CH633391A5 - Scheibenrotor fuer eine elektrische maschine. - Google Patents

Scheibenrotor fuer eine elektrische maschine. Download PDF

Info

Publication number
CH633391A5
CH633391A5 CH1197278A CH1197278A CH633391A5 CH 633391 A5 CH633391 A5 CH 633391A5 CH 1197278 A CH1197278 A CH 1197278A CH 1197278 A CH1197278 A CH 1197278A CH 633391 A5 CH633391 A5 CH 633391A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
disc
rotor body
disc rotor
winding
Prior art date
Application number
CH1197278A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Schueler
Marc Dr Wittmer
Lucien Dr Slama
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH1197278A priority Critical patent/CH633391A5/de
Priority to DE19782852979 priority patent/DE2852979A1/de
Priority to SE7909540A priority patent/SE7909540L/
Priority to FR7928432A priority patent/FR2442530A1/fr
Priority to ES486151A priority patent/ES486151A1/es
Priority to GB7939997A priority patent/GB2040104B/en
Priority to JP15081279A priority patent/JPS5574327A/ja
Publication of CH633391A5 publication Critical patent/CH633391A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/54Disc armature motors or generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Scheibenrotor nach der Gattung des Anspruchs 1.
Scheibenrotoren für elektrische Maschinen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie zeichnen sich durch sehr geringes Massenträgheitsmoment und grosse Anpassungsfähigkeit im Betrieb aus. Der meistens aus einer glasfaserverstärkten Kunststoffscheibe aufgebaute Rotorkörper dient gleichzeitig als Tragkörper für die Wicklung und als deren Isolierkörper. Die meistens aus Kupfer-Flachdrähten bestehenden elektrischen Leiter können nach verschiedenen Verfahren auf dem Rotorkörper aufgebracht sein. Eine gängige Art der Befestigung besteht im «Eingiessen» bzw. «Verkleben» anlässlich des Polymerisationsvorganges des mit Glasfasergewebe armierten Kunststoffes (Polyester- oder Epoxyharz). Zwecks Erhöhung der thermischen Belastbarkeit ist schon vorgeschlagen worden, den Rotorkörper aus Keramikmaterial herzustellen und die Wicklung durch Siebdruck, Aufdampfen im Hochvakuum, Auftragen von Metallisierpasten usw. aufzubringen (z. B. DE-OS 1 808 763).
Aus der Metallbeschichtungstechnik, wie sie vor allem in Elektronik bei der Printherstellung angewendet wird, ist ferner das direkte Verbinden von Metallen mit keramischen Werkstoffen nach dem sog. eutektischen Verfahren bekannt. Hierbei wird durch die Erzeugung eines Metall/Metalloxyd-Eutekti-kums, dessen Schmelzpunkt sich nur knapp unter demjenigen des reinen Metalls befindet, ein im submikroskopischen-atoma-ren Bereich wirksamer Bindungsmechanismus ausgenutzt. Dieser an den Grenzflächen Metall/Keramik unmittelbar und ohne Zwischenschichten wirksame Bindungsmechanismus gestattet eine äusserst fest haftende Verbindung zwischen den beiden ungleichen Komponenten (siehe z. B. J.F. Burgess and C.A. Neugebauer, «The Direct Bonding of Metals to Ceramics by the Gas-Metal Eutectic Method», J. Electrochem. Soc., May 1975, Vol. 122, No. 5; J.F. Burgess, C.A. Neugebauer, G. Flana-gan, R.E. Moore, «The Direct Bonding of Metals to Ceramics and Applications in Electronics», General Electric Report No. 75CRD105, May 1975; US-PS 3 766 634; US-PS 3 911 553).
Scheibenrotoren mit Kunststoff-Tragkörper weisen nur eine beschränkte Betriebstemperatur auf und dürfen thermisch auch kurzzeitig wegen der Gefahr des «Werfens» nicht überlastet werden. Die erwähnten Metallisierungsverfahren ergeben nur dünne Schichten hohen Widerstandes oder meist nicht 5 kompakte und duktile, mit der Keramikscheibe einwandfrei verbundene Wicklungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Scheibenrotors derart zu gestalten, dass ein thermisch hochbelastbarer und kurzzeitig überlastbarer, formstabi-101er kompakter Körper hoher Festigkeit erzielt wird. Die Lösung geht nur aus dem Patentanspruch 1 hervor.
Der erfindungsgemässe Gegenstand weist bei Vereinfachung des Herstellungsverfahrens dank seines sozusagen monolithischen Aufbaus und der ausserordentlich festen 15 Metall/Keramik-Haftung unter allen Betriebsbedingungen eine hohe Formbeständigkeit und eine geringe Wärmeschockempfindlichkeit auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Figuren näher erläutert.
20 Dabei zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht und teilweise den Längsschnitt eines Scheibenrotors,
Fig. 2 den Grundriss des Rotorkörpers und der Wicklung eines Scheibenrotors,
25 Fig. 3 den Längsschnitt durch ein Detail des Rotorkörpers und der Wicklung.
In Fig. 1 ist die Seitenansicht mit teilweisem Längsschnitt, in Fig. 2 der entsprechende Grundriss des Scheibenrotors bzw. des Rotorkörpers und der Wicklung dargestellt. 1 zeigt den als 30 dünne Keramikscheibe (AI2O3, BeO) ausgebildeten Rotorkörper im Radialschnitt, 2 ist die aus Flachdraht oder Folie hergestellte Kupferwicklung. Der übrige Aufbau des Rotors ergibt sich in herkömmlicher Weise. Die Keramikscheibe ist mittels Befestigungsflansch 5 und Nabe 4 auf der Welle 6 befestigt. 35 Fig. 3 zeigt im Schnitt ein Detail der Wicklungsbefestigung am äusseren Umfang des Rotorkörpers 1. Die Kupferwicklung 2 haftet dank der an der Grenzfläche vorhandenen eutektischen Bindung 3 fest und wärmeschocksicher auf dem Rotorkörper (Ah03-Scheibe) 1.
40 Es können auch andere keramische Massen als Rotorkörper verwendet werden wie BeO oder SÌ3N4. Desgleichen kann die Rotorwicklung auch aus Silber, einem Metall der Eisengruppe oder aus Aluminium bestehen.
Eine flache Scheibe aus dicht gesinterter feinkristalliner 45 Tonerde (AI2O3) von 115 mm Aussen- und 60 mm Innendurchmesser und 0,5 mm Dicke wurde mittels Trichloräthylen entfettet, in aqua regia gereinigt, in konzentrierter Schwefelsäure bei 100 °C geätzt und bei 1100 °C während Vi h geglüht. Ein Kupfer-Flachdraht von 0,4 x 3 mm Querschnitt wurde mittels Trichor-50 äthylen entfettet, in 10%iger Salzsäure gereinigt, in 1 mol. Ammoniumpersulfat geätzt, getrocknet und in schwach oxydierender, aus reinstem Stickstoff mit 0,03 Vol.-% Sauerstoffzusatz bestehender Atmosphäre bei 950 °C während 1 min einseitig oxydiert. Die Dicke der Oxydschicht betrug nach dieser 55 Behandlung ca. 500 Â. Der Kupferleiter wurde hierauf mit der oxydierten Oberfläche gegen die Oberfläche der Keramikscheibe gelegt und das Ganze auf 1072 °C erhitzt, wodurch das Eutektikum Kupfer/Kupferoxydul (Cu/CmO) mit einem Schmelzpunkt von 1065 °C gebildet wurde. Letzteres zeigt eine 60 gute Benetzbarkeit sowohl des Metalls wie der Keramik und fliesst leicht in deren Poren. Nach dem Abkühlen wurde durch Bildung dieser sehr dünnen erstarrten eutektischen Zwischenschicht eine äusserst feste Haftung zwischen dem Kupferleiter und der Tonerdescheibe erzielt.
65 Auf diese Art und Weise können auch Flachdrähte und gestanzte Folien anderer Metalle auf als Rotorkörper dienende Keramikscheiben aufgebracht und mit diesen fest verbunden werden.
Im Falle der Verwendung von Aluminium als elektrisches Leitermaterial würde als Bindungsmechanismus nicht das Metall/Metalloxyd-Eutektikum, sondern das AI/Si-Eutektikum verwendet werden. Anstelle des Voroxydierens des Kupfers würde das Aufdampfen einer dünnen Siliziumschicht (z. B. 0,1
3 633391
bis 1 jj. dick) treten. Unter Berücksichtigung der eutektischen Temperatur von 577 °C für das System Al/Si würde die Arbeitstemperatur für das Verbinden des Leiters mit dem Substrat ca. 585 bis 600 °C betragen.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

633 391
1. Scheibenrotor ohne aktive Eisenteile für den magnetischen Fluss, bestimmt für eine elektrische Maschine, wobei der Rotorkörper, welcher die elektrische Leiter trägt, aus einer isolierenden Scheibe aus polykristallinem gesinterten Keramikmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wicklung (2) bildenden nackten metallischen Leiter mittels einer eutektischen Bindung (3) beidseitig auf dem Rotorkörper ( 1 ) aufgebracht sind.
2. Scheibenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (1) aus gesintertem feinkristallinen AI2O3 besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Scheibenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (1) aus gesintertem feinkristallinen BeO besteht.
4. Scheibenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (1) aus gesintertem feinkristallinen SÌ3N4 besteht.
5. Scheibenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wicklung (2) bildenden elektrischen Leiter aus Kupfer bestehen.
6. Scheibenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wicklung (2) bildenden elektrischen Leiter aus Aluminium bestehen, welches mittels eines Al/Si-Eutektikums an den Rotorkörper ( 1 ) gebunden ist.
CH1197278A 1978-11-22 1978-11-22 Scheibenrotor fuer eine elektrische maschine. CH633391A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1197278A CH633391A5 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Scheibenrotor fuer eine elektrische maschine.
DE19782852979 DE2852979A1 (de) 1978-11-22 1978-12-07 Scheibenrotor fuer eine elektrische maschine
SE7909540A SE7909540L (sv) 1978-11-22 1979-11-19 For en elektrisk maskin
FR7928432A FR2442530A1 (fr) 1978-11-22 1979-11-19 Rotor en disque pour une machine electrique
ES486151A ES486151A1 (es) 1978-11-22 1979-11-20 Perfeccionamientos en rotores de disco para maquinas elec- tricas
GB7939997A GB2040104B (en) 1978-11-22 1979-11-20 Disc rotor for an electrical machien
JP15081279A JPS5574327A (en) 1978-11-22 1979-11-22 Disk rotor for electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1197278A CH633391A5 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Scheibenrotor fuer eine elektrische maschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633391A5 true CH633391A5 (de) 1982-11-30

Family

ID=4378620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1197278A CH633391A5 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Scheibenrotor fuer eine elektrische maschine.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5574327A (de)
CH (1) CH633391A5 (de)
DE (1) DE2852979A1 (de)
ES (1) ES486151A1 (de)
FR (1) FR2442530A1 (de)
GB (1) GB2040104B (de)
SE (1) SE7909540L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233022A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zum direkten verbinden eines koerpers mit einem keramischen substrat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466483A (en) * 1967-12-04 1969-09-09 Gauss Electrophysics Inc Sintered rotor for an electric motor
DE1808763A1 (de) * 1968-11-14 1970-06-11 Steinzeug Und Kunststoffwarenf Laeufer fuer elektrischen Flachmotor
US3676292A (en) * 1970-10-07 1972-07-11 Olin Corp Composites of glass-ceramic-to-metal,seals and method of making same
US3766634A (en) * 1972-04-20 1973-10-23 Gen Electric Method of direct bonding metals to non-metallic substrates
US3911553A (en) * 1974-03-04 1975-10-14 Gen Electric Method for bonding metal to ceramic
US3994430A (en) * 1975-07-30 1976-11-30 General Electric Company Direct bonding of metals to ceramics and metals

Also Published As

Publication number Publication date
ES486151A1 (es) 1980-07-01
DE2852979A1 (de) 1980-06-04
GB2040104A (en) 1980-08-20
GB2040104B (en) 1983-04-13
JPS5574327A (en) 1980-06-04
SE7909540L (sv) 1980-05-23
FR2442530A1 (fr) 1980-06-20
FR2442530B1 (de) 1983-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031039T2 (de) Keramische leiterplatte
DE4117004B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplatte
DE4021364C2 (de)
EP3609647B1 (de) Lötmaterial zum aktivlöten und verfahren zum aktivlöten
EP0049007A1 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kupferfolien mit Oxidkeramiksubstraten
DE102013113734A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP0016307A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis
WO2007016886A1 (de) Metall-keramik-substrat
DE3687389T2 (de) Hoch thermisch leitendes keramiksubstrat.
EP2170026B1 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
DE112015003487T5 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der selben
DE202021003969U1 (de) Trägersubstrat
DE2548019A1 (de) Keramisches heizelement
DE10207109A1 (de) Keramische Leiterplatte
CH633391A5 (de) Scheibenrotor fuer eine elektrische maschine.
DE3838968A1 (de) Verbundwerkstoff auf der basis von kohlenstoff-fasern als bewehrungsgeruest und einer metallischen matrix als fuellstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP0139205A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbausteinen mit einem Metallsubstrat
EP0508295B1 (de) Metall-Keramik-Verbindung
CH660176A5 (de) Metall-keramik-verbundelement und verfahren zu dessen herstellung.
EP3717236A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallhalbzeugs, verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat
DE60217601T2 (de) Metall-keramik Verbundgegenstand und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2000021904A1 (de) Kompositplatte sowie verfahren zur herstellung und anwendung einer solchen kompositplatte
EP4114809B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats
EP2928844B1 (de) Verfahren zur herstellung von substraten für halbleiterbauelemente
EP4021869A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat, hergestellt mit einem solchen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased