachweisen, dass beispielsweise die Entlüf-tungs- bzw. Belüftungszeiten keine geeigneten Grössen sind, um die Faktoren aE bzw. aA festzulegen. Diese Daten hängen nämlich nicht nur von den È-Werten, sondern auch noch stark von der Bremshysterese, von Fahrzeugdaten, den Reibungsverhältnissen und den Reglerdaten ab. Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die optimalen aE- und aA-Werte auf iterativem Wege zu finden. Dieser Weg wird im Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 im folgenden erläutert. Man geht davon aus, dass die Geschwindigkeit v (Figur 7), die die Fahrzeuggeschwindigkeit v möglichst getreu nachbildet, wobei zwei Bezugsgeschwindigkeiten v, und v2 hieraus abgeleitet werden, die den folgenden Gesetzmässigkeiten gehorchen: It can be demonstrated that, for example, the ventilation or ventilation times are not suitable quantities for determining the factors aE or aA. This data does not only depend on the È values, but also strongly on the braking hysteresis, vehicle data, the friction conditions and the controller data. According to an advantageous development of the invention, it is therefore proposed to find the optimal aE and aA values iteratively. This route is explained below in connection with FIGS. 6 and 7. It is assumed that the speed v (FIG. 7), which reproduces the vehicle speed v as faithfully as possible, two reference speeds v, and v2 being derived therefrom, which obey the following laws:

v, = (1—X.cl)v —vcl v2 = (1 -äc2)v-vc2. v, = (1- X.cl) v-vcl v2 = (1-ac2) v-vc2.

aAn - aA„-l + AaA- aAn - aA „-l + AaA-

Dabei ist dafür zu sorgen, dass aA nie negativ wird. Zu 25 Beginn einer geregelten Bremsung muss aA = 0 gesetzt sein, damit sich die Pulsung jedem Bremszylinder anpassen kann. It must be ensured that aA never becomes negative. At the beginning of controlled braking, aA = 0 must be set so that the pulsation can adapt to each brake cylinder.

Hiervon abweichend gestaltet sich die Verknüpfung des Faktors aE mit der Differenz der Radumfanggeschwindigkeit Ave, die sich während der Entlüftungsphase ausbildet, weil in dieser Zeit die Umfangbeschleunigung r^ negativ und positiv ist, die Umfangsgeschwindigkeit also zuerst absinkt und danach nach Durchschreiten ihres Minimums wieder ansteigt. In der Regel ist die Geschwindigkeitszunahme gering, bis die Beschleunigungsschwelle + (rq>)E überschritten ist. Ave ist dann eine geeignete Grösse, um den Faktor aE zu beeinflussen. Deviating from this, the factor aE is linked to the difference in the circumferential wheel speed Ave, which is formed during the ventilation phase, because during this time the circumferential acceleration r ^ is negative and positive, i.e. the circumferential speed first drops and then increases again after passing through its minimum. As a rule, the speed increase is low until the acceleration threshold + (rq>) E is exceeded. Ave is then a suitable quantity to influence the factor aE.

30 30th

35 35

Bei sehr schlechten Reibungsverhältnissen kann es aber durchaus vorkommen, dass das Rad lange hochdreht, ehe «o dieses Kriterium erreicht wird. Diese Schwierigkeit wird umgangen, indem man anzustrebende Geschwindigkeitsdifferenzen Ave vorgibt und die logischen Entscheidungen auf daraus berechnete Zeiten zurückführt. In the case of very poor friction conditions, however, the wheel may spin up for a long time before this criterion is reached. This difficulty is avoided by specifying desired speed differences Ave and reducing the logical decisions to times calculated from them.

45 Fig. 7 zeigt in erster Linie die Verläufe von Bremsdruck, Geschwindigkeit und Beschleunigung bei einer Entlüftungsphase. In der Zeitspanne ATP ist die Beschleunigung immer kleiner als — (r(p)E, während sie zwischen Tp und Tp + ATG ihren Wert von — (r(p)E auf -+- (rcp)G verändert. Nimmt man so näherungsweise während ATp einen konstanten Beschleunigungswert — (rcp)E und während ATG eine lineare Beschleunigungsänderung zwischen — (np)E und 0 an, dann berechnet sich Ave zu iv£ • -(r f ), 45 Fig. 7 shows primarily the courses of brake pressure, speed and acceleration during a bleeding phase. In the time span ATP, the acceleration is always less than - (r (p) E, while between Tp and Tp + ATG it changes its value from - (r (p) E to - + - (rcp) G. One takes this approximately while ATp assumes a constant acceleration value - (rcp) E and while ATG a linear acceleration change between - (np) E and 0, Ave calculates to iv £ • - (rf),

AT, AT,

60 60

Geht man nun von der Vorstellung aus, dass bei einer günstigen Bremskraftregelung die Geschwindigkeitsdifferenz Ave immer Werte zwischen v2—v, und v—v, annehmen soll-65 te, dann ergeben sich folgende logische Entscheidungen: If one now starts from the idea that the speed difference Ave should always assume values between v2-v and v-v in a favorable braking force control, the following logical decisions result:

a) Wird die Beschleunigungsschwelle + (np)G überschritten und es gilt AvE>v2—vb d. h. a) If the acceleration threshold + (np) G is exceeded and AvE> v2-vb d applies. H.

648247 648247

6 6

ATß > 2- ATß> 2-

v2 " V1 v2 "V1

37717 37717

-AT -AT

■AT, ■ AT,

R, R,

dann war der zeitliche Verlauf der Druckabsenkung günstig und der Faktor aE braucht nicht verändert zu werden. then the time course of the pressure drop was favorable and the factor aE need not be changed.

b) Registriert man dagegen bei diesem Kriterium ÀvE^v2—V], d. h. b) On the other hand, if one registers with this criterion ÀvE ^ v2-V], d. H.

ATfi4 2- ATfi4 2-

V2 " V1 V2 "V1

(r^)E " ATf (r ^) E "ATf

» ATc dann bedeutet das, dass die Entlüftung zu steil erfolgte, aE also zu vergrössern ist, was durch die Anweisung ae = ae aae realisiert wird. AaE stellt dabei wieder einen konstanten Wert dar, den es zu optimieren gilt. Zu Beginn einer jeden Bremskraftregelung muss aE natürlich gleich Null gesetzt sein, c) Stellt man fest, dass AvE ^ v—vh d. h. »ATc then this means that the ventilation was too steep, ie aE has to be increased, which is achieved by the instruction ae = ae aae. AaE again represents a constant value that needs to be optimized. At the beginning of each braking force control, of course, aE must be set to zero, c) If you find that AvE ^ v — vh d. H.

ATfi è 2' ATfi è 2 '

V - Vi V - Vi

-(r j5 )E " ^TP - (r j5) E "^ TP

" ATr erfüllt ist, dann kann (z. B. als Folge eines Reibwertsprunges) ein Blockieren des Rades drohen. Um dies unter allen Umständen zu verhindern, ist sofort aE = 0 zu setzen. Es darf also in diesem Falle nicht erst abgewartet werden, ob die + rcp)G-Schwelle überschritten wird, sondern dieses Kriterium ist während der ganzen Entlüftungsphase zu überwachen. "If ATr is fulfilled, then the wheel may lock up (eg as a result of a sudden change in the coefficient of friction). To prevent this from happening under all circumstances, aE = 0 must be set immediately. In this case, one must not wait until whether the + rcp) G threshold is exceeded, but this criterion must be monitored during the entire venting phase.

s Für alle diese Entscheidungen muss die Zeit ATp mit Hilfe der Logik bestimmt werden. Wird bei einer Druckabsenkung der Beschleunigungswert — (rcp)E nicht unterschritten, was bei sehr schlechtem Haftwert, wenn das Rad nicht mehr hochkommt, passieren kann, dann ist ATp = 0 zu setzen und io die Zeitspanne ATE vom Zeitpunkt i aus zu zählen. s For all these decisions, the time ATp must be determined using logic. If the acceleration value - (rcp) E is not undershot when the pressure is reduced, which can happen if the grip value is very poor when the wheel no longer comes up, then ATp = 0 must be set and io count the time span ATE from time i.

Der obige Sachverhalt lässt sich auch wie folgt beschreiben (vgl. Fig. 6): Ein gepulster Druckanstieg war regelungstechnisch günstig, wenn kurz vor seinem Ende, d. h. im Moment der Entscheidung die Regelgeschwindigkeit vR zwi-15 sehen zwei Grenzgeschwindigkeiten v, und v2 liegt. Die Grösse aA hat in diesem Fall den optimalen Wert, der beibehalten wird. Gilt dagegen vR = > v2, so bedeutet dies, dass die Belüftung zu flach erfolgte, aA also beim nächsten Druckanstieg zu verkleinern ist. Hat in diesem Zeitpunkt vR 20 die Grenzgeschwindigkeit V] unterschritten, dann war der Anstieg des Bremsdruckes zu steil und aA ist für die weitere Regelung zu vergrössern. The above situation can also be described as follows (see FIG. 6): A pulsed pressure increase was favorable in terms of control technology if shortly before its end, i.e. H. at the moment of the decision the control speed vR between two-15 see two limit speeds v, and v2 lies. In this case, the size aA has the optimal value that is maintained. Conversely, if vR => v2, this means that the ventilation was too shallow, so aA should be reduced the next time the pressure rises. If vR 20 fell below the limit speed V] at this point, the increase in brake pressure was too steep and aA must be increased for further control.

Bei der Auswahl von aE wird von der Vorstellung ausgegangen, dass bei einer günstigen Bremskraftregelung wäh-25 rend einer gepulsten Druckabsenkung die grösste Differenz der Radgeschwindigkeit AvM (der Geschwindigkeitseinbruch) immer Werte zwischen Avmin und Avmax einnehmen soll. Wird am Ende der Absenkphase dies festgestellt, dann braucht aE nicht verändert zu werden. Registriert man dage-30 gen in diesem Augenblick AvM < Avmin, so bedeutet dies, When selecting aE, it is assumed that with a favorable braking force control during a pulsed pressure reduction, the greatest difference in the wheel speed AvM (the speed drop) should always take values between Avmin and Avmax. If this is determined at the end of the lowering phase, then the AE need not be changed. Registering AvM <Avmin at this moment means that

dass die Entlüftung zu steil erfolge, aE also für die nächste Druckabsenkung zu vergrössern ist. Erkennt man dagegen zu irgendeinem Zeitpunkt der Entlüftungsphase, dass Avm > Avmax geworden ist, dann kann ein Blockieren des Ra-35 des drohen. Um dies unter allen Umständen zu verhindern, ist sofort aE auf Null zu setzen, so dass eine Entlüftung des Bremszylinders mit der grösstmöglichen Steilheit erfolgt. that the venting is too steep, that is to say increased for the next pressure drop. If, on the other hand, you recognize at any point in the venting phase that Avm> Avmax, the Ra-35 des may be blocked. To prevent this from happening under any circumstances, aE must be set to zero immediately so that the brake cylinder is vented with the greatest possible slope.

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

s s

6 Blatt Zeichnungen 6 sheets of drawings

Claims (7)

648 247 648 247 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Blockiergeschützte Bremskraftregelvorrichtung an einem Schienenfahrzeug mit einer druckmittelbetätigten Bremsvorrichtung, die ein Druckregelventil und mindestens einen hiermit zusammenwirkenden Bremszylinder aufweist, wobei ein Regler vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von Signalen, die proportional der Radumfangsgeschwindigkeit eines überwachten Rades sind, von hieraus abgeleiteten Rad-umfangsverzögerungs- bzw. -beschleunigungssignalen, von Schwellwertsignalen und von die Fahrzeuggeschwindigkeit nachbildenden Signalen den Druckmitteldruck in dem Bremszylinder absenkt, konstant hält oder erhöht, dadurch gekennzeichnet, dass 1. An anti-lock brake force control device on a rail vehicle with a pressure-medium-operated brake device, which has a pressure control valve and at least one brake cylinder interacting with it, a controller being provided which, depending on signals that are proportional to the wheel circumferential speed of a monitored wheel, derives from this circumferential wheel deceleration - or acceleration signals, from threshold signals and from signals simulating the vehicle speed, the pressure medium pressure in the brake cylinder is lowered, kept constant or increased, characterized in that - das Druckregeiventil (6) so ausgebildet ist, dass bei einem grossvolumigen Bremszylinder (5) ein vorbestimmter Bremsdruckverlauf erzielbar ist - The pressure control valve (6) is designed such that a predetermined brake pressure curve can be achieved with a large-volume brake cylinder (5) - und dass der Regler (3,8-12) so ausgebildet ist, dass bei einem Bremszylinder (5) mit kleinem Volumen der tatsächliche Bremsdruckverlauf in Abhängigkeit von den genannten Signalen über abwechselnde Druckanstiegs- (SA) und Druckhaltephasen (aA$A) bzw. abwechselnde Druckabfall- (3E) und Druckhaltephasen (aE9E) mit durch den Regler einstellbarer Zeitdauer dem vorbestimmten Bremsdruckverlauf angenähert wird. - And that the controller (3.8-12) is designed so that in a brake cylinder (5) with a small volume, the actual brake pressure curve depending on the signals mentioned via alternating pressure rise (SA) and pressure maintenance phases (aA $ A) or alternating pressure drop (3E) and pressure holding phases (aE9E) with time adjustable by the controller is approximated to the predetermined brake pressure curve. 2. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2. Brake force control device according to claim 1, characterized in - dass die Druckanstiegs-(9A) und Druckabfallphasen (&E) eine vorgegebene feste Zeitdauer - That the pressure rise (9A) and pressure drop phases (& E) a predetermined fixed period - und die Druckhaltephasen (aASA; aE9E) veränderliche, durch den Regler (3, 8-12) einstellbare Zeitdauern aufweisen. - And the pressure holding phases (aASA; aE9E) have variable time periods that can be set by the controller (3, 8-12). 3. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhaltephasen eine entsprechend einstellbaren Faktoren (aA bzw. aE) veränderte Zeitdauer gegenüber der Zeitdauer der Druckanstiegs- bzw. Druckabfallphasen (SA bzw. 3E) aufweisen. 3. Braking force control device according to claim 2, characterized in that the pressure holding phases have a correspondingly adjustable factors (aA or aE) changed time period compared to the time period of the pressure rise or pressure drop phases (SA or 3E). 4. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faktoren (aA bzw. aE) für einen Regelzyklus in Abhängigkeit von den genannten Signalen kurz vor dem Ende der gesamten Druckanstiegsbzw. Druckabfallphase eines vorhergehenden Regelzyklus festgelegt sind. 4. Braking force control device according to claim 3, characterized in that the factors (aA or aE) for a control cycle depending on the signals mentioned shortly before the end of the total pressure increase or. Pressure drop phase of a previous control cycle are defined. 5. Bremskraftregelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faktoren (aA bzw. aE) beim ersten Regelzyklus gleich Null sind und bei weiteren Regelzyklen um einen vorgegebenen Wert (AaA bzw. AaE) vergrös-sert bzw. verkleinert werden oder konstant gehalten werden. 5. Braking force control device according to claim 4, characterized in that the factors (aA or aE) are equal to zero in the first control cycle and are increased or decreased or kept constant by a predetermined value (AaA or AaE) in further control cycles . 6. Bremskraftregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor (aA) für die Konstanthaltephasen während eines Bremsdruckanstiegszyklus folgende Grössen ausweist, wenn kurz vor dem s Ende des dieses Bremsdruckanstiegszyklus folgende Bedingungen auftreten: 6. Brake force control device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the factor (aA) for the constant phases during a brake pressure increase cycle indicates the following variables if the following conditions occur shortly before the end of this brake pressure increase cycle: aAn = aAn_! wenn v, < vR < v2 aAn = aAn_! if v, <vR <v2 io aAn = aAn.[ - AaA wenn vR > v2 io aAn = aAn. [- AaA if vR> v2 aAn = aAn-, + ÄaA wenn vR < Vj wobei aAn der Faktor für einen Bremsdruckanstiegszyklus n 15 ist, aAn = aAn-, + ÄaA if vR <Vj where aAn is the factor for a brake pressure increase cycle n 15, aAn-i der Faktor für den vorhergehenden Bremsdruckanstiegszyklus n-1 ist, aAn-i is the factor for the previous brake pressure increase cycle n-1, ÄaA ein konstanter, vorgegebener Wert ist, ÄaA is a constant, predetermined value, vR die Umfangsgeschwindigkeit eines überwachten Ra-20 des ist, vR is the peripheral speed of a monitored Ra-20 des v, und v2 proportional zur nachgebildeten Fahrzeuggeschwindigkeit v erzeugte Grössen sind, wobei v > v2 > V[ ist. v, and v2 are quantities generated proportional to the modeled vehicle speed v, where v> v2> V [. 7. Bremskraftregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor (aE) für 7. Braking force control device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the factor (aE) for 25 die Konstanthaltephasen während eines Bremsdruckabsenkzyklus folgende Grössen annimmt: 25 the constant hold phases during a brake pressure reduction cycle assume the following sizes: aEn = aEn_i wenn am Ende des Bremsdruckabsenk zyklus gilt: Avmin < Ave < Avmax aEn = aEn.! + AAe wenn am Ende des Bremsdruckabsenk-30 zyklus gilt: AvE < Avmin aEn = 0 wenn zu irgendeinem Zeitpunkt des aEn = aEn_i if the following applies at the end of the brake pressure reduction cycle: Avmin <Ave <Avmax aEn = aEn.! + AAe if the following applies at the end of the brake pressure reduction cycle: AvE <Avmin aEn = 0 if at any time of the Bremsdruckabsenkzyklus gilt: Brake pressure reduction cycle applies: AvE^vmax, AvE ^ vmax, wobei in which 35 aEn der Faktor für einen Bremsdruckabsenkzyklus n ist, aEn-i der Faktor für den vorhergehenden Bremsdruckabsenkzyklus (n-1) ist, 35 aEn is the factor for a brake pressure reduction cycle n, aEn-i is the factor for the previous brake pressure reduction cycle (n-1), AAE ein konstanter, vorgegebener Wert ist, AAE is a constant, predetermined value, AvE die Differenz zwischen der Radumfangsgeschwindig-40 keit zu Beginn des Bremsdruckabsenkzyklus und dem Minimum der Radumfangsgeschwindigkeit während des Bremsdruckabsenkzyklus ist, AvE is the difference between the wheel circumference speed at the beginning of the brake pressure reduction cycle and the minimum of the wheel circumference speed during the brake pressure reduction cycle, Avmax ein erster vorgegebener fester Wert, Avmax a first predetermined fixed value, Avmin ein zweiter vorgegebener fester Wert ist, wobei gilt: 45 Avmax>Avmin und wobei das Ende des Bremsdruckabsenkzyklus dadurch bestimmt wird, dass die Radumfangsbeschleunigung einen vorgegebenen, positiven Schnellwert überschritten hat. Avmin is a second predetermined fixed value, where: 45 Avmax> Avmin and where the end of the brake pressure reduction cycle is determined by the fact that the wheel circumference acceleration has exceeded a predetermined, positive quick value.
CH5675/80A 1979-07-26 1980-07-24 Braking force control device, with anti-blocking protection, on a rail vehicle CH648247A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930433 DE2930433A1 (en) 1979-07-26 1979-07-26 BLOCKED PROTECTIVE BRAKE CONTROL CIRCUIT FOR RAIL VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648247A5 true CH648247A5 (en) 1985-03-15

Family

ID=6076889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5675/80A CH648247A5 (en) 1979-07-26 1980-07-24 Braking force control device, with anti-blocking protection, on a rail vehicle

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH648247A5 (en)
DE (1) DE2930433A1 (en)
FR (1) FR2462314A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291978A2 (en) * 1987-05-20 1988-11-23 Sumitomo Electric Industries Limited Antiskid device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302403A1 (en) * 1983-01-25 1984-07-26 Richard 8057 Eching Herbst METHOD AND DEVICE FOR SETTING THE SPEED OF A DRIVE UNIT OPERATED WITH A GAS-SHAPED PRESSURE MEDIUM
JPS6035647A (en) * 1983-08-09 1985-02-23 Nippon Denso Co Ltd Antiskid controller
DE3502276A1 (en) * 1985-01-24 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover DEVICE FOR CONTINUOUSLY CONTROLLING A SOLENOID VALVE DESIGNED NORMALLY FOR DISCONTINUOUS OPERATION
DE3522226A1 (en) * 1985-06-21 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred METHOD AND ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE PRESSURE DISCHARGE WITH A BLOCK-PROTECTED BRAKE SYSTEM
FR2722748B1 (en) * 1994-07-20 1996-09-27 Faiveley Transport PROCESS FOR AVOIDING THE BORING OF THE WHEELS OF A RAILWAY VEHICLE IN THE EVENT OF VERY POOR GRIP

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293353A (en) * 1951-09-05 1953-09-15 Oerlikon Maschf Anti-skid device for traction vehicles.
US2914359A (en) * 1955-12-01 1959-11-24 Gordon W Yarber Anti-skid brake control system
DE1291646B (en) * 1962-06-29 1969-03-27 Hans Dipl Ing Brake force regulator for vehicles equipped with hydraulic brakes
JPS5214179A (en) * 1975-07-24 1977-02-02 Mitsuwa Seiki Co Ltd Antiskid device for an air brake
GB2007787B (en) * 1977-11-12 1982-02-24 Girling Ltd Fluid-pressure operated braking systems for vehicles
DE2751150C2 (en) * 1977-11-16 1986-01-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Electromagnetically operated 3/3-way valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291978A2 (en) * 1987-05-20 1988-11-23 Sumitomo Electric Industries Limited Antiskid device
EP0291978A3 (en) * 1987-05-20 1989-12-27 Sumitomo Electric Industries, Limited Antiskid device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2930433A1 (en) 1981-05-21
FR2462314B1 (en) 1984-05-25
FR2462314A1 (en) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128582B1 (en) Anti-blocking regulation system
DE3903833C2 (en)
DE2901740C2 (en)
DE3152999C2 (en)
DE3934483A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE HEIGHT OF A MOTOR VEHICLE BODY
DE3543145A1 (en) ELECTRIC BRAKE SYSTEM FOR A VEHICLE
DE3904512C2 (en) Method for regulating the brake pressure in an anti-lock brake system of a vehicle
DE4012167A1 (en) ANTI-BLOCKING CONTROL SYSTEM
DE3935559C2 (en) Anti-lock brake system for a motor vehicle and method for regulating an anti-lock brake system
DE3742996A1 (en) OVERLOAD WARNING DEVICE FOR A TRAILER BRAKE
DE3621164C2 (en)
DE4025045A1 (en) ANTI-BLOCKING CONTROL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE4006198C2 (en) Anti-lock control system for motor vehicles
DE3929996A1 (en) ANTI-BLOCKING PROTECTION METHOD AND DEVICE FOR VEHICLES
DE4035676C2 (en) Anti-lock braking system for a motor vehicle brake
DE10120529A1 (en) Brake force control system for a vehicle
DE4021993C2 (en) Brake pressure control system for motor vehicles
CH648247A5 (en) Braking force control device, with anti-blocking protection, on a rail vehicle
DE2508834A1 (en) PROCESS FOR REGULATING THE BRAKING PROCESS FOR A SINGLE WHEEL OF A VEHICLE AND BRAKE CONTROL SYSTEM FOR PERFORMING THE PROCEDURE
DE4433729C2 (en) Anti-lock braking system
DE2447182C2 (en) Method and device for regulating the brake pressure on the wheels of a vehicle
DE2419761C2 (en) Electronic circuit arrangement for an anti-lock vehicle brake system
EP0050279A2 (en) Antilock braking force control circuit
DE3421700A1 (en) Antilock control system
DE4221909A1 (en) Vehicular antilock braking system determining carriageway friction coefft. - selects hydraulic pressure variation mode according to comparison of wheel deceleration with safe max. vehicle deceleration

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: KNORR-BREMSE AG

PL Patent ceased