CH632554A5 - Latch deadlock - Google Patents

Latch deadlock Download PDF

Info

Publication number
CH632554A5
CH632554A5 CH944478A CH944478A CH632554A5 CH 632554 A5 CH632554 A5 CH 632554A5 CH 944478 A CH944478 A CH 944478A CH 944478 A CH944478 A CH 944478A CH 632554 A5 CH632554 A5 CH 632554A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
latch
stop
driver
spring
Prior art date
Application number
CH944478A
Other languages
German (de)
Inventor
Sepp Sommer
Original Assignee
Schuermann Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuermann Hugo filed Critical Schuermann Hugo
Priority to CH944478A priority Critical patent/CH632554A5/en
Publication of CH632554A5 publication Critical patent/CH632554A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The latch deadlock possesses a lock latch (1) which is connected, if appropriate adjustably, to a linkage (2) guided out of a rounded oblong lock case (3). The linkage (2) has a driving stop (15), behind which engages an intermediate lever (9) which is itself mounted on a sliding piece (6) displaceable by means of a key and carrying a stop (12) for the intermediate lever (9) and, in the blocking position, for the driving stop (15). A driver (13) arranged on a handle follower (14) engages on the intermediate lever (9). Finally, a stop (18) fixed to the case is provided for the driving stop (15) in its function as a blocking stop. This latch deadlock has a simplified construction in comparison with known latch deadlocks. It not only can be produced in a cost-saving way, but is also easy to assemble. Furthermore, it has a reliable mode of operation. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Fallenriegelschloss, dessen Schlossfalle mit einem aus einem langrunden Schlosskasten herausgeführten Gestänge verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) einen Mitnehmeranschlag (15) trägt, der von einem durch eine Feder   1)    belasteten, an einem quer zur Schliessrichtung im Schlosskasten (3) entgegen der Wirkung einer Feder (7) verschiebbar geführten Gleitstück (6) gelagerten Zwischenhebel (9) hintergriffen ist, an dem ein an einer Drückernuss (14) angeordneter Mitnehmer (13) angreift, und dass bei gesperrtem Schloss der Mitnehmeranschlag zwischen einem Anschlag (12) an dem Gleitstück (6) und einem gehäusefesten Anschlag (18) eingreift.



   2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) eine durch zwei Fortsätze (16) begrenzte Ausnehmung (17) zum Angriff des Bartes eines Buntbartschlüssels oder Zylinderschlosses aufweist.



   3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäusefeste Anschlag (18) aus einer in den Schlosskasten (3) von aussen eindrehbaren Schraube besteht.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Fallenriegelschloss, dessen Schlossfalle mit einem aus einem langrunden Schlosskasten herausgeführten Gestänge verbunden ist.



   Es sind Fallenriegelschlösser bekannt, die als Einstemmschlösser ausgebildet sind. Fallenriegelschlösser mit einem langrunden Schlosskasten, auf die sich die Erfindung bezieht, weisen gegenüber Einstemmschlössern zunächst den Vorteil auf, dass sie vereinfacht durch Anbringung einer Ausfräsung vom Türblatt her angebracht werden können, wodurch eine nachteilige Schwächung des Türblattes, wie sie bei einem Einstemmschloss eintritt, vermeidbar ist. Einstemmschlösser weisen ferner den Nachteil auf, dass für die Betätigung der Schlossfalle als Riegel aufwendige Bauteile erforderlich sind. So ist insbesondere die Führung von Zuhaltungen zwecks Verriegelung der Schlossfalle bei Einstemmschlössern nur schwierig zu bewältigen, wodurch bei der Betätigung der Schlossfalle mittels eines Türdrückers die Gefahr besteht, dass Verkantungen und eine erhöhte Reibung auftreten.



   Die Erfindung bezweckt, ein   Fallenriegelschloss    der einleitend geschilderten Art zu schaffen, das gegenüber bekannten Fallenriegelschlössern einen vereinfachten Aufbau aufweist und nicht nur kostensparend herstellbar, sondern auch mühelos zusammenzubauen ist und das darüber hinaus eine sichere Wirkungsweise aufweist.



   Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Fallenriegelschlosses besteht darin, dass das Gestänge einen Mitnehmeranschlag trägt, der von einem durch eine Feder belasteten, an einem quer zur   Schliessrichtung    im Schlosskasten entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar geführten Gleitstück gelagerten Zwischenhebel hintergriffen ist, an dem ein an einer Drückernuss angeordneter Mitnehmer angreift, und dass bei gesperrtem Schloss der Mitnehmeranschlag zwischen einem Anschlag an dem Gleitstück und einem gehäusefesten Anschlag eingreift.



   Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung weist das Gestänge eine durch zwei Fortsätze begrenzte Ausnehmung zum Angriff des Bartes eines Buntbartschlüssels oder Zylinderschlosses auf. Der gehäusefeste Anschlag besteht erfindungsgemäss aus einer in den Schlosskasten von aussen eindrehbaren Schraube.



   Das erfindungsgemässe Fallenriegelschloss weist nur wenige Bauteile auf, die in einfacher Weise herstellbar sind.



  Durch die wenigen Bauteile ist auch ein einfacher Zusammenbau des Fallenriegelschlosses möglich und darüber hinaus ist auch eine sichere Wirkungsweise vor allem deswegen gewährleistet, weil das gemäss der Erfindung vorgesehene Gleitstück die Funktion einer Zuhaltung übernimmt und in dem langrunden Schlosskasten selbst geführt ist. Auch ist die Sperrung mittels der Schlossfalle mit grosser Sicherheit gewährleistet, wobei der Vorteil besteht, dass die Schlossfalle ohne Verwendung eines bei bekannten Fallenriegelschlössern notwendigen Schiebers betätigt werden kann.



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Fallenriegelschlosses schematisch in
Fig. 1 in einer entsperrten und in
Fig. 2 in einer gesperrten Lage in Draufsicht bei abgenommener oberer Gehäusehälfte veranschaulicht.



   Eine Schlossfalle   list    mit einem, gegebenenfalls einstellbaren Gestänge 2 verbunden, das aus einem Schlosskasten 3 herausgeführt ist, wobei die Schlossfalle 1 durch eine Feder 4, die sich über eine Zwischenscheibe 5 an der Aussenseite des Schlosskastens 3 abstützt, in der Schliesslage gehalten ist. In dem Schlosskasten 3 ist ein Gleitstück 6 verschiebbar gelagert, das durch eine Feder 7 nach unten gegen einen in der vorderen Hälfte des Schlosskastens 3 angeordneten Anschlag 8 gehalten wird. Auf dem Gleitstück 6 ist ein Zwischenhebel 9 um einen Bolzen 10 schwenkbar gelagert, der durch eine Feder 11 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gegen einen Anschlag 12 gehalten wird.

  An dem Zwischenhebel 9 greift ein Mitnehmer 13 einer Drückernuss 14 an, so dass durch einen Drücker eine Verschwenkung des Zwischenhebels 9 unter Spannung der Feder 11 möglich ist, so dass über einen an dem Gestänge 2 angeordneten Mitnehmer 15 und unter Spannung der Feder 4 die Schlossfalle 1 zurückgezogen werden kann. Die Schlossfalle 1 ist auch unter Spannung der Feder 4 zurückdrückbar, um eine Türe od. dgl. auch zuschlagen zu können. Der Mitnehmer 15 an dem Gestänge 2 ist dabei frei beweglich.



   An dem Gestänge 2 ist ferner auf der dem Mitnehmer 15 abgekehrten Seite durch zwei Fortsätze 16 eine Ausnehmung 17 gebildet, in die ein Bart eines Buntbartschlüssels oder eines Zylinderschlosses eingreifen kann. Durch den Bart wird dabei das Gleitstück 6 mit dem Zwischenhebel 9 angehoben, so dass der Mitnehmer 15 von dem Zwischenhebel freikommt und unter dem Anschlag 12 durch Eingriff des Bartes in die Ausnehmung 17 hinwegbewegt werden kann.



  Nach Weiterbewegung des Bartes gibt dieser das Gleitstück 6 wieder frei, so dass der Anschlag 12 hinter den Mitnehmer 15 greift und damit ein Zurückschieben der Schlossfalle 1 verhindert (Fig. 2). Zur Sicherung der Sperrung ist ferner ein gehäusefester Anschlag 18 angeordnet, der aus einer von aussen in den Schlosskasten 3 eindrehbaren Schraube gebildet wird.

 

   Die Entsperrung des Fallenriegelschlosses geht in umgekehrter Reihenfolge vor sich, wobei durch den Schlüsselbart das Gleitstück 6 angehoben und der Mitnehmer 15 unter dem Anschlag 12 in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht werden kann, in der das Gleitstück 6 wieder durch die Feder 7 nach unten verschoben wird.



   Der Zusammenbau des Fallenriegelschlosses ist in einfacher Weise möglich. Nachdem der Schlosskasten 3 in eine am Türblatt angeordnete Ausnehmung eingesetzt worden ist, kann die Schlossfalle 1 durch eine entsprechende Bohrung vom Türfalz aus in den Schlosskasten 3 eingeschoben werden, nachdem durch den Bart das Gleitstück 6 angehoben worden ist und damit in die in Fig. 1 eingezeichnete Lage gelangt. Durch Eindrehen der den Anschlag 18 bildenden  

 

  Schraube ist die Schlossfalle 1 gegen Herausziehen aus dem Schlosskasten gesichert. Das Schloss ist durch vom Falz der Türe od. dgl. in den Schlosskasten 3 eingedrehte Metallschrauben 19 einbruchsicher festgehalten.



   Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform dient nur zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, ohne diese auf Einzelheiten zu beschränken. So kann das Fallenriegelschloss in seiner Konstruktion gleich gehalten werden, ob eine Betätigung mit Hilfe eines Buntbartschlüssels oder eines Zylinderschlosses erfolgen soll. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Latch bolt lock, the lock latch of which is connected to a rod which is led out of a long round lock case, characterized in that the linkage (2) carries a driver stop (15) which is loaded by a spring 1) on one at right angles to the closing direction in the lock case (3) against the action of a spring (7) slidably guided slide (6) mounted intermediate lever (9), on which a driver (13) arranged on a follower (14) engages, and that when the lock is locked, the driver stop between one Stop (12) on the slide (6) and a housing-fixed stop (18) engages.



   2. Lock according to claim 1, characterized in that the linkage (2) has a recess (17) delimited by two extensions (16) for attacking the beard of a key or a cylinder lock.



   3. Lock according to claim 1 or 2, characterized in that the housing-fixed stop (18) consists of a screw which can be screwed into the lock case (3) from the outside.



   The invention relates to a latch bolt lock, the lock latch of which is connected to a linkage which is led out of a long round lock case.



   Latch bolt locks are known which are designed as mortise locks. Latch latch locks with a long round lock case, to which the invention relates, initially have the advantage over mortise locks that they can be attached in a simplified manner by attaching a cutout from the door leaf, as a result of which disadvantageous weakening of the door leaf, as occurs in a mortise lock, can be avoided is. Mortise locks also have the disadvantage that complex components are required to actuate the lock latch as a bolt. In particular, the guidance of tumblers for the purpose of locking the lock latch in mortise locks is difficult to master, so that when the lock latch is actuated by means of a door handle, there is a risk that canting and increased friction will occur.



   The invention aims to provide a latch bolt lock of the type described in the introduction, which has a simplified structure compared to known latch bolt locks and is not only cost-saving to manufacture, but also easy to assemble and which also has a reliable mode of operation.



   The essential feature of the latch bolt lock according to the invention is that the linkage carries a driver stop, which is engaged by an intermediate lever loaded by a spring, which is mounted on an intermediate lever which is displaceably guided transversely to the closing direction in the lock case against the action of a spring and on which an on a follower nut arranged driver engages, and that when the lock is locked, the driver stop engages between a stop on the slide and a stop fixed to the housing.



   According to a preferred embodiment of the invention, the linkage has a recess, delimited by two extensions, for attacking the beard of a key or a cylinder lock. According to the invention, the stop fixed to the housing consists of a screw which can be screwed into the lock case from the outside.



   The latch bolt lock according to the invention has only a few components that can be produced in a simple manner.



  Due to the few components, a simple assembly of the latch bolt lock is also possible and, moreover, a safe mode of operation is ensured above all because the slide piece provided according to the invention takes over the function of a tumbler and is itself guided in the long round lock case. The locking by means of the lock latch is also ensured with great security, the advantage being that the lock latch can be actuated without using a slide which is required in known latch locks.



   Details of the invention are explained in more detail with reference to the drawing, which schematically shows an example of an embodiment of the latch bolt lock according to the invention
Fig. 1 in an unlocked and in
Fig. 2 illustrates in a locked position in plan view with the upper housing half removed.



   A lock latch is connected to an optionally adjustable linkage 2, which is led out of a lock case 3, the lock latch 1 being held in the closed position by a spring 4, which is supported on the outside of the lock case 3 via an intermediate disk 5. In the lock case 3, a slider 6 is slidably mounted, which is held down by a spring 7 against a stop 8 arranged in the front half of the lock case 3. On the slide 6, an intermediate lever 9 is pivotally mounted about a pin 10, which is held by a spring 11 in the position shown in FIG. 1 against a stop 12.

  A driver 13 of a follower 14 engages on the intermediate lever 9, so that a pivoting of the intermediate lever 9 under tension of the spring 11 is possible by means of a handle, so that the lock latch is arranged via a driver 15 arranged on the linkage 2 and under tension of the spring 4 1 can be withdrawn. The lock latch 1 can also be pressed back under tension of the spring 4 in order to also be able to slam a door or the like. The driver 15 on the linkage 2 is freely movable.



   On the linkage 2, on the side facing away from the driver 15, a recess 17 is formed by two extensions 16, into which a beard of a key or a cylinder lock can engage. The slider 6 is raised by the beard with the intermediate lever 9 so that the driver 15 is released from the intermediate lever and can be moved under the stop 12 by engagement of the beard into the recess 17.



  After further movement of the beard, it releases the slider 6 again, so that the stop 12 engages behind the driver 15 and thus prevents the lock latch 1 from being pushed back (FIG. 2). To secure the lock, a housing-fixed stop 18 is also arranged, which is formed from a screw that can be screwed into the lock case 3 from the outside.

 

   The unlocking of the latch bolt lock takes place in reverse order, whereby the slide 6 is raised by the key bit and the driver 15 can be brought under the stop 12 into the position shown in FIG. 1, in which the slide 6 again by the spring 7 is moved below.



   The latch bolt lock can be assembled in a simple manner. After the lock case 3 has been inserted into a recess arranged on the door leaf, the lock latch 1 can be inserted into the lock case 3 from the door rebate through a corresponding hole after the slide 6 has been raised by the beard and thus into the one in FIG. 1 drawn location arrives. By screwing in the stop 18 forming

 

  Screw the lock latch 1 is secured against being pulled out of the lock case. The lock is held by burglar-proof metal screws 19 screwed into the lock case 3 by the fold of the door or the like.



   The illustrated and described embodiment serves only to explain the essence of the invention, without restricting it to details. In this way, the latchbolt lock can be kept the same in its construction, whether it is to be actuated with the help of a colored key or a cylinder lock.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Fallenriegelschloss, dessen Schlossfalle mit einem aus einem langrunden Schlosskasten herausgeführten Gestänge verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) einen Mitnehmeranschlag (15) trägt, der von einem durch eine Feder 1) belasteten, an einem quer zur Schliessrichtung im Schlosskasten (3) entgegen der Wirkung einer Feder (7) verschiebbar geführten Gleitstück (6) gelagerten Zwischenhebel (9) hintergriffen ist, an dem ein an einer Drückernuss (14) angeordneter Mitnehmer (13) angreift, und dass bei gesperrtem Schloss der Mitnehmeranschlag zwischen einem Anschlag (12) an dem Gleitstück (6) und einem gehäusefesten Anschlag (18) eingreift.  PATENT CLAIMS 1.Latch bolt lock, the lock latch of which is connected to a rod which is led out of a long round lock case, characterized in that the linkage (2) carries a driver stop (15) which is loaded by a spring 1) on one at right angles to the closing direction in the lock case (3) against the action of a spring (7) slidably guided slide (6) mounted intermediate lever (9), on which a driver (13) arranged on a follower (14) engages, and that when the lock is locked, the driver stop between one Stop (12) on the slide (6) and a housing-fixed stop (18) engages. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (2) eine durch zwei Fortsätze (16) begrenzte Ausnehmung (17) zum Angriff des Bartes eines Buntbartschlüssels oder Zylinderschlosses aufweist.  2. Lock according to claim 1, characterized in that the linkage (2) has a recess (17) delimited by two extensions (16) for attacking the beard of a key or a cylinder lock. 3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäusefeste Anschlag (18) aus einer in den Schlosskasten (3) von aussen eindrehbaren Schraube besteht.  3. Lock according to claim 1 or 2, characterized in that the housing-fixed stop (18) consists of a screw which can be screwed into the lock case (3) from the outside. Die Erfindung bezieht sich auf ein Fallenriegelschloss, dessen Schlossfalle mit einem aus einem langrunden Schlosskasten herausgeführten Gestänge verbunden ist.  The invention relates to a latch bolt lock, the lock latch of which is connected to a linkage which is led out of a long round lock case. Es sind Fallenriegelschlösser bekannt, die als Einstemmschlösser ausgebildet sind. Fallenriegelschlösser mit einem langrunden Schlosskasten, auf die sich die Erfindung bezieht, weisen gegenüber Einstemmschlössern zunächst den Vorteil auf, dass sie vereinfacht durch Anbringung einer Ausfräsung vom Türblatt her angebracht werden können, wodurch eine nachteilige Schwächung des Türblattes, wie sie bei einem Einstemmschloss eintritt, vermeidbar ist. Einstemmschlösser weisen ferner den Nachteil auf, dass für die Betätigung der Schlossfalle als Riegel aufwendige Bauteile erforderlich sind. So ist insbesondere die Führung von Zuhaltungen zwecks Verriegelung der Schlossfalle bei Einstemmschlössern nur schwierig zu bewältigen, wodurch bei der Betätigung der Schlossfalle mittels eines Türdrückers die Gefahr besteht, dass Verkantungen und eine erhöhte Reibung auftreten.  Latch bolt locks are known which are designed as mortise locks. Latch latch locks with a long round lock case, to which the invention relates, initially have the advantage over mortise locks that they can be attached in a simplified manner by attaching a cutout from the door leaf, as a result of which disadvantageous weakening of the door leaf, as occurs in a mortise lock, can be avoided is. Mortise locks also have the disadvantage that complex components are required to actuate the lock latch as a bolt. In particular, the guidance of tumblers for the purpose of locking the lock latch in mortise locks is difficult to master, so that when the lock latch is actuated by means of a door handle, there is a risk that canting and increased friction will occur. Die Erfindung bezweckt, ein Fallenriegelschloss der einleitend geschilderten Art zu schaffen, das gegenüber bekannten Fallenriegelschlössern einen vereinfachten Aufbau aufweist und nicht nur kostensparend herstellbar, sondern auch mühelos zusammenzubauen ist und das darüber hinaus eine sichere Wirkungsweise aufweist.  The invention aims to provide a latch bolt lock of the type described in the introduction, which has a simplified structure compared to known latch bolt locks and is not only cost-saving to manufacture, but also easy to assemble and which also has a reliable mode of operation. Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Fallenriegelschlosses besteht darin, dass das Gestänge einen Mitnehmeranschlag trägt, der von einem durch eine Feder belasteten, an einem quer zur Schliessrichtung im Schlosskasten entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar geführten Gleitstück gelagerten Zwischenhebel hintergriffen ist, an dem ein an einer Drückernuss angeordneter Mitnehmer angreift, und dass bei gesperrtem Schloss der Mitnehmeranschlag zwischen einem Anschlag an dem Gleitstück und einem gehäusefesten Anschlag eingreift.  The essential feature of the latch bolt lock according to the invention is that the linkage carries a driver stop, which is engaged by an intermediate lever loaded by a spring, which is mounted on an intermediate lever which is displaceably guided transversely to the closing direction in the lock case against the action of a spring and on which an on a follower nut arranged driver engages, and that when the lock is locked, the driver stop engages between a stop on the slide and a stop fixed to the housing. Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung weist das Gestänge eine durch zwei Fortsätze begrenzte Ausnehmung zum Angriff des Bartes eines Buntbartschlüssels oder Zylinderschlosses auf. Der gehäusefeste Anschlag besteht erfindungsgemäss aus einer in den Schlosskasten von aussen eindrehbaren Schraube.  According to a preferred embodiment of the invention, the linkage has a recess, delimited by two extensions, for attacking the beard of a key or a cylinder lock. According to the invention, the stop fixed to the housing consists of a screw which can be screwed into the lock case from the outside. Das erfindungsgemässe Fallenriegelschloss weist nur wenige Bauteile auf, die in einfacher Weise herstellbar sind.  The latch bolt lock according to the invention has only a few components which can be produced in a simple manner. Durch die wenigen Bauteile ist auch ein einfacher Zusammenbau des Fallenriegelschlosses möglich und darüber hinaus ist auch eine sichere Wirkungsweise vor allem deswegen gewährleistet, weil das gemäss der Erfindung vorgesehene Gleitstück die Funktion einer Zuhaltung übernimmt und in dem langrunden Schlosskasten selbst geführt ist. Auch ist die Sperrung mittels der Schlossfalle mit grosser Sicherheit gewährleistet, wobei der Vorteil besteht, dass die Schlossfalle ohne Verwendung eines bei bekannten Fallenriegelschlössern notwendigen Schiebers betätigt werden kann. Due to the few components, a simple assembly of the latch bolt lock is also possible and, moreover, a safe mode of operation is ensured above all because the slide piece provided according to the invention takes over the function of a tumbler and is guided in the long round lock case itself. The locking by means of the lock latch is also ensured with great security, the advantage being that the lock latch can be actuated without using a slide which is necessary in known latch locks. Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Fallenriegelschlosses schematisch in Fig. 1 in einer entsperrten und in Fig. 2 in einer gesperrten Lage in Draufsicht bei abgenommener oberer Gehäusehälfte veranschaulicht.  Details of the invention are explained in more detail with reference to the drawing, which schematically shows an example of an embodiment of the latch bolt lock according to the invention Fig. 1 in an unlocked and in Fig. 2 illustrates in a locked position in plan view with the upper housing half removed. Eine Schlossfalle list mit einem, gegebenenfalls einstellbaren Gestänge 2 verbunden, das aus einem Schlosskasten 3 herausgeführt ist, wobei die Schlossfalle 1 durch eine Feder 4, die sich über eine Zwischenscheibe 5 an der Aussenseite des Schlosskastens 3 abstützt, in der Schliesslage gehalten ist. In dem Schlosskasten 3 ist ein Gleitstück 6 verschiebbar gelagert, das durch eine Feder 7 nach unten gegen einen in der vorderen Hälfte des Schlosskastens 3 angeordneten Anschlag 8 gehalten wird. Auf dem Gleitstück 6 ist ein Zwischenhebel 9 um einen Bolzen 10 schwenkbar gelagert, der durch eine Feder 11 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gegen einen Anschlag 12 gehalten wird.  A lock latch is connected to an optionally adjustable linkage 2, which is led out of a lock case 3, the lock latch 1 being held in the closed position by a spring 4, which is supported on the outside of the lock case 3 via an intermediate disk 5. In the lock case 3, a slider 6 is slidably mounted, which is held down by a spring 7 against a stop 8 arranged in the front half of the lock case 3. On the slide 6, an intermediate lever 9 is pivotally mounted about a pin 10, which is held by a spring 11 in the position shown in FIG. 1 against a stop 12. An dem Zwischenhebel 9 greift ein Mitnehmer 13 einer Drückernuss 14 an, so dass durch einen Drücker eine Verschwenkung des Zwischenhebels 9 unter Spannung der Feder 11 möglich ist, so dass über einen an dem Gestänge 2 angeordneten Mitnehmer 15 und unter Spannung der Feder 4 die Schlossfalle 1 zurückgezogen werden kann. Die Schlossfalle 1 ist auch unter Spannung der Feder 4 zurückdrückbar, um eine Türe od. dgl. auch zuschlagen zu können. Der Mitnehmer 15 an dem Gestänge 2 ist dabei frei beweglich. On the intermediate lever 9, a driver 13 engages a follower 14, so that a pivoting of the intermediate lever 9 under tension of the spring 11 is possible by means of a lever, so that the catch 14 is arranged on the linkage 2 and under tension of the spring 4 1 can be withdrawn. The lock latch 1 can also be pressed back under tension of the spring 4 in order to be able to slam a door or the like. The driver 15 on the linkage 2 is freely movable. An dem Gestänge 2 ist ferner auf der dem Mitnehmer 15 abgekehrten Seite durch zwei Fortsätze 16 eine Ausnehmung 17 gebildet, in die ein Bart eines Buntbartschlüssels oder eines Zylinderschlosses eingreifen kann. Durch den Bart wird dabei das Gleitstück 6 mit dem Zwischenhebel 9 angehoben, so dass der Mitnehmer 15 von dem Zwischenhebel freikommt und unter dem Anschlag 12 durch Eingriff des Bartes in die Ausnehmung 17 hinwegbewegt werden kann.  On the linkage 2, on the side facing away from the driver 15, a recess 17 is formed by two extensions 16, into which a beard of a key or a cylinder lock can engage. The slider 6 is raised by the beard with the intermediate lever 9 so that the driver 15 is released from the intermediate lever and can be moved under the stop 12 by engagement of the beard into the recess 17. Nach Weiterbewegung des Bartes gibt dieser das Gleitstück 6 wieder frei, so dass der Anschlag 12 hinter den Mitnehmer 15 greift und damit ein Zurückschieben der Schlossfalle 1 verhindert (Fig. 2). Zur Sicherung der Sperrung ist ferner ein gehäusefester Anschlag 18 angeordnet, der aus einer von aussen in den Schlosskasten 3 eindrehbaren Schraube gebildet wird. After further movement of the beard, it releases the slider 6 again, so that the stop 12 engages behind the driver 15 and thus prevents the lock latch 1 from being pushed back (FIG. 2). To secure the lock, a housing-fixed stop 18 is also arranged, which is formed from a screw that can be screwed into the lock case 3 from the outside.   Die Entsperrung des Fallenriegelschlosses geht in umgekehrter Reihenfolge vor sich, wobei durch den Schlüsselbart das Gleitstück 6 angehoben und der Mitnehmer 15 unter dem Anschlag 12 in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht werden kann, in der das Gleitstück 6 wieder durch die Feder 7 nach unten verschoben wird.  The unlocking of the latch bolt lock takes place in reverse order, whereby the slide 6 is raised by the key bit and the driver 15 can be brought under the stop 12 into the position shown in FIG. 1, in which the slide 6 again by the spring 7 is moved below. Der Zusammenbau des Fallenriegelschlosses ist in einfacher Weise möglich. Nachdem der Schlosskasten 3 in eine am Türblatt angeordnete Ausnehmung eingesetzt worden ist, kann die Schlossfalle 1 durch eine entsprechende Bohrung vom Türfalz aus in den Schlosskasten 3 eingeschoben werden, nachdem durch den Bart das Gleitstück 6 angehoben worden ist und damit in die in Fig. 1 eingezeichnete Lage gelangt. Durch Eindrehen der den Anschlag 18 bildenden **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The latch bolt lock can be assembled in a simple manner. After the lock case 3 has been inserted into a recess arranged on the door leaf, the lock latch 1 can be inserted into the lock case 3 from the door rebate through a corresponding hole after the slide 6 has been raised by the beard and thus into the one in FIG. 1 drawn location arrives. By screwing in the stop 18 forming ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH944478A 1978-09-08 1978-09-08 Latch deadlock CH632554A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH944478A CH632554A5 (en) 1978-09-08 1978-09-08 Latch deadlock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH944478A CH632554A5 (en) 1978-09-08 1978-09-08 Latch deadlock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632554A5 true CH632554A5 (en) 1982-10-15

Family

ID=4352062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH944478A CH632554A5 (en) 1978-09-08 1978-09-08 Latch deadlock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH632554A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003860A1 (en) Lock e.g. panic lock, has locking bar forming hole that is flanked by front surface of locking bar, and releaser placed in hole such that front edge of releaser lies in hole after releasing locking bolt
CH657417A5 (en) DRIVE ROD LOCK WITHOUT PANIC FUNCTION, ESPECIALLY FOR THE STANDING LEAF DOUBLE DOORS.
DE4041218C2 (en) Bolt lock
EP0471976B1 (en) Espagnolette
DE3931101A1 (en) Automatic lock for door - extends bolt automatically on entering lock plate
DE3829325A1 (en) PERMUTATION LOCK, ESPECIALLY FOR STORAGE COMPANIES
AT349929B (en) LATCH LOCK
CH632554A5 (en) Latch deadlock
DE3513265C2 (en) Lock for correctional facilities
DE2605763C3 (en) Espagnolette lock with latch
AT328325B (en) LATCH LOCK
DE3614224C2 (en) Fitting made of base plate and cover for doors or the like
DE3342458A1 (en) Lock cylinder having an installation housing surrounding it
DE19738243C2 (en) Lock for security doors
DE694232C (en) Bolt latch lock
DE202012100133U1 (en) locking
DE1921037A1 (en) Device for optional locking of the nut in mortise locks
EP3216952A1 (en) Locking device
AT328908B (en) LATCH LOCK
DE2839636A1 (en) Drop bolt lock latch - has sprung fitting on link rod serving as moving carrier and stop with slide
DE813816C (en) Lock for residential doors or the like.
DE2705711C2 (en) Safe with countersunk built-in dial
DE336864C (en) safety lock
DE89709C (en)
DE352168C (en) Safety lock with a spring-loaded pawl securing the lock bolt

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased