CH644511A5 - Acetabulum - Google Patents

Acetabulum Download PDF

Info

Publication number
CH644511A5
CH644511A5 CH325480A CH325480A CH644511A5 CH 644511 A5 CH644511 A5 CH 644511A5 CH 325480 A CH325480 A CH 325480A CH 325480 A CH325480 A CH 325480A CH 644511 A5 CH644511 A5 CH 644511A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shell
acetabular cup
axis
joint head
joint
Prior art date
Application number
CH325480A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Frey
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH325480A priority Critical patent/CH644511A5/de
Publication of CH644511A5 publication Critical patent/CH644511A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3233Joints for the hip having anti-luxation means for preventing complete dislocation of the femoral head from the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3443Acetabular cups with an anti-luxation elevated rim portion, e.g. on the inner shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3453Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped
    • A61F2002/3462Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped having a frustoconical external shape, e.g. entirely frustoconical

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE    1.    Hüftgelenkpfanne zur Aufnahme eines kugeligen Gelenkkopfes einer Femurkopfprothese, wobei der im Becken zu verankernde Aussenmantel mindestens teilweise eine Rotationsfläche ist, während der Rand der den Gelenkkopf aufnehmenden,   hohikugelförmigen    Pfannenschale unsymmetrisch verläuft, indem er einseitig abgeflacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (2) des   Aussenmanteis    (1) und die Achse (7) der   hohikugelförmigen    Pfannenschale (5) einen Winkel miteinander einschliessen, wobei die Achse (7) der   hohikugelförmigen    Pfannenschale (5) gegenüber   deijeni-    gen (2) des Aussenmantels (1), im Querschnitt durch die Mittelebene des abgeflachten Randes gesehen, von der Abflachung weggedreht ist.



   2. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Aussenmantel   (1)    eine exzentrische Markierung (8) zur Festlegung einer eindeutigen Einbaulage für die Hüftgelenkpfanne ist.



   3. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung aus einem exzentrischen Zapfen (8) besteht.



   4. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achsen (2, 7) einen Winkel von etwa 25 einschliessen.



   5. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch   1,    dadurch gekennzeichnet, dass aus dem rotationssymmetrischen Aussenmantel (1) über den Umfang verteilt und entlang einer Mantellinie (3) verlaufend reliefartig Verankerungswulste (4) hervorspringen.



   Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenkpfanne zur Aufnahme eines kugeligen Gelenkkopfes einer Femurkopfprothese, wobei der im Becken zu verankernde Aussenmantel mindestens teilweise eine Rotationsfläche, z.B. eine Kugelfläche, ist, während der Rand der den Gelenkkopf aufnehmenden, hohlkugelförmigen Pfannenschale unsymmetrisch verläuft, indem er einseitig abgeflacht ist.



   Hüftgelenkpfannen der genannten Art sind bekannt (siehe z.B. K. Zweymüller  Knochen- und Gelenkersatz mit biokeramischen Endprothesen ,   5.    128, Abb. 45 und 26, Wien 1978). Ihr Aussenmantel ist in seiner Grundform rotationssymmetrisch, beispielsweise halbkugelförmig, ausgebildet, wobei die Rotationsachse des Aussenmantels und diejenige der den Gelenkkopf aufnehmenden, halbkugelförmigen Schale zusammenfallen.



   Infolge der Bewegungsabläufe, vor allem bei starken Adduktions- und Flexionsbewegungen, ist es in letzter Zeit häufig zu Luxationen der Gelenkköpfe von Hüftgelenkprothesen aus den künstlichen Gelenkpfannen gekommen, da der Gelenkkopf sich dabei mit seinem Mittelpunkt aus der Äquator-Ebene der Pfannenschale herausbewegt und so die laterale Überdeckung - das ist in jeder Stellung des Gelenkkopfes der von der Pfannenschale überdeckte Bogen des Winkels zwischen der Achse des Prothesenhalses und dem Äquator der Pfannenschale -, mit der die Kugelkalotte des Gelenkkopfes noch in der Pfannenschale geführt ist, relativ gering wird. Diese Luxationen führen zu erhöhtem Abrieb vor allem der Gelenkköpfe, da sich der Gelenkkopf dabei immer über den Rand der halbkugelförmigen Schale hinwegbewegt.

  Als Gegenmassnahme sind bei den erwähnten Prothesen die Ränder   unsymmetrisch    ausgebildet, d.h. der Rand ist - bei korrekt implantierter Hüftgelenkpfanne - im Bereich des medial gelegenen Umfanges der Hüftgelenkpfanne gegenüber einer Halbkugel als Pfannenschale abgeflacht, um bei starken   Flexions-/Adduktionsbewegungen    die Gefahr eines Anstossens des Schenkelhalses der Prothese am medialen Pfannenrand und damit ein  Aushebeln  des Gelenkkopfes am lateralen Pfannenrand zu verringern. Durch diese Massnahme ist eine entscheidende Verminderung der Luxationen und damit des Abriebs am Gelenkkopf nicht erreicht worden; denn die Überdeckung auf der lateralen Seite konnte dadurch nicht entscheidend verbessert werden.



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefahr der Luxationen des Gelenkkopfes aus der künstlichen Hüftgelenkpfanne weiter zu vermindern und damit den Abrieb vor allem an den Gelenkköpfen entscheidend zu verringern. Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die Achse des Aussenmantels und die Achse der hohlkugelförmigen Pfannenschale einen Winkel miteinander einschliessen, wobei die Achse der hohlkugelförmigen Pfannenschale gegenüber derjenigen des Aussenmantels, im Querschnitt durch die Mittelebene des abgeflachten Randes gesehen, vor der Abflachung weggedreht ist.



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird der Rand der Pfannenschale bei korrekt im Beckenknochen verankerter Hüftgelenkpfanne - wie Fig. 2 deutlich erkennen lässt lateral relativ weit über den Äquator einer konventionellen Hüftgelenkpfanne hinaus verlängert, bei der die Achsen der Pfannenschale und des Aussenmantels zusammenfallen; durch die dadurch erreichte grössere Überdeckung werden Luxationen bei im Rahmen des Bewegungsbereiches von Muskeln, Sehnen und Bändern bleibenden Bewegungen verhindert. Der Winkel der beiden Achsen beträgt mit Vorteil etwa   250.   



   Da für die angestrebte Wirkung der neuen Hüftgelenkpfanne die Festlegung ihrer korrekten Einbaulage von erheblicher Bedeutung ist, ist es zweckmässig, den rotationssymmetrischen Aussenmantel mit einer exzentrischen Markierung, beispielsweise einem exzentrisch angeordneten Zapfen, zu versehen. Weiterhin kann die neue Hüftgelenkpfanne den elastischen Bewegungen des Beckenknochens in gewissem Umfang nachgeben, wenn aus dem rotationssymmetrischen Aussenmantel über den Umfang verteilt und entlang einer Mantellinie verlaufend Verankerungswulste hervorspringen.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die neue Hüftgelenkpfanne, während
Fig. 2 schematisch die relative Stellung des Gelenkkopfes in der Hüftgelenkpfanne bei einer starken Adduktionsbewegung des Beines von mehr als   250    wiedergibt, wobei - entgegen der   Darstellung -    bei einer gleichzeitigen Flexion noch eine schwer darstellbare Drehung des Gelenkkopfes aus der Darstellungsebene heraus erfolgt.



   Der Aussenmantel 1 der Hüftgelenkpfanne ist in seiner Basis ein kegelstumpfförmiger Körper, aus dessen Mantelfläche über den Umfang verteilt reliefartig hervorspringende Verankerungswulste 4 hervorstehen, die entlang von Mantellinien 3 des Aussenmantels 1 verlaufen. Die Rotationsund Symmetrieachse des Aussenmantels list mit 2 bezeichnet;

   sie bildet bei korrekt im Beckenknochen eingesetzter Hüftgelenkpfanne mit der Körperachse einen Winkel von etwa   450   
Der Rand 6 der Hüftgelenkpfanne ist unsymmetrisch ausgebildet und auf der einen   Seite -    in Fig. 1 rechts von der Rotationsachse 2- gegenüber der    Äquaton > -Ebene    des Aussenmantels   lSd.h.      gegenüber der Aquatorial-Ebene    12 (Fig. 2) einer konventionell ausgebildeten Hüftgelenkpfanne mit zusammenfallenden Achsen für Pfannenschale und Aussenmantel abgeflacht.  



   Erfindungsgemäss ist die hohlkugelförmige Pfannen



  schale 5 so in die Hüftgelenkpfanne hineingearbeitet, dass die Rotationsachse 7 für den sie erzeugenden Kreisbogenausschnitt von   900    gegenüber der Rotationsachse 2 des Aussenmantels 1 vom abgeflachten Bereich des Randes 6 weggedreht ist. Dadurch verläuft die Äquator-Ebene 11, die massgebend für die Bogenlänge der Pfannenschale list, in der gezeigten Weise, so dass lateral, d.h. in Fig.   1    links der Symmetrieachse 2 des Aussenmantels 1, ein weit über die   Aquatori-    al-Ebene 12 hinausgehender Rand vorhanden ist. Der Winkel zwischen den beiden Achsen 2 und 7 beträgt etwa   250.   



   Um ein ungehindertes Einführen des Gelenkkopfes 13   (Fig.    2) in die Pfannenschale 5 zu ermöglichen, ist der über die   Äquator-Ebene    11 hinausgehende, sich zum medialen Bereich des Randes (6) erstreckende Bereich 10 keine Kugelschale mehr, sondern mindestens gerade ausgebildet oder zum Rand 6 hin leicht aufgeweitet.



   Zur Festlegung der korrekten Einbaulage ist auf der Ba   sisfläche    9 des kegelstumpfförmigen Aussenmantels   1    ein exzentrischer Zapfen 8 vorgesehen.



   Die Wirkung der erfindungsgemässen Konstruktion sei an Fig. 2 erläutert: Sie zeigt eine Hüftgelenkpfanne in der relativ zur Körperachse korrekten Lage, bei der Körperachse und Symmetrieachse 2 des   Aussenmanteis      1    einen Winkel von etwa   450    bilden.



   Für ein belastetes Hüftgelenk, d.h. bei einem stehenden Patienten, ist der Gelenkkopf 13 der Prothese praktisch deckungsgleich mit der Pfannenschale 5, wobei beide Mittelpunkte 14 und 15 zusammenfallen und die Schaftachse 16 die Lage a hat, bei der sie mit der Körperachse bekanntlich distal nach medial   gedreht -    einen Winkel von etwa 5 einschliesst. In dieser Stellung bilden die Achse 17 des Prothesenhalses und die Symmetrieachse 2 ebenfalls einen Winkel von etwa   50    miteinander, die Lage der Prothesenhalsachse 17 ist für diese Stellung ebenfalls mit a bezeichnet.



   Bei einer Adduktionsbewegung und vor allem bei einer kombinierten Adduktions-/Flexionsbewegung wandert der Gelenkkopf 13 aus der Pfannenschale 5 aus, wobei sich sein Mittelpunkt 15 von den Äquator-Ebenen 11 bzw. 12 entfernt. Wie bereits erwähnt, ist die Darstellung der Fig. 2 nicht völlig korrekt, da eine solche kombinierte Bewegung gleichzeitig ein Herausdrehen der Prothese aus der Darstellungsebene hervorruft.



   In der Zeichnung ist eine Adduktion von grösser als   250    angenommen: Die Schaftachse 16 gelangt dabei etwa in die Richtung b. Durch die gleichzeitige Drehung und Wanderung der Prothesenhalsachse 17 verändert sich der Bogen der lateralen Überdeckung, wie sie vorstehend erläutert worden ist, von einem Bogen 18 des stehenden Patienten zu einem Bogen 19 der durch Adduktion/Flexion abgewinkelten Prothese. Die Bögen 18 und 19 gelten dabei für die neue Konstruktion einer Hüftgelenkpfanne, während bei einer konventionellen Hüftgelenkpfanne nur Überdeckungen mit Bögen 18' und 19' erreichbar sind. Während diese verringerte Überdeckung beim Stehen nicht ins Gewicht fällt, ist sie für die eingangs erwähnten Luxationen bei gebeugtem und adduktiv verdrehtem Hüftgelenk verantwortlich, die zu dem geschilderten erhöhten Verschleiss besonders des Gelenkkopfes führen. 

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Hüftgelenkpfanne zur Aufnahme eines kugeligen Gelenkkopfes einer Femurkopfprothese, wobei der im Becken zu verankernde Aussenmantel mindestens teilweise eine Rotationsfläche ist, während der Rand der den Gelenkkopf aufnehmenden, hohikugelförmigen Pfannenschale unsymmetrisch verläuft, indem er einseitig abgeflacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (2) des Aussenmanteis (1) und die Achse (7) der hohikugelförmigen Pfannenschale (5) einen Winkel miteinander einschliessen, wobei die Achse (7) der hohikugelförmigen Pfannenschale (5) gegenüber deijeni- gen (2) des Aussenmantels (1), im Querschnitt durch die Mittelebene des abgeflachten Randes gesehen, von der Abflachung weggedreht ist.
  2. 2. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Aussenmantel (1) eine exzentrische Markierung (8) zur Festlegung einer eindeutigen Einbaulage für die Hüftgelenkpfanne ist.
  3. 3. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung aus einem exzentrischen Zapfen (8) besteht.
  4. 4. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achsen (2, 7) einen Winkel von etwa 25 einschliessen.
  5. 5. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem rotationssymmetrischen Aussenmantel (1) über den Umfang verteilt und entlang einer Mantellinie (3) verlaufend reliefartig Verankerungswulste (4) hervorspringen.
    Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenkpfanne zur Aufnahme eines kugeligen Gelenkkopfes einer Femurkopfprothese, wobei der im Becken zu verankernde Aussenmantel mindestens teilweise eine Rotationsfläche, z.B. eine Kugelfläche, ist, während der Rand der den Gelenkkopf aufnehmenden, hohlkugelförmigen Pfannenschale unsymmetrisch verläuft, indem er einseitig abgeflacht ist.
    Hüftgelenkpfannen der genannten Art sind bekannt (siehe z.B. K. Zweymüller Knochen- und Gelenkersatz mit biokeramischen Endprothesen , 5. 128, Abb. 45 und 26, Wien 1978). Ihr Aussenmantel ist in seiner Grundform rotationssymmetrisch, beispielsweise halbkugelförmig, ausgebildet, wobei die Rotationsachse des Aussenmantels und diejenige der den Gelenkkopf aufnehmenden, halbkugelförmigen Schale zusammenfallen.
    Infolge der Bewegungsabläufe, vor allem bei starken Adduktions- und Flexionsbewegungen, ist es in letzter Zeit häufig zu Luxationen der Gelenkköpfe von Hüftgelenkprothesen aus den künstlichen Gelenkpfannen gekommen, da der Gelenkkopf sich dabei mit seinem Mittelpunkt aus der Äquator-Ebene der Pfannenschale herausbewegt und so die laterale Überdeckung - das ist in jeder Stellung des Gelenkkopfes der von der Pfannenschale überdeckte Bogen des Winkels zwischen der Achse des Prothesenhalses und dem Äquator der Pfannenschale -, mit der die Kugelkalotte des Gelenkkopfes noch in der Pfannenschale geführt ist, relativ gering wird. Diese Luxationen führen zu erhöhtem Abrieb vor allem der Gelenkköpfe, da sich der Gelenkkopf dabei immer über den Rand der halbkugelförmigen Schale hinwegbewegt.
    Als Gegenmassnahme sind bei den erwähnten Prothesen die Ränder unsymmetrisch ausgebildet, d.h. der Rand ist - bei korrekt implantierter Hüftgelenkpfanne - im Bereich des medial gelegenen Umfanges der Hüftgelenkpfanne gegenüber einer Halbkugel als Pfannenschale abgeflacht, um bei starken Flexions-/Adduktionsbewegungen die Gefahr eines Anstossens des Schenkelhalses der Prothese am medialen Pfannenrand und damit ein Aushebeln des Gelenkkopfes am lateralen Pfannenrand zu verringern. Durch diese Massnahme ist eine entscheidende Verminderung der Luxationen und damit des Abriebs am Gelenkkopf nicht erreicht worden; denn die Überdeckung auf der lateralen Seite konnte dadurch nicht entscheidend verbessert werden.
    Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefahr der Luxationen des Gelenkkopfes aus der künstlichen Hüftgelenkpfanne weiter zu vermindern und damit den Abrieb vor allem an den Gelenkköpfen entscheidend zu verringern. Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die Achse des Aussenmantels und die Achse der hohlkugelförmigen Pfannenschale einen Winkel miteinander einschliessen, wobei die Achse der hohlkugelförmigen Pfannenschale gegenüber derjenigen des Aussenmantels, im Querschnitt durch die Mittelebene des abgeflachten Randes gesehen, vor der Abflachung weggedreht ist.
    Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird der Rand der Pfannenschale bei korrekt im Beckenknochen verankerter Hüftgelenkpfanne - wie Fig. 2 deutlich erkennen lässt lateral relativ weit über den Äquator einer konventionellen Hüftgelenkpfanne hinaus verlängert, bei der die Achsen der Pfannenschale und des Aussenmantels zusammenfallen; durch die dadurch erreichte grössere Überdeckung werden Luxationen bei im Rahmen des Bewegungsbereiches von Muskeln, Sehnen und Bändern bleibenden Bewegungen verhindert. Der Winkel der beiden Achsen beträgt mit Vorteil etwa 250.
    Da für die angestrebte Wirkung der neuen Hüftgelenkpfanne die Festlegung ihrer korrekten Einbaulage von erheblicher Bedeutung ist, ist es zweckmässig, den rotationssymmetrischen Aussenmantel mit einer exzentrischen Markierung, beispielsweise einem exzentrisch angeordneten Zapfen, zu versehen. Weiterhin kann die neue Hüftgelenkpfanne den elastischen Bewegungen des Beckenknochens in gewissem Umfang nachgeben, wenn aus dem rotationssymmetrischen Aussenmantel über den Umfang verteilt und entlang einer Mantellinie verlaufend Verankerungswulste hervorspringen.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
    Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die neue Hüftgelenkpfanne, während Fig. 2 schematisch die relative Stellung des Gelenkkopfes in der Hüftgelenkpfanne bei einer starken Adduktionsbewegung des Beines von mehr als 250 wiedergibt, wobei - entgegen der Darstellung - bei einer gleichzeitigen Flexion noch eine schwer darstellbare Drehung des Gelenkkopfes aus der Darstellungsebene heraus erfolgt.
    Der Aussenmantel 1 der Hüftgelenkpfanne ist in seiner Basis ein kegelstumpfförmiger Körper, aus dessen Mantelfläche über den Umfang verteilt reliefartig hervorspringende Verankerungswulste 4 hervorstehen, die entlang von Mantellinien 3 des Aussenmantels 1 verlaufen. Die Rotationsund Symmetrieachse des Aussenmantels list mit 2 bezeichnet;
    sie bildet bei korrekt im Beckenknochen eingesetzter Hüftgelenkpfanne mit der Körperachse einen Winkel von etwa 450 Der Rand 6 der Hüftgelenkpfanne ist unsymmetrisch ausgebildet und auf der einen Seite - in Fig. 1 rechts von der Rotationsachse 2- gegenüber der Äquaton > -Ebene des Aussenmantels lSd.h. gegenüber der Aquatorial-Ebene 12 (Fig. 2) einer konventionell ausgebildeten Hüftgelenkpfanne mit zusammenfallenden Achsen für Pfannenschale und Aussenmantel abgeflacht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH325480A 1980-04-28 1980-04-28 Acetabulum CH644511A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325480A CH644511A5 (en) 1980-04-28 1980-04-28 Acetabulum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325480A CH644511A5 (en) 1980-04-28 1980-04-28 Acetabulum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644511A5 true CH644511A5 (en) 1984-08-15

Family

ID=4251991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325480A CH644511A5 (en) 1980-04-28 1980-04-28 Acetabulum

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH644511A5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192329A (en) * 1991-03-07 1993-03-09 Joint Medical Products Corporation Oblong acetabular cup
DE29614342U1 (de) * 1996-08-19 1996-10-02 Keramed Medizintechnik Gmbh Künstliche Hüftgelenkpfanne
WO2002058597A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Smith & Nephew, Inc. Containment system for constraining a prosthetic component
US6916342B2 (en) 2002-04-01 2005-07-12 Smith & Nephew, Inc. Liner assembly for prosthetic components
US7670343B2 (en) 2006-06-14 2010-03-02 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for reaming an acetabulum
US7803193B2 (en) 1995-09-04 2010-09-28 Active Implants Corporation Knee prosthesis having a deformable articulation surface
US7955395B2 (en) 2004-03-11 2011-06-07 Smith & Nephew, Inc. Universal liner

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192329A (en) * 1991-03-07 1993-03-09 Joint Medical Products Corporation Oblong acetabular cup
US5290315A (en) * 1991-03-07 1994-03-01 Joint Medical Products Corporation Oblong acetabular cup
US5370704A (en) * 1991-03-07 1994-12-06 Joint Medical Products Corporation Oblong acetabular cup
US7803193B2 (en) 1995-09-04 2010-09-28 Active Implants Corporation Knee prosthesis having a deformable articulation surface
DE29614342U1 (de) * 1996-08-19 1996-10-02 Keramed Medizintechnik Gmbh Künstliche Hüftgelenkpfanne
US7335231B2 (en) 2001-01-25 2008-02-26 Smith & Nephew, Inc. Containment system for constraining a prosthetic component
WO2002058597A3 (en) * 2001-01-25 2003-10-30 Smith & Nephew Inc Containment system for constraining a prosthetic component
US7749277B2 (en) 2001-01-25 2010-07-06 Smith & Nephew, Inc. Containment system for constraining a prosthetic component
WO2002058597A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Smith & Nephew, Inc. Containment system for constraining a prosthetic component
US8029571B2 (en) 2001-01-25 2011-10-04 Smith & Nephew, Inc. Containment system for constraining a prosthetic component
US8029572B2 (en) 2001-01-25 2011-10-04 Smith & Nephew, Inc. Containment system for constraining a prosthetic component
US8790412B2 (en) 2001-01-25 2014-07-29 Smith & Nephew, Inc. Containment system for constraining a prosthetic component
US6916342B2 (en) 2002-04-01 2005-07-12 Smith & Nephew, Inc. Liner assembly for prosthetic components
US7160332B2 (en) 2002-04-01 2007-01-09 Smith & Nephew, Inc. Line assembly for prosthetic components
US7955395B2 (en) 2004-03-11 2011-06-07 Smith & Nephew, Inc. Universal liner
US7670343B2 (en) 2006-06-14 2010-03-02 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for reaming an acetabulum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302850B1 (de) Künstliches Hüftgelenk
EP0331622B1 (de) Halbkugelförmige, künstliche Hüftgelenkspfanne
DE69820854T2 (de) Verriegelungseinrichtung für hüftgelenkpfanne
EP0560141B1 (de) Bandscheibenendoprothese
EP0331625B1 (de) Halbkugelförmige Hüftgelenkspfanne
DE60022379T2 (de) Dehnbare hüftpfannenprothese mit zwei freiheitsgraden
EP0058753B1 (de) Im Becken verankerbare Gelenkpfanne
EP2259754B1 (de) Knieendoprothese
DE2424537A1 (de) Handgelenk-endoprothese
CH686612A5 (de) Humeralimplantat
EP0226762A1 (de) Künstliche Hüftgelenkspfanne
EP0315795A1 (de) Hüftgelenkspfanne
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
DE2905592A1 (de) Zweigelenkige prothese
EP0187903A1 (de) Hüftgelenkprothese
EP0222236A1 (de) Geradschaft für eine Femurkopfprothese
DE2834155A1 (de) Femurkomponente einer hueftendoprothese
DE19701778C2 (de) Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese
CH644511A5 (en) Acetabulum
EP0119321A1 (de) Hüftgelenkspfanne
AT507521A1 (de) Navigationseinrichtung zur auswahl
DE2454635A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE60011957T2 (de) Versetztes Hüftgelenkpfannenimplantat mit beweglichem Einsatz
EP0084089B1 (de) Im Becken verankerbare Gelenkpfanne
DE19951141A1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased