CH634732A5 - Christmas tree stand - Google Patents

Christmas tree stand Download PDF

Info

Publication number
CH634732A5
CH634732A5 CH494878A CH494878A CH634732A5 CH 634732 A5 CH634732 A5 CH 634732A5 CH 494878 A CH494878 A CH 494878A CH 494878 A CH494878 A CH 494878A CH 634732 A5 CH634732 A5 CH 634732A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rods
christmas tree
tree stand
trunk
stand according
Prior art date
Application number
CH494878A
Other languages
German (de)
Inventor
Franzhermann Hanfeld
Original Assignee
Franzhermann Hanfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franzhermann Hanfeld filed Critical Franzhermann Hanfeld
Priority to CH494878A priority Critical patent/CH634732A5/en
Publication of CH634732A5 publication Critical patent/CH634732A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

The holder consists of spring-mounted bars (1) which are placed vertically and concentrically around the trunk. The invention consists in the fact that the understructure (3) of the frame is rigid and in that the holding bars (1) are bent in the upper region (5) of the stand and continue obliquely downwards and outwards down to the understructure (3) where they are firmly connected. It is thus achieved that the bars which hold the trunk and simultaneously form a shaft always adapt to the thickness of the trunk and exert a spring pressure on the trunk. This spring pressure is the greater, the thicker the trunk is. Since not only the bar parts forming the shaft cause the spring effect, it is achieved that the stand is capable even in the case of a relatively low tree height of receiving trunks of different diameter. <IMAGE>

Description

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **. ** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

PATENTANSPRÜCHE 1. Weihnachtsbaumständer mit einem starren Gestell und mit von seinem oberen Bereich aus senkrecht nach unten gerichteten federnden Stäben mit freien unteren Enden, wobei die nach unten gerichteten Stäbe konzentrisch um eine Achse derart angeordnet sind, dass sie den Stamm eines einzuspannenden Baumes unter ihrer Federkraft einspannen können, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau des Gestells starr ausgebildet ist und dass die Stäbe (1) im oberen Bereich des Weihnachtsbaumständers abgebogen sind und sich schräg nach unten und aussen bis zum Unterbau (3) fortsetzen, an dem sie fest angeordnet sind. PATENT CLAIMS 1. Christmas tree stand with a rigid frame and with resilient rods with free lower ends directed vertically downwards from its upper region, the downwards rods being arranged concentrically around an axis in such a way that they clamp the trunk of a tree to be clamped under their spring force can, characterized in that the substructure of the frame is rigid and that the rods (1) are bent in the upper region of the Christmas tree stand and continue obliquely downwards and outwards to the substructure (3), on which they are firmly arranged.

2. Weihnachtsbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterbau (3) im Bereich der genannten Achse ein aufrechtstehender Stift (4) vorgesehen ist, der in die Stirnseite des Stammes eindrückbar ist. 2. Christmas tree stand according to claim 1, characterized in that an upright pin (4) is provided in the base (3) in the region of said axis, which can be pressed into the end face of the trunk.

3. Weihnachtsbaumständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Biegestellen der Stäbe (1) Verstärkungen (5) vorgesehen sind. 3. Christmas tree stand according to claim 1 or 2, characterized in that reinforcements (5) are provided at the bending points of the bars (1).

4. Weihnachtsbaumständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen durch Sicken gebildet sind (8). 4. Christmas tree stand according to claim 3, characterized in that the reinforcements are formed by beads (8).

5. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren unteren Rand des Unterbaus (3) Justiereinrichtungen (6) zum Verstellen der Neigung des Weihnachtsbaumständers vorgesehen sind. 5. Christmas tree stand according to one of claims 1-4, characterized in that on the outer lower edge of the base (3) adjusting devices (6) are provided for adjusting the inclination of the Christmas tree stand.

6. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht nach unten abgebogenen Teile der Stäbe (1) mit Griffen (7) versehen sind. 6. Christmas tree stand according to one of claims 1-5, characterized in that the vertically bent down parts of the rods (1) are provided with handles (7).

7. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verfestigung des Unterbaus (3) ein Topf(3a) vorgesehen ist, an dem die Stäbe (1) befestigt sind. 7. Christmas tree stand according to one of claims 1-6, characterized in that a pot (3a) is provided for solidifying the substructure (3), to which the rods (1) are attached.

8. Weihnachtsbaumständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1) am Aussenrand des Topfes (3a) befestigt sind. 8. Christmas tree stand according to claim 7, characterized in that the rods (1) on the outer edge of the pot (3a) are attached.

9. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1) Flachprofile haben. 9. Christmas tree stand according to one of claims 1-8, characterized in that the rods (1) have flat profiles.

10. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Stäbe (1) im Bereich der herabhängenden Teile dieser Stäbe (1) miteinander verbunden sind. 10. Christmas tree stand according to one of claims 1-9, characterized in that two rods (1) are connected to each other in the region of the hanging parts of these rods (1).

11. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die oder einige der Stäbe (1) am Boden des Unterbaus (3) nach aussen gebogen sind, um die Standfestigkeit des Ständers zu erhöhen. 11. Christmas tree stand according to one of claims 1-10, characterized in that the or some of the rods (1) on the bottom of the base (3) are bent outwards in order to increase the stability of the stand.

12. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (3) mit verlängerbaren Ansätzen für die Erhöhung der Standfestigkeit versehen ist. 12. Christmas tree stand according to one of claims 1-11, characterized in that the substructure (3) is provided with extendable approaches for increasing the stability.

13. Weihnachtsbaumständer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Verlängerungsstücke (11) vorgesehen sind, die mit den Ansätzen oder nach aussen gebogenen Teilen der Stäbe (1) verbindbar, insbesondere aufsteckbar sind. 13. Christmas tree stand according to claim 11 or 12, characterized in that extension pieces (11) are provided which are connectable, in particular attachable, to the lugs or outwardly bent parts of the rods (1).

Die Erfindung betrifft einen Weihnachtsbaumständer. The invention relates to a Christmas tree stand.

Zur Halterung von Weihnachtsbäumen sind Ständer mit einem starren Gestell bekannt, in das der Stamm eingesetzt wird und mit dem er durch Verschraubung zu einer festen Einheit verbunden wird. Solche Ständer sind in vielen Variationen marktüblich. Es ist zwar zur Vermeidung der Verschraubungen auch bekannt (US-PS 1 732 284), ein aus Rundstahl gebogenes starres Gestell mit einem oberen starren, den Stamm umschliessenden Ring zu versehen und an diesem Ring mehrere frei herabhängende Flachprofilfedern so anzubringen, dass sie von dem eingesetzten Stamm zurückgebogen werden, doch sind diese Federn der bekannten Einrichtung zu kurz, um zugleich Stämme unebener und verschiedener Bäume halten und zentrieren zu können. Der bekannte Ständer hat sich daher nicht durchsetzen können. Stands with a rigid frame, in which the trunk is inserted and with which it is connected to a fixed unit by screwing, are known for holding Christmas trees. Such stands are common in many variations. To avoid the screw connections, it is also known (US Pat. No. 1,732,284) to provide a rigid frame bent from round steel with an upper rigid ring surrounding the trunk and to attach a plurality of freely hanging flat profile springs to this ring in such a way that it is separated from the used trunk are bent back, but these springs of the known device are too short to hold and center trunks of uneven and different trees. The known stand has therefore not been able to assert itself.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen standfesten Ständer zu schaffen, der bei relativ geringer Baumgrösse in der Lage ist, Stämme unterschiedlicher Durchmesser aufzunehmen und diese auch bei unebener Oberfläche zu zentrieren. The invention has for its object to provide a stable stand that is able to accommodate logs of different diameters with a relatively small tree size and to center them even on an uneven surface.

Diese Aufgabe wird durch einen Weihnachtsbaumständer gelöst mit einem starren Gestell und mit von seinem oberen Bereich aus senkrecht nach unten gerichteten federnden Stäben mit freien unteren Enden, wobei die nach unten gerichteten Stäbe konzentrisch um eine Achse derart angeord net net sind, dass sie den Stamm eines einzuspannenden Baumes unter ihrer Federkraft einspannen können, und zwar so gekennzeichnet, dass der Unterbau des Gestelles starr ausgebildet ist und dass die Stäbe im oberen Bereich des Weihnachtsbaumständers abgebogen sind und sich schräg nach unten und aussen bis zum Unterbau fortsetzen, an dem sie fest angeordnet sind. This object is achieved by a Christmas tree stand with a rigid frame and with from its upper area vertically downward resilient rods with free lower ends, the downward rods being arranged concentrically around an axis such that they form the trunk of a net can be clamped under their spring force, marked so that the substructure of the frame is rigid and that the rods in the upper area of the Christmas tree stand are bent and continue obliquely downwards and outwards to the substructure on which they are firmly arranged .

Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird sie im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben. To explain the invention in more detail, it is described below, for example, with reference to the drawings.

Diese zeigen in Fig. 1 die geschnittene Seitenansicht eines Weihnachtsbaumständers gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht eines Weihnachtsbaumständers gemäss Fig. 1 Fig. 3 eine Draufsicht einer Weiterbildung nach Fig. 2, Fig. 4 die geschnittene Seitenansicht des Ständers gemäss Fig. 3. These show in 1 is a sectional side view of a Christmas tree stand according to the invention, FIG. 2 shows a top view of a Christmas tree stand according to FIG. 1 3 shows a top view of a further development according to FIG. 2, 4 shows the sectional side view of the stand according to FIG. 3.

Bei dem in Fig. 1 gezeichneten Weihnachtsbaumständer sind zur Halterung eines nicht dargestellten Stammes Stäbe (1) aus federndem Material, z.B. Rundstahl, vorgesehen, deren von oben flach unten gerichtete freie Enden einen den Stamm konzentrisch umschliessenden Schaft (2) bilden und deren andere Enden an einem starren Unterbau (3) befestigt sind. Die Stäbe (1) sind so geformt, dass sie - ausgehend von den freien Enden - im oberen Bereich abgebogen sind und sich von der Biegestelle schräg nach unten und aussen bis zum Unterbau fortsetzen. Der von den Stäben (1) gebildete Schaft (2) lässt sich so auseinanderziehen, dass er sich der Dicke des jeweils einzuspannenden Stammes anpasst. Der Druck auf den Stamm ist dabei grösser bei dickeren und damit grösseren Stämmen.Um zu verhindern, dass sich der Stamm im unteren Bereich des Schaftes (2) bewegt, ist der Unterbau (3) mit einem Stift (4) versehen, der in das Stirn- holz des eingesetzten Stammes eindringt und den Baum so standfest macht. Die Spannung der Stäbe (1) wird durch Verstärkungen (5) in den Biegestellen oben und/oder unten unterstützt. Justiereinrichtungen (6) an der Aussenseite des Unterbaus (3) gestatten eine nachträgliche Einstellung der vertikalen Lage des eingespannten Baumes. Der Schaft (2) bzw. die den Schaft (2) bildenden Teile der Stäbe (1) sind mit Griffen (7) versehen, um das Erweitern des Schaftes (23 beim Hineinstecken oder Hinausziehen des Baumes zu erleichtern. In the Christmas tree stand shown in Fig. 1, rods (1) made of resilient material, e.g. Round steel is provided, the free ends of which are directed flatly from below and form a shaft (2) concentrically surrounding the trunk, and the other ends of which are fastened to a rigid base (3). The bars (1) are shaped so that - starting from the free ends - they are bent in the upper area and continue obliquely downwards and outwards from the bending point to the substructure. The shaft (2) formed by the bars (1) can be pulled apart in such a way that it adapts to the thickness of the trunk to be clamped in each case. The pressure on the trunk is greater with thicker and therefore larger trunks. To prevent the trunk from moving in the lower area of the shaft (2), the substructure (3) is provided with a pin (4) that fits into the End grain of the trunk used penetrates and makes the tree stable. The tension of the bars (1) is supported by reinforcements (5) in the bending points above and / or below. Adjustment devices (6) on the outside of the substructure (3) allow the vertical position of the clamped tree to be adjusted subsequently. The shaft (2) or the parts of the rods (1) forming the shaft (2) are provided with handles (7) in order to facilitate the expansion of the shaft (23 when the tree is inserted or pulled out).

Die den Baum haltende Federkraft des soweit beschriebenen Weihnachtsbaumständers beruht nicht nur auf der Federwirkung der den Schaft (2) bildenden herabhängenden Teile der Stäbe (1). Vielmehr tragen auch die zum Unterbau (3) führenden Teile der Stäbe zur Federwirkung bei und ermöglichen dadurch bei relativ geringer Bauhöhe eine Anpassung der Schaftweite an unterschiedliche Stamm The spring force holding the tree of the Christmas tree stand described so far is based not only on the spring action of the hanging parts of the rods (1) forming the shaft (2). Rather, the parts of the rods leading to the substructure (3) also contribute to the spring action and thus enable the shaft width to be adapted to different trunk with a relatively low overall height

Durchmesser. Auch haben die schräg verlaufenden Teile der Stäbe (1) einen solchen Winkel zum eingesetzten Stamm, dass bei einem eventuellen Kippversuch des Stammes die vom Stamm auf die schräg verlaufenden Teile der Stäbe (1) ausgeübte Kraft im wesentlichen in Richtung dieser Stabteile liegt und daher die Schaftteile geringer aufweitet, als es dem absoluten Betrag der vom Stamm ausgehenden Kraft entspricht. Beim Einsetzen oder Herausziehen des Stammes werden die schräg verlaufenden Teile der Stäbe nach aussen gebogen. Wenn der Stamm noch nicht in den Schaft eingesetzt ist, werden dadurch die herabhängenden Teile der Stäbe (1) in den Bereich des später vom Stamm eingenommenen Teiles des Schaftes (2) gebogen. Diese Teile des Schaftes (2) müssen daher beim Einsetzen des Stammes gesondert nach aussen gebogen werden.Dadurch wirken die Federkräfte sowohl im oberen als auch im unteren Schaftbereich auf den Stamm. Diese Wirkung wird durch die Verstärkungg der Biegestellen unterstützt. Diameter. Also, the inclined parts of the bars (1) have such an angle to the trunk that if a possible tilting attempt of the trunk, the force exerted by the trunk on the sloping parts of the bars (1) lies essentially in the direction of these bar parts and therefore the Parts of the shaft expand less than the absolute amount of the force emanating from the stem. When inserting or pulling out the trunk, the sloping parts of the bars are bent outwards. If the stem has not yet been inserted into the shaft, the hanging parts of the rods (1) are bent into the area of the part of the stem (2) that is later taken up by the stem. These parts of the shaft (2) must therefore be bent outwards separately when inserting the trunk, as a result of which the spring forces act on the trunk both in the upper and in the lower area of the shaft. This effect is supported by the reinforcement of the bending points.

Fig. 2 zeigt in Draufsicht, wie die Stäbe (1) zu einem Schaft (2) zusammengesetzt sind. Der Schaft kann zweioder mehrteilig sein. In Fig. 2 ist eine vierteilige Ausbildung dargestellt, wobei je zwei der herabhängenden Teile der Stäbe (1) miteinander verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt in Fig. 2 durch die Griffe (7). Dadurch wird erreicht, dass der Stamm nicht durch die Lücke zwischen zwei Stäben hindurchgleiten kann. Fig. 2 shows a plan view of how the rods (1) are assembled into a shaft (2). The shaft can be in two or more parts. A four-part design is shown in FIG. 2, two of the depending parts of the rods (1) being connected to one another. This connection is made in Fig. 2 by the handles (7). This ensures that the trunk cannot slide through the gap between two bars.

Zur Verfestigung ist der Unterbau (3) topfartig ausgebildet. Durch wasserdichte Ausführung als Wassertopf (3a) wird zusätzlich ein Begiessen des Baumes ermöglicht. Die herabhängenden Teile der Stäbe (1) enden über dem Wassertopf (3a). Bei einer Weiterbildung des Ständers bildet der Wassertopf (3a) allein den Unterbau (3). Dabei ist die übrige Konstruktion an der Aussenwand des Wassertopfes (3a) befestigt, die zugleich den Aussenrand des Spannsystems bildet. Die Justiereinrichtungen (6) können dann am unteren Topfrand angebracht sein. The substructure (3) is designed like a pot for solidification. The watertight design as a water pot (3a) also makes it possible to water the tree. The hanging parts of the rods (1) end above the water pot (3a). In a further development of the stand, the water pot (3a) alone forms the substructure (3). The rest of the construction is attached to the outer wall of the water pot (3a), which also forms the outer edge of the clamping system. The adjustment devices (6) can then be attached to the lower rim of the pot.

Die Stäbe (1) können nicht nur - wie dargestellt - aus Rundstahl, sondern auch aus einem Flachprofil (z. B. Stahlblech) gefertigt sein. Bei einem solchen Profil können die Verstärkungen (5) durch Sicken im Profil an den Biegestellen gebildet werden. The rods (1) can not only be made from round steel, as shown, but also from a flat profile (e.g. sheet steel). With such a profile, the reinforcements (5) can be formed by beads in the profile at the bending points.

In Fig. 3 ist ein Weihnachtsbaumständer mit einem als Wassertopf (3a) ausgebildeten Unterbau (3) dargestellt, bei dem die Stäbe (1) direkt an der Aussenwand (9) des Wassertopfes (3a) befestigt sind. In diese Fig. 3 ist gestrichelt ein Stab (10) eingezeichnet, der aus einem Flachprofil in Form eines sich zum Schaft (2) hin verjügenden Stahlbleches ausgebildet ist. Der Pfeil gibt die Lage der Sicke (8) an, die sich aber auch in den herabhängenden Teil erstrecken kann. Um die Baugrösse des Ständers so klein wie möglich zu halten, ohne die Standfestigkeit zu verringern, kann es vorteilhaft sein, die Stäbe (1) an der Bodenseite des Topfes (3a) so nach aussen zu biegen, dass sie diametral nach aussen zeigen. Auf diese Enden (12) des Rundstahls können dann Hülsen (11) gesteckt werden, deren Länge entsprechend der gewünschten Standfestigkeit gesteckt werden.Bei Verwendung eines quadratischen Verpackungskartons für den Ständer können die Rundstahlenden so lang gewählt werden, dass sie gerade in die sonst noch genutzen Ecken des Kartons ragen. Die Ju stiereinrichtungen können entweder, wie zuvor beschrieben, am Wassertopf oder an den Enden der aufsteckbaren Hülsen angebracht werden. 3 shows a Christmas tree stand with a base (3) designed as a water pot (3a), in which the rods (1) are attached directly to the outer wall (9) of the water pot (3a). In FIG. 3, a bar (10) is drawn with a broken line, which is formed from a flat profile in the form of a steel sheet that tapers toward the shaft (2). The arrow indicates the position of the bead (8), which can also extend into the hanging part. In order to keep the size of the stand as small as possible without reducing the stability, it can be advantageous to bend the rods (1) on the bottom side of the pot (3a) so that they point diametrically outwards. Sleeves (11) can then be placed on these ends (12) of the round steel, the length of which is inserted according to the desired stability. When using a square packaging box for the stand, the round steel ends can be chosen so long that they are just used in the others The corners of the box protrude. The Ju bull devices can either, as described above, be attached to the water pot or at the ends of the attachable sleeves.

Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des soweit beschriebenen Ständers gemäss Fig. 3, wobei gestrichelt die Lage eines Stabes (1) eingezeichnet ist, der zur Aufweitung des Schaftes (2) nach aussen gezogen ist. Die herabhängenden Teile der Stäbe (1) sind an ihren unteren Enden (13) miteinander verbunden. Dadurch wird erreicht, dass je zwei der miteinander verbundenen Stäbe (1) aus einem Rundstahl gebogen werden können. Der Griff (73 kann zusätzlich vorgesehen werden, ist dann aber als Verbindungsglied entbehrlich. Die Enden (133 reichen bis zum Boden des Wassertopfes (3a). FIG. 4 shows a side view of the stand according to FIG. 3 described so far, the position of a rod (1) which is drawn outwards to expand the shaft (2) being drawn in by dashed lines. The hanging parts of the rods (1) are connected to one another at their lower ends (13). This ensures that two of the rods (1) connected to each other can be bent from a round bar. The handle (73 can also be provided, but is then unnecessary as a connecting link. The ends (133 extend to the bottom of the water pot (3a).

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Weihnachtsbaumständer mit einem starren Gestell und mit von seinem oberen Bereich aus senkrecht nach unten gerichteten federnden Stäben mit freien unteren Enden, wobei die nach unten gerichteten Stäbe konzentrisch um eine Achse derart angeordnet sind, dass sie den Stamm eines einzuspannenden Baumes unter ihrer Federkraft einspannen können, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau des Gestells starr ausgebildet ist und dass die Stäbe (1) im oberen Bereich des Weihnachtsbaumständers abgebogen sind und sich schräg nach unten und aussen bis zum Unterbau (3) fortsetzen, an dem sie fest angeordnet sind.1. Christmas tree stand with a rigid frame and with resilient rods with free lower ends directed vertically downwards from its upper region, the downwards rods being arranged concentrically around an axis in such a way that they clamp the trunk of a tree to be clamped under their spring force can, characterized in that the substructure of the frame is rigid and that the rods (1) are bent in the upper region of the Christmas tree stand and continue obliquely downwards and outwards to the substructure (3), on which they are firmly arranged. 2. Weihnachtsbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterbau (3) im Bereich der genannten Achse ein aufrechtstehender Stift (4) vorgesehen ist, der in die Stirnseite des Stammes eindrückbar ist.2. Christmas tree stand according to claim 1, characterized in that an upright pin (4) is provided in the base (3) in the region of said axis, which can be pressed into the end face of the trunk. 3. Weihnachtsbaumständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Biegestellen der Stäbe (1) Verstärkungen (5) vorgesehen sind.3. Christmas tree stand according to claim 1 or 2, characterized in that reinforcements (5) are provided at the bending points of the bars (1). 4. Weihnachtsbaumständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen durch Sicken gebildet sind (8).4. Christmas tree stand according to claim 3, characterized in that the reinforcements are formed by beads (8). 5. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren unteren Rand des Unterbaus (3) Justiereinrichtungen (6) zum Verstellen der Neigung des Weihnachtsbaumständers vorgesehen sind.5. Christmas tree stand according to one of claims 1-4, characterized in that on the outer lower edge of the base (3) adjusting devices (6) are provided for adjusting the inclination of the Christmas tree stand. 6. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht nach unten abgebogenen Teile der Stäbe (1) mit Griffen (7) versehen sind.6. Christmas tree stand according to one of claims 1-5, characterized in that the vertically bent down parts of the rods (1) are provided with handles (7). 7. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verfestigung des Unterbaus (3) ein Topf(3a) vorgesehen ist, an dem die Stäbe (1) befestigt sind.7. Christmas tree stand according to one of claims 1-6, characterized in that a pot (3a) is provided for solidifying the substructure (3), to which the rods (1) are attached. 8. Weihnachtsbaumständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1) am Aussenrand des Topfes (3a) befestigt sind.8. Christmas tree stand according to claim 7, characterized in that the rods (1) on the outer edge of the pot (3a) are attached. 9. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1) Flachprofile haben.9. Christmas tree stand according to one of claims 1-8, characterized in that the rods (1) have flat profiles. 10. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Stäbe (1) im Bereich der herabhängenden Teile dieser Stäbe (1) miteinander verbunden sind.10. Christmas tree stand according to one of claims 1-9, characterized in that two rods (1) are connected to each other in the region of the hanging parts of these rods (1). 11. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die oder einige der Stäbe (1) am Boden des Unterbaus (3) nach aussen gebogen sind, um die Standfestigkeit des Ständers zu erhöhen.11. Christmas tree stand according to one of claims 1-10, characterized in that the or some of the rods (1) on the bottom of the base (3) are bent outwards in order to increase the stability of the stand. 12. Weihnachtsbaumständer nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (3) mit verlängerbaren Ansätzen für die Erhöhung der Standfestigkeit versehen ist.12. Christmas tree stand according to one of claims 1-11, characterized in that the substructure (3) is provided with extendable approaches for increasing the stability. 13. Weihnachtsbaumständer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Verlängerungsstücke (11) vorgesehen sind, die mit den Ansätzen oder nach aussen gebogenen Teilen der Stäbe (1) verbindbar, insbesondere aufsteckbar sind.13. Christmas tree stand according to claim 11 or 12, characterized in that extension pieces (11) are provided which are connectable, in particular attachable, to the lugs or outwardly bent parts of the rods (1). Die Erfindung betrifft einen Weihnachtsbaumständer.The invention relates to a Christmas tree stand. Zur Halterung von Weihnachtsbäumen sind Ständer mit einem starren Gestell bekannt, in das der Stamm eingesetzt wird und mit dem er durch Verschraubung zu einer festen Einheit verbunden wird. Solche Ständer sind in vielen Variationen marktüblich. Es ist zwar zur Vermeidung der Verschraubungen auch bekannt (US-PS 1 732 284), ein aus Rundstahl gebogenes starres Gestell mit einem oberen starren, den Stamm umschliessenden Ring zu versehen und an diesem Ring mehrere frei herabhängende Flachprofilfedern so anzubringen, dass sie von dem eingesetzten Stamm zurückgebogen werden, doch sind diese Federn der bekannten Einrichtung zu kurz, um zugleich Stämme unebener und verschiedener Bäume halten und zentrieren zu können. Der bekannte Ständer hat sich daher nicht durchsetzen können.Stands with a rigid frame, in which the trunk is inserted and with which it is connected to a fixed unit by screwing, are known for holding Christmas trees. Such stands are common in many variations. To avoid the screw connections, it is also known (US Pat. No. 1,732,284) to provide a rigid frame bent from round steel with an upper rigid ring enclosing the trunk and to attach a plurality of freely hanging flat profile springs to this ring in such a way that it is separated from the used trunk are bent back, but these springs of the known device are too short to hold and center trunks of uneven and different trees at the same time. The known stand has therefore not been able to assert itself. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen standfesten Ständer zu schaffen, der bei relativ geringer Baumgrösse in der Lage ist, Stämme unterschiedlicher Durchmesser aufzunehmen und diese auch bei unebener Oberfläche zu zentrieren.The invention has for its object to provide a stable stand that is able to accommodate logs of different diameters with a relatively small tree size and to center them even on an uneven surface. Diese Aufgabe wird durch einen Weihnachtsbaumständer gelöst mit einem starren Gestell und mit von seinem oberen Bereich aus senkrecht nach unten gerichteten federnden Stäben mit freien unteren Enden, wobei die nach unten gerichteten Stäbe konzentrisch um eine Achse derart angeord net net sind, dass sie den Stamm eines einzuspannenden Baumes unter ihrer Federkraft einspannen können, und zwar so gekennzeichnet, dass der Unterbau des Gestelles starr ausgebildet ist und dass die Stäbe im oberen Bereich des Weihnachtsbaumständers abgebogen sind und sich schräg nach unten und aussen bis zum Unterbau fortsetzen, an dem sie fest angeordnet sind.This object is achieved by a Christmas tree stand with a rigid frame and with from its upper area vertically downward resilient rods with free lower ends, the downward rods being arranged concentrically around an axis such that they form the trunk of a net can be clamped under their spring force, marked so that the substructure of the frame is rigid and that the rods in the upper area of the Christmas tree stand are bent and continue obliquely downwards and outwards to the substructure on which they are firmly arranged . Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird sie im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben.To explain the invention in more detail, it is described below, for example, with reference to the drawings. Diese zeigen in Fig. 1 die geschnittene Seitenansicht eines Weihnachtsbaumständers gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht eines Weihnachtsbaumständers gemäss Fig. 1 Fig. 3 eine Draufsicht einer Weiterbildung nach Fig. 2, Fig. 4 die geschnittene Seitenansicht des Ständers gemäss Fig. 3.These show in 1 is a sectional side view of a Christmas tree stand according to the invention, FIG. 2 shows a top view of a Christmas tree stand according to FIG. 1 3 shows a top view of a development according to FIG. 2, 4 shows the sectional side view of the stand according to FIG. 3. Bei dem in Fig. 1 gezeichneten Weihnachtsbaumständer sind zur Halterung eines nicht dargestellten Stammes Stäbe (1) aus federndem Material, z.B. Rundstahl, vorgesehen, deren von oben flach unten gerichtete freie Enden einen den Stamm konzentrisch umschliessenden Schaft (2) bilden und deren andere Enden an einem starren Unterbau (3) befestigt sind. Die Stäbe (1) sind so geformt, dass sie - ausgehend von den freien Enden - im oberen Bereich abgebogen sind und sich von der Biegestelle schräg nach unten und aussen bis zum Unterbau fortsetzen. Der von den Stäben (1) gebildete Schaft (2) lässt sich so auseinanderziehen, dass er sich der Dicke des jeweils einzuspannenden Stammes anpasst. Der Druck auf den Stamm ist dabei grösser bei dickeren und damit grösseren Stämmen.Um zu verhindern, dass sich der Stamm im unteren Bereich des Schaftes (2) bewegt, ist der Unterbau (3) mit einem Stift (4) versehen, der in das Stirn- holz des eingesetzten Stammes eindringt und den Baum so standfest macht. Die Spannung der Stäbe (1) wird durch Verstärkungen (5) in den Biegestellen oben und/oder unten unterstützt. Justiereinrichtungen (6) an der Aussenseite des Unterbaus (3) gestatten eine nachträgliche Einstellung der vertikalen Lage des eingespannten Baumes. Der Schaft (2) bzw. die den Schaft (2) bildenden Teile der Stäbe (1) sind mit Griffen (7) versehen, um das Erweitern des Schaftes (23 beim Hineinstecken oder Hinausziehen des Baumes zu erleichtern.In the Christmas tree stand shown in Fig. 1, rods (1) made of resilient material, e.g. Round steel is provided, the free ends of which are directed flatly from below and form a shaft (2) concentrically surrounding the trunk and the other ends of which are fastened to a rigid substructure (3). The bars (1) are shaped so that - starting from the free ends - they are bent in the upper area and continue obliquely downwards and outwards from the bending point to the substructure. The shaft (2) formed by the rods (1) can be pulled apart in such a way that it adapts to the thickness of the trunk to be clamped in each case. The pressure on the trunk is greater with thicker and therefore larger trunks End grain of the trunk used penetrates and makes the tree stable. The tension of the bars (1) is supported by reinforcements (5) in the bending points above and / or below. Adjustment devices (6) on the outside of the substructure (3) allow the vertical position of the clamped tree to be adjusted subsequently. The shaft (2) or the parts of the rods (1) forming the shaft (2) are provided with handles (7) in order to facilitate the expansion of the shaft (23 when the tree is inserted or pulled out). Die den Baum haltende Federkraft des soweit beschriebenen Weihnachtsbaumständers beruht nicht nur auf der Federwirkung der den Schaft (2) bildenden herabhängenden Teile der Stäbe (1). Vielmehr tragen auch die zum Unterbau (3) führenden Teile der Stäbe zur Federwirkung bei und ermöglichen dadurch bei relativ geringer Bauhöhe eine Anpassung der Schaftweite an unterschiedliche Stamm The spring force holding the tree of the Christmas tree stand described so far is based not only on the spring action of the hanging parts of the rods (1) forming the shaft (2). Rather, the parts of the rods leading to the substructure (3) also contribute to the spring action and thus enable the shaft width to be adapted to different trunk with a relatively low overall height **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH494878A 1978-05-08 1978-05-08 Christmas tree stand CH634732A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH494878A CH634732A5 (en) 1978-05-08 1978-05-08 Christmas tree stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH494878A CH634732A5 (en) 1978-05-08 1978-05-08 Christmas tree stand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634732A5 true CH634732A5 (en) 1983-02-28

Family

ID=4285309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH494878A CH634732A5 (en) 1978-05-08 1978-05-08 Christmas tree stand

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH634732A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493358A (en) * 2011-08-02 2013-02-06 John Robert Knowles A plant receptacle support frame

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493358A (en) * 2011-08-02 2013-02-06 John Robert Knowles A plant receptacle support frame
GB2493358B (en) * 2011-08-02 2015-11-04 John Robert Knowles Plant receptacle support frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (en) Support device for shelf or the like. with a support arm
DE2159534C3 (en) Storage and dispensing device for stacked objects, with automatic height adjustment
DE3340564A1 (en) FENDER HOLDER
AT401497B (en) Backrest, in particular for a vehicle seat
DE1969877U (en) DRUM STAND.
CH634732A5 (en) Christmas tree stand
DE202018103786U1 (en) Liftable coffee table
DE2650973C3 (en) Christmas tree stand
DE2629727B2 (en) Can be raised and lowered
DE202012003408U1 (en) Employment device for pigs
DE3313730A1 (en) Piglet protection cage
DE3514603A1 (en) Table with a table frame
DE2643506C2 (en) Christmas tree stand
DE626202C (en) Device for attaching and carrying eggs, fruits or the like.
DE3232761C2 (en) Device for setting up corner posts for mast feet
DE3035699A1 (en) Adjustable connection e.g. between chair frame and backrest - is adjusted by release of locking pin from ratchet groove by movement of elastic tongue (NO 13.10.80)
DE161593C (en)
EP0556415A1 (en) Stand for screen elements of mobile fence
DE2554231C3 (en) Self-locking neck frame attachment device for cattle
DE691119C (en) Linen post
DE10061396B4 (en) chair
DE7227909U (en) FIREPLACE
AT267125B (en) Christmas tree stand
DE268032C (en)
DE8409145U1 (en) DEVICE FOR TREATING LARGE ANIMALS, ESPECIALLY FOR CLAW CARE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased