CH635764A5 - Clothes roller, in particular for removing hairs from clothing - Google Patents

Clothes roller, in particular for removing hairs from clothing Download PDF

Info

Publication number
CH635764A5
CH635764A5 CH149479A CH149479A CH635764A5 CH 635764 A5 CH635764 A5 CH 635764A5 CH 149479 A CH149479 A CH 149479A CH 149479 A CH149479 A CH 149479A CH 635764 A5 CH635764 A5 CH 635764A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paper
paper web
cylindrical body
individual
web
Prior art date
Application number
CH149479A
Other languages
German (de)
Inventor
Mark Heller
Original Assignee
Collimex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collimex Ag filed Critical Collimex Ag
Priority to CH149479A priority Critical patent/CH635764A5/en
Publication of CH635764A5 publication Critical patent/CH635764A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • A47L25/005Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass  using adhesive or tacky surfaces to remove dirt, e.g. lint removers

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

In the clothes roller (1) with a paper layer (9) which is wound on a cylindrical body (2) with adhesive (4), the individual paper webs whose length corresponds approximately to the circumference of the paper webs are separated from one another by a cut point (5). When the roller surface is contaminated by adhering dirt particles, the affected paper web is held firmly at the corner (10) and torn off the roll. The cut point (5) avoids the disadvantages of conventional perforations in the paper web which make the tearing off more difficult and make necessary the use of additional auxiliaries such as shears or knives. To obtain an especially favourable force introduction to the paper web during tearing off, the individual paper webs are shaped approximately rhomboidally. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Kleiderroller, bestehend aus einem zylindrischen Körper mit Haltegriff und aus in mehreren Lagen um den zylindrischen Körper angeordnetem Papier mit einer Klebeschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier (9) mit der Klebeschicht (4) in einzelnen, voneinander getrennten Bahn: stücken auf dem zylindrischen Körper (2) angeordnet ist, deren Länge   (L)    etwa dem Umfang der betreffenden Papierbahn auf dem zylindrischen Körper (2) entspricht.



   2. Kleiderroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, voneinander getrennten Bahnstücke in der Abwicklung etwa rhomboidförmig sind.



   3. Kleiderroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bahnstücke wenigstens auf einer Längsseite einen Rand (6) ohne Klebstoff aufweisen.



   4. Verfahren zur Herstellung eines Kleiderrollers gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine zusammenhängende Papierbahn mit Klebeschicht in mehreren Lagen auf den zylindrischen Körper (2) gewickelt wird, dass der zylindrische Körper auf einen Dorn (7) geschoben wird und dass sodann die aufgewickelte Papierbahn mit einer Schneidevorrichtung in einzelne voneinander getrennte Bahnstücke geschnitten wird.



   5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgewickelte Papierbahn mit einem angetriebenen Kreismesser (8) geschnitten wird.



   6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das drehende Kreismesser zum Schneiden von etwa rhomboidförmigen Papierbahnstücken in einem vorbestimmten Winkel (a) zur Achse des zylindrischen Körpers eingestellt wird.



   7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittiefe des Kreismessers auf die Schichtdicke der Papierbahn auf dem zylindrischen Körper eingestellt wird.



   8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zylindrische Körper nacheinander auf den Dorn geschoben und kontinuierlich der Schneidevorrichtung zugeführt werden.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleiderroller, bestehend aus einem zylindrischen Körper mit Haltegriff und aus in mehreren Lagen um den zylindrischen Körper angeordnetem Papier mit einer Klebeschicht.



   Derartige Kleiderroller dienen zum Entfernen von Haaren, Staub, Flusen usw. auf textilen Geweben, insbesondere auf Kleidern. Die Roller können jedoch auch zum Reinigen von Polstermöbeln, Teppichen, Stoffen und dergleichen mehr eingesetzt werden. Der Roller wird dabei am Haltegriff festgehalten und über die zu reinigende Stelle abgerollt. Die Verunreinigungen bleiben auf der Klebeschicht haften, welche derart zusammengesetzt ist, dass der Klebstoff die zu reinigende Stelle nicht beschädigt. Wenn die Oberfläche des Rollers verschmutzt ist, wird die entsprechende Papierlage abgerissen und der Roller ist wieder einsatzbereit. Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis die gesamte auf dem zylindrischen Körper angeordnete Papierschicht verbraucht ist.



   Derartige Kleiderroller sind bereits seit einiger Zeit bekannt und im Handel erhältlich. Bei den bekannten Rollern sind die bei einer Verschmutzung zu entfernenden Papierabschnitte durch eine Perforation gekennzeichnet, welche das Abreissen erleichtern soll. Die einzelnen Abschnitte sind rechteckig angeordnet und entsprechen in der Länge etwa dem Rollenumfang. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass in vielen Fällen die einzelnen Papierabschnitte trotz der Perforation noch stark zusammenhängen. Dies führt dazu, dass die Papierbahn beim Abreissen entweder an der falschen Stelle einreisst oder dass zusätzliche Hilfsmittel zum Abtrennen eingesetzt werden müssen. Da die Rolle we gen der Klebstoffschicht jedoch nicht angefasst werden kann, ist dies umständlich und zeitraubend.

  Ein weiterer
Nachteil der bekannten Roller liegt darin, dass die einzelnen
Papierabschnitte wegen der rechteckigen Form auch quer zur Rollenachse einreissen. Die verschmutzten Papierab schnitte werden nämlich nur an einer Ecke mit zwei Fingern festgehalten und abgerissen. Das einseitige Angreifen der
Kraft und die starke Haftung des Papiers auf der darunter liegenden Klebeschicht führt dabei zum Einreissen des Pa pierabschnittes an der Perforationskante. Die an der Rolle verbleibenden Papierrückstände müssen dabei mühsam mit einem spitzen Gegenstand wie z.B. mit einem Messer ent fernt und abgelöst werden. Diese Nachteile sind für den Ver braucher unangenehm und reduzieren den Gebrauchswert des sonst äusserst nützlichen Hilfsmittels.



   Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Kleiderrol    ler    zu schaffen, bei dem die verschmutzten Papierabschnitte auf der Rolle mühelos entfernt werden können und bei dem ein Einreissen der Papierbahn ausgeschlossen ist. Diese Auf gabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Papier mit der Klebeschicht in einzelnen, voneinander getrennten
Bahnstücken auf dem zylindrischen Körper angeordnet ist, deren Länge etwa dem Umfang der betreffenden Papierbahn auf dem zylindrischen Körper entspricht. Durch die vonein ander getrennte Anordnung der einzelnen Papierbahnen ist zuverlässig sichergestellt, dass die einzelnen Bahnen beim
Abreissen nicht mehr zusammenhängen und durch zusätzli che Hilfsmittel voneinander getrennt werden müssen.



   Die verschmutzte Papierbahn kann mühelos abgerissen werden und gibt die darunterliegende, noch unverbrauchte
Papierbahn frei.



   Besonders vorteilhaft kann die verschmutzte Papierbahn abgerissen werden, wenn die einzelnen, voneinander getrenn ten Bahnen etwa   rhomboidförmig    sind. Auf diese Weise wird ein Einreissen der Papierbahn vermieden, da die Kraft beim Abreissen unter einem günstigen Winkel auf die Pa pierbahn einwirkt. Der durch die Rhomboidform gebildete spitze Winkel auf einer Seite der Papierbahn erleichtert aus serdem das Aufbiegen und Ergreifen der Papierbahn. Dies wird zusätzlich noch dadurch erleichtert, wenn die einzelnen
Bahnen wenigstens auf einer Längsseite einen Rand ohne
Klebstoff aufweisen.



   Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur
Herstellung eines Kleiderrollers mit den Merkmalen der Er findung. Bei den bekannten Rollern wird die Perforation auf der Papierbahn bereits angebracht, bevor diese auf den zy lindrischen Körper aufgewickelt wird. Bei einer völligen Trennung der einzelnen Papierbahnen ist dies ersichtlicher weise nicht mehr möglich. Um einen rationellen Arbeitsab lauf zu gewährleisten, müssen die Bahnen daher direkt auf dem zylindrischen Körper geschnitten und so voneinander getrennt werden.

   Dies wird auf besonders einfache Weise dann erreicht, wenn zuerst eine zusammenhängende Papier bahn mit Klebeschicht in mehreren Lagen auf den zylindri schen Körper gewickelt wird, wenn der zylindrische Körper auf einen Dorn geschoben wird, und wenn sodann die aufge wickelte Papierbahn mit einer Schneidevorrichtung in einzel ne, voneinander getrennte Bahnen geschnitten wird. Auf die se Weise kann eine ganze Papierbahn auf einer herkömmli chen Wickelmaschine auf den zylindrischen Körper aufge wickelt werden. Die auf den Dorn aufgeschobenen zylindri  



  schen Körper ermöglichen auf besonders einfache Weise das Schneiden in einzelne Bahnen.



   Besonders vorteilhaft können die Bahnen mit einem angetriebenen Kreismesser geschnitten werden. Eine rhomboide Form der einzelnen Bahnen wird auf besonders einfache Weise dadurch erreicht, dass sich das Kreismesser in einem bestimmten Winkel zur Achse des zylindrischen Körpers dreht.



   Durch diese Massnahme wird eine zweckmässige Form der einzelnen Papierbahnen erreicht, ohne dass dabei das Herstellungsverfahren zusätzlich erschwert wird.



   Wenn die Schnittiefe des Kreismessers der Schichtdicke der Papierbahn auf dem zylindrischen Körper entspricht, können die Bahnen in einem einzigen Arbeitsvorgang geschnitten werden. Die Ausstossmenge des Herstellungsverfahrens lässt sich noch dadurch erhöhen, wenn mehrere zy   lindrische    Körper gleichzeitig auf einen Dorn geschoben werden und kontinuierlich der Schneidevorrichtung zugeführt werden. Die einzelnen zylindrischen Körper können sich auf dem Dorn um die eigene Achse und in Längsrichtung des Dornes frei bewegen. Sobald ein Körper vom angetriebenen Kreismesser erfasst wird, wird er von diesem vom Dorn wegbefördert.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den   Weich    nungen dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben.



  Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemässen Kleiderroller,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Schneidemesser, und
Fig. 3 den Grundriss einer rhomboidförmigen Papierbahn.



   Gemäss Fig. 1 besteht ein Kleiderroller 1 im wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 2, auf den mehrere Lagen 9 Papier aufgewickelt sind. Das Papier ist auf einer Seite mit einer Klebstoffschicht 4 versehen, welche beim Abrollen über die zu reinigende Stelle Schmutzpartikel festhält. Zum Abrollen wird der Kleiderroller am Haltegriff 3 festgehalten.



  Die Rolle bewegt sich dabei um die eigene Achse in Pfeilrichtung A.



   Das Klebstoffpapier auf der Rolle ist durch eine Schnittstelle 5 in einzelne voneinander getrennte Bahnen aufgeteilt.



  Wenn die Rollenoberfläche verschmutzt ist, wird die Ecke 10 einer einzelnen Papierbahn ergriffen und die Papierbahn abgerissen.



   Die Länge der Papierbahn entspricht dabei etwa dem Rollendurchmesser der entsprechenden Bahn. Auf diese Weise wird die gesamte verschmutzte Oberfläche der Rolle entfernt und es erscheint eine neue, unverbrauchte Papierbahn. Die Schnittstelle 5 gewährleistet zuverlässig, dass die zu entfernende Papierbahn nicht mit der nächstfolgenden zusammenhängt. Das Ergreifen der Ecke 10 wird dadurch erleichtert, dass wenigstens auf einer Längsseite der Papierbahn ein Rand 6 ohne Klebstoff vorgesehen ist.



   Die in Fig. 3 dargestellte rhomboidförmige Ausgestaltung einer einzelnen Papierbahn gewährleistet eine günstige Krafteinleitung auf die Papieroberfläche beim Abreissen. Da die Papierbahn beim Abreissen nur mit zwei Fingern an der Ecke 10 festgehalten wird, treten entlang der Abrisskante Kräfte auf, welche bei rechteckigen Papierbahnen zum Einreissen des Papier führen können. Dies wird durch die Rhomboidform vermieden, da die Abreisskraft gleichmässig auf die gesamte Papierbahn verteilt wird.



   Fig. 2 zeigt zylindrische Körper, welche bereits mit mehreren Papierlagen 9 umwickelt wurden. Die zylindrischen Körper sind auf einen Dorn 7 aufgeschoben und werden aus Richtung B kontinuierlich der Schneidevorrichtung zugeführt. Die Schneidevorrichtung besteht aus einem Kreismesser 8, welches von einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung gedreht wird. Das Kreismesser 8 trennt in einem einzigen Arbeitsgang die aufgewickelte Papierschicht 9 in einzelne, voneinander getrennte Bahnen gemäss Fig. 3. Schnittgeschwindigkeit und Schliff des Kreismessers müssen dabei sorgfältig auf die Gegebenheiten abgestimmt werden. Dabei spielt insbesondere die Papierqualität und die zu schneidende Schichtdicke eine Rolle. Wie dargestellt, wird das Kreismesser 8 in einem bestimmten Winkel   a zur    Achse der zylindrischen Körper bewegt.

  Dadurch wird auf einfachste Weise eine Rhomboidform der einzelnen Papierbahnen erzielt. Die zylindrischen Körper können sich auf dem Dorn 7 frei bewegen. Sobald ein Körper vom angetriebenen Kreismesser 8 erfasst wird, führt der Körper, wie mit Pfeil C angedeutet, eine spiralenförmige Vorschubbewegung aus. Je nach der gewünschten Rhomboidform der einzelnen Papierbahnen kann der Winkel   a verändert    werden.



   Fig. 3 zeigt eine einzelne Papierbahn in ihrem Grundriss.



  Die Länge L der Papierbahn entspricht dabei etwa dem Umfang der entsprechenden Bahn auf dem zylindrischen Körper 2. Ersichtlicherweise wird die äusserste Papierbahn auf der Rolle etwas länger sein als jene Papierbahn, welche unmittelbar am zylindrischen Körper 2 anliegt. Der klebstofffreie Rand 6 kann je nach Papierqualität bereits beim Beschichten des Papiers mit dem Klebstoff frei gelassen werden. In bestimmten Fällen wird der Rand 6 auch durch Abdecken der Klebstoffschicht mit einem Farbstoff angebracht. Die zu verwendenden Papierqualitäten sowie die Behandlung des Papiers mit dem richtigen Klebstoff bzw. mit einer Silikonschicht sind dem Fachmann bereits bekannt. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Clothes roller, consisting of a cylindrical body with a handle and of paper arranged in several layers around the cylindrical body with an adhesive layer, characterized in that the paper (9) with the adhesive layer (4) in individual, separate web: pieces the cylindrical body (2) is arranged, whose length (L) corresponds approximately to the circumference of the paper web in question on the cylindrical body (2).



   2. Clothes roller according to claim 1, characterized in that the individual, separate pieces of web in the development are approximately rhomboid-shaped.



   3. Clothes roller according to claim 2, characterized in that the individual web pieces have an edge (6) without adhesive at least on one long side.



   4. A method for producing a clothes roller according to claim 1, characterized in that first a coherent paper web with adhesive layer is wound in several layers on the cylindrical body (2), that the cylindrical body is pushed onto a mandrel (7) and then that wound paper web is cut with a cutting device into individual web pieces separated from each other.



   5. The method according to claim 4, characterized in that the wound paper web is cut with a driven circular knife (8).



   6. The method according to claim 5, characterized in that the rotating circular knife for cutting approximately rhomboid-shaped pieces of paper web is set at a predetermined angle (a) to the axis of the cylindrical body.



   7. The method according to claim 6, characterized in that the depth of cut of the circular knife is adjusted to the layer thickness of the paper web on the cylindrical body.



   8. The method according to claim 4, characterized in that a plurality of cylindrical bodies are successively pushed onto the mandrel and fed continuously to the cutting device.



   The invention relates to a clothes roller, consisting of a cylindrical body with a handle and of paper arranged in several layers around the cylindrical body with an adhesive layer.



   Such clothes rollers are used to remove hair, dust, lint, etc. on textile fabrics, especially on clothes. However, the roller can also be used to clean upholstered furniture, carpets, fabrics and the like. The scooter is held on the handle and rolled over the area to be cleaned. The contaminants stick to the adhesive layer, which is composed in such a way that the adhesive does not damage the area to be cleaned. If the surface of the roller is dirty, the corresponding paper layer is torn off and the roller is ready for use again. This process can be repeated until the entire paper layer arranged on the cylindrical body has been used up.



   Such clothes rollers have been known for some time and are commercially available. In the known rollers, the paper sections to be removed in the event of contamination are characterized by a perforation which is intended to facilitate tearing off. The individual sections are arranged in a rectangle and correspond in length to the roll circumference. The disadvantage of this arrangement is that in many cases the individual paper sections are still closely connected despite the perforation. This means that the paper web either tears at the wrong place when torn off or that additional aids have to be used for tearing off. However, since the roll cannot be touched due to the adhesive layer, this is cumbersome and time-consuming.

  Another
Disadvantage of the known scooter is that the individual
Tear paper sections across the roll axis because of their rectangular shape. The soiled Papierab sections are held in one corner with two fingers and torn off. The one-sided attack on the
The strength and strong adhesion of the paper to the adhesive layer underneath leads to tearing of the paper section at the perforation edge. The paper residues remaining on the roll must be laboriously cleaned with a pointed object such as removed with a knife and detached. These disadvantages are uncomfortable for the consumer and reduce the utility value of the otherwise extremely useful aid.



   It is therefore the object of the invention to provide a clothes roller in which the dirty paper sections on the roll can be removed effortlessly and in which tearing of the paper web is excluded. This task is solved according to the invention in that the paper with the adhesive layer is separated from one another
Web pieces is arranged on the cylindrical body, the length of which corresponds approximately to the circumference of the paper web in question on the cylindrical body. By the mutually separate arrangement of the individual paper webs is reliably ensured that the individual webs at
Tear off no longer connected and must be separated from each other by additional tools.



   The soiled paper web can be torn off easily and gives the underneath, still unused
Paper web free.



   The contaminated paper web can be torn off particularly advantageously if the individual webs which are separated from one another are approximately rhomboid-shaped. In this way, tearing of the paper web is avoided, since the force acts on the paper web when tearing off at a favorable angle. The acute angle formed by the rhomboid shape on one side of the paper web also facilitates the bending and gripping of the paper web. This is further facilitated if the individual
Roll a border without at least on one long side
Have adhesive.



   The invention also relates to a method for
Production of a clothes roller with the features of the invention. In the known rollers, the perforation is already applied to the paper web before it is wound onto the cylindrical body. If the individual paper webs are completely separated, this is obviously no longer possible. To ensure a rational workflow, the sheets must therefore be cut directly on the cylindrical body and thus separated from one another.

   This is achieved in a particularly simple manner if first a coherent paper web with adhesive layer is wound in several layers on the cylindri's body, when the cylindrical body is pushed onto a mandrel, and then when the wound up paper web with a cutting device in single ne, separate paths are cut. In this way, an entire paper web can be wound up on the cylindrical body on a conventional winding machine. The cylindri



  bodies make it particularly easy to cut into individual webs.



   The sheets can be cut particularly advantageously with a driven circular knife. A rhomboid shape of the individual tracks is achieved in a particularly simple manner by rotating the circular knife at a certain angle to the axis of the cylindrical body.



   This measure achieves an expedient shape of the individual paper webs without the manufacturing process being made even more difficult.



   If the depth of cut of the circular knife corresponds to the layer thickness of the paper web on the cylindrical body, the webs can be cut in a single operation. The output of the manufacturing process can be increased if several cylindrical bodies are pushed onto a mandrel at the same time and continuously fed to the cutting device. The individual cylindrical bodies can move freely on the mandrel about their own axis and in the longitudinal direction of the mandrel. As soon as a body is gripped by the driven circular knife, it is transported away from the mandrel by this.



   An embodiment of the invention is shown in the soft openings and is described in more detail below.



  Show it:
1 is a perspective view of a clothes roller according to the invention,
Fig. 2 is a plan view of a cutting knife, and
Fig. 3 shows the plan of a rhomboid-shaped paper web.



   1, a clothes roller 1 consists essentially of a cylindrical body 2, on which several layers 9 of paper are wound. The paper is provided on one side with an adhesive layer 4, which holds dirt particles as it rolls over the area to be cleaned. To unroll the clothes roller is held on the handle 3.



  The roller moves around its own axis in the direction of arrow A.



   The adhesive paper on the roll is divided into separate webs by an interface 5.



  If the roll surface is dirty, the corner 10 of a single paper web is gripped and the paper web is torn off.



   The length of the paper web corresponds approximately to the roll diameter of the corresponding web. In this way, the entire dirty surface of the roll is removed and a new, unused paper web appears. The interface 5 reliably ensures that the paper web to be removed is not related to the next one. The gripping of the corner 10 is facilitated in that an edge 6 without adhesive is provided on at least one long side of the paper web.



   The rhomboidal configuration of a single paper web shown in FIG. 3 ensures that force is applied to the paper surface when tearing off. Since the paper web is held on the corner 10 with two fingers only, forces occur along the tear-off edge, which can lead to the paper tearing in the case of rectangular paper webs. This is avoided by the rhomboid shape, since the tear-off force is evenly distributed over the entire paper web.



   Fig. 2 shows cylindrical bodies which have already been wrapped with several layers of paper 9. The cylindrical bodies are pushed onto a mandrel 7 and are continuously fed to the cutting device from direction B. The cutting device consists of a circular knife 8, which is rotated by a drive device, not shown. The circular knife 8 separates the wound paper layer 9 into individual, separate webs according to FIG. 3 in a single operation. The cutting speed and grinding of the circular knife must be carefully matched to the circumstances. The paper quality and the layer thickness to be cut play a role here. As shown, the circular knife 8 is moved at a certain angle a to the axis of the cylindrical body.

  In this way a rhomboid shape of the individual paper webs is achieved in the simplest way. The cylindrical bodies can move freely on the mandrel 7. As soon as a body is gripped by the driven circular knife 8, the body, as indicated by arrow C, executes a spiral feed movement. The angle a can be changed depending on the desired rhomboid shape of the individual paper webs.



   Fig. 3 shows a single paper web in its plan.



  The length L of the paper web corresponds approximately to the circumference of the corresponding web on the cylindrical body 2. Obviously, the outermost paper web on the roll will be somewhat longer than the paper web which lies directly against the cylindrical body 2. Depending on the paper quality, the adhesive-free edge 6 can already be left free when the paper is coated with the adhesive. In certain cases, the edge 6 is also applied by covering the adhesive layer with a dye. The paper qualities to be used and the treatment of the paper with the correct adhesive or with a silicone layer are already known to the person skilled in the art.


    

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 1. Kleiderroller, bestehend aus einem zylindrischen Körper mit Haltegriff und aus in mehreren Lagen um den zylindrischen Körper angeordnetem Papier mit einer Klebeschicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier (9) mit der Klebeschicht (4) in einzelnen, voneinander getrennten Bahn: stücken auf dem zylindrischen Körper (2) angeordnet ist, deren Länge (L) etwa dem Umfang der betreffenden Papierbahn auf dem zylindrischen Körper (2) entspricht.  PATENT CLAIMS 1. Clothes roller, consisting of a cylindrical body with a handle and of paper arranged in several layers around the cylindrical body with an adhesive layer, characterized in that the paper (9) with the adhesive layer (4) in individual, separate web: pieces the cylindrical body (2) is arranged, whose length (L) corresponds approximately to the circumference of the paper web in question on the cylindrical body (2). 2. Kleiderroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, voneinander getrennten Bahnstücke in der Abwicklung etwa rhomboidförmig sind.  2. Clothes roller according to claim 1, characterized in that the individual, separate pieces of web in the development are approximately rhomboid-shaped. 3. Kleiderroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bahnstücke wenigstens auf einer Längsseite einen Rand (6) ohne Klebstoff aufweisen.  3. Clothes roller according to claim 2, characterized in that the individual web pieces have an edge (6) without adhesive at least on one long side. 4. Verfahren zur Herstellung eines Kleiderrollers gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine zusammenhängende Papierbahn mit Klebeschicht in mehreren Lagen auf den zylindrischen Körper (2) gewickelt wird, dass der zylindrische Körper auf einen Dorn (7) geschoben wird und dass sodann die aufgewickelte Papierbahn mit einer Schneidevorrichtung in einzelne voneinander getrennte Bahnstücke geschnitten wird.  4. A method for producing a clothes roller according to claim 1, characterized in that first a coherent paper web with adhesive layer is wound in several layers on the cylindrical body (2), that the cylindrical body is pushed onto a mandrel (7) and then that wound paper web is cut with a cutting device into individual web pieces separated from each other. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgewickelte Papierbahn mit einem angetriebenen Kreismesser (8) geschnitten wird.  5. The method according to claim 4, characterized in that the wound paper web is cut with a driven circular knife (8). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das drehende Kreismesser zum Schneiden von etwa rhomboidförmigen Papierbahnstücken in einem vorbestimmten Winkel (a) zur Achse des zylindrischen Körpers eingestellt wird.  6. The method according to claim 5, characterized in that the rotating circular knife for cutting approximately rhomboid-shaped pieces of paper web is set at a predetermined angle (a) to the axis of the cylindrical body. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittiefe des Kreismessers auf die Schichtdicke der Papierbahn auf dem zylindrischen Körper eingestellt wird.  7. The method according to claim 6, characterized in that the depth of cut of the circular knife is adjusted to the layer thickness of the paper web on the cylindrical body. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zylindrische Körper nacheinander auf den Dorn geschoben und kontinuierlich der Schneidevorrichtung zugeführt werden.  8. The method according to claim 4, characterized in that a plurality of cylindrical bodies are successively pushed onto the mandrel and fed continuously to the cutting device. Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleiderroller, bestehend aus einem zylindrischen Körper mit Haltegriff und aus in mehreren Lagen um den zylindrischen Körper angeordnetem Papier mit einer Klebeschicht.  The invention relates to a clothes roller, consisting of a cylindrical body with a handle and of paper arranged in several layers around the cylindrical body with an adhesive layer. Derartige Kleiderroller dienen zum Entfernen von Haaren, Staub, Flusen usw. auf textilen Geweben, insbesondere auf Kleidern. Die Roller können jedoch auch zum Reinigen von Polstermöbeln, Teppichen, Stoffen und dergleichen mehr eingesetzt werden. Der Roller wird dabei am Haltegriff festgehalten und über die zu reinigende Stelle abgerollt. Die Verunreinigungen bleiben auf der Klebeschicht haften, welche derart zusammengesetzt ist, dass der Klebstoff die zu reinigende Stelle nicht beschädigt. Wenn die Oberfläche des Rollers verschmutzt ist, wird die entsprechende Papierlage abgerissen und der Roller ist wieder einsatzbereit. Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis die gesamte auf dem zylindrischen Körper angeordnete Papierschicht verbraucht ist.  Such clothes rollers are used to remove hair, dust, lint, etc. on textile fabrics, especially on clothes. However, the roller can also be used to clean upholstered furniture, carpets, fabrics and the like. The scooter is held on the handle and rolled over the area to be cleaned. The contaminants stick to the adhesive layer, which is composed in such a way that the adhesive does not damage the area to be cleaned. If the surface of the roller is dirty, the corresponding paper layer is torn off and the roller is ready for use again. This process can be repeated until the entire paper layer arranged on the cylindrical body has been used up. Derartige Kleiderroller sind bereits seit einiger Zeit bekannt und im Handel erhältlich. Bei den bekannten Rollern sind die bei einer Verschmutzung zu entfernenden Papierabschnitte durch eine Perforation gekennzeichnet, welche das Abreissen erleichtern soll. Die einzelnen Abschnitte sind rechteckig angeordnet und entsprechen in der Länge etwa dem Rollenumfang. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass in vielen Fällen die einzelnen Papierabschnitte trotz der Perforation noch stark zusammenhängen. Dies führt dazu, dass die Papierbahn beim Abreissen entweder an der falschen Stelle einreisst oder dass zusätzliche Hilfsmittel zum Abtrennen eingesetzt werden müssen. Da die Rolle we gen der Klebstoffschicht jedoch nicht angefasst werden kann, ist dies umständlich und zeitraubend.  Such clothes rollers have been known for some time and are commercially available. In the known rollers, the paper sections to be removed in the event of contamination are characterized by a perforation which is intended to facilitate tearing off. The individual sections are arranged in a rectangle and correspond in length to the roll circumference. The disadvantage of this arrangement is that in many cases the individual paper sections are still closely connected despite the perforation. This means that the paper web either tears at the wrong place when torn off or that additional aids have to be used for tearing off. However, since the roll cannot be touched due to the adhesive layer, this is cumbersome and time-consuming. Ein weiterer Nachteil der bekannten Roller liegt darin, dass die einzelnen Papierabschnitte wegen der rechteckigen Form auch quer zur Rollenachse einreissen. Die verschmutzten Papierab schnitte werden nämlich nur an einer Ecke mit zwei Fingern festgehalten und abgerissen. Das einseitige Angreifen der Kraft und die starke Haftung des Papiers auf der darunter liegenden Klebeschicht führt dabei zum Einreissen des Pa pierabschnittes an der Perforationskante. Die an der Rolle verbleibenden Papierrückstände müssen dabei mühsam mit einem spitzen Gegenstand wie z.B. mit einem Messer ent fernt und abgelöst werden. Diese Nachteile sind für den Ver braucher unangenehm und reduzieren den Gebrauchswert des sonst äusserst nützlichen Hilfsmittels. Another Disadvantage of the known scooter is that the individual Tear paper sections across the roll axis because of their rectangular shape. The soiled Papierab sections are held in one corner with two fingers and torn off. The one-sided attack on the The strength and strong adhesion of the paper to the adhesive layer underneath leads to tearing of the paper section at the perforation edge. The paper residues remaining on the roll must be laboriously cleaned with a pointed object such as removed with a knife and detached. These disadvantages are uncomfortable for the consumer and reduce the utility value of the otherwise extremely useful aid. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Kleiderrol ler zu schaffen, bei dem die verschmutzten Papierabschnitte auf der Rolle mühelos entfernt werden können und bei dem ein Einreissen der Papierbahn ausgeschlossen ist. Diese Auf gabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Papier mit der Klebeschicht in einzelnen, voneinander getrennten Bahnstücken auf dem zylindrischen Körper angeordnet ist, deren Länge etwa dem Umfang der betreffenden Papierbahn auf dem zylindrischen Körper entspricht. Durch die vonein ander getrennte Anordnung der einzelnen Papierbahnen ist zuverlässig sichergestellt, dass die einzelnen Bahnen beim Abreissen nicht mehr zusammenhängen und durch zusätzli che Hilfsmittel voneinander getrennt werden müssen.  It is therefore the object of the invention to provide a clothes roller in which the dirty paper sections on the roll can be removed effortlessly and in which tearing of the paper web is excluded. This task is solved according to the invention in that the paper with the adhesive layer is separated from one another Web pieces is arranged on the cylindrical body, the length of which corresponds approximately to the circumference of the paper web in question on the cylindrical body. By the mutually separate arrangement of the individual paper webs is reliably ensured that the individual webs at Tear off no longer connected and must be separated from each other by additional tools. Die verschmutzte Papierbahn kann mühelos abgerissen werden und gibt die darunterliegende, noch unverbrauchte Papierbahn frei.  The soiled paper web can be torn off easily and gives the underneath, still unused Paper web free. Besonders vorteilhaft kann die verschmutzte Papierbahn abgerissen werden, wenn die einzelnen, voneinander getrenn ten Bahnen etwa rhomboidförmig sind. Auf diese Weise wird ein Einreissen der Papierbahn vermieden, da die Kraft beim Abreissen unter einem günstigen Winkel auf die Pa pierbahn einwirkt. Der durch die Rhomboidform gebildete spitze Winkel auf einer Seite der Papierbahn erleichtert aus serdem das Aufbiegen und Ergreifen der Papierbahn. Dies wird zusätzlich noch dadurch erleichtert, wenn die einzelnen Bahnen wenigstens auf einer Längsseite einen Rand ohne Klebstoff aufweisen.  The contaminated paper web can be torn off particularly advantageously if the individual webs which are separated from one another are approximately rhomboid-shaped. In this way, tearing of the paper web is avoided, since the force acts on the paper web when tearing off at a favorable angle. The acute angle formed by the rhomboid shape on one side of the paper web also facilitates the bending and gripping of the paper web. This is further facilitated if the individual Roll a border without at least on one long side Have adhesive. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kleiderrollers mit den Merkmalen der Er findung. Bei den bekannten Rollern wird die Perforation auf der Papierbahn bereits angebracht, bevor diese auf den zy lindrischen Körper aufgewickelt wird. Bei einer völligen Trennung der einzelnen Papierbahnen ist dies ersichtlicher weise nicht mehr möglich. Um einen rationellen Arbeitsab lauf zu gewährleisten, müssen die Bahnen daher direkt auf dem zylindrischen Körper geschnitten und so voneinander getrennt werden.  The invention also relates to a method for Production of a clothes roller with the features of the invention. In the known rollers, the perforation is already applied to the paper web before it is wound onto the cylindrical body. If the individual paper webs are completely separated, this is obviously no longer possible. To ensure a rational workflow, the sheets must therefore be cut directly on the cylindrical body and thus separated from one another. Dies wird auf besonders einfache Weise dann erreicht, wenn zuerst eine zusammenhängende Papier bahn mit Klebeschicht in mehreren Lagen auf den zylindri schen Körper gewickelt wird, wenn der zylindrische Körper auf einen Dorn geschoben wird, und wenn sodann die aufge wickelte Papierbahn mit einer Schneidevorrichtung in einzel ne, voneinander getrennte Bahnen geschnitten wird. Auf die se Weise kann eine ganze Papierbahn auf einer herkömmli chen Wickelmaschine auf den zylindrischen Körper aufge wickelt werden. Die auf den Dorn aufgeschobenen zylindri **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  This is achieved in a particularly simple manner if first a coherent paper web with adhesive layer is wound in several layers on the cylindri's body, when the cylindrical body is pushed onto a mandrel, and then when the wound up paper web with a cutting device in single ne, separate paths are cut. In this way, an entire paper web can be wound up on the cylindrical body on a conventional winding machine. The cylindri ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH149479A 1979-02-15 1979-02-15 Clothes roller, in particular for removing hairs from clothing CH635764A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149479A CH635764A5 (en) 1979-02-15 1979-02-15 Clothes roller, in particular for removing hairs from clothing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149479A CH635764A5 (en) 1979-02-15 1979-02-15 Clothes roller, in particular for removing hairs from clothing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635764A5 true CH635764A5 (en) 1983-04-29

Family

ID=4211764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149479A CH635764A5 (en) 1979-02-15 1979-02-15 Clothes roller, in particular for removing hairs from clothing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH635764A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919899A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 Nicholas D Mckay Lint remover
EP0592890A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-20 GGG GEBRAUCHS GERÄTE GmbH Adhesive roller
EP1304069A2 (en) * 2001-10-18 2003-04-23 Kao Corporation Adhesive roll cleaner
EP1393668A1 (en) * 2001-03-06 2004-03-03 Kao Corporation Roll type adhesive cleaner and method for producing the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919899A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 Nicholas D Mckay Lint remover
FR2678505A1 (en) * 1988-06-20 1993-01-08 Mckay Nicholas Dust-removing roller
EP0592890A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-20 GGG GEBRAUCHS GERÄTE GmbH Adhesive roller
EP1393668A1 (en) * 2001-03-06 2004-03-03 Kao Corporation Roll type adhesive cleaner and method for producing the same
EP1393668A4 (en) * 2001-03-06 2009-06-17 Kao Corp Roll type adhesive cleaner and method for producing the same
EP1304069A2 (en) * 2001-10-18 2003-04-23 Kao Corporation Adhesive roll cleaner
EP1304069A3 (en) * 2001-10-18 2005-10-19 Kao Corporation Adhesive roll cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061048B1 (en) Clothes cleaning roll, method for its manufacture and device for performing the method
EP0627993B1 (en) Process and device for producing an elastic, multilayer material web
DE60021894T2 (en) PERFORATED ROLL-UP TO DONATE FROM THE CENTER OF THE ROLL
DE69836681T2 (en) A method of interfolding sheet material and apparatus for carrying out the method
DE3919899A1 (en) Lint remover
DE2101099A1 (en)
DE1913128C3 (en) Method of patterning a nonwoven fabric web. Eliminated in: 1966624
DE60311651T2 (en) DEVICE FOR FORMING A ROLL FROM DIRT RANGE AND METHOD FOR FORMING ROLLS FROM DIRT RANGE
CH635764A5 (en) Clothes roller, in particular for removing hairs from clothing
DE6925888U (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A COATING ON A WEB OF FABRIC INTENDED FOR IRONING.
DE60015598T2 (en) METHOD FOR UNINTERRUPTED SEPARATION OF LEAVES FROM A TRAIN
DE3024426A1 (en) Continuous winder for hard web - has winding cores and transversely movable rotary cutter discs at angle to winding direction
DE2604098A1 (en) COVERING FOR WALLS AND / OR FLOORS, PROCESS FOR ITS PRODUCTION AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE4117827A1 (en) Toilet paper in separate sheets - has each sheet in form of pocket open on one side, in several layers, and perforated lines
CH618862A5 (en) Hygiene paper web rolled up to form a roll
DE2249740B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CLEANING OF FAST-RUNNING FILM WEBES
DE2700368C2 (en) Method and device for producing a winding tube with a tab-like longitudinal strip
DE2833219C3 (en) Device for processing a layer of filter material
DE102007032401B4 (en) Hose forming device for forming a hose of at least one material web
DE3905314C2 (en)
DE3316697A1 (en) Process and apparatus for producing curved sanitary towels or the like
DE2109618C3 (en) Disposable filters and process for their manufacture
DE60319311T2 (en) Rouleau de materiau en forme de feuille, en particulier du paper, et procede de fabrication associe
DE2724012C2 (en) Device for the production of thick layers of pressure-sensitive adhesive
DE8108317U1 (en) ADHESIVE TAPE ROLL, IN PARTICULAR DRESS CLEANING ROLL &#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased