CH621754A5 - Process for producing polymer-sheathed optical fibres - Google Patents

Process for producing polymer-sheathed optical fibres Download PDF

Info

Publication number
CH621754A5
CH621754A5 CH814176A CH814176A CH621754A5 CH 621754 A5 CH621754 A5 CH 621754A5 CH 814176 A CH814176 A CH 814176A CH 814176 A CH814176 A CH 814176A CH 621754 A5 CH621754 A5 CH 621754A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber
coating layer
coating
glass
extruded
Prior art date
Application number
CH814176A
Other languages
German (de)
Inventor
Stanley George Foord
Charles Ronald Woodhouse
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Publication of CH621754A5 publication Critical patent/CH621754A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/1065Multiple coatings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kunststoffummantelten Lichtleitfasern. The present invention relates to a method for producing plastic-coated optical fibers.

Die Festigkeit nackter Glasfasern verschlechtert sich mit deren Alter, was auf durch Verunreinigung und atmosphärische Einflüsse verursachte Risse in der Faseroberfläche zurückgeführt wird. In der Oberfläche entstehen auch Sprünge, die wiederum durch die mechanische Belastung der Fasern hervorgerufen werden. The strength of bare glass fibers deteriorates with age, which is attributed to cracks in the fiber surface caused by contamination and atmospheric influences. Cracks also occur in the surface, which in turn are caused by the mechanical stress on the fibers.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Verschlechterung zu verhindern oder ihr mindestens vorzubeugen, indem die Faser mit einem Schutzmantel versehen wird, der die Handhabung der Faser erleichtert und sie gegen allfällige Beschädigungen besser schützt. The object of the present invention is to prevent or at least prevent this deterioration by providing the fiber with a protective jacket which facilitates the handling of the fiber and better protects it against any damage.

Die Schritte zur Herstellung einer derart ummantelten Faser sind im Patentanspruch 1 angegeben. The steps for producing such a coated fiber are specified in claim 1.

Die Glasfaser für optische Zwecke kann durch das Herunterziehen eines einen grösseren Durchmesser als die fertige Faser aufweisenden Rohlings oder durch das gleichzeitige Abziehen von Glas aus den Düsenmündungen eines Doppeltiegels entstehen, welches zweitgenannte Verfahren zu gleichzeitigen Herstellung von Kern- und Umhüllungsglas der Faser dient - näheres hierzu ist dem Schweizerpatent Nr. 607 059 zu entnehmen. Die zweite, extrudierte Ummantelung kann entweder direkt auf den ersten Überzug extrudiert werden, oder sie kann die Form eines extrudierten Rohres - als anfänglich loser Sitz über dem ersten Überzug annehmen. Im letztgenannten Fall wird dieses extrudierte Rohr zum Zusammenfallen auf die erste Ummantelung durch Hinunterziehen im geschmolzenen Zustand oder bei niedriger Temperatur als ein Orientierungsvorgang (hierzu siehe das Schweizerpatent Nr. 584 664), gebracht. The glass fiber for optical purposes can be produced by pulling down a blank with a larger diameter than the finished fiber or by simultaneously pulling glass out of the nozzle orifices of a double crucible, which serves the second-mentioned process for the simultaneous production of core and cladding glass of the fiber - more on this can be found in Swiss Patent No. 607 059. The second, extruded jacket can either be extruded directly onto the first coating, or it can take the form of an extruded tube - as an initially loose fit over the first coating. In the latter case, this extruded pipe is collapsed onto the first jacket by pulling it down in the molten state or at a low temperature as an orientation process (see Swiss Patent No. 584 664).

In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die aus Siliciumdioxid hergestellte nackte Faser einen Durchmesser von ungefähr 100-200 um und ihr Kern einen solchen von ca. In one embodiment of the invention, the bare fiber made of silicon dioxide has a diameter of approximately 100-200 µm and its core has a diameter of approximately

30-60 [xm auf. Es geht hier um eine Multimodefaser; bei einer Monomodefaser ist der Aussendurchmesser praktisch gleich, der Kerndurchmesser ist jedoch viel kleiner, ca. 3 [im. 30-60 [xm. This is a multimode fiber; with a single-mode fiber the outer diameter is practically the same, but the core diameter is much smaller, approx. 3 [im.

Die Faser wird in vertikaler Richtung mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 30 m/min von einem stabförmigen Glasfaserrohling hinuntergezogen. Die Wahl der Geschwindigkeit hängt mindestens teilweise von der Aushärtungsschnelligkeit des ersten Überzugs ab. Bei einem schnellhärtenden Material können sogar Geschwindigkeiten von bis zu 100 m/min erreicht werden. Ungefähr 15 cm unter der Ziehzone des erhitzten Glases tritt die Faser in ein Umhüllungsbad ein und dann durch eine Öffnung im Boden des Bades, bereits mit einer 25 [un dicken Überzugsschicht versehen, aus diesem aus. Das für den ersten Überzug verwendete Material muss einen elastischen Überzug gewährleisten und sollte in flüssiger Form mit einem hohen Inhalt von Festkörpern erhältlich sein. Der erste Überzug wird vorzugsweise aufgetragen, indem die Faser durch ein Lösungsbad durchgezogen wird; es kann aber auch heissgeschmolzener Kunststoff oder lösungsmittelfreie Glasur bzw. Email verwendet werden. Ein bevorzugtes Material ist ein Fluoropolymer, welcher von DUPONT unter der Bezeichnung Fluoropolymer B hergestellt wird. Andere lösbare, thermoplastische oder hitzehärtbare Polymere sind jedoch auch verwendbar. Ein für Überzüge bei Raumtemperatur geeignetes Lösungsmittel Fluoropolymer B weist eine Viskosität im Bereiche von 6-10 Poise auf und enthält 80 g dieses Mittels aufgelöst in 150 ml Methyläthylketon. The fiber is drawn down from a rod-shaped glass fiber blank in the vertical direction at a speed of 2 to 30 m / min. The choice of speed depends at least in part on the curing speed of the first coating. With a fast-curing material, speeds of up to 100 m / min can even be achieved. About 15 cm below the drawing zone of the heated glass, the fiber enters a coating bath and then exits through an opening in the bottom of the bath, already provided with a 25 [un thick coating layer. The material used for the first coating must ensure an elastic coating and should be available in liquid form with a high content of solids. The first coating is preferably applied by drawing the fiber through a solution bath; however, hot-melted plastic or solvent-free glaze or enamel can also be used. A preferred material is a fluoropolymer, which is manufactured by DUPONT under the name Fluoropolymer B. However, other detachable, thermoplastic or thermosetting polymers can also be used. A fluoropolymer B solvent suitable for coatings at room temperature has a viscosity in the range of 6-10 poise and contains 80 g of this agent dissolved in 150 ml of methyl ethyl ketone.

Beim Beschichtungsvorgang mittels einer Lösung besteht die Gefahr einer Blasenbildung um die Faser herum während des Durchzugs dieser durch das Lösungsbad. Wenn diese Blasen nicht vor dem Austritt der Faser aus dem Bad zum Verschwinden gebracht werden, können sich Luftporen im Überzug bilden, welche sowohl die mechanische Festigkeit als auch die optischen Eigenschaften der Faser ungünstig beeinflussen, indem sich scharfe Knicke bilden. Das Problem wird praktisch dadurch eliminiert, dass kleine Glaskügelchen ins Bad hineingeschüttet werden; nähere Einzelheiten hierzu sind dem Britischen Patent Nr. 1 441 086 zu entnehmen. When coating with a solution, there is a risk of blistering around the fiber as it passes through the solution bath. If these bubbles are not removed before the fiber emerges from the bath, air pores can form in the coating, which adversely affect both the mechanical strength and the optical properties of the fiber by the formation of sharp kinks. The problem is practically eliminated by pouring small glass beads into the bathroom; Further details can be found in British Patent No. 1,441,086.

Der Überzug wird nun getrocknet oder mindestens teilweise ausgehärtet, indem die Faser durch einen vertikalen rohrförmi-gen Ofen durchgezogen wird. Der ungefähr 50 cm hohe Ofen ist so angebracht, dass sein oberes Ende ca. 20 cm unter dem Boden des Lösungsbades liegt. Die Ofentemperatur ist abgestuft: Am obern Ende beträgt sie ca. 200°C, am untern Ende um die 400°C. Die Faser kann dann um eine Rolle gewickelt und durch einen weitern, längern Ofen durchgezogen werden, um das Trocknen oder Aushärten des ersten Überzugs abzu-schliessen. The coating is now dried or at least partially cured by pulling the fiber through a vertical tubular oven. The approximately 50 cm high oven is installed so that its upper end is approx. 20 cm below the bottom of the solution bath. The oven temperature is graded: at the top it is approx. 200 ° C, at the bottom it is around 400 ° C. The fiber can then be wrapped around a roll and pulled through a further, longer oven to complete the drying or curing of the first coating.

Die obere Grenze der Dicke des durch den Durchgang der Faser durch ein Lösungsbad aufgetragenen Überzugs ist durch die Notwendigkeit der Aushärtung innerhalb einer vernünftigen vertikalen Durchlaufstrecke, die untere Grenze durch die Notwendigkeit einer mechanischen Verstärkung der Faser, welche noch vor dem Aufbringen des zweiten Überzugs geschützt werden soll, bestimmt. The upper limit of the thickness of the coating applied by passing the fiber through a solution bath is due to the need for curing within a reasonable vertical pass, the lower limit is due to the need for mechanical reinforcement of the fiber, which are still protected from the application of the second coating should, determined.

Das Auftragen des zweiten Überzugs kann in einem Vorgang mit dem Hinunterziehen der Faser und mit der Beschich-tung dieser durch den ersten Überzug erfolgen. Üblicherweise wird jedoch der zweite Überzug in einem separaten Vorgang aufgetragen. Hierzu wird die bereits mit dem ersten Überzug versehene Faser auf eine Aufnahmetrommel gewickelt. Die Umdrehungszahl der Trommel kann auch zur Bestimmung der Faser-Abzugsgeschwindigkeit dienen, normalerweise wird diese jedoch durch eine Antriebsrolle gesteuert. The second coating can be applied in one operation by pulling the fiber down and coating it through the first coating. However, the second coating is usually applied in a separate process. For this purpose, the fiber already provided with the first coating is wound onto a take-up drum. The number of revolutions of the drum can also be used to determine the fiber withdrawal speed, but this is normally controlled by a drive roller.

Die zweite Überzugsschicht wird vorzugsweise durch Extrudieren einer Schicht aus thermoplastischem Polymer, wie z.B. Polypropylen, direkt auf die erste Überzugsschicht mittels einer einen Durchmesser von ca. 4 mm aufweisenden Extrus The second coating layer is preferably made by extruding a layer of thermoplastic polymer, such as e.g. Polypropylene, directly on the first coating layer by means of an extrusion with a diameter of approx. 4 mm

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

621754 621754

dervorrichtung aufgetragen. Zu diesem Zwecke wird bei einer Schmelztemperatur von 260°C eine Polypropylenart mit dem Schmelzindex von 4 verwendet, wie z.B. das ICI-Erzeugnis GWE 105. Die Extrusion wird in horizontaler Lage bei einer Geschwindigkeit von ca. 20 m/min vorgenommen. Der Über- s zug wird zunächst in einem 0,5 m langen, wassergefüllten, auf 80°C gehaltenen Trog abgekühlt, dann folgt eine weitere 4 m lange Luftabkühlung und schliesslich wird der Kühlvorgang in einem 1 m langen wassergefüllten Trog auf Raumtemperatur abgeschlossen. io applied to the device. For this purpose, a polypropylene type with a melt index of 4 is used at a melting temperature of 260 ° C, e.g. the ICI product GWE 105. The extrusion is carried out in a horizontal position at a speed of approx. 20 m / min. The coating is first cooled in a 0.5 m long, water-filled trough kept at 80 ° C, then another 4 m long air cooling follows and finally the cooling process is completed in a 1 m long water-filled trough to room temperature. io

Eine herkömmliche nackte Glasfaser mit einem Durchmesser von 100 um weist eine Bruchbelastbarkeit von 0,3-0,4 kg auf. Ist die Faser mit einem extrudierten Polypropylenmantel eines Durchmessers von 1 mm versehen, kann dieser Wert auf 1,5-2 kg ansteigen. Eine Faser jedoch, die einen 25 |im dicken Lösungsüberzug aus Fluoropolymer B, der während des Hinunterziehens der Faser aufgebracht wurde, aufweist, kann bis zu 3-4 kg Bruchbelastung ertragen. Dieser Wert kann durch den bereits erwähnten extrudierten Propylenmantel sogar auf 5-7 kg erhöht werden. A conventional bare glass fiber with a diameter of 100 µm has a breaking load of 0.3-0.4 kg. If the fiber is provided with an extruded polypropylene jacket with a diameter of 1 mm, this value can increase to 1.5-2 kg. However, a fiber that has a 25 in fluoropolymer B solution coating applied while the fiber is being pulled down can withstand up to 3-4 kg breaking load. This value can even be increased to 5-7 kg by the extruded propylene jacket already mentioned.

Als Ausgangsmaterial für die Lösungsüberzüge bzw. die Extrudierung können natürlich auch andere als die oben erwähnten Erzeugnisse verwendet werden. So kommt anstatt Fluoropolymer B z.B. Polyvinyliden Fluorid und als Extru-sionsmaterial hochverdichtetes Polyäthylen, Polyamid und Polyester in Betracht. Products other than those mentioned above can of course also be used as the starting material for the solution coatings or the extrusion. So instead of fluoropolymer B e.g. Polyvinylidene fluoride and as an extrusion material highly compressed polyethylene, polyamide and polyester.

B B

Claims (7)

621754621754 1. Verfahren zur Herstellung von kunststoffummantelten Lichtleitfasern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faser aus Glas gezogen und unmittelbar danach mit einer ersten Überzugsschicht versehen wird, und dass auf diese erste Überzugsschicht eine zweite Überzugsschicht extrudiert wird. 1. A process for the production of plastic-coated optical fibers, characterized in that a fiber is drawn from glass and immediately afterwards provided with a first coating layer, and that a second coating layer is extruded onto this first coating layer. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Überzugsschicht derart aufgetragen wird, dass die Faser durch ein das Überzugsmaterial enthaltendes Lösungsbad gezogen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the first coating layer is applied such that the fiber is drawn through a solution bath containing the coating material. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Überzugsschicht aus Fluoropolymer hergestellt wird. 3. The method according to claim 2, characterized in that the first coating layer is made of fluoropolymer. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Überzugsschicht aus Polypropylen hergestellt wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the second coating layer is made of polypropylene. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die mit der ersten Überzugsschicht versehene Faser die zweite Überzugsschicht in Form eines Rohres extrudiert und anschliessend durch Strecken des Rohres zum Zusammenfallen gebracht wird. 5. The method according to claim 1, characterized in that over the fiber provided with the first coating layer, the second coating layer is extruded in the form of a tube and is then brought to collapse by stretching the tube. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfaser aus einem in Stabform vorhandenen Glasfaserrohling hinuntergezogen wird. 6. The method according to claim 1, characterized in that the optical fiber is pulled down from a glass fiber blank in rod form. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfaser durch das gleichzeitige Abziehen von Glasschmelze aus den Düsenmündungeri eines Doppeltiegels entsteht. 7. The method according to claim 1, characterized in that the optical fiber is formed by the simultaneous removal of glass melt from the nozzle mouth of a double crucible.
CH814176A 1975-06-26 1976-06-25 Process for producing polymer-sheathed optical fibres CH621754A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27040/75A GB1498228A (en) 1975-06-26 1975-06-26 Coated glass optical fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621754A5 true CH621754A5 (en) 1981-02-27

Family

ID=10253198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH814176A CH621754A5 (en) 1975-06-26 1976-06-25 Process for producing polymer-sheathed optical fibres

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU498820B2 (en)
CH (1) CH621754A5 (en)
ES (1) ES449251A1 (en)
GB (1) GB1498228A (en)
IT (1) IT1063772B (en)
ZA (1) ZA763312B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133737B (en) * 1983-01-15 1986-10-15 Plessey Co Plc Improvements relating to the manufacture of magnetic sensing optical devices

Also Published As

Publication number Publication date
ZA763312B (en) 1977-07-27
ES449251A1 (en) 1977-07-16
IT1063772B (en) 1985-02-11
GB1498228A (en) 1978-01-18
AU1499176A (en) 1977-12-22
AU498820B2 (en) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928089C3 (en) Composite crucibles for semiconductor technology purposes and processes for production
DE3111963C2 (en) Method and device for the production of a fiber optic cable
DE3715681A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CABLE-SHAPED PLASTIC COMPOSITE BODY
DE2512312A1 (en) FIBER OPTIC
DE2064409B2 (en) Process for the continuous production of optical fiber glass fibers
DE2118316B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF HIGHLY DRAWN POLYAETHYLENE TEREPHTHALATE FEDES
DE2637937A1 (en) MANUFACTURING OF FIBERS BY A LIQUID-PHASE DEPOSITION PROCESS
DE966316C (en) Process for maintaining the ratio of solvent to precipitation agent in the precipitation bath in the production of artificial structures
DE2325575A1 (en) METHOD OF AFTER-TREATMENT OF INORGANIC FIBERS
DE2234521A1 (en) Process for the production of an optical fiber consisting of a core and a jacket
DE2458747A1 (en) CARBON FIBER
EP0158180B1 (en) Fabrication process of silicon crystal bodies with large surfaces for solar cells
CH621754A5 (en) Process for producing polymer-sheathed optical fibres
DE1923345B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING FIBERGLASS OR FABRICS OF COMPLETELY HOMOGENOUS CHEMICAL COMPOSITION WITH A GLASS FURNACE, A FEEDER AND A NOZZLE UNIT
DE2447353B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING FIBER OPTICS
EP0705799A1 (en) Method of making basalt fibre
DE1596485B1 (en) Process for the production of heat-resistant, flexible light guides from a large number of optically insulated light guide fibers encased in a protective tube
DE2259703A1 (en) Self supporting aerial cable - with thermoplastic covering and impregnated glass tension-relieving element
DE2656882C2 (en) Process for the production of thin-walled pipes from polytetrafluoroethylene
DE2747351C2 (en) Fiber optic cable
DE2645375A1 (en) Glass films formed by dipping a carrier into a soln.
DE3432806A1 (en) Capillary for gas chromatography
DE918833C (en) Process for the production of threads, wires, ribbons and. Like. From heat-sensitive, polymeric vinyl compounds in two stages
DE1917155A1 (en) Method of making a tapered fishing line
DE1621880C3 (en) Method for sheathing conductor wire

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: STC PLC

PL Patent ceased