CH642126A5 - Support for a spherical vessel and method of producing such a support - Google Patents

Support for a spherical vessel and method of producing such a support Download PDF

Info

Publication number
CH642126A5
CH642126A5 CH739779A CH739779A CH642126A5 CH 642126 A5 CH642126 A5 CH 642126A5 CH 739779 A CH739779 A CH 739779A CH 739779 A CH739779 A CH 739779A CH 642126 A5 CH642126 A5 CH 642126A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
concrete
insulating concrete
layer
mounting base
Prior art date
Application number
CH739779A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Stoeri
Walter Averdiek
Original Assignee
Sulzer Ag
Kloeckner Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag, Kloeckner Werke Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH642126A5 publication Critical patent/CH642126A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/38Foundations for large tanks, e.g. oil tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Auflager für einen Kugelbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Auflagers. The invention relates to a support for a ball container according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a support.

Aus der CH-PS 418 611 ist ein solches Auflager bekannt, das den Nachteil aufweist, dass es nicht geeignet ist für die Tieftemperatur-Lagerung, d.h. für die Lagerung von Medien, deren Temperatur die tiefste Aussentemperatur unterschreitet, da sich unter dem Kugelbehälter im Bereich des Untergrundes und gegebenenfalls im Bereich des Auflagers selbst eine Eislinse bilden kann, die zu unzulässigen Anhe-bungs- und Setzungserscheinungen führt. Such a support is known from CH-PS 418 611, which has the disadvantage that it is not suitable for low-temperature storage, i.e. for the storage of media, the temperature of which falls below the lowest outside temperature, since an ice lens can form under the ball container in the area of the subsurface and possibly in the area of the support, which leads to inadmissible signs of lifting and settlement.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges Auflager für einen Kugelbehälter zur Tieftemperaturlagerung zu schaffen, das diesen Nachteil nicht aufweist. Dieses Ziel wird erreicht durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1. Diese Lösung hat den zusätzlichen Vorteil, dass im Laufe des Füllens und Entleerens des Kugelbehälters auftretende Formänderungen der Kugel in vertikaler Richtung durch elastisches Nachgeben der einen tiefen Elastizitätsmodul aufweisenden Isolierbetonfüllung und die tangentialen Relativverschiebungen zwischen Kugelschale und Isolierbetonfüllung durch die Sandschicht aufgenommen werden, ohne dass am Betonbehälter oder am Isolierbeton erhebliche Tangentialkräfte auftreten. Die im Auflagerbereich der Kugelbehälterschale wirkenden Zusatzbeanspruchungenwerden dadurch auf einfache Weise minimal gehalten, wobei in vielen Fällen auf eine Erhöhung der Blechdicke im Bereich des Auflagers verzichtet werden kann. It is an object of the invention to provide an inexpensive support for a ball container for low-temperature storage, which does not have this disadvantage. This goal is achieved by the features of the characterizing part of claim 1. This solution has the additional advantage that changes in shape of the ball occurring in the course of filling and emptying of the ball container in the vertical direction by elastic yielding of the insulating concrete filling which has a low modulus of elasticity and the tangential relative displacements between Spherical shell and insulating concrete filling are absorbed by the sand layer without significant tangential forces occurring on the concrete container or on the insulating concrete. The additional stresses acting in the support area of the ball container shell are thus kept to a minimum in a simple manner, and in many cases an increase in the sheet thickness in the area of the support can be dispensed with.

Weitere Verbesserungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen; so wird durch die Verwendung von Fliessband gemäss Anspruch 2 die tangentiale Relativverschiebung des Kugelbehälters im Bereich der Auflagefläche erleichtert, weil Fliessand sich durch besonders leichte Beweglichkeit auszeichnet. Further improvements result from the dependent claims; the use of conveyor belt according to claim 2 facilitates the tangential relative displacement of the ball container in the area of the support surface, because conveyor sand is characterized by particularly easy mobility.

Anspruch 3 bringt den Vorteil, dass der Quarzsand nicht hygroskopisch ist und die genannte enge Kornfraktion ein leichtes Fliessen garantiert. Claim 3 has the advantage that the quartz sand is not hygroscopic and the said narrow grain fraction guarantees easy flow.

Durch die Massnahme nach Anspruch 4 wird auch bei einer sehr tiefen Temperatur des im Kugelbehälter gelagerten Mediums eine Unterkühlung des Bodens unter dem Auflager und damit eine Eislinsenbildung vermieden. Due to the measure according to claim 4, even at a very low temperature of the medium stored in the spherical container, undercooling of the base under the support and thus ice lens formation is avoided.

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

642126 642126

Anspruch 5 beschreibt eine besonders einfach Ausführungsform der Kältesenke. Claim 5 describes a particularly simple embodiment of the cold sink.

Kältesenken nach Anspruch 6 lassen sich regelbar einrichten, so dass der Wärmeverlust und/oder die Wärmespannungen in der Isolierbetonfüllung minimiert werden können. Cold sinks according to claim 6 can be set up controllably, so that the heat loss and / or the thermal stresses in the insulating concrete filling can be minimized.

Die Massnahme nach Anspruch 7 führt zu einer Einsparung an zur Kühlung benötigter Energie. The measure according to claim 7 leads to a saving in energy required for cooling.

Durch die Anwendung einer dampfdichten Folie gemäss Anspruch 8 wird das Eindringen von Luftfeuchte in den Isolierbeton verhindert. The use of a vapor-tight film in accordance with claim 8 prevents the penetration of atmospheric moisture into the insulating concrete.

Durch die Schnüffelleitung nach Anspruch 9 würde sich eine eventuelle Leckage im Bereich des Auflagers feststellen lassen. Überdies würde sie, falls die Folien nicht völlig dicht sein sollten, beim Warmfahren des Kugelbehälters das Entwässern der Sandschicht gestatten. A possible leakage in the area of the support would be determined by the sniffer line according to claim 9. In addition, if the films were not completely tight, they would allow the sand layer to be drained when the ball container was warmed up.

Das Verfahren nach Anspruch 10 stellt eine besonders einfache Arbeitsweise zur Herstellung des Auflagers nach Anspruch 1 dar. The method according to claim 10 represents a particularly simple procedure for producing the support according to claim 1.

Nach Anspruch 11 wird sehr kostengünstig erreicht, dass die Sandschicht zwischen Auflagefläche der Isolierbetonfüllung und der Kugelfläche gleichmässig dick ist, wodurch die Gefahr einer seitlichen Verlagerung des Kugelbehälters praktisch eliminiert wird. According to claim 11 it is achieved very inexpensively that the sand layer between the contact surface of the insulating concrete filling and the spherical surface is uniformly thick, thereby practically eliminating the risk of lateral displacement of the spherical container.

Durch das Vorgehen nach Anspruch 12 wird das Bilden einer gleichmässigen Sandschichtstärke erheblich erleichtert. The procedure according to claim 12 makes the formation of a uniform sand layer thickness considerably easier.

Die in Anspruch 13 dargestellte Folge von Verfahrensschritten ist besonders arbeitssparend und sicher. The sequence of procedural steps shown in claim 13 is particularly labor-saving and safe.

In der Zeichnung ist die Erfindung nicht massstäblich an zwei Beispielen dargestellt. Dabei zeigen: In the drawing, the invention is not shown to scale using two examples. Show:

Fig. 1 einen Schnitt durch das Auflager mit darauf lagerndem Kugelbehälter, 1 shows a section through the support with a ball container mounted thereon,

Fig. 2 eine zeitliche Folge a-g von Vertikalschnitten durch den Arbeitsplatz, welche die Arbeitsschritte beim Erstellen eines Auflagers darstellen. Fig. 2 shows a temporal sequence a-g of vertical sections through the workplace, which represent the steps in creating a support.

Im Beispiel nach Fig. 1 ist auf einer im Erdreich 1 eingelassenen Fundamentplatte 2 ein äusserer Begrenzungsring 3 aus Beton aufgesetzt. Innerhalb des Begrenzungsrings 2 ist eine, eine Kältesenke bildende Belüftungsschicht 9 aus Isolierbeton gegossen, in der Belüftungsrohre 8 in Hauptwindrichtung verlegt sind. In the example according to FIG. 1, an outer limiting ring 3 made of concrete is placed on a foundation plate 2 embedded in the ground 1. A ventilation layer 9, which forms a cold sink and is cast from insulating concrete, is cast within the limiting ring 2, in which ventilation pipes 8 are laid in the main wind direction.

Auf der Belüftungsschicht 9 ist eine Folie 10 angeordnet, die an der Innenfläche des Begrenzungsrings 3 hochgeführt ist. Konzentrisch zum Begrenzungsring 3 ist in der Mitte auf der Belüftungsschicht 9 eine Montagebasis 23 aus Isolierbeton angeordnet. Der Ringraum 11 zwischen der Montagebasis 23 und dem Begrenzungsring 3 ist ebenfalls mit Isolierbetonschichten 35 ausgefüllt. A film 10 is arranged on the ventilation layer 9 and is led up on the inner surface of the limiting ring 3. A mounting base 23 made of insulating concrete is arranged in the center of the ventilation layer 9 concentrically with the limiting ring 3. The annular space 11 between the mounting base 23 and the limiting ring 3 is also filled with insulating concrete layers 35.

Vom tiefsten Punkt 24 der Auflagefläche 13 der Montagebasis 23 ist eine Schnüffelleitung 19 nach aussen geführt. Wenn der Kugelbehälter 32 «warmgefahren» wird, z.B. für Inspektionen, lässt sich durch eventuelles Abfliessen von Kondenswasser durch die Schnüfelleitung 19 eine etwaige Beschädigung der Folien 10 feststellen. From the lowest point 24 of the support surface 13 of the mounting base 23, a sniffer line 19 is led to the outside. If the ball container 32 is "warmed up", e.g. for inspections, any damage to the foils 10 can be determined by any condensate flowing out through the sniffer line 19.

Der Behälter 32 ist mit Mineralplatten 43 und einer Schicht Polyurethanhartschaum 44 isoliert. Desgleichen ist eine Entnahmeleitung 45 ausserhalb des Behälters 32 mit einer Isolierschicht 46 umgeben. The container 32 is insulated with mineral plates 43 and a layer of rigid polyurethane foam 44. Likewise, a removal line 45 is surrounded outside of the container 32 with an insulating layer 46.

Obere zylindrische Aussparungen 28 im Begrenzungsring 3 ermöglichen es, dass beim Ausgiesen des Ringraums 11 mit Isolierbetonschichten 35 das überschüssige Wasser austreten kann. Nach Abbinden dieser Isolierbetonschichten werden die Aussparungen 28 wieder verschlossen. Im unteren Bereich des Kugelbehälters 32 ist ein Abtropfrand 34 vorgesehen, der während der Montage verhindert, dass Regen zwischen Kugel und Fundament gelangt. Upper cylindrical recesses 28 in the limiting ring 3 enable the excess water to escape when the annular space 11 is poured out with insulating concrete layers 35. After these insulating concrete layers have set, the cutouts 28 are closed again. A drip edge 34 is provided in the lower region of the ball container 32, which prevents rain from getting between the ball and the foundation during assembly.

In Fig. 2a ist wiederum die Fundamentplatte 2 ersichtlich, 2a, again, the foundation plate 2 can be seen,

die leicht vertieft im Erdreich 1 angeordnet ist. Sie besteht vorzugsweise aus armiertem Beton hoher Festigkeit. which is slightly recessed in the ground 1. It is preferably made of reinforced concrete of high strength.

Die Tragfähigkeit des Grundes, auf dem die Fundamentplatte 2 ruht, ist je nach den lokalen Verhältnissen verbessert, sei es durch Verdichten, durch Einbringen von Kies oder beispielsweise durch Pfählung. The load-bearing capacity of the ground on which the foundation plate 2 rests is improved depending on the local conditions, be it by compacting, by introducing gravel or, for example, by piling.

Auf der Fundamentplatte 2 ist ein armierter Betonring 3 aufgeführt, der vorzugsweise lose auf der Fundamentplatte 2 ruht. In diesem Betonring 3 sind in einer Horizontalebene vierundzwanzig zylindrische Aussparungen 4 und eine höher liegende, ebenfalls zylindrische Aussparung 5 angeordnet. On the foundation plate 2, a reinforced concrete ring 3 is listed, which preferably rests loosely on the foundation plate 2. In this concrete ring 3, twenty-four cylindrical recesses 4 and a higher lying, likewise cylindrical recess 5 are arranged in a horizontal plane.

In der so gebildeten Wanne ist eine untere Schicht 7 aus Isolierbeton aufgeführt. Diese Schicht kann aus mehreren Lagen bestehen, die jeweils nach dem Abbinden der vorhergehenden Lage eingebracht werden. Der Isolierbeton besteht beispielsweise aus einem Zementgemisch, das Styropor-R-Kügelchen enthält. Ein solcher Isolierbeton bringt besondere Vorteile bezüglich der Erhaltung der Isolierfähigkeit über lange Zeit, unabhängig von Feuchtigkeitseinflüssen. Zweckmässig bildet der vom Beton eingeschlossene Schaumstoff Kügelchen von etwa 2 mm Durchmesser. Das Raumgewicht des fertigen Isolierbetons liegt zweckmässig in den Grenzen von 300... 1000 kg/m3, vorzugsweise bei 600 kg/m3. In the trough formed in this way, a lower layer 7 made of insulating concrete is listed. This layer can consist of several layers, each of which is introduced after the previous layer has set. The insulating concrete consists, for example, of a cement mixture that contains Styrofoam R beads. Such insulating concrete has particular advantages with regard to maintaining the ability to insulate over a long period, regardless of the effects of moisture. The foam enclosed by the concrete expediently forms spheres of approximately 2 mm in diameter. The density of the finished insulating concrete is expediently within the limits of 300 ... 1000 kg / m3, preferably 600 kg / m3.

In Fig. 2b sind durch je zwei, jeweils auf derselben Axe einander gegenüberliegende, zylindrische Aussparungen 4 des Betonrings 3 Belüftungsrohre 8 durchgeschoben. Diese Rohre 8 liegen mit ihren innerhalb des Rings 3 befindlichen Abschnitten auf der Schicht 7 auf und sind an der äusseren zylindrischen Fläche des Begrenzungsrings 3 mit diesem bündig abgeschnitten. Hernach sind die Rohre 8, eine Kältesenke bildend, in mindestens eine Isolierbetonschicht 9 eingegossen. Die Oberfläche der Isolierbetonschicht 9 ist in einem mittleren Bereich glattgestrichen. Gegebenenfalls ist zum Erzielen einer planen Fläche zusätzlich ein spezieller Mörtel verwendet worden. In FIG. 2b, ventilation pipes 8 are pushed through two cylindrical recesses 4 of the concrete ring 3, each lying opposite one another on the same axis. These tubes 8 rest with their sections located within the ring 3 on the layer 7 and are cut off flush with the outer cylindrical surface of the limiting ring 3. The tubes 8, forming a cold sink, are then cast into at least one insulating concrete layer 9. The surface of the insulating concrete layer 9 is smoothed in a central area. If necessary, a special mortar has been used to achieve a flat surface.

Ausserhalb der Fundamentplatte 2 ruht auf zwei Balken 12 dieFusskalotte 14 aus Stahlblech des Kugelbehälters 32, und zwar in konvexer Lage, d.h. mit der bereits besäumten Kante nach unten. Die Fusskalotte 14 ist vorzugsweise schon in diesem Stadium mit einer Schutzschicht 15 gegen Korrosion und Abrieb geschützt. Auf dieser geschützten Fusskalotte ist, auf deren Zentrum ausgerichtet, eine zylindrische Schalung 17 angeordnet. Die Schalung weist einen kreisförmigen Ausschnitt 18 auf, durch den der längere Schenkel einer winkelförmig gebogenen Schnüffelleitung 19 so verlegt ist, dass das offene Ende 20 ihres kurzen Schenkels im Zentrum der Kalotte 14 dicht an dieser anliegt. In die so vorbereitete und gut fixierte Schalung 17 ist zur Bildung einer Montagebasis 23 ein Isolierbetongemisch 22 eingegossen worden. Der Giess-prozess fand gegebenenfalls in mehreren Etappen statt, Outside the foundation plate 2, the foot cap 14 made of sheet steel of the ball container 32 rests on two beams 12, namely in a convex position, i.e. with the edge already trimmed down. The foot cap 14 is preferably already protected at this stage with a protective layer 15 against corrosion and abrasion. A cylindrical formwork 17 is arranged on this protected foot cap, aligned with its center. The formwork has a circular cutout 18 through which the longer leg of an angularly bent sniffer line 19 is laid such that the open end 20 of its short leg lies tightly against the calotte 14 in the center thereof. An insulating concrete mixture 22 has been poured into the formwork 17 prepared and well fixed in this way to form a mounting base 23. The casting process may have taken place in several stages,

wobei jeweils das Abbinden der darunterliegenden Schicht abgewartet wurde. waiting for the underlying layer to set.

Fig. 2c zeigt den Arbeitsplatz, nachdem die in der Schalung 17 erstellte Montagebasis 23 mitsamt der Schalung 17 gewendet und konzentrisch auf die Isolierbetonschicht 9 versetzt und dann die Schalung entfernt worden ist. Dieses Versetzen geschieht gegebenenfalls nach dem Aufstreichen einer dünnen, leichtflüssigen Mörtelschicht auf die Isolierbetonschicht 9. 2c shows the workplace after the assembly base 23 created in the formwork 17, together with the formwork 17, has been turned and concentrically placed on the insulating concrete layer 9 and then the formwork has been removed. This shifting takes place, if necessary, after spreading a thin, light liquid mortar layer on the insulating concrete layer 9.

Fig. 2d zeigt den Arbeitsplatz, nachdem im Ringraum zwischen der Montagebasis 23 und dem Ring 3 eine weitere Schicht 25 von Isolierbeton eingebracht ist, die Gefälle nach aussen aufweist. Auf dieser Isolierbetonschicht 25 befindet sich eine Estrichschicht 26, welche höhere Festigkeit aufweist als die Isolierbetonschicht 25 und diese beim weiteren Arbeiten vor mechanischen- und Feuchtigkeitseinflüssen schützt. FIG. 2d shows the workplace after a further layer 25 of insulating concrete has been introduced in the annular space between the mounting base 23 and the ring 3 and has a gradient towards the outside. On this insulating concrete layer 25 there is a screed layer 26 which has higher strength than the insulating concrete layer 25 and protects it from mechanical and moisture influences during further work.

Der Begrenzungsring 3 kann radiale Bohrungen 28 auf5 The limiting ring 3 can radial bores 28 on 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

642126 642126

4 4th

weisen, die innen oberhalb der Estrichschicht 26 münden, so dass etwa anfallendes Regenwasser durch diese Bohrungen 28 ablaufen kann. In der muldenförmigen Auflagefläche 13 der Montagebasis 23 ruht die Fusskalotte 14. An ihrem Rand ist eine Reihe von Segmentblechen 30 sphärisch-viereckiger Gestalt angeschweisst, die untereinander zu einer Kugelzone verschweisst sind. Nach dem Prüfen und Verputzen der Schweissnähte und geeignetem Reinigen der Oberfläche ist sodann die Schutzschicht 15 bis zur Kreislinie 31 hochgezogen worden. Zum Anschweissen wurden die Segmentbleche 30 gestützt, unter anderem durch hydraulisch verlängerbare Hebemittel 33, die sich auf dem Begrenzungsring 3 abstützen. have, which open inside above the screed layer 26, so that any rainwater can run through these holes 28. The foot cap 14 rests in the trough-shaped contact surface 13 of the mounting base 23. A row of segmental sheets 30 of spherical, quadrangular shape are welded to their edge and are welded to one another to form a spherical zone. After checking and plastering the weld seams and appropriately cleaning the surface, the protective layer 15 is then drawn up to the circular line 31. The segment sheets 30 were supported for welding, among other things by hydraulically extendable lifting means 33, which are supported on the limiting ring 3.

Fig. 2e zeigt den Arbeitsplatz, nachdem im Ringraum zwischen Ring 3 und und Montagebasis 23 drei weitere Schichten 35 von Isolierbeton eingebracht worden sind, wobei die oberste dieser Schichten die Schutzschicht 15 bis in den Bereich der Kreislinie 31 berührt. 2e shows the workplace after three further layers 35 of insulating concrete have been introduced in the annular space between ring 3 and mounting base 23, the uppermost of these layers touching the protective layer 15 up to the area of the circular line 31.

In Fig. 2f ist der Isolierbehälter praktisch fertig zusammen-geschweisst. Nach den Schweissoperationen wurden die Hebemittel 33 betätigt, so dass der Behälter um das Mass H von der Montagebasis 23 abgehoben wurde. In diesem Zustand nun wurde in den Spalt zwischen der Montagebasis 23 und den daran anschliessenden Isolierbetonschichten 35 einerseits und der Schutzschicht 15 des Kugelbehälters andrerseits gewaschener Quarzsand 38 einer vergleichsweise engen Korngrössenfraktion, von z.B. 0,2... 1 mm Teilchen-grösse, eingebracht und gut untergestampft. In Fig. 2f the insulating container is welded together practically completely. After the welding operations, the lifting means 33 were actuated, so that the container was raised by the dimension H from the mounting base 23. In this state, now washed quartz sand 38 of a comparatively narrow grain size fraction, e.g. from the bottom of the mounting base 23 and the adjoining insulating concrete layers 35 on the one hand and the protective layer 15 of the spherical container on the other 0.2 ... 1 mm particle size, introduced and well stamped.

Fig. 2g zeigt schliesslich den Kugelbehälter 32, nachdem die hydraulischen Hebemittel 33 abgesenkt und entfernt wurden. Anschliessend wurden die Isolierbetonschichten mit einem vorzugsweise am Abtropfrand anschliessenden Blechkragen 40 bedeckt und der Behälter mit einer Isolation 42 versehen. 2g finally shows the ball container 32 after the hydraulic lifting means 33 have been lowered and removed. The insulating concrete layers were then covered with a sheet metal collar 40, preferably adjoining the drip edge, and the container was provided with insulation 42.

Es kann zweckmässig sein, in den oberen der Isolierbetonschichten 35 eine Bewehrung einzubringen, um ihre elastische Verformung in Grenzen zu halten. Ferner kann es zweckmässig sein, die oberen der Isolierbetonschichten durch eine Dampfsperre, vorzugsweise durch eine starke Kunststoffolie 10, von der Luftfeuchtigkeit abzuschliessen. Diese Dampfsperre wird zweckmässig bis zur Schutzschicht s 15 hochgezogen, so dass auch die Sandschicht vor dem Eindringen von Luftfeuchtigkeit geschützt ist. Sie kann auch mit dem Abtropfrand 34 des Kugelbehälters verbunden sein. (Fig. 1) It may be expedient to insert reinforcement in the upper of the insulating concrete layers 35 in order to keep their elastic deformation within limits. Furthermore, it can be expedient to isolate the upper layers of the insulating concrete from the atmospheric moisture by means of a vapor barrier, preferably by means of a strong plastic film 10. This vapor barrier is expediently pulled up to the protective layer s 15, so that the sand layer is also protected from the ingress of atmospheric moisture. It can also be connected to the drip edge 34 of the ball container. (Fig. 1)

Als Kältesenke kann auch an Stelle der Belüftungsrohre 8 io eine Heizeinrichtung eingebaut werden, beispielsweise in der Art von elektrischen Widerstandsdrähten oder -netzwerken, wie sie z.B. für Viaduktheizungen verwendet werden. Zur Steuerung einer solchen Heizeinrichtung lassen sich im Isolierbetonkörper der Auflagerung Temperaturfühler 15 anbringen. Ziel einer solchen Steuerung kann sein A heating device can also be installed as a cold sink instead of the ventilation pipes 8, for example in the form of electrical resistance wires or networks, such as those e.g. can be used for viaduct heating. To control such a heating device, temperature sensors 15 can be mounted in the insulating concrete body of the support. The goal of such control can be

- den Wärmeverlust zu minimieren, bei Einhaltung einer bestimmten Grenztemperatur im Übergangsbereich zum der Bodenfeuchte zugänglichen Erdreich oder - to minimize heat loss, provided that a certain limit temperature is observed in the transition area to the soil or soil accessible

- gewisse Grenzen der Wärmespannung im Isolierbetonkörper einzuhalten, insbesondere während der thermisch transienten Phasen, die sich beim Füllen und Entleeren des Behälters abspielen. - Adhere to certain limits of the thermal stress in the insulating concrete body, especially during the thermally transient phases that take place when the container is being filled and emptied.

Es könnte auch zweckmässig sein, die Steuerung einer solchen Kältesenke zeitlich abwechselnd dem einen oder dem anderen Ziel dienstbar zu machen. It could also be expedient to make the control of such a cold sink alternately to serve one or the other goal.

Energetisch besonders vorteilhaft wird die Anlage, wenn die Kältesenke als an die Umgebung Wärme abgebender Apparat eines Kältekreislaufes verwendet wird, beispielsweise als Kondensator einer Kältemaschine, welche die zum Kalthalten des Behälters nötige Kälte erzeugt. The system is particularly advantageous from an energy point of view if the cold sink is used as an apparatus of a refrigeration cycle which emits heat to the environment, for example as a condenser of a refrigeration machine which generates the cold necessary to keep the container cold.

Isolierbeton, vor allem der mit Schaumstoffkügelchen versetzte Beton, genügt nicht nur der Aufgabe, Wärme zu dämmen, sondern weist dabei den zusätzlichen Vorteil eines sehr tiefen, in der Grössenordnung GPa liegenden Elastizi-35 tätsmoduls auf. Dies führt zu einem ausgezeichneten Ausgleich der Auflagerpressungen und zu entsprechend geringen Materialspannungen in der Kugel. Insulating concrete, especially the foam-coated concrete, not only fulfills the task of insulating heat, but also has the additional advantage of a very deep elasticity module of the order of magnitude GPa. This leads to an excellent compensation of the bearing pressures and correspondingly low material stresses in the ball.

25 25th

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (13)

642 126 642 126 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Auflager für einen Kugelbehälter mit einer Fundamentplatte, einem daran anschliessenden äusseren Begrenzungsring und einer den Kugelbehälter tragenden Sandschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fundamentplatte 1. Support for a ball container with a foundation plate, an adjoining outer limiting ring and a sand layer supporting the ball container, characterized in that between the foundation plate (2) und der Sandschicht (38) innerhalb des Begrenzungsrings (2) and the sand layer (38) within the limiting ring (3) eine Füllung aus Isolierbeton (7,9,23,35) vorgesehen ist, die oben eine an die kugelige Aussenform des Behälters (32) angepasste Auflagefläche (13) für die Sandschicht (38) aufweist. (3) a filling of insulating concrete (7, 9, 23, 35) is provided, which has at the top a contact surface (13) for the sand layer (38) which is adapted to the spherical outer shape of the container (32). 2. Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandschicht (38) aus Fliessand besteht. 2. Support according to claim 1, characterized in that the sand layer (38) consists of flowing sand. 3. Auflager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandschicht (38) aus trockenem Quarzsand mit einer Körnung von 0,2 bis 1 mm besteht. 3. Support according to claim 2, characterized in that the sand layer (38) consists of dry quartz sand with a grain size of 0.2 to 1 mm. 4. Auflager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Höhenbereich des Auflagers eine Kältesenke vorgesehen ist. 4. Support according to one of claims 1 to 3, characterized in that a cold sink is provided in the central height region of the support. 5. Auflager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältesenke durch Belüftungsrohre (8) gebildet ist, die etwa horizontal in Richtung der Hauptwindrichtung verlegt sind. 5. Support according to claim 4, characterized in that the cold sink is formed by ventilation pipes (8) which are laid approximately horizontally in the direction of the main wind direction. 6. Auflager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältesenke durch eine flächenhaft angeordnete Heizeinrichtung ausgebildet ist. 6. Support according to claim 4, characterized in that the cold sink is formed by a flat heating device. 7. Auflager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung als wärmeabgebende Apparatur eines Kältekreislaufes ausgebildet ist, der die zum Kalthalten des Kugelbehälterinhalts nötige Kälte erzeugt. 7. Support according to claim 6, characterized in that the heating device is designed as a heat-emitting apparatus of a refrigeration cycle, which generates the cold necessary to keep the contents of the ball container cold. 8. Auflager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb der Kältesenke vorgesehenen Isolierbetonschichten (23,35) allseitig mit einer dampfdichten Folie (10) eingefasst sind. 8. Support according to one of claims 1 to 7, characterized in that the insulating concrete layers (23, 35) provided above the cold sink are bordered on all sides with a vapor-tight film (10). 9. Auflager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vom tiefsten Punkt (24) der Auflagefläche (13) eine Schnüffelleitung (19) nach aussen verlegt ist. 9. Support according to one of claims 1 to 8, characterized in that a sniffer line (19) is laid outwards from the lowest point (24) of the support surface (13). 10. Verfahren zum Herstellen eines Auflagers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Fundamentplatte (2) und Begrenzungsring (3) bestehende Betonwanne erstellt wird, dass ausserhalb der Betonwanne unter Benützung einer Fusskalotte (14) des Kugelbehälters als Schalung eine Montagebasis (23) aus Isolierbeton gegossen und diese nach dem Abbinden in die Betonwanne gestellt wird. 10. A method for producing a support according to one of claims 1 to 9, characterized in that a concrete trough consisting of foundation plate (2) and limiting ring (3) is created that outside the concrete trough using a foot cap (14) of the ball container as formwork a mounting base (23) is cast from insulating concrete and this is placed in the concrete trough after setting. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der in der Auflagefläche (13) der Montagebasis (23) aufliegenden Fusskalotte (14) des Kugelbehälters Segmentbleche (30) des Kugelbehälters (32) angeschweisst werden und im Zwischenraum zwsichen der Montagebasis (23) und dem Begrenzungsring (3) Isolierbetonschichten bis zum untern Teil des Kugelbehälters hochgeführt werden, wobei dieser als obere Schalung dient. 11. The method according to claim 10, characterized in that segment plates (30) of the ball container (32) are welded to the foot cap (14) of the ball container which rests in the support surface (13) of the mounting base (23) and in the space between the mounting base (23 ) and the boundary ring (3) insulating concrete layers up to the lower part of the ball container, which serves as the upper formwork. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelbehälter bzw. sein unterer Teil durch Hebemittel im Abstand von der Isolierbetonfüllung gehalten wird, während in dem so gebildeten Zwischenraum eine Sandschicht eingebracht wird. 12. The method according to any one of claims 10 and 11, characterized in that the ball container or its lower part is held by lifting means at a distance from the insulating concrete filling, while a layer of sand is introduced in the space thus formed. 13. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: 13. The method according to claim 10, characterized by the method steps: a) Herstellen einer etwa kreisförmigen Wanne aus einer Betonplatte (2) und einem anschliessenden Begrenzungsring a) Making an approximately circular trough from a concrete slab (2) and a subsequent limiting ring (3). (3). b) Anordnen einer Kältesenke innerhalb der Wanne. b) placing a cold sink within the tub. c) Einbetonieren der Kältesenke. Glattstreichen. c) Concreting the cold sink. Smooth out. d) Montage einer zylindrischen Schalung (17) auf der verkehrt liegenden Fusskalotte (14) aus Stahlblech. d) Installation of a cylindrical formwork (17) on the inverted foot plate (14) made of sheet steel. e) Herstellen einer Montagebasis (23) durch Ausgiessen der zylindrischen Schalung (17) mit Isolierbeton. Glattstreichen der Oberfläche. e) Manufacture of a mounting base (23) by pouring the cylindrical formwork (17) with insulating concrete. Smooth the surface. f) Wenden der abgebundenen Montagebasis (23) samt Schalung (17) und zentrisches Versetzen der Montagebasis (23) auf der glattgestrichenen Betonschicht (9). f) turning the set mounting base (23) together with the formwork (17) and centering the mounting base (23) on the smoothed concrete layer (9). g) Anschweissen mindestens einer ersten Reihe von Segmentblechen (30) an der auf der Montagebasis (23) ruhenden, unterseitig mit einer Schutzschicht (15) versehenen Fusskalotte (14). g) welding at least a first row of segment sheets (30) to the foot cap (14) resting on the assembly base (23) and provided with a protective layer (15) on the underside. h) Hochziehen der Schutzschicht (15) an der Unterseite der angeschweissten Segmentbleche (30). h) pulling up the protective layer (15) on the underside of the welded-on segment sheets (30). i) Schichtenweises Einbringen und Abbindenlassen von Isolierbeton (35) in den Ringbereich zwischen Montagebasis (23), Begrenzungsring (3) und Fusskalotte (14) bzw. Segmentblechen (30). i) Laying and allowing insulating concrete (35) to be layered in the ring area between the mounting base (23), limiting ring (3) and foot cap (14) or segment sheets (30). k) Gegebenenfalls weiterer Aufbau des Stahlbehälters (14, 30). k) If necessary, further construction of the steel container (14, 30). 1) Anheben des mindestens unteren Kugelbehälterteils (14, 30,15) um 3 bis 30 cm. 1) Raise the at least lower ball container part (14, 30, 15) by 3 to 30 cm. m) Eintragen, vorzugsweise Einblasen, von Sand (38) in den Spalt zwischen der Schutzschicht (15) des Stahlbehälters und der Isolierbeton-Auflagefläche (13). m) Entering, preferably blowing, sand (38) into the gap between the protective layer (15) of the steel container and the insulating concrete bearing surface (13).
CH739779A 1978-08-24 1979-08-13 Support for a spherical vessel and method of producing such a support CH642126A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837007 DE2837007C3 (en) 1978-08-24 1978-08-24 Storage for a ball container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642126A5 true CH642126A5 (en) 1984-03-30

Family

ID=6047835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH739779A CH642126A5 (en) 1978-08-24 1979-08-13 Support for a spherical vessel and method of producing such a support

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5560799A (en)
BE (1) BE878390A (en)
CH (1) CH642126A5 (en)
DE (1) DE2837007C3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106759428A (en) * 2016-12-31 2017-05-31 中国能源建设集团山西省电力勘测设计院有限公司 It is provided with large tank basis and its construction method of connection raceway groove
IT202000030440A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-10 Technip Energies Italy S P A VENTILATED HONEYCOMB FOUNDATION FOR REFRIGERATED CYLINDRICAL LIQUEFIED GAS TANKS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418611A (en) * 1964-02-04 1966-08-15 Sulzer Ag Method of erecting a spherical pressure vessel at the point of use
SE303854B (en) * 1966-08-25 1968-09-09 Uddeholms Ab
DE2522388C3 (en) * 1975-05-21 1979-07-12 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Spherical gas container
DE2552041C3 (en) * 1975-11-20 1979-09-20 Buss Ag, Basel (Schweiz) Storage for a ball container

Also Published As

Publication number Publication date
BE878390A (en) 1980-02-25
DE2837007B2 (en) 1980-06-26
JPS5560799A (en) 1980-05-08
DE2837007A1 (en) 1980-03-06
DE2837007C3 (en) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434764C3 (en) Container embedded in the ground for large-scale storage of liquid gas
DE931660C (en) Container for storing liquefied gases
DE2116954C2 (en) Covered storage basin for volatile liquids
EP0185268B1 (en) Accessible bottom construction for a refuse dump
CA1121567A (en) Support for a spherical tank and method of making same
DE3600230C2 (en)
CH642126A5 (en) Support for a spherical vessel and method of producing such a support
DE3809963C2 (en)
DE876322C (en) Thermally insulated building roof
EP0004551A1 (en) Heat accumulator
CH637446A5 (en) Process for erecting a spherical, insulated steel container having a bedding
DE102016111724B4 (en) Tunnel structure constructed using open-cut construction with at least one concrete body
EP0903439B1 (en) Road, especially for motor vehicles
EP0062631A1 (en) Process for keeping exposed surfaces free of ice and snow or thawing them out. piped surface-heating system to carry out the process, and process for the manufacture of such a piped surface-heating system
DE102021104427B3 (en) Track segment for a sports track and sports track
EP2273225A2 (en) Long term energy storage device
AT413568B (en) SWIMMING POOLS
AT381751B (en) Tower-like station building for electrical power installations
DE3624286A1 (en) Building foundation as double absorber plate
DE3209010C1 (en) Container
EP0063616B1 (en) Tubing made of cast-in-situ concrete, and method for its production
DE1434599A1 (en) Sealing device for bottom container
DE2050729A1 (en) Storage system for liquid gas
DE2801664A1 (en) Floating buoyant foundation of solar energy collector - by providing sufficient volume beneath casting for weight of medium
DE1940493U (en) DRAENAGE BODY.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased