CH642834A5 - BLOOD PRESSURE MEASURING DEVICE WITH ZERO ADJUSTMENT. - Google Patents

BLOOD PRESSURE MEASURING DEVICE WITH ZERO ADJUSTMENT. Download PDF

Info

Publication number
CH642834A5
CH642834A5 CH129880A CH129880A CH642834A5 CH 642834 A5 CH642834 A5 CH 642834A5 CH 129880 A CH129880 A CH 129880A CH 129880 A CH129880 A CH 129880A CH 642834 A5 CH642834 A5 CH 642834A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
zero
amplifier
switching element
control part
Prior art date
Application number
CH129880A
Other languages
German (de)
Inventor
Nat Rudolf A Dr Phil Hatschek
Original Assignee
Asulab Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asulab Ag filed Critical Asulab Ag
Priority to CH129880A priority Critical patent/CH642834A5/en
Priority to DE3014197A priority patent/DE3014197C2/en
Priority to GB8104317A priority patent/GB2069705B/en
Priority to FR8102983A priority patent/FR2475882A1/en
Priority to IT19812/81A priority patent/IT1135509B/en
Priority to JP2097781A priority patent/JPS56130139A/en
Publication of CH642834A5 publication Critical patent/CH642834A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02208Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the Korotkoff method

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blutdruckmesseinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a blood pressure measuring device according to the preamble of claim 1.

Eine aus der US-Patentschrift 3 450 131 bekannte Blutdruckmesseinrichtung weist ein Mikrofon auf, das über verschiedene elektronische Bauteile mit einer Logik-Schaltung verbunden ist. Ferner sind eine aufblasbare Manschette und ein Drucksensor vorhanden, der über einen ein- und ausschaltbaren Analog/Digital-Wandler und eine Tor-Schaltung mit einem Druckregistriergerät verbunden ist. A blood pressure measuring device known from US Pat. No. 3,450,131 has a microphone which is connected to a logic circuit via various electronic components. There is also an inflatable cuff and a pressure sensor, which is connected to a pressure registration device via an analog / digital converter that can be switched on and off and a gate circuit.

Beim Durchführen einer Blutdruckmessung wird die Manschette auf einen über dem systolischen Druck liegenden Druck aufgeblasen und dann langsam entlüftet. Dabei werden in einem gewissen Druckbereich Korotkoff-Töne erzeugt und durch das Mikrofon in elektrische Signale umgewandelt. Die Logik-Schaltung steuert den Analog/Digital-Wandler und die Tor-Schaltung bei jedem Korotkoff-Ton derart, dass der momentane vom Drucksensor gemessene Druck im Druckregistriergerät registriert wird. Der erste registrierte Druckwert entspricht dann dem systolischen und der letzte registrierte Druck wert dem diastolischen Druck. When performing a blood pressure measurement, the cuff is inflated to a pressure above the systolic pressure and then slowly deflated. Korotkoff tones are generated in a certain pressure range and converted into electrical signals by the microphone. The logic circuit controls the analog / digital converter and the gate circuit for each Korotkoff tone in such a way that the current pressure measured by the pressure sensor is registered in the pressure registration device. The first registered pressure value then corresponds to the systolic and the last registered pressure value corresponds to the diastolic pressure.

Bei einer derartigen Blutdruckmesseinrichtung können wegen einer Nullpunkt-Drift des Drucksensors Messfehler auftreten, die je nach der Art des verwendeten Sensors eine beträchtliche Grösse erreichen können. With such a blood pressure measuring device, measurement errors can occur due to a zero point drift of the pressure sensor, which can reach a considerable size depending on the type of sensor used.

s Man könnte nun zwar etwa ein mehrgängiges Potentiometer zum Abgleichen des Nullpunktes vorsehen, wie es für Messgeräte verschiedener Art bekannt ist. Bei einer insbesondere auch für die Durchführung von Messungen durch die Patienten selbst bestimmten Blutdruckmesseinrichtung io ist ein solches Abgleich-Potentiometer jedoch von geringem Wert, weil dann wohl bei vielen Messungen doch kein Abgleich des Nullpunktes vorgenommen wird. s A multi-turn potentiometer for adjusting the zero point could now be provided, as is known for measuring devices of various types. In the case of a blood pressure measuring device io, which is also intended in particular for carrying out measurements by the patients themselves, such an adjustment potentiometer is, however, of little value, because then, in many measurements, the zero point is probably not adjusted.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Blutdruckmesseinrichtung zu schaffen, bei der keine Mess-15 fehler wegen einer Nullpunktdrift des Drucksensors entstehen können. The invention is based on the object of creating a blood pressure measuring device in which no measurement errors can occur because of a zero point drift of the pressure sensor.

Diese Aufgabe wird durch eine Blutdruckmesseinrichtung der einleitend genannten Art gelöst, die nach der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet 20 ist. This object is achieved by a blood pressure measuring device of the type mentioned in the introduction, which according to the invention is characterized by the features of claim 1.

Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Appropriate embodiments of the invention result from the dependent claims.

Zur Klarstellung sei noch bemerkt, dass unter dem Blutdruck und dem Druck der Luft-Kammer in den Ansprüchen 25 und in der übrigen Beschreibung stets der bezüglich dem Umgebungs-Luftdruck gemessene Überdruck zu verstehen ist. For clarification, it should also be noted that the blood pressure and the pressure of the air chamber in claims 25 and in the rest of the description are always to be understood as the overpressure measured with respect to the ambient air pressure.

Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In 30 der Zeichnung zeigen die Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Blutdruckmesseinrichtung, The object of the invention will now be explained with reference to an embodiment shown in the drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a plan view of a blood pressure measuring device,

die Fig. 2 ein Blockschaltbild der Blutdruckmesseinrichtung, 2 is a block diagram of the blood pressure measuring device,

35 die Fig. 3 ein Schaltbild des Drucksensors und der Null-Abgleich-Vorrichtung sowie gewisser Organe des Steuer-Teils, FIG. 3 shows a circuit diagram of the pressure sensor and the zero adjustment device and certain organs of the control part,

die Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung des zeitlichen Ablaufs einer Blutdruckmessung und 40 die Fig. 5 ein Schaltbild einer Variante eines Verstärkers mit einer Null-Abgleich-Vorrichtung. 4 shows a diagram to illustrate the chronological sequence of a blood pressure measurement; and FIG. 5 shows a circuit diagram of a variant of an amplifier with a zero adjustment device.

Die in der Fig. 1 dargestellte Blutdruckmesseinrichtung weist eine am Arm einer zu untersuchenden Person befestigbare Manschette 1 und ein als Ganzes mit 3 bezeichnetes Ge-45 rät auf. Die Manschette enthält eine durch einen Gummibeutel gebildete deformierbare, aufblasbare Luft-Kammer sowie ein Mikrofon und ist durch eine Leitung 5, die einen mit der Luft-Kammer verbundenen Schlauch sowie ein mit dem Mikrofon verbundenes Kabel und am gerätseitigen so Ende eine Steck-Kupplung 7 aufweist, lösbar mit Gerät 3 verbunden. Das Gerät 3 weist ein Gehäuse 9 mit einem Gewindestutzen 9a auf, an dem mit einer Überwurfmutter 11 eine Pumpe 13 mit einem im wesentlichen zylindrischen Pump-Balg aus Gummi lösbar befestigt ist. Am Gehäuse 9 55 sind ein nippelartiger Luft-Anschluss 15 und ein durch einen Chassis-Stecker gebildeter elektrischer Anschluss 17 befestigt, auf die die Steck-Kupplung 7 aufsteckbar ist. Ferner ist ein durch einen Chassis-Stecker gebildeter Anschluss 19 zum Anschliessen eines Kopfhörers vorhanden. Das Gerät weist 60 ferner drei nicht-einrastende Drucktastenschalter 21,23,25, eine digitale Anzeige-Einheit 27 und verschieden im Innern des Gehäuses 9 untergebrachte pneumatische und elektrische Bauelemente auf. The blood pressure measuring device shown in FIG. 1 has a cuff 1 which can be fastened to the arm of a person to be examined and a Ge-45 device, designated as a whole by 3. The cuff contains a deformable, inflatable air chamber and a microphone formed by a rubber bag and is through a line 5, a hose connected to the air chamber and a cable connected to the microphone and a plug-in coupling 7 at the end of the device has, detachably connected to device 3. The device 3 has a housing 9 with a threaded connector 9a, to which a pump 13 with an essentially cylindrical rubber pump bellows is detachably fastened with a union nut 11. A nipple-like air connection 15 and an electrical connection 17 formed by a chassis plug, to which the plug-in coupling 7 can be plugged, are fastened to the housing 9 55. There is also a connection 19 formed by a chassis plug for connecting a headphone. The device 60 also has three non-latching pushbutton switches 21, 23, 25, a digital display unit 27 and various pneumatic and electrical components housed inside the housing 9.

In der Fig. 2 sind die aufblasbare Luft-Kammer 31 und 65 das Mikrofon 33, die zur Manschette I gehören, sowie ein Teil der im Gerät 3 untergebrachten, pneumatischen und elektrischen Bauteile schematisch dargestellt. Die Luft-Kammer 31 ist durch den in der Leitung 5 vorhandenen Schlauch 2, the inflatable air chamber 31 and 65, the microphone 33, which belong to the cuff I, and part of the pneumatic and electrical components accommodated in the device 3 are shown schematically. The air chamber 31 is through the hose in the line 5

3 3rd

642 834 642 834

und durch im Gerät 3 vorhandene Luft-Leitungen über ein Rückschlagventil 35 mit der Pumpe 13 sowie ferner mit einem elektrisch steuerbaren Abström-Ventil 37 und einem Drucksensor 39 verbunden. Die Pumpe 13 ist noch mit einem ein Rückschlagventil 41 aufweisenden Lufteinlass verstehen. Die beiden Rückschlagventile 35 und 41 sind derart geschaltet, dass man durch abwechselndes, manuelles Zusammendrücken und Freigeben des Pump-Balges Luft aus der Umgebung ansaugen und in die Luft-Kammer 31 pumpen kann. and connected in the device 3 by air lines via a check valve 35 to the pump 13 and also to an electrically controllable outflow valve 37 and a pressure sensor 39. The pump 13 is also to be understood with an air inlet having a check valve 41. The two check valves 35 and 41 are switched in such a way that air can be sucked in from the surroundings and pumped into the air chamber 31 by alternately manually compressing and releasing the pump bellows.

Das Mikrofon 33 ist durch elektrische Leiter mit dem Eingang von Filtermitteln 51 verbunden, deren Ausgang sowohl mit dem Kopfhörer-Anschluss 19 als auch mit einem Diskriminator 53 verbunden ist, der ein Trimmpotentiometer 54 zum Einstellen eines unteren Schwellwertes und einen Impulsformer aufweist. Dessen Ausgang ist mit einem Steuer-Teil 55 verbunden. Der Drucksensor 39 enthält eine Messwandler-Brückenschaltung, die aus piezoresistiven Elementen gebildet und mit dem Eingang eines Verstärkers 57 verbunden ist. Dessen Ausgang ist sowohl über einen Dif-ferentiator 59 als über eine diesen überbrückende Parallel-Verbindung mit dem Steuer-Teil 55 verbunden. Der Drucksensor 39 und der Verstärker 57 sind noch mit einer Vorrichtung 75 für den automatischen Null-Abgleich verbunden, die auch noch durch eine Leitung mit einem Ausgang des Steuer-Teils 55 verbunden ist. Der Ausgang des Differentia-tors 59 ist ebenfalls mit dem Steuer-Teil 55 und ferner mit einem Eingang eines Reglers 61 verbunden. Der Steuer-Teil 55 ist ebenfalls mit einem Eingang des Reglers 61 verbunden, dessen Ausgang mit dem elektromagnetischen Betätigungsorgan des Abström-Ventils 37 verbunden ist. Der Steuer-Teil 55 weist ferner zwei Anschlüsse auf, die je mit einem einen Analog-Speicher 63 bzw. 65 bildenden Kondensator verbunden sind. Der Steuer-Teil ist ferner mit einem unter anderem einen Analog/Digital-Wandler enthaltenden Anzeigesteuer-Teil 67 verbunden, der seinerseits mit der Anzeige-Einheit 27 verbunden ist. Ein Diskriminator 69 weist einen auch noch mit dem Ausgang des Differentiators 59 verbundenen Eingang und einen Ausgang auf, der mit einem Eingang eines Herzfrequenzmessers 71 sowie mit dem Steuer-Teil 55 verbunden ist. Der Herzfrequenzmesser 71 weist noch einen mit dem Steuer-Teil 55 verbundenen Steuer-Eingang und einen ebenfalls mit dem Steuer-Teil 55 verbundenen Analog-Spei-cher auf. Der Drucktastenschalter 21 ist mit dem Steuer-Teil 55 und der Drucktastenschalter 23 mit dem Anzeigesteuer-Teil 67 verbunden. Ferner ist eine eine Batterie enthaltende Speisespannungsquelle 73 vorhanden, die mit den Speisespannungsanschlüssen der verschiedenen aktiven Elemente und dem Massenanschluss verbunden ist. Der Drucktastenschalter 25 und auch der Steuer-Teil 55 sind mit der Speisespannungsquelle 73 verbunden, die abgesehen von der Batterie noch gewisse Logik-Elemente und einen Regler zur Stabilisierung der Speise-Spannung aufweist. Die Batterie ist in einem durch einen Deckel abschliessbaren Batteriefach untergebracht. The microphone 33 is connected by electrical conductors to the input of filter means 51, the output of which is connected both to the headphone connection 19 and to a discriminator 53 which has a trim potentiometer 54 for setting a lower threshold value and a pulse shaper. Its output is connected to a control part 55. The pressure sensor 39 contains a transducer bridge circuit which is formed from piezoresistive elements and is connected to the input of an amplifier 57. Its output is connected to the control part 55 both via a differentiator 59 and via a parallel connection bridging it. The pressure sensor 39 and the amplifier 57 are also connected to a device 75 for automatic zero adjustment, which is also connected by a line to an output of the control part 55. The output of the differentiator 59 is also connected to the control part 55 and also to an input of a controller 61. The control part 55 is also connected to an input of the controller 61, the output of which is connected to the electromagnetic actuator of the outflow valve 37. The control part 55 also has two connections, each of which is connected to a capacitor forming an analog memory 63 or 65. The control part is further connected to a display control part 67, which contains, among other things, an analog / digital converter, which in turn is connected to the display unit 27. A discriminator 69 has an input which is also connected to the output of the differentiator 59 and an output which is connected to an input of a heart rate monitor 71 and to the control part 55. The heart rate monitor 71 also has a control input connected to the control part 55 and an analog memory also connected to the control part 55. The push button switch 21 is connected to the control part 55 and the push button switch 23 is connected to the display control part 67. There is also a supply voltage source 73 containing a battery, which is connected to the supply voltage connections of the various active elements and the ground connection. The pushbutton switch 25 and also the control part 55 are connected to the supply voltage source 73, which apart from the battery also has certain logic elements and a regulator for stabilizing the supply voltage. The battery is housed in a battery compartment that can be locked with a cover.

Nun soll die Ausbildung der Null-Abgleich-Vorrichtung 75 sowie des mit dieser verbundenen Drucksensors 39 und Verstärkers 57 näher erläutert werden, deren Schaltbilder in der Fig. 3 ersichtlich sind. In der Fig. 3 ist auch noch der Steuer-Teil 55 eingezeichnet, wobei aber von diesem nur gerade der als Ganzes mit 81 bezeichnete Impulsgeber eingezeichnet wurde. Der Impulsgeber 81 weist einen Kondensator 83 auf, dessen eine Elektrode mit dem Plus-Pol der Speisespannungsquelle 73 verbunden ist. Die andere Elektrode des Kondensators 83 ist über einen Widerstand 85 mit der Masse und zudem mit dem Eingang eines Inverters 87 verbunden. Der Ausgang des Inverters 87 ist mit der Basis eines Transistors 89 verbunden, dessen Emitter mit dem The configuration of the zero-balancing device 75 and the pressure sensor 39 and amplifier 57 connected to it, the circuit diagrams of which can be seen in FIG. 3, will now be explained in more detail. The control part 55 is also shown in FIG. 3, but only the pulse generator designated as a whole as 81 was drawn in from this. The pulse generator 81 has a capacitor 83, one electrode of which is connected to the positive pole of the supply voltage source 73. The other electrode of the capacitor 83 is connected to the ground via a resistor 85 and also to the input of an inverter 87. The output of the inverter 87 is connected to the base of a transistor 89, the emitter of which

Plus-Pol der Speisespannungsquelle und dessen Collector mit weiteren Elementen des Steuer-Teils 55 und mit der Null-Abgleich-Vorrichtung 75 verbunden ist. The positive pole of the supply voltage source and its collector is connected to further elements of the control part 55 and to the zero balancing device 75.

Der Drucksensor 39 weist eine aus Silizium-Halbleiter-s material gebildete piezoresistive Brücken-Schaltung 91 mit vier Brückenzweigen, deren Widerstand vom Druck abhängig ist, und vier Anschlüssen 91a, 91b, 91c, 91d auf Der Anschluss 91a ist mit dem invertierenden Eingang eines Verstärkers 97 und über einen Widerstand 95 mit dem Minus-io Pol der stabilisierten Speisespannungsquelle verbunden. Der nicht-invertierende Eingang des Verstärkers 97 liegt an Masse und der Ausgang des Verstärkers 97 ist mit dem Anschluss 91b der Brücken-Schaltung 91 verbunden. Der Widerstand 95 und der Verstärker 97 bilden zusammen eine i5 Konstantstromquelle 93. The pressure sensor 39 has a piezoresistive bridge circuit 91 formed from silicon semiconductor material, with four bridge branches, the resistance of which depends on the pressure, and four connections 91a, 91b, 91c, 91d. The connection 91a is connected to the inverting input of an amplifier 97 and connected via a resistor 95 to the minus 10 pole of the stabilized supply voltage source. The non-inverting input of amplifier 97 is grounded and the output of amplifier 97 is connected to terminal 91b of bridge circuit 91. Resistor 95 and amplifier 97 together form a constant current source 93.

Der Verstärker 57 enthält einen den eigentlichen Verstärker bildenden Differential-Operationsverstärker 101, dessen Ausgang über einen Gegenkopplungswiderstand 103 und einen diesem parallel geschalteten Kondensator 105 mit dem 20 invertierenden Verstärkereingang verbunden ist. Der Anschluss 91c der Brücken-Schaltung 91 ist über ein Trimmpotentiometer 99 und über einen festen Widerstand 107 mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers 101 verbunden. Der Brücken-Schaltungs-Anschluss 91d ist mit dem nicht-in-25 vertierenden Eingang des Verstärkers 101 verbunden. Dessen Ausgang ist mit dem Differentiator 59 sowie mit dem Steuer-Teil 55 verbunden. The amplifier 57 contains a differential operational amplifier 101 which forms the actual amplifier, the output of which is connected to the inverting amplifier input via a negative feedback resistor 103 and a capacitor 105 connected in parallel therewith. The connection 91c of the bridge circuit 91 is connected to the inverting input of the amplifier 101 via a trim potentiometer 99 and via a fixed resistor 107. The bridge circuit terminal 91d is connected to the non-in-25 input of amplifier 101. Its output is connected to the differentiator 59 and to the control part 55.

Die Null-Abgleich-Vorrichtung 75 weist einen Differential-Operationsverstärker 113 auf, dessen nicht-invertierender 30 Eingang an Masse liegt und dessen invertierender Eingang über einen Widerstand 115 und die Source-Drain-Strecke eines Feldeffekt-Transistors 117 mit dem Ausgang des Verstärkers 101 verbunden ist. Das Gate des Transistors 117 ist mit dem Collector des Transistors 89 des Impulsgebers 81 35 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 113 ist durch einen Gegenkopplungs-Kondensator 119 mit dem invertierenden Verstärker-Eingang verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 113 ist ferner über einen Widerstand 121 mit dem nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers 101 und dem An-40 schluss 91 d der Brücken-Schaltung 91 verbunden. The zero balancing device 75 has a differential operational amplifier 113, the non-inverting input 30 of which is connected to ground and the inverting input of which is connected via a resistor 115 and the source-drain path of a field-effect transistor 117 to the output of the amplifier 101 connected is. The gate of transistor 117 is connected to the collector of transistor 89 of pulse generator 81 35. The output of amplifier 113 is connected to the inverting amplifier input through a negative feedback capacitor 119. The output of the amplifier 113 is also connected via a resistor 121 to the non-inverting input of the amplifier 101 and the connector 40 d of the bridge circuit 91.

Der nicht-invertierende Eingang des Verstärkers 101 ist ferner über zwei in Serie geschaltete Widerstände 123,125 mit der Masse verbunden. Die Verbindungsstelle der beiden Widerstände 123,125 ist ferner über einen Schalter 127 mit 45 dem Plus-Pol der Speisespannungsquelle 73 und über eine Diode 129 mit dem Anzeigesteuer-Teil 67 verbunden. Der Schalter 127 ist im Batteriefach untergebracht, so dass er nur betätigt werden kann, wenn dieses geöffnet ist. The non-inverting input of amplifier 101 is also connected to ground via two resistors 123, 125 connected in series. The connection point of the two resistors 123, 125 is also connected via a switch 127 to 45 to the positive pole of the supply voltage source 73 and via a diode 129 to the display control part 67. The switch 127 is housed in the battery compartment so that it can only be operated when it is open.

Im folgenden soll nun die Arbeitsweise der Blutdruck-50 messeinrichtung erläutert werden. Für eine Messung wird die Manschette 1 durch die Leitung 5 mit dem Gerät 3 verbunden und am Arm der zu untersuchenden Person befestigt. The operation of the blood pressure measuring device will now be explained below. For a measurement, the cuff 1 is connected to the device 3 by the line 5 and attached to the arm of the person to be examined.

Das Gerät ist derart bemessen, dass es bequem mit einer 55 Hand gehalten werden kann, wobei die Pumpe 13 gleichzeitig als Handgriff dient. The device is dimensioned in such a way that it can be held comfortably with one hand, the pump 13 also serving as a handle.

In dem in der Fig. 4 dargestellten Diagramm gibt die Kurve 151 die Abhängigkeit des Druckes p der Luft-Kammer 31 und die Kurve 153 die Abhängigkeit der Grösse der 60 Durchlassquerschnittsfläche q des Abström-Ventils 37 von der Zeit t wieder. In the diagram shown in FIG. 4, curve 151 shows the dependence of the pressure p of the air chamber 31 and curve 153 the dependence of the size of the 60 cross-sectional area q of the outflow valve 37 on the time t.

Wenn die Manschette befestigt ist, wird das Gerät im Zeitpunkt t0 durch ein kurzes manuelles Drücken des Bedienungselementes, d.h. des Tastknopfes des EIN/AUS-65 Drucktastenschalters 25 betriebsbereit gemacht. Dadurch wird die Speisespannungsquelle 73 eingeschaltet, so dass diese bezüglich Masse eine positive und eine negative, stabilisierte Spannung liefert. When the cuff is fastened, the device is activated at time t0 by briefly pressing the control element, i.e. the push button of the ON / OFF 65 push button switch 25 made ready. As a result, the supply voltage source 73 is switched on, so that it supplies a positive and a negative, stabilized voltage with respect to ground.

642 834 642 834

4 4th

Das bereits vor dem Einschalten der Speisespannung offene Abström-Ventil 37 bleibt bis zum Pumpbeginn, d.h. bis zum Zeitpunkt tt noch offen. In dem sich vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt tt erstreckenden Zeitintervall hat daher der Druck p in der Luft-Kammer 31 den Wert Null. Der Impulsgeber 81 erzeugt beim Einschalten der Speisespannungsquelle, d.h. beim Erscheinen der positiven Speisespannung einen Impuls, dessen Länge durch die Grösse des Kondensators 83 und des Widerstandes 85 sowie die Schalt-Charak-teristik des Transistors 89 festgelegt ist und beispielsweise 0,3 bis 1,5 s beträgt. The outflow valve 37, which is already open before the supply voltage is switched on, remains until the pump starts, i.e. until the time tt still open. In the time interval extending from time t0 to time tt, the pressure p in the air chamber 31 therefore has the value zero. The pulse generator 81 generates when the supply voltage source is switched on, i.e. when the positive supply voltage appears, a pulse, the length of which is determined by the size of the capacitor 83 and the resistor 85 and the switching characteristics of the transistor 89 and is, for example, 0.3 to 1.5 s.

Das Einschalten der Speisespannung bzw. der vom Impulsgeber 81 erzeugte Impuls stellt für die Null-Abgleich-Vorrichtung 75 einen Befehl zum Abgleichen des Nullpunktes des Drucksensors 39 dar. Durch den Impuls wird nämlich der als elektronisches Schaltorgan dienende, vorher gesperrte Transistor 117 leitend gemacht. Der Verstärker 113 beginnt nun als Integral-Regler zu arbeiten und führt dem Anschluss 91d der Brücken-Schaltung 91 einen Strom zu. Dieser wird so lange verändert, bis die Spannung zwischen den Eingängen des Verstärkers 113 und also auch die Spannung am Ausgang des Verstärkers 101 den Wert Null hat. Der Widerstand 115 und der Kondensator 119 sind so bemessen, dass die Regelzeitkonstante beispielsweise etwa 0,05 s beträgt und also wesentlich kürzer ist als die Länge des vom Impulsgeber 81 erzeugten Impulses. Der Regler ist daher schnell genug, um den Drucksensor 39 während der Dauer des vom Impulsgeber 81 erzeugten Impulses auf Null abzugleichen. Switching on the supply voltage or the pulse generated by the pulse generator 81 represents a command for the zero adjustment device 75 to adjust the zero point of the pressure sensor 39. The pulse, which serves as an electronic switching element, makes the previously blocked transistor 117 conductive. The amplifier 113 now begins to work as an integral controller and supplies a current to the terminal 91d of the bridge circuit 91. This is changed until the voltage between the inputs of amplifier 113 and thus also the voltage at the output of amplifier 101 has the value zero. The resistor 115 and the capacitor 119 are dimensioned such that the control time constant is, for example, approximately 0.05 s and is therefore considerably shorter than the length of the pulse generated by the pulse generator 81. The controller is therefore fast enough to adjust the pressure sensor 39 to zero during the duration of the pulse generated by the pulse generator 81.

Wenn der vom Impulsgeber 81 erzeugte Impuls verschwindet, geht der Transistor 117 wieder in seinen Sperrzustand. Der Verstärker 113 bildet nun zusammen mit dem Kondensator 119 einen Speicher, der die vorher eingeregelte Spannung am Verstärkerausgang aufrechterhält. Der Drucksensor bleibt also beim Sperren des Transistors 117 in seinem abgeglichenen Zustand. Es sei in diesem Zusammenhang noch daraufhingewiesen, dass der Widerstand 121 einen Widerstandswert hat, der mindestens das Zehnfache, nämlich etwa das Siebzigfache der zwischen den Speise-An-schlüssen 91 a und 91 b gemessenen Impedanz der Brückenschaltung 91 beträgt. Ferner beträgt auch der Widerstandswert des Widerstandes 123 mindestens das Hundertfache der Brücken-Impedanz. Der Verstärker 113 bildet daher mit dem Widerstand 121 zusammen praktisch eine Stromquelle, die auch, wenn die Brücken-Schaltung 91 beim Messen verstimmt wird, einen praktisch konstanten Strom in diese einspeist. When the pulse generated by the pulse generator 81 disappears, the transistor 117 returns to its blocking state. The amplifier 113 now forms, together with the capacitor 119, a memory which maintains the previously regulated voltage at the amplifier output. The pressure sensor therefore remains in its balanced state when transistor 117 is blocked. In this context, it should also be pointed out that the resistor 121 has a resistance value that is at least ten times, namely approximately seventy times the impedance of the bridge circuit 91 measured between the feed connections 91 a and 91 b. Furthermore, the resistance value of the resistor 123 is at least 100 times the bridge impedance. The amplifier 113 therefore together with the resistor 121 practically forms a current source which, even when the bridge circuit 91 is detuned during measurement, feeds a practically constant current into it.

Der Anzeigesteuer-Teil 67 ist derart ausgebildet, dass im Moment des Einschaltens der Speisespannungen zunächst während eines kurzen Zeitintervalls und beispielsweise bis der vom Impulsgeber 81 erzeugte Impuls verstrichen ist, alle drei Stellen der Anzeige-Einheit 27 den Wert 8 haben. Danach wird der vom nun abgeglichenen Drucksensor 39 ermittelte Druck, d. h. der Wert Null angezeigt. The display control part 67 is designed in such a way that, when the supply voltages are switched on, initially for a short time interval and, for example, until the pulse generated by the pulse generator 81 has passed, all three digits of the display unit 27 have the value 8. Then the pressure determined by the now calibrated pressure sensor 39, i. H. the value zero is displayed.

Dies signalisiert dem Benutzer, dass der Drucksensor ordnungsgemäss abgeglichen ist. Zwischen den Zeitpunkten tj und t2 wird nun durch manuelles Betätigen der Pumpe 13 stossweise Luft in die Luft-Kammer 31 gepumpt, so dass in dieser ein Luftdruck ensteht, der grösser als der systolische Druck ist. Kurz nach der Beendigung des Aufpumpvorganges wird im Zeitpunkt t3 das Abström-Ventil 37 automatisch geöffnet, so dass Luft aus der Luft-Kammer durch das Ventil 37 in die Umgebung abströmt, und der Druck in der Luft-Kammer 31 absinkt. Dabei führt der Drucksensor 39 dem nachfolgenden Verstärker ein Druck-Signal, d.h. eine Spannung zu, deren Grösse proportional zum Druck p ist. Mit dem Differentiator 59 wird der Differentialquotient dp/dt bestimmt. Der Regler 61 regelt das Abström-Ventil 37 derart, dass der Differentialquotient dp/dt bis auf die noch näher erläuterten, durch die Herztätigkeit bewirkten Druckschwankungen während der eigentlichen Messphase konstant bleibt. This signals the user that the pressure sensor is properly adjusted. Between times tj and t2, air is pumped intermittently into the air chamber 31 by manually actuating the pump 13, so that an air pressure that is greater than the systolic pressure arises in it. Shortly after the end of the inflation process, the outflow valve 37 is automatically opened at time t3, so that air flows out of the air chamber through the valve 37 into the environment, and the pressure in the air chamber 31 drops. The pressure sensor 39 carries a pressure signal to the subsequent amplifier, i.e. a voltage whose magnitude is proportional to the pressure p. The differential quotient dp / dt is determined with the differentiator 59. The controller 61 regulates the outflow valve 37 in such a way that the differential quotient dp / dt remains constant during the actual measurement phase, except for the pressure fluctuations caused by the cardiac activity which are explained in more detail.

Die eigentliche Messphase läuft nun etwas vereinfacht wie folgt ab: The actual measurement phase is now somewhat simplified as follows:

Wenn nun der Druck p beginnend von einem oberhalb des systolischen Druckes ps liegenden Maximaldruck abnimmt, treten vom Zeitpunkt t4 an durch die Herzschläge verursachte Druckschwankungen auf. Diese Druckschwankungen werden mit dem Differentiator 59 erfasst. Der Diskriminator 69 erzeugt dann bei jeder durch einen Herzschlag bewirkten Druckschwankung, bei der der Differentialquotient dp/dt einen vorgegebenen Schwellwert von mindestens 100 Pa/s und beispielsweise 400 Pa/s überschreitet, einen Impuls. Diese Impulsfolge ist in der Fig. 4 mit 155 bezeichnet. If the pressure p begins to decrease from a maximum pressure above the systolic pressure ps, pressure fluctuations caused by the heartbeats occur from time t4. These pressure fluctuations are recorded with the differentiator 59. The discriminator 69 then generates a pulse for each pressure fluctuation caused by a heartbeat at which the differential quotient dp / dt exceeds a predetermined threshold value of at least 100 Pa / s and, for example, 400 Pa / s. This pulse train is designated 155 in FIG. 4.

Wenn sich der Druck in der Luft-Kammer 31 bei seiner Abnahme innerhalb eines gewissen Bereiches befindet, erzeugt das Blut beim Durchströmen der von der Manschette umschlossenen Arterie bei jedem durch einen Herzschlag erzeugten Blutstoss Geräusche, die sogenannten Korotkoff-Töne. Diese Korotkoff-Töne werden durch das Mikrofon 33 in elektrische Tonfrequenz-Signale umgewandelt und über die Filtermittel 51, die vorzugsweise auch eine Verstärkung ergeben, auf den Diskriminator 53 übertragen. Wenn die Spannungen der Korotkoff-Ton-Signale den durch den Diskriminator 53 festgelegten unteren Schwellwert übersteigen, führt der zum Diskriminator gehörende Impulsformer dem Steuer-Teil 55 jeweils einen Impuls zu. Diese Impulsfolge ist in der Fig. 4 mit 157 bezeichnet und erstreckt sich vom Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t6. If the pressure in the air chamber 31 is within a certain range when it is removed, the blood produces noises, the so-called Korotkoff tones, as it flows through the artery enclosed by the cuff with each blood pulse generated by a heartbeat. These Korotkoff tones are converted into electrical audio frequency signals by the microphone 33 and transmitted to the discriminator 53 via the filter means 51, which preferably also result in an amplification. If the voltages of the Korotkoff sound signals exceed the lower threshold value determined by the discriminator 53, the pulse shaper belonging to the discriminator supplies the control part 55 with a pulse in each case. This pulse sequence is designated by 157 in FIG. 4 and extends from time t5 to time t6.

Im Steuer-Teil werden die durch die Druckschwankungen erzeugten Impulse und die durch die Korotkoff-Töne erzeugten Impulse einem UND-Tor zugeführt. Das UND-Tor bildet eine Koinzidenzschaltung und öffnet während jedes Impulses der Impulsfolge 155 ein Fenster für die Impulse der Impulsfolge 157. Vom Mikrofon herkommende Signale werden also nur weiterverarbeitet, wenn sie in ein durch eine Druckschwankung geöffnetes Fenster fallen, d.h. wenn zwischen den Ton-Signalen und den Druckschwankungen eine Koinzidenz besteht. Dadurch können die Korotkoff-Töne von Störgeräuschen unterschieden und die letzteren unterdrückt werden. In the control part, the pulses generated by the pressure fluctuations and the pulses generated by the Korotkoff tones are fed to an AND gate. The AND gate forms a coincidence circuit and opens a window for the pulses of pulse sequence 157 during each pulse of pulse train 155. Signals coming from the microphone are therefore only further processed if they fall into a window opened by a pressure fluctuation, i.e. if there is a coincidence between the sound signals and the pressure fluctuations. As a result, the Korotkoff tones can be distinguished from background noises and the latter can be suppressed.

Der Steuer-Teil 55 enthält ein elektronisches Schaltorgan, das den Ausgang des Verstärkers 57 vom Einschalten des Gerätes an mit dem Speicher 63 verbindet. The control part 55 contains an electronic switching element which connects the output of the amplifier 57 to the memory 63 from the time the device is switched on.

Der Steuer-Teil 55 enthält ferner Mittel, um das Erscheinen des ersten das vorgenannte UND-Tor passierenden Korotkoff-Signals festzustellen. Wenn das erste Korotkoff-Signal eintrifft, wird die vom Verstärker 57 des Druckmesskanals kommende Leitung vom Speicher 63 abgetrennt. In diesem wird daher die Grösse des beim Eintreffen des ersten Korotkoff-Ton-Signals vorhandenen Druckes, d.h. der systolische Druck, gespeichert. The control part 55 also contains means for determining the appearance of the first Korotkoff signal passing the aforementioned AND gate. When the first Korotkoff signal arrives, the line coming from the amplifier 57 of the pressure measuring channel is separated from the memory 63. In this, the magnitude of the pressure present when the first Korotkoff tone signal arrives, i.e. the systolic pressure.

Wenn nun der Druck in der Luft-Kammer 31 absinkt, folgen dem ersten Korotkoff-Ton weitere Korotkoff-Töne. Der Steuer-Teil 55 enthält nun Mittel, die den Ausgang des Verstärkers 57 bei jedem Korotkoff-Ton, d.h. bei jedem Impuls der Impulsfolge 157, kurzzeitig mit dem Speicher 65 verbinden. In diesem wird also bei jedem Korotkoff-Ton ein neuer Druckwert gespeichert, wobei die Grösse dieser Druckwerte sukzessive abnimmt. Wie bereits erwähnt, erstreckt sich die Impulsfolge 157 bis zum Zeitpunkt t6. Da nach dem Zeitpunkt t6 keine weiteren Impulse mehr folgen, bleibt der im Zeitpunkt t6 gemessene Wert des Druckes p bis zum Abschalten des Gerätes im Speicher 65 gespeichert. If the pressure in the air chamber 31 now drops, further Korotkoff tones follow the first Korotkoff tone. The control part 55 now contains means which control the output of the amplifier 57 with each Korotkoff tone, i.e. with each pulse of pulse train 157, connect briefly to memory 65. This means that a new pressure value is stored for each Korotkoff tone, the size of these pressure values gradually decreasing. As already mentioned, the pulse train 157 extends until time t6. Since no further pulses follow after the time t6, the value of the pressure p measured at the time t6 remains stored in the memory 65 until the device is switched off.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

75 75

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

642 834 642 834

Dieser Speicher-Wert stellt dann den diastolischen Druck dar. This storage value then represents the diastolic pressure.

Der Steuer-Teil 55 weist nun auch noch Schaltungs-Mittel auf, durch die festgestellt wird, wann während eines vorgegebenen Zeitintervalls von 2 bis 10 und beispielsweise 5 Sekunden kein Korotkoff-Ton mehr auftritt. Am Ende dieses Zeitintervalls, nämlich im Zeitpunkt t7, führt der Steuer-Teil 55 dem Regler 61 ein Signal zu, das bewirkt, dass das Ventil 37 ganz geöffnet wird. Der Druck p sinkt dann sehr schnell ab und erreicht im Zeitpunkt t8 wieder den Wert Null, d.h. den Umgebungs-Luftdruck. The control part 55 now also has circuit means by which it is determined when no Korotkoff sound occurs any more during a predetermined time interval of 2 to 10 and for example 5 seconds. At the end of this time interval, namely at time t7, the control part 55 supplies the controller 61 with a signal which causes the valve 37 to be opened completely. The pressure p then drops very quickly and reaches zero again at time t8, i.e. the ambient air pressure.

Der Steuer-Teil 55 ist im übrigen derart beschaffen, dass er den Ausgang des Verstärkers 57 bis zum Zeitpunkt t7 in regelmässigen Zeitabständen von beispielsweise 0,3 s mit dem Anzeigesteuer-Teil 67 verbindet. Der Anzeige-Teil 27 zeigt dann jeweils den momentanen Druck an. Der Steuer-Teil könnte aber auch derart ausgebildet sein, dass der Druck, in dem zwischen den Zeitpunkten t4 und t7 liegenden Zeitintervall jeweils bei jedem Impuls der Impulsfolge 155 angezeigt würde. The control part 55 is otherwise designed in such a way that it connects the output of the amplifier 57 to the display control part 67 at regular time intervals of, for example, 0.3 s until the time t7. The display part 27 then shows the current pressure. The control part could, however, also be designed in such a way that the pressure in the time interval between the times t4 and t7 would be displayed for each pulse of the pulse train 155.

Der Steuer-Teil 55 weist ferner Mittel auf, die den Herzfrequenzmesser 71 vorübergehend in Betrieb setzen, so dass dieser während des Auftretens der Impulsfolge 155 aus dieser auch noch die Herzfrequenz ermittelt und deren Mittelwert bestimmt. Dieser wird bis zum Abschalten des Gerätes 3 im Speicher des Herzfrequenzmessers 71 gespeichert. The control part 55 also has means which temporarily put the heart rate monitor 71 into operation, so that during the occurrence of the pulse train 155 it also determines the heart rate and determines its mean value. This is stored in the memory of the heart rate monitor 71 until the device 3 is switched off.

Der Steuer-Teil 55 ist nun derart beschaffen, dass der Speicher 63 oder der Speicher 65 oder den die Herzfrequenz speichernden Speicher durch kurzes Drücken des Drucktastenschalters 21 zyklisch abgefragt werden können. Der betreffende in analoger Form gespeicherte Speicher-Wert wird dann dem Anzeigesteuer-Teil 67 zugeführt und von diesem in ein Digital-Signal umgewandelt. Dieses wird der Anzeige-Einheit 27 zugeführt, so dass diese also wahlweise den systolischen oder den diastolischen Druck oder die Herzfrequenz anzeigt. Der Anzeigesteuer-Teil 67 enthält ein zwischen die Zuleitungen von den Speichern 63, 65 und den Analog/Digital-Wandlern eingeschaltetes, mit dem Drucktastenschalter 23 umschaltbares Netzwerk. Dieses ermöglicht, bei der Druckanzeige zwischen der Anzeige in Kilopascal oder Torr zu wählen, wobei die Umschaltung durch kurzes Drücken des Drucktastenschalters 23 bewirkt wird. The control part 55 is now such that the memory 63 or the memory 65 or the memory storing the heart rate can be queried cyclically by briefly pressing the pushbutton switch 21. The relevant memory value stored in analog form is then fed to the display control part 67 and converted by it into a digital signal. This is fed to the display unit 27, so that it displays either the systolic or diastolic pressure or the heart rate. The display control part 67 contains a network which can be switched between the supply lines from the memories 63, 65 and the analog / digital converters and can be switched over with the push-button switch 23. This makes it possible to choose between the display in kilopascals or torr in the pressure display, the changeover being effected by briefly pressing the push-button switch 23.

Wenn alle drei Speicher-Werte abgelesen wurden, kann das Gerät 3, d.h. die Speisespannungsquelle 73 durch kurzes Drücken des EIN/AUS-Drucktastenschalters 25 ausgeschaltet werden, womit die Messung abgeschlossen ist. Das Gerät enthält im übrigen noch einen Zeitschalter. Dieser schaltet das Gerät, wenn nicht gepumpt wird, nach einer vorgegebenen Zeitdauer von beispielsweise 1 min, und wenn eine Messung durchgeführt wird, spätestens 1 min nach Messende wieder ab. Dadurch wird gewährleistet, dass das Gerät auch dann ausgeschaltet wird, wenn der Benutzer vergisst, am Ende der Messung oder bei einem Unterbruch der Messung den EIN/AUS-Drucktastenschalter zu drücken. When all three memory values have been read, the device 3, i.e. the supply voltage source 73 can be switched off by briefly pressing the ON / OFF pushbutton switch 25, which completes the measurement. The device also contains a timer. This switches the device off after a predetermined period of time, for example 1 minute, if no pumping, and if a measurement is carried out, at the latest 1 minute after the end of the measurement. This ensures that the device is switched off even if the user forgets to press the ON / OFF pushbutton switch at the end of the measurement or when the measurement is interrupted.

Der Drucksensor 39 wird also durch das am Anfang jeder Messung erforderliche Betätigen des EIN/AUS-Drucktastenschalters automatisch auf Null abgeglichen. Da dieser Abgleich jeweils kurz vor der eigentlichen Druckmessung erfolgt, wird eine allfällige Nullpunktdrift der Brücken-Schaltung 91 bei allen Messungen immer einwandfrei eliminiert. Die Null-Abgleich-Vorrichtung 75 ermöglicht im übrigen, die Brücken-Schaltung 91 auch dann abzugleichen, wenn deren Nullpunkt-Abweichung mehr als 100% des vorgesehenen Druckmessbereiches beträgt. The pressure sensor 39 is therefore automatically adjusted to zero by the actuation of the ON / OFF pushbutton switch required at the start of each measurement. Since this adjustment takes place shortly before the actual pressure measurement, any zero point drift of the bridge circuit 91 is always eliminated perfectly in all measurements. The zero-adjustment device 75 also makes it possible to adjust the bridge circuit 91 even if its zero-point deviation is more than 100% of the intended pressure measurement range.

Nachdem nun die allgemeine Arbeitsweise der Einrichtung dargelegt wurde, soll noch erläutert werden, wie der Druckmess-Kanal getestet werden kann. Zu diesem Zweck wird bei druckloser Luft-Kammer 31 oder noch besser bei von der Manschette 1 getrenntem, aber eingeschaltetem Gerät 3 der Schalter 127 geschlossen. Dadurch wird die Brük-ken-Schaltung 91 in definierter Weise verstimmt. Die Anzeige-Einheit zeigt nun einen Druck, der mit einem etwa auf einem Datenblatt angegebenen Test-Wert übereinstimmen soll. Beim Schliessen des Schalters 127 wird dem Anzeigesteuer-Teil 67 ferner über die Diode 129 eine Spannung zugeführt, die bewirkt, dass die Anzeige-Einheit etwa durch Anzeigen des Buchstabens «T» signalisiert, dass sich der Schalter 127 in der Test-Stellung befindet, d.h. geschlossen ist. Wenn der Schalter 127 geöffnet wird, kann wieder normal gemessen werden. Now that the general mode of operation of the device has been explained, it will be explained how the pressure measuring channel can be tested. For this purpose, the switch 127 is closed when the air chamber 31 is depressurized or even better when the device 3 is separated from the cuff 1 but is switched on. As a result, the bridge circuit 91 is detuned in a defined manner. The display unit now shows a pressure that should match a test value specified on a data sheet. When the switch 127 is closed, the display control part 67 is also supplied with a voltage via the diode 129, which has the effect that the display unit signals, for example by displaying the letter “T”, that the switch 127 is in the test position, ie closed is. When the switch 127 is opened, measurements can be carried out normally again.

In der Fig. 5 ist eine Variante eines dem Verstärker 57 entsprechenden Verstärkers 257 mit einer Null-Abgleich-Vorrichtung 275 dargestellt. Der gegengekoppelte Differential-Operations-Verstärker 301 bildet den eigentlichen Verstärker und weist mit einem nicht dargestellten Drucksensor verbundene Eingänge auf. Die Null-Abgleich-Vorrichtung 275 weist einen Verstärker 313 auf, der voll gegengekoppelt ist und als Impedanzwandler dient. Der nicht-invertierende Eingang des Verstärkers 313 ist über einen Kondensator 319 mit dem Ausgang 301 verbunden. Der nicht-invertierende Eingang des Verstärkers 313 ist ferner über ein Schaltorgan 317 mit der Masse verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 313 ist dann mit dem nachfolgenden Differentiator sowie dem Steuer-Teil verbunden. FIG. 5 shows a variant of an amplifier 257 corresponding to the amplifier 57 with a zero balancing device 275. The negative-feedback differential operational amplifier 301 forms the actual amplifier and has inputs connected to a pressure sensor (not shown). The zero balancing device 275 has an amplifier 313 which is fully negative-coupled and serves as an impedance converter. The non-inverting input of amplifier 313 is connected to output 301 via a capacitor 319. The non-inverting input of amplifier 313 is also connected to ground via a switching element 317. The output of the amplifier 313 is then connected to the subsequent differentiator and the control part.

Zur Durchführung des Null-Abgleichs wird das Schaltorgan 317 bei druckloser Luft-Kammer vorübergehend geschlossen. Dadurch wird die mit dem Verstärker 313 verbundene Elektrode des Kondensators 319 elektrisch auf Massenpotential gebracht. Dabei entsteht zwischen den beiden Kondensator-Elektroden eine Spannungsdifferenz, die beim Wiederöffnen des Schaltorgans 317 bestehen bleibt. To carry out the zero adjustment, the switching element 317 is temporarily closed when the air chamber is depressurized. As a result, the electrode of the capacitor 319 connected to the amplifier 313 is electrically brought to ground potential. This creates a voltage difference between the two capacitor electrodes, which remains when the switching element 317 is reopened.

Das Schaltorgan 317 ist als Schalter gezeichnet und könnte beispielsweise durch einen separaten, nicht-einrasten-den Drucktastenschalter oder durch einen Kontakt des nicht-einrastenden EIN/AUS Drucktastenschalters gebildet sein. Das Schaltorgan 317 könnte jedoch auch durch einen Schalttransistor gebildet sein, der analog wie der Transistor 117 durch einen Impulsgeber gesteuert werden kann. The switching element 317 is drawn as a switch and could, for example, be formed by a separate, non-latching push button switch or by a contact of the non-latching ON / OFF push button switch. However, the switching element 317 could also be formed by a switching transistor which, like the transistor 117, can be controlled by a pulse generator.

Es sei in diesem Zusammenhang noch vermerkt, dass anderseits auch der Transistor 117 durch den Kontakt eines manuell betätigbaren Schalters, vorzugsweise eines nicht-einrastenden Drucktastenschalters, oder eines Relais ersetzt werden könnte. It should also be noted in this connection that, on the other hand, the transistor 117 could also be replaced by the contact of a manually operated switch, preferably a non-latching push-button switch, or a relay.

Der Befehl zum Abgleichen des Nullpunktes kann also durch die manuelle Betätigung eines Schalters, insbesondere des EIN/AUS-Schalters, erteilt werden. Es wäre jedoch auch möglich, die Einrichtung mit einem druckempfindlichen Schaltorgan, beispielsweise einem Membran-Schalter, auszurüsten. Dieser könnte dann fluidmässig mit der Luft-Kammer und elektrisch mit der Null-Abgleich-Vorrichtung verbunden werden, so dass diese bei druckloser Luft-Kammer dauernd oder in gewissen Phasen, in denen noch andere Bedingungen erfüllt sind, einen Null-Abgleich durchführt. The command to adjust the zero point can therefore be issued by manually operating a switch, in particular the ON / OFF switch. However, it would also be possible to equip the device with a pressure-sensitive switching element, for example a membrane switch. This could then be fluidly connected to the air chamber and electrically to the zero balancing device, so that it performs a zero balancing when the air chamber is depressurized continuously or in certain phases in which other conditions are still fulfilled.

Die Einrichtung könnte auch noch in anderer Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnte der Drucksensor statt einer piezoresistiven Brücken-Schaltung auch einen andern Messwandler, beispielsweise einen induktiven oder kapazitiven Messwandler aufweisen. Auch in diesem Fall wäre es möglich mit einer Null-Abgleich-Vorrichtung direkt beim Messwandler oder bei einem ihm nachgeschalteten Bauteil des Druckmess-Kanals einen automatischen Null-Abgleich vorzunehmen. The facility could also be modified in other ways. For example, instead of a piezoresistive bridge circuit, the pressure sensor could also have another transducer, for example an inductive or capacitive transducer. In this case, too, it would be possible to carry out an automatic zero adjustment directly at the measuring transducer or at a component of the pressure measuring channel connected downstream thereof using a zero adjustment device.

Ferner könnte der Drucksensor statt durch Leitungen auch dadurch fluidmässig mit der Luft-Kammer verbunden werden, dass er direkt in diese eingebaut wird. Furthermore, the pressure sensor could also be fluidly connected to the air chamber instead of through lines by being installed directly therein.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

642 834 642 834

6 6

Es sei auch noch vermerkt, dass mehrere der in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellten elektronischen Bauteile und Blöcke zu integrierten Schaltkreisen zusammengefasst sein können. It should also be noted that several of the electronic components and blocks shown in FIGS. 2, 3 and 5 can be combined to form integrated circuits.

Zusammenfassend ist also zum Null-Abgleich zu sagen, dass der Befehl dazu entweder durch die manuelle Betätigung eines Schalters, insbesondere eines nicht-einrastenden In summary, it can be said about the zero adjustment that the command for this is either by manually operating a switch, in particular a non-latching one

Tastschalters oder ohne menschliche Mitwirkung durch ein Schaltorgan der Einrichtung erteilt wird. Die die Einrichtung bedienende Person muss also für den Null-Abgleich höchstens einen Schalter betätigen, aber kein Potentiometer s oder anderes kontinuierlich verstellbares Bedienungselement einstellen. Key switch or without human involvement is issued by a switching device of the facility. The person operating the device must therefore actuate at most one switch for zero adjustment, but must not set any potentiometer s or other continuously adjustable operating element.

s s

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (7)

642 834642 834 1. Blutdruckmesseinrichtung mit einer zum Befestigen an einer zu untersuchenden Person bestimmten, deformierbaren, aufblasbaren Kammer (31), einem fluidmässig mit dieser verbundenen Drucksensor (39) und elektrisch mit diesem verbundenen elektronischen Schaltungsmitteln (101, 301) zum Erzeugen von ein Mass für den Druck in der Kammer (31) gebenden elektrischen Druck-Signalen, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Drucksensor (39) und/oder den diesem nachgeschalteten Schaltungsmitteln (101, 301) verbundene Null-Abgleich-Vorrichtung(75, 275) und elektrische Mittel (25,81, 317) zum Erzeugen eines Null-Ab-gleich-Befehls vorhanden sind, so dass die Null-Abgleich-Vorrichtung (75,275) bei der Erteilung des Null-Abgleich-Befehls das genannte elektrische Druck-Signal auf den dem Druck Null entsprechenden Wert einstellt. 1. Blood pressure measuring device with a deformable, inflatable chamber (31) intended for attachment to a person to be examined, a fluid sensor connected to this pressure sensor (39) and electrically connected to this electronic circuit means (101, 301) for generating a measure of the Electrical pressure signals giving pressure in the chamber (31), characterized in that a zero-balancing device (75, 275) connected to the pressure sensor (39) and / or the circuit means (101, 301) connected downstream thereof and electrical means (25, 81, 317) for generating a zero balance command are present, so that the zero balance device (75, 275) when the zero balance command is issued, said electrical pressure signal to the pressure Sets zero corresponding value. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen eines Null-Abgleich-Be-fehls ein Schaltorgan (25) aufweisen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the means for generating a zero adjustment command have a switching element (25). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (25) ein Bedienungselement für die manuelle Betätigung aufweist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the switching element (25) has an operating element for manual actuation. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (25) identisch mit dem zum Einschalten der Speisespannung dienenden Schaltorgan ist. 4. Device according to claim 3, characterized in that the switching element (25) is identical to the switching element used to switch on the supply voltage. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen des Null-Abgleich-Befehls einen Impulsgeber (81) aufweisen und dass die NuII-Abgleich-Vorrichtung (75) derart ausgebildet ist, dass sie das Druck-Signal während der Dauer des vom Impulsgeber (81) erzeugten Impulses auf den dem Druck Null entsprechenden Wert einstellt. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the means for generating the zero adjustment command have a pulse generator (81) and that the NuII adjustment device (75) is designed such that it the pressure Signal during the duration of the pulse generated by the pulse generator (81) to the value corresponding to the pressure zero. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Null-Abgleich-Vorrichtung (75) einen Regler und Speichermittel aufweist, um während des Null-Abgleichs ein Stell-Signal einzuregeln und dieses zu speichern. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the zero adjustment device (75) has a controller and storage means to regulate and store an actuating signal during the zero adjustment. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (39) eine Brücken-Schaltung (39) mit mindestens einem Brückenzweig aufweist, dessen elektrischer Widerstand druckabhängig ist, und dass der Ausgang des Reglers mit einem Anschluss (9 ld) der Brücken-Schaltung (91) verbunden ist. 7. Device according to claim 6, characterized in that the pressure sensor (39) has a bridge circuit (39) with at least one bridge branch, the electrical resistance of which is pressure-dependent, and that the output of the controller with a connection (9 ld) of the bridges Circuit (91) is connected.
CH129880A 1980-02-18 1980-02-18 BLOOD PRESSURE MEASURING DEVICE WITH ZERO ADJUSTMENT. CH642834A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129880A CH642834A5 (en) 1980-02-18 1980-02-18 BLOOD PRESSURE MEASURING DEVICE WITH ZERO ADJUSTMENT.
DE3014197A DE3014197C2 (en) 1980-02-18 1980-04-14 Blood pressure measuring device
GB8104317A GB2069705B (en) 1980-02-18 1981-02-12 Blood pressure measuring equipment
FR8102983A FR2475882A1 (en) 1980-02-18 1981-02-16 DEVICE FOR MEASURING BLOOD PRESSURE
IT19812/81A IT1135509B (en) 1980-02-18 1981-02-17 DEVICE FOR MEASURING BLOOD PRESSURE
JP2097781A JPS56130139A (en) 1980-02-18 1981-02-17 Sphygmomanometry apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129880A CH642834A5 (en) 1980-02-18 1980-02-18 BLOOD PRESSURE MEASURING DEVICE WITH ZERO ADJUSTMENT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642834A5 true CH642834A5 (en) 1984-05-15

Family

ID=4207151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129880A CH642834A5 (en) 1980-02-18 1980-02-18 BLOOD PRESSURE MEASURING DEVICE WITH ZERO ADJUSTMENT.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56130139A (en)
CH (1) CH642834A5 (en)
DE (1) DE3014197C2 (en)
FR (1) FR2475882A1 (en)
GB (1) GB2069705B (en)
IT (1) IT1135509B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6465622B2 (en) * 2014-11-10 2019-02-06 日本光電工業株式会社 Measuring apparatus and program
CN111543969B (en) * 2020-06-19 2022-11-08 中国计量科学研究院 Calibrating device of blood pressure measuring equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450131A (en) * 1967-01-09 1969-06-17 Ibm Blood pressure measuring system with korotkoff sound detector
DE1926324B2 (en) * 1969-05-23 1976-04-01 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Measurement of intracardiac and intravascular pressure - with automatic control of reference pressure value for ease of operation
DE2306518C3 (en) * 1973-02-09 1978-11-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Arrangement for measuring the pressure of liquids in living objects

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069705B (en) 1984-05-31
GB2069705A (en) 1981-08-26
FR2475882A1 (en) 1981-08-21
FR2475882B1 (en) 1985-01-11
DE3014197A1 (en) 1981-08-27
IT8119812A0 (en) 1981-02-17
JPS56130139A (en) 1981-10-12
DE3014197C2 (en) 1982-06-24
IT1135509B (en) 1986-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014198C2 (en) Blood pressure measuring device
EP0625025B1 (en) Sensor and device for measuring blood pressure
DE3014199C2 (en) Blood pressure measuring device
DE3116387C2 (en) Method of measuring a person's blood pressure and blood pressure measuring device
DE2506652A1 (en) BLOOD PRESSURE MONITOR
DE4230693B4 (en) sphygmomanometer
EP0145861A1 (en) Device for measuring pressures and temporal marches of pressure
DE3044857C2 (en)
DE102006052745A9 (en) Oscilloscope probe
WO2020025520A1 (en) Method for monitoring the operation of a pressure measuring cell of a capacitive pressure sensor
DE3222315A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR DETERMINING THE ENERGY CONTENT OF AN ELECTRIC BODY IRRITATION PULSE
DE3014219C2 (en) Blood pressure measuring device with a microphone
DE3143871A1 (en) "BLOOD PRESSURE MEASUREMENT DEVICE AND METHOD FOR MEASURING BLOOD PRESSURE"
DE1541128B2 (en) BLOOD PRESSURE MONITOR WITH AUTOMATIC DETERMINATION OF DIASTOLIC AND SYSTOLIC BLOOD PRESSURE
CH642834A5 (en) BLOOD PRESSURE MEASURING DEVICE WITH ZERO ADJUSTMENT.
DE3142325C2 (en) Bridge circuit for measuring purposes
DE20213196U1 (en) Device for measuring and monitoring local pressure loads acting on the human body
DE3227832C2 (en) Electronic sphygmomanometer
DE2208665A1 (en) Automatic gain calibration
DE4308945A1 (en) Shoe insert for ulcer prophylaxis for diabetic foot - has hydrocell with pressure sensor connected to liquid in cell which activates warning signal if adjustable max. pressure threshold is exceeded
DE3202010A1 (en) Electrical acupuncture device
DE3130367A1 (en) MINIATURE PRESSURE CONVERTER
DE4439253A1 (en) Human pulse waveform measurement device with pressure cuff
DE2233829A1 (en) FUEL TANK, IN PARTICULAR FUEL TANK
CH600892A5 (en) Medical infusion pump container discharge monitor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased