CH640278A5 - Apparatus for the reverse and forward setting of the warp/fabric system on a loom - Google Patents

Apparatus for the reverse and forward setting of the warp/fabric system on a loom Download PDF

Info

Publication number
CH640278A5
CH640278A5 CH299679A CH299679A CH640278A5 CH 640278 A5 CH640278 A5 CH 640278A5 CH 299679 A CH299679 A CH 299679A CH 299679 A CH299679 A CH 299679A CH 640278 A5 CH640278 A5 CH 640278A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loom
cam
chain
handle
electric motor
Prior art date
Application number
CH299679A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Balgariev
Peter Radkov
Ivan Vassilev
Vassil Jamantiev
Original Assignee
Vtk Angel Kantschev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vtk Angel Kantschev filed Critical Vtk Angel Kantschev
Priority to CH299679A priority Critical patent/CH640278A5/en
Publication of CH640278A5 publication Critical patent/CH640278A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/04Manual controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

The apparatus contains a cam (6) which touches a switch and a handle (13) for uncoupling and coupling the mechanism for shedding. The cam (6) is fastened to a chain wheel (7) on a transverse shaft (4) of the main drive of the loom. The chain wheel (7) is connected to a further chain wheel (20) via a chain (21). Fastened to this chain wheel (20) is a toothed disc (19) which is connected to an electromagnetic coupling (18). Fastened on the shaft (14) of the handle for switching on the movement is a starting cam (12), next to which are arranged switches (10, 11) which are connected to the coupling (18) and to the motor (15). In order to cut in the switch-on time of the motor (15) relative to the switch-on point of the mechanism for shedding, the cam (6) is provided with adjusting orifices. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Rück- und Vorsetzen des Systems Kette-Gewebe an einem Webstuhl mit einem einen Unterbrecher berührenden Nocken sowie einem Handgriff zum Aus- oder Einkuppeln des Mechanismus zur Fachbildung mit der Hauptwelle des Webstuhls, welcher Handgriff drehbar auf einer Achse angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (6) verstellbar auf einem Kettenzahnrad (7) angeordnet ist, das starr an einer Querwelle (4) befestigt ist, dass das Kettenzahnrad (7) durch ein zweites Kettenzahnrad (20) und eine Zahnscheibe (19) mit einer elektromagnetischen   Kupplung ( 18)    verbunden ist und dass an der Achse (14) des Handgriffes (13) ein Anlassnocken (12) befestigt ist, um welchen Blockierschalter (10, 11) angeordnet sind, die an der elektromagnetischen Kupplung (18) und einem Elektromotor (15) angeschlossen sind.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekemlzeichnet, dass der Nocken (6) Ausschnitte (28) aufweist.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Rück- und Vorsetzen des Systems Kette-Gewebe an einem Webstuhl mit einem einen Unterbrecher berührenden Nocken sowie einen Handgriff zum Aus- oder Einkuppeln des Mechanismus zur Fachbildung mit der Hauptwelle des Webstuhls, welcher Handgriff drehbar auf einer Achse angebracht ist.



   Bekannt ist eine Vorrichtung für das Fachaufsuchen, die aus Elektromotor und einer in dem Getriebegehäuse eingebauten mechanischen Übersetzung besteht. Das Getriebegehäuse wird mit Hilfe einer Konsole am Rahmen des Webstuhls befestigt. Die mechanische Übersetzung enthält mit Zahnsektoren versehene kegelige und zylindrische Zahnübersetzungen. Die Vorrichtung hat einen Handgriff, um die Übertragung der Bewegung der Hauptwelle des Webstuhls zu dem fachbildenden Mechanismus ein- oder auszuschalten.



  Zur mechanischen Übersetzung ist zwecks Ausschalten des die Vorrichtung antreibenden Elektromotors ein Schaltnocken eingebaut. Das Ausschalten der Bewegung der Vorrichtung für Fachaufsuchen erfolgt beim gleichzeitigen Einschalten des Mechanismus zur Fachbildung an der Hauptwelle des Webstuhls, was ein prinzipieller Nachteil dieser Vorrichtung ist. Es ergeben sich Stossbelastungen, die zu einer Desorganisation des ganzen Systems beim Fachaufsuchen und Blockieren mit Unsicherheit beim Betrieb führen.



  Beim Laden des Webstuhls mit neuer Kette kann mit der Vorrichtung kein kontinuierlicher Vorgang beim Ausführen der Knoten durch die Knöpfe und den Webekamm realisiert werden.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Rückund Vorsetzen des Systems Kette-Gewebe an einem Webstuhl zu schaffen, bei welcher das Einschalten des Mechanismus zur Fachbildung an der Hauptwelle des Webstuhls nach dem Ausschalten des Elektromotors realisiert und ein kontinuierlicher Vorgang beim Laden des Webstuhls mit neuer Kette verwirklicht wird.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.



   Die Vorrichtung ist einfach und leicht ausführbar. Es ist nicht nötig, die Konstruktion des am Webstuhl vorhandenen Handmechanismus zum Fach aufsuchen und zur Durchführung der neuen Kette zu ändern, welcher bei Bedarf nach dem Ausschalten der Vorrichtung benutzt werden kann. Ausserdem kann sie an Webstühlen, die sowohl mit Nockeneinrichtung als auch mit Litzenmaschine für Fachbildung versehen sind, montiert werden. Das Fachauffinden wird in weniger als 1 Sek. erreicht. Beim Laden des Webstuhls mit neuer Kette ermöglicht die Vorrichtung einen kontinuierlichen Vorgang, eine bequeme Bedienung und eine breitere Bedienungsfront.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein kinematisches Schema der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Teilsicht auf einen der Blockierschalter und den Anlassnocken.



   Die Vorrichtung besteht aus dem Elektromotor 15 mit Getriebe 16. Ein Kettenzahnrad 20 ist durch die Zahnscheibe 19 an der Ausgangswelle 17 der Getriebe 16 befestigt. Das Kettenzahnrad 20 ist durch die Kette 21 mit einem an der Querwelle 4 starr befestigten Kettenzahnrad 7 verbunden. An dem Kettenzahnrad 7 ist ein Nocken 6 verstellbar befestigt.



  An beiden Enden der Querwelle 4 sind Schnecken 9,25 montiert, welche durch Schneckenräder 8, 26 mit den Mechanismen für Stoffaufwickeln und Kettenlockern verbunden sind (nicht dargestellt). Auf der Querwelle 4 sind starr die Kettenzahngetriebe 23, 24 und 2,22 für Inbetriebsetzen der Mechanismen zur Fachbildung und zum Zetteln befestigt (nicht dargestellt).



   Der Nocken 6 ist mit zwei Regulierungsausschnitten 28 versehen, an dessen Steuerfläche der Unterbrecher 5 ständig anliegt. Dieser Unterbrecher ist ein aus Kunststoff bestehender tellerähnlicher Gleitschlitten, der Regulierungsausschnitte 30, 31 aufweist. An der Achse des Handgriffes 13 ist ein Anlassnocken 12 starr befestigt. Um den Nocken sind die Rückgangblockierschalter 11 und der Vorgangblockierschalter 10 angeordnet. Die Achse 14 ist gelenkartig mit Hebel 3 verbunden, welcher auch gelenkartig in sein entgegengesetztes Ende mit dem Antriebshebel 27 zum Ein- und Ausschalten der Querwelle 4 vom Hauptantrieb des Webstuhls durch die Federkupplung 1 verbunden ist.



   Der Nocken 12 besitzt zwei Regulierungsausschnitte 29.



  Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zum Ausführen einer Umdrehung in Rückrichtung wird der Handgriff 13 aus der Stellung I in die Stellung II gebracht, indem durch die Hebel 3,27 und Federkupplung 1 die Bewegung zur Querwelle 4 aus der Hauptwelle des Webstuhls für eine Umdrehung ausgeschaltet wird. In Stellung II schaltet der Anlassnocken 12 den Blockierschalter 11 ein, welcher seinerseits die elektromagnetische Kupplung 18 und den Elektromotor 15 einschaltet.



  Das Kettenzahngetriebe 6, 20 wird in Bewegung gesetzt und überträgt dadurch die neue Bewegung an der Querwelle 4.



  Durch Kettenzahngetriebe 23,24 und 2, 22 überträgt die Querwelle 4 die Bewegung an den Mechanismus zur Fachbildung und zum bunten Anzetteln und durch die Schneckengetriebe 8,9 und 25,26 an dem Mechanismus zum Stoffaufwikkeln und Kettenlockern.

 

   Bei Bewegung der Querwelle 4 in Rückrichtung, vor Ausführung einer vollen Umdrehung, schaltet der durch den Nocken 6 angetriebene Unterbrecher 5 gleichzeitig die elektromagnetische Kupplung 18 und Elektromotor 15 aus.



   Die Drehung bis zu einer vollen Umdrehung erfolgt durch die Trägheitskraft, womit die Stossbelastungen beim Aufhalten vermieden werden. Beim Ausführen einer vollen Umdrehung kommt die Federkupplung 1 in Eingriff, wobei die Hebel 3,27 zusammen mit dem Handgriff 13 in Ausgangsstellung I zurückgestellt wird.



   Beim Laden des Webstuhls mit neuer Kette ist es notwendig, diese samt Gewebe nach vorne zu versetzen, wofür es notwendig ist, den Drehsinn der Querwelle 4 zu ändern. Das geschieht durch Schwenken des Handgriffes 13 in Stellung III, wobei durch die Hebel 3,27 und die  

 

  Federkupplung 1 die Querwelle 4 von der Hauptwelle des Webstuhls für eine unbestimmte Anzahl Umdrehungen gelöst wird. Gleichzeitig, mit dem Schwenken des Handgriffs 13 in Stellung III, betätigt der Anlassnocken 12 den Blockierschalter 10, welcher seinerseits die elektromagnetische Kupplung 18 und den Elektromotor 15 einschaltet. Der Elektromotor 15 treibt über die Kettenzahnräder 20, 7 die Querwelle 4 an, welche ihrerseits den Mechanismus zur Fachbildung durch das Kettengetriebe 23, 24 den Mechanismus zum Zetteln durch das Kettengetriebe 2, 22 und den Mechanismus zur Kettenlockerung durch das Schneckengetriebe 25, 26 in Bewegung setzt. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for resetting and advancing the chain-fabric system on a loom with a cam touching an interrupter and a handle for disengaging or engaging the mechanism for shedding with the main shaft of the loom, which handle is rotatably mounted on an axis, thereby characterized in that the cam (6) is adjustably arranged on a sprocket (7) which is rigidly attached to a transverse shaft (4), that the sprocket (7) by a second sprocket (20) and a toothed disc (19) with a electromagnetic clutch (18) and that a starter cam (12) is attached to the axis (14) of the handle (13), around which blocking switches (10, 11) are arranged, which are connected to the electromagnetic clutch (18) and an electric motor (15) are connected.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the cam (6) has cutouts (28).



   The invention relates to a device for resetting and advancing the chain-fabric system on a loom with a cam contacting an interrupter and a handle for disengaging or engaging the mechanism for shedding with the main shaft of the loom, which handle is rotatable on an axis is appropriate.



   A device for specialist visits is known which consists of an electric motor and a mechanical transmission built into the gear housing. The gearbox is attached to the frame of the loom using a console. The mechanical transmission contains conical and cylindrical tooth translations provided with tooth sectors. The device has a handle to switch on or off the transmission of the movement of the main shaft of the loom to the shedding mechanism.



  A switching cam is installed for mechanical translation in order to switch off the electric motor driving the device. The movement of the device for specialist visits is switched off when the mechanism for forming the specialist on the main shaft of the loom is switched on at the same time, which is a fundamental disadvantage of this device. There are shock loads that lead to a disorganization of the entire system when visiting the specialist and blocking with uncertainty during operation.



  When the loom is loaded with a new chain, the device cannot be used to continuously carry out the knots by means of the buttons and the weaving comb.



   The object of the invention is to provide a device for returning and advancing the chain-fabric system on a loom, in which the mechanism for shedding on the main shaft of the loom is switched on after the electric motor is switched off and a continuous process is carried out when loading the loom new chain is realized.



   According to the invention, this object is achieved by the characterizing part of claim 1.



   The device is simple and easy to carry out. It is not necessary to consult the construction of the hand mechanism on the loom to change the compartment and to carry out the new chain, which can be used if necessary after the device has been switched off. In addition, it can be mounted on looms that are equipped with both a cam device and a heddle machine for shed training. Finding the subject is achieved in less than 1 second. When loading the loom with a new chain, the device enables a continuous process, convenient operation and a wider operating front.



   An embodiment of the invention is explained with reference to the accompanying drawings. Show it:
1 is a kinematic diagram of the device,
Fig. 2 is a section along the line A-A in Fig. 1, and
Fig. 3 is a partial view of one of the blocking switches and the starter cam.



   The device consists of the electric motor 15 with gear 16. A sprocket 20 is fastened to the output shaft 17 of the gear 16 by the toothed disk 19. The chain gear 20 is connected by the chain 21 to a chain gear 7 rigidly attached to the cross shaft 4. A cam 6 is adjustably attached to the sprocket 7.



  At both ends of the cross shaft 4, worms 9, 25 are mounted, which are connected by worm wheels 8, 26 to the mechanisms for material winding and chain loosening (not shown). The sprocket gears 23, 24 and 2.22 for starting up the mechanisms for shed formation and for slip are fixed rigidly on the cross shaft 4 (not shown).



   The cam 6 is provided with two regulating cutouts 28, on the control surface of which the interrupter 5 is constantly in contact. This interrupter is a plate-like sliding carriage made of plastic and has regulating cutouts 30, 31. A starter cam 12 is rigidly attached to the axis of the handle 13. The drop blocking switch 11 and the process blocking switch 10 are arranged around the cam. The axis 14 is articulated to the lever 3, which is also articulated in its opposite end to the drive lever 27 for switching the cross shaft 4 on and off from the main drive of the loom by the spring clutch 1.



   The cam 12 has two regulation cutouts 29.



  The device works as follows: To carry out a rotation in the reverse direction, the handle 13 is moved from the position I to the position II by the movement to the cross shaft 4 from the main shaft of the loom for one rotation by the levers 3, 27 and spring coupling 1 becomes. In position II, the starter cam 12 switches on the blocking switch 11, which in turn switches on the electromagnetic clutch 18 and the electric motor 15.



  The sprocket gear 6, 20 is set in motion and thereby transmits the new movement on the cross shaft 4.



  Through chain toothed gears 23, 24 and 2, 22, the cross shaft 4 transmits the movement to the mechanism for shedding and for colorful starting and through the worm gears 8, 9 and 25, 26 to the mechanism for winding up and loosening the chain.

 

   When the cross shaft 4 moves in the reverse direction, before making a full revolution, the interrupter 5 driven by the cam 6 simultaneously switches off the electromagnetic clutch 18 and electric motor 15.



   The rotation up to a full rotation is carried out by the inertia force, thus avoiding the impact loads when stopping. When performing a full revolution, the spring clutch 1 comes into engagement, the lever 3, 27 being returned to the starting position I together with the handle 13.



   When loading the loom with a new chain, it is necessary to move this together with the fabric to the front, for which it is necessary to change the direction of rotation of the cross shaft 4. This is done by pivoting the handle 13 in position III, with the lever 3.27 and

 

  Spring clutch 1, the cross shaft 4 is released from the main shaft of the loom for an indefinite number of revolutions. Simultaneously, with the pivoting of the handle 13 in position III, the starter cam 12 actuates the blocking switch 10, which in turn switches on the electromagnetic clutch 18 and the electric motor 15. The electric motor 15 drives the cross shaft 4 via the chain sprockets 20, 7, which in turn moves the mechanism for shedding through the chain transmission 23, 24, the mechanism for tipping through the chain transmission 2, 22 and the mechanism for loosening the chain through the worm gear 25, 26 puts.


    

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Rück- und Vorsetzen des Systems Kette-Gewebe an einem Webstuhl mit einem einen Unterbrecher berührenden Nocken sowie einem Handgriff zum Aus- oder Einkuppeln des Mechanismus zur Fachbildung mit der Hauptwelle des Webstuhls, welcher Handgriff drehbar auf einer Achse angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (6) verstellbar auf einem Kettenzahnrad (7) angeordnet ist, das starr an einer Querwelle (4) befestigt ist, dass das Kettenzahnrad (7) durch ein zweites Kettenzahnrad (20) und eine Zahnscheibe (19) mit einer elektromagnetischen Kupplung ( 18) verbunden ist und dass an der Achse (14) des Handgriffes (13) ein Anlassnocken (12) befestigt ist, um welchen Blockierschalter (10, 11) angeordnet sind, die an der elektromagnetischen Kupplung (18) und einem Elektromotor (15) angeschlossen sind.  PATENT CLAIMS 1. Device for resetting and advancing the chain-fabric system on a loom with a cam contacting an interrupter and a handle for disengaging or engaging the mechanism for shedding with the main shaft of the loom, which handle is rotatably mounted on an axis, thereby characterized in that the cam (6) is adjustably arranged on a sprocket wheel (7) which is rigidly attached to a transverse shaft (4), that the sprocket wheel (7) by a second sprocket wheel (20) and a toothed disc (19) with a electromagnetic clutch (18) and that a starter cam (12) is attached to the axis (14) of the handle (13), around which blocking switches (10, 11) are arranged, which are connected to the electromagnetic clutch (18) and an electric motor (15) are connected. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekemlzeichnet, dass der Nocken (6) Ausschnitte (28) aufweist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the cam (6) has cutouts (28). Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Rück- und Vorsetzen des Systems Kette-Gewebe an einem Webstuhl mit einem einen Unterbrecher berührenden Nocken sowie einen Handgriff zum Aus- oder Einkuppeln des Mechanismus zur Fachbildung mit der Hauptwelle des Webstuhls, welcher Handgriff drehbar auf einer Achse angebracht ist.  The invention relates to a device for resetting and advancing the chain-fabric system on a loom with a cam contacting an interrupter and a handle for disengaging or engaging the mechanism for shedding with the main shaft of the loom, which handle is rotatable on an axis is appropriate. Bekannt ist eine Vorrichtung für das Fachaufsuchen, die aus Elektromotor und einer in dem Getriebegehäuse eingebauten mechanischen Übersetzung besteht. Das Getriebegehäuse wird mit Hilfe einer Konsole am Rahmen des Webstuhls befestigt. Die mechanische Übersetzung enthält mit Zahnsektoren versehene kegelige und zylindrische Zahnübersetzungen. Die Vorrichtung hat einen Handgriff, um die Übertragung der Bewegung der Hauptwelle des Webstuhls zu dem fachbildenden Mechanismus ein- oder auszuschalten.  A device for specialist visits is known which consists of an electric motor and a mechanical transmission built into the gear housing. The gearbox is attached to the frame of the loom using a console. The mechanical transmission contains conical and cylindrical tooth translations provided with tooth sectors. The device has a handle to switch on or off the transmission of the movement of the main shaft of the loom to the shedding mechanism. Zur mechanischen Übersetzung ist zwecks Ausschalten des die Vorrichtung antreibenden Elektromotors ein Schaltnocken eingebaut. Das Ausschalten der Bewegung der Vorrichtung für Fachaufsuchen erfolgt beim gleichzeitigen Einschalten des Mechanismus zur Fachbildung an der Hauptwelle des Webstuhls, was ein prinzipieller Nachteil dieser Vorrichtung ist. Es ergeben sich Stossbelastungen, die zu einer Desorganisation des ganzen Systems beim Fachaufsuchen und Blockieren mit Unsicherheit beim Betrieb führen. A switching cam is installed for mechanical translation in order to switch off the electric motor driving the device. The movement of the device for specialist visits is switched off when the mechanism for forming the specialist on the main shaft of the loom is switched on at the same time, which is a fundamental disadvantage of this device. There are shock loads that lead to a disorganization of the entire system when visiting the specialist and blocking with uncertainty during operation. Beim Laden des Webstuhls mit neuer Kette kann mit der Vorrichtung kein kontinuierlicher Vorgang beim Ausführen der Knoten durch die Knöpfe und den Webekamm realisiert werden. When the loom is loaded with a new chain, the device cannot be used to continuously carry out the knots by means of the buttons and the weaving comb. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Rückund Vorsetzen des Systems Kette-Gewebe an einem Webstuhl zu schaffen, bei welcher das Einschalten des Mechanismus zur Fachbildung an der Hauptwelle des Webstuhls nach dem Ausschalten des Elektromotors realisiert und ein kontinuierlicher Vorgang beim Laden des Webstuhls mit neuer Kette verwirklicht wird.  The object of the invention is to provide a device for returning and advancing the chain-fabric system on a loom, in which the mechanism for shedding on the main shaft of the loom is switched on after the electric motor is switched off and a continuous process is carried out when loading the loom new chain is realized. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.  According to the invention, this object is achieved by the characterizing part of claim 1. Die Vorrichtung ist einfach und leicht ausführbar. Es ist nicht nötig, die Konstruktion des am Webstuhl vorhandenen Handmechanismus zum Fach aufsuchen und zur Durchführung der neuen Kette zu ändern, welcher bei Bedarf nach dem Ausschalten der Vorrichtung benutzt werden kann. Ausserdem kann sie an Webstühlen, die sowohl mit Nockeneinrichtung als auch mit Litzenmaschine für Fachbildung versehen sind, montiert werden. Das Fachauffinden wird in weniger als 1 Sek. erreicht. Beim Laden des Webstuhls mit neuer Kette ermöglicht die Vorrichtung einen kontinuierlichen Vorgang, eine bequeme Bedienung und eine breitere Bedienungsfront.  The device is simple and easy to carry out. It is not necessary to consult the construction of the hand mechanism on the loom to change the compartment and to carry out the new chain, which can be used if necessary after the device has been switched off. In addition, it can be mounted on looms that are equipped with both a cam device and a heddle machine for shed training. Finding the subject is achieved in less than 1 second. When loading the loom with a new chain, the device enables a continuous process, convenient operation and a wider operating front. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein kinematisches Schema der Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, und Fig. 3 eine Teilsicht auf einen der Blockierschalter und den Anlassnocken.  An embodiment of the invention is explained with reference to the accompanying drawings. Show it: 1 is a kinematic diagram of the device, Fig. 2 is a section along the line A-A in Fig. 1, and Fig. 3 is a partial view of one of the blocking switches and the starter cam. Die Vorrichtung besteht aus dem Elektromotor 15 mit Getriebe 16. Ein Kettenzahnrad 20 ist durch die Zahnscheibe 19 an der Ausgangswelle 17 der Getriebe 16 befestigt. Das Kettenzahnrad 20 ist durch die Kette 21 mit einem an der Querwelle 4 starr befestigten Kettenzahnrad 7 verbunden. An dem Kettenzahnrad 7 ist ein Nocken 6 verstellbar befestigt.  The device consists of the electric motor 15 with gear 16. A sprocket 20 is fastened to the output shaft 17 of the gear 16 by the toothed disk 19. The chain gear 20 is connected by the chain 21 to a chain gear 7 rigidly attached to the cross shaft 4. A cam 6 is adjustably attached to the sprocket 7. An beiden Enden der Querwelle 4 sind Schnecken 9,25 montiert, welche durch Schneckenräder 8, 26 mit den Mechanismen für Stoffaufwickeln und Kettenlockern verbunden sind (nicht dargestellt). Auf der Querwelle 4 sind starr die Kettenzahngetriebe 23, 24 und 2,22 für Inbetriebsetzen der Mechanismen zur Fachbildung und zum Zetteln befestigt (nicht dargestellt). At both ends of the cross shaft 4, worms 9, 25 are mounted, which are connected by worm wheels 8, 26 to the mechanisms for material winding and chain loosening (not shown). The sprocket gears 23, 24 and 2, 22 for the start-up of the mechanisms for shed formation and for slip are rigidly attached to the cross shaft 4 (not shown). Der Nocken 6 ist mit zwei Regulierungsausschnitten 28 versehen, an dessen Steuerfläche der Unterbrecher 5 ständig anliegt. Dieser Unterbrecher ist ein aus Kunststoff bestehender tellerähnlicher Gleitschlitten, der Regulierungsausschnitte 30, 31 aufweist. An der Achse des Handgriffes 13 ist ein Anlassnocken 12 starr befestigt. Um den Nocken sind die Rückgangblockierschalter 11 und der Vorgangblockierschalter 10 angeordnet. Die Achse 14 ist gelenkartig mit Hebel 3 verbunden, welcher auch gelenkartig in sein entgegengesetztes Ende mit dem Antriebshebel 27 zum Ein- und Ausschalten der Querwelle 4 vom Hauptantrieb des Webstuhls durch die Federkupplung 1 verbunden ist.  The cam 6 is provided with two regulating cutouts 28, on the control surface of which the interrupter 5 is constantly in contact. This interrupter is a plate-like sliding carriage made of plastic and has regulating cutouts 30, 31. A starter cam 12 is rigidly attached to the axis of the handle 13. The drop blocking switch 11 and the process blocking switch 10 are arranged around the cam. The axis 14 is articulated to the lever 3, which is also articulated in its opposite end to the drive lever 27 for switching the cross shaft 4 on and off from the main drive of the loom by the spring clutch 1. Der Nocken 12 besitzt zwei Regulierungsausschnitte 29.  The cam 12 has two regulation cutouts 29. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zum Ausführen einer Umdrehung in Rückrichtung wird der Handgriff 13 aus der Stellung I in die Stellung II gebracht, indem durch die Hebel 3,27 und Federkupplung 1 die Bewegung zur Querwelle 4 aus der Hauptwelle des Webstuhls für eine Umdrehung ausgeschaltet wird. In Stellung II schaltet der Anlassnocken 12 den Blockierschalter 11 ein, welcher seinerseits die elektromagnetische Kupplung 18 und den Elektromotor 15 einschaltet. The device works as follows: To carry out a rotation in the reverse direction, the handle 13 is moved from the position I to the position II by the movement to the cross shaft 4 from the main shaft of the loom for one rotation by the levers 3, 27 and spring coupling 1 becomes. In position II, the starter cam 12 switches on the blocking switch 11, which in turn switches on the electromagnetic clutch 18 and the electric motor 15. Das Kettenzahngetriebe 6, 20 wird in Bewegung gesetzt und überträgt dadurch die neue Bewegung an der Querwelle 4. The sprocket gear 6, 20 is set in motion and thereby transmits the new movement on the cross shaft 4. Durch Kettenzahngetriebe 23,24 und 2, 22 überträgt die Querwelle 4 die Bewegung an den Mechanismus zur Fachbildung und zum bunten Anzetteln und durch die Schneckengetriebe 8,9 und 25,26 an dem Mechanismus zum Stoffaufwikkeln und Kettenlockern. Through chain toothed gears 23, 24 and 2, 22, the cross shaft 4 transmits the movement to the mechanism for shedding and for colorful starting and through the worm gears 8, 9 and 25, 26 to the mechanism for winding up and loosening the chain.   Bei Bewegung der Querwelle 4 in Rückrichtung, vor Ausführung einer vollen Umdrehung, schaltet der durch den Nocken 6 angetriebene Unterbrecher 5 gleichzeitig die elektromagnetische Kupplung 18 und Elektromotor 15 aus.  When the cross shaft 4 moves in the reverse direction, before making a full revolution, the interrupter 5 driven by the cam 6 simultaneously switches off the electromagnetic clutch 18 and electric motor 15. Die Drehung bis zu einer vollen Umdrehung erfolgt durch die Trägheitskraft, womit die Stossbelastungen beim Aufhalten vermieden werden. Beim Ausführen einer vollen Umdrehung kommt die Federkupplung 1 in Eingriff, wobei die Hebel 3,27 zusammen mit dem Handgriff 13 in Ausgangsstellung I zurückgestellt wird.  The rotation up to a full rotation is carried out by the inertia force, thus avoiding the impact loads when stopping. When performing a full revolution, the spring clutch 1 comes into engagement, the lever 3, 27 being returned to the starting position I together with the handle 13. Beim Laden des Webstuhls mit neuer Kette ist es notwendig, diese samt Gewebe nach vorne zu versetzen, wofür es notwendig ist, den Drehsinn der Querwelle 4 zu ändern. Das geschieht durch Schwenken des Handgriffes 13 in Stellung III, wobei durch die Hebel 3,27 und die **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  When loading the loom with a new chain, it is necessary to move this together with the fabric to the front, for which it is necessary to change the direction of rotation of the cross shaft 4. This is done by pivoting the handle 13 in position III, with the lever 3.27 and ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH299679A 1979-03-30 1979-03-30 Apparatus for the reverse and forward setting of the warp/fabric system on a loom CH640278A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299679A CH640278A5 (en) 1979-03-30 1979-03-30 Apparatus for the reverse and forward setting of the warp/fabric system on a loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299679A CH640278A5 (en) 1979-03-30 1979-03-30 Apparatus for the reverse and forward setting of the warp/fabric system on a loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640278A5 true CH640278A5 (en) 1983-12-30

Family

ID=4246301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299679A CH640278A5 (en) 1979-03-30 1979-03-30 Apparatus for the reverse and forward setting of the warp/fabric system on a loom

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH640278A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108977998A (en) * 2018-09-20 2018-12-11 山东日发纺织机械有限公司 A kind of leno edge machine transmission device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108977998A (en) * 2018-09-20 2018-12-11 山东日发纺织机械有限公司 A kind of leno edge machine transmission device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038290B1 (en) Driving appliance for a printing machine, particularly a matrix printing machine
EP0039822A1 (en) Driving device for a feed screw
DE3311670C2 (en) Loom
CH640278A5 (en) Apparatus for the reverse and forward setting of the warp/fabric system on a loom
CH649952A5 (en) LINE SWITCHING DEVICE IN A WRITING OR SIMILAR MACHINE.
DE1948405C3 (en) Drive device for electric switches
DE3115870C2 (en)
DE3533329C2 (en)
DE3416866A1 (en) Program switch unit
DE963390C (en) Device for switching change gears
DE3149721C2 (en) Drive for a loom
DE737724C (en) Control for fully electrically switched milling machine, especially console milling machine
DE1785348C3 (en) Combing machine
DE1957471C3 (en) Device for the automatic control of the type imprint sequences in manually operated power-driven writing machines or similar office machines
DE2516888C2 (en) GOODS WITHDRAWAL REGULATOR FOR WEB MACHINES
DE2750949C3 (en) Automatically shifting two-speed gear change transmission, especially for program switching mechanisms
AT232346B (en) Automatic lathe
DE3918712A1 (en) Electromechanical programmed control mechanism - with time selection drum in addn. to program and releasing-drums
DE3639199C2 (en)
AT206834B (en) Device for the reverse rotation of looms with weft feed from fixed weft bobbins
DE2510664A1 (en) Intermittent motion-producing device - for a work head travelling from one work position to the next along a textile machine e.g. open-end spinner
DE348795C (en) Auxiliary control for electrical control apparatus
DE595322C (en) Roller switch, especially for the automatic reversing of electrically powered washing machines
DE384244C (en) Drive device for circular knitting machines
DE331941C (en) Device for starting electrical work machines, in particular conveyor machines, by means of cam thrusts

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased