CH620301A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH620301A5
CH620301A5 CH1265877A CH1265877A CH620301A5 CH 620301 A5 CH620301 A5 CH 620301A5 CH 1265877 A CH1265877 A CH 1265877A CH 1265877 A CH1265877 A CH 1265877A CH 620301 A5 CH620301 A5 CH 620301A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring tube
wall
ultrasonic
plastic
receiver
Prior art date
Application number
CH1265877A
Other languages
English (en)
Inventor
Soren Lolk
Original Assignee
Danfoss As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss As filed Critical Danfoss As
Publication of CH620301A5 publication Critical patent/CH620301A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02836Flow rate, liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Ultraschall arbeitendes Gerät zum Ermitteln physikalischer Grössen, insbesondere der Strömungsgeschwindigkeit, eines Mediums, mit einem Ultraschall-Sender und einem Ultraschall-Empfänger, die einen längs der Achse eines Messrohres verlaufenden Übertragungsweg begrenzen.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art erstreckt sich das Messrohr zwischen zwei Rohrbögen, wobei Sender und Empfänger je in der Aussenwand eines Bogens angeordnet sind. -Wesentlich häufiger sind jedoch Geräte, bei denen Sender und Empfänger, axial versetzt, auf einander gegenüberliegenden Seiten der Messrohrwand angeordnet sind. Ferner ist ein Gerät bekannt, bei dem das Messrohr aus Kunststoff besteht und Sender und Empfänger derart an der Messrohrwand angebracht sind, dass sich ein zick-zack-förmiger Übertragungsweg ergibt, bei dem die Ultaschallwellen an der Messrohrwand vielfach reflektiert werden.
Im Betrieb wird der Sender mittels eines Impulses erregt, so dass er kurzzeitig ein Ultraschallsignal abgibt. Die Laufzeit dieses Ultraschallsignals bis zum Erreichen des Empfängers wird festgestellt. Wenn bei einem strömenden Medium sowohl die Laufzeit in Strömungsrichtung als auch die Laufzeit gegen die Strömungsrichtung gemessen wird, lässt sich beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums oder dessen Dichte bestimmen. Wesentlich ist hierbei die genaue Feststellung der Laufzeit des Ultraschall-Signals. Dies setzt voraus, dass das Eintreffen der Wellenfront beim Empfänger recht genau feststellbar ist.
Es hat sich gezeigt, dass die Laufzeitmessungen um so ungenauer werden, je geringer die Weite, bei Kreisquerschnitt also der Durchmesser, des Messrohres ist. Es besteht aber ein grosses Bedürfnis nach Messrohren mit kleinem Querschnitt, beispielsweise wenn verhältnismässig kleine Mengen des Mediums mit verhältnismässig grosser Strömungsgeschwindigkeit hindurchgeleitet werden sollen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem mit sehr kleinen Rohrquerschnitten gearbeitet wird und trotzdem eine genaue Laufzeitmessung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Messrohr eine lichte Weite hat, die kleiner ist als das etwa 15fache der Wellenlänge des Ultraschall-Signals und dass die
Messrohr-Innenwand aus einem Material besteht, das eine kleinere akustische Impedanz als Metall besitzt.
Diese Konstruktion beruht auf der überraschenden Feststellung, dass bei Messrohren mit kleinem Querschnitt eine genaue Laufzeitmessung daran scheitert, dass den Empfänger bereits vor dem Eintreffen der von der Grundwelle gebildeten Wellenfront vorlaufende Wellen nicht unerheblicher Energie treffen. Es wurde festgestellt, dass diese voreilenden Wellen vom Senderkristall abgestrahlte Wellen erster und zweiter Art sind, die sich aufgrund der Wellengleichung mit grösserer Geschwindigkeit als die ebene Grundwelle durch das Medium fortpflanzen. Beim erfindungsgemässen Gerät wird die Tatsache ausgenutzt, dass diese Wellen erster und zweiter Art eine Fortpflanzungsrichtung besitzen, die in einem Winkel zur Fortpflanzungsrichtung der Grundwelle steht. Wird nämlich die Grundwelle in Richtung der Messrohrachse abgestrahlt, so erreicht diese den Empfänger ungedämpft, während die Wellen erster und zweiter Art auf die Rohrwand auftreffen und dort reflektiert werden, dabei aber wegen der geringeren akustischen Impedanz der Innenwand eine Dämpfung erfahren. Damit wird sichergestellt, dass die voreilenden Wellen so schwach sind, dass der Empfänger hiervon noch nicht erregt werden kann.
Bei den meisten Flüssigkeiten liegt die Schallgeschwindigkeit zwischen 1500 und 1800 m/s, für Wasser beträgt sie 1500 m/s. Die Ultraschall-Frequenz sollte möglichst hoch gewählt werden, damit sich ein gutes Auflösungsvermögen ergibt; eine zu hohe Frequenz ergibt jedoch zu grosse Übertragungsverluste. Ein günstiger Wert der Ultraschall-Frequenz liegt bei 1 MHz. Bei dieser Frequenz liegt demnach die obere Weite eines für Wasser bestimmten Messrohres zwischen 20 und 25 mm. Durch Messungen lässt sich nachweisen, dass bei einem Messrohr aus Metall mit einem Durchmesser von 25 mm und mehr keine Probleme mit vorlaufenden Wellen bestehen, während diese Probleme deutlich auftreten, wenn der Durchmesser 20 mm unterschreitet. Für andere Flüssigkeiten und andere Ultra-schall-Frequenzen gilt Entsprechendes.
Die Länge des Übertragungsweges darf bei den hier zu betrachtenden Geräten eine bestimmte Mindestgrösse nicht unterschreiten, weil bei zu kleinen Abständen zwischen den Wandlern die Zeitdifferenz für die Schallmessung zu klein wird und sich kein genaues Messergebnis erzielen lässt. Diese untere Grenze ist ein rein praktischer Wert, der vom Gerät und der messtechnischen Seite her abhängt; er beträgt in der Regel mindestens das 40-50fache der Wellenlänge des Ultraschallsignals. Häufig werden jedoch längere Übertragungswege, z. B. vom 150-200fachen der Wellenlänge verwendet, beispielsweise wenn der Kristall des Ultraschallsenders einen kleineren Querschnitt als den Messrohrquerschnitt hat und dieser Rohrquerschnitt vollständig mit einer Schallwelle gefüllt werden soll, um einen Mittelwert zu erhalten. Aber auch Übertragungswege vom 300-500fachen der Wellenlänge sind nicht unüblich. In allen Fällen ergeben sich die angestrebten Reflexionen mit Dämpfung der Wellen erster und zweiter Art. Vielfache Reflexionen führen zu entsprechend starken Dämpfungen.
Insbesondere kann die Messrohr-Innenwand aus Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, bestehen. Kunststoffe haben entweder von Natur aus eine wesentlich geringere akustische Impedanz als irgendein Metall oder können ohne Schwierigkeit mit einer solchen Impedanz gefertigt werden.
Es genügt, wenn lediglich eine innere Wandauskleidung aus Kunststoff besteht. Das Messrohr selbst kann daher aus Metall gefertigt sein. Dies empfiehlt sich häufig dort, wo an die Festigkeit oder Temperaturbeständigkeit des Messrohres höhere Ansprüche gestellt werden.
Es hat sich gezeigt, dass zur Erzielung der erstrebten Ergebnisse verhältnismässig geringe Dicken der Wandauskleidung genügen. Die Dicke braucht lediglich 0,5-1,5 mm, vorzugsweise
2
5
10
15
20
25
30
35
40
4 5
50
ri bO
br>
3
620301
etwa 1 mm zu betragen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das schematisch, teilweise im Schnitt ein erfindungsgemässes Gerät veranschaulicht. 5
Ein Messrohr 1 ist mit einer Innenwand-Auskleidung 2 aus Polyamid versehen. Das Messrohr besitzt an seinem einen Ende einen Kopf 3, weicher ein Zulaufrohr 4 und in axialer Verlängerung des Messrohres 1 einen Ultraschallwandler 5 aufnimmt. Am anderen Ende ist ein Kopf 6 vorgesehen, der ein ' o Zulaufrohr 7 und in axialer Verlängerung mit dem Messrohr 1 einen zweiten Ultraschallwandler 8 aufnimmt.
Die beiden Wandler 5 und 8 sind mit einem Steuer- und Messkreis 9 verbunden. Dieser gibt in einem ersten Takt einen Erregerimpuls an den Wandler 5 ab, worauf dieser als Sender i s ein Ultraschallsignal erzeugt. Das vom Wandler 8 als Empfänger aufgenommene Ultraschallsignal wird an den Kreis 9 gemeldet, so dass dieser die Laufzeit des Ultraschallsignals feststellen kann. Da das Medium in Richtung des Pfeiles P zugeführt wird, erfolgt diese Laufzeitmessung in Strömungsrich- 20 tung. Im zweiten Takt gibt der Steuer- und Messkreis 9 einen Erregerimpuls an den Wandler 8 ab, so dass dieser als Sender für das nächste Ultraschallsignal dient. Das von dem nunmehr als Empfänger wirkenden Wandler 5 aufgenommene Ultraschallsignal wird dem Kreis 9 gemeldet, so dass diesmal die 25 Laufzeit entgegen der Strömungsrichtung gemessen wird. Aus diesen Messergebnissen vermag ein mit dem Kreis 9 verbundener Auswertekreis 10 die Strömungsgeschwindigkeit und, da der Rohrquerschnitt vorgegeben ist, auch die hindurchflies-sende Menge festzustellen und anzuzeigen. Aus den ermittelten Werten lässt sich auch die Schallgeschwindigkeit im Medium und damit dessen Dichte ermitteln.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Medium Wasser, bei dem die Schallgeschwindigkeit etwa 1500 m/s beträgt. Die Ultraschallwandler arbeiten mit einer Grundfrequenz von 1 MHz. Die Wellenlänge einer Ultraschall-Schwingung beträgt daher 1,5 mm. Das Messrohr hat einen Aussendurchmesser Da von 20 mm, eine Wandstärke von 1 mm, so dass sich ein Zwischendurchmesser Dz von 18 mm ergibt.
Die Kunststoff-Auskleidung 2 hat ebenfalls eine Wandstärke von 1 mm, so dass sich ein Innendurchmesser D, von 16 mm ergibt. Dies entspricht etwa dem 1 lfachen der Wellenlänge. Die Länge des Übertragungsweges L ist 50 cm. Dies entspricht dem 333fachen der Wellenlänge. Bei dieser Konstruktion sind die der eigentlichen Wellenfront voreilenden Wellen vernachlässigbar klein. Verwendet man dagegen ein Messrohr gleichen Innendurchmessers, das aus Stahl besteht, ergeben sich sehr ausgeprägte voreilende Wellen.
Ähnliche gute Ergebnisse wurden auch mit Kunststoff-Auskleidungen von 0,5 und 2,0 mm erzielt. Dasselbe gilt auch für kleinere Innendurchmesser, beispielsweise 10 oder 14 mm, sowie etwas grössere Innendurchmesser, wie beispielsweise 20 mm, und für unterschiedliche Längen L, beispielsweise 20 cm oder 75 cm.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

620301 PATENTANSPRÜCHE
1. Mit Ultraschall arbeitendes Gerät zum Ermitteln physikalischer Grössen, insbesondere der Strömungsgeschwindigkeit, eines Mediums, mit einem Ultraschall-Sender und einem Ultraschall-Empfänger, die einen längs der Achse eines Messrohrs verlaufenden Ubertragungsweg begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr (1) eine lichte Weite (Di) hat, die kleiner ist als etwa das 15fache der Wellenlänge des Ultraschallsignals und dass die Messrohr-Innenwand (2) aus einem Material besteht, das eine kleinere akustische Impedanz als Metall besitzt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messrohr-Innenwand (2) aus Kunststoff besteht.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall-Messrohr (1) eine innere Wandauskleidung (2) aus Kunststoff besitzt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wandauskleidung (2) 0,5-1,5 mm, vorzugsweise etwa 1 mm beträgt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyamid ist.
CH1265877A 1976-10-27 1977-10-17 CH620301A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648718A DE2648718C2 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Mit Ultraschall arbeitendes Gerät zum Ermitteln physikalischer Größen eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620301A5 true CH620301A5 (de) 1980-11-14

Family

ID=5991580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1265877A CH620301A5 (de) 1976-10-27 1977-10-17

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4144752A (de)
JP (1) JPS5355154A (de)
CA (1) CA1099385A (de)
CH (1) CH620301A5 (de)
DE (1) DE2648718C2 (de)
DK (1) DK153810C (de)
FR (1) FR2369566A1 (de)
GB (1) GB1584293A (de)
IT (1) IT1091021B (de)
NL (1) NL7711062A (de)
NO (1) NO144686C (de)
SE (1) SE438915B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636701A5 (de) * 1979-06-08 1983-06-15 Landis & Gyr Ag Messwertgeber zur bestimmung der durchflussmenge einer stroemenden fluessigkeit mit ultraschall.
DE3039710C2 (de) * 1980-09-25 1983-01-13 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Meßwertgeber zur Bestimmung der Durchflußmenge einer strömenden Flüssigkeit
US4365518A (en) * 1981-02-23 1982-12-28 Mapco, Inc. Flow straighteners in axial flowmeters
CH655574B (de) * 1982-03-01 1986-04-30
DE3239770C2 (de) * 1982-10-27 1984-11-22 Danfoss A/S, Nordborg Ultraschall-Meßvorrichtung
US4495822A (en) * 1982-12-23 1985-01-29 Shell Oil Company Fluid flow meter
JPS60115810A (ja) * 1983-11-28 1985-06-22 Hitachi Ltd 超音波流量計
JPS6184814U (de) * 1984-11-09 1986-06-04
DE3518266A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stroemungsmesser
US4989446A (en) * 1990-01-23 1991-02-05 Dynatek Laboratories, Inc. Ultrasound calibrator
EP0451355B1 (de) * 1990-04-10 1993-04-21 Landis & Gyr Technology Innovation AG Messwertgeber zur Bestimmung der Durchflussmenge einer strömenden Flüssigkeit
ATE147852T1 (de) * 1992-02-13 1997-02-15 Siemens Ag Trichtereinlass und -auslass für ultraschall- gaszähler
DE4224372C2 (de) * 1992-07-23 1995-02-02 Kromschroeder Ag G Ultraschall-Gaszähler
GB9217180D0 (en) * 1992-08-13 1992-09-23 Aztec Dev Ltd Improvements in or relating to the dispensing of fluids
DE4330363C2 (de) * 1993-09-08 1999-04-01 Krohne Messtechnik Kg Volumendurchflußmeßgerät
US5351522A (en) * 1993-11-02 1994-10-04 Aequitron Medical, Inc. Gas sensor
US5463906A (en) * 1994-01-24 1995-11-07 Triton Technology, Inc. Interchangeable disposable acoustic for use with an ultrasonic flowmeter, particularly during extracorporeal measurement of blood flow
FR2724016B1 (fr) * 1994-08-23 1996-10-25 Schlumberger Ind Sa Dispositif de mesure ultrasonore d'une quantite volumique d'un fluide a proprietes acoustiques ameliorees
US5969263A (en) * 1995-04-08 1999-10-19 Schlumberger Industries, S.A. Ultrasonic fluid counter for attenuating parasitic ultrasonic waves
GB2313910A (en) * 1996-06-07 1997-12-10 Kromschroeder Ag G Acoustic fluid flowmeter
US6338277B1 (en) 1997-06-06 2002-01-15 G. Kromschroder Aktiengesellschaft Flowmeter for attenuating acoustic propagations
US6840280B1 (en) 2002-07-30 2005-01-11 Sonics & Materials Inc. Flow through ultrasonic processing system
DE10235060B4 (de) * 2002-07-31 2006-11-30 Hydrometer Gmbh Gekrümmte Ultraschall-Messstrecke
JP4702668B2 (ja) * 2006-03-29 2011-06-15 Smc株式会社 流量測定装置
DE102007058133A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Messsystem, insbesondere zur Durchflussmessung eines in einer Rohrleitung strö menden Messmediums
DE102008039464A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Endress + Hauser Flowtec Ag Mehrschichtiges Messrohrstück zur akustischen Dämpfung von Rohrwellen
US8245581B2 (en) * 2009-12-08 2012-08-21 Cameron International Corporation Flowmeter and method
US8505391B1 (en) * 2012-03-30 2013-08-13 Joseph Baumoel Flange mounted ultrasonic flowmeter
EP2682719A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-08 Kamstrup A/S Durchflussmesser mit ununterbrochener Innenauskleidung
US9494454B2 (en) 2013-12-06 2016-11-15 Joseph Baumoel Phase controlled variable angle ultrasonic flow meter
US9310236B2 (en) 2014-09-17 2016-04-12 Joseph Baumoel Ultrasonic flow meter using reflected beams
DE102014113843A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Endress+Hauser Flowtec Ag Messrohr für ein Durchflussmessgerät und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
US9752907B2 (en) 2015-04-14 2017-09-05 Joseph Baumoel Phase controlled variable angle ultrasonic flow meter
DE102015107750A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem zum Messen wenigstens eines Parameters eines Fluids
US10697875B2 (en) * 2017-01-26 2020-06-30 THE CURATORS OF THE UNIVERSITY OF MlSSOURI System and method for in-situ measurement of viscoelastic material properties using continuous-wave ultrasound
TWI642571B (zh) * 2017-07-03 2018-12-01 謝志輝 Automobile falling water escape system and its photoelectric component

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105419C (de) * 1900-01-01
GB1302380A (de) * 1969-12-22 1973-01-10
GB1357724A (en) * 1970-05-05 1974-06-26 Sevcon Eng Ltd Apparatus for detecting the evolution of gas from the cell' of a lead-acid battery
US3751979A (en) * 1971-11-17 1973-08-14 Raytheon Co Speed measurement system
US3817098A (en) * 1972-08-09 1974-06-18 Saratoga Systems Axial fluid flow and sound speed
IT1016750B (it) * 1974-08-01 1977-06-20 Fiat Spa Dispositivo per effettuare median te ultrasuoni la misura della por tata d aria in massa nel condotto di aspirazione di motori a combu stione interna
IT1016749B (it) * 1974-08-01 1977-06-20 Fiat Spa Dispositivo ad ultrasuoni per la misura della portata d aria in mas sa in un condotto
US4003252A (en) * 1974-08-16 1977-01-18 The Institutes Of Medical Sciences Acoustical wave flowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
NO144686C (no) 1981-10-14
NL7711062A (nl) 1978-05-02
US4144752A (en) 1979-03-20
NO144686B (no) 1981-07-06
JPS5355154A (en) 1978-05-19
DK153810B (da) 1988-09-05
JPS6411885B2 (de) 1989-02-27
DE2648718C2 (de) 1978-12-21
FR2369566A1 (fr) 1978-05-26
DE2648718B1 (de) 1978-05-03
IT1091021B (it) 1985-06-26
CA1099385A (en) 1981-04-14
SE438915B (sv) 1985-05-13
GB1584293A (en) 1981-02-11
FR2369566B1 (de) 1982-08-20
SE7712056L (sv) 1978-04-28
NO773508L (no) 1978-04-28
DK474277A (da) 1978-04-28
DK153810C (da) 1989-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648718C2 (de) Mit Ultraschall arbeitendes Gerät zum Ermitteln physikalischer Größen eines Mediums
EP0088235B1 (de) Messwertgeber zur Bestimmung der Durchflussmenge einer strömenden Flüssigkeit
DE19549162C2 (de) Ultraschall-Durchflußmesser
DE102019110514B4 (de) Fluidmesseinrichtung
WO2007065557A1 (de) Ultraschallmessstrecke aus kunststoff und entsprechendes messverfahren
DE2858092C2 (de) Anordnung zur Messung des Strömungsmitteldurchsatzes durch eine Leitung
EP1728054A1 (de) Ultraschall-str mungssensor mit wandlerarray und reflextionsfläche
EP1955019B1 (de) Ultraschallmessvorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- oder massedurchflusses eines mediums durch eine rohrleitung
EP3677877A1 (de) Messrohr und ultraschall-durchflussmengenmesser
DE4328046A1 (de) Ultraschall-Flüssigkeitsstandsensor
DE2942577A1 (de) Doppler-stroemungsmessgeraet
DE3330059C2 (de)
DE4415889A1 (de) Meßwertgeber zur Messung von Flüssigkeitsströmungen mit Ultraschall
DE19951874A1 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät
DE69909396T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung eines durch eine Transportvorrichtung geleiteten Fluids
DE102007062913A1 (de) Ultraschallwandler zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
EP0451355A1 (de) Messwertgeber zur Bestimmung der Durchflussmenge einer strömenden Flüssigkeit
DE102009039633A1 (de) Ultraschall-Durchflussmesser
EP3612802B1 (de) Ultraschall-durchflussmesseinrichtung
DE202019003218U1 (de) Messrohr und Ultraschall-Durchflussmengenmesser
EP3521774B1 (de) Ultraschall-durchflussmessvorrichtung und verfahren zum bestimmen der strömungsgeschwindigkeit
DE202015106040U1 (de) System zur Durchflussmessung
DE102018009569A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Fluidgröße
DE202013105800U1 (de) Ultraschallmessvorrichtung zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased