CH647391A5 - Ectoparasiticides and insecticides - Google Patents

Ectoparasiticides and insecticides Download PDF

Info

Publication number
CH647391A5
CH647391A5 CH5373/80A CH537380A CH647391A5 CH 647391 A5 CH647391 A5 CH 647391A5 CH 5373/80 A CH5373/80 A CH 5373/80A CH 537380 A CH537380 A CH 537380A CH 647391 A5 CH647391 A5 CH 647391A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
formula
alkyl
radical
ectoparasiticidal
Prior art date
Application number
CH5373/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Bouvard
Gert-Henri Ernst
Orelli Marcus Dr Von
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH5373/80A priority Critical patent/CH647391A5/en
Priority to GB8121169A priority patent/GB2079603B/en
Priority to ZW6281A priority patent/ZW16281A1/en
Priority to ZA814738A priority patent/ZA814738B/en
Priority to BR8104465A priority patent/BR8104465A/en
Priority to NZ19770481A priority patent/NZ197704A/en
Priority to AU72806/81A priority patent/AU556774B2/en
Priority to MX954981U priority patent/MX7037E/en
Publication of CH647391A5 publication Critical patent/CH647391A5/en
Priority to KE364386A priority patent/KE3643A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles

Abstract

The ectoparasiticidal and insecticidal composition contains an active substance combination of 2-(2',4'-dimethylphenylimino)-3-methylthiazoline and pyrethroids of the formula (I), in which the symbols R, R1, R2 and n are as defined in Claim 1, besides inert carriers and additives. They are used for controlling ectoparasites, in particular mites, especially ticks and scab mites, and insects, in particular lice and hair lice, flies and fly larvae and mosquitoes and mosquito larvae. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   9. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1 zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Insekten.



   10. Verwendung nach Anspruch 9 zur Bekämpfung von Milben und Zecken, von Läusen und Haarlingen, von Fliegen und Fliegenlarven und von Mücken und Mückenlarven.



   Die vorliegende Erfindung betrifft neue ektoparasitizide und insektizide Mittel, die als aktive Komponente eine Wirkstoffkombination enthalten, und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Ektoparasiten, insbesondere von Milben, darunter vor allem Zecken und Räudemilben, und von Insekten, insbesondere von Läusen und Haarlingen, Fliegen und Fliegenlarven sowie Mücken und Mückenlarven.



   Die den erfindungsgemässen Mitteln zugrundeliegenden Wirkstoffkombinationen weisen eine synergistische Wirksamkeit auf, welche die additive Wirkung der kombinierten Einzelwirkstoffe in vorteilhafter Weise übertrifft. Die erfindungsgemässen Wirkstoffkombinationen bestehen aus folgenden Einzelwirkstoffen:

  :
2-(2',4'-Dimethylphenylimino)-3-methyl-thiazolin und mindestens einem Pyrethroid der allgemeinen Formel   1   
EMI2.1     
 in welcher R eine unsubstituierte oder durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, vorzugsweise Isopropyl, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 1 bis 3 Halogenatomen, vorzugsweise Chlor, im aromatischen Teil substituierte Aralkylgruppe mit insgesamt 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, wovon 1 bis 5 Kohlenstoffatome im Alkylteil, vorzugsweise Methylen, und 6 bis 8 Kohlenstoffatome im aromatischen Teil, vorzugsweise Phenyl, enthalten sind, oder eine unsubstituierte oder durch Alkyl mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise iso-Butenyl, Halogenalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,

   vorzugsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Halogenatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Chlor- und/oder Bromatomen, oder Halogenalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und 1 bis 6 Halogenatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Chlor- und/oder Bromatomen, substituierte oder über ein Spiroatom mit einem Alkylen- oder Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der unsubstituiert oder durch einen annellierten Alkylen- oder Alkenylrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert ist, verbundene Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Cyclopropyl, R1 ein Wasserstoffatom, eine Cyano- oder Alkinylgruppe, R2 einen unsubstituierten oder einen durch Phenyl substituierten offenkettigen oder cyclischen Olefinrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,

   einen Rest der Formel
EMI2.2     
 in welcher R3 ein Wasserstoffatom, Phenylalkylen mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Benzyl, oder Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise die Propinyl-(2) Gruppe, und X Sauerstoff oder NH darstellen, oder einen Rest der Formel
EMI2.3     
 in welcher Y O, S oder Methylen und Z F,   Cl,    Br oder Methyl darstellen und m gleich 0, 1 oder 2 ist, oder einen Rest der Formel
EMI2.4     
 in welcher der aromatische Ring 2- oder 4fach hydriert sein kann, oder einen Rest der Formel
EMI2.5     
 bedeutet und n gleich 0 oder   list,    einschliesslich der unter die allgemeine Formel I fallenden geometrischen, diastereomeren und enantiomeren Isomeren sowie der Gemische von Isomeren einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.



   Von den substituierten Aralkylgruppen als Bedeutung von R ist der Rest der Formel
EMI2.6     
 in welchem Q Halogen, vorzugsweise ein Chloratom in 4 Stellung, und B eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein verzweigtkettiges Alkyl, insbesondere Isopropyl, bedeuten, als bevorzugt zu betrachten.



   Unter den Substituenten der unter die Bedeutung von R fallenden Cycloalkylgruppen sind als Halogenalkyl die 2,2   Dichlor-l ,2-dibromäthylgruppe    und als Halogenalkenyl die Monochlorvinyl- und die Dichlorvinylgruppe sowie die Monobromvinyl- und die Dibromvinylgruppe als besonders bevorzugt anzusehen.



   Unter cyclischen Olefinresten als Bedeutung von R2 sind vorzugsweise Reste der Formel
EMI2.7     
 in welcher R4 2-Propenyl, 2-Butenyl,   2-Pentenyl    oder 2,4 Pentadienyl bedeuten, zu betrachten.  



   Unter den substituierten Cycloalkylgruppen als Bedeu



  tung von R ist die Cyclopropylgruppe der Formel
EMI3.1     
 in welcher   Ra    Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Halogen, vorzugsweise Chlor, Rb eine Alkylgruppe mit 1 bis 6   Koh-    lenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Isobutenyl, eine Halogenalkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Halogenatomen, vorzugsweise Chlor- und/oder Bromatomen, insbesondere die 2,2   Dichlor-1,2-dibromäthylgruppe,    oder eine Halogenalkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Halogenatomen, vorzugsweise Chlor- und/oder Bromatomen, insbesondere die Monochlorvinyl- oder Dichlorvinylgruppe oder die Monobromvinyl- oder Dibromvinylgruppe,

   Ra und   Rb    zusammen eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Propylen, Rc und Rd unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Isobutenyl, oder eine Halogenalkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, vorzugsweise Chlor- und/oder Bromatomen, insbesondere die Monochlorvinyl- oder Dichlorvinylgruppe oder die Monobromvinyl- oder Dibromvinylgruppe, und Rc und Rd zusammen eine unsubstituierte oder durch einen annellierten Alkenylenrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte und über ein Spiroatom verknüpfte cyclische Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Rest der Formel
EMI3.2     
 als bevorzugt anzusehen ist, bedeuten.



