CH636033A5 - Apparatus for setting the teeth of saw blades - Google Patents

Apparatus for setting the teeth of saw blades Download PDF

Info

Publication number
CH636033A5
CH636033A5 CH225679A CH225679A CH636033A5 CH 636033 A5 CH636033 A5 CH 636033A5 CH 225679 A CH225679 A CH 225679A CH 225679 A CH225679 A CH 225679A CH 636033 A5 CH636033 A5 CH 636033A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cabinet
setting
saw
saw blade
slide
Prior art date
Application number
CH225679A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Kaiser
Original Assignee
Ernst Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Kaiser filed Critical Ernst Kaiser
Priority to CH225679A priority Critical patent/CH636033A5/en
Publication of CH636033A5 publication Critical patent/CH636033A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/02Setting saw teeth by means of hand-operated or foot-operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

The setting apparatus serves to continuously set, alternately to both sides, the teeth of circular saws, frame saws, cut-off saws, bandsaws or log saws with a blade thickness of up to 3.5 mm. The saw blade (9) is vertically adjusted by means of a spindle (6, 7) on a slide at two vertical rods (5). The free bending length of the tooth projecting beyond a stop plate (4) is adjusted by means of a tooth-adjusting body (34) provided with a measuring scale. The saw blade (9) is pressed against the stop plate (4) by means of a clamping lever (12) and a clamping pin (14). A slide (21) with two setting tools (26a, 26b) opposed to one another is displaced via an eccentric by swivelling a setting lever (16). In the process, a feeler slide (28, 29) opposite the active tool transmits the size of the effected set to one of the dial gauges (30a, 30b). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Apparat zum Schränken von Sägeblattzähnen, mit einer an einer Grundplatte angeordneten, dem zu schränkenden Sägeblatt als Widerlager dienenden Anschlagplatte, einem mittels eines Schränkhebels und eines Exzenterzapfens in einem mit der Grundplatte fest verbundenen Führungskörper senkrecht zur Anschlagplatte verschiebbaren ersten   Schlitten,    und einem als Träger des Sägeblattes dienenden, an zwei vertikalen Stangen geführten zweiten Schlitten, welcher durch eine Schraubenspindel in der Höhe verstellbar ist, wobei der zweite Schlitten Klemmittel zur Feststellung an den Führungsstangen und eine ein- und ausschnappbare Verbindungskupplung zur Schraubenspindel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegen die Anschlagplatte (4) wirkender, zum Festklemmen des Sägeblattes (9) dienender Klemmzapfen (14) vorhanden ist,

   der durch einen Steg (13) mit einem, mittels eines Klemmhebels (12) verstellbaren Gewindebolzen (11) in Wirkverbindung ist, dass zwei gegeneinander gerichtete, am hin und her bewegbaren ersten Schlitten (21) befestigte Schränkwerkzeuge (26a, 26b) vorgesehen sind, die zur beidseitigen Schränkbewegung mit dem Schränkhebel (16) und dem Exzenterzapfen (18) betätigbar sind, dass anliegend an den beiden Schränkwerkzeugen (26a, 26b) je ein flacher Tastschieber (28, 29) angeordnet ist, welche Tastschieber mit je einer Messuhr   (30a,      30b)    in Wirkverbindung stehen, so dass die Grösse der Ausschränkungen der Zähne (8) ablesbar ist, und dass an der Aussenseite der Tastschieber (28, 29), an diesen anliegend, ein vertikal geführter, durch sein Eigengewicht sich zustellender Zahneinstellkörper (34) vorgesehen ist,

   der als Anschlag für die Stirnseite des Sägezahnes (8) dient, und der mit einer Skala (40) versehen ist, an welcher die vorstehende freie Biegelänge des unter den Zahneinstellkörper (34) gebrachten Sägezahnes (8) ablesbar ist.



   2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Schränkwerkzeuge (26a, 26b) durch zwei Einstellmuttern (27) regulierbar ist.



   3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitten (21) aus zwei durch eine seitliche Lasche (22) miteinander verbundenen Vierkantstäben (23, 24) gebildet ist, wobei die Lasche (22) unten eine Aussparung aufweist, und dass die beiden Vierkantstäbe (23, 24) seitliche Aussparungen zur Aufnahme der Schränkwerkzeuge (26a, 26b) aufweisen und an ihren äusseren Enden mit einem Gewinde zur Aufnahme der Hubeinstellmuttern (27) versehen sind.



   4. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Messuhren (30b) fest mit dem Gehäuse des Schränkapparates verbunden ist, und dass die andere Messuhr (30a) über einen Support (31) fest mit dem Klemmzapfen (14) verbunden ist, so dass bei Nullstellung der Messuhren (30a, 30b) der Tastschieber (29) der erstgenannten Messuhr (30b) bündig mit der Klemmfläche der Anschlagplatte (4) und der Tastschieber der anderen Messuhr (30a) bündig mit der Klemmfläche des Klemmzapfens (14) ist.



   5. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahneinstellkörper (34) einen mit einem Griffkopf (35) versehenen zylindrischen Stift (36) aufweist, in dessen Längsmitte ein Flachstahl (37) befestigt ist, der einen unten und seitlich vorstehenden Finger (38) aufweist, dessen Anschlagfläche parallel zur Achse des Stiftes (36) gerichtet ist und dessen unteres Ende einen spitzen Winkel bildet, und dass der Stift (36) in einem vertikalen Führungskörper (39) verstellbar ist, der auf der dem ersten Schlitten (21) zugekehrten Seite einen vertikalen Schlitz zur seitlichen Führung des Fingers (38) und eine Skala (40) zur Messung der vorstehenden freien Biegelänge des Sägezahnes (8) aufweist.



   6. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schränkhebelwelle (17) mit einer Kerbe (33) versehen ist, in welche eine unter Federdruck stehende Kugel (32) in der neutralen Stellung des Schränkhebels (16) einrastet.



   Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Schränken von Sägeblattzähnen, mit einer an einer Grundplatte angeordneten, dem zu schränkenden Sägeblatt als Widerlager dienenden Anschlagplatte, einem mittels eines Schränkhebels und eines Exzenterzapfens in einem mit der Grundplatte fest verbundenen Führungskörper senkrecht zur Anschlagplatte verschiebbaren ersten Schlitten, und einem als Träger des Sägeblattes dienenden, an zwei vertikalen Stangen geführten zweiten Schlitten, welcher durch eine Schraubenspindel in der Höhe verstellbar ist, wobei der zweite Schlitten Klemmittel zur Feststellung an den Führungsstangen und eine einund ausschnappbare Verbindungskupplung zur Schraubenspindel aufweist.



   Damit eine Säge, sei es eine Kreis-, Gatter-, Trenn-, Band- oder Blocksäge, gute und genaue Schnitte erzeugt und eine lange Standzeit aufweist, müssen die Zähne eine genaue und in der Form bestimmbare Schränkung aufweisen.



   Die bis heute bekannten Schränkapparate sind jedoch mit Nachteilen behaftet. Die Säge muss nach dem ersten Durchgang gewendet und neu eingestellt werden, weil die Schränkung nur einseitig ausgeführt werden kann. Die Form der Schränkung kann nicht genau vorbestimmt und der Schränkvorgang auch nicht optisch kontrolliert werden. Zudem können die Zahnspitzen verletzt werden. Ferner müssen die bekannten Schränkapparate mit speziellen Vorrichtungen und Anschlägen ausgestattet sein, weil die Zahnteilung oft von Sägeblatt zu Sägeblatt verschieden ist.



   Vom gleichen Erfinder wurde unter dem CH-PS 353 966 ein einfacher Schränkapparat geschützt, der auch teilweise mit den erwähnten Nachteilen behaftet war.



   Der Apparat zum Schränken von Sägeblattzähnen gemäss der   Erfindung    erlaubt eine beidseitige Schränkung bzw.



  eine Korrektur der ausgeführten Schränkung, mit einer Genauigkeit von 0,01 mm, die Schränkhöhe genauestens nach einer Messskala einzustellen und den Schränkvorgang optisch bestens zu verfolgen. Dieser Apparat ist dadurch gekennzeichnet, dass ein gegen die Anschlagplatte wirkender, zum Festklemmen des Sägeblattes dienender Klemmzapfen vorhanden ist, der durch einen Steg mit einem, mittels eines Klemmhebels verstellbaren Gewindebolzen in Wirkverbindung ist, dass zwei gegeneinander gerichtete, am hin und her bewegbaren ersten Schlitten befestigte Schränkwerkzeuge vorgesehen sind, die zur beidseitigen Schränkbewegung mit dem Schränkhebel und dem Exzenterzapfen betätigbar sind, dass anliegend an den beiden Schränkwerkzeugen je ein flacher Tastschieber angeordnet ist, welche Tastschieber mit je einer Messuhr in Wirkverbindung stehen,

   so dass die Grösse der Ausschränkungen der Zähne ablesbar ist, und dass an der Aussenseite der Tastschieber, an diesen anliegend, ein vertikal geführter, durch sein Eigengewicht sich zustellender Zahneinstellkörper vorgesehen ist, der als Anschlag für die Stirnseite des Sägezahnes dient, und der mit einer Skala versehen ist, an welcher die vorstehende freie Biegelänge des unter den Zahneinstellkörper gebrachten Sägezahnes ablesbar ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:  



   Fig. 1 eine Stirnsicht in verkleinertem Massstab,
Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Schlittenachse der Fig. 2,
Fig. 4 einen Grundriss zu Fig. 3 mit freigelegtem Schlitten und
Fig. 5 einen Zahneinstellkörper in natürlicher Grösse, der in Fig. 5a und 5b zur Messung der vorstehenden freien Biegelänge und in Fig. 5a als Anschlag des Sägezahnes dient.



   Der dargestellte Schränkapparat weist eine an einem, aus der Zeichnung nicht ersichtlichen, Werktisch befestigte Grundplatte 1 auf. Diese ist mit einem nach oben gerichteten Rand 2 und über diesem mit zwei rechtwinklig zum Rand 2 gerichteten vorstehenden Armen 3 ausgebildet (Fig. 1 und 2). Am Rand 2 ist eine Anschlagplatte 4 angeordnet. An der Grundplatte 1, nahe am Rand 2, sind zwei vertikale Führungsstangen 5 befestigt und zwischen diesen ist eine Schraubenspindel 6 vorgesehen, die oben eine Kurbel 7 trägt. Mit der Schraubenspindel 6 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter, an den Stangen 5 geführter Schlitten in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet. Dieser Schlitten weist Klemmittel zur Feststellung an den Führungsstangen 5 und eine ein- und ausschnappbare Verbindungskupplung zur Schraubenspindel 6 auf.

  Er dient als Träger eines mit den Zähnen 8 nach oben gerichteten Sägeblattes 9, das an der Anschlagplatte 4 zum Anliegen kommt.



   Zwischen den Armen 3 ist ein horizontaler Führungskörper 10 vorgesehen, an dessen Unterseite ein Gewindebolzen 11 gelagert ist, der am äusseren Ende einen mit einer Zahnkupplung versehenen Klemmhebel 12 trägt und an der inneren Endpartie in einen mit Gewinde versehenen vertikalen Steg 13 greift, der mit einem im Körper geführten Klemmzapfen 14 fest verbunden ist (Fig. 3). Der Klemmzapfen 14 ist gegen die Anschlagplatte 4 verstellbar und dient zum Einklemmen des Sägeblattes 9. Die Anschlagplatte 4 und der Klemmzapfen 14 weisen an der einander zugekehrten Seite je eine Bohrung auf, in deren äusserem Ende eine unter Federdruck stehende Kugel 15 vorgesehen ist. Zudem besitzen die Anschlagplatte 4 und der Klemmzapfen   14 je    eine Aussparung, in welche der Träger der Kreissägen bei kleinem Sägendurchmesser eingeführt werden kann.

  Dadurch können schon Kreissägen von 45 mm Durchmesser an geschränkt werden.



   An der äusseren, unteren Endpartie des Führungskörpers 10 ist eine mit einem Schränkhebel 16 fest verbundene Welle 17 gelagert, die einen Exzenterzapfen 18 aufweist (Fig.



  1 bis 3). Dieser greift in einen Schlitz 19 eines Flachstahls 20, der mit einem senkrecht zur Ebene der Anschlagplatte 4 im Körper 10 geführten Schlitten 21 fest verschraubt ist. Der Schlitten 21 ist aus zwei, durch eine seitliche Lasche 22 miteinander verbundenen Vierkantstäben 23, 24 gebildet. Die Lasche 22 weist unten eine Aussparung 25 auf, so dass die Sägezähne 8 beim Vorschieben des Sägeblattes 9 ungehindert passieren können. Die beiden Vierkantstäbe 23, 24 sind mit einer seitlichen Aussparung zur Aufnahme von zwei gegeneinander gerichteten Schränkwerkzeugen   26a, 26b    versehen.

  Diese haben einen rechteckigen Querschnitt und ihre einander zugekehrten Enden sind gegen ihre horizontale Mittelebene geneigt und stehen in einem minimalen Abstand zueinander, so dass Sägeblätter bis 3,5 mm Dicke mit hohen geschränkten Zähnen 8, mit Zahnteilungen von 3 mm an und mehr, zwischendurch geführt werden können. Die einander abgekehrten Enden der Vierkantstäbe 23, 24 sind mit einem Gewinde zur Aufnahme von verstellbaren Anschlaggriffmuttern 27 versehen. Diese dienen zur Hubbegrenzung des Schlittens 21 mit den Schränkwerkzeugen   26a, 26b.   



   Anschliessend, neben den beiden Schränkwerkzeugen 26a, 26b ist je ein flacher Taschenschieber 28, 29 vorgesehen (Fig. 2, 3 und 4). Der Tastschieber 29 steht in Wirkverbindung mit einer Messuhr 30b, welche fest mit dem Gehäuse des Schränkapparates verbunden ist. Der Tastschieber 28 steht in Wirkverbindung mit einer zweiten Messuhr 30a, welche über einen Support 31 fest mit dem Klemmzapfen 14 verbunden ist. Die beiden Messuhren 30a, 30b sind so eingestellt, dass bei deren Nullstellung der Tastschieber 29 der Messuhr 30b bündig mit der Klemmfläche der Anschlagplatte 4 und der Tastschieber 28 der Messuhr 30a bündig mit der Klemmfläche des Klemmzapfens 14 ist. Beim Ausschränken der Zähne 8 wird einer der beiden Tastschieber 28, 29 verschoben, so dass die entsprechende Messuhr 30a oder 30b die Grösse der Schränkung auf 0,01 mm genau anzeigt.

  Eine zu starke Schränkung kann mit demselben Schränkhebel 16 durch Schwenkung in der entgegengesetzten Richtung korrigiert werden, bis die entsprechende Messuhr den gewünschten Wert anzeigt. Zur Feststellung der neutralen Schränkhebelstellung ist eine unter Federdruck stehende Kugel 32 vorgesehen, die in eine Kerbe 33 der Schränkhebelwelle 17 einrastet (Fig. 3).



   An der Aussenseite der Tastschieber 28, 29, an diese anliegend ist ein vertikal geführter, durch sein Eigengewicht beweglicher Zahneinstellkörper 34 vorgesehen (Fig. 1, 2 und 5). Dieser weist einen mit einem Griffkopf 35 versehenen zylindrischen Stift 36 auf. In der Längsmitte desselben ist ein Flachstahl 37 befestigt, der mit einem unten und seitlich vorstehenden Finger 38 ausgebildet ist, dessen Anschlagfläche parallel zur Achse des Stiftes 36 gerichtet ist und dessen unteres Ende einen spitzen Winkel bildet (Fig. 5a-5c). Der Stift 36 ist in einem vertikalen Führungskörper 39 verstellbar.



  Auf der dem Schlitten 21 zugekehrten Seite weist dieser einen vertikalen Schlitz zur seitlichen Führung des Fingers 38 und eine Skala 40 zur Messung der vorstehenden freien Biegelänge des unter den Finger 38 des Zahneinstellkörpers 34 geschobenen Zahnes 8 auf (Fig. 5a).



   Das Sägeblatt 9 wird auf den nicht gezeichneten vertikalen Schlitten gebracht und mittels der Kurbel 7 der Schraubenspindel 6 in der Höhe verschoben. Zur Messung der über die Anschlagplatte 4 vorstehenden freien Biegelänge des Zahnes 8, die ca.   1/3    der Zahnhöhe betragen soll, wird das Sägeblatt 9 mit einem Zahn 8 unter den Finger 38 geschoben (Fig. 5a) und der genaue Wert der Biegelänge nach der Skala 40 eingestellt (Fig. 5b). Hierauf wird das Sägeblatt 9 verschoben, bis der Finger 38 an der Stirnseite des Sägezahnes 8 ansteht (Fig. 5c). Nun wird das Sägeblatt durch den Klemmzapfen 14 mittels des Klemmhebels 12 an die Anschlagplatte 4 gepresst. Durch Ausschwenken des Schränkhebels 16 wird der Schlitten 21 mit den beiden Schränkwerkzeugen   26a, 26b    verschoben, wobei die Spitze des Sägezahnes 8 ausgebogen wird.

   Das Mass dieser Ausbiegung bzw. Schränkung wird über einen der Tastschieber 28, 29 auf die entsprechende Messuhr 30a, 30b übertragen. Ist der angezeigte Wert zu hoch, so kann er durch ein entgegengesetztes leichtes Tippen,   d. h.    durch eine entgegengesetzte Schwenkung des Schränkhebels 16, korrigiert werden, bis die Messuhr 30a, 30b den gewünschten Wert anzeigt. Hierauf erfolgt die Schränkung des folgenden Zahnes in der entgegengesetzten Richtung. Die unter Federdruck stehenden Kugeln 15 drükken das Sägeblatt beim Verschieben von den Anpressflächen der Anschlagplatte 4 und des Klemmzapfens 14, damit die Zähne 8 nicht beschädigt werden können.



   Zum Vorschub des Sägeblattes 9 kann auch ein spezieller Vorschubapparat vorgesehen sein. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Apparatus for setting saw blade teeth, with a stop plate arranged on a base plate and serving as an abutment for the saw blade to be set, a first slide that can be displaced perpendicularly to the stop plate by means of a set lever and an eccentric pin in a guide body that is firmly connected to the base plate, and a carrier of the saw blade serving, guided on two vertical rods, the height of which can be adjusted by means of a screw spindle, the second slide having clamping means for fixing on the guide rods and a snap-in and snap-out connecting coupling to the screw spindle, characterized in that one against the Stop plate (4) acting clamping pin (14) serving to clamp the saw blade (9) is present,

   which is operatively connected by means of a web (13) to a threaded bolt (11) which can be adjusted by means of a clamping lever (12), that two cabinet tools (26a, 26b), which are directed towards each other and are attached to the first carriage (21) which can be moved back and forth, are provided, which can be actuated for the double-sided locking movement with the locking lever (16) and the eccentric pin (18), that a flat push-button (28, 29) is arranged adjacent to the two locking tools (26a, 26b), which push-buttons each with a dial gauge (30a , 30b) are in operative connection so that the size of the limitations of the teeth (8) can be read, and that on the outside of the feeler slide (28, 29), adjacent to this, a vertically guided tooth adjustment body (34 ) is provided,

   which serves as a stop for the end face of the saw tooth (8), and which is provided with a scale (40) on which the projecting free bending length of the saw tooth (8) placed under the tooth adjustment body (34) can be read.



   2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the stroke of the cabinet tools (26a, 26b) can be regulated by two adjusting nuts (27).



   3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the first carriage (21) is formed from two square bars (23, 24) connected to one another by a lateral tab (22), the tab (22) having a recess at the bottom, and that the two square bars (23, 24) have lateral recesses for receiving the cabinet tools (26a, 26b) and are provided on their outer ends with a thread for receiving the stroke adjusting nuts (27).



   4. Apparatus according to claim 1, characterized in that one of the dial gauges (30b) is fixedly connected to the housing of the cabinet apparatus, and that the other dial gauge (30a) is fixedly connected to the clamping pin (14) via a support (31), so that when the dial gauges (30a, 30b) are set to zero, the slide switch (29) of the first-mentioned dial gauge (30b) is flush with the clamping surface of the stop plate (4) and the slide switch of the other dial gauge (30a) is flush with the clamping surface of the clamping pin (14) .



   5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the tooth adjustment body (34) has a cylindrical head (35) provided with a grip head (36), in the longitudinal center of which a flat steel (37) is attached, which has a finger projecting below and to the side ( 38), the stop surface of which is directed parallel to the axis of the pin (36) and the lower end of which forms an acute angle, and that the pin (36) is adjustable in a vertical guide body (39) which is on the first slide (21 ) facing side has a vertical slot for lateral guidance of the finger (38) and a scale (40) for measuring the projecting free bending length of the sawtooth (8).



   6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cabinet lever shaft (17) is provided with a notch (33) into which a spring-loaded ball (32) engages in the neutral position of the cabinet lever (16).



   The invention relates to an apparatus for setting saw blade teeth, with a stop plate arranged on a base plate and serving as an abutment for the saw blade to be set, with a first slide that can be displaced perpendicularly to the stop plate by means of a setting lever and an eccentric pin in a guide body that is firmly connected to the base plate as a support for the saw blade, guided on two vertical rods, the second carriage, which is adjustable in height by means of a screw spindle, the second carriage having clamping means for fixing on the guide rods and a snap-in coupling connector to the screw spindle.



   In order for a saw, be it a circular saw, a gang saw, a separating saw, a band saw or a block saw, to produce good and precise cuts and have a long service life, the teeth must have a precise setting that can be determined in shape.



   The cabinet devices known to date, however, have disadvantages. The saw must be turned and readjusted after the first pass because the setting can only be carried out on one side. The shape of the setting cannot be precisely predetermined and the setting process cannot be visually checked. The tips of the teeth can also be injured. Furthermore, the known cabinet devices must be equipped with special devices and stops, because the tooth pitch often differs from saw blade to saw blade.



   A simple cabinet apparatus was protected by the same inventor under the CH-PS 353 966, which was also partially afflicted with the disadvantages mentioned.



   The apparatus for setting saw blade teeth according to the invention allows setting on both sides or



  a correction of the setting performed, with an accuracy of 0.01 mm, to set the cabinet height exactly according to a measuring scale and to follow the setting process optically. This apparatus is characterized in that there is a clamping pin, which acts against the stop plate and serves to clamp the saw blade, and is operatively connected by a web to a threaded bolt which can be adjusted by means of a clamping lever, in that two first carriages which are directed towards one another and can be moved back and forth fixed cabinet tools are provided, which can be actuated for the cabinet movement on both sides with the cabinet lever and the eccentric pin, that a flat probe slide is arranged adjacent to the two cabinet tools, which probe slides are operatively connected to a dial gauge,

   so that the size of the limitations of the teeth can be read, and that on the outside of the feeler slide, adjacent to this, a vertically guided tooth adjustment body, which can be adjusted due to its own weight, is provided, which serves as a stop for the end face of the sawtooth, and which with a Scale is provided on which the above free bending length of the sawtooth placed under the tooth adjustment body can be read.



   In the drawing, an embodiment of the subject of the invention is shown. Show it:



   1 is a front view on a reduced scale,
2 is a plan view of FIG. 1,
3 shows a vertical section through the slide axis of FIG. 2,
Fig. 4 is a plan view of Fig. 3 with the carriage and exposed
Fig. 5 shows a tooth adjustment body in natural size, which is used in Fig. 5a and 5b for measuring the above free bending length and in Fig. 5a as a stop of the sawtooth.



   The cabinet apparatus shown has a base plate 1 fastened to a work table 1, which cannot be seen in the drawing. This is formed with an upwardly directed edge 2 and above it with two projecting arms 3 directed at right angles to the edge 2 (FIGS. 1 and 2). A stop plate 4 is arranged at the edge 2. On the base plate 1, near the edge 2, two vertical guide rods 5 are fastened and between these a screw spindle 6 is provided which carries a crank 7 at the top. With the screw 6, a carriage, not shown in the drawing, guided on the rods 5 is arranged to be adjustable in the vertical direction. This carriage has clamping means for fixing on the guide rods 5 and a connection coupling to the screw spindle 6 which can be snapped in and out.

  It serves as a carrier of a saw blade 9 with teeth 8 pointing upwards, which comes to rest against the stop plate 4.



   Between the arms 3, a horizontal guide body 10 is provided, on the underside of which a threaded bolt 11 is mounted, which carries a clamping lever 12 provided with a tooth coupling at the outer end and, on the inner end part, engages in a threaded vertical web 13 which engages with a guided in the body clamping pin 14 is firmly connected (Fig. 3). The clamping pin 14 is adjustable against the stop plate 4 and serves to clamp the saw blade 9. The stop plate 4 and the clamping pin 14 each have a bore on the side facing one another, in the outer end of which a spring-loaded ball 15 is provided. In addition, the stop plate 4 and the clamping pin 14 each have a recess into which the support for the circular saws can be inserted with a small saw diameter.

  This means that circular saws with a diameter of 45 mm can be set.



   On the outer, lower end part of the guide body 10 there is mounted a shaft 17 which is fixedly connected to a lock lever 16 and which has an eccentric pin 18 (FIG.



  1 to 3). This engages in a slot 19 of a flat steel 20, which is firmly screwed to a slide 21 guided perpendicular to the plane of the stop plate 4 in the body 10. The carriage 21 is formed from two square bars 23, 24 which are connected to one another by a lateral tab 22. The tab 22 has a recess 25 at the bottom, so that the saw teeth 8 can pass freely when the saw blade 9 is advanced. The two square bars 23, 24 are provided with a lateral recess for receiving two opposing set tools 26a, 26b.

  These have a rectangular cross section and their mutually facing ends are inclined to their horizontal central plane and are at a minimum distance from each other, so that saw blades up to 3.5 mm thick with high set teeth 8, with tooth pitches of 3 mm and more, in between can be. The opposite ends of the square bars 23, 24 are provided with a thread for receiving adjustable stop handle nuts 27. These serve to limit the stroke of the slide 21 with the setting tools 26a, 26b.



   Then, in addition to the two cabinet tools 26a, 26b, a flat pocket slide 28, 29 is provided (FIGS. 2, 3 and 4). The feeler slide 29 is operatively connected to a dial gauge 30b, which is firmly connected to the housing of the cabinet. The feeler slide 28 is operatively connected to a second dial gauge 30a, which is firmly connected to the clamping pin 14 via a support 31. The two dial indicators 30a, 30b are set in such a way that when the probe slide 29 is zero, the dial gauge 30b is flush with the clamping surface of the stop plate 4 and the probe slide 28 of the dial gauge 30a is flush with the clamping surface of the clamping pin 14. When the teeth 8 are turned out, one of the two feeler slides 28, 29 is displaced, so that the corresponding dial indicator 30a or 30b indicates the size of the setting with an accuracy of 0.01 mm.

  Excessive setting can be corrected with the same setting lever 16 by pivoting in the opposite direction until the corresponding dial indicator shows the desired value. In order to determine the neutral lock lever position, a ball 32 under spring pressure is provided which engages in a notch 33 in the lock lever shaft 17 (FIG. 3).



   On the outside of the feeler slides 28, 29, adjacent to them, there is a vertically guided tooth adjustment body 34 which is movable by its own weight (FIGS. 1, 2 and 5). This has a cylindrical pin 36 provided with a grip head 35. In the longitudinal center thereof, a flat steel 37 is fastened, which is formed with a finger 38 projecting below and to the side, the stop surface of which is directed parallel to the axis of the pin 36 and the lower end of which forms an acute angle (FIGS. 5a-5c). The pin 36 is adjustable in a vertical guide body 39.



  On the side facing the slide 21, it has a vertical slot for lateral guidance of the finger 38 and a scale 40 for measuring the projecting free bending length of the tooth 8 pushed under the finger 38 of the tooth adjustment body 34 (FIG. 5a).



   The saw blade 9 is placed on the vertical slide, not shown, and is shifted in height by means of the crank 7 of the screw spindle 6. To measure the free bending length of the tooth 8 projecting beyond the stop plate 4, which should be approximately 1/3 of the tooth height, the saw blade 9 is pushed with a tooth 8 under the finger 38 (FIG. 5a) and the exact value of the bending length is shown the scale 40 set (Fig. 5b). The saw blade 9 is then shifted until the finger 38 abuts the end face of the saw tooth 8 (FIG. 5c). Now the saw blade is pressed against the stop plate 4 by the clamping pin 14 by means of the clamping lever 12. By pivoting the setting lever 16, the slide 21 is moved with the two setting tools 26a, 26b, the tip of the sawtooth 8 being bent out.

   The extent of this deflection or setting is transmitted to the corresponding dial gauge 30a, 30b via one of the push-buttons 28, 29. If the displayed value is too high, it can be changed by tapping it gently, i.e. H. by an opposite pivoting of the setting lever 16, until the dial indicator 30a, 30b indicates the desired value. Then the following tooth is set in the opposite direction. The balls 15 under spring pressure press the saw blade when moving the contact surfaces of the stop plate 4 and the clamping pin 14 so that the teeth 8 cannot be damaged.



   A special feed device can also be provided for feeding the saw blade 9.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Apparat zum Schränken von Sägeblattzähnen, mit einer an einer Grundplatte angeordneten, dem zu schränkenden Sägeblatt als Widerlager dienenden Anschlagplatte, einem mittels eines Schränkhebels und eines Exzenterzapfens in einem mit der Grundplatte fest verbundenen Führungskörper senkrecht zur Anschlagplatte verschiebbaren ersten Schlitten, und einem als Träger des Sägeblattes dienenden, an zwei vertikalen Stangen geführten zweiten Schlitten, welcher durch eine Schraubenspindel in der Höhe verstellbar ist, wobei der zweite Schlitten Klemmittel zur Feststellung an den Führungsstangen und eine ein- und ausschnappbare Verbindungskupplung zur Schraubenspindel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegen die Anschlagplatte (4) wirkender, zum Festklemmen des Sägeblattes (9) dienender Klemmzapfen (14) vorhanden ist,  PATENT CLAIMS 1. Apparatus for setting saw blade teeth, with a stop plate arranged on a base plate and serving as an abutment for the saw blade to be set, a first slide that can be displaced perpendicularly to the stop plate by means of a set lever and an eccentric pin in a guide body that is firmly connected to the base plate, and a carrier of the saw blade serving, guided on two vertical rods, the height of which can be adjusted by means of a screw spindle, the second slide having clamping means for fixing on the guide rods and a snap-in and snap-out connecting coupling to the screw spindle, characterized in that one against the Stop plate (4) acting clamping pin (14) serving to clamp the saw blade (9) is present, der durch einen Steg (13) mit einem, mittels eines Klemmhebels (12) verstellbaren Gewindebolzen (11) in Wirkverbindung ist, dass zwei gegeneinander gerichtete, am hin und her bewegbaren ersten Schlitten (21) befestigte Schränkwerkzeuge (26a, 26b) vorgesehen sind, die zur beidseitigen Schränkbewegung mit dem Schränkhebel (16) und dem Exzenterzapfen (18) betätigbar sind, dass anliegend an den beiden Schränkwerkzeugen (26a, 26b) je ein flacher Tastschieber (28, 29) angeordnet ist, welche Tastschieber mit je einer Messuhr (30a, 30b) in Wirkverbindung stehen, so dass die Grösse der Ausschränkungen der Zähne (8) ablesbar ist, und dass an der Aussenseite der Tastschieber (28, 29), an diesen anliegend, ein vertikal geführter, durch sein Eigengewicht sich zustellender Zahneinstellkörper (34) vorgesehen ist,  which is operatively connected by means of a web (13) to a threaded bolt (11) which can be adjusted by means of a clamping lever (12), that two cabinet tools (26a, 26b), which are directed towards each other and are attached to the first carriage (21) which can be moved back and forth, are provided, which can be actuated for the double-sided locking movement with the locking lever (16) and the eccentric pin (18), that a flat push-button (28, 29) is arranged adjacent to the two locking tools (26a, 26b), which push-buttons each with a dial gauge (30a , 30b) are in operative connection so that the size of the limitations of the teeth (8) can be read, and that on the outside of the feeler slide (28, 29), adjacent to this, a vertically guided tooth adjustment body (34 ) is provided, der als Anschlag für die Stirnseite des Sägezahnes (8) dient, und der mit einer Skala (40) versehen ist, an welcher die vorstehende freie Biegelänge des unter den Zahneinstellkörper (34) gebrachten Sägezahnes (8) ablesbar ist.  which serves as a stop for the end face of the saw tooth (8), and which is provided with a scale (40) on which the projecting free bending length of the saw tooth (8) placed under the tooth adjustment body (34) can be read. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Schränkwerkzeuge (26a, 26b) durch zwei Einstellmuttern (27) regulierbar ist.  2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the stroke of the cabinet tools (26a, 26b) can be regulated by two adjusting nuts (27). 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitten (21) aus zwei durch eine seitliche Lasche (22) miteinander verbundenen Vierkantstäben (23, 24) gebildet ist, wobei die Lasche (22) unten eine Aussparung aufweist, und dass die beiden Vierkantstäbe (23, 24) seitliche Aussparungen zur Aufnahme der Schränkwerkzeuge (26a, 26b) aufweisen und an ihren äusseren Enden mit einem Gewinde zur Aufnahme der Hubeinstellmuttern (27) versehen sind.  3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the first carriage (21) is formed from two square bars (23, 24) connected to one another by a lateral tab (22), the tab (22) having a recess at the bottom, and that the two square bars (23, 24) have lateral recesses for receiving the cabinet tools (26a, 26b) and are provided on their outer ends with a thread for receiving the stroke adjusting nuts (27). 4. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Messuhren (30b) fest mit dem Gehäuse des Schränkapparates verbunden ist, und dass die andere Messuhr (30a) über einen Support (31) fest mit dem Klemmzapfen (14) verbunden ist, so dass bei Nullstellung der Messuhren (30a, 30b) der Tastschieber (29) der erstgenannten Messuhr (30b) bündig mit der Klemmfläche der Anschlagplatte (4) und der Tastschieber der anderen Messuhr (30a) bündig mit der Klemmfläche des Klemmzapfens (14) ist.  4. Apparatus according to claim 1, characterized in that one of the dial gauges (30b) is fixedly connected to the housing of the cabinet apparatus, and that the other dial gauge (30a) is fixedly connected to the clamping pin (14) via a support (31), so that when the dial gauges (30a, 30b) are set to zero, the slide switch (29) of the first-mentioned dial gauge (30b) is flush with the clamping surface of the stop plate (4) and the slide switch of the other dial gauge (30a) is flush with the clamping surface of the clamping pin (14) . 5. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahneinstellkörper (34) einen mit einem Griffkopf (35) versehenen zylindrischen Stift (36) aufweist, in dessen Längsmitte ein Flachstahl (37) befestigt ist, der einen unten und seitlich vorstehenden Finger (38) aufweist, dessen Anschlagfläche parallel zur Achse des Stiftes (36) gerichtet ist und dessen unteres Ende einen spitzen Winkel bildet, und dass der Stift (36) in einem vertikalen Führungskörper (39) verstellbar ist, der auf der dem ersten Schlitten (21) zugekehrten Seite einen vertikalen Schlitz zur seitlichen Führung des Fingers (38) und eine Skala (40) zur Messung der vorstehenden freien Biegelänge des Sägezahnes (8) aufweist.  5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the tooth adjustment body (34) has a cylindrical head (35) provided with a grip head (36), in the longitudinal center of which a flat steel (37) is attached, which has a finger projecting below and to the side ( 38), the stop surface of which is directed parallel to the axis of the pin (36) and the lower end of which forms an acute angle, and that the pin (36) is adjustable in a vertical guide body (39) which is on the first slide (21 ) facing side has a vertical slot for lateral guidance of the finger (38) and a scale (40) for measuring the projecting free bending length of the sawtooth (8). 6. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schränkhebelwelle (17) mit einer Kerbe (33) versehen ist, in welche eine unter Federdruck stehende Kugel (32) in der neutralen Stellung des Schränkhebels (16) einrastet.  6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cabinet lever shaft (17) is provided with a notch (33) into which a spring-loaded ball (32) engages in the neutral position of the cabinet lever (16). Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Schränken von Sägeblattzähnen, mit einer an einer Grundplatte angeordneten, dem zu schränkenden Sägeblatt als Widerlager dienenden Anschlagplatte, einem mittels eines Schränkhebels und eines Exzenterzapfens in einem mit der Grundplatte fest verbundenen Führungskörper senkrecht zur Anschlagplatte verschiebbaren ersten Schlitten, und einem als Träger des Sägeblattes dienenden, an zwei vertikalen Stangen geführten zweiten Schlitten, welcher durch eine Schraubenspindel in der Höhe verstellbar ist, wobei der zweite Schlitten Klemmittel zur Feststellung an den Führungsstangen und eine einund ausschnappbare Verbindungskupplung zur Schraubenspindel aufweist.  The invention relates to an apparatus for setting saw blade teeth, with a stop plate arranged on a base plate and serving as an abutment for the saw blade to be set, with a first carriage that can be displaced perpendicularly to the stop plate by means of a setting lever and an eccentric pin in a guide body that is firmly connected to the base plate as a support for the saw blade, guided on two vertical rods, the second carriage, which is adjustable in height by means of a screw spindle, the second carriage having clamping means for fixing on the guide rods and a connection coupling to the screw spindle which can be snapped in and out. Damit eine Säge, sei es eine Kreis-, Gatter-, Trenn-, Band- oder Blocksäge, gute und genaue Schnitte erzeugt und eine lange Standzeit aufweist, müssen die Zähne eine genaue und in der Form bestimmbare Schränkung aufweisen.  In order for a saw, be it a circular saw, a gang saw, a separating saw, a band saw or a block saw, to produce good and precise cuts and have a long service life, the teeth must have a precise setting that can be determined in shape. Die bis heute bekannten Schränkapparate sind jedoch mit Nachteilen behaftet. Die Säge muss nach dem ersten Durchgang gewendet und neu eingestellt werden, weil die Schränkung nur einseitig ausgeführt werden kann. Die Form der Schränkung kann nicht genau vorbestimmt und der Schränkvorgang auch nicht optisch kontrolliert werden. Zudem können die Zahnspitzen verletzt werden. Ferner müssen die bekannten Schränkapparate mit speziellen Vorrichtungen und Anschlägen ausgestattet sein, weil die Zahnteilung oft von Sägeblatt zu Sägeblatt verschieden ist.  The cabinet devices known to date, however, have disadvantages. The saw must be turned and readjusted after the first pass because the setting can only be carried out on one side. The shape of the setting cannot be precisely predetermined and the setting process cannot be visually checked. The tips of the teeth can also be injured. Furthermore, the known cabinet devices must be equipped with special devices and stops, because the tooth pitch often differs from saw blade to saw blade. Vom gleichen Erfinder wurde unter dem CH-PS 353 966 ein einfacher Schränkapparat geschützt, der auch teilweise mit den erwähnten Nachteilen behaftet war.  A simple cabinet apparatus was protected by the same inventor under the CH-PS 353 966, which was also partially afflicted with the disadvantages mentioned. Der Apparat zum Schränken von Sägeblattzähnen gemäss der Erfindung erlaubt eine beidseitige Schränkung bzw.  The apparatus for setting saw blade teeth according to the invention allows setting on both sides or eine Korrektur der ausgeführten Schränkung, mit einer Genauigkeit von 0,01 mm, die Schränkhöhe genauestens nach einer Messskala einzustellen und den Schränkvorgang optisch bestens zu verfolgen. Dieser Apparat ist dadurch gekennzeichnet, dass ein gegen die Anschlagplatte wirkender, zum Festklemmen des Sägeblattes dienender Klemmzapfen vorhanden ist, der durch einen Steg mit einem, mittels eines Klemmhebels verstellbaren Gewindebolzen in Wirkverbindung ist, dass zwei gegeneinander gerichtete, am hin und her bewegbaren ersten Schlitten befestigte Schränkwerkzeuge vorgesehen sind, die zur beidseitigen Schränkbewegung mit dem Schränkhebel und dem Exzenterzapfen betätigbar sind, dass anliegend an den beiden Schränkwerkzeugen je ein flacher Tastschieber angeordnet ist, welche Tastschieber mit je einer Messuhr in Wirkverbindung stehen, a correction of the setting performed, with an accuracy of 0.01 mm, to set the cabinet height exactly according to a measuring scale and to follow the setting process optically. This apparatus is characterized in that there is a clamping pin, which acts against the stop plate and serves to clamp the saw blade, and is operatively connected by a web to a threaded bolt which can be adjusted by means of a clamping lever, in that two first carriages which are directed towards one another and can be moved back and forth fixed cabinet tools are provided, which can be actuated for the cabinet movement on both sides with the cabinet lever and the eccentric pin, that a flat probe slide is arranged adjacent to the two cabinet tools, which probe slides are operatively connected to a dial gauge, so dass die Grösse der Ausschränkungen der Zähne ablesbar ist, und dass an der Aussenseite der Tastschieber, an diesen anliegend, ein vertikal geführter, durch sein Eigengewicht sich zustellender Zahneinstellkörper vorgesehen ist, der als Anschlag für die Stirnseite des Sägezahnes dient, und der mit einer Skala versehen ist, an welcher die vorstehende freie Biegelänge des unter den Zahneinstellkörper gebrachten Sägezahnes ablesbar ist.  so that the size of the limitations of the teeth can be read, and that on the outside of the feeler slide, adjacent to this, a vertically guided tooth adjustment body, which can be adjusted due to its own weight, is provided, which serves as a stop for the end face of the sawtooth, and which with a Scale is provided on which the above free bending length of the sawtooth placed under the tooth adjustment body can be read. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In the drawing, an embodiment of the subject of the invention is shown. Show it: ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH225679A 1979-03-09 1979-03-09 Apparatus for setting the teeth of saw blades CH636033A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225679A CH636033A5 (en) 1979-03-09 1979-03-09 Apparatus for setting the teeth of saw blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225679A CH636033A5 (en) 1979-03-09 1979-03-09 Apparatus for setting the teeth of saw blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636033A5 true CH636033A5 (en) 1983-05-13

Family

ID=4229519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225679A CH636033A5 (en) 1979-03-09 1979-03-09 Apparatus for setting the teeth of saw blades

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH636033A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626068A1 (en) * 1986-08-01 1988-02-04 Eugen Vollmer Method and apparatus for setting the teeth of saw blades
CN115592203A (en) * 2021-07-09 2023-01-13 诺伍德工业股份有限公司(Ca) Sawtooth setting device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626068A1 (en) * 1986-08-01 1988-02-04 Eugen Vollmer Method and apparatus for setting the teeth of saw blades
CN115592203A (en) * 2021-07-09 2023-01-13 诺伍德工业股份有限公司(Ca) Sawtooth setting device
CN115592203B (en) * 2021-07-09 2024-01-09 诺伍德工业股份有限公司 Sawtooth setting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315728B1 (en) Tile cutting device
DE2412993A1 (en) UNIVERSAL MEASURING DEVICE
CH636033A5 (en) Apparatus for setting the teeth of saw blades
DE4015576C2 (en) Chamfer length measuring device
DE483605C (en) Pitch gauge for internal thread
DE3044178C2 (en)
DE1502789A1 (en) Device for precise setting of a workpiece with respect to a predetermined reference point
DE2462276C3 (en) Device for measuring the height of an object standing on a surface or for marking out such an object at a predetermined height
DE2936133C2 (en) Three-point bench measuring device for measuring circular form errors
DE4004486C2 (en)
DE844070C (en) Measuring device
DE1004384B (en) Subcircle
CH91910A (en) Device for transforming a caliper into a parallel tab.
DE630982C (en) Testing device for hob cutters
DE2342835C2 (en) Device on glass cutting tables
DE422675C (en) A device with dial indicator, especially intended for checking the pitch of internal threads
DE745952C (en) Measuring device for determining the tooth width of bevel gears
DE1425983C (en) Device for setting the switching cams of a cam carrier designed as a slot field
AT227425B (en) Profile planer
DE1189731B (en) Marking device for marking trapezoidal prongs on both sides
AT83799B (en) Track gauge.
DE6904985U (en) CUTTING DEVICE FOR CARDBOARD
DE408737C (en) Device for determining the support reactions and the influence lines on statically indeterminate beams
DE3125818C2 (en) Scribing gauge
DE585208C (en) Cabinet measuring device for saws

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased