AT507521A1 - Navigationseinrichtung zur auswahl - Google Patents
Navigationseinrichtung zur auswahl Download PDFInfo
- Publication number
- AT507521A1 AT507521A1 AT0166308A AT16632008A AT507521A1 AT 507521 A1 AT507521 A1 AT 507521A1 AT 0166308 A AT0166308 A AT 0166308A AT 16632008 A AT16632008 A AT 16632008A AT 507521 A1 AT507521 A1 AT 507521A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ball
- navigation
- joint
- navigation ball
- connecting neck
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2/4684—Trial or dummy prostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30604—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30617—Visible markings for adjusting, locating or measuring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
- A61F2/4657—Measuring instruments used for implanting artificial joints
- A61F2002/4668—Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring angles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
1 111780
Navigationseinrichtung zur Auswahl
Die Erfindung betrifft eine Navigationseinrichtung zur Auswahl und Positionierung einer mehrteiligen Gelenkendoprothese für kugelige Gelenke eines menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere einer Hüftgelenkendoprothese, mit einem in eine Markhöhle eines Knochens einsetzbaren Schaft, einem austauschbaren Verbindungshals und einem am freien Ende des Verbindungshalses befindlichen Gelenkskopf, welcher mit einer an einem Knochen befestigbaren Gelenkspfanne ein Kugelgelenk bildet, sowie ein Manipuliersystem, unter Verwendung einer Navigationseinrichtung, und ein Verfahren zu deren Anwendung.
Endoprothesen für Schulter- oder Hüftgelenke sind in vielfältigen Formen und Ausführungen seit langem bewährte Hilfsmittel zum Ersatz eines durch einen Unfall oder durch Abnutzungserscheinungen, wie beispielsweise Arthrose, geschädigten Gelenks. Hierbei wird meist ein Fixier- oder Schaftteil in die Markhöhle des entsprechend vorbereiteten Knochens eingesetzt, welches sich in einem Gelenkteil fortsetzt, welches mit einem weiteren Prothesenteil zusammen wirkt, welcher in den anderen Knochen des prothetisch zu versorgenden Gelenks eingesetzt ist. Eine solche Endoprothese für ein Hüftgelenk ist beispielsweise aus der WO 95/13757 bekannt.
Aus der DE 44 07 227 Al ist weiterhin eine Gelenkprothese bekannt, die mittels modulartigem Aufbau des Verbindungshalses zwischen einem Oberschenkelschaft und einem Oberschenkelkopf eine kontrollierte winkelige Ausrichtung des Halsstückes in bezug auf den Schaft bietet.
Eine ähnlich gestaltete Prothese ist auch aus der WO 00/64384 bekannt. Diese beschreibt eine Endoprothese in Form eines an seinen Enden jeweils konisch geformten Implantats, welches in den Knochen eingesetzt wird, wobei das Implantat aus zwei Teilen besteht. Der eine Teil ist als Vielkeilprofil mit meander- oder wellenförmigen Erhöhungen ausgebildet, die damit eine formschlüssige Fixierung in der komplementär geformten Einstecköffhung im • »·· ··· · · • · · · · · · ···· • 9 · · · · · ··· · ··· · ·· ··· ··· ··· ·· «·· 2
Oberschenkelschaft ermöglichen. Der andere Teil besteht aus einem konischen Halsabschnitt mit glatter Oberfläche, an dessen freiem Ende ein Hüftkopf aufgesetzt werden kann. Die Achse dieses Halsabschnittes steht in einem definierten Winkel zur Achse des Endabschnittes, welcher formschlüssig im Oberschenkelschaft fixiert ist. Durch Verdrehen des Endabschnittes im Oberschenkelschaft entsprechend den Erhöhungen sowie durch Austausch unterschiedlich langer Halsabschnitte läßt sich die Prothese stufenweise an die anatomischen Gegebenheiten anpassen.
Des weiteren ist aus der DE 92 16 094 Ul ein Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese bekannt, wobei die Längsachsen der beiden konisch geformten Endteile einen parallelen Versatz haben. Zur Fixierung der Lage der Prothese sind am Endteil, der im Oberschenkelschaft aufgenommen wird, Befestigungsmittel wie Schrauben vorgesehen oder dieser Endteil ist aufgrund seiner speziellen geometrische Ausformung formschlüssig in der Ausnehmung des Oberschenkelschaftes zu fixieren. Das freie andere Ende der Prothese ragt in eine entsprechende Konusausnehmung des Gelenkkopfes.
Ziel der Rekonstruktion eines Kugelgelenkes, insbesondere eines Hüftgelenkes muß sein, intraoperativ die ursprüngliche Beweglichkeit (engl.: „Range of Motion“) weitestgehend wieder herzustellen. Nur wenn diese erreicht wird, ist die Gefahr von Impingement (FAI, Femoro-Acetabuläres Impingement bei Hüftgelenken; ein knöcherner Anschlag zwischen dem gelenknahen Anteil des Oberschenkels und der Gelenkspfanne) oder Dislokation gebannt. Für eine erfolgreiche Rekonstruktion des Kugelgelenks erfahrt die individuelle Einstellung des CCD-Winkels (Abkürzung für Caput-Collum-Diaphysen-Winkel; beschreibt den Winkel zwischen dem Schenkelhals und dem Schaft des Oberschenkelknochens) zunehmende Bedeutung.
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Prothesen ist dabei, dass sie dem Chirurgen keine Hilfestellung zur Bestimmung der optimalen Einbaulage entsprechend den individuellen anatomischen Gegebenheiten des Patienten bieten.
Durch Computer-assistierte Verfahren (engl.: „Computer assisted Implantation“), die allerdings einen sehr hohen apparativen Aufwand erfordern, können neuerdings die 3 komplette Vermessung und Positionierung aller Komponenten der Prothese durchgeführt und so ein verbessertes Ergebnis des Range of Motion erzielt werden. Als Navigationseinrichtungen werden dazu Roboter eingesetzt.
[Widmer et.al.: „The impact of the CCD-angle on ränge of motion and cup positioning in total hip arthroplasty”. Clinical Biomechanics 20, (2005), S. 723 - 728]; [Haaker et.al.: „Comparison of Conventional Versus Computer-Navigated Acetabular Component Insertion”. J. Arthroplasty 22 (2), (2007), S. 151 - 159]
Von Nachteil ist dabei, dass nicht alle Spitaler mit derartigen computergesteuerten Robotern zur Vermessung der Körpergeometrie bzw. zur Computer-assistierten Implantation ausgestattet sind und derartige Meß- und Operationsmethoden apparativ und zeitlich sehr aufwendig sind. Nachteilig ist weiters, dass das medizinische Personal für die Bedienung dies«· Computer-assistierten Operationsverfahren eigene Schulungen benötigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfache visuelle Hilfestellung zur Ermittlung der optimalen dreidimensionalen Positionierung von Komponenten einer mehrteiligen Gelenkendoprothese zu bieten. Die optimale Positionierung ist typischerweise prothesenspezifisch. Damit soll es möglich werden, auch ohne großen apparativen Aufwand eine bestmögliche Rekonstruktion des defekten Kugelgelenkes für dm Patienten zu erreichen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, durch eine visuelle Beurteilung und Einstellen einer optimalen Position der Prothese mögliche postoperative Komplikationen nach dem Totalersatz eines kugeligen Gelenkes weitestgehend zu vermeiden. Damit sollen einerseits Folgekosten durch weitere Behandlungen minimiert werden und andererseits ein wesentlicher Beitrag zum Wohl des Patienten geleistet werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als Navigationseinrichtung zur Auswahl und Positionierung einer zuvor beschriebenen mehrteiligen Gelenkendoprothese eine Navigationskugel zum Einsatz kommt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Navigationskugel mit einem der Gelenkspfanne entsprechenden Durchmesser und einer Ausnehmung zum Ansetzen an das freie Ende des Verbindungshalses sowie mit mindestens ·· • • • · • • ··· · ··· • · • • · · • • · • • · · · • • · ··· ······ ·· ··· 4 einer an ihrer Oberfläche vorgesehenen, zumindest teilweise umlaufenden Markierung ausgestattet ist. Vorzugsweise ist die Ausnehmung zum Ansetzen an das freie Ende des Verbindungshalses derart gestaltet, dass die Navigationskugel leichtgängig und möglichst von Hand auf den Verbindungshals aufgesetzt werden bzw. auch wieder von diesem getrennt werden kann. In einer besonderen Ausführung ist eine derartige Navigationskugel aus einem Kunststoff, der auch üblicherweise beim Bau von Prothesen eingesetzt wird und auf seine Verträglichkeit für den menschlichen Organismus getestet ist, gefertigt.
Vorteilhafterweise ist die Markierung auf der Navigationskugel derart gestaltet, dass sich die an der Oberfläche der Navigationskugel vorgesehene Markierung in einer Markierungsebene befindet, wobei diese Markierungsebene mit der Achse des Verbindungshalses einen Winkel von 50° bis 130° einschließt.
Der genaue Winkel bzw. die genaue Ausrichtung der Markierung auf der Navigationskugel ist für jedes Prothesensystem spezifisch und wird für jede Kombination von Verbindungshals und Gelenkskopf der Prothese jeweils ermittelt bzw. festgelegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können sich auch mehrere parallele Markierungen auf der Navigationskugel befinden, wobei die Markierungen auf der Oberfläche der Navigationskugel vorzugsweise folgendermaßen gestaltet sein können: - als kerbenartige oder eingeprägte Vertiefungen, - als Linien, die gepunktet, strichliert oder durchgehend ausgeführt sind, - als umlaufende, bandförmige Flächen, die farblich abgesetzt sind, - in einer oder mehreren, zueinander parallelen Markierungsebenen angeordnet.
Vorteilhafterweise können derartige Markierungen auf der Oberfläche der Navigationskugel auch als unterschiedlich farbige Halbkugeln ausgeführt sein, wobei der in Einbaulage außerhalb der Gelenkspfanne befindliche Kugelteil der Navigationskugel, insbesondere eine Kugelhälfte, in einer anderen Farbe als der sich in Einbaulage innerhalb der Gelenkspfanne befindliche Kugelteil gestaltet ist. Die Markierung wird durch die am Umfang der Navigationskugel abgesetzten Farben gebildet. 5
Eine weitere vorteilhafte Ausführung einer derartigen Markierung auf der Navigationskugel ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche mindestens ein Absatz ausgeführt ist, wobei der in Einbaulage außerhalb der Gelenkspfanne liegende Kugelteil der Navigationskugel, insbesondere eine Kugelhälfte, einen kleineren Radius als der sich in Einbaulage innerhalb der Gelenkspfanne befindliche Kugelteil aufweist und sich dadurch absetzt.
Vorteilhaft ist die Ausnehmung in der Navigationskugel zum Ansetzen an das freie Ende des Verbindungshalses derart gestaltet, dass durch eine entsprechende Formgebung, vorzugsweise durch eine Ausformung mit einer Nut-Feder, die Rotationsstellung der Navigationskugel gegenüber dem Verbindungshals fixiert wird.
Weiters wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch Einfuhren eines Manipuliersystems zur einfachen visuellen Auswahl der optimalen Einbaulage einer mehrteiligen Gelenkendoprothese gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine Navigationskugel vorgesehen ist, sowie zwei oder mehrere, vorzugsweise modellhafte, Verbindungshälse unterschiedlicher Geometrie zur Verfügung stehen, wobei jeder Verbindungshals mit dran Schaft austauschbar verbunden werden kann, und zwar in unterschiedlichen Lagen und mit gleichem oder unterschiedlichem CCD-Winkel bzw. mit gleichem oder unterschiedlichen Antetorsionswinkel gegenüber dem Schaft. In einer vorzugsweisen Ausführungsform sind die modellhaften Verbindungshälse unterschiedlicher Geometrie aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, wie er auch im Bau von Prothesen eingesetzt wird. Die Verbindung zwischen den modellhaften Verbindungshälsen und dem Schaft ist derart gestaltet, dass sie leicht und möglichst von Hand wieder zu lösen ist und damit ein einfaches Auswechseln und Probieren mehrerer Verbindungshälse während der Operation ermöglicht.
In einer weiteren Ausführungsform zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist das Manipuliersystem dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Navigationskugeln mit unterschiedlichem Durchmesser zum Anpassen an mindestens zwei Gelenkspfannen mit unterschiedlicher Geometrie vorgesehen sind. ·· · · ···· ♦··♦ ···· • · ·· ·· · · · • · · · ··· · »V· • · · · · · · • · · · · ♦ · · «· «t« ··« ·«· ·« ··· 6
In vorteilhafter Weise stehen mit diesem Manipuliersystem somit für den Chirurgen eine beliebig große Zahl an Varianten zur visuellen Auswahl der optimalen Einbaulage und Einbaulänge des Verbindungshalses sowie der Navigationskugel zur Anpassung an die individuelle Geometrie des zu ersetzenden Gelenkes zur Verfügung.
Mit Hilfe der Markierung auf der Navigationskugel wird während des Einbaus der Ist-Zustand der Relativposition von Schaft und Gelenkspfanne festgestellt. Dadurch wird eine visuelle Beurteilung von Inklination (Neigung) und Anteversion (Vorbeugen) der Pfanne sowie des CCD-Winkels und Antetorsionswinkels des Schaftes möglich.
Vorteilhaft ist das Manipuliersystem dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung auf der Navigationskugel derart angebracht ist, dass für eine optimale Relativposition der Komponenten der Gelenkendoprothese die Markierung der Navigationskugel in eingebaut«: Lage parallel zum Rand der Gelenkspfanne angeordnet ist und vorzugsweise mit diesem in einer Ebene liegt.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform des Manipuliersystems ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Navigationskugel Markierungen in zwei oder mehreren Markierungsebenen parallel zueinander vorgesehen sind und für eine optimale Relativposition der Komponenten der Gelenkendoprothese die Markierungen der Navigationskugel in eingebauter Lage parallel zum Rand der Gelenkspfanne angeordnet sind und eine Markierung, vorzugsweise eine mittlere Markierung, mit diesem in einer Ebene liegt. Die Markierungen in zwei oder mehreren Markierungsebenen können auch farblich oder durch Ausnehmungen voneinander abgesetzt sein.
Weiters stellt die Erfindung ein vorteilhaftes neues Verfahren zur Auswahl und Positionierung einer mehrteiligen Gelenkendoprothese für kugelige Gelenke vor.
Dieses neue Verfahren gibt den optimalen Ablauf zur optimalen Positionierung der Komponenten der Gelenkendoprothese bei der Rekonstruktion des defekten Kugelgelenkes eines menschlichen oder tierischen Körpers vor. 7
Dabei werden zuerst die Verbindungen der mehrteiligen Gelenkendoprothese mit den benachbarten Knochen derart hergestellt, dass in den einen Knochen - im Falle einer Hüftgelenksendoprothese in den Oberschenkelknochen - ein Schaft in die Markhöhle formschlüssig eingesetzt wird. Anstelle der Gelenkspfanne wird eine künstliche Gelenkspfanne am entsprechenden Knochen - im Falle einer Hüftgelenksendoprothese am Hüftbein - eingesetzt bzw. befestigt.
Anstelle des defekten Halses samt Gelenkskopf des Oberschenkelknochens wird mm ein künstlicher, modellhafter Verbindungshals aus dem Manipuliersystem als Platzhalter für den späteren, endgültigen Verbindungshals ausgewählt und es wird dieser Platzhalter mit dem bereits implantierten Schaft verbunden.
Anschließend wird eine Navigationskugel, deren Durchmesser bereits vorab für die Geometrie der eingesetzten Gelenkspfanne als geeignet ausgewählt wurde, mit der dafür vorgesehenen Ausnehmung am modellhaften Verbindungshals aufgesetzt und in die Gelenkspfanne eingebracht. Diese Navigationskugel dient ebenfalls als Platzhalter oder Muster für den Gelenkskopf, gegen den sie später ausgetauscht wird. Anhand der Markierung auf der Navigationskugel kann nun visuell die Einbaulage des Verbindungshalses in Bezug zur Lage des Schaftes bzw. in Bezug zur Lage der Gelenkspfanne festgestellt werden.
Nach dem Lösen der Befestigung zwischen Schaft und Verbindungshals kann der modellhafte Verbindungshals in geänderter Lage wieder in den Schaft eingesetzt werden, oder der modellhafte Verbindungshals wird entfernt und gegen einen im Manipuliersystem vorhandenen weiteren modellhaften Verbindungshals mit geänderter Geometrie ausgetauscht. Damit können sowohl die Baulänge des Verbindungshalses, als auch die Winkelstellung gegenüber dem Schaft variiert werden. Somit ist das freie Ende des Verbindungshalses, das in die Navigationskugel ragt, in seiner Lage im Raum navigierbar.
Dieses Auswahl verfahren wird solange durchgeführt, bis die Markierung auf der Navigationskugel, in ein«· bevorzugten Ausführungsform bis eine von mehreren, und zwar vorzugsweise eine mittlere der auf der Navigationskugel parallel angeordneten Markierungen, mit dem Rand der Gelenkspfanne in einer Ebene zu liegen kommt. Wird dies 8 erreicht, so ist für den Chirurgen zu erkennen, dass die Positionierung des Verbindungshalses und der modellhaften Navigationskugel in Bezug zu Schaft und Gelenkspfanne des kugeligen Gelenkes optimal erfolgte und somit die Prothese bestmöglich an die individuellen anatomischen Gegebenheiten angepasst wurde.
Abschließend wird der modellhafte Verbindungshals, der auswechselbar im Schaft befestigt ist, gegen den endgültigen Verbindungshals mit gleicher Geometrie ausgetauscht In einer bevorzugten Ausführungsform ist der endgültige Verbindungshals aus einem höherwertigen, belastbareren Material gefertigt als die im Manipuliersystem vorhandenen modellhaften Verbindungshälse. Der endgültige Verbindungshals wird mit dem Schaft hinreichend stabil verbunden.
Die Navigationskugel, die während des operativen Eingriffs ebenfalls als Platzhalter gedient hat, wird nun gegen einen endgültigen Gelenkskopf mit gleicher Geometrie ausgetauscht und der Gelenkskopf anstelle der Navigationskugel am freien Ende des Verbindungshalses angebracht. Auch der endgültige Gelenkskopf ist vorzugsweise aus einem anderen, höherwertigen Material als die Navigationskugel gefertigt. Zwischen dem endgültigen Verbindungshals und dem Gelenkskopf wird durch Einschlagen des Gelenkskopfes ebenfalls eine hinreichend stabile Verbindung hergestellt.
Verbindungshals und Gelenkskopf verbleiben als wesentliche Komponenten der rekonstruierten Gelenksendoprothese in der zuvor optimierten Einbaulage im Körper. Der operative Eingriff kann somit entsprechend fortgesetzt und beendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Navigationskugel zur optimalen Positionierung einer mehrteiligen Endoprothese ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei die Figuren 1 bis 4 jeweils eine schematische perspektivische Darstellung zeigen. Figur 1A zeigt als Detail die schematische Ansicht der Navigationskugel von der Halsseite aus. Figur 1B stellt in einer schematischen Seitenansicht eine Navigationskugel mit einer besonderen Ausführung der Markierung in Form eines Absatzes dar. 9
Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Ausfuhrungsbeispiel einer an einem menschlichen Körper bereits implantierten Gelenkendoprothese 1, wobei jedoch die menschlichen Körperteile wie z.B. Knochen nicht dargestellt sind, welche im Ausfuhrungsbeispiel als Hüftgelenkendoprothese 1 zur prothetischen Versorgung des menschlichen Hüftgelenks ausgebildet ist. Die Gelenkendoprothese 1 ist mehrteilig ausgebildet und beinhaltet einen Schaft 2 mit einem darin in unterschiedlichen Positionen zu befestigenden, an einem Ende einsteckbaren modellhaften Verbindungshals 3. Der Verbindungshals 3 ragt mit seinem anderen vorzugsweise konisch geformten Ende in die dafür vorgesehene korrespondierende Ausnehmung 8 der erfindungsgemäßen Navigationskugel 4, die ebenfalls modellhaft während der Operation eingesetzt wird und später bei optimaler Positionierung des Gelenks gegen einen nicht weiter dargestellten, kugelförmigen Gelenkskopf mit gleicher Geometrie ausgetauscht und durch diesen ersetzt wird. Die Navigationskugel 4 ragt in eine Gelenkspfanne 5 und stößt dabei idealerweise in der Mitte auf die Gelenkspfanne. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind hier mehrere parallele Markierungen 6 auf der Navigationskugel 4 vorgesehen. Die in Fig. 1 beiden sichtbaren Markierungsebenen ει, 82 stehen parallel zum Rand 7 der Gelenkspfanne 5, wobei die mittlere von vorzugsweise drei Markierungsebenen ει, 82, 83 in der Ebene des Rands 7 der Gelenkspfanne 5 liegt. Bei Verwendung eines solchen prothesenspezifischen Navigationskopfes ist bei neutral eingestelltem Gelenk für den Fachmann erkennbar, dass CCD-Winkel und Gesamt-Antetorsionswinkel stimmen und damit die Gelenksendoprothese ideal positioniert ist.
In Fig. 1A ist in einer Detailansicht eine Navigationskugel 4 von der Halsseite aus dargestellt. Zu sehen sind die umlaufenden Markierungen 6 sowie die Ausnehmung 8, die mit dem in Fig. 1A nicht dargestellten Verbindungshals 3 korrespondiert. Die Ausnehmung 8 ist hier mit einer Nut-Feder 9 ausgeführt, mit deren Hilfe die Rotationsstellung der Navigationskugel 4 gegenüber dem Verbindungshals 3 fixiert wird.
Fig. 1B stellt eine Navigationskugel 4 in einer weiteren Detailansicht von der Seite dar. In diesem speziellen Fall ist die Markierung 6 als Absatz zwischen dem Kugelteil mit größerem Radius, welcher in Einbaulage der Navigationskugel 4 innerhalb der Gelenkspfanne liegt,
• ···· 0··· ···· »· · 0 · • ··· · ··· • · · · • · · · · ··· ··· 00 000 10 lind dem Kugelteil mit kleinerem Radius, welcher in Einbaulage außerhalb da* Gelenkspfanne liegt, ausgefuhrt. In Fig. 1B ist die Ausnehmung 8 für die Aufnahme des hier nicht dargestellten Verbindungshalses 3 strichliert eingezeichnet.
In Fig. 2 ist die mittlere von mehreren Markierungen 6 auf der Navigationskugel 4 in der Mitte der dem Betrachter zugewandten Seite der Navigationskugel 4 weit weg vom Rand 7 der Gelenkspfanne 5, die Markierungsebenen Ei, 82,83 sind nach vome zum Betrachter hin geneigt und stehen nicht parallel, sondern in einem spitzen Winkel zur Ebene des Rands 7 der Gelenkspfanne 5. Hier ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Einbaulage des Verbindungshalses 3 und damit der Antetorsionswinkel noch entsprechend verändert werden muß oder ein anderer modellhafter Verbindungshals 3 aus dem Manipuliersystem gewählt werden muß, um den idealen Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt, zu erreichen. Der CCD-Winkel in Fig. 2 ist einigermaßen parallel und befriedigend eingestellt.
In Fig. 3 ist die mittlere Markierung 6 auf der Navigationskugel 4 in der Mitte der dem Betrachter zugewandten Seite der Navigationskugel 4 zwar vom Rand 7 der Gelenkspfanne 5 überdeckt und damit ist für den Fachmann erkennbar der richtige Antetorsionswinkel gefunden. Die Markierungsebenen ει, 82,83 der Markierungen 6 auf der Navigationskugel 4 sind allerdings nicht parallel zur Ebene des Rands 7 der Gelenkspfanne 5. Damit muß ein anderer modellhafter Verbindungshals 3 mit geändertem CCD-Winkel ausgewählt werden, um den idealen Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt, zu erreichen.
In Fig. 4 ist die mittlere Markierung 6 auf der Navigationskugel 4 abermals in der Mitte der dem Betrachter zugewandten Seite der Navigationskugel 4 vom Rand 7 der Gelenkspfanne 5 überdeckt. Wie auch in Fig.3 stimmt in Fig. 4 ebenfalls der ausgewählte Antetorsionswinkel. Die Markierungsebenen 8i, 82,83 sind in Fig. 4 nicht parallel zur Ebene des Rands 7 der Gelenkspfanne 5. Damit muß ebenfalls ein anderer modellhafter Verbindungshals 3 mit geändertem CCD-Winkel gewählt werden, um den idealen Einbauzustand gemäß Fig. 1 zu erreichen.
Claims (14)
- ·· • • ···* ··*· ···» • · ·· ·· · • • • · • • ··· • ··· • · • • · • • • · • • · • · • ·· ··· ··· ··· ·· ··· 11 Patentansprüche 1. Navigationseinrichtung (4) zur Auswahl und Positionierung einer mehrteiligen Gelenkendoprothese (1) für kugelige Gelenke eines menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere einer Hüftgelenkendoprothese, mit einem in eine Markhöhle eines Knochens einsetzbaren Schaft (2), einem austauschbaren Verbindungshals (3) und einem am freien Ende des Verbindungshalses befindlichen Gelenkskopf, welch«* mit einer an einem Knochen befestigbaren Gelenkspfanne (5) ein Kugelgelenk bildet, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Gelenkskopfes eine Navigationskugel (4) mit einem der Gelenkspfanne (3) entsprechenden Außendurchmesser und mit einer Ausnehmung (8) zum Ansetzen an das freie Ende des Verbindungshalses (3) sowie mit mindestens einer an ihrer Oberfläche vorgesehenen, zumindest teilweise umlaufenden Markierung (6) ausgestattet ist.
- 2. Navigationskugel (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die an der Oberfläche der Navigationskugel (4) vorgesehene Markierung (6) in einer Markierungsebene (ει) befindet, wobei diese Markierungsebene (ει) mit der Achse des Verbindungshalses (3) einen Winkel von 50° bis 130° einschließt.
- 3. Navigationskugel (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Markierungen (6) in zwei oder mehreren Markierungsebenen (8i, i = 1 bis n) parallel zueinander vorgesehen sind.
- 4. Navigationskugel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (6) auf der Oberfläche der Navigationskugel (4) als Vertiefungen, insbesondere als Kerben, oder als Linien ausgefuhrt sind.
- 5. Navigationskugel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (6) auf der Oberfläche der Navigationskugel (4) als farblich abgesetzte, umlaufende Farbbänder ausgefuhrt sind. ······· · · • · · · ·«· · ··· • · · · · · · ··· · t « · · Μ ··· ··· ··· ·· ·«· 12
- 6. Navigationskugel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (6) auf der Oberfläche der Navigationskugel (4) als unterschiedlich farbige Kugelteile, insbesondere Halbkugeln ausgeführt sind, wobei der in Einbaulage außerhalb der Gelenkspfanne (5) befindliche Kugelteil der Navigationskugel (4), insbesondere eine Kugelhälfte, in einer anderen Farbe als der sich in Einbaulage innerhalb der Gelenkspfanne (5) befindliche Kugelteil gestaltet ist.
- 7. Navigationskugel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (6) auf der Oberfläche der Navigationskugel (4) als mindestens ein Absatz ausgeführt sind, wobei der in Einbaulage außerhalb der Gelenkspfanne (5) liegende Kugelteil der Navigationskugel (4), insbesondere eine Kugelhälfte, einen kleineren Radius gegenüber dem sich in Einbaulage innerhalb der Gelenkspfanne (5) befindlichen Kugelteil besitzt und sich dadurch absetzt.
- 8. Navigationskugel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationskugel (4) eine Ausnehmung (8) zum Ansetzen an das freie Ende eines modellhaften Veibindungshalses (3) aufweist, wobei durch eine entsprechende Formgebung dieser Ausnehmung (8), vorzugsweise durch eine Ausformung mit einer Nut-Feder (9), die Rotationsstellung der Navigationskugel gegenüber dem Verbindungshals (3) fixiert wird.
- 9. Manipuliersystem zur visuellen Auswahl einer Gelenkendoprothese, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Navigationskugel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist, sowie zwei oder mehrere Verbindungshälse (3) unterschiedlicher Geometrie zur Verfügung stehen, wobei jeder Verbindungshals (3) mit dem Schaft (2) verbunden werden kann, und zwar in unterschiedlichen Lagen und mit gleichem oder unterschiedlichem CCD-Winkel bzw. mit gleichem oder unterschiedlichem Antetorsionswinkel gegenüber dem Schaft.
- 10. Manipuliersystem zur visuellen Auswahl einer Gelenkendoprothese, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Navigationskugel (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist, sowie zwei oder mehrere modellhafte Verbindungshälse (3) unterschiedlicher Geometrie zur Verfügung stehen, wobei jeder modellhafte • #· • · · • · • · · ·· ··♦ • ···· »··· ···· ·· · · · • ··· · ··· • · · · • · · · · ··· ··· ·· ·«· 13 Verbindungshals (3) mit dem Schaft (2) verbunden werden kann, und zwar in unterschiedlichen Lagen und mit gleichem oder unterschiedlichem CCD-Winkel bzw. mit gleichem oder unterschiedlichem Antetorsionswinkel gegenüber dem Schaft.
- 11. Manipuliersystem nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Navigationskugeln (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit unterschiedlichem Durchmesser zum Anpassen an mindestens zwei Gelenkspfannen (3) mit unterschiedlicher Geometrie vorgesehen sind.
- 12. Manipuliersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (6) auf der Navigationskugel (4) derart angebracht ist, dass für eine optimale Relativposition der Komponenten der Gelenkendoprothese die Markierung (6) der Navigationskugel (4) in eingebauter Lage parallel zum Rand (7) der Gelenkspfanne (5) angeordnet ist und vorzugsweise mit diesem in einer Ebene liegt.
- 13. Manipuliersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Navigationskugel (4) Markierungen (6) in zwei oder mehreren Markierungsebenen (Ei, i = 1 bis n) parallel zueinander vorgesehen sind und für eine optimale Relativposition der Komponenten der Gelenkendoprothese (1) die Markierungen (6) der Navigationskugel (4) in eingebauter Lage parallel zum Rand (7) der Gelenkspfanne (5) angeordnet sind und eine Markierung (6), vorzugsweise eine mittlere Markierung, mit diesem in einer Ebene liegt.
- 14. Verfahren zur Auswahl und Positionierung einer mehrteiligen Gelenkendoprothese (1) für kugelige Gelenke eines menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere einer Hüftgelenkendoprothese, mit einem in eine Markhöhle eines Knochens einsetzbaren Schaft (2) , einem austauschbaren Verbindungshals (3) und einem am freien Ende des Verbindungshalses befindlichen Gelenkskopf, welcher mit einer an einem Knochen befestigbaren Gelenkspfanne (5) ein Kugelgelenk bildet, dadurch gekennzeichnet, dass während des operativen Eingriffs, nachdem der Schaft (2) und die Gelenkspfanne (5) mit den entsprechenden Knochen verbunden bzw. in diese eingesetzt wurden, zuerst ein modellhafter Verbindungshals (3) ausgewählt, dieser mit dem Schaft (2) verbunden wird, anschließend 14 eine Navigationskugel (4) nach einem da- Ansprüche 1 bis 8 auf den Verbindungshals aufgesetzt und in die Gelenkspfanne (5) eingebracht wird, anhand der auf der Navigationskugel (4) vorgesehenen Markierung (6) sodann visuell die Einbaulage der Navigationskugel in der Gelenkspfanne (5) festgestellt wird, worauf bei optimaler Einbaulage, wenn also eine Markierungsebene (ej, i = 1 bis n) auf der Navigationskugel mit der Ebene des Rands (7) der Gelenkspfanne (5) in einer Ebene liegt, der modellhafte Verbindungshals (3) durch den endgültigen Verbindungshals und die modellhafte Navigationskugel (4) durch den Gelenkskopf ersetzt werden, andernfalls bei nicht optimaler Einbaulage der Navigationskugel der modellhafte Verbindungshals (3) wieder entfernt und entweder in geänderter Einbaulage im Schaft fixiert oder durch einen modellhaften Verbindungshals mit geänderter Geometrie ersetzt wird, was gegebenfalls wiederholt wird, bis eine optimal passende Einbaulage gefunden ist und anstelle des modellhaften Verbindungshalses der endgültige Verbindungshals eingesetzt wird und die Navigationskugel (4) durch den Gelenkskopf ersetzt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1663/2008A AT507521B1 (de) | 2008-10-23 | 2008-10-23 | Manipuliersystem zur auswahl |
CH00587/11A CH702348B1 (de) | 2008-10-23 | 2009-10-23 | Navigationseinrichtung zur visuellen Auswahl und Positionierung. |
DE112009002344T DE112009002344A5 (de) | 2008-10-23 | 2009-10-23 | Manipuliersystem zur Auswahl |
PCT/EP2009/063977 WO2010046470A1 (de) | 2008-10-23 | 2009-10-23 | Manipuliersystem zur auswahl |
US13/125,300 US20110218642A1 (en) | 2008-10-23 | 2009-10-23 | Manipulation system for selection |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1663/2008A AT507521B1 (de) | 2008-10-23 | 2008-10-23 | Manipuliersystem zur auswahl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT507521A1 true AT507521A1 (de) | 2010-05-15 |
AT507521B1 AT507521B1 (de) | 2012-07-15 |
Family
ID=41571599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA1663/2008A AT507521B1 (de) | 2008-10-23 | 2008-10-23 | Manipuliersystem zur auswahl |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110218642A1 (de) |
AT (1) | AT507521B1 (de) |
CH (1) | CH702348B1 (de) |
DE (1) | DE112009002344A5 (de) |
WO (1) | WO2010046470A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2553392T3 (es) * | 2009-07-10 | 2015-12-09 | Kirk Promotion Ltd. | Dispositivo de articulación de cadera |
AT12124U1 (de) | 2010-08-31 | 2011-11-15 | Implantech Medizintechnik Ges M B H | Navigationskugelkopf mit safe-zone |
AT13497U1 (de) | 2011-12-05 | 2014-01-15 | Implantech Medizintechnik Ges M B H | Zwischenstück einer mehrteiligen Endoprothese und Endoprothese |
AU2014256877B2 (en) * | 2013-04-26 | 2019-02-14 | Smith & Nephew, Inc. | Acetabular implant alignment devices and methods |
GB201705920D0 (en) | 2017-04-12 | 2017-05-24 | Depuy Ireland Ultd Co | Apparatus and method for hip surgery |
JP7460624B2 (ja) * | 2018-12-04 | 2024-04-02 | デピュイ・アイルランド・アンリミテッド・カンパニー | トライアル |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2580926B1 (fr) * | 1985-04-24 | 1991-04-12 | Montagne Patrick | Prothese femorale a col modulaire independant et variable en longueur et direction pour implantations de protheses femorales simples ou de protheses totales de hanche |
DE3600804C1 (en) * | 1986-01-14 | 1987-08-13 | Orthoplant Endoprothetik | Hip joint prosthesis with condyle connector |
GB8821126D0 (en) * | 1988-09-09 | 1988-10-12 | Biomet Ltd | Prosthetic components |
US5108452A (en) * | 1989-02-08 | 1992-04-28 | Smith & Nephew Richards Inc. | Modular hip prosthesis |
US6702854B1 (en) * | 1999-06-01 | 2004-03-09 | Apex Surgical, Llc | Implantable joint prosthesis |
DE10200690B4 (de) * | 2002-01-10 | 2005-03-03 | Intraplant Ag | Hilfsmittel zur Implantation einer Hüftgelenkendoprothese |
US20070050041A1 (en) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Dietz Terry L | Orthopaedic implant stem component, joint component, and associated kit |
US20080140210A1 (en) * | 2006-09-01 | 2008-06-12 | Doubler Robert L | Modular shoulder prosthesis |
US20090043397A1 (en) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Park Hyung-Bae | Modular Femoral Head Surface Replacement, Modular Femoral Neck Stem, and Related Sleeve, Adapter, and Osteoconducting Rod |
GB0716403D0 (en) * | 2007-08-22 | 2007-10-03 | Benoist Girard Sas | Trial prosthetic neck component |
CA2717233C (en) * | 2008-02-25 | 2019-04-23 | Smith & Nephew, Inc. | Method and system of mapping femoral head for acetabular prosthesis alignment |
-
2008
- 2008-10-23 AT ATA1663/2008A patent/AT507521B1/de not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-10-23 US US13/125,300 patent/US20110218642A1/en not_active Abandoned
- 2009-10-23 CH CH00587/11A patent/CH702348B1/de not_active IP Right Cessation
- 2009-10-23 WO PCT/EP2009/063977 patent/WO2010046470A1/de active Application Filing
- 2009-10-23 DE DE112009002344T patent/DE112009002344A5/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH702348B1 (de) | 2014-08-29 |
DE112009002344A5 (de) | 2011-09-22 |
WO2010046470A1 (de) | 2010-04-29 |
AT507521B1 (de) | 2012-07-15 |
US20110218642A1 (en) | 2011-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60303749T2 (de) | Humerusschulterprothese | |
DE69725209T2 (de) | Hüftgelenkpfannen-Probeprothese | |
DE69021171T2 (de) | Modulare Hüftgelenksprothese mit einstellbarer Positionierungseinheit. | |
DE19826638C2 (de) | Adapter für ein exoprothetisches Standardteil | |
AT398529B (de) | Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes | |
DE102010048052B4 (de) | Nagel-Schrauben-System für eine Osteosynthese | |
DE3689260T2 (de) | Femurkopf-prothese. | |
DE102007032583B3 (de) | Set zur Erstellung eines Offset-Resurfacing-Hüftgelenksimplantates | |
DE60115289T2 (de) | Solides modulsystem | |
EP0327509B1 (de) | Chirurgisches Instrument zum Einsetzen von Hüftpfannen-Prothesen | |
DE202005020876U1 (de) | Endoprothese für ein Schultergelenk | |
AT507521B1 (de) | Manipuliersystem zur auswahl | |
DE3917285A1 (de) | Schulterprothese | |
DE102011052483A1 (de) | Navigationskugelkopf mit Safe-Zone | |
EP1168989B1 (de) | Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen | |
EP2066265B1 (de) | Hüftimplantat | |
EP1728489B1 (de) | Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen | |
EP2806830B1 (de) | Adapter-system für eine endoprothese | |
DE102009024654A1 (de) | Wechselgriff für ein Funktionsteil und chirurgische Vorrichtung | |
DE102004008138B4 (de) | Femurkomponente für eine Hüftgelenks-Endoprothese | |
DE10301986B4 (de) | Set zur Erstellung eines Gelenkkopf-Kappenimplantates für ein künstliches Hüftgelenk | |
EP1446075B1 (de) | Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches hüftgelenk | |
DE20201785U1 (de) | Revisionspfanne mit Stiften für Hüftendoprothesen | |
DE202022101634U1 (de) | Femurimplantat und Femurimplantat-Set | |
DE202007005537U1 (de) | Mehrteilige Gelenkendoprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20141023 |