   Als Pyrethroide zur Bildung der in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Wirkstoffkombinationen kommen beispielsweise in Frage:
EMI3.3     
 (Isomeren-Gemisch, bekannt aus DE-OS 2 805 226)
EMI3.4     
 (Isomeren-Gemisch, bekannt aus DE-OS 2 805 193)
EMI3.5     
 (Isomeren-Gemisch,    Fenvalerate >  > ,    bekannt aus dem britischen Patent 1 439 615)    (S)-a-Cyano-3-phenoxybenzyl(1    R)-cis-3-(2,2-dibromvi   nyl-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäureester    (Handelsname  DECIS , bekannt aus Nature (London), 1974, 248, 710)
Die als   Wirkstoffkomponente    der erfindungsgemässen Mittel vorstehend beschriebenen Verbindungen sind bereits als individuell pestizid wirksam bekannt.



   Die Wirkstoffkomponente (2-(2',4'-Dimethylphenylimino)-3-methyl-thiazolin ist in der schweizerischen Patentschrift Nr. 614 946 beschrieben.



   Die Kombination von verschiedenen chemischen Verbindungen zur Erzeugung synergistischer Wirkungsverstärkung für die Bekämpfung von Schädlingen erlangt durch die damit gegebene Möglichkeit, der immer häufiger in Erscheinung tretenden Resistenz der Parasiten gegenüber Einzelverbindungen wirksam entgegenzutreten, in zunehmenden Masse an Bedeutung. Eine wegen des Auftretens von Resistenzerscheinungen bei den Parasiten notwendig werdende Erhöhung der zum Einsatz gelangenden Wirkstoffmengen kann somit weitgehend vermieden werden. Die daraus sich ergebende Einsparung an Substanzmengen bringt sowohl wirtschaftliche als auch durch Verminderung der Umweltbelastung bedeutsame ökologische Vorteile mit sich.



   Mischungen von verschiedenen Substanzklassen, wie beispielsweise Pyrethrinen, Pyrethroiden, Carbamaten und Phosphorsäureestern, sind als synergistisch wirksame Präparate auf dem Pestizidgebiet bereits beschrieben worden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bekannten Kombinationspräparate die in der Praxis an sie gestellten Forderungen vor allem betreffend Wirksamkeit, Toxizität und Wirtschaftlichkeit nicht in jedem Fall im gewünschten Masse erfüllen.



   Es wurde nun gefunden, dass die in den   erf1ndungsge-    mässen Mitteln enthaltenen Wirkstoffkombinationen bestehend aus   2-(2',4'-dimethylphenylimino)-3 -methyl-thiazolin    und Pyrethroiden eine hohe ektoparasitizide, insbesondere akarizide, und insektizide Wirksamkeit entfalten. Diese richtet sich vor allem gegen Ektoparasiten, wie Milben darunter vor allem Zecken und Räudemilben und gegen Insekten, wie Läuse und Haarlinge, Fliegen und Fliegenlarven sowie Mücken und Mückenlarven. Die Bedeutung der vorliegenden Erfindung besteht vor allem darin, dass die neuen parasitiziden Mittel erfolgreich gegen Hygieneschädlinge eingesetzt werden können und somit durch die Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten einen wichtigen Beitrag zur Gesundhaltung von Mensch und Tier leisten. 

  Darüber hinaus wird durch den Einsatz der erfindungsgemässen Mittel in der Landwirtschaft der Ertrag der Nutztiere bedeutend verbessert.



   Als bevorzugt sind Kombinationen von 2-(2',4'-Dimethylphenylimino)-3-methyl-thiazolin mit folgenden Pyrethroiden anzusehen:
EMI3.6     
  
EMI4.1     
    (S).a-Cyano-3-phenoxybenzyl(l    R)-cis-3-(2,2-dibromvi   nyl-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäureester.   



   Für die in den erfindungsgemässen Wirkstoffkombinationen massgebenden Gewichtsverhältnisse der Thiazolin Verbindung zu den Pyrethroid-Verbindungen gilt der Bereich von   1:100    bis   100:1.    Für die Entfaltung der synergistischen Wirkung ist das Kombinationsverhältnis von Thiazolin-Verbindung zu Pyrethroid-Verbindung im Bereich von 1: 50 bis   50:1    als besonders geeignet und darunter der Bereich von 1: 20 bis   20:1    als bevorzugt wirksam anzusehen.



   Die den erfindungsgemässen Mitteln zugrundeliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Dabei wird die Analyse der bioziden Wirksamkeit von Substanz-Gemischen auf bestimmte Species nach der Methode von Y.-P. Sun und E. R. Johnson [J. Econ. Entomol.



  53, 887 (1960)] durchgeführt.



   Die gemeinsame Wirkung der kombinierten Wirkstoffe wurde durch Bestimmung der aktuellen Toxizitätsindices der Komponenten und des Gemisches aus den Komponenten in bezug auf die Dosis-Wirkungs-Kurve untersucht. Die theoretische Toxizität des Gemisches entspricht der Summe der Toxizitätsindices, berechnet aus dem Prozentsatz jeder Komponente multipliziert mit dem jeweiligen Toxizitätsindex. Daher ist die Gesamttoxizität oder der Co-Toxizitätskoeffizient eines Gemisches tatsächlicher Toxizitätsindex des Gemisches x 100 theoretischer Toxizitätsindex des Gemisches
Ein Koeffizient eines Gemisches von nahezu 100 zeigt eine im wesentlichen ähnliche Wirkung der beiden Pestizide; eine unabhängige Wirkung ergibt üblicherweise einen Koeffizienten von weniger als 100, während ein Koeffizient, der signifikant über 100 liegt, einen Synergismus anzeigt.



   Es wurden folgende Verbindungen untersucht: A) 2-(2',4'-Dimethylphenylimino)-3-methyl-thiazolin
EMI4.2     

EMI4.3     
 E) (S)-a-Cyano-3-phenoxybenzyl( 1 R)-cis-3-(2,2-dibromvi   nyl-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäureester.   



   Die Wirksamkeit von Mischungen bestehend aus jeweils der Verbindung A und einer der Verbindungen B bis E wurde an Zecken (Boophilus microplus) geprüft. Bei den verwendeten Zecken handelt es sich um einen OP-resistenten Stamm. Zur Bestimmung der   EDso-werte    (Wirkungsdosis für 50% der Testtiere) wurde eine Reihe von Verdünnungen sowohl verschiedener Mischungsverhältnisse als auch der Einzelverbindungen hergestellt.



   Beispiel 1:
Dip-Applikation
40 Zecken (Boophilus microplus   VO    wurden in einer Petri-Schale von 9 cm Durchmesser auf einem Klebeband dorsal fixiert und mit einer Verdünnung der Wirkstoffe bzw. der Wirkstoffkombinationen in Standard-WHO-Wasser behandelt. Dabei wurde die Verdünnungslösung in die Schale gegossen, so dass die Testtiere von der Lösung bedeckt waren.



  Die Temperatur der Lösung in der Schale wurde bei 20 bis 25   "C    gehalten. Die Eintauchdauer betrug 1 Stunde. Anschliessend wurde die Wirkstofflösung abgegossen und die Schale gespült.



   Die Schale mit den darin befindlichen Testtieren wurde über Nacht im Labor getrocknet und anschliessend bei 28   "C    und   ca. 90%    RH inkubiert und für 3 bis 4 Wochen unter diesen Bedingungen belassen.



   Die Auswertung bezieht sich auf die Verringerung der geschlüpften Larven.



   Aus den erhaltenen Ergebnissen wurden die EDs0-Werte in   llg/Zecke    ermittelt und die Cotoxizitätskoeffizienten berechnet (liegt dieser Index deutlich über 100, so ist die gemeinsame Wirkung der beiden Mischungskomponenten mehr als additiv, d. h. es tritt Synergismus auf). Die in Tabelle 1 wiedergegebenen Resultate stellen Mittelwerte aus mehreren Einzelversuchen von je 40 Testtieren pro Wirkstoffkonzentration dar.



   Tabelle 1 Verbindung bzw. Gew.Verhältnis EDso   EDso    Cotox Verbindungsgemisch des Gemisches Test Theor. Index A - 16 -  B - 6,8 -  A:B 1:1 4,1 9,5 231 A:B 4:1 4,4 11,9 270   A:B    1:4 5,6 7,9 142 A - 16,4 -  C - 2,6 -    A:C    1:1 2,3 4,4 195 A:C 1:4 1,8 3,2 182   A:C    8:1 3,7 9,8 262   A:C    4:1 2,4 6,9 290 A - 16,4 -  D - 12,2 -  A:D 1:1 2,9 13,9 466   A:D    4:1 4,29 9,6 223  
Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung bzw. Gew.Verhältnis   EDso      EDso    Cotox Verbindungsgemisch des Gemisches Test Theor.    .

  Index    A - 20 -  E - 3,8 -  A:E 1:10 1,7 4 230 A:E 10:1 6,4 13,7 214 A:E 20:1 11,7 16,2 138
Die den erfindungsgemässen Mitteln zugrundeliegenden Wirkstoffkombinationen werden erfindungsgemäss zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe sind fest oder flüssig und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs- und/ oder Bindemitteln.



   Zur Applikation werden die Wirkstoffkombinationen erfindungsgemäss zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, Lösungen oder Aufschlämmungen verarbeitet. Ferner werden wässrige Zubereitungen oder Konzentrate der Wirkstoffkombinationen erfindungsgemäss für  cattle dips , d. h. Viehbäder, und  sprays races ,   d. h.    Sprühgänge, sowie die  pour-on , die  handspray - und die  handdressing -Methode verwendet.



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der   Wirkstoffkom-    binationen mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkombinationen können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare   Wirkstoffkombinationskonzen-    trate:
Spritzpulver (wettable powders) Pasten, Emulsionen; b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoffkombination in den oben beschriebenen Applikationsformen liegt zwischen 1 und 80%.



   Beispiel 2:
Emulsionskonzentrat 20 Gew.-Teile Wirkstoffkombination werden in 70 Gew.-Teilen Xylol gelöst und mit 10 Gew.-Teilen eines Emulgiermittels, bestehend aus einem
Gemisch eines Arylphenylpolyglykoläthers und dem Cal ciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, versetzt. Das
Emulsionskonzentrat kann in beliebigem Verhältnis mit
Wasser versetzt werden und bildet dabei eine milchige
Emulsion.



   Beispiel 3:
Emulsionskonzentrat
5 bis max. 50 Gew.-Teile Wirkstoffkombination, werden unter Rühren bei Zimmertemperatur in 30 Gew.-Teilen Dibutylphthalat 10 Gew.-Teilen Solvent 200 (niederviskoses hocharomat.



   Erdöldestillat) 15 bis 35 Gew.-Teilen Dutrex 238 FC (viskoses hocharomat.



   Erdöldestillat) gelöst und mit 10 Gew.-Teilen eines Emulgatorgemisches, bestehend aus
Ricinusöl-polyglykoläther und dem Calciumsalz der Do decylbenzolsulfonsäure, versetzt. Das so erhaltene Emul sionskonzentrat gibt in Wasser milchige Emulsionen.

 

   Beispiel 4:
Spritzpulver
5 bis 50 Gew.-Teile Wirkstoffkombination werden in einer
Mischapparatur mit
5 Gew.-Teilen eines aufsaugenden Trägermaterials (Kiesel säure K 320 oder Wessalon S) und 55 bis 80 Gew.-Teilen eines Trägermaterials (Bolus alba oder Kaolin B 24) und einem Dispergiermittelgemisch, bestehend aus
5 Gew.-Teilen eines Na-lauryl-sulfonates und
5 Gew.-Teilen eines Alkyl-aryl-polyglykoläthers, intensiv vermischt. Diese Mischung wird auf einer Stift- oder
Luftstrahlmühle bis auf 5-15   llm    gemahlen. Das so er haltene Spritzpulver gibt in Wasser eine gute Suspension.



   Beispiel 5:
Stäubemittel
5 Gew.-Teile feingemahlene Wirkstoffkombination werden mit
2 Gew.-Teilen einer gefällten Kieselsäure und 92 Gew.-Teilen Talk intensiv gemischt. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   9. Use of an agent according to claim 1 for controlling ectoparasites and insects.



   10. Use according to claim 9 for combating mites and ticks, lice and lice, flies and fly larvae and mosquitoes and mosquito larvae.



   The present invention relates to new ectoparasiticidal and insecticidal compositions which contain an active ingredient combination as an active component, and to their use for controlling ectoparasites, in particular mites, in particular ticks and mites, and insects, in particular lice and lice, flies and fly larvae as well as mosquitoes and mosquito larvae.



   The active substance combinations on which the agents according to the invention are based have a synergistic activity which advantageously exceeds the additive effect of the combined individual active substances. The active ingredient combinations according to the invention consist of the following individual active ingredients:

  :
2- (2 ', 4'-Dimethylphenylimino) -3-methyl-thiazoline and at least one pyrethroid of the general formula 1
EMI2.1
 in which R is an unsubstituted or substituted by alkyl with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part, preferably isopropyl, or by alkyl with 1 to 4 carbon atoms or 1 to 3 halogen atoms, preferably chlorine, in the aromatic part with a total of 7 to 11 carbon atoms, of which 1 up to 5 carbon atoms in the alkyl part, preferably methylene, and 6 to 8 carbon atoms in the aromatic part, preferably phenyl, or an unsubstituted or substituted by alkyl having 1 to 6 carbon atoms, preferably methyl, halogen, preferably chlorine, alkenyl having 2 to 6 carbon atoms , preferably iso-butenyl, haloalkyl having 2 to 6 carbon atoms,

   preferably with 2 to 4 carbon atoms and 1 to 6 halogen atoms, preferably 1 to 4 chlorine and / or bromine atoms, or haloalkenyl with 2 to 6 carbon atoms, preferably with 2 to 4 carbon atoms, and 1 to 6 halogen atoms, preferably with 1 to 4 chlorine - And / or bromine atoms, substituted or linked via a spiro atom with an alkylene or alkenyl radical having 2 to 6 carbon atoms, which is unsubstituted or substituted by a fused alkylene or alkenyl radical with 4 to 6 carbon atoms, preferably 3 to 4 carbon atoms with 3 to 6 carbon atoms, preferably cyclopropyl, R1 is a hydrogen atom, a cyano or alkynyl group, R2 is an unsubstituted or phenyl-substituted open-chain or cyclic olefin residue with 3 to 7 carbon atoms,

   a remainder of the formula
EMI2.2
 in which R3 represents a hydrogen atom, phenylalkylene with 7 to 8 carbon atoms, preferably benzyl, or alkynyl with 3 to 5 carbon atoms, preferably the propynyl (2) group, and X represents oxygen or NH, or a radical of the formula
EMI2.3
 in which Y represents O, S or methylene and Z represents F, Cl, Br or methyl and m is 0, 1 or 2, or a radical of the formula
EMI2.4
 in which the aromatic ring can be hydrogenated 2 or 4 times, or a radical of the formula
EMI2.5
 and n is 0 or list, including the geometric, diastereomeric and enantiomeric isomers falling under general formula I and the mixtures of isomers of one or more compounds of formula I.



   Of the substituted aralkyl groups as R is the rest of the formula
EMI2.6
 in which Q is halogen, preferably a chlorine atom in the 4 position, and B is an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms, preferably a branched-chain alkyl, in particular isopropyl, to be regarded as preferred.



   Among the substituents of the cycloalkyl groups falling under the meaning of R, the 2,2-dichloro-1,2-dibromoethyl group is considered as haloalkyl and the monochlorovinyl and dichlorovinyl group as well as the monobromovinyl and dibromovinyl group as haloalkenyl.



   Cyclic olefin radicals as R2 are preferably radicals of the formula
EMI2.7
 in which R4 is 2-propenyl, 2-butenyl, 2-pentenyl or 2,4-pentadienyl.



   Among the substituted cycloalkyl groups as meaning



  R is the cyclopropyl group of the formula
EMI3.1
 in which Ra is hydrogen, an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms, preferably methyl or halogen, preferably chlorine, Rb is an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms, preferably methyl, halogen, preferably chlorine, an alkenyl group with 2 to 6 carbon atoms, preferably isobutenyl , a haloalkyl group with 2 to 6 carbon atoms and 1 to 4 halogen atoms, preferably chlorine and / or bromine atoms, in particular the 2,2 dichloro-1,2-dibromoethyl group, or a haloalkenyl group with 2 to 6 carbon atoms and 1 to 4 halogen atoms, preferably Chlorine and / or bromine atoms, especially the monochlorovinyl or dichlorovinyl group or the monobromovinyl or dibromovinyl group,

   Ra and Rb together represent an alkylene group with 2 to 6 carbon atoms, preferably propylene, Rc and Rd independently of one another hydrogen, an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms, preferably methyl, an alkenyl group with 2 to 6 carbon atoms, preferably isobutenyl, or a haloalkenyl group with 2 to 6 carbon atoms and 1 to 3 halogen atoms, preferably chlorine and / or bromine atoms, in particular the monochlorovinyl or dichlorovinyl group or the monobromovinyl or dibromovinyl group, and Rc and Rd together form an unsubstituted or substituted by an annellated alkenylene radical having 4 to 6 carbon atoms and via one Spiro atom-linked cyclic alkylene or alkenylene group with 2 to 6 carbon atoms, the rest of the formula
EMI3.2
 is to be regarded as preferred.



   Examples of suitable pyrethroids for forming the active compound combinations contained in the agents according to the invention are:
EMI3.3
 (Mixture of isomers, known from DE-OS 2 805 226)
EMI3.4
 (Mixture of isomers, known from DE-OS 2 805 193)
EMI3.5
 (Isomer mixture, fenvalerate>>, known from British patent 1 439 615) (S) -a-cyano-3-phenoxybenzyl (1 R) -cis-3- (2,2-dibromovinyl-2,2- dimethyl-cyclopropanecarboxylic acid ester (trade name DECIS, known from Nature (London), 1974, 248, 710)
The compounds described above as the active ingredient component of the agents according to the invention are already known to be individually pesticidal.



   The active ingredient component (2- (2 ', 4'-dimethylphenylimino) -3-methyl-thiazoline is described in Swiss Patent No. 614,946.



   The combination of different chemical compounds for the generation of synergistic activity enhancement for the control of pests becomes increasingly important due to the possibility to effectively counteract the increasingly common resistance of the parasites to individual compounds. An increase in the amounts of active substance that is necessary because of the occurrence of signs of resistance in the parasites can thus be largely avoided. The resulting savings in substance quantities bring significant ecological advantages, both economically and by reducing the environmental impact.



   Mixtures of different classes of substances, such as pyrethrins, pyrethroids, carbamates and phosphoric acid esters, have already been described as synergistically active preparations in the pesticide field. It has been shown, however, that the known combination preparations do not always meet the demands placed on them in practice, particularly with regard to efficacy, toxicity and economy.



   It has now been found that the active compound combinations comprising 2- (2 ', 4'-dimethylphenylimino) -3-methyl-thiazoline and pyrethroids contained in the agents according to the invention have a high ectoparasiticidal, in particular acaricidal, and insecticidal activity. This is aimed primarily at ectoparasites, such as mites, including ticks and mite mites, and against insects, such as lice and hair lice, flies and fly larvae, and mosquitoes and mosquito larvae. The importance of the present invention is above all that the new parasiticidal compositions can be successfully used against hygiene pests and thus make an important contribution to keeping people and animals healthy by preventing the spread of diseases.

  In addition, the use of the agents according to the invention in agriculture significantly improves the yield of the farm animals.



   Combinations of 2- (2 ', 4'-dimethylphenylimino) -3-methylthiazoline with the following pyrethroids are to be regarded as preferred:
EMI3.6
  
EMI4.1
    (S) .a-Cyano-3-phenoxybenzyl (1 R) -cis-3- (2,2-dibrominyl-2,2-dimethyl-cyclopropanecarboxylic acid ester.



   The range from 1: 100 to 100: 1 applies to the weight ratios of the thiazoline compound to the pyrethroid compounds which are decisive in the active compound combinations according to the invention. The combination ratio of thiazoline compound to pyrethroid compound in the range from 1:50 to 50: 1 is particularly suitable for the development of the synergistic effect, and the range from 1:20 to 20: 1 is to be regarded as preferably effective.



   The invention on which the agents according to the invention are based is explained in more detail with reference to the following examples. The analysis of the biocidal efficacy of mixtures of substances on certain species is carried out using the method of Y.-P. Sun and E.R. Johnson [J. Econ. Entomol.



  53, 887 (1960)].



   The combined effect of the combined active substances was investigated by determining the current toxicity indices of the components and the mixture of the components in relation to the dose-response curve. The theoretical toxicity of the mixture corresponds to the sum of the toxicity indices, calculated from the percentage of each component multiplied by the respective toxicity index. Therefore, the total toxicity or co-toxicity coefficient of a mixture is the actual toxicity index of the mixture x 100 theoretical toxicity index of the mixture
A coefficient of a mixture of almost 100 shows an essentially similar effect of the two pesticides; an independent effect usually results in a coefficient of less than 100, while a coefficient that is significantly above 100 indicates synergism.



   The following compounds were investigated: A) 2- (2 ', 4'-dimethylphenylimino) -3-methyl-thiazoline
EMI4.2

EMI4.3
 E) (S) -a-cyano-3-phenoxybenzyl (1 R) -cis-3- (2,2-dibromovinyl-2,2-dimethyl-cyclopropanecarboxylic acid ester.



   The effectiveness of mixtures consisting of compound A and one of compounds B to E was tested on ticks (Boophilus microplus). The ticks used are an OP-resistant strain. To determine the ED values (effective dose for 50% of the test animals), a series of dilutions of both different mixing ratios and of the individual compounds were prepared.



   Example 1:
Dip application
40 ticks (Boophilus microplus VO were fixed dorsally in a Petri dish with a diameter of 9 cm on an adhesive tape and treated with a dilution of the active ingredients or combinations of active ingredients in standard WHO water. The dilution solution was poured into the dish so that the test animals were covered by the solution.



  The temperature of the solution in the dish was kept at 20 to 25 ° C. The immersion time was 1 hour. The active ingredient solution was then poured off and the dish was rinsed.



   The dish with the test animals contained therein was dried overnight in the laboratory and then incubated at 28 ° C. and about 90% RH and left for 3 to 4 weeks under these conditions.



   The evaluation relates to the reduction in hatched larvae.



   From the results obtained, the EDs0 values were determined in llg / tick and the cotoxicity coefficients were calculated (if this index is well above 100, the combined effect of the two mixture components is more than additive, i.e. synergism occurs). The results shown in Table 1 represent mean values from several individual tests of 40 test animals each per drug concentration.



   Table 1 Compound or weight ratio EDso EDso Cotox Compound mixture of the mixture Test Theor. Index A - 16 - B - 6.8 - A: B 1: 1 4.1 9.5 231 A: B 4: 1 4.4 11.9 270 A: B 1: 4 5.6 7.9 142 A - 16.4 - C - 2.6 - A: C 1: 1 2.3 4.4 195 A: C 1: 4 1.8 3.2 182 A: C 8: 1 3.7 9.8 262 A: C 4: 1 2.4 6.9 290 A - 16.4 - D - 12.2 - A: D 1: 1 2.9 13.9 466 A: D 4: 1 4.29 9, 6 223
Table 1 (continued) Compound or weight ratio EDso EDso Cotox Compound mixture of the mixture Test Theor. .

  Index A - 20 - E - 3.8 - A: E 1:10 1.7 4 230 A: E 10: 1 6.4 13.7 214 A: E 20: 1 11.7 16.2 138
The active substance combinations on which the agents according to the invention are based are used according to the invention together with suitable carriers and / or additives. Suitable carriers and additives are solid or liquid and correspond to the substances commonly used in formulation technology, e.g. B. natural or regenerated substances, solvents, dispersants, wetting agents, adhesives, thickeners and / or binders.



   For application, the active compound combinations are processed according to the invention into dusts, emulsion concentrates, granules, dispersions, sprays, solutions or slurries. Furthermore, aqueous preparations or concentrates of the active compound combinations are used according to the invention for cattle dips, ie. H. Cattle baths, and sprays races, d. H. Spray courses, as well as the pour-on, the handspray - and the handdressing method used.



   Agents according to the invention are prepared by intimately mixing and / or grinding the active substance combinations with the suitable carriers, optionally with the addition of dispersing agents or solvents which are inert to the active substances. The active ingredient combinations can be present and used in the following processing forms: Solid processing forms:
Dusts, scattering agents, granules, liquid processing forms: a) water-dispersible active ingredient combination concentrates:
Wettable powder pastes, emulsions; b) solutions
The content of active ingredient combination in the application forms described above is between 1 and 80%.



   Example 2:
Emulsion concentrate 20 parts by weight of active ingredient combination are dissolved in 70 parts by weight of xylene and with 10 parts by weight of an emulsifier consisting of a
Mixture of an arylphenyl polyglycol ether and the calcium salt of dodecylbenzenesulfonic acid. The
Emulsion concentrate can be used in any ratio
Water are added and forms a milky
Emulsion.



   Example 3:
Emulsion concentrate
5 to max. 50 parts by weight of active ingredient combination, with stirring at room temperature in 30 parts by weight of dibutyl phthalate, 10 parts by weight of Solvent 200 (low-viscosity, highly aromatic.



   Petroleum distillate) 15 to 35 parts by weight of Dutrex 238 FC (viscous, highly aromatic.



   Petroleum distillate) dissolved and with 10 parts by weight of an emulsifier mixture consisting of
Castor oil polyglycol ether and the calcium salt of decylbenzenesulfonic acid. The emulsion concentrate thus obtained gives milky emulsions in water.

 

   Example 4:
Wettable powder
5 to 50 parts by weight of active ingredient combination are in a
Mixer with
5 parts by weight of an absorbent carrier material (silica K 320 or Wessalon S) and 55 to 80 parts by weight of a carrier material (bolus alba or kaolin B 24) and a dispersant mixture consisting of
5 parts by weight of a Na lauryl sulfonate and
5 parts by weight of an alkyl aryl polyglycol ether, mixed intensively. This mixture is on a pen or
Air jet mill ground to 5-15 llm. The spray powder obtained in this way gives a good suspension in water.



   Example 5:
Dusts
5 parts by weight of finely ground active ingredient combination
2 parts by weight of a precipitated silica and 92 parts by weight of talc mixed intensively.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1 Ektoparasitizides und insektizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es neben inerten Träger- und Zusatzstof- fen eine Wirkstoffkombination bestehend aus 2-(2',4'-Dime thylphenylimino)-3-methyl-thiazolin und mindestens einem Pyrethroid der allgemeinen Formel I EMI1.1 in welcher R eine unsubstituierte oder durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 1 bis 3 Halogenatome im aromatischen Teil substituierte Aralkylgruppe mit insgesamt 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, wovon 1 bis 5 Kohlenstoffatome im Alkylteil und 6 bis 8 Kohlenstoffatome im aromatischen Teil enthalten sind, oder eine unsubstituierte oder durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,  PATENT CLAIMS 1 Ectoparasiticidal and insecticidal agent, characterized in that, in addition to inert carriers and additives, there is an active ingredient combination consisting of 2- (2 ', 4'-dimethylphenylimino) -3-methyl-thiazoline and at least one pyrethroid of the general formula I EMI1.1  in which R is an unsubstituted or substituted by alkyl with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part or by alkyl with 1 to 4 carbon atoms or 1 to 3 halogen atoms in the aromatic part with a total of 7 to 11 carbon atoms, of which 1 to 5 carbon atoms in the alkyl part and 6 to 8 carbon atoms are contained in the aromatic part, or an unsubstituted or by alkyl having 1 to 6 carbon atoms, halogen, alkenyl having 2 to 6 carbon atoms, Halogenalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Halogenatomen oder Halogenalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Halogenatomen substituierte oder über ein Spiroatom mit einem Alkylenoder Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der unsubstituiert oder durch einen annellierten Alkylen- oder Alkenylrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, verbundene Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom, eine Cyano- oder Alkinylgruppe, R2 einen unsubstituierten oder einen durch Phenyl substituierten offenkettigen oder cyclischen Olefinrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Rest der Formel EMI1.2 in welcher R3 ein Wasserstoffatom, Phenylalkylen mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und X Sauerstoff oder NH darstellen, einen Rest der Formel EMI1.3 in welcher Y 0,  Haloalkyl with 2 to 6 carbon atoms and 1 to 6 halogen atoms or haloalkenyl with 2 to 6 carbon atoms and 1 to 6 halogen atoms substituted or by a spiro atom with an alkylene or alkenyl radical with 2 to 6 carbon atoms, which is unsubstituted or by a fused alkylene or alkenyl radical with 4 up to 6 carbon atoms, connected cycloalkyl group with 3 to 6 carbon atoms, R1 is a hydrogen atom, a cyano or alkynyl group, R2 is an unsubstituted or phenyl-substituted open-chain or cyclic olefin radical with 3 to 7 carbon atoms, a radical of the formula EMI1.2  in which R3 represents a hydrogen atom, phenylalkylene with 7 to 8 carbon atoms or alkynyl with 3 to 5 carbon atoms and X represents oxygen or NH, a radical of the formula EMI1.3  in which Y 0, S oder Methylen und Z F, Cl, Br oder Methyl darstellen und m gleich 0, 1 oder 2 ist, einen Rest der Formel EMI1.4 in welcher der aromatische Ring 2- oder 4fach hydriert sein kann, oder einen Rest der Formel EMI1.5 bedeutet und n gleich 0 oder 1 ist, einschliesslich der unter die allgemeine Formel I fallenden geometrischen, diastereomeren und enantiomeren Isomeren sowie der Gemische von Isomeren einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I enthält.  S or methylene and Z represent F, Cl, Br or methyl and m is 0, 1 or 2, a radical of the formula EMI1.4  in which the aromatic ring can be hydrogenated 2 or 4 times, or a radical of the formula EMI1.5  means and n is 0 or 1, including the geometric, diastereomeric and enantiomeric isomers covered by the general formula I and mixtures of isomers of one or more compounds of the formula I. 2. Ektoparasitizides und insektizides Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus den Verbindungen 2-(2',4' Dimethylphenylamino)-3-methyl-thiazolin und EMI1.6  2. ectoparasiticidal and insecticidal composition according to claim 1, characterized by a content of an active ingredient combination consisting of the compounds 2- (2 ', 4' dimethylphenylamino) -3-methyl-thiazoline and EMI1.6 3. Ektoparasitizides und insektizides Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus den Verbindungen 2-(2',4' Dimethylphenylimino)-3-methyl-thiazolin und EMI1.7 3. ectoparasiticidal and insecticidal composition according to claim 1, characterized by a content of an active ingredient combination consisting of the compounds 2- (2 ', 4' dimethylphenylimino) -3-methyl-thiazoline and EMI1.7 4. Ektoparasitizides und insektizides Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus den Verbindungen 2-(2',4' Dimethylphenylamino)-3-methyl-thiazolin und EMI1.8 4. ectoparasiticidal and insecticidal composition according to claim 1, characterized by a content of an active ingredient combination consisting of the compounds 2- (2 ', 4' dimethylphenylamino) -3-methyl-thiazoline and EMI 1.8 5. 5. Ektoparasitizides und insektizides Mittel nach An spruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirk stoffkombination bestehend aus den Verbindungen 2-(2',4' Dimethylphenylimino)-3-methyl-thiazolin und (S)-a-Cyano 3-phenoxybenzyl( 1 R)-cis-3-(2,2-dibromvinyl-2,2-dimethyl cyclopropancarbonsäureester. Ectoparasiticidal and insecticidal composition according to claim 1, characterized by a content of an active ingredient combination consisting of the compounds 2- (2 ', 4' Dimethylphenylimino) -3-methylthiazoline and (S) -a-cyano 3-phenoxybenzyl (1R) -cis-3- (2,2-dibromovinyl-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylic acid ester. 6. Ektoparasitizides und insektizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirkstoffkombination das Gewichtsverhältnis der Thiazo lin-Verbindung zu den Pyrethroid-Verbindungen 1:100 bis 100 : 1 beträgt.  6. ectoparasiticidal and insecticidal agent according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the Active ingredient combination, the weight ratio of the thiazo lin compound to the pyrethroid compounds is 1: 100 to 100: 1. 7. Ektoparasitizides und insektizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge wichtsverhältnis der Thiazolin-Verbindung zu den Pyre throid-Verbindungen 1: 50 bis 50:1 beträgt.  7. ectoparasiticidal and insecticidal composition according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the Ge weight ratio of the thiazoline compound to the Pyre throid compounds is 1:50 to 50: 1. 8. Ektoparasitizides und insektizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge wichtsverhältnis der Thiazolin-Verbindung zu den Pyre throid-Verbindungen 1: 20 bis 20:1 beträgt.  8. ectoparasiticidal and insecticidal composition according to one of claims 1 to 5, characterized in that the Ge weight ratio of the thiazoline compound to the Pyre throid compounds is 1:20 to 20: 1. 9. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1 zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Insekten.  9. Use of an agent according to claim 1 for controlling ectoparasites and insects. 10. Verwendung nach Anspruch 9 zur Bekämpfung von Milben und Zecken, von Läusen und Haarlingen, von Fliegen und Fliegenlarven und von Mücken und Mückenlarven.  10. Use according to claim 9 for combating mites and ticks, lice and lice, flies and fly larvae and mosquitoes and mosquito larvae. Die vorliegende Erfindung betrifft neue ektoparasitizide und insektizide Mittel, die als aktive Komponente eine Wirkstoffkombination enthalten, und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Ektoparasiten, insbesondere von Milben, darunter vor allem Zecken und Räudemilben, und von Insekten, insbesondere von Läusen und Haarlingen, Fliegen und Fliegenlarven sowie Mücken und Mückenlarven.  The present invention relates to new ectoparasiticidal and insecticidal compositions which contain an active ingredient combination as an active component, and to their use for controlling ectoparasites, in particular mites, in particular ticks and mites, and insects, in particular lice and lice, flies and fly larvae as well as mosquitoes and mosquito larvae. Die den erfindungsgemässen Mitteln zugrundeliegenden Wirkstoffkombinationen weisen eine synergistische Wirksamkeit auf, welche die additive Wirkung der kombinierten Einzelwirkstoffe in vorteilhafter Weise übertrifft. Die erfindungsgemässen Wirkstoffkombinationen bestehen aus folgenden Einzelwirkstoffen:  The active substance combinations on which the agents according to the invention are based have a synergistic activity which advantageously exceeds the additive effect of the combined individual active substances. The active ingredient combinations according to the invention consist of the following individual active ingredients: : 2-(2',4'-Dimethylphenylimino)-3-methyl-thiazolin und mindestens einem Pyrethroid der allgemeinen Formel 1 EMI2.1 in welcher R eine unsubstituierte oder durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, vorzugsweise Isopropyl, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 1 bis 3 Halogenatomen, vorzugsweise Chlor, im aromatischen Teil substituierte Aralkylgruppe mit insgesamt 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, wovon 1 bis 5 Kohlenstoffatome im Alkylteil, vorzugsweise Methylen, und 6 bis 8 Kohlenstoffatome im aromatischen Teil, vorzugsweise Phenyl, enthalten sind, oder eine unsubstituierte oder durch Alkyl mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise iso-Butenyl, Halogenalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, : 2- (2 ', 4'-Dimethylphenylimino) -3-methyl-thiazoline and at least one pyrethroid of the general formula 1 EMI2.1  in which R is an unsubstituted or substituted by alkyl with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl part, preferably isopropyl, or by alkyl with 1 to 4 carbon atoms or 1 to 3 halogen atoms, preferably chlorine, in the aromatic part with a total of 7 to 11 carbon atoms, of which 1 up to 5 carbon atoms in the alkyl part, preferably methylene, and 6 to 8 carbon atoms in the aromatic part, preferably phenyl, or an unsubstituted or substituted by alkyl having 1 to 6 carbon atoms, preferably methyl, halogen, preferably chlorine, alkenyl having 2 to 6 carbon atoms , preferably iso-butenyl, haloalkyl having 2 to 6 carbon atoms, vorzugsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Halogenatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Chlor- und/oder Bromatomen, oder Halogenalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und 1 bis 6 Halogenatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Chlor- und/oder Bromatomen, substituierte oder über ein Spiroatom mit einem Alkylen- oder Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der unsubstituiert oder durch einen annellierten Alkylen- oder Alkenylrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert ist, verbundene Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Cyclopropyl, R1 ein Wasserstoffatom, eine Cyano- oder Alkinylgruppe, R2 einen unsubstituierten oder einen durch Phenyl substituierten offenkettigen oder cyclischen Olefinrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,  preferably with 2 to 4 carbon atoms and 1 to 6 halogen atoms, preferably 1 to 4 chlorine and / or bromine atoms, or haloalkenyl with 2 to 6 carbon atoms, preferably with 2 to 4 carbon atoms, and 1 to 6 halogen atoms, preferably with 1 to 4 chlorine - And / or bromine atoms, substituted or linked via a spiro atom with an alkylene or alkenyl radical having 2 to 6 carbon atoms, which is unsubstituted or substituted by a fused alkylene or alkenyl radical with 4 to 6 carbon atoms, preferably 3 to 4 carbon atoms with 3 to 6 carbon atoms, preferably cyclopropyl, R1 is a hydrogen atom, a cyano or alkynyl group, R2 is an unsubstituted or phenyl-substituted open-chain or cyclic olefin residue with 3 to 7 carbon atoms, einen Rest der Formel EMI2.2 in welcher R3 ein Wasserstoffatom, Phenylalkylen mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Benzyl, oder Alkinyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise die Propinyl-(2) Gruppe, und X Sauerstoff oder NH darstellen, oder einen Rest der Formel EMI2.3 in welcher Y O, S oder Methylen und Z F, Cl, Br oder Methyl darstellen und m gleich 0, 1 oder 2 ist, oder einen Rest der Formel EMI2.4 in welcher der aromatische Ring 2- oder 4fach hydriert sein kann, oder einen Rest der Formel EMI2.5 bedeutet und n gleich 0 oder list, einschliesslich der unter die allgemeine Formel I fallenden geometrischen, diastereomeren und enantiomeren Isomeren sowie der Gemische von Isomeren einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.  a remainder of the formula EMI2.2  in which R3 represents a hydrogen atom, phenylalkylene with 7 to 8 carbon atoms, preferably benzyl, or alkynyl with 3 to 5 carbon atoms, preferably the propynyl (2) group, and X represents oxygen or NH, or a radical of the formula EMI2.3  in which Y represents O, S or methylene and Z represents F, Cl, Br or methyl and m is 0, 1 or 2, or a radical of the formula EMI2.4  in which the aromatic ring can be hydrogenated 2 or 4 times, or a radical of the formula EMI2.5  and n is 0 or list, including the geometric, diastereomeric and enantiomeric isomers falling under general formula I and the mixtures of isomers of one or more compounds of formula I. Von den substituierten Aralkylgruppen als Bedeutung von R ist der Rest der Formel EMI2.6 in welchem Q Halogen, vorzugsweise ein Chloratom in 4 Stellung, und B eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein verzweigtkettiges Alkyl, insbesondere Isopropyl, bedeuten, als bevorzugt zu betrachten.  Of the substituted aralkyl groups as R is the rest of the formula EMI2.6  in which Q is halogen, preferably a chlorine atom in the 4 position, and B is an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, preferably a branched-chain alkyl, in particular isopropyl, to be regarded as preferred.   Unter den Substituenten der unter die Bedeutung von R fallenden Cycloalkylgruppen sind als Halogenalkyl die 2,2 Dichlor-l ,2-dibromäthylgruppe und als Halogenalkenyl die Monochlorvinyl- und die Dichlorvinylgruppe sowie die Monobromvinyl- und die Dibromvinylgruppe als besonders bevorzugt anzusehen.  Among the substituents of the cycloalkyl groups falling under the meaning of R, the 2,2-dichloro-1,2-dibromoethyl group is considered as haloalkyl and the monochlorovinyl and dichlorovinyl group as well as the monobromovinyl and dibromovinyl group as haloalkenyl. Unter cyclischen Olefinresten als Bedeutung von R2 sind vorzugsweise Reste der Formel EMI2.7 in welcher R4 2-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl oder 2,4 Pentadienyl bedeuten, zu betrachten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  Cyclic olefin radicals as R2 are preferably radicals of the formula EMI2.7  in which R4 is 2-propenyl, 2-butenyl, 2-pentenyl or 2,4-pentadienyl. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH5373/80A 1980-07-14 1980-07-14 Ectoparasiticides and insecticides CH647391A5 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5373/80A CH647391A5 (en) 1980-07-14 1980-07-14 Ectoparasiticides and insecticides
GB8121169A GB2079603B (en) 1980-07-14 1981-07-09 Pesticidal composition
ZW6281A ZW16281A1 (en) 1980-07-14 1981-07-13 Pesticidal composition
ZA814738A ZA814738B (en) 1980-07-14 1981-07-13 Pesticidal composition
BR8104465A BR8104465A (en) 1980-07-14 1981-07-13 ECTOPARASITICIDES AND INSECTICIDES AND EMPLOYMENT COMPOSITES
NZ19770481A NZ197704A (en) 1980-07-14 1981-07-13 Synergistic ectoparasiticidal/insecticidal combination of 2-(2,4-dimethylphenyl)imino-3-methylthiazoline and a pyrethroid
AU72806/81A AU556774B2 (en) 1980-07-14 1981-07-13 Pesticidal composition
MX954981U MX7037E (en) 1980-07-14 1981-07-14 PROCEDURE FOR PREPARING AN INSECTICIDE COMPOSITION AND ECTOPAR SITICIDA
KE364386A KE3643A (en) 1980-07-14 1986-06-09 Pesticidal composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5373/80A CH647391A5 (en) 1980-07-14 1980-07-14 Ectoparasiticides and insecticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647391A5 true CH647391A5 (en) 1985-01-31

Family

ID=4292471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5373/80A CH647391A5 (en) 1980-07-14 1980-07-14 Ectoparasiticides and insecticides

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH647391A5 (en)
ZA (1) ZA814738B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA814738B (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113857B1 (en) Herbicidal agents
DE3017638C2 (en)
DE2804946C2 (en)
EP0495748A1 (en) Acaricidal agents
DE2805050A1 (en) PEST CONTROL
EP0053100B1 (en) Pesticide agents
CH647391A5 (en) Ectoparasiticides and insecticides
CH647392A5 (en) Ectoparasiticides and insecticides
DE1792331C3 (en) Insecticidal synergistic mixtures. Elimination from: 1300725
CH647131A5 (en) Pesticide
EP0053099B1 (en) Pesticide agents
EP0053101B1 (en) Agents pesticides
EP0096656B1 (en) Pesticidal agents
EP0275013B1 (en) Fungicidally active agent combinations
DE878450C (en) Mixtures with an insecticidal, acaricidal, fungicidal or herbicidal effect
DE2619834A1 (en) SCHAEDLING INHIBITOR
DE1966823C3 (en) Insecticide and acaricide preparation based on benzimidazole derivatives
DD231979A5 (en) SYNERGISTIC HERBICIDES COMPOSITIONS
DD204023A5 (en) HERBICIDE MEDIUM
DE2647165A1 (en) HERBICIDES AGAINST WILD OATS
EP0005227B1 (en) Acaricidal and insecticidal agents and the use thereof
DE1642273C3 (en) Preparations for selective weed control in beets
CH640699A5 (en) Ectoparasiticide
NZ197704A (en) Synergistic ectoparasiticidal/insecticidal combination of 2-(2,4-dimethylphenyl)imino-3-methylthiazoline and a pyrethroid
DE1300725B (en) Insecticidal synergistic mixtures

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased