CH627367A5 - Product which inhibits the microbial breakdown of lipoid materials to fatty acids - Google Patents

Product which inhibits the microbial breakdown of lipoid materials to fatty acids Download PDF

Info

Publication number
CH627367A5
CH627367A5 CH762575A CH762575A CH627367A5 CH 627367 A5 CH627367 A5 CH 627367A5 CH 762575 A CH762575 A CH 762575A CH 762575 A CH762575 A CH 762575A CH 627367 A5 CH627367 A5 CH 627367A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
salt
ethylenediaminetetraacetic acid
fatty acids
product according
product
Prior art date
Application number
CH762575A
Other languages
German (de)
Inventor
Kenneth Kraskin
Original Assignee
Personal Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US478662A external-priority patent/US3920020A/en
Application filed by Personal Products Co filed Critical Personal Products Co
Publication of CH627367A5 publication Critical patent/CH627367A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/45Mixtures of two or more drugs, e.g. synergistic mixtures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Produkt, welches die Eigenschaft besitzt, den Abbau von Lipoidmaterialien zu Fettsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül durch Mikroorganismen der Gattung Corynebakterium zu hemmen. The present invention relates to a product which has the property of inhibiting the degradation of lipoid materials to fatty acids with up to 18 carbon atoms per molecule by microorganisms of the genus Corynebacterium.

In Körpersekreten, beispielsweise Schweiss und Menstrua-tionssektreten, sind Lipoidmaterialien enthalten, die bei der Einwirkung von Mikroorganismen, beispielsweise von Mikroorganismen der Gattung Corynebakterium, zu schlecht riechenden Fettsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen abgebaut werden. Body secretions, for example sweat and menstrual secretions, contain lipoid materials which, when exposed to microorganisms, for example microorganisms of the genus Corynebacterium, are broken down into malodorous fatty acids with up to 18 carbon atoms.

Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man Produkte herstellen kann, die einen Wirkstoff in einer solchen Konzentration enthalten, dass zwar der unerwünschte Abbau von Lipoidmaterialien durch Mikroorganismen der Gattung Corynebakterium verhindert wird, jedoch dieses Bakterien ihre Lebensfähigkeit weiter beibehalten. It has now surprisingly been found that products can be produced which contain an active ingredient in such a concentration that the undesired degradation of lipoid materials by microorganisms of the genus Corynebacterium is prevented, but that bacteria continue to maintain their viability.

Eines der seit langem bestehenden Probleme ist das des unangenehmen Geruches der Menstruationsflüssigkeit. One of the long-standing problems is that of the unpleasant smell of the menstrual fluid.

Die Menstruationsflüssigkeit enthält eine Vielzahl von Substanzen, einschliesslich Proteine und Lipide. Normalerweise sind in der Menstruationsflüssigkeit eine grosse Anzahl von gramnegativen und grampositiven Organismen vorhanden, die auf diese natürlichen Produkte einwirken können. Es ist erkannt worden, dass aufgrund der Einwirkung von Bakterien auf Proteine ein unangenehmer Amingeruch freigesetzt wird. Bei der Einwirkung der Bakterien auf Lipide können unangenehm riechende Materialien gebildet werden, bei denen es sich um Fettsäuren handelt. The menstrual fluid contains a variety of substances, including proteins and lipids. There is usually a large number of gram-negative and gram-positive organisms in the menstrual fluid that can act on these natural products. It has been recognized that an unpleasant amine odor is released due to the action of bacteria on proteins. When the bacteria act on lipids, unpleasant smelling materials can be formed, which are fatty acids.

Auch der Unterarmgeruch bzw. der Geruch der Achselhöhlen stellt ein seit langem existierendes Problem dar. Der Schweiss der Achselhöhle besteht aus Sekreten der apokrinen und ekkrinen Schweissdrüsen, die sich im Achselbereich finden. Obwohl der ekkrine Schweiss überwiegend aus Wasser und Salz besteht, enthält der apokrine Schweiss eine Vielzahl von Substanzen, einschliesslich Protein, Kohlenhydrate und Lipide. Auf den Hautoberflächen im Achselhöhlenbereich ist eine Vielzahl von Mikroorganismen, darunter Staphylococcen und Corynebakterien, vorhanden. Es hat sich erwiesen, dass die mikrobiologische Zersetzung der Lipide des apokrinen Schweisses, die zu der Bildung niedrigmolekularer Fettsäuren führt, einer der Hauptgründe für unangenehme Gerüche im Achselbereich ist (Borick et al., Antimicrobial Agents Annual 1960, Seiten 647-651, Plenum Press, Inc. New York). The smell of the forearm or the smell of the armpits is also a long-standing problem. The armpit sweat consists of secretions from the apocrine and eccrine sweat glands, which are found in the armpit area. Although the eccrine sweat mainly consists of water and salt, the apocrine sweat contains a large number of substances, including protein, carbohydrates and lipids. A large number of microorganisms, including staphylococci and corynebacteria, are present on the skin surfaces in the armpit area. The microbiological decomposition of the lipids of the apocrine sweat, which leads to the formation of low-molecular fatty acids, has been found to be one of the main reasons for unpleasant armpit odors (Borick et al., Antimicrobial Agents Annual 1960, pages 647-651, Plenum Press , Inc. New York).

Zur Bekämpfung der unangenehmen Gerüche von Körperprodukten, wie Schweiss und Menstruationsflüssigkeit, sind Germizide und Antibiotika verwendet worden. So war einst Hexachlorophen ein beliebter Bestandteil von Präparaten zur Bekämpfung des Schweissgeruches. Jedoch wurden diese Ergebnisse der Einwirkung von Germiziden und Antibiotika durch eine Abtötung der Organismen erzielt, was eine Störung des normalen Gleichgewichts der Mikroorganismen zur Folge hat. Wie gut bekannt ist, wird durch das Abtöten nichtpatho-gener Organismen die Ansiedelung opportunistischer Organismen, wie pathogener Bakterien, Hefen oder Fungi, begünstigt, deren Anwesenheit sich in Fieberzuständen, Entzün-dungszuständen, Dermatitis oder anderen unerwünschten Erscheinungen manifestieren kann. Somit ist es erwünscht, die Bekämpfung der unerwünschten Körpergerüche, die durch die Einwirkung von Mikroorganismen auf Lipide verursacht werden, derart zu bewirken, dass keine wesentliche Abtötung der nichtpathogenen Mikrobenflora erfolgt. Weiterhin ist es wünschenswert, die Ergebnisse zu erzielen ohne Beeinträchtigung des menschlichen Patienten. Germicides and antibiotics have been used to combat the unpleasant smells of body products such as sweat and menstrual fluid. For example, hexachlorophene was once a popular component of preparations to combat the smell of sweat. However, these results of the action of germicides and antibiotics were achieved by killing the organisms, which leads to a disturbance in the normal balance of the microorganisms. As is well known, killing non-pathogenic organisms favors the establishment of opportunistic organisms such as pathogenic bacteria, yeast or fungi, the presence of which can manifest itself in fever, inflammation, dermatitis or other undesirable phenomena. It is therefore desirable to combat the undesirable body odors caused by the action of microorganisms on lipids in such a way that the non-pathogenic microbial flora is not substantially destroyed. Furthermore, it is desirable to achieve the results without affecting the human patient.

Bei anderen Methoden zur Bekämpfung des Auftretens unerwünschter Gerüche wurden Produkte verwendet, die auf den verursachenden Wirkstoff nach dessen Bildung einwirken. Diese Methode ist im allgemeinen nicht zufriedenstellend, da sie die Anwendung relativ grosser Mengen des Behandlungsmittels und/oder lange Behandlungsdauern erfordert. Weiterhin sind die Ergebnisse nicht in allen Fällen vollständig zufriedenstellend gewesen, sowohl was die Vollständigkeit der Bekämpfung als auch das Vermeiden von Nebenreaktionen angeht. Other methods to combat the appearance of undesirable odors have used products that act on the causative agent after it is formed. This method is generally unsatisfactory because it requires the use of relatively large amounts of the treatment agent and / or long treatment times. Furthermore, the results have not been completely satisfactory in all cases, both in terms of the completeness of the control and the avoidance of side reactions.

Ziel der vorliegenden Erfindung war ein Produkt zu entwickeln, welches den Abbau von Lipoidmaterialien zu unangenehm riechenden Fettsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül durch Mikroorganismen hemmt, jedoch die Mikroorganismen, die diesen Abbau hervorrufen, nicht abtötet. Mit Hilfe dieser Produkte soll die auf der Haut auftretende natürliche Mikroorganismenflora im wesentlichen unbe-einflusst bleiben. The aim of the present invention was to develop a product which inhibits the degradation of lipoid materials into unpleasant smelling fatty acids with up to 18 carbon atoms per molecule by microorganisms, but does not kill the microorganisms which cause this degradation. With the help of these products, the natural microorganism flora appearing on the skin should remain essentially unaffected.

Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass die angestrebten Ziele durch Produkte erreicht werden können, die als einzigen aktiven Bestandteil ein Salz der Äthylendiamintetraessigsäure enthalten. Surprisingly, it has been shown that the desired goals can be achieved by products which contain a salt of ethylenediaminetetraacetic acid as the only active ingredient.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Produkt, welches die Eigenschaft der Hemmung des Abbaus von Lipoidmaterialien zu Fettsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül durch Mikroorganismen des Genus Corynebakterium besitzt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses Produkt als einzigen aktiven Bestandteil ein Salz der Äthylendiamintetraessigsäure enthält. The present invention therefore relates to a product which has the property of inhibiting the degradation of lipoid materials to fatty acids having up to 18 carbon atoms per molecule by microorganisms of the genus Corynebacterium, which is characterized in that this product is the only active ingredient of a salt of ethylenediaminetetraacetic acid contains.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

627 367 627 367

Bevorzugte in den erfindungsgemässen Produkten enthaltene Salze der Äthylendiamintetraessigsäure sind Alkalimetallsalze oder Alkanolaminsalze dieser Säure. Speziell bevorzugt von den erwähnten Salzen sind die Natriumsalze, insbesondere das Dinatriumsalz, das Trinatriumsalz, das Tetranatriumsalz, oder eine Mischung aus dem Dinatriumsalz und dem Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure. Preferred salts of ethylenediaminetetraacetic acid contained in the products according to the invention are alkali metal salts or alkanolamine salts of this acid. Of the salts mentioned, particular preference is given to the sodium salts, in particular the disodium salt, the trisodium salt, the tetrasodium salt, or a mixture of the disodium salt and the tetrasodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid.

Ein weiteres bevorzugtes, in den erfindungsgemässen Produkten enthaltenes Salz ist das Trialkanolaminsalz, und zwar vorzugsweise das Triäthanolaminsalz der Äthylendiamintetraessigsäure. Another preferred salt contained in the products according to the invention is the trialkanolamine salt, specifically preferably the triethanolamine salt of ethylenediaminetetraacetic acid.

Das erfindungsgemässe Produkt kann eine kosmetische Zusammensetzung in fester, flüssiger, halbfester Form oder in Form eines Aerosols sein, wobei diese kosmetische Zusammensetzung als aktiven Bestandteil das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure enthält. Eine speziell bevorzugte erfindungsgemässe kosmetische Zusammensetzung ist ein Desodorans. Ein weiteres bevorzugtes erfindungsgemässes Produkt ist ein Produkt zur Monatshygiene, welches einen absorbierenden Kern und eine um den Kern herum angeordnete flüssigkeitsdurchlässige Hülle aufweist, wobei mindestens auf jenen Bereichen der Oberfläche, die während der Benutzung zuerst mit der Menstruationsflüssigkeit in Berührung kommen, das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure enthalten ist, und zwar vorzugsweise in einer Konzentration von mindestens 0,0002 g/cm2. The product according to the invention can be a cosmetic composition in solid, liquid, semi-solid form or in the form of an aerosol, this cosmetic composition containing the salt of ethylenediaminetetraacetic acid as an active ingredient. A particularly preferred cosmetic composition according to the invention is a deodorant. Another preferred product according to the invention is a monthly hygiene product which has an absorbent core and a liquid-permeable sheath arranged around the core, the salt of ethylenediaminetetraacetic acid being present on at least those areas of the surface which first come into contact with the menstrual fluid during use is contained, preferably in a concentration of at least 0.0002 g / cm2.

Derartige Produkte zur Monatshygiene können beispielsweise eine Monatsbinde oder ein Tampon sein. Vorzugsweise enthält das Produkt zur Monatshygiene das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure in einer Konzentration von 0,0006 bis 0,0155 g/cm2. Such monthly hygiene products can be, for example, a sanitary napkin or a tampon. The monthly hygiene product preferably contains the salt of ethylenediaminetetraacetic acid in a concentration of 0.0006 to 0.0155 g / cm 2.

Durch die erfindungsgemässen Produkte wird der Abbau von Lipoidmaterialien in Körpersekreten unter Bildung von unerwünschten Fettsäuren wirksam gehemmt. Der Ausdruck «Lipoidmaterialien in Körpersekreten» umfasst Lipoide oder Lipide, die in Körperflüssigkeiten vorhanden sind, die ihrerseits als Sekrete abgeschieden, ausgeschieden oder ausgeschwitzt werden. Somit steht die Bezeichnung «Sekrete» auch für Abfallflüssigkeiten. Typische Sekrete sind Talg, Schweiss, Menstruationsflüssigkeit usw. The degradation of lipoid materials in body secretions with the formation of undesired fatty acids is effectively inhibited by the products according to the invention. The term “lipoid materials in body secretions” encompasses lipids or lipids that are present in body fluids, which in turn are secreted, excreted or exuded as secretions. The term “secretions” therefore also stands for waste liquids. Typical secretions are sebum, sweat, menstrual fluid, etc.

Bei den Lipiden oder Lipoiden, deren Abbau durch Mikroorganismen zu den unerwünscht riechenden Fettsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen führen, gehören nicht nur Triglyceride, sondern auch Phosphorlipoide. In the case of lipids or lipoids, whose degradation by microorganisms leads to the undesirable smelling fatty acids with up to 18 carbon atoms, not only triglycerides but also phosphorus lipids belong.

Die Triglyceride können durch die folgende allgemeine Formel I The triglycerides can be represented by the following general formula I

0 0

CH~ -0-C-R CH ~ -0-C-R

I 2 I 2

CH-0-C-R (I) CH-0-C-R (I)

I 0 I 0

I II I II

CH2-0-C-R CH2-0-C-R

veranschaulicht werden, wobei in diesen die Reste R miteinander gleich oder voneinander verschieden sind und von Fettsäuren stammen, welche die Formel R—COOH aufweisen und die insgesamt bis zu 18 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. are illustrated, in which the radicals R are identical to or different from one another and come from fatty acids which have the formula R — COOH and which contain a total of up to 18 carbon atoms per molecule.

Zu den Phosphorlipoiden, deren Abbau mit Hilfe der erfindungsgemässen Produkte verhindert werden kann, gehören Phosphortriglyceride, die durch die folgende Formel II The phosphorus lipids, the degradation of which can be prevented with the aid of the products according to the invention, include phosphorus triglycerides, which are represented by the following formula II

0 0

CH2-0-C-R CH2-0-C-R

CH—0—C—R (II) CH — 0 — C — R (II)

0 0

h H

CH -0-P-0-B CH -0-P-0-B

1 1

0 0

wiedergegeben werden können, wobei in dieser Formel R die oben angegebene Bedeutung besitzt und B für den Rest einer Alkoholaminverbindung, beispielsweise eines Aminoalkoholes, einer quaternären Hydroxyam-moniumbase oder einer Hydroxyaminosäure steht. can be reproduced, in which formula R has the meaning given above and B stands for the remainder of an alcoholamine compound, for example an amino alcohol, a quaternary hydroxyammonium base or a hydroxyamino acid.

Bei der Einwirkung von Mikroorganismen auf Lipoidmaterialien können Produkte gebildet werden, die ähnlich denjenigen sind, die bei der entsprechenden chemischen Hydrolyse gebildet werden. Wie aus der folgenden Gleichung ersichtlich ist, werden aus den Triglyceriden der allgemeinen Formel I Glycerin und Fettsäuren gebildet: When microorganisms act on lipoid materials, products can be formed which are similar to those which are formed in the corresponding chemical hydrolysis. As can be seen from the following equation, glycerol and fatty acids are formed from the triglycerides of the general formula I:

CH„0H CH "0H

! ^ ch5h + 3 RCOOH ! ^ ch5h + 3 RCOOH

ch2oh ch2oh

Wie bereits erwähnt wurde, sind in den Triglyceriden die drei Fettsäuren häufig voneinander verschieden, so dass im allgemeinen unterschiedliche Fettsäuren gebildet werden. Zu diesen Fettsäuren gehören auch niedrig molare, unangenehm riechende Fettsäuren, wie zum Beispiel Buttersäure, Isobuttersäure, Isovaleriansäure und ähnliche, die den unangenehmen Geruch des Schweisses und den Menstruationsgeruch verursachen. Bei diesem Abbau der Lipoide werden jedoch auch höher molekulare Fettsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen gebildet, und durch die erfindungsgemässen Produkte wird auch deren Bildung gehemmt. As already mentioned, the three fatty acids are often different from one another in the triglycerides, so that generally different fatty acids are formed. These fatty acids also include low molar, unpleasant smelling fatty acids, such as butyric acid, isobutyric acid, isovaleric acid and the like, which cause the unpleasant smell of sweat and the smell of menstruation. With this degradation of the lipoids, however, higher molecular fatty acids with up to 18 carbon atoms are also formed, and their formation is also inhibited by the products according to the invention.

Die erwähnten unerwünschten Fettsäuren können auch aus den Phosphorlipoiden der oben angegebenen Formel II durch Mikroorganismen gebildet werden, und die Bildung sei anhand des folgenden Reaktionsschemas erläutert: The undesired fatty acids mentioned can also be formed from the phosphorus lipids of the formula II given above by microorganisms, and the formation is explained using the following reaction scheme:

CH-, 0H t <■ CH-, 0H t <■

II > CHOH + 2 RCOOH + H-jPO, + BOH II> CHOH + 2 RCOOH + H-jPO, + BOH

l 3 l 3

CH2OH CH2OH

Man sieht aus diesem Reaktionsschema, dass auch Phosphorlipoide ein Ausgangsmaterial für die Bildung der unangenehm riechenden Fettsäuren darstellen können. It can be seen from this reaction scheme that phosphorus lipids can also be a starting material for the formation of the unpleasant smelling fatty acids.

Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässen Produkte ganz allgemein die Eigenschaft besitzen, den Abbau von Lipoidmaterialien unter Bildung der unerwünschten Fettsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül zu hemmen. Obwohl angenommen wird, dass der Abbau hauptsäch- It should be pointed out that the products according to the invention generally have the property of inhibiting the degradation of lipoid materials with the formation of the undesired fatty acids with up to 18 carbon atoms per molecule. Although it is believed that mining is primarily

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

627367 627367

4 4th

lieh nach den oben angegebenen Reaktionsschemata abläuft, soll dennoch der Erfindungsgegenstand durch die obigen Erläuterungen in keiner Weise eingeengt werden, denn es sind auch andere Bildungswege für die erwähnten Fettsäuren aus Lipoidmaterialien denkbar. Lies according to the above-mentioned reaction schemes, the subject of the invention should not be restricted in any way by the above explanations, because other ways of formation for the fatty acids mentioned from lipoid materials are also conceivable.

Wie man aus den weiter oben angegebenen Erläuterungen sieht, soll mit Hilfe der erfindungsgemässen Produkte der Li-poidabbau unter Bildung der unerwünschten Fettsäuren zweckmässigerweise an den Stellen unterbunden werden, wo die Lipoidmaterialien austreten und der Einwirkung von Mikroorganismen unterworfen sind. Normalerweise sind die bedeutendsten Stellen der Bildung die Körperoberfläche oder die Hautoberfläche sowie die Vagina, und der unerwünschte Li-poidabbau soll daher an diesen Stellen bzw. in Materialien, die sich in der Nähe dieser Stellen befinden, unterbunden werden, beispielsweise von Materialien, die zur Absorption von Körper-flüssigkeiten geeignet sind, wie zum Beispiel Menstruationsbinden, Kleidungsstücke, Bettkissen und ähnliches. As can be seen from the explanations given above, with the help of the products according to the invention the lipid degradation with the formation of the undesired fatty acids should expediently be prevented at the points where the lipoid materials emerge and are subjected to the action of microorganisms. Normally the most important areas of formation are the body surface or the skin surface as well as the vagina, and the undesired lipid degradation should therefore be prevented at these locations or in materials that are in the vicinity of these locations, for example materials that are used for Absorption of body fluids are suitable, such as menstrual pads, clothing, bed pillows and the like.

Wie bereits erwähnt, enthalten die erfindungsgemässen Produkte als einzigen aktiven Bestandteil, der die Bildung der unerwünschten Fettsäuren aus Lipoidmaterialien durch Mikroorganismen verhindert, ein Salz der Äthylendiamintetraessigsäure. As already mentioned, the products according to the invention contain a salt of ethylenediaminetetraacetic acid as the only active ingredient which prevents the formation of the undesired fatty acids from lipoid materials by microorganisms.

Als Salze sind, wie bereits erwähnt wurde, Alkalimetallsalze und davon inbesondere Natriumsalze, und Alkanolaminsalze und davon insbesondere Äthanolaminsalze, bevorzugt. Es können jedoch auch für gewisse Anwendungszwecke Kaliumsalze der Äthylendiamintetraessigsäure vorteilhaft sein. As already mentioned, preferred salts are alkali metal salts and in particular sodium salts thereof, and alkanolamine salts and thereof in particular ethanolamine salts. However, potassium salts of ethylenediaminetetraacetic acid can also be advantageous for certain applications.

Wie bereits erwähnt wurde, können auch Mischungen aus Salzen der Äthylendiamintetraessigsäure in den erfindungsgemässen Produkten enthalten sein. Vorzugsweise sollen diese Salze dann, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, einen pH-Wert liefern, der mindestens 4,0 beträgt und speziell bevorzugt in der Nähe des neutralen Bereiches, also im Bereich von etwa 6,2 bis etwa 8,5, liegt. As already mentioned, mixtures of salts of ethylenediaminetetraacetic acid can also be present in the products according to the invention. When they come into contact with water, these salts should preferably provide a pH which is at least 4.0 and particularly preferably in the vicinity of the neutral range, that is to say in the range from about 6.2 to about 8.5, lies.

Im allgemeinen ist es vorteilhaft, in den erfindungsgemässen Produkten die Salze der Äthylendiamintetraessigsäure in solchen Mengen einzusetzen, dass diese dann, wenn die Produkte mit den Körpersekreten in Berührung kommen, eine Endkonzentration der fraglichen Salze von mindestens 0,01 Gew.-% gewährleistet ist. Die obere Grenze wird hauptsächlich durch praktische Gegebenheiten festgelegt. Ganz allgemein wird kein weiterer Vorteil durch Zugabe einer Menge erreicht, die eine Konzentration von mehr als etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Körpersekrete, ergibt. Die bevorzugten Mengen hängen von dem Zweck, dem Ort, der Auftragungsart und der besonderen Verbindung ab. Wenn die Mikroorganismenpopulation gross ist, wie im Fall der Menstruationsflüssigkeit, werden vorzugsweise grössere Mengen verwendet. Somit sind zur Bekämpfung des Menstruationsgeruches im allgemeinen mindestens etwa 0,04 Gew.-%, bezogen auf die Menstruationsflüssigkeit, erwünscht, und 0,10 Gew.-% oder mehr bevorzugt. Die innerhalb des breiten Bereiches liegenden bevorzugten Bereiche ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der besonderen Verwendung der erfindungsgemässen Produkte. In general, it is advantageous to use the salts of ethylenediaminetetraacetic acid in the products according to the invention in such amounts that, when the products come into contact with the body secretions, a final concentration of the salts in question of at least 0.01% by weight is ensured. The upper limit is mainly determined by practical circumstances. In general, no further benefit is obtained by adding an amount that results in a concentration greater than about 0.5% by weight based on body secretions. The preferred amounts depend on the purpose, location, type of application and the particular connection. If the microorganism population is large, as in the case of menstrual fluid, larger amounts are preferably used. Thus, to control menstrual odor, at least about 0.04% by weight based on the menstrual fluid is generally desirable, and 0.10% by weight or more is preferred. The preferred ranges lying within the broad range result from the following description of the particular use of the products according to the invention.

Wie bereits erwähnt wurde, sind bevorzugte erfindungsge-mässe Produkte solche zur Monatshygiene, welche einen absorbierenden Kern und eine um den Kern herum angeordnete flüssigkeitsdurchlässige Hülse aufweisen. Diese Produkte enthalten mindestens auf jenen Bereichen der Oberfläche, die während der Benutzung zuerst mit der Menstruationsflüssigkeit in Berührung kommen, das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure. Beispiele für derartige Produkte sind Monatsbinden, Tampons oder andere zur Äufnahme der Menstruationsflüssigkeit dienende Produkte, wie zum Beispiel zwischen den Schamlippen liegende Kissen. Die flüssigkeitsdurchlässige Hülle dieser Produkte kann ein weiche, gewirkte, gewebte oder nicht gewebte Hülle sein. Der absorbierende Kern dieser As already mentioned, preferred products according to the invention are those for monthly hygiene, which have an absorbent core and a liquid-permeable sleeve arranged around the core. These products contain the salt of ethylenediaminetetraacetic acid at least on those areas of the surface that first come into contact with the menstrual fluid during use. Examples of such products are sanitary towels, tampons or other products used to absorb the menstrual fluid, such as pillows lying between the labia. The liquid-permeable casing of these products can be a soft, knitted, woven or non-woven casing. The absorbent core of this

Produkte besteht üblicherweise aus Faserschichten, wie kar-dierten Baumwollvliesen, luftabgelegten Zellulosefaservliesen, Watte aus zerkleinertem Holzzellstoff oder ähnlichen Materialien, können jedoch auch aus neueren synthetischen Materia-s lien bestehen, wie synthetischen Polymerisatschäumen und -fasern. Products usually consist of layers of fiber, such as carded cotton fleece, air-laid cellulose fiber fleece, cotton wool made from shredded wood pulp or similar materials, but can also consist of newer synthetic materials, such as synthetic polymer foams and fibers.

Die Salze der Äthylendiamintetraessigsäure können in den Produkten zur Monatshygiene gleichmässig verteilt werden, wesentlich ist es jedoch, dass sie mindestens in denjenigen Be-10 reichen der Oberfläche zur Verfügung stehen, die als erste mit der Menstruationsflüssigkeit in Berührung kommen. Vorzugsweise befinden sich diese Salze der Äthylendiamintetraessigsäure daher auf der Oberfläche des absorbierenden Kernes oder der flüssigkeitsdurchlässigen Hülle der Materialien zur 15 Monatshygiene, und zwar insbesondere in solchen Mengen, dass sie an diesen Oberflächen mindestens in einer Menge von 0,0002 g pro cm2 (und speziell bevorzugt liegt die Obergrenze der Konzentration bei 0,02 g/cm2) vorliegen. Ein ganz speziell bevorzugter Bereich der Salze der Äthylendiamintetraessig-20 säure in den fraglichen Oberflächen ist der Bereich von 0,0006 bis 0,0155 g/cm2 und noch mehr bevorzugt der Bereich von 0,006 bis 0,009 g/cm2. Es hat sich nämlich gezeigt, dass dann, wenn die Konzentrationen an der Äthylendiamintetraessigsäure an den fraglichen Oberflächen der Produkte zur Mo-25 natshygiene in den angegebenen Bereichen eingehalten werden, gewährleistet ist, dass bei der Absorption der Menstruationsflüssigkeit durch die fraglichen Produkte in diesem Körpersekret die notwendige Konzentration an dem Salz der Äthylendiamintetraessigsäure erreicht wird, um den uner-30 wünschten Abbau von Lipoidmaterialien durch Mikroorganismen zu hemmen. The salts of ethylenediaminetetraacetic acid can be evenly distributed in the products for monthly hygiene, but it is essential that they are available at least in those areas of the surface that are the first to come into contact with the menstrual fluid. Preferably, these salts of ethylenediaminetetraacetic acid are therefore on the surface of the absorbent core or the liquid-permeable casing of the materials for 15-month hygiene, in particular in such amounts that they are present on these surfaces in an amount of at least 0.0002 g per cm 2 (and especially the upper limit of the concentration is preferably 0.02 g / cm 2). A very particularly preferred range of the salts of ethylenediaminetetraacetic-20 acid in the surfaces in question is the range from 0.0006 to 0.0155 g / cm2 and even more preferably the range from 0.006 to 0.009 g / cm2. It has been shown that if the concentrations of ethylenediaminetetraacetic acid on the surfaces in question of the products for monthly hygiene in the specified ranges are adhered to, it is ensured that when the menstrual fluid is absorbed by the products in question in this body secretion the necessary concentration of the salt of ethylenediaminetetraacetic acid is reached in order to inhibit the undesired degradation of lipoid materials by microorganisms.

Die Materialien zur Monatshygiene können so in den Handel gebracht werden, dass sie bereits die Salze der Äthylendiamintetraessigsäure enthalten. Diese Salze können auch in 35 Materialien der durchlässigen Hülle oder die absorbierenden Kerne, beispielsweise deren Oberfläche, beispielsweise durch Aufklotzen aufgebracht werden. The monthly hygiene materials can be marketed in such a way that they already contain the salts of ethylenediaminetetraacetic acid. These salts can also be applied in materials of the permeable casing or the absorbent cores, for example the surface thereof, for example by padding.

Die erfindungsgemässen Produkte können jedoch auch so formuliert werden, dass sie Produkte darstellen, welche zur 40 Aufbringung auf ein Produkt zur Monatshygiene unmittelbar vor dessen Verwendung geeignet sind. Beispielsweise können sie in Form von wässrigen Lösungen, Aerosolsprays oder aufstäubbaren Pulvern vorliegen, welche als einzigen aktiven Bestandteil das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure enthalten. 45 Derartige Produkte werden auf die Produkte zur Monatshygiene unmittelbar vor deren Verwendung in Form einer wässrigen Sprühlösung oder eines Aerosolsprühnebels aufgesprüht, oder sie werden aufgestäubt oder mit Hilfe beliebiger anderer Methoden aufgebracht. In Aerosolsprühnebeln kann man so Treibmittel wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluorme-than einsetzen, während man zur Bildung des Lösungsmittelsprühnebels im allgemeinen im wesentlichen inerte Lösungsmittel einsetzt, wie Isopropanol. Die Verwendung eines Treibmittels oder eines inerten organischen Lösungsmittels ist 55 im Vergleich zu einer wässrigen Lösung oder einer Suspension bevorzugt, um das Trocknen der Produkte zur Monatshygiene anschliessend an das Auftragen zu erleichtern. However, the products according to the invention can also be formulated in such a way that they represent products which are suitable for application to a product for monthly hygiene immediately before its use. For example, they can be in the form of aqueous solutions, aerosol sprays or dustable powders which contain the salt of ethylenediaminetetraacetic acid as the only active ingredient. 45 Such products are sprayed onto the monthly hygiene products immediately before use in the form of an aqueous spray solution or an aerosol spray, or they are dusted on or applied by any other method. In aerosol sprays, blowing agents such as dichlorodifluoromethane or trichlorofluoromethane can be used, while generally inert solvents, such as isopropanol, are generally used to form the solvent spray. The use of a blowing agent or an inert organic solvent is preferred in comparison to an aqueous solution or a suspension in order to facilitate the drying of the products for monthly hygiene after the application.

Die erfindungsgemässen Produkte können jedoch auch in Form von kosmetischen Zusammensetzungen vorliegen, die so auf die Körperoberfläche oder an Stellen, wo Körpersekrete austreten können, vorzugsweise vor deren Austritt, aufgebracht werden können. Wenn die erfindungsgemässen Produkte kosmetische Produkte sind, die auf die Hautoberfläche aufgebracht werden, wie zum Beispiel kosmetische Zusam-65 mensetzungen in fester, flüssiger oder halbfester Form oder auch in Form eines Aerosols, dann sollen diese Produkte zweckmässigerweise das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure in einer solchen Konzentration enthalten, dass nach der Auf However, the products according to the invention can also be in the form of cosmetic compositions which can be applied to the body surface or to places where body secretions can escape, preferably before they emerge. If the products according to the invention are cosmetic products which are applied to the skin surface, such as cosmetic compositions in solid, liquid or semi-solid form or in the form of an aerosol, then these products should expediently be the salt of ethylenediaminetetraacetic acid in such a concentration included that after the on

5 5

627 367 627 367

tragung der Produkte auf die Hautoberfläche gewährleistet ist, dass austretende Körpersekrete dieses Salz in einer Konzentration von mindestens 0,01 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Körpersekretes, aufnehmen. Derartige Produkte, wie beispielsweise ein Desodorans, werden vorzugsweise auf die Körperoberfläche aufgetragen, ehe die Körperflüssigkeit ausgetreten ist. Es ist jedoch auch möglich^ anschliessend an die Freisetzung von Körpersekreten derartige kosmetische Produkte aufzutragen, wobei auch in diesem Fall der Abbau von Lipoidmaterialien durch Mikroorganismen in den Körpersekreten in wirksamer Weise gehemmt wird. Als Beispiele für inerte Trägermaterialien, die in derartigen kosmetischen Produkten zur äusserlichen Anwendung enthalten sein können, seien solche Produkte genannt, die die Formulierung von festen, halbfesten oder versprühbaren Produkten ermöglichen, einschliesslich von Lotionen, Salben, Aerosolsprühlösungen, wässrigen Lösungen, Cremen, Pulvermischungen, Gelstiften u.dgl. It is guaranteed that the products are carried on the surface of the skin so that exuding body secretions absorb this salt in a concentration of at least 0.01% by weight, based on the weight of the body secretions. Such products, such as a deodorant, are preferably applied to the body surface before the body fluid has leaked out. However, it is also possible to apply cosmetic products of this type after the release of body secretions, in which case the degradation of lipoid materials by microorganisms in the body secretions is effectively inhibited. Examples of inert carrier materials which may be contained in such cosmetic products for external use are those which enable the formulation of solid, semi-solid or sprayable products, including lotions, ointments, aerosol spray solutions, aqueous solutions, creams, powder mixtures, Gel pens and the like

Beispiele für Zusätze und Verdünnungsmittel, die in derartigen Produkten enthalten sein können, sind Salbenadditive, wie Polysorbat 80 (Polyoxyäthylensorbitanmonooleat), Poly-oxyäthylensorbitantrioleat; oberflächenaktive Mittel und Emul-gatoren, wie Laurylsulfat, Natriumcetylsulfat, Glycerinmono-stearat, Diäthylaminoäthylalkylamidphosphat, Isopropylmyris-tat, Octylalkohol-, Glycerin- und Glykol-Ester von Stearinsäuren; Glykole, wie Propylenglykol; andere Polyhydroxyverbin-dungen, wie Glycerin und Sorbit; Alkohole wie Äthanol oder Isopropanol; Hamamelis-Wasser; Duftstoffe; ätherische öle; Treibmittel, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlordifluormethan, Dichlorfluoräthan usw., Kohlendioxid und Stickstoff; feste Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Stärke, Bentonit und Talkum; und silikonartige Flüssigkeiten, wie Polysiloxanflüssigkeiten. Die Auswahl der besonderen Trägermaterialien hängt von dem Verwendungszweck ab. Examples of additives and diluents which may be contained in such products are ointment additives such as polysorbate 80 (polyoxyethylene sorbitan monooleate), polyoxyethylene sorbitan trioleate; surfactants and emulsifiers, such as lauryl sulfate, sodium cetyl sulfate, glycerol monostearate, diethylaminoethyl alkyl amide phosphate, isopropyl myristate, octyl alcohol, glycerol and glycol esters of stearic acids; Glycols such as propylene glycol; other polyhydroxy compounds such as glycerin and sorbitol; Alcohols such as ethanol or isopropanol; Witch hazel water; Fragrances; essential oils; Blowing agents, such as halogenated hydrocarbons, for example dichlorodifluoromethane, dichlorofluoroethane, etc., carbon dioxide and nitrogen; solid diluents such as calcium carbonate, starch, bentonite and talc; and silicone-like liquids such as polysiloxane liquids. The choice of special carrier materials depends on the intended use.

Bei kosmetischen Produkten, die zur Auftragung auf die Haut bestimmt sind, also zur topischen Anwendung, wird das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure im allgemeinen in einer Konzentration von mindestens 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Produktes, eingesetzt. Der Rest auf 100% wird im allgemeinen zur Hauptmenge aus einem inerten Trägermaterial bestehen. Es ist jedoch auch möglich, das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure in kosmetischen Produkten als Hauptbestandteil einzusetzen, obwohl dies aus praktischen Überlegungen im allgemeinen nicht erwünscht ist. Speziell bevorzugt sind in derartigen kosmetischen Zusammensetzungen als Salze der Äthylendiamintetraessigsäure die entsprechenden Alkanolaminsalze. In the case of cosmetic products which are intended for application to the skin, that is to say for topical use, the salt of ethylenediaminetetraacetic acid is generally used in a concentration of at least 0.05% by weight, based on the total weight of the cosmetic product. The remainder to 100% will generally consist of an inert carrier material for the main part. However, it is also possible to use the salt of ethylenediaminetetraacetic acid as the main constituent in cosmetic products, although this is generally not desirable for practical reasons. In such cosmetic compositions, the corresponding alkanolamine salts are particularly preferred as salts of ethylenediaminetetraacetic acid.

Wenn eine derartige kosmetische Zubereitung ein wässri-ges Verdünnungsmittel oder Trägermaterial enthält, dann kann das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure bei der Herstellung dieses Mittels in situ erzeugt werden, indem man die freie Äthylendiamintetraessigsäure mit einer entsprechenden Base, beispielsweise einem Alkanolamin, in dem wässrigen Trägermaterial vermischt. In entsprechenden wässrigen kosmetischen Produkten kann das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure beispielsweise in einer Menge von 2 bis 15 Gew.- %, berechnet als freie Säure, bezogen auf das Gesamtgewicht des wässrigen kosmetischen Produktes, enthalten sein. If such a cosmetic preparation contains an aqueous diluent or carrier material, the salt of ethylenediaminetetraacetic acid can be generated in situ in the preparation of this agent by mixing the free ethylenediaminetetraacetic acid with a corresponding base, for example an alkanolamine, in the aqueous carrier material. In corresponding aqueous cosmetic products, the salt of ethylenediaminetetraacetic acid can be present, for example, in an amount of 2 to 15% by weight, calculated as free acid, based on the total weight of the aqueous cosmetic product.

Wenn das kosmetische Produkt eine Lotion, eine Creme oder eine Aerosolzubereitung ist, dann ist es im allgemeinen vorteilhaft, bei der Herstellung dieser kosmetischen Produkte das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel zuzusetzen, wie zum Beispiel in Wasser, Glycerin, Propylenglycol, Tripropylengly-col, Methyläther, Äthanol oder ähnlichen Lösungsmitteln. Es ist jedoch auch möglich, das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure dem sonst fertig formulierten kosmetischen Produkt zuzusetzen und mit diesem innig zu vermischen. Eine derartige If the cosmetic product is a lotion, a cream or an aerosol preparation, it is generally advantageous to add the salt of ethylenediaminetetraacetic acid in the form of a solution in a suitable solvent, for example in water, glycerol, propylene glycol, in the preparation of these cosmetic products , Tripropylengly-col, methyl ether, ethanol or similar solvents. However, it is also possible to add the salt of ethylenediaminetetraacetic acid to the otherwise finished cosmetic product and to mix it intimately with it. Such one

Zugabe ist speziell bei stäubbaren kosmetischen Produkten, wie zum Beispiel Stäubepudern, oder kosmetischen Produkten auf Basis von wässrigen Lösungen vorteilhaft. Addition is particularly advantageous in the case of dustable cosmetic products, such as dusting powders, or cosmetic products based on aqueous solutions.

Die kosmetischen Produkte, beispielsweise Desodorantien, können direkt an die Stelle aufgetragen werden, an der in Lipoidmaterialien von Körpersekreten durch Mikroorganismen die unerwünschten Fettsäuren gebildet werden können. The cosmetic products, for example deodorants, can be applied directly to the point at which the undesirable fatty acids can be formed in lipoid materials of body secretions by microorganisms.

Zu den Mikroorganismen, die Lipoidmaterialien unter Bildung von Fettsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül zersetzen können und die damit zu einer unerwünschten Geruchsentwicklung führen, gehören sowohl gramnegative als auch grampositive Organismen. Als Beispiele für Mikroorganismen, die den unangenehmen Geruch der Menstruation verursachen können, seien gramnegative Organismen, wie Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae, Aerobacter aerogenes, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa usw., grampositive Organismen, wie Staphylococcus aureus, Streptococcus faecalis usw., und Hefen, wie Candida Albicans usw., genannt. Die Mikroorganismen, die zur Bildung von Substanzen führen, die den Achselschweissgeruch verursachen, sind jene, die normalerweise auf der Hautoberfläche vorliegen, wovon die Bakterien der genera Corynebacterium und Staphylococcus die wichtigsten sind. Both gram-negative and gram-positive organisms belong to the microorganisms that can decompose lipoid materials with the formation of fatty acids with up to 18 carbon atoms per molecule and which therefore lead to an undesirable development of odor. Examples of microorganisms that can cause the unpleasant smell of menstruation are Gram-negative organisms such as Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae, Aerobacter aerogenes, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa etc., gram-positive organisms such as Staphylococcus aureus, Streptococcus faecalis etc. such as Candida Albicans, etc. The microorganisms that lead to the formation of substances that cause armpit sweat odor are those that are normally present on the surface of the skin, of which the bacteria of the genera Corynebacterium and Staphylococcus are the most important.

Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Produkte wird die Wirkung der Mikroorganismen, die zu der Bildung der unerwünschten Säure führt, in gewisser Weise inhibiert oder verändert. Es wird angenommen, dass die Salze der Äthylendiamintetraessigsäure dadurch einwirken, dass den Mikroorganismen der notwendige metallische Cofaktor für die enzymatische Bildung der Fettsäuren entfernt wird. Die Erfindung soll jedoch durch theoretische Überlegungen nicht eingeschränkt werden, wobei festzuhalten ist, dass die Unterbindung der Fettsäureproduktion erreicht werden kann, ohne dass eine schädliche Wirkung auf die Mikrobenflora ausgeübt wird. By using the products according to the invention, the action of the microorganisms, which leads to the formation of the undesired acid, is inhibited or changed to a certain extent. It is believed that the salts of ethylenediaminetetraacetic acid act by removing the necessary metallic cofactor for the enzymatic formation of the fatty acids from the microorganisms. However, the invention is not to be restricted by theoretical considerations, it being noted that the suppression of fatty acid production can be achieved without having a deleterious effect on the microbial flora.

Die Wirksamkeit der Salze der Äthylendiamintetraessigsäure beim Inhibieren der Bildung unerwünschter Fettsäuren aus den Lipiden wird mit Hilfe gaschromatographischer Analysen untersucht, und die Wirksamkeit der Geruchsbekämpfung kann auch mit Hilfe organoleptischer Methoden bewertet wird. The effectiveness of the salts of ethylenediaminetetraacetic acid in inhibiting the formation of undesirable fatty acids from the lipids is examined by means of gas chromatographic analyzes, and the effectiveness of the odor control can also be assessed by means of organoleptic methods.

Bei der gaschromatographischen Analyse erfolgt ein Vergleich mit bekannten Säuren. Die angewandte Methode ist die folgende: In the gas chromatographic analysis, a comparison is made with known acids. The method used is the following:

Man extrahiert die Fettsäuren mit Hilfe von Diäthyläther aus den angesäuerten Testproben und bestimmt sie gaschro-matographisch unter Verwendung eines Gaschromatographen (Hewlett-Packard 7620A), der mit einer Glassäule ausgerüstet ist, die eine Länge von 1,83 m (6 feet), einen Innendurchmesser von 2 mm aufweist und mit Porapak QS 80/Teilchen-durchmesser 0,149 mm (100 mesh) gefüllt ist. Das Instrument ist von 135° bis zu einer oberen Grenze von 235° und bei einer Heizgeschwindigkeit von 40 °C/min programmiert und hält die obere Temperaturgrenze während 6 Minuten. Als Trägergas wird Helium mit einem Druck von 4,22 kg/cm2 (60 psi) und einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 ml/min. verwendet. The fatty acids are extracted from the acidified test samples with the aid of diethyl ether and determined by gas chromatography using a gas chromatograph (Hewlett-Packard 7620A) equipped with a glass column which is 1.83 m (6 feet) long Has an inner diameter of 2 mm and is filled with Porapak QS 80 / particle diameter 0.149 mm (100 mesh). The instrument is programmed from 135 ° to an upper limit of 235 ° and at a heating speed of 40 ° C / min and holds the upper temperature limit for 6 minutes. Helium is used as the carrier gas at a pressure of 4.22 kg / cm2 (60 psi) and a flow rate of 40 ml / min. used.

Zur Bewertung der Wirksamkeit der Monatsbinden hinsichtlich Geruchsbekämpfung wird eine quantitative organoleptische Bewertungsmethode angewandt, die als organoleptische Bewertungsmethode mit modifiziertem Bewertungsmassstab bezeichnet wird und wie folgt durchgeführt wird.: A quantitative organoleptic evaluation method, which is called the organoleptic evaluation method with a modified evaluation scale, is used to evaluate the effectiveness of the sanitary napkins against odors and is carried out as follows:

Organoleptische Bewertungsmethode mit modifiziertem Bewertungsmassstab Organoleptic evaluation method with modified evaluation scale

Diese Methode ist so aufgebaut, dass die von einer organoleptischen Bewertungsgruppe erhaltenen Werte die Bewertung der Probe mit einem absoluten Wert für die Geruchsintensität ermöglichen. Somit kann nicht nur der Unterschied zwischen zwei Proben eines in unterschiedlicher Umgebung vorliegen5 This method is structured in such a way that the values obtained from an organoleptic evaluation group enable the sample to be evaluated with an absolute value for the odor intensity. Thus, not only can there be the difference between two samples one in a different environment5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

627 367 627 367

6 6

den Geruchsstoffs (beispielsweise auf einem Kissen mit oder ohne deodorierendes Mittel) nachgewisen werden, sondern die Bewertung gibt auch in quantitativer Weise an, ob die Geruchsintensitäten der Proben stark oder schwach sind. Beispielsweise kann eine Probe ein deodorierendes Mittel enthalten, das wesentlich wirksamer ist als das in einer zweiten Probe enthaltene. Unabhängig davon können jedoch die beiden deodorierenden Mittel lediglich eine geringfügige Verringerung der Geruchsintensität verursachen, die mit Hilfe der vorliegenden Bewertungsmethode bewertet werden kann. the odorant (for example on a pillow with or without deodorant), but the evaluation also indicates in a quantitative manner whether the odor intensities of the samples are strong or weak. For example, one sample may contain a deodorant that is significantly more effective than that contained in a second sample. Irrespective of this, however, the two deodorants can only cause a slight reduction in the odor intensity, which can be assessed using the present evaluation method.

Die erste Stufe dieser Methode besteht darin, die Schwellenkonzentration des Geruchsstoffs festzustellen. Die verwendete Methode ist von Fred H. Steiger in Chemical Technology, Volume 1, Seite 225, April 1971, in bezug auf die Geruchsschwellenkonzentration für Äthylamin beschrieben worden und wendet die Weibull'sche Verteilungsfunktion an. Ganz allgemein werden bei diesem Verfahren organoleptische Werte mit Hilfe einer Gruppe von Versuchspersonen ermittelt, die mit einer Reihe von Proben konfrontiert werden, in den Geruchsstoff in steigenden Konzentrationen enthalten, um in dieser Weise die Konzentration zu bestimmen, bei der ein willkürlich festgesetzter Prozentsatz der Versuchspersonen den Geruch feststellen kann. Zum Zwecke der vorliegenden Bewertung wird dieser willkürliche Prozentsatz als kumulativer Prozentsatz von 50% ausgewählt. Die in dieser Weise bestimmte Schwellenkonzentration des Geruchsstoffs ist für den Geruchsstoff und die Bedingungen der Probennahme und Probendarbietung spezifisch. The first step in this method is to determine the threshold concentration of the odorant. The method used has been described by Fred H. Steiger in Chemical Technology, Volume 1, page 225, April 1971, in relation to the odor threshold concentration for ethylamine and uses the Weibull distribution function. More generally, organoleptic values are determined in this procedure with the help of a group of subjects who are confronted with a series of samples in which the odorant contains increasing concentrations in order to determine the concentration at which an arbitrarily fixed percentage of the subjects can detect the smell. For the purposes of the present evaluation, this arbitrary percentage is selected as a cumulative percentage of 50%. The threshold concentration of the odorant determined in this way is specific for the odorant and the conditions of sampling and sample presentation.

Die gemäss der Erfindung angewandte Methode besteht darin, jeder Versuchsperson eine Reihe von Proben in einer Probenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine undurchsichtige 0,5 1 (1 pint) Polyäthylenflasche nach Mason mit Polyäthylenschraubdeckel umfasst. Die Flasche ist im Inneren mit einem Polyäthylenbeutel ausgekleidet und am Deckel mit einem Büchner-Trichter versehen, dessen unterhalb der Filterplatte liegender enger Auslass sich durch die Kappe und in die ausgekleidete Flasche erstreckt. Dann wird eine Probe in die Flasche eingebracht, die Hasche mit dem Büchner-Trichter verschlossen, wonach ein Uhrglas auf den breiten Einlassbereich des Trichters gelegt wird. Dann lässt man die Probe während einer Stunde unter Raumbedingungen in das Gleichgewicht kommen. Zur Bestimmung der Schwellenkonzentration werden Proben verwendet, die eine wässrige Lösung des Duftstoffs mit einer spezifischen Duftstoffkonzentration enthält, wobei insgesamt 3 ml der Lösung in die Flasche eingebracht werden. Dann stellt man einer Gruppe von etwa 30 Frauen eine Reihe von ins Gleichgewicht gebrachten Proben steigender Konzentration zur Verfügung und hält die Versuchspersonen dazu an, beginnend mit der Probe der Konzentration Null, die lediglich Wasser enthält, die erste Probe anzugeben, die einen feststellbaren Geruch aufweist. Dann werden die Versuchspersonen dazu instruiert, nacheinander an jeder Probe zu riechen, wobei zwischen jeder Probe und der nächsten Probe eine Pause von 30 Sekunden eingeschaltet wird. Die erhaltenen Werte werden dazu verwendet, den kumulativen Prozentsatz der Versuchspersonen zu bestimmen, die einen Geruch feststellen. Die in dieser Weise ermittelten Werte werden auf das in dem oben erwähnten Artikel von Steiger beschriebene Wei-bull-Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen, indem man die Konzentration auf die Abszisse und den kumulativen Prozentsatz der Versuchsgruppe auf die Ordinate aufträgt. Die Konzentration bei 50% wird dann als Schwellenkonzentration genommen. The method used in accordance with the invention is to provide each subject with a series of samples in a sample device that includes an opaque 0.5 liter (1 pint) Mason polyethylene bottle with a polyethylene screw cap. The inside of the bottle is lined with a polyethylene bag and the lid is fitted with a Büchner funnel, the narrow outlet of which lies below the filter plate and extends through the cap and into the lined bottle. A sample is then placed in the bottle, the hatch closed with the Büchner funnel, after which a watch glass is placed on the wide inlet area of the funnel. Then the sample is allowed to equilibrate for one hour under room conditions. Samples containing an aqueous solution of the fragrance with a specific fragrance concentration are used to determine the threshold concentration, a total of 3 ml of the solution being introduced into the bottle. A group of about 30 women is then given a series of equilibrium samples of increasing concentration and the subjects are asked to start with the zero concentration sample, which contains only water, to indicate the first sample that has a detectable odor . The subjects are then instructed to smell each sample in turn, with a 30 second pause between each sample and the next sample. The values obtained are used to determine the cumulative percentage of subjects who smell. The values determined in this way are applied to the Wei-Bull probability paper described in the Steiger article mentioned above, by plotting the concentration on the abscissa and the cumulative percentage of the test group on the ordinate. The concentration at 50% is then taken as the threshold concentration.

Nach der Bestimmung des Schwellenwertes wird die Methode mit dem modifizierten Bewertungsmassstab durch Erstellen einer Eichkurve angewandt. Unter Anwendung der gleichen Test Vorrichtung wird eine Reihe von Proben hergestellt und der Versuchsgruppe zur Verfügung gestellt, die den After the determination of the threshold value, the method with the modified evaluation scale is applied by creating a calibration curve. Using the same test device, a series of samples are prepared and made available to the experimental group who performed the

Geruchsstoff in Konzentrationen enthalten, die Vielfachen der Schwellenkonzentration oder Geruchseinheiten entsprechen. Eine dieser Proben enthält die 20fache Schwellenkonzentration (20 Geruchseinheiten). Gemäss der Standardmethode der Verhältnisbewertung wird jede Versuchsperson gebeten, die ihr zur Verfügung stehende Gruppe von Proben zu bewerten und jeder Probe einen Wert hinsichtlich der Geruchsintensität in bezug auf die Intensität der anderen Proben zuzuordnen. Die Versuchspersonen können dabei einen beliebigen Massstab anwenden. Beispielsweise kann eine Versuchsperson der stärksten Probe die Bewertungsziffer 10 zuordnen. Einer Probe, die bei der Bewertung dieser Versuchsperson die halbe Intensität aufweist, wird dann die Bewertungsziffer 5 zugeordnet. Die ermittelten Werte umfassen dann eine Reihe von Bewer-tungsziffern für jede Versuchsperson, wobei jede Reihe auf den individuellen Massstab der Versuchsperson basiert. Willkürlich wird dann der Probe mit einer Konzentration, die dem 20fachen der Schwellenkonzentration entspricht, eine Bewertungsziffer von 100 zugeordnet. Dann werden die Bewertungen jeder einzelnen Versuchsperson derart umgerechnet, dass sich für die einzelnen Massstäbe die Basis 100 für die 20fache Schwellenkonzentration ergibt. Beispielsweise wird die Bewertung der Versuchsperson, die einer ersten Probe mit einer Konzentration, die der 20fachen Schwellenkonzentration entspricht, die Bewertungsziffer 10 verliehen hat, derart umgerechnet, dass die erste Probe einen Wert von 100 und die zweite Probe einen Wert von 50 erhält. Die Werte werden dann derart gruppiert, dass für jede Probe, die einem bestimmten Vielfachen der Schwellenkonzentration entspricht, sich eine bestimmte Bewertungsziffer (die 20fache Schwellenkonzentration = 100) ergibt, die für sämtliche Versuchspersonen auf dem gleichen Massstab beruht und die der Bewertung der Versuchsperson entspricht. Dann wird das geometrische Mittel der Verhältniswerte einer jeden Probe berechnet und der Wert als Verhältniswert für dieses Vielfache der Schwellenkonzentration definiert. Contain odorant in concentrations that correspond to multiples of the threshold concentration or odor units. One of these samples contains 20 times the threshold concentration (20 odor units). In accordance with the standard method of ratio evaluation, each subject is asked to evaluate the group of samples available to them and to assign each sample a value in terms of the odor intensity in relation to the intensity of the other samples. The test subjects can use any scale. For example, a test person can assign the highest number to the evaluation number 10. A sample that has half the intensity when evaluating this test person is then assigned the evaluation number 5. The values determined then comprise a series of evaluation figures for each test subject, each series being based on the individual scale of the test subject. An arbitrary score of 100 is then arbitrarily assigned to the sample with a concentration that corresponds to 20 times the threshold concentration. The evaluations of each individual test subject are then converted in such a way that the basis 100 for the 20-fold threshold concentration is obtained for the individual standards. For example, the evaluation of the test subject who has given the evaluation number 10 to a first sample with a concentration which corresponds to the 20-fold threshold concentration is converted such that the first sample receives a value of 100 and the second sample receives a value of 50. The values are then grouped in such a way that for each sample that corresponds to a certain multiple of the threshold concentration, there is a specific evaluation number (the 20-fold threshold concentration = 100), which is based on the same scale for all test subjects and corresponds to the assessment of the test subject. The geometric mean of the ratio values of each sample is then calculated and the value is defined as the ratio value for this multiple of the threshold concentration.

Wenn man den Logarithmus des Verhältniswertes auf der Ordinate gegen den Logarithmus des Vielfachen der Schwellenkonzentration aufträgt, ergibt eine an die Punkte der Stachen bis zu der 20fachen Schwellenkonzentration angebrachte gerade Linie eine ausgezeichnete Korrelation. If the logarithm of the ratio on the ordinate is plotted against the logarithm of the multiple of the threshold concentration, a straight line attached to the points of the stings up to 20 times the threshold concentration gives an excellent correlation.

Es hat sich gezeigt, dass unabhängig von dem untersuchten Amingeruchsstoff bei der Bestimmung der Schwellenkonzentration für den besonderen Geruchsstoff und der Ermittlung der Eichkurve in der obigen Weise Eichkurven erhalten werden, die zwischen dem Vielfachen der Schwellenkonzentration von etwa 3 bis etwa 20 übereinandergelegt werden können. It has been shown that regardless of the amine odor substance investigated, when determining the threshold concentration for the particular odor substance and determining the calibration curve in the above manner, calibration curves are obtained which can be superimposed between multiples of the threshold concentration of approximately 3 to approximately 20.

Die in dieser Weise für Isobuttersäure ermittelte Kurve, einem chemisch unähnlichen Material, steht ebenfalls im Einklang mit den Eichkurven der Amine. Somit muss der bei irgendeiner Untersuchung verwendete Vergleichsgeruchsstoff dem untersuchten Geruchsbestandteil oder den untersuchten Geruchsbestandteilen chemisch nicht unähnlich sein. The curve determined in this way for isobutyric acid, a chemically dissimilar material, is also in agreement with the calibration curves of the amines. Thus, the comparative odorant used in any investigation need not be chemically dissimilar to the investigated odor component or components.

Die Eichkurve kann nun dazu verwendet werden, die Geruchsintensität irgendeines Geruchsstoffs zu bewerten, wenn dieser in eine beliebige Umgebung eingebracht wird, beispielsweise auf ein Kissen aus unbehandelten Zellulosefasern oder ein Kissen aus Fasern, die ein deodorierendes Material enthalten, so dass zusätzlich zu einem Vergleich der relativen Intensitäten der untersuchten Proben ein absolutes Mass für die Intensität einer jeden Probe erhalten werden kann. Zu diesem Zweck versieht man die Versuchsgruppe mit einer Reihe von Proben, darunter eine Standardprobe, die den untersuchten Geruchsstoff in bekannter Konzentration in einer Umgebung enthält, die identisch mit der Umgebung ist, die zur Ermittlung der Eichkurve verwendet wurde. Vorzugsweise weist diese Standardprobe die 20fache Schwellenkonzentration und damit einen Verhältniswert von 100 auf der Eichkurve auf. The calibration curve can now be used to assess the odor intensity of any odorant when placed in any environment, such as a pillow made of untreated cellulose fibers or a pillow made of fibers containing a deodorant material, so that in addition to a comparison of the relative intensities of the examined samples an absolute measure of the intensity of each sample can be obtained. For this purpose, the test group is provided with a series of samples, including a standard sample, which contains the investigated odorant in known concentration in an environment which is identical to the environment used to determine the calibration curve. This standard sample preferably has a 20-fold threshold concentration and thus a ratio of 100 on the calibration curve.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

627 367 627 367

Die Versuchspersonen werden erneut gebeten, die Reihe der Proben unter Anwendung eines beliebigen Massstabes zu bewerten. Auf der Grundlage des Wertes, den jede Versuchsperson der Intensität der Standardprobe zuordnet, werden sämtliche anderen Werte der Versuchspersonen entsprechend umgerechnet, so dass sie mit der Bewertung der Standardprobe im Einklang stehen. Beispielsweise werden die Werte einer Versuchsperson, die der Standardprobe die Bewertungsziffer 50 und einer zweiten Probe unbekannter Intensität die Bewertungsziffer 5 zugeordnet hat, derart umgerechnet, dass der Standard den Verhältniswert von 100 und die unbekannte Probe einen Verhältniswert von 10 erhält. Durch Vergleiche mit der Eichkurve kann festgestellt werden, dass der von der Versuchsperson ermittelte Verhältniswert 10 der zweiten Probe einer Geruchsintensität eines bestimmten Vielfachen der Schwellenkonzentration äquivalent ist, für das sich aus der Eichkurve 1, 2 ablesen lässt, was bedeutet, dass die Geruchsintensität der Probe unbekannter Intensität bei der angewandten Untersuchungsumgebung gleich der Intensität einer Probe ist, die den Geruchsstoff in einer Konzentration enthält, die dem l,2fachen der Schwellenkonzentration in der Standardumgebung entspricht. Subjects are again asked to rate the series of samples using any scale. Based on the value assigned to each subject's intensity of the standard sample, all other subjects' values are converted accordingly so that they are consistent with the evaluation of the standard sample. For example, the values of a test subject who has assigned the evaluation number 50 to the standard sample and the evaluation number 5 to a second sample of unknown intensity are converted in such a way that the standard receives the ratio value of 100 and the unknown sample receives a ratio value of 10. By comparison with the calibration curve, it can be determined that the ratio value 10 of the second sample determined by the test subject is equivalent to an odor intensity of a certain multiple of the threshold concentration for which it can be read from the calibration curve 1, 2, which means that the odor intensity of the sample unknown intensity in the applied test environment is equal to the intensity of a sample containing the odorant in a concentration that corresponds to 1.2 times the threshold concentration in the standard environment.

Es werden vorausgehende Untersuchungen in bezug auf den Geruch der Menstruationsflüssigkeit durchgeführt, um die Anwesenheit von Phospholipiden in der Menstruationsflüssigkeit und die Bildung schlecht-riechender Fettsäuren durch die normalerweise in der Menstruationsflüssigkeit vorhandene Mikroben-Flora nachzuweisen. Preliminary investigations into the smell of the menstrual fluid are carried out to detect the presence of phospholipids in the menstrual fluid and the formation of malodorous fatty acids by the microbial flora normally present in the menstrual fluid.

Die Anwesenheit wesentlicher Phospholipidmengen in der Menstruationsflüssigkeit wird mit Hilfe eines Verfahrens ermittelt, das darin besteht, dass man die Phospholipide mit Perchlorsäure erhitzt, um den organischen Teil des Moleküls zu oxidieren und den Phosphor in ein blaues Phosphormolyb-dat zu wandeln, das colorimetrisch bestimmt werden kann. The presence of substantial amounts of phospholipid in the menstrual fluid is determined using a method which consists in heating the phospholipids with perchloric acid to oxidize the organic part of the molecule and convert the phosphorus to a blue phosphoromolybdate, which is determined colorimetrically can.

Eine genaue Beschreibung dieses Verfahrens findet sich auf den Seiten 375 bis 376 von «Bray's Clinical Laboratory Me-thods», von Bauer et al., 17th Edition, C.W. Mosby Co., 1969. Es werden 10 Proben von Menstruationsflüssigkeit in Bechern aufgefangen und den Phospholipidanalysen unterworfen. Die Analysen zeigen die Anwesenheit von Phospholipiden in einer Menge von 2250 bis 4140 ppm, was 0,225 bis 0,4% der Flüssigkeit entspricht. A detailed description of this procedure can be found on pages 375 to 376 of "Bray's Clinical Laboratory Methods", by Bauer et al., 17th Edition, C.W. Mosby Co., 1969. Ten samples of menstrual fluid are collected in beakers and subjected to phospholipid analyzes. The analyzes show the presence of phospholipids in an amount of 2250 to 4140 ppm, which corresponds to 0.225 to 0.4% of the liquid.

Zur Ermittlung der Fähigkeit der normalerweise in der Menstruationsflüssigkeit vorhandenen Mikroorganismen, schlecht riechende Fettsäuren zu bilden, werden getrennte Proben von sterilem Humanblut mit verschiedenen Organismen inokuliert, die zuvor aus der Menstruationsflüssigkeit isoliert wurden. Anschliessend inkubiert man das Material und führt eine gaschromatographische Analyse in der nachstehend beschriebenen Weise durch. Bei der Bestimmung wird anstelle von Menstruationsflüssigkeit Blut verwendet, da steriles Blut zu Verfügung steht und ein steriles Substrat zur Identifizierung der Fettsäurebildung erwünscht ist, die durch den Mikroorganismus verursacht wird, mit dem das Blut inokuliert wurde. Die Eignung des Blutes als Ersatz beruht auf der bekannten Tatsache, dass Triglyceride sowohl in dem Blut als auch in der Menstruationsflüssigkeit vorhanden sind, wobei sich bei vorausgehenden Untersuchungen an sechs Proben Humanblut und Menstruationsflüssigkeit gezeigt hat, dass diese Materialien im Durchschnitt 2807 ppm bzw. 2771 ppm Gesamtphos-pholipide enthalten. Die angewandten Methoden und die er-5 haltenen Ergebnisse sind die folgenden: In order to determine the ability of the microorganisms normally present in the menstrual fluid to form malodorous fatty acids, separate samples of sterile human blood are inoculated with various organisms which have previously been isolated from the menstrual fluid. The material is then incubated and a gas chromatographic analysis is carried out in the manner described below. Blood is used in the determination instead of menstrual fluid because sterile blood is available and a sterile substrate is required to identify the fatty acid formation caused by the microorganism with which the blood was inoculated. The suitability of the blood as a substitute is based on the known fact that triglycerides are present in both the blood and the menstrual fluid, and previous tests on six samples of human blood and menstrual fluid have shown that these materials average 2807 ppm and 2771, respectively ppm total phospholipids included. The methods used and the results obtained are the following:

Man inokuliert jeweils 2,5 ml Testproben sterilen vollständigen Humanbluts mit 0,2 ml einer Suspension von Bakterienzellen von verschiedenen Testorganismen, die zuvor in üblicher Weise aus der Menstruationsflüssigkeit isoliert wurden, io Die Testproben sowie die nichtinokulierte Kontrollprobe werden 24 Stunden bei 37 °C in einem Bad mit konstanter Temperatur unter konstantem Schütteln mit 200 Upm inkubiert. Anschliessend werden sämtliche Proben gaschromatographisch analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden 15 Tabelle A zusammengestellt. In each case 2.5 ml of test samples of sterile whole human blood are inoculated with 0.2 ml of a suspension of bacterial cells from various test organisms, which were previously isolated from the menstrual fluid in the usual way. The test samples and the non-inoculated control sample are in 24 hours at 37 ° C. incubated in a constant temperature bath with constant shaking at 200 rpm. All samples are then analyzed by gas chromatography. The results obtained are summarized in Table 15 below.

Tabelle A Table A

vorhandene Fettsäure (ppm) existing fatty acid (ppm)

20 20th

Isobutter- Butter- Isovalerian- Isobutter- Butter- Isovalerian-

säure säure säure nichtinokulierte Kontrolle acid acid noninoculated control

0 0

0 0

3,5 3.5

grammnegative Bakterien gram-negative bacteria

Proteus Mirabilis Proteus mirabilis

59,5 59.5

9 9

111,7 111.7

Klebsiella pneumoniae Klebsiella pneumoniae

0 0

0 0

11,3 11.3

Aerobacter aerogenes Aerobacter aerogenes

0 0

8,7 8.7

15,0 15.0

Escherichia coli Escherichia coli

0 0

0 0

0 0

Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa

0 0

0 0

0 0

grampositive Bakterien gram positive bacteria

Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus

13,7 13.7

0 0

50,5 50.5

Streptococcus faecalis Streptococcus faecalis

0 0

0 0

39,1 39.1

Hefe yeast

Candida albicans Candida albicans

12 12th

0 0

38,5 38.5

Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. The following examples serve to further explain the invention.

Beispiel 1 example 1

Es werden zwei Proben von Menstruationsflüssigkeit gesammelt, wonach zunächst die unbehandelte und nicht inkubierte Flüssigkeit gaschromatographisch in bezug auf Fettsäure untersucht wird, nämlich Isobuttersäure, Buttersäure und Iso-45 valeriansäure. Anschliessend werden Testproben, die jeweils etwa 2 ml der jeweiligen Menstruationsflüssigkeit enthalten, hergestellt. Dann werden zwei Gruppen, die jeweils zwei verschiedene Proben der Menstruationsflüssigkeit enthalten, wie folgt behandelt: Eine Gruppe versetzt man mit Dinatrium-50 äthylendiamintetraacetat bis zu einer Endkonzentration von 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Menstruationsflüssigkeit, während man die andere Gruppe unbehandelt lässt. Die behandelten und die unbehandelten Proben werden dann während 24 Stunden bei 37 °C inkubiert und anschliessend gaschromato-55 graphisch in bezug auf die oben genannten Fettsäuren analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. Two samples of menstrual fluid are collected, after which the untreated and non-incubated fluid is first analyzed for fatty acid by gas chromatography, namely isobutyric acid, butyric acid and iso-45 valeric acid. Test samples are then prepared, each containing about 2 ml of the respective menstrual fluid. Then two groups, each containing two different samples of the menstrual fluid, are treated as follows: One group is treated with disodium 50 ethylenediaminetetraacetate to a final concentration of 0.2% by weight, based on the menstrual fluid, while the other group leaves untreated. The treated and the untreated samples are then incubated for 24 hours at 37 ° C. and then gas chromato-55 graphically analyzed for the above-mentioned fatty acids. The results obtained are summarized in Table I below.

30 30th

35 35

Tabelle I Table I

Fettsäuren (ppm) Fatty acids (ppm)

Isobutter- Butter- Isovalerian-säure säure säure Isobutter- Butter- Isovalerian-acidic acid

Probe 1 frische, nichtinokulierte, unbehandelte Kontrollprobe inkubiert, unbehandelt inkubiert, Na2EDTA behandelt Sample 1 fresh, non-inoculated, untreated control sample incubated, untreated incubated, Na2EDTA treated

0 0

685,7 0 685.7 0

36 1014,0 16,6 36 1014.0 16.6

0 0

857,1 14,3 857.1 14.3

627 367 627 367

8 8th

Tabelle I (Fortsetzung) Table I (continued)

Fettsäuren (ppm) Fatty acids (ppm)

Isobutter- Butter- Isovalerian-säure säure säure Isobutter- Butter- Isovalerian-acidic acid

Probe 2 frische, nichtinkubierte, unbehandelte Kontrollprobe 0 0 0 Sample 2 fresh, non-incubated, untreated control sample 0 0 0

inkubiert, unbehandelt 475,0 307,0 336,0 incubated, untreated 475.0 307.0 336.0

inkubiert, mit Na2EDTA behandelt 4,0 13,0 9,0 incubated, treated with Na2EDTA 4.0 13.0 9.0

Beispiel 2 Example 2

Man inokuliert fünf Proben, die jeweils 2,5 ml steriles menschliches Blut enthalten, mit 0,2 ml einer Suspension von Proteus mirabilis. Zu vier der Proben gibt man Dinatrium-äthylendiamintetraacetat in Mengen, die 0,04 bis 0,2% entsprechen. Eine Probe stellt eine inokulierte Kontrollprobe dar, die keine Äthylendiamintetraessigsäureverbindung enthält. Zusätzlich wird eine nichtinokulierte Kontrollprobe hergestellt, die 2,5 ml des Bluts enthält, das man mit 0,2 ml sterilem destilliertem Wasser versetzt hat. Die behandelten und unbehandelten inokulierten Proben und die nichtinokulierte Kontrollprobe werden dann während 24 Stunden bei 37 °C in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur inkubiert, wobei man die Proben mit 200 U/min schüttelt. Nach Ablauf der Behandlungsdauer werden aliquote Anteile gaschromatographisch auf das Vorhandensein von Säuren untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben. Five samples, each containing 2.5 ml of sterile human blood, are inoculated with 0.2 ml of a suspension of Proteus mirabilis. Disodium ethylenediaminetetraacetate is added to four of the samples in amounts corresponding to 0.04 to 0.2%. A sample is an inoculated control sample that contains no ethylenediaminetetraacetic acid compound. In addition, a non-inoculated control sample is prepared which contains 2.5 ml of the blood to which 0.2 ml of sterile distilled water has been added. The treated and untreated inoculated samples and the non-inoculated control sample are then incubated for 24 hours at 37 ° C in a constant temperature water bath, shaking the samples at 200 rpm. After the end of the treatment period, aliquots are examined by gas chromatography for the presence of acids. The results obtained are shown in Table II below.

Tabelle II Table II

Behandlung treatment

Fettsäuren (ppm) Fatty acids (ppm)

% Na2 EDTA % Na2 EDTA

Isobuttersäure Isobutyric acid

Isovaleriansäure Isovaleric acid

Proteus + kein Na2 EDTA Proteus + no Na2 EDTA

102,7 102.7

98,2 98.2

Proteus + 0,04% Na2 EDTA Proteus + 0.04% Na2 EDTA

28,4 28.4

52,3 52.3

Proteus + 0,1% Na2 EDTA Proteus + 0.1% Na2 EDTA

6,6 6.6

17,5 17.5

Proteus + 0,2% Na2 EDTA Proteus + 0.2% Na2 EDTA

7,9 7.9

17,6 17.6

unbehandeltes steriles Blut untreated sterile blood

0 0

0 0

Beispiel 3 Example 3

Man tragt mit Proteus mirabilis inokuliertes, steriles Blut auf behandelte und unbehandelte Proben von flaumigen Kis-15 sen und Monatsbinden auf. Zur Herstellung der behandelten Proben trägt man zunächst eine 14%ige wässrige Lösung einer Mischung aus Dinatrium-äthylendiamintetraacetat und Tetra-natriumäthylendiamintetraacetat (pH-Wert = 7) an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichen Konzentrationen 20 auf Proben aus Flaumkissen oder Proben von Monatsbinden auf, was man dadurch bewirkt, dass man die Hülle mit dem Material imprägniert, das Material aufsprüht oder aufklotzt. Die Proben werden dann getrocknet, und es wird die Menge der in den Proben dispergierten Äthylendiamintetraacetatsalze 25 durch Wiegen bestimmt. Dann wird das zuvor mit Proteus mirabilis inokulierte Blut auf die verschiedenen behandelten Proben sowie auf eine unbehandelte Probe und auf eine Probe, die Dimethylamin als Vergleichsduftstoff enthält, aufgebracht. (Für die Flaumkissen verwendet man 3 ml und 5 ml für die 30 Monatsbinden). Die Proben werden dann während 24 Stunden bei 37 °C inkubiert und anschliessend in der oben beschriebenen Weise der organoleptischen Untersuchung zugeführt. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verminderung des Geruches, was aus der folgenden Tabelle III hervorgeht. Sterile blood inoculated with Proteus mirabilis is applied to treated and untreated samples of fluffy kisses and sanitary napkins. To prepare the treated samples, first apply a 14% aqueous solution of a mixture of disodium ethylenediaminetetraacetate and tetra sodium ethylenediaminetetraacetate (pH = 7) at different locations and in different concentrations 20 to samples from down pillows or samples from sanitary napkins, what this is done by impregnating the shell with the material, spraying or padding the material. The samples are then dried and the amount of ethylene diamine tetraacetate salts 25 dispersed in the samples is determined by weighing. Then the blood previously inoculated with Proteus mirabilis is applied to the various treated samples as well as to an untreated sample and to a sample containing dimethylamine as a reference fragrance. (3 ml is used for the down pillows and 5 ml for the 30 month sanitary napkins). The samples are then incubated at 37 ° C. for 24 hours and then sent to the organoleptic examination in the manner described above. The results show a significant reduction in odor, which is shown in Table III below.

40 40

Tabelle III Table III

Prozentuale Geruchsverringerung1 bei verschiedener Auftragung4 von EDTA Percentage reduction of odor1 with different application4 of EDTA

I I.

II II

III III

IV IV

V V

VI VI

Konzentration in dem Concentration in that

Papier als Paper as

Vliesstoffhülle Nonwoven cover

Baumwoll auf die auf den von EDTAS Cotton on the EDTAS

gesamten entire

Filter über auf der gewebe als Filters over on the fabric as

Oberfläche geprägten g/gdes Surface embossed g / gdes

Flaum dem Fluff that

Monatsbinde Sanitary napkin

Filter über des Flaums Filters over the down

Bereich der untersuchten dispergiert Dispersed area of the investigated

Flaumkissen Down pillow

dem the

Monatsbinde Sanitary napkin

Inokulums Inoculum

Flaumkissen Down pillow

0,00052 0.00052

3 3rd

46 46

__ __

_ _

_ _

0,0016 0.0016

-

-

48 48

_ _

-

_ _

0,0050 0.0050

-

-

-

52 52

_ _

24 24th

0,0060 0.0060

-

-

-

-

46 46

0,0084 0.0084

-

-

-

-

50 50

42 42

0,0100 0.0100

-

-

_ _

- -

40 40

0,0140 0.0140

68 68

-

_ _

_ _

0,0200 0.0200

-

-

— - - -

58 58

0,0330 0.0330

-

-

-

- -

-

1 Verglichen mit der unbehandelten Kontrollprobe, als festgestellter Geruch. 1 Compared to the untreated control sample, as a detected smell.

2 Geschätzt aufgrund der Konzentration der EDTA-Lösung, die beim Besprühen während der Herstellung des Gewebes aufgebracht wurde. 2 Estimated based on the concentration of the EDTA solution that was applied during spraying during fabric fabrication.

3 Die gestrichelten Linien bedeuten, dass keine Untersuchung durchgeführt wurde. 3 The dashed lines mean that no examination has been carried out.

4 Die zum Dispergieren von EDTA angewandten Methoden sind: 1) Einweichen in eine 14%ige wässrige Lösung, 2) Besprühen mit einer wässrigen Lösung, 3) Klotzen (in die Lösung einbringen und nachher abquetschen mit Hilfe von Walzen), 4) Klotzen, 5) Besprühen mit einer wässrigen Lösung, 6) Besprühen mit einer wässrigen Lösung. 4 The methods used to disperse EDTA are: 1) soaking in a 14% aqueous solution, 2) spraying with an aqueous solution, 3) padding (insert into the solution and then squeeze with the help of rollers), 4) padding, 5) spraying with an aqueous solution, 6) spraying with an aqueous solution.

5 Die neutrale (pH-Wert = 7) Äthylendiamintetraacetatlösung erhält man durch Auflösen von 10,0 g Tetranatrium-äthylendiamintetraacetat und 11,4 g Dinatrium-äthylendiamintetraacetat in 125 ml destilliertem Wasser. Die gebildete Lösung weist eine Konzentration von etwa 14 Gew. % auf. 5 The neutral (pH = 7) ethylenediaminetetraacetate solution is obtained by dissolving 10.0 g of tetrasodium ethylenediaminetetraacetate and 11.4 g of disodium ethylenediaminetetraacetate in 125 ml of distilled water. The solution formed has a concentration of about 14% by weight.

9 9

627 367 627 367

Beispiel 4 Example 4

Bei einer über sechs Monate laufenden Untersuchung wurde eine Gruppe von verschiedenen Versuchspersonen eingesetzt, die die Monatsbinden während minimal 4 Stunden oder bis zu dem Zeitpunkt trugen, dass die aufgestaute Menstruationsflüssigkeit einen Wechsel der Binde notwendig machte. Innerhalb von 30 Minuten nach dem Wechsel der Binde werden die Binden untersucht, und es werden physikalische Kenndaten, wie das Gewicht, das physikalische Aussehen und die Fleckenfläche, ermittelt. Anschliessend werden die Binden während 1 Stunde bei 30 °C inkubiert und anschliessend auf ihren Geruch hin untersucht. * In a six-month study, a group of different test subjects was used to wear the sanitary napkins for a minimum of 4 hours or until the menstrual fluid pent up necessitated a change of the sanitary napkin. Within 30 minutes of changing the bandage, the bandages are examined and physical characteristics such as weight, physical appearance and stain area are determined. The bandages are then incubated for 1 hour at 30 ° C. and then examined for their smell. *

Diese Verfahrensweise wird von jeder Versuchsperson mit einer behandelten und einer unbehandelten (Kontrolle) Binde, die an alternierenden Monaten verwendet werden, wiederholt. In einigen Fällen werden die Werte über die gesamte Dauer von sechs Monaten hinweg ermittelt, während in anderen Fällen nur Werte für 2 Monate oder für 4 Monate zur Verfügung stehen. Die Auswahl eines Produktes für eine bestimmte Versuchsperson erfolgt statistisch, so dass Faktoren, wie das Klima oder die Änderung der Aktivität, einen minimalen Einfluss ausüben. This procedure is repeated by each subject with a treated and an untreated (control) bandage used on alternating months. In some cases, the values are determined over the entire duration of six months, while in other cases only values for 2 months or for 4 months are available. The selection of a product for a specific test subject is carried out statistically, so that factors such as the climate or the change in activity have a minimal influence.

Die verwendeten Binden sind dadurch hergestellt worden, dass man die Vliesstoffhülle einer im Handel vertriebenen Damenbinde (MODESS Sanitary Napkin der Firma JOHNSON & JOHNSON) entfernt, das absorbierende Gewebe der inneren Füllung durch eine Lösung führt, die eine Mischung aus Dinatrium-äthylendiamintetraacetat und Tetranatrium-äthylendiamintetraacetat enthält (und die gemäss Beispiel 3 hergestellt worden ist), das Material trocknet und die flüssigkeitsdurchlässige Hülle wieder an Ort und Stelle befestigt. Die Konzentration des Salzes beträgt nach dem Trocknen 0,0006 g/cm2 (0,004 g per square inch) des Gewebes. The bandages used were made by removing the nonwoven cover of a commercially available sanitary napkin (MODESS Sanitary Napkin from JOHNSON & JOHNSON), passing the absorbent tissue of the inner filling through a solution containing a mixture of disodium ethylenediaminetetraacetate and tetrasodium. contains ethylenediaminetetraacetate (and which has been prepared according to Example 3), the material dries and the liquid-permeable casing is fixed in place again. The concentration of the salt after drying is 0.0006 g / cm2 (0.004 g per square inch) of the fabric.

Es werden die Geruchswerte sämtlicher Versuchspersonen, die während dieses Zeitraums verwendet wurden, gesammelt und die Geruchsintensität der Testprodukte mit der einer Kontrollprobe verglichen. Die Geruchsintensität von 25 behandelten und 25 unbehandelten Binden wird mit Hilfe von Geruchseinheiten wiedergegeben, die sich von 0 bis 21 (Maximum) erstrecken. Die unbehandelten Binden zeigen Geruchseinheiten von 3 bis 21, wobei fünf Binden Geruchseinheiten oberhalb 15 aufwiesen. Zehn der behandelten Binden zeigen Geruchseinheiten von weniger als 3, und es gibt keine behandelte Binde mit einer Geruchseinheit von mehr als 11. The odor values of all test subjects who were used during this period are collected and the odor intensity of the test products is compared with that of a control sample. The odor intensity of 25 treated and 25 untreated bandages is reproduced with the help of odor units that range from 0 to 21 (maximum). The untreated bandages show odor units from 3 to 21, with five bandages having odor units above 15. Ten of the bandages treated have odor units less than 3 and there is no treated bandage with an odor unit greater than 11.

Beispiel 5 Example 5

Man inokuliert 2 ml Proben verdünnten Humanplasmas (1 Teil Plasma und 2 Teile steriles destilliertes Wasser) mit Cory-nebacterium. Zu drei der Proben gibt man Dinatrium-äthylen-diamintetraacetat in einer solchen Menge, dass sich Konzentrationen von 0,1,0,2 und 0,5% ergeben. Eine kein Natrium-äthylendiamintetraacetat enthaltende Probe dient als unbehandelte Kontrollprobe. Zusätzlich wird eine nichtinokulierte Kontrollprobe mit nicht modifiziertem verdünntem Humanplasma hergestellt. Die Testproben und die Kontrollproben werden während 24 Stunden bei 37 °C inkubiert, wobei man mit etwa 200 U/min schüttelt. Nach Ablauf der Zeitdauer werden die Proben gaschromatographisch auf den Gehalt an freien Fettsäuren untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden. 2 ml samples of diluted human plasma (1 part plasma and 2 parts sterile distilled water) are inoculated with Cory-nebacterium. To three of the samples, disodium ethylene diamine tetraacetate is added in such an amount that concentrations of 0.1, 0.2 and 0.5% result. A sample containing no sodium ethylenediaminetetraacetate serves as an untreated control sample. In addition, a non-inoculated control sample with unmodified diluted human plasma is prepared. The test samples and the control samples are incubated for 24 hours at 37 ° C., shaking at about 200 rpm. After the time has elapsed, the samples are examined by gas chromatography for the content of free fatty acids. The results obtained are as follows.

Tabelle IV Table IV

Behandlung Fettsäuren (ppm) Treatment of fatty acids (ppm)

Isobuttersäure Isovaleriansäure unbehandeltes steriles Plasma 0 0 Isobutyric acid Isovaleric acid untreated sterile plasma 0 0

Corynebacterium Inoculum - kein Na2EDTA 155 564 Corynebacterium inoculum - no Na2EDTA 155 564

Tabelle IV (Fortsetzung) Table IV (continued)

Behandlung Fettsäuren (ppm) Treatment of fatty acids (ppm)

Isobuttersäure Isovaleriansäure Isobutyric acid isovaleric acid

Corynebacterium Inoculum Corynebacterium inoculum

+ 0,5 % Na2EDTA 12 22 + 0.5% Na2EDTA 12 22

Corynebacterium Inoculum Corynebacterium inoculum

+ 0,2%Na2EDTA 25 49 + 0.2% Na2EDTA 25 49

Corynebacterium Inoculum Corynebacterium inoculum

+ 0,1 % Na2EDTA 22 41 + 0.1% Na2EDTA 22 41

Beispiel 6 Example 6

Zu 2 ml einer Gehirn-Herz-Infusionsbrühe (BHI), die die Mikroorganismen der in der Achselhöhle vorkommenden Bakterienflora enthält, die überwiegend Corynebacterium und Staphylococcus umfasst, gibt man Dinatrium-äthylendiaminte-traacetat bis zu einer Endkonzentration von 0,5 Gew.-%. Eine weitere Probe von 2 ml der inokulierten Brühe wird nicht mit Dinatrium-äthylendiamintetraacetat versetzt. Zusätzlich verwendet man eine 2 ml Probe der sterilen Gehirn-Herz-Infusionsbrühe als nichtinokulierte Kontrollprobe. Die Testprobe und die Kontrollprobe werden während 24 Stunden bei 37 °C unter Schütteln bei 200 U/min inkubiert. Nach Ablauf der Zeitdauer werden die Proben gaschromatographisch in bezug auf die freien Fettsäuren untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt. Disodium-ethylenediamine-traacetate is added to a final concentration of 0.5 wt. . A further 2 ml sample of the inoculated broth is not mixed with disodium ethylenediaminetetraacetate. In addition, a 2 ml sample of the sterile brain-heart infusion broth is used as the non-inoculated control sample. The test sample and the control sample are incubated for 24 hours at 37 ° C. with shaking at 200 rpm. After the time has elapsed, the samples are examined by gas chromatography for the free fatty acids. The results obtained are summarized in Table V below.

Tabelle V Table V

Behandlung Fettsäuren (ppm) Treatment of fatty acids (ppm)

Isobuttersäure Isovaleriansäure Isobutyric acid isovaleric acid

Sterile BHI-Brühe 0 0 Sterile BHI broth 0 0

BHI-Brühe mit der Unterarmbakterienflora inokuliert 32 57 BHI-Brühe mit der Unterarmflora inokuliert BWI broth inoculated with the forearm bacteria 32 57 BHI broth inoculated with the forearm flora

+ 0,5 % Na2EDTA 0 0 + 0.5% Na2EDTA 0 0

Beispiel 7 Example 7

Man trägt eine wässrige Lösung, die 0,45 Gewichtsprozent einer Mischung aus Na2EDTA und Na4EDTA enthält (und die man gemäss Beispiel 3 hergestellt hat) mit Hilfe eines sterilen Gazekissens, das man mit der Lösung benetzt hat, auf eine Achselhöhle einer Testperson auf. Auf die andere Achselhöhle, die als unbehandelte Kontrolle dient, trägt man in gleicher Weise steriles destilliertes Wasser auf. Dann werden beide Achselhöhlen zweimal täglich durch Riechen untersucht, um die Geruchsentwicklung und die Geruchsintensität durch den Vergleich zu bestimmen. Die behandelte Achselhöhle zeigt eine sehr wesentliche deodorierte Wirkung. An aqueous solution containing 0.45% by weight of a mixture of Na2EDTA and Na4EDTA (and which was prepared as in Example 3) is applied to the armpit of a test person using a sterile gauze cushion which has been wetted with the solution. Sterile distilled water is applied in the same way to the other armpit, which serves as an untreated control. Then both armpits are examined by smelling twice a day to determine the odor development and the odor intensity by comparison. The treated armpit shows a very important deodorized effect.

Beispiel 8 Example 8

Eine zur Unterdrückung des Schweissgeruches dienende, auf die Haut aufzutragende Creme bereitet man durch (1) Erhitzen des im folgenden angegebenen Bestandteils A auf 70 °C, (2) Erhitzen des im folgenden angegebenen Bestandteils B auf 75 °C, (3) Zugeben des Bestandteils B unter Rühren zu dem Bestandteil A und (4) Einstellen des pH-Wertes mit verdünnter Natriumhydroxidlösung auf 5,5. A cream which is used to suppress the sweat odor and is to be applied to the skin is prepared by (1) heating the component A specified below to 70 ° C, (2) heating the component B specified below to 75 ° C, (3) adding the Component B with stirring to component A and (4) adjusting the pH to 5.5 with dilute sodium hydroxide solution.

Bestandteil A Gew.-% Cetylalkohol 2,5 Stearylalkohol 5,0 Isopropylmyristat 2,0 leichtes Silikonöl 1,0 Ingredient A wt% cetyl alcohol 2.5 stearyl alcohol 5.0 isopropyl myristate 2.0 light silicone oil 1.0

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

627 367 627 367

10 10th

Natriumsalz des Reaktionsprodukts von Milchsäure und Stearinsäure 1,5 (Emplex, Patco Products, Kansas City, Missouri) Sodium salt of the reaction product of lactic acid and stearic acid 1.5 (Emplex, Patco Products, Kansas City, Missouri)

Methylhydroxybenzoat (Methyl paraben) 0,15 Methyl hydroxybenzoate (methyl paraben) 0.15

Propylhydroxybenzoat (Propyl paraben) 0,05 Bestandteil B Propyl hydroxybenzoate (propyl paraben) 0.05 component B

entionisiertes Wasser 78,8 deionized water 78.8

Dinatriumsalz von EDTA 4,0 Disodium salt of EDTA 4.0

Propylenglykol 5,0 Propylene glycol 5.0

Beispiel 9 Example 9

Man bereitet eine als Hautlotion zur Unterdrückung des Schweissgeruches geeignete Lotion durch Erhitzen A lotion suitable as a skin lotion for suppressing the smell of sweat is prepared by heating

(1) des im folgenden beschriebenen Bestandteils A auf 72 °C, (1) of component A described below at 72 ° C,

(2) Erhitzen des im folgenden angegebenen Bestandteils B auf 75° C, (2) heating component B below to 75 ° C,

(3) Zugabe des Bestandteiles B unter Rühren zu dem Bestandteil A und (3) Add component B while stirring to component A and

(4) Einstellen des pH-Wertes mit verdünnter Natriumhydroxidlösung auf 5,3. (4) Adjust the pH to 5.3 with dilute sodium hydroxide solution.

entionisiertes Wasser Bestandteil C Duftstoff deionized water ingredient C fragrance

Bestandteil A Cetylalkohol Stearylalkohol Isopropylmyristat leichtes Silikonöl Component A Cetyl alcohol Stearyl alcohol Isopropyl myristate light silicone oil

Gew.-% 1,9 3,0 1,3 0,8 % By weight 1.9 3.0 1.3 0.8

Natriumsalz des Reaktionsprodukts von Milchsäure und Stearinsäure 1,1 (Emplex, Patco Products, Kansans City, Missouri) Sodium salt of the reaction product of lactic acid and stearic acid 1.1 (Emplex, Patco Products, Kansans City, Missouri)

Methylhydroxybenzoat (Methyl paraben) 0,15 Methyl hydroxybenzoate (methyl paraben) 0.15

Propylhydroxybenzoat (Propyl paraben) 0,05 Bestandteil B Propyl hydroxybenzoate (propyl paraben) 0.05 component B

entionisiertes Wasser 81,7 deionized water 81.7

Propylenglykol 3,0 Propylene glycol 3.0

Dinatriumsalz von EDTA 7,0 Disodium salt of EDTA 7.0

Beispiel 10 Example 10

Die in den Beispielen 8 und 9 beschriebenen Zubereitungen können auf die Hautoberflächen aufgetragen werden, um die Bildung von Fettsäuren, die durch die Einwirkung von Co-rynebakterien auf den ausgetretenen Talg gebildet werden, zu verhindern. The preparations described in Examples 8 and 9 can be applied to the skin surfaces in order to prevent the formation of fatty acids which are formed by the action of co-ryne bacteria on the excreted sebum.

Beispiel 11 Example 11

Man bereitet eine zur Geruchsbekämpfung geeignete Hand- oder Körper-Lotion durch (1) Erhitzen des im folgenden angegebenen Bestandteils A auf 82 °C, (2) Erhitzen des im folgenden angegebenen Bestandteils B auf 78 °C, (3) Zugeben des Bestandteils (A) unter Rühren zu dem Bestandteil B und (4) Abkühlen auf 46 °C und Zugeben des Bestandteils C. A hand or body lotion suitable for odor control is prepared by (1) heating component A below to 82 ° C, (2) heating component B below to 78 ° C, (3) adding component ( A) with stirring to component B and (4) cooling to 46 ° C and adding component C.

Bestandteil A Gew.-% Component A% by weight

Mineralöl 3,00 Mineral oil 3.00

Glycerylmonostearat 5,00 Glyceryl monostearate 5.00

Isopropylpalmitat 3,00 Isopropyl palmitate 3.00

Sterolatum (Amerchol-H-9, Amerchol Products, Inc.) 1,00 Sterolatum (Amerchol-H-9, Amerchol Products, Inc.) 1.00

Stearinsäure 1,50 Stearic acid 1.50

Propylhydroxybenzoat (Propyl paraben) 0,05 Propyl hydroxybenzoate (propyl paraben) 0.05

Bestandteil B Component B

Methylhydroxybenzoat (Methyl paraben 0,15 Methyl hydroxybenzoate (methyl paraben 0.15

2-Brom-2-nitropropan-l,3-diol(Onyxide 500 der Onyx Co.) 0,20 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol (Onyxide 500 from Onyx Co.) 0.20

Propylenglykol — USP 4,00 Propylene Glycol - USP 4.00

Glycerin 96% -USP 3,00 Glycerin 96% -USP 3.00

Sulfosuccinathalbester (Standapol SHC-301, Sulfosuccinate half ester (Standapol SHC-301,

Henkel Co.) 2,50 Henkel Co.) 2.50

Dinatriumsalz von EDTA 5,0 Disodium salt of EDTA 5.0

71,35 0,25 71.35 0.25

Beispiel 12 Example 12

Durch kräftiges Durchmischen der folgenden Bestandteile stellt man einen für das topische Auftragen geeigneten Körperpuder her, der den Schweissgeruch bekämpft: By vigorously mixing the following ingredients together, a body powder that is suitable for topical application and fights the smell of sweat is produced:

( Trinatriumäthylendiamintetraacetat Talkum Duftstoff (Trisodium ethylenediaminetetraacetate talc perfume

10 g 787 g 3 g 10 g 787 g 3 g

Beispiel 13 Example 13

Die in Beispiel 12 beschriebene Zubereitung kann auf die Hautoberflächen aufgetragen werden, um die Bildung von schlecht riechenden Fettsäuren durch die Einwirkung von Co-rynebakterien auf den abgeschiedenen Talg zu verhindern. The preparation described in Example 12 can be applied to the skin surfaces in order to prevent the formation of malodorous fatty acids by the action of co-ryne bacteria on the sebum deposited.

20 Beispiel 14 20 Example 14

Man bereitet einen Menstruationstampon, der einen absorbierenden zusammengepressten zylindrischen Kern aus Gewebezellstoff und kurzen Reyonfasern aufweist. Auf die vordere Hälfte der Oberfläche des Kerns trägt man eine neutrale Mi-25 schung aus Dinatrium-äthylendiamintetraacetat und Tetrana-trium-äthylendiamintetraacetat in einer Menge von 0,233 mg/cm2 (1,5 mg per square inch) auf. Das Salz wird in trockenem Zustand mit Hilfe einer Aerosolsprühlösung, die Dichlordifluormethan als Treibmittel enthält, auf die Oberflä-30 che des Kerns aufgebracht. Dann umhüllt man den Kern mit einer Vliesstoffhülle und befestigt am vorderen Ende ein Band zum Herausziehen des Tampons durch Anknoten. A menstrual tampon is prepared which has an absorbent compressed cylindrical core made of tissue pulp and short rayon fibers. A neutral mixture of disodium ethylenediaminetetraacetate and tetranetrium ethylenediaminetetraacetate is applied to the front half of the core in an amount of 0.233 mg / cm2 (1.5 mg per square inch). The salt is applied to the surface of the core in the dry state with the aid of an aerosol spray solution which contains dichlorodifluoromethane as the blowing agent. Then you cover the core with a nonwoven cover and fasten a tape at the front end to pull out the tampon by knotting.

Beispiel 15 Example 15

35 Man stellt einen dem in Beispiel 14 beschriebenen Menstruationstampon ähnlichen Tampon her, der auf 2/3 der vorderen Oberfläche des absorbierenden Kerns und der flüssigkeitsdurchlässigen Hülle mit 0,155 mg/cm2 (1,0 mg per square inch) Trinatrium-äthylendiamintetraacetat versehen ist. 35 A tampon similar to the menstrual tampon described in Example 14 is made which is coated on two thirds of the front surface of the absorbent core and the liquid permeable sheath with 0.155 mg / cm 2 (1.0 mg per square inch) of trisodium ethylenediaminetetraacetate.

40 40

Beispiel 16 Example 16

Durch Vermischen der folgenden Materialien in den ange-gegenen Mengenverhältnissen bei etwa 60 °C bereitet man einen Cremestift: A cream stick is prepared by mixing the following materials in the appropriate proportions at about 60 ° C:

45 Bestandteile Ozokerit-Wachs Carnauba-Wachs Candellila-Wachs alkoxylierter Alkohol 45 components ozokerite wax carnauba wax candellila wax alkoxylated alcohol

Gewicht in g 48,0 32,0 64,0 42,0 Weight in g 48.0 32.0 64.0 42.0

so (Emcol 249-3K, Witco Chemical Company) see above (Emcol 249-3K, Witco Chemical Company)

eine Mischung aus 20% butyliertem Hydroxy-anisol, 20% butyliertem Hydroxytoluol und 60% Maisöl (Tenox 4 der Eastman Chemical a mixture of 20% butylated hydroxy anisole, 20% butylated hydroxytoluene and 60% corn oil (Tenox 4 from Eastman Chemical

Products Inc.) 0,8 55 modifizierter Bentonit (Benton M-20, National Products Inc.) 0.8 55 modified bentonite (Benton M-20, National

Lead Company) 80,0 Lead Company) 80.0

Talkum 120,0 Talc 120.0

Propylhydroxybenzoat (Propyl paraben) 0,8 Propyl hydroxybenzoate (propyl paraben) 0.8

neutrale Mischung aus Na2EDTA + Na4EDTA 40,0 60 (Herstellung siehe Fussnote 5) der Tabelle III) neutral mixture of Na2EDTA + Na4EDTA 40.0 60 (preparation see footnote 5) of Table III)

Anschliessend giesst man die Mischung in gekühlte Formen und erhält durch Kühlen ein stiftförmiges Endprodukt. The mixture is then poured into cooled molds and a final product in pencil form is obtained by cooling.

Dann werden Versuchspersonen mit zwei mit Kodenum-65 mern bezeichneten Cremestiften versehen, die als Achselhöhlendesodorants verwendet werden sollen, wobei ein Stift die obige Zusammensetzung aufweist und der andere Stift eine ähnliche Zusammensetzung besitzt, jedoch nicht die Mischung Subjects are then provided with two cream sticks labeled Kodenum-65 mers to be used as armpit deodorants, one stick having the above composition and the other stick having a similar composition but not the mixture

11 11

627 367 627 367

aus den beiden Natrium-äthylendiamintetraacetatsalzen enthält. Die Versuchspersonen werden nicht informiert, welcher Stift die EDTA-Salze enthält. contains from the two sodium ethylenediaminetetraacetate salts. The test subjects are not informed which stick contains the EDTA salts.

Die Versuchspersonen behandeln eine Achselhöhle mit dem einen Stift und die andere Achselhöhle mit dem anderen Stift, worauf qualitative Bewertungen der Geruchsintensität durchgeführt werden. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt. The subjects treat one armpit with one pin and the other armpit with the other pin, after which qualitative assessments of the odor intensity are carried out. The test results are summarized in Table VI below.

Tabelle VI Table VI

Geruschsintensität durch Selbst-Bewertung Noise intensity through self-assessment

Versuchs- Kontrollachselhöhle Untersuchungsachselhöhle person Experimental control armpit Examination armpit person

A A

stark kein Geruch strong no smell

B B

sehr stark kein Geruch very strong no smell

C C.

sehr stark kein Geruch very strong no smell

D D

stark kein Geruch strong no smell

E E

stark kein Geruch strong no smell

F F

sehr stark geringer Geruch very bad smell

G G

sehr stark geringer Geruch very bad smell

H H

stark geringer Geruch very low smell

I I.

sehr stark geringer Geruch very bad smell

J J

sehr stark geringer Geruch very bad smell

K K

stark geringer Geruch very low smell

L L

stark geringer Geruch very low smell

M M

sehr stark geringer Geruch very bad smell

Beispiel 17 Example 17

Man bereitet eine Aerosolzubereitung, indem man zunächst die folgenden Materialien in den angegebenen Mengenverhältnissen vermischt: An aerosol preparation is prepared by first mixing the following materials in the stated proportions:

Gewichtsteile Parts by weight

Mikropulverisiertes Talkum 2,50 Micropulverized talc 2.50

Mikropulverisiertes Na3EDTA 2,50 Micropulverized Na3EDTA 2.50

Duftstoff 0,16 Perfume 0.16

wasserfreies Äthanol 0,20 anhydrous ethanol 0.20

Isopropylmeristat 0,60 Isopropyl meristat 0.60

Anschliessend bringt man die Mischung in Druckgefässe (Sprühdosen) ein und verwendet die folgenden Treibmittel in den angegebenen Mengenverhältnissen: Trichlormonofluormethan (Freon 11, The mixture is then introduced into pressure vessels (spray cans) and the following blowing agents are used in the proportions given: trichloromonofluoromethane (Freon 11,

E.I. duPont de Nemours & Co.) 47,02 EGG. duPont de Nemours & Co.) 47.02

Dichlordifluormethan (Freon 12, Dichlorodifluoromethane (Freon 12,

E.I. duPont de Nemours & Co.) 47,20 EGG. duPont de Nemours & Co.) 47.20

Beispiel 18 Example 18

Bei einem Experiment, das in ähnlicher Weise wie das in Beispiel 5 beschriebene durchgeführt wird, werden Testproben hergestellt, indem man zu mit Corynebacterium inokulierten Testproben aus sterilem Plasma eine der folgenden Aminopo-lycarbonsäureverbindungen zusetzt: Dinatrium-äthylendiamin-tetraacetat (Na2EDTA), und ein Triäthanolaminsalz von Äthylendiamintetraessigsäure (TEDTA), das man durch Zugabe von Triäthanolamin zu wässriger Äthylendiamintetraessigsäure bis zu einem pH-Wert von 6,3 erhält. Die Menge, in der die beiden Salze zu den Proben zugesetzt werden, sind so gross, dass das Testmedium 0,2 Gew.-% des Salzes (als freie Säure gerechnet) enthält. Zusätzlich werden zwei Kontrollproben hergestellt, eine aus nicht modifiziertem sterilem Plasma (nichtinokuliert und keine Aminopolycarbonsäureverbindung enthaltend) und eine zweite Kontrollprobe, bei der es sich um eine inokulierte Probe handelt, die kein Salz enthält und als unbehandelte Kontrolle dient. Die Proben werden inkubiert und wie zuvor beschrieben in bezug auf die freien Fettsäuren untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden: In an experiment similar to that described in Example 5, test samples are prepared by adding one of the following aminopolycarboxylic acid compounds to sterile plasma inoculated with Corynebacterium: disodium ethylenediamine tetraacetate (Na2EDTA), and one Triethanolamine salt of ethylenediaminetetraacetic acid (TEDTA), which is obtained by adding triethanolamine to aqueous ethylenediaminetetraacetic acid up to a pH of 6.3. The amount in which the two salts are added to the samples is so large that the test medium contains 0.2% by weight of the salt (calculated as free acid). In addition, two control samples are prepared, one from unmodified sterile plasma (not inoculated and containing no aminopolycarboxylic acid compound) and a second control sample, which is an inoculated sample that contains no salt and serves as an untreated control. The samples are incubated and examined for free fatty acids as previously described. The results obtained are as follows:

Tabelle VII Table VII

gebildete Fettsäuren (ppm) Isobuttersäure Isovaleriansäure unbehandeltes steriles Plasma Fatty acids formed (ppm) Isobutyric acid Isovaleric acid untreated sterile plasma

0 0

0 0

Corynebacterium-Inoculum Corynebacterium inoculum

keine EDTA-Verbindung no EDTA connection

105 105

187 187

Corynebacterium-Inoculum Corynebacterium inoculum

+ 0,1% Na2EDTA + 0.1% Na2EDTA

0 0

0 0

Corynebacterium Inoculum Corynebacterium inoculum

+ 0,1% TEDTA + 0.1% TEDTA

0 0

0 0

Beispiel 19 Example 19

Nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise bereitet man durch Vermischen der folgenden Materialien in den angegebenen Mengenverhältnissen einen Cremestift: In the manner described in Example 16, a cream stick is prepared by mixing the following materials in the proportions indicated:

Bestandteil Gewicht in Gramm Component weight in grams

Ozokerit-Wachs 48,0 Ozokerite wax 48.0

Carnauba-Wachs 32,0 Carnauba wax 32.0

Candellila-Wachs 64,0 Candle purple wax 64.0

alkoxylierter Alkohol 42,0 (Emcol 249-3K, Witco Chemical Co.) alkoxylated alcohol 42.0 (Emcol 249-3K, Witco Chemical Co.)

Mischung aus 20% butyliertem Hydroxy-anisol, 20% butyliertem Hydroxytoluol und 60% Maisöl (Tenox 4, Eastman Mixture of 20% butylated hydroxy anisole, 20% butylated hydroxytoluene and 60% corn oil (Tenox 4, Eastman

Chemical Products Inc.) 0,8 modifizerter Bentonit Chemical Products Inc.) 0.8 modified bentonite

(Benton M-20, National Lead Co.) 80,0 (Benton M-20, National Lead Co.) 80.0

Talkum 120,0 Talc 120.0

Propylhydroxybenzoat (Propyl paraben) 0,8 Triäthanolaminsalz der Propyl hydroxybenzoate (propyl paraben) 0.8 triethanolamine salt of

Äthylendiamintetraessigsäure 50,0 Ethylenediaminetetraacetic acid 50.0

Der Stift kann auf die Hautoberfläche der Achselhöhle aufgetragen werden, um die Bildung von riechenden Fettsäuren aufgrund der Einwirkung von Corynebacterium auf Lipoidmaterialien zu verhindern. The stick can be applied to the skin surface of the armpit to prevent the formation of smelling fatty acids due to the action of Corynebacterium on lipoid materials.

Beispiel 20 Example 20

Durch inniges Vermischen der im folgenden angegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengen kann man Zubereitungen für die topische Auftragung herstellen, mit denen die Fettsäurebildung aus Lipoidmaterialien durch die Corynebak-terien inhibiert werden kann. Preparations for topical application, with which the formation of fatty acids from lipoid materials can be inhibited by the corynebacteria, can be prepared by intimately mixing the constituents indicated below in the amounts indicated.

Zubereitung Äthylendiamintetraessigsäure 10 Triisopropanol-amin 17,7 Hamameliswasser 72,3 Preparation of ethylenediaminetetraacetic acid 10 triisopropanolamine 17.7 witch hazel water 72.3

Beispiel 21 Example 21

Durch inniges Vermischen der folgenden Bestandteile bereitet man eine für das Auftragen auf das Hautgewebe geeignete Zubereitung: A mixture suitable for application to the skin tissue is prepared by intimately mixing the following ingredients:

Äthylendiamintetraessigsäure 10 Gewichtsteile Triäthanolamin 13,8 Gewichtsteile Hamameliswasser 76,2 Gewichtsteile Ethylenediaminetetraacetic acid 10 parts by weight of triethanolamine 13.8 parts by weight of witch hazel water 76.2 parts by weight

Diese wässrige Zubereitung kann auf das Hautgewebe aufgetragen werden, um die Bildung von solchen Fettsäuren aus den ausgeschiedenen Lipoidmaterialien zu verhindern, die zu schlechtem Geruch, insbesondere Schweissgeruch, führen. Es zeigte sich, dass beim Einreiben des gewünschten Bereiches, beispielsweise der Achselhöhle, die Zersetzung der Lipoidmaterialien und damit die Entwicklung des Schweissgeruches verhindert werden kann, der ansonsten beispielsweise aufgrund der Einwirkung von Corynebakterien auf die ausgeschiedenen Lipoidmaterialien entstehen würde. Zur Verwendung erfolgte This aqueous preparation can be applied to the skin tissue in order to prevent the formation of such fatty acids from the excreted lipoid materials which lead to bad odor, in particular sweat odor. It was found that when the desired area, for example the armpit, was rubbed in, the decomposition of the lipoid materials and thus the development of the sweat odor, which would otherwise arise, for example, due to the action of Corynebacteria on the excreted lipoid materials, can be prevented. Used for use

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

627 367 627 367

12 12th

ein täglicher Auftrag durch Einreiben, und dieser Auftrag wurde wiederholt, sobald die ersten Andeutungen einer Geruchsentwicklung auftraten. a daily job by rubbing in, and this job was repeated as soon as the first hint of odor occurred.

Obwohl in der Vergangenheit die durch die Einwirkung der Mikroorganismen auf die Körpersekrete gebildeten unerwünschten Produkte durch das Abtöten der Mikroorganismen inhibiert wurden, ist jetzt gefunden worden, dass die gewünschten inhibierenden Wirkungen erfindungsgemäss ohne die notwendige Abtötung der Organismen erreicht werden kann. Dies ergibt sich beispielsweise daraus, dass beim Züchten von Proteus mirabilis in mit Heparin versetztem Blut bei 37 °C in Gegenwart oder in Abwesenheit von Dinatriumäthylendiaminte-traacetat während 24 Stunden keine schädliche Wirkung auf das Wachstum der Organismen festzustellen ist, was sich aus der folgenden Tabelle ergibt. Although in the past the undesirable products formed by the action of the microorganisms on the body secretions were inhibited by the killing of the microorganisms, it has now been found that the desired inhibitory effects can be achieved according to the invention without the necessary killing of the organisms. This results, for example, from the fact that when Proteus mirabilis is grown in heparinized blood at 37 ° C. in the presence or in the absence of disodium ethylenediamine tetraacetate for 24 hours, no harmful effect on the growth of the organisms can be determined, as can be seen from the following table results.

Mit Prozeus mirabilis inokuliertes Blut Blood inoculated with Prozeus mirabilis

Bakterienauszählung Bacterial enumeration

0 Stunden io kein Na2EDTA 2% Na2EDTA 0 hours io no Na2EDTA 2% Na2EDTA

lOOxlO4 lOOxlO4 lOOxlO4 lOOxlO4

24 Stunden 24 hours

182X107 231X107 182X107 231X107

s s

Claims (9)

627 367 627 367 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Produkt, welches die Eigenschaft der Hemmung des Abbaues von Lipoidmaterialien zu Fettsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül durch Mikroorganismen des Genus Corynebakterium besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt als einzigen aktiven Bestandteil ein Salz der Äthy-lendiamintetraessigsäure enthält. 1. Product which has the property of inhibiting the degradation of lipoid materials to fatty acids with up to 18 carbon atoms per molecule by microorganisms of the genus Corynebacterium, characterized in that the product contains a salt of ethylenediaminetetraacetic acid as the only active ingredient. 2. Produkt nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Alkalimetallsalz oder ein Alkanolaminsalz der Äthylendiamintetraessigsäure enthält. 2. Product according to claim 1, characterized in that it contains an alkali metal salt or an alkanolamine salt of ethylenediaminetetraacetic acid. 3. Produkt nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, vorzugsweise das Dinatriumsalz, das Trinatriumsalz, das Tetranatriumsalz oder eine Mischung aus dem Dinatriumsalz und Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure enthält. 3. Product according to claim 2, characterized in that it contains a sodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid, preferably the disodium salt, the trisodium salt, the tetrasodium salt or a mixture of the disodium salt and tetrasodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid. 4. Produkt nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Trialkanolaminsalz, vorzugsweise ein Triäth-anolaminsalz der Äthylendiamintetraessigsäure enthält. 4. Product according to claim 2, characterized in that it contains a trialkanolamine salt, preferably a triethanolamine salt of ethylenediaminetetraacetic acid. 5. Produkt nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine kosmetische Zusammensetzung in fester, flüssiger, halbfester Form oder in Form eines Aerosols ist, welcher als aktiven Bestandteil das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure enthält. 5. Product according to any one of claims 1 to 4, characterized in that it is a cosmetic composition in solid, liquid, semi-solid form or in the form of an aerosol which contains the salt of ethylenediaminetetraacetic acid as an active ingredient. 6. Produkt nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Desodorans ist. 6. Product according to claim 5, characterized in that it is a deodorant. 7. Produkt nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Produkt zur Monatshygiene ist, welches einen absorbierenden Kern und eine um den Kern herum angeordnete flüssigkeitsdurchlässige Hülle aufweist, wobei mindestens auf jenen Bereichen der Oberfläche, die während der Benutzung zuerst mit der Menstruationsflüssigkeit in Berührung kommen, das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure enthalten ist, vorzugsweise in einer Konzentration von mindestens 0,0002 g pro cm2. 7. Product according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is a monthly hygiene product which has an absorbent core and a liquid-permeable sheath arranged around the core, at least on those areas of the surface which are first used during use come into contact with the menstrual fluid containing the salt of ethylenediaminetetraacetic acid, preferably in a concentration of at least 0.0002 g per cm2. 8. Produkt nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Monatsbinde oder ein Tampon ist. 8. Product according to claim 7, characterized in that it is a sanitary napkin or a tampon. 9. Produkt nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure in einer Konzentration von 0,0006 bis 0,0155 g pro cm2 enthält. 9. Product according to claim 7, characterized in that it contains the salt of ethylenediaminetetraacetic acid in a concentration of 0.0006 to 0.0155 g per cm2.
CH762575A 1974-06-12 1975-06-12 Product which inhibits the microbial breakdown of lipoid materials to fatty acids CH627367A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US478662A US3920020A (en) 1974-06-12 1974-06-12 Inhibiting production of undesirable products on body surfaces and environs
US57448875A 1975-05-05 1975-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627367A5 true CH627367A5 (en) 1982-01-15

Family

ID=27045976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH762575A CH627367A5 (en) 1974-06-12 1975-06-12 Product which inhibits the microbial breakdown of lipoid materials to fatty acids

Country Status (14)

Country Link
CA (1) CA1066624A (en)
CH (1) CH627367A5 (en)
DE (1) DE2525841A1 (en)
FR (1) FR2288512A1 (en)
GB (1) GB1517042A (en)
HU (1) HU171943B (en)
IN (1) IN141370B (en)
IT (1) IT1044349B (en)
LU (1) LU72677A1 (en)
NL (1) NL7506962A (en)
NZ (1) NZ177553A (en)
PH (1) PH11223A (en)
RO (2) RO73019A (en)
SE (1) SE7506559L (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850227C3 (en) * 1978-11-20 1981-12-17 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Powder-containing absorbent pads for hygienic purposes
DE19620644A1 (en) 1996-05-22 1997-11-27 Ciba Geigy Ag Use of nitrogen-containing complexing agents for deodorization and antimicrobial treatment of the skin and textile fiber materials
US6479150B1 (en) 1999-02-26 2002-11-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layer materials treated with surfactant-modified hydrophobic odor control agents
WO2000050098A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layer materials treated with surfactant-modified chelating agents
US6509284B1 (en) 1999-02-26 2003-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layer materials treated with surfacant-modified chelating agents
US6433243B1 (en) 1999-02-26 2002-08-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water permeable porous layer materials treated with surfactant-modified cyclodextrins
DE19929106A1 (en) * 1999-06-24 2000-12-28 John Patrick Formosa Diaper with absorbent body containing adsorbent enclosed in film, useful for babies and toddlers, contains adsorbent chemically formulated to high ammonia adsorption capacity
US20040116882A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 John Erspamer Odor control coating and related articles of manufacture
US7202198B2 (en) 2003-06-10 2007-04-10 International Flavors & Fragrances Inc. Substituted phenolic composition and process for using same for inhibiting malodours

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490454A (en) * 1966-10-21 1970-01-20 United Merchants & Mfg Catamenial products having a coating of rupturable microcapsules containing medicants

Also Published As

Publication number Publication date
NL7506962A (en) 1975-12-16
RO73019A (en) 1982-05-10
DE2525841C2 (en) 1987-06-25
IT1044349B (en) 1980-03-20
PH11223A (en) 1977-10-28
IN141370B (en) 1977-02-19
FR2288512A1 (en) 1976-05-21
DE2525841A1 (en) 1976-01-02
HU171943B (en) 1978-04-28
RO68091A (en) 1980-08-15
SE7506559L (en) 1975-12-15
CA1066624A (en) 1979-11-20
NZ177553A (en) 1984-07-06
FR2288512B1 (en) 1979-01-05
GB1517042A (en) 1978-07-05
LU72677A1 (en) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525847C2 (en) Agents for inhibiting undesirable conditions caused by ammonia
EP1269983B1 (en) Use of 1,2-Decanediol against germs which cause body malodour
DE2901068C2 (en) Deodorizing, porous utility article for contact with human skin or hair
US4356190A (en) Inhibiting production of undesirable products on body surfaces and environs employing aminopolycarboxylic compounds
DE4240674C2 (en) Deodorant ingredients
EP0297310B1 (en) Deodorant and antimicrobial composition for use in cosmetic or topical preparations
EP0754028B1 (en) Novel deodorising and anti-microbial compositions for use in cosmetic or topical preparations
US3920020A (en) Inhibiting production of undesirable products on body surfaces and environs
DE2500162A1 (en) MATERIAL FOR THE ABSORPTION OF BODY FLUIDS
DE2728921C3 (en) Use of farnesol as a bacteriostat in body deodorants
EP0046533B1 (en) Odour-reducing sanitary article for absorbing bodily waste fluids containing urine and blood
DE4124664A1 (en) ANTIMICROBIAL EFFECTIVE MIXTURE
DE10206759A1 (en) Use of 1,2-alkanediol mixture as an antimicrobial agent, e.g. for treating body odor, acne or mycoses or preserving perishable products
DE2123551A1 (en) Pharmaceutical disinfectant cleaning agent
DE2305998A1 (en) NEW DEODORIZING TAPES BASED ON PERIODIC ACID
DE69629961T2 (en) Inhibition of exoproteins in absorbent products
DE69916695T2 (en) Use of at least one hydroxystilbene as an agent for reducing the adhesion of microorganisms
DE2525841C2 (en)
DE60001918T2 (en) COSMETIC COMPOSITION BASED ON MENTHOL AND MENTHYL LACTATE, WHICH HAS A LOW SMELL AND IS NOT IRRITANT
JPH02243607A (en) Antiseptic agent for cosmetic and cosmetic containing same
DE69933872T2 (en) METHOD OF PREVENTING OR PREVENTING BODY ODOR
EP0126483B1 (en) Deodorant
AT365446B (en) ABSORBING MONTHLY CHAIN
EP3236917A1 (en) Use of octenidine as active deodorant ingredient
AT366259B (en) METHOD FOR INHIBITING THE CREATION OF FATTY ACIDS FROM THE DEGRADATION OF SKIN SECRETS BY CORYNEBACTERIUM

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased