CH635013A5 - Method for the continuous casting of steel - Google Patents

Method for the continuous casting of steel Download PDF

Info

Publication number
CH635013A5
CH635013A5 CH118479A CH118479A CH635013A5 CH 635013 A5 CH635013 A5 CH 635013A5 CH 118479 A CH118479 A CH 118479A CH 118479 A CH118479 A CH 118479A CH 635013 A5 CH635013 A5 CH 635013A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
generated
melt
strand
phase
Prior art date
Application number
CH118479A
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Thalmann
Original Assignee
Concast Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Ag filed Critical Concast Ag
Priority to CH118479A priority Critical patent/CH635013A5/en
Priority to DE7979102611T priority patent/DE2965366D1/en
Priority to FI792307A priority patent/FI63682C/en
Priority to AT79102611T priority patent/ATE3250T1/en
Priority to EP19790102611 priority patent/EP0008376B2/en
Priority to DD21460979A priority patent/DD145069A5/en
Priority to AR27744179A priority patent/AR217530A1/en
Priority to AU49220/79A priority patent/AU528461B2/en
Priority to BR7904814A priority patent/BR7904814A/en
Priority to DE19792930281 priority patent/DE2930281B2/en
Priority to DK317279A priority patent/DK147553C/en
Priority to ES483648A priority patent/ES483648A1/en
Priority to SE7906413A priority patent/SE440493B/en
Publication of CH635013A5 publication Critical patent/CH635013A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

To optimise the quality of the cast product, an electromagnetic field, which causes a rotary motion of the melt in the molten core (11) of the strand, is generated in the process. The shear forces which produce the rotary motion differ. This stirring process can be carried out in the mould (1) or in the secondary cooling zone. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Stranggiessen von Stahl, bei dem Schmelze in eine Kokille gegossen, der entstehende, einen flüssigen Kern aufweisende Strang ausgezogen sowie weiter gekühlt wird und auf den flüssigen Kern durch ein elektromagnetisches Feld eine Drehbewegung verursachende Schubkräfte auf die Schmelze erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des elektromagnetischen Feldes unterschiedlich wirkende Schubkräfte erzeugt werden.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch unterschiedlich beaufschlagte Stromstärke der einen Phase gegen über mindestens einer andern Phase des elektromagnetischen Feldes erzeugt werden.



   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch unterschiedlich geometrische Ausbildung der Phasen des elektromagnetischen Feldes erzeugt werden.



   4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch einen um einen um 10-20% höheren Strom in der einen Phase gegenüber in der andern Phase erzeugt werden.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggiessen von Stahl, bei dem Schmelze in eine Kokille gegossen, der entstehende, einen flüssigen Kern aufweisende Strang ausgezogen und weiter gekühlt wird und auf den flüssigen Kern durch ein elektromagnetisches Feld eine Drehbewegung verursachende Schubkräfte auf die Schmelze erzeugt werden.



   Zur Verbesserung der Qualität des gegossenen Produktes kann gemäss dem Stande der Technik die Schmelze im flüssigen Kern mit Hilfe einer elektromagnetischen Einrichtung in rotierende Bewegung um die Stranglängsachse versetzt werden. Zur Verbesserung der Strangoberfläche, im speziellen bei Knüppel- und Vorblockformaten, wird vorzugsweise diese rotierende Bewegung in der Kokille angewendet.



   Ein Verfahren ist bekannt, bei welchem mit einem unvollkommenen Drehfeld (drei Magnetpole) eine Drehbewegung der Schmelze erzeugt wird. Wohl wird mit dieser Drehbewegung eine feinkörnigere Struktur erhalten, aber das Entstehen eines grossen weissen Bandes konnte nicht verhindert werden, weil die Turbulenz in dieser Zone ungenügend war.



   Es ist weiter eine Vorrichtung bekannt, bei der in der Kokille um das Kokillenrohr eine elektromagnetische Einrichtung mit drei Polpaaren angeordnet ist, die den flüssigen Kern in eine rotierende Bewegung um die Stranglängsachse versetzt. Diese von einem vollkommenen Drehfeld erzeugte rotierende Bewegung weist in ihrer Strömung eine ungenügende Turbulenz auf, so dass die Durchmischung des flüssigen Stahles unvollkommen ist, weil durch die gleichmässige magnetische Beaufschlagung der Schmelze sich die durch die quer zum Strang wirkende Kraft aufhebt. Diese relativ geringe Turbulenz lässt bezüglich der Qualität des gegossenen Produktes in bezug auf die Oberfläche, die Verteilung der Legierungs- und Begleitelemente, aber auch die innere Struktur zu wünschen übrig.



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für das rotierende Bewegen der Schmelze im flüssigen Kern eines Stranges zu schaffen, bei dem eine optimale Qualität des gegossenen Produktes erzielt wird.



   Durch die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte kann die Turbulenz in der rotierenden Strömung den Giessparametern angepasst werden. Mit dem asymmetrischen Beaufschlagen der Schmelze entsteht eine resultierende Querkraft senkrecht zur Strangoberfläche, die die Turbulenz optimal den Verhältnissen anpasst, so dass eine intensive Durchmischung des flüssigen Stahles auftritt, die die gewünschte Verbesserung der Qualität des gegossenen Produktes erbringt.



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch unterschiedlich beaufschlagte Stromstärken der einen Phase gegenüber mindestens einer andern Phase des elektromagnetischen Feldes erzeugt, wobei vorzugsweise die eine Phase gegenüber der andern Phase mit einem um 10-20% höheren Strom beaufschlagt wird.



   Anstelle dieser ungleichen Beaufschlagung durch Strom können nach einer weiteren Ausführungsform die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch unterschiedlich geometrische Ausbildung der Phasen des elektromagnetischen Feldes erzeugt werden.



   Anhand einer schematisch gezeichneten Figur wird ein Beispiel des erfindungsgemässen Verfahrens erläutert.



   Mit 1 ist eine Kokille, in die Stahl in bekannter Weise gegossen wird, im Schnitt für einen Knüppel, bezeichnet. Sie besteht aus einem Kokillenrohr 2 aus Kupfer und einem Kokillenmantel 3. Um das Rohr 2 ist ein Kühlmantel 4 angeordnet. Durch den Raum zwischen Kokille 2 und Kühlmantel 4 strömt Kühlwasser. Im Innern der Kokille 2 ist der teilerstarrte Strang 10 mit einem flüssigen Kern 11 gezeigt. Dieser Strang 10 wird mit bekannten Mitteln aus der Kokille gezogen und weiter gekühlt.



   An jeder Seite des Kühlmantels 4 sind Magnetpole 20, 21, 22, 23 angebracht, die mit je einer Windung 24, 25, 26, 27 versehen sind. Diese Magnetpole 20 werden durch Kühlwasser im Raum zwischen Kühlmantel 4 und Kokillenmantel 3 gekühlt. Die Windungen 24, 25,26,27 sind so geschaltet, dass ein Wanderfeld entsteht, welches in der Schmelze Schubkräfte erzeugt, die eine Drehbewegung derselben bewirken. Entsprechend der Giessparameter wird dabei die eine Phase gegenüber der andern, nachfolgenden Phase mit einem um 10-20% höheren Strom gespeist. Für einen Knüppel von 100 x 100 mm sind die Windungen 24 und 26 bei einer Frequenz von 50 Hz und einer Spannung von 50 V mit 400 A und die Windungen 21 und 23 mit 320 A beaufschlagt. Das entstehende Wanderfeld erzeugt im flüssigen Stahl unterschiedlich wirkende Schubkräfte, die eine Drehbewegung der Schmelze bewirken.

  Wird tieferes Eindringen der Rührwirkung oder eine kleinere Rührgeschwindigkeit gewünscht, so wird die Frequenz entsprechend verringert, speziell bei grossen Wandstärken des Kokillenrohres.



   Die Schaltung kann aber auch so gewählt werden, dass der magnetische Fluss zwischen den Polpaaren 20,22 bzw.



  21, 23   ffiesst    und mit Hilfe des magnetischen Feldes die Drehbewegung auf diese Weise erzeugt wird. Dabei werden die Polpaare 22, 24 beispielsweise mit 400 A und die Polpaare 21, 23 mit 320 A erregt.



   Für grössere Knüppel- und Vorblockformate kann die Anzahl der Pole erhöht werden. Anstelle der asymmetrischen Beaufschlagung der Windungen mit Strom können die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch unterschiedliche geometrische Ausbildung der Phasen erzeugt werden, z. B. durch unterschiedliche Windungszahl, durch unterschiedliche Ausbildung der Poleisen, wie Eisenquerschnitte und/oder Polachsrichtungen, usw.



   Die asymmetrische Beaufschlagung mit Strom oder die unterschiedliche geometrische Ausbildung können auch kombiniert werden.



   Im angeführten Beispiel ist das erfindungsgemässe Rühren in der Kokille beschrieben worden. Dieses Rühren kann aber auch in der Sekundärkühlzone Anwendung finden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A process for the continuous casting of steel, in which the melt is poured into a mold, the resulting strand, which has a liquid core, is drawn out and cooled further, and shear forces are generated on the liquid core by an electromagnetic field, causing rotary motion on the melt, characterized in that that differently acting thrust forces are generated within the electromagnetic field.



   2. The method according to claim 1, characterized in that the differently acting thrust forces are generated by differently applied current strength of one phase against at least one other phase of the electromagnetic field.



   3. The method according to claim 1, characterized in that the differently acting thrust forces are generated by different geometrical design of the phases of the electromagnetic field.



   4. The method according to claim 2, characterized in that the differently acting thrust forces are generated by a 10-20% higher current in one phase compared to the other phase.



   The present invention relates to a method for the continuous casting of steel, in which the melt is poured into a mold, the resulting strand, which has a liquid core, is drawn out and cooled further, and thrust forces which cause a rotational movement on the melt are generated on the liquid core by an electromagnetic field .



   To improve the quality of the cast product, according to the prior art, the melt in the liquid core can be rotated about the longitudinal axis of the strand with the aid of an electromagnetic device. This rotating movement in the mold is preferably used to improve the strand surface, especially in billet and bloom formats.



   A method is known in which a rotational movement of the melt is generated with an imperfect rotating field (three magnetic poles). A fine-grained structure is obtained with this rotary movement, but the formation of a large white band could not be prevented because the turbulence in this zone was insufficient.



   Furthermore, a device is known in which an electromagnetic device with three pairs of poles is arranged in the mold around the mold tube, which sets the liquid core in a rotating movement about the longitudinal axis of the strand. This rotating movement generated by a perfect rotating field has an insufficient turbulence in its flow, so that the mixing of the liquid steel is imperfect because the uniform magnetic action on the melt eliminates the force acting across the strand. This relatively low turbulence leaves something to be desired in terms of the quality of the cast product in relation to the surface, the distribution of the alloy and accompanying elements, but also the internal structure.



   The object of the invention is to provide a method for rotating the melt in the liquid core of a strand, in which an optimal quality of the cast product is achieved.



   Due to the different shear forces, the turbulence in the rotating flow can be adapted to the casting parameters. The asymmetrical loading of the melt creates a resulting transverse force perpendicular to the strand surface, which optimally adapts the turbulence to the conditions, so that an intensive mixing of the liquid steel occurs, which brings about the desired improvement in the quality of the cast product.



   According to one embodiment of the invention, the differently acting thrust forces are generated by differently applied current strengths of one phase with respect to at least one other phase of the electromagnetic field, preferably one phase with a current that is 10-20% higher than the other phase.



   Instead of this unequal exposure to electricity, according to a further embodiment, the differently acting thrust forces can be generated by different geometrical configurations of the phases of the electromagnetic field.



   An example of the method according to the invention is explained on the basis of a schematically drawn figure.



   With 1 is a mold, in which steel is poured in a known manner, on average for a billet. It consists of a mold tube 2 made of copper and a mold shell 3. A cooling jacket 4 is arranged around the tube 2. Cooling water flows through the space between the mold 2 and the cooling jacket 4. Inside the mold 2, the partially solidified strand 10 is shown with a liquid core 11. This strand 10 is pulled out of the mold by known means and cooled further.



   Magnetic poles 20, 21, 22, 23 are provided on each side of the cooling jacket 4, each of which is provided with a turn 24, 25, 26, 27. These magnetic poles 20 are cooled by cooling water in the space between the cooling jacket 4 and the mold jacket 3. The windings 24, 25, 26, 27 are switched in such a way that a traveling field is created which generates thrust forces in the melt which cause the same to rotate. According to the casting parameters, one phase is fed with a current that is 10-20% higher than the other, subsequent phase. For a billet of 100 x 100 mm, the windings 24 and 26 are loaded with 400 A and the windings 21 and 23 with 320 A at a frequency of 50 Hz and a voltage of 50 V. The resulting traveling field generates differently acting shear forces in the molten steel, which cause the melt to rotate.

  If deeper penetration of the stirring effect or a lower stirring speed is desired, the frequency is reduced accordingly, especially with large wall thicknesses of the mold tube.



   The circuit can also be selected so that the magnetic flux between the pole pairs 20, 22 or



  21, 23 opens and with the help of the magnetic field the rotary movement is generated in this way. The pole pairs 22, 24 are excited, for example, with 400 A and the pole pairs 21, 23 with 320 A.



   The number of poles can be increased for larger billet and bloom formats. Instead of the asymmetrical application of current to the windings, the differently acting thrust forces can be generated by different geometric configurations of the phases, e.g. B. by different number of turns, by different training of the pile iron, such as iron cross sections and / or polar axis directions, etc.



   The asymmetrical application of electricity or the different geometric design can also be combined.



   In the example given, the stirring according to the invention in the mold has been described. This stirring can also be used in the secondary cooling zone.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Stranggiessen von Stahl, bei dem Schmelze in eine Kokille gegossen, der entstehende, einen flüssigen Kern aufweisende Strang ausgezogen sowie weiter gekühlt wird und auf den flüssigen Kern durch ein elektromagnetisches Feld eine Drehbewegung verursachende Schubkräfte auf die Schmelze erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des elektromagnetischen Feldes unterschiedlich wirkende Schubkräfte erzeugt werden.  PATENT CLAIMS 1. A process for the continuous casting of steel, in which the melt is poured into a mold, the resulting strand, which has a liquid core, is drawn out and cooled further, and shear forces are generated on the liquid core by an electromagnetic field, causing rotary motion on the melt, characterized in that that differently acting thrust forces are generated within the electromagnetic field. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch unterschiedlich beaufschlagte Stromstärke der einen Phase gegen über mindestens einer andern Phase des elektromagnetischen Feldes erzeugt werden.  2. The method according to claim 1, characterized in that the differently acting thrust forces are generated by differently applied current strength of one phase against at least one other phase of the electromagnetic field. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch unterschiedlich geometrische Ausbildung der Phasen des elektromagnetischen Feldes erzeugt werden.  3. The method according to claim 1, characterized in that the differently acting thrust forces are generated by different geometrical design of the phases of the electromagnetic field. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch einen um einen um 10-20% höheren Strom in der einen Phase gegenüber in der andern Phase erzeugt werden.  4. The method according to claim 2, characterized in that the differently acting thrust forces are generated by a 10-20% higher current in one phase compared to the other phase. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggiessen von Stahl, bei dem Schmelze in eine Kokille gegossen, der entstehende, einen flüssigen Kern aufweisende Strang ausgezogen und weiter gekühlt wird und auf den flüssigen Kern durch ein elektromagnetisches Feld eine Drehbewegung verursachende Schubkräfte auf die Schmelze erzeugt werden.  The present invention relates to a method for the continuous casting of steel, in which the melt is poured into a mold, the resulting strand, which has a liquid core, is drawn out and cooled further, and thrust forces which cause a rotational movement on the melt are generated on the liquid core by an electromagnetic field . Zur Verbesserung der Qualität des gegossenen Produktes kann gemäss dem Stande der Technik die Schmelze im flüssigen Kern mit Hilfe einer elektromagnetischen Einrichtung in rotierende Bewegung um die Stranglängsachse versetzt werden. Zur Verbesserung der Strangoberfläche, im speziellen bei Knüppel- und Vorblockformaten, wird vorzugsweise diese rotierende Bewegung in der Kokille angewendet.  To improve the quality of the cast product, according to the prior art, the melt in the liquid core can be rotated about the longitudinal axis of the strand with the aid of an electromagnetic device. This rotating movement in the mold is preferably used to improve the strand surface, especially in billet and bloom formats. Ein Verfahren ist bekannt, bei welchem mit einem unvollkommenen Drehfeld (drei Magnetpole) eine Drehbewegung der Schmelze erzeugt wird. Wohl wird mit dieser Drehbewegung eine feinkörnigere Struktur erhalten, aber das Entstehen eines grossen weissen Bandes konnte nicht verhindert werden, weil die Turbulenz in dieser Zone ungenügend war.  A method is known in which a rotational movement of the melt is generated with an imperfect rotating field (three magnetic poles). A fine-grained structure is obtained with this rotary movement, but the formation of a large white band could not be prevented because the turbulence in this zone was insufficient. Es ist weiter eine Vorrichtung bekannt, bei der in der Kokille um das Kokillenrohr eine elektromagnetische Einrichtung mit drei Polpaaren angeordnet ist, die den flüssigen Kern in eine rotierende Bewegung um die Stranglängsachse versetzt. Diese von einem vollkommenen Drehfeld erzeugte rotierende Bewegung weist in ihrer Strömung eine ungenügende Turbulenz auf, so dass die Durchmischung des flüssigen Stahles unvollkommen ist, weil durch die gleichmässige magnetische Beaufschlagung der Schmelze sich die durch die quer zum Strang wirkende Kraft aufhebt. Diese relativ geringe Turbulenz lässt bezüglich der Qualität des gegossenen Produktes in bezug auf die Oberfläche, die Verteilung der Legierungs- und Begleitelemente, aber auch die innere Struktur zu wünschen übrig.  Furthermore, a device is known in which an electromagnetic device with three pairs of poles is arranged in the mold around the mold tube, which sets the liquid core in a rotating movement about the longitudinal axis of the strand. This rotating movement generated by a perfect rotating field has an insufficient turbulence in its flow, so that the mixing of the liquid steel is imperfect because the uniform magnetic action on the melt eliminates the force acting across the strand. This relatively low turbulence leaves something to be desired in terms of the quality of the cast product in relation to the surface, the distribution of the alloy and accompanying elements, but also the internal structure. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für das rotierende Bewegen der Schmelze im flüssigen Kern eines Stranges zu schaffen, bei dem eine optimale Qualität des gegossenen Produktes erzielt wird.  The object of the invention is to provide a method for rotating the melt in the liquid core of a strand, in which an optimal quality of the cast product is achieved. Durch die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte kann die Turbulenz in der rotierenden Strömung den Giessparametern angepasst werden. Mit dem asymmetrischen Beaufschlagen der Schmelze entsteht eine resultierende Querkraft senkrecht zur Strangoberfläche, die die Turbulenz optimal den Verhältnissen anpasst, so dass eine intensive Durchmischung des flüssigen Stahles auftritt, die die gewünschte Verbesserung der Qualität des gegossenen Produktes erbringt.  Due to the different shear forces, the turbulence in the rotating flow can be adapted to the casting parameters. The asymmetrical loading of the melt creates a resulting transverse force perpendicular to the strand surface, which optimally adapts the turbulence to the conditions, so that an intensive mixing of the liquid steel occurs, which brings about the desired improvement in the quality of the cast product. Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch unterschiedlich beaufschlagte Stromstärken der einen Phase gegenüber mindestens einer andern Phase des elektromagnetischen Feldes erzeugt, wobei vorzugsweise die eine Phase gegenüber der andern Phase mit einem um 10-20% höheren Strom beaufschlagt wird.  According to one embodiment of the invention, the differently acting thrust forces are generated by differently applied current strengths of one phase with respect to at least one other phase of the electromagnetic field, preferably one phase with a current that is 10-20% higher than the other phase. Anstelle dieser ungleichen Beaufschlagung durch Strom können nach einer weiteren Ausführungsform die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch unterschiedlich geometrische Ausbildung der Phasen des elektromagnetischen Feldes erzeugt werden.  Instead of this unequal exposure to electricity, according to a further embodiment, the differently acting thrust forces can be generated by different geometrical configurations of the phases of the electromagnetic field. Anhand einer schematisch gezeichneten Figur wird ein Beispiel des erfindungsgemässen Verfahrens erläutert.  An example of the method according to the invention is explained on the basis of a schematically drawn figure. Mit 1 ist eine Kokille, in die Stahl in bekannter Weise gegossen wird, im Schnitt für einen Knüppel, bezeichnet. Sie besteht aus einem Kokillenrohr 2 aus Kupfer und einem Kokillenmantel 3. Um das Rohr 2 ist ein Kühlmantel 4 angeordnet. Durch den Raum zwischen Kokille 2 und Kühlmantel 4 strömt Kühlwasser. Im Innern der Kokille 2 ist der teilerstarrte Strang 10 mit einem flüssigen Kern 11 gezeigt. Dieser Strang 10 wird mit bekannten Mitteln aus der Kokille gezogen und weiter gekühlt.  With 1 is a mold, in which steel is poured in a known manner, on average for a billet. It consists of a mold tube 2 made of copper and a mold shell 3. A cooling jacket 4 is arranged around the tube 2. Cooling water flows through the space between the mold 2 and the cooling jacket 4. Inside the mold 2, the partially solidified strand 10 is shown with a liquid core 11. This strand 10 is pulled out of the mold by known means and cooled further. An jeder Seite des Kühlmantels 4 sind Magnetpole 20, 21, 22, 23 angebracht, die mit je einer Windung 24, 25, 26, 27 versehen sind. Diese Magnetpole 20 werden durch Kühlwasser im Raum zwischen Kühlmantel 4 und Kokillenmantel 3 gekühlt. Die Windungen 24, 25,26,27 sind so geschaltet, dass ein Wanderfeld entsteht, welches in der Schmelze Schubkräfte erzeugt, die eine Drehbewegung derselben bewirken. Entsprechend der Giessparameter wird dabei die eine Phase gegenüber der andern, nachfolgenden Phase mit einem um 10-20% höheren Strom gespeist. Für einen Knüppel von 100 x 100 mm sind die Windungen 24 und 26 bei einer Frequenz von 50 Hz und einer Spannung von 50 V mit 400 A und die Windungen 21 und 23 mit 320 A beaufschlagt. Das entstehende Wanderfeld erzeugt im flüssigen Stahl unterschiedlich wirkende Schubkräfte, die eine Drehbewegung der Schmelze bewirken.  Magnetic poles 20, 21, 22, 23 are provided on each side of the cooling jacket 4, each of which is provided with a turn 24, 25, 26, 27. These magnetic poles 20 are cooled by cooling water in the space between the cooling jacket 4 and the mold jacket 3. The windings 24, 25, 26, 27 are switched in such a way that a traveling field is created which generates thrust forces in the melt which cause the same to rotate. According to the casting parameters, one phase is fed with a current that is 10-20% higher than the other, subsequent phase. For a billet of 100 x 100 mm, the windings 24 and 26 are loaded with 400 A and the windings 21 and 23 with 320 A at a frequency of 50 Hz and a voltage of 50 V. The resulting traveling field generates differently acting shear forces in the molten steel, which cause the melt to rotate. Wird tieferes Eindringen der Rührwirkung oder eine kleinere Rührgeschwindigkeit gewünscht, so wird die Frequenz entsprechend verringert, speziell bei grossen Wandstärken des Kokillenrohres. If deeper penetration of the stirring effect or a lower stirring speed is desired, the frequency is reduced accordingly, especially with large wall thicknesses of the mold tube. Die Schaltung kann aber auch so gewählt werden, dass der magnetische Fluss zwischen den Polpaaren 20,22 bzw.  The circuit can also be selected so that the magnetic flux between the pole pairs 20, 22 or 21, 23 ffiesst und mit Hilfe des magnetischen Feldes die Drehbewegung auf diese Weise erzeugt wird. Dabei werden die Polpaare 22, 24 beispielsweise mit 400 A und die Polpaare 21, 23 mit 320 A erregt. 21, 23 opens and with the help of the magnetic field the rotary movement is generated in this way. The pole pairs 22, 24 are excited, for example, with 400 A and the pole pairs 21, 23 with 320 A. Für grössere Knüppel- und Vorblockformate kann die Anzahl der Pole erhöht werden. Anstelle der asymmetrischen Beaufschlagung der Windungen mit Strom können die unterschiedlich wirkenden Schubkräfte durch unterschiedliche geometrische Ausbildung der Phasen erzeugt werden, z. B. durch unterschiedliche Windungszahl, durch unterschiedliche Ausbildung der Poleisen, wie Eisenquerschnitte und/oder Polachsrichtungen, usw.  The number of poles can be increased for larger billet and bloom formats. Instead of the asymmetrical application of current to the windings, the differently acting thrust forces can be generated by different geometric configurations of the phases, e.g. B. by different number of turns, by different training of the pile iron, such as iron cross sections and / or polar axis directions, etc. Die asymmetrische Beaufschlagung mit Strom oder die unterschiedliche geometrische Ausbildung können auch kombiniert werden.  The asymmetrical application of electricity or the different geometric design can also be combined. Im angeführten Beispiel ist das erfindungsgemässe Rühren in der Kokille beschrieben worden. Dieses Rühren kann aber auch in der Sekundärkühlzone Anwendung finden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In the example given, the stirring according to the invention in the mold has been described. This stirring can also be used in the secondary cooling zone. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH118479A 1978-07-28 1979-02-07 Method for the continuous casting of steel CH635013A5 (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118479A CH635013A5 (en) 1979-02-07 1979-02-07 Method for the continuous casting of steel
DE7979102611T DE2965366D1 (en) 1978-07-28 1979-07-24 Method for continuously casting metal in a mould and influence of an electro-magnetic field
FI792307A FI63682C (en) 1978-07-28 1979-07-24 FOER FARING FOER GJUTNING AV EN METALLSTAONG
AT79102611T ATE3250T1 (en) 1978-07-28 1979-07-24 PROCESS FOR CONTINUOUS CASTING OF METAL IN A MOLD AND EXPOSURE TO AN ELECTROMAGNETIC FIELD.
EP19790102611 EP0008376B2 (en) 1978-07-28 1979-07-24 Method for continuously casting metal in a mould and influence of an electro-magnetic field
DD21460979A DD145069A5 (en) 1978-07-28 1979-07-25 METHOD FOR CONTINUOUS GASING OF METAL
AR27744179A AR217530A1 (en) 1978-07-28 1979-07-25 PROCEDURE FOR CONTINUOUS METAL CASTING
AU49220/79A AU528461B2 (en) 1978-07-28 1979-07-25 Vibration of continuous casting strand before solidifaction
BR7904814A BR7904814A (en) 1978-07-28 1979-07-26 METAL CONTINUOUS LANGUAGE PROCESS
DE19792930281 DE2930281B2 (en) 1978-07-28 1979-07-26 Process for the continuous casting of metal
DK317279A DK147553C (en) 1978-07-28 1979-07-27 METHOD OF ELECTROMAGNETIC STIRRING BY METAL STRING
ES483648A ES483648A1 (en) 1978-07-28 1979-07-27 Method for continuously casting metal in a mould and influence of an electro-magnetic field.
SE7906413A SE440493B (en) 1978-07-28 1979-07-27 METHOD FOR METAL STRING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118479A CH635013A5 (en) 1979-02-07 1979-02-07 Method for the continuous casting of steel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635013A5 true CH635013A5 (en) 1983-03-15

Family

ID=4204465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118479A CH635013A5 (en) 1978-07-28 1979-02-07 Method for the continuous casting of steel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH635013A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108723316A (en) * 2018-08-30 2018-11-02 湖南中科电气股份有限公司 A kind of continuous casting end has the electromagnetic stirring system of heating function
CN108959749A (en) * 2018-06-22 2018-12-07 东北大学 A kind of design method of round billet continuous casting eddy flow downspout

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108959749A (en) * 2018-06-22 2018-12-07 东北大学 A kind of design method of round billet continuous casting eddy flow downspout
CN108959749B (en) * 2018-06-22 2023-01-31 东北大学 Design method of round billet continuous casting rotational flow water gap
CN108723316A (en) * 2018-08-30 2018-11-02 湖南中科电气股份有限公司 A kind of continuous casting end has the electromagnetic stirring system of heating function
CN108723316B (en) * 2018-08-30 2024-01-30 湖南中科电气股份有限公司 Electromagnetic stirring system with heating function at continuous casting tail end

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006588C2 (en)
DE2726623A1 (en) ELECTROMAGNETIC DEVICE FOR ROTATING A METAL MELT
DE2731238A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PASTING, IN PARTICULAR STEEL, UNDER THE EFFECT OF A MAGNETIC WALKING FIELD
DE3006618C2 (en)
EP0040383A1 (en) Method and apparatus for stirring the molten metal in a continuous-casting strand
EP1815925B1 (en) Method and apparatus for the continuous casting of double-T-bleam blanks
DE2803503A1 (en) TWO- OR MULTI-PHASE CONVERTER
DE2401145A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CASTING
DE3122155C2 (en)
DE2819160C2 (en)
DE2902341C2 (en) Method and device for the continuous casting of pipes, in particular made of steel
DE19533577C1 (en) Electromagnetic system for continuous casting mould
EP2326441B1 (en) Electromagnetic braking device on continuous casting molds
DE3730300C2 (en)
DE3113192A1 (en) Continuous steel-casting methods
DE1583601A1 (en) Method and apparatus for cooling a molten metal strand
DE2903234A1 (en) PROCEDURE AND CONDUCTING ARRANGEMENT FOR STIRRING A METALLIC MELT
EP0008376B1 (en) Method for continuously casting metal in a mould and influence of an electro-magnetic field
CH635013A5 (en) Method for the continuous casting of steel
EP0028761A1 (en) Method of stirring during continuous casting
EP3433038B1 (en) Stirring coil which partly surrounds a metal strand
EP0009803B1 (en) Method for continuously casting steel
DE2911842A1 (en) PROCEDURE FOR STIRRING IN CONTINUOUS CASTING
CH695090A5 (en) A method and an apparatus for producing a metal strip on a roll strip casting machine.
DE1146622B (en) Continuous casting mold

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased