CH619563A5 - Electric contactor responding to humidity - Google Patents

Electric contactor responding to humidity Download PDF

Info

Publication number
CH619563A5
CH619563A5 CH1325877A CH1325877A CH619563A5 CH 619563 A5 CH619563 A5 CH 619563A5 CH 1325877 A CH1325877 A CH 1325877A CH 1325877 A CH1325877 A CH 1325877A CH 619563 A5 CH619563 A5 CH 619563A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contactor
conductor systems
conductor
insulation
carrier
Prior art date
Application number
CH1325877A
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Bachmann
Original Assignee
Bachmann Karl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachmann Karl Ag filed Critical Bachmann Karl Ag
Priority to CH1325877A priority Critical patent/CH619563A5/en
Publication of CH619563A5 publication Critical patent/CH619563A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/42Switches operated by change of humidity

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Two contact electrodes (12, 13) separated from one another by an electric insulation are provided which can be electrically connected to one another by wetting the insulation (11). To achieve little delay in the contacting during wetting and optimum adaptability of the contactor to the anatomic conditions of the patient, particularly when the contactor (10) is used in the therapy of enuresis nocturna, the insulation is formed by a flat flexible carrier (11), for example of a plastic fabric, on which two separate conductor systems (12, 13) are attached as contact electrodes. The conductor systems (12, 13) can have the form of intermeshing combs. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE    1.Auf    Feuchtigkeit ansprechender, elektrischer Kontaktgeber mit zwei durch eine elektrische Isolation voneinander getrennten Kontaktelektroden, die durch Benetzung der Isolation elektrisch miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation durch einen flächigen, biegsamen Träger gebildet ist, auf dem als Kontaktelektroden zwei voneinander getrennte Leitersysteme aufgebracht sind.



   2. Kontaktgeber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitersysteme je die Form eines Kammes aufweisen, wobei das eine Leitersystem mit seinen Zähnen sich in die Lücken zwischen den Zähnen des andern Leitersystems erstreckt.



   3. Kontaktgeber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitersysteme je durch eine elektrisch leitende Kunststoffschicht gebildet sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers aufgebracht sind.



   4. Kontaktgeber nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Kunststoffschichten perforiert sind.



   5. Kontaktgeber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Träger ein Kunststoffgewebe ist.



   6. Kontaktgeber nach Patentansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kammförmigen Leitersysteme aus einem galvanisch oder photochemisch auf das Kunststoffgewebe aufgebrachten Metall, insbesondere aus Nickel sind.



   7. Kontaktgeber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit den Leitersystemen zu beiden Sei ten mit einem saugfähigen Textilmaterial abgedeckt ist.



   Die Erfindung betrifft einen auf Feuchtigkeit ansprechen den, elektrischen Kontaktgeber mit zwei durch eine elektrische
Isolation voneinander getrennten Kontaktelektroden, die durch Benetzung der Isolation elektrisch miteinander verbind bar sind.



   Solche Kontaktgeber werden oft in medizinischen Berei chen, insbesondere bei Patienten, die an Enuresis Nocturna lei den, verwendet, das heisst bei Patienten, die eine ausreichende
Blasenkontrolle noch nicht erlernt haben, bzw. die die Reiz schwelle, die eine volle Blase hervorruft, nicht wahrnehmen können.



   Die dabei befolgte Therapie besteht darin, dass der Kon taktgeber den Austritt von Harn erfasst und einen Alarm aus löst, der den Patienten sodann aufweckt. Dies kommt einem
Training gleich, bei dem der Patient mit der Zeit die Kontrolle  über seine Blase erlernt.



   Bekannte Kontaktgeber der eingangs genannten Art sind zum Beispiel die sogenannten Weckmatratzen. Die Ansprech zeit solcher Weckmatratzen ist jedoch viel zu lang, um mit einer ausreichend kurzen Verzögerung den Alarm auszulösen.



   Dabei ist es erwiesen, dass zwischen der Raschheit der Alarm auslösung und dem Trainingserfolg ein direkter Zusammen hang besteht.



   Bekannt sind auch sogenannte Kontaktläppchen, bei wel chen ein zweipoliges Kabel mit hygroskopischer Isolation in
Flanellstoff eingelegt ist. Auch sind Windeln mit eingewirkten
Metallfäden bekannt. Sowohl den Kontaktläppchen als auch gangs genannten Art zu schaffen, der sich den anatomischen Verhältnissen leicht anzupassen vermag, das heisst weich und anschmiegsam ist, und dennoch eine Kontaktgabe mit geringer Verzögerung ermöglicht.



   Zu diesem Zweck ist der vorgeschlagene Kontaktgeber gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation durch einen flächigen, biegsamen Träger gebildet ist, auf dem als Kontaktelektroden zwei voneinander getrennte Leitersysteme aufgebracht sind.



   Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.



   Nachstehend ist anhand der Zeichnung rein beispielsweise eine Ausführungsform des vorgeschlagenen Kontaktgebers beschrieben.



   In der einzigen Figur ist in etwa natürlicher Grösse ein Kontaktgeber 10 in Draufsicht dargestellt. Dieser besitzt einen biegsamen, flächigen Träger 11, zum Beispiel aus einem Kunststoffgewebe, auf dem zwei als Kontaktelektroden wirkende Leitersysteme 12, 13 aufgetragen sind. Die beiden dargestellten Leitersysteme 12, 13 besitzen je die Form eines Kammes und sind in bezug aufeinander so angeordnet, dass die Zähne 14 bzw. 15 des einen Leitersystems 12 bzw. 13 sich jeweils in die Lücken 17 bzw. 16 zwischen zwei Zähnen 15 bzw. 14 des andern Leitersystems 13 bzw. 12 erstrecken.



   Am obersten Zahn jedes der beiden Leitersysteme 12, 13 ist eine vernietete Anschlussöse 18 bzw. 19 mit je einer Lötfahne 20 bzw. 21 vorhanden. Auf der dem Betrachter zugekehrten Seite ist mittels der Anschlussösen 18, 19 am Kunststoffträger 11 ein Bandabschnitt 22 aus einer Kunststoffolie befestigt, der in seiner Mitte ein Loch 23 aufweist. Durch dieses Loch 23 ist ein zweiadriges Anschlusskabel 24 gezogen, dessen Adern 25, 26 nach Durchtritt durch das Loch 23 sich trennen und je zu einer der Lötfahnen 20,21 führen, wo sie angelötet sind. Der Bandabschnitt 22 dient somit als örtliche Versteifung und vor allem als Zugsentlastung der Lötstellen zwischen den Adern 25, 26 und den Lötfahnen 20,21.



   In den Ecken des trapezförmigen Kontaktgebers 10 sind Löcher 27 vorhanden, in denen zum Beispiel Druckknöpfe befestigt werden können, mit denen der Kontaktgeber 10 beispielsweise im Innern einer Unterhose auf der Höhe der Genitalien des Trägers angeknöpft werden kann. Mit der strichpunktierten Linie 28 ist der Umriss einer Abdeckung aus saugfähigem Textilmaterial, zum Beispiel einer Tasche angegeben, mit der der Kunststoffträger 11 mit den Leitersystemen 12, 13 eingehüllt sein kann.



   Bei der Behandlung der Enuresis Nocturna mit dem dargestellten Kontaktgeber 10 wird erreicht, dass durch sehr wenig Flüssigkeit (Harn) die Leitersysteme 12, 13 kurzgeschlossen werden können, das heisst, dass eine Kontaktgabe erfolgt. Die Benetzung kann auch an örtlich begrenzten Stellen ohne Beeinträchtigung der Kontaktgabe erfolgen. Durch die Kontaktgabe wird über das Kabel 24 beispielsweise ein kleines, nur schematisch angedeutetes und auf der Schulter des Patienten befestigtes Signalkästchen 29 eingeschaltet, das sodann einen Weckton erzeugt.



   Bei der dargestellten Formgebung der Leitersysteme 12, 13 ist eine irrtümliche Kontaktgabe bei einer Faltung des Kontaktgebers 10 in Längsrichtung erheblich erschwert. Da das Material des Trägers 11 (Kunststoffgewebe) wohl benetzbar aber nicht saugfähig ist, trocknet der Kontaktgeber nach erfolgter den genannten Windeln haftet der Nachteil einer zu langen und vor allem aber einer unregelmässigen Ansprechzeit an. Es ist daher ein Zweck der Erfindung, einen Kontaktgeber der ein Benetzung sehr schnell. Ausserdem ist der dargestellte Kontaktgeber sowohl für weibliche als auch für männliche Patienten, gleichgültig welchen Alters, geeignet. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS 1. Electrical contactor that responds to moisture with two contact electrodes separated from one another by electrical insulation, which can be electrically connected to one another by wetting the insulation, characterized in that the insulation is formed by a flat, flexible support on which two contact electrodes are used as contact electrodes separate conductor systems are applied.



   2. Contactor according to claim 1, characterized in that the conductor systems each have the shape of a comb, the one conductor system with its teeth extending into the gaps between the teeth of the other conductor system.



   3. Contactor according to claim 1, characterized in that the conductor systems are each formed by an electrically conductive plastic layer which are applied to opposite sides of the carrier.



   4. Contactor according to claim 3, characterized in that the conductive plastic layers are perforated.



   5. Contactor according to claim 1, characterized in that the flexible carrier is a plastic fabric.



   6. Contactor according to claims 2 and 5, characterized in that the comb-shaped conductor systems are made of a galvanically or photochemically applied to the plastic fabric metal, in particular of nickel.



   7. Contactor according to claim 1, characterized in that the carrier with the conductor systems to both Be th is covered with an absorbent textile material.



   The invention relates to a response to moisture, the electrical contactor with two by one electrical
Isolation separate contact electrodes that are electrically connectable by wetting the insulation.



   Such contactors are often used in medical areas, especially in patients suffering from enuresis nocturna, that is, in patients who have an adequate
Have not yet learned to control the bladder or cannot perceive the stimulus threshold that a full bladder causes.



   The therapy followed is that the contactor detects the leakage of urine and triggers an alarm, which then wakes the patient up. This comes to you
Training the same way that the patient learns to control his bladder over time.



   Known contactors of the type mentioned at the outset are, for example, the so-called wake-up mattresses. However, the response time of such wake-up mattresses is far too long to trigger the alarm with a sufficiently short delay.



   It has been proven that there is a direct connection between the rapidity of the alarm trigger and the success of the training.



   So-called contact lobes are also known, in which a two-pole cable with hygroscopic insulation is used
Flannel fabric is inserted. Diapers are also involved
Known metal threads. To create both the contact lobe and the type mentioned above, which is able to adapt easily to the anatomical conditions, that is to say is soft and conformable, and yet enables contacting with little delay.



   For this purpose, the proposed contactor according to the invention is characterized in that the insulation is formed by a flat, flexible support on which two separate conductor systems are applied as contact electrodes.



   Features of preferred embodiments can be found in the dependent claims.



   An embodiment of the proposed contactor is described below purely by way of example with reference to the drawing.



   In the single figure, a contactor 10 is shown in plan view in approximately natural size. This has a flexible, flat carrier 11, for example made of a plastic fabric, on which two conductor systems 12, 13 acting as contact electrodes are applied. The two conductor systems 12, 13 shown each have the shape of a comb and are arranged with respect to one another in such a way that the teeth 14 and 15 of the one conductor system 12 and 13 each fit into the gaps 17 and 16 between two teeth 15 and 14 of the other conductor system 13 and 12 extend.



   On the uppermost tooth of each of the two conductor systems 12, 13 there is a riveted connection eyelet 18 and 19, each with a soldering tab 20 or 21. On the side facing the viewer, a strap section 22 made of a plastic film is attached to the plastic carrier 11 by means of the connecting eyelets 18, 19 and has a hole 23 in its center. A two-wire connection cable 24 is drawn through this hole 23, the wires 25, 26 of which separate after passing through the hole 23 and each lead to one of the soldering lugs 20, 21, where they are soldered on. The band section 22 thus serves as a local stiffening and above all as a strain relief for the solder joints between the wires 25, 26 and the solder lugs 20, 21.



   In the corners of the trapezoidal contactor 10 there are holes 27 in which, for example, snap fasteners can be fastened, with which the contactor 10 can be buttoned, for example, in the inside of a pair of pants at the level of the genitals of the wearer. The dash-dotted line 28 indicates the outline of a cover made of absorbent textile material, for example a pocket, with which the plastic carrier 11 can be encased with the conductor systems 12, 13.



   When the enuresis Nocturna is treated with the contactor 10 shown, it is achieved that the conductor systems 12, 13 can be short-circuited by very little liquid (urine), which means that contact is made. The wetting can also take place at localized locations without impairing contact. By making contact, for example, a small signal box 29, indicated only schematically and attached to the patient's shoulder, is switched on via the cable 24, which then generates an alarm tone.



   In the shape of the conductor systems 12, 13 shown, erroneous contacting when the contactor 10 is folded in the longitudinal direction is made considerably more difficult. Since the material of the carrier 11 (plastic fabric) is well wettable but not absorbent, the contactor dries after the diapers mentioned have the disadvantage of an excessively long and, above all, an irregular response time. It is therefore a purpose of the invention to provide a contactor of wetting very quickly. In addition, the contactor shown is suitable for both female and male patients, regardless of their age.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1.Auf Feuchtigkeit ansprechender, elektrischer Kontaktgeber mit zwei durch eine elektrische Isolation voneinander getrennten Kontaktelektroden, die durch Benetzung der Isolation elektrisch miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation durch einen flächigen, biegsamen Träger gebildet ist, auf dem als Kontaktelektroden zwei voneinander getrennte Leitersysteme aufgebracht sind. PATENT CLAIMS 1. Electrical contactor that responds to moisture with two contact electrodes separated from one another by electrical insulation, which can be electrically connected to one another by wetting the insulation, characterized in that the insulation is formed by a flat, flexible support on which two contact electrodes are used as contact electrodes separate conductor systems are applied. 2. Kontaktgeber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitersysteme je die Form eines Kammes aufweisen, wobei das eine Leitersystem mit seinen Zähnen sich in die Lücken zwischen den Zähnen des andern Leitersystems erstreckt. 2. Contactor according to claim 1, characterized in that the conductor systems each have the shape of a comb, the one conductor system with its teeth extending into the gaps between the teeth of the other conductor system. 3. Kontaktgeber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitersysteme je durch eine elektrisch leitende Kunststoffschicht gebildet sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers aufgebracht sind. 3. Contactor according to claim 1, characterized in that the conductor systems are each formed by an electrically conductive plastic layer which are applied to opposite sides of the carrier. 4. Kontaktgeber nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Kunststoffschichten perforiert sind. 4. Contactor according to claim 3, characterized in that the conductive plastic layers are perforated. 5. Kontaktgeber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Träger ein Kunststoffgewebe ist. 5. Contactor according to claim 1, characterized in that the flexible carrier is a plastic fabric. 6. Kontaktgeber nach Patentansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kammförmigen Leitersysteme aus einem galvanisch oder photochemisch auf das Kunststoffgewebe aufgebrachten Metall, insbesondere aus Nickel sind. 6. Contactor according to claims 2 and 5, characterized in that the comb-shaped conductor systems are made of a galvanically or photochemically applied to the plastic fabric metal, in particular of nickel. 7. Kontaktgeber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit den Leitersystemen zu beiden Sei ten mit einem saugfähigen Textilmaterial abgedeckt ist. 7. Contactor according to claim 1, characterized in that the carrier with the conductor systems to both Be th is covered with an absorbent textile material. Die Erfindung betrifft einen auf Feuchtigkeit ansprechen den, elektrischen Kontaktgeber mit zwei durch eine elektrische Isolation voneinander getrennten Kontaktelektroden, die durch Benetzung der Isolation elektrisch miteinander verbind bar sind. The invention relates to a response to moisture, the electrical contactor with two by one electrical Isolation separate contact electrodes that are electrically connectable by wetting the insulation. Solche Kontaktgeber werden oft in medizinischen Berei chen, insbesondere bei Patienten, die an Enuresis Nocturna lei den, verwendet, das heisst bei Patienten, die eine ausreichende Blasenkontrolle noch nicht erlernt haben, bzw. die die Reiz schwelle, die eine volle Blase hervorruft, nicht wahrnehmen können. Such contactors are often used in medical areas, especially in patients suffering from enuresis nocturna, that is, in patients who have an adequate Have not yet learned to control the bladder or cannot perceive the stimulus threshold that a full bladder causes. Die dabei befolgte Therapie besteht darin, dass der Kon taktgeber den Austritt von Harn erfasst und einen Alarm aus löst, der den Patienten sodann aufweckt. Dies kommt einem Training gleich, bei dem der Patient mit der Zeit die Kontrolle über seine Blase erlernt. The therapy followed is that the contactor detects the leakage of urine and triggers an alarm, which then wakes the patient up. This comes to you Training the same way that the patient learns to control his bladder over time. Bekannte Kontaktgeber der eingangs genannten Art sind zum Beispiel die sogenannten Weckmatratzen. Die Ansprech zeit solcher Weckmatratzen ist jedoch viel zu lang, um mit einer ausreichend kurzen Verzögerung den Alarm auszulösen. Known contactors of the type mentioned at the outset are, for example, the so-called wake-up mattresses. However, the response time of such wake-up mattresses is far too long to trigger the alarm with a sufficiently short delay. Dabei ist es erwiesen, dass zwischen der Raschheit der Alarm auslösung und dem Trainingserfolg ein direkter Zusammen hang besteht. It has been proven that there is a direct connection between the rapidity of the alarm trigger and the success of the training. Bekannt sind auch sogenannte Kontaktläppchen, bei wel chen ein zweipoliges Kabel mit hygroskopischer Isolation in Flanellstoff eingelegt ist. Auch sind Windeln mit eingewirkten Metallfäden bekannt. Sowohl den Kontaktläppchen als auch gangs genannten Art zu schaffen, der sich den anatomischen Verhältnissen leicht anzupassen vermag, das heisst weich und anschmiegsam ist, und dennoch eine Kontaktgabe mit geringer Verzögerung ermöglicht. So-called contact lobes are also known, in which a two-pole cable with hygroscopic insulation is used Flannel fabric is inserted. Diapers are also involved Known metal threads. To create both the contact lobe and the type mentioned above, which is able to adapt easily to the anatomical conditions, that is to say is soft and conformable, and yet enables contacting with little delay. Zu diesem Zweck ist der vorgeschlagene Kontaktgeber gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation durch einen flächigen, biegsamen Träger gebildet ist, auf dem als Kontaktelektroden zwei voneinander getrennte Leitersysteme aufgebracht sind. For this purpose, the proposed contactor according to the invention is characterized in that the insulation is formed by a flat, flexible support on which two separate conductor systems are applied as contact electrodes. Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen. Features of preferred embodiments can be found in the dependent claims. Nachstehend ist anhand der Zeichnung rein beispielsweise eine Ausführungsform des vorgeschlagenen Kontaktgebers beschrieben. An embodiment of the proposed contactor is described below purely by way of example with reference to the drawing. In der einzigen Figur ist in etwa natürlicher Grösse ein Kontaktgeber 10 in Draufsicht dargestellt. Dieser besitzt einen biegsamen, flächigen Träger 11, zum Beispiel aus einem Kunststoffgewebe, auf dem zwei als Kontaktelektroden wirkende Leitersysteme 12, 13 aufgetragen sind. Die beiden dargestellten Leitersysteme 12, 13 besitzen je die Form eines Kammes und sind in bezug aufeinander so angeordnet, dass die Zähne 14 bzw. 15 des einen Leitersystems 12 bzw. 13 sich jeweils in die Lücken 17 bzw. 16 zwischen zwei Zähnen 15 bzw. 14 des andern Leitersystems 13 bzw. 12 erstrecken. In the single figure, a contactor 10 is shown in plan view in approximately natural size. This has a flexible, flat carrier 11, for example made of a plastic fabric, on which two conductor systems 12, 13 acting as contact electrodes are applied. The two conductor systems 12, 13 shown each have the shape of a comb and are arranged with respect to one another in such a way that the teeth 14 and 15 of the one conductor system 12 and 13 each fit into the gaps 17 and 16 between two teeth 15 and 14 of the other conductor system 13 and 12 extend. Am obersten Zahn jedes der beiden Leitersysteme 12, 13 ist eine vernietete Anschlussöse 18 bzw. 19 mit je einer Lötfahne 20 bzw. 21 vorhanden. Auf der dem Betrachter zugekehrten Seite ist mittels der Anschlussösen 18, 19 am Kunststoffträger 11 ein Bandabschnitt 22 aus einer Kunststoffolie befestigt, der in seiner Mitte ein Loch 23 aufweist. Durch dieses Loch 23 ist ein zweiadriges Anschlusskabel 24 gezogen, dessen Adern 25, 26 nach Durchtritt durch das Loch 23 sich trennen und je zu einer der Lötfahnen 20,21 führen, wo sie angelötet sind. Der Bandabschnitt 22 dient somit als örtliche Versteifung und vor allem als Zugsentlastung der Lötstellen zwischen den Adern 25, 26 und den Lötfahnen 20,21. On the uppermost tooth of each of the two conductor systems 12, 13 there is a riveted connection eyelet 18 and 19, each with a soldering tab 20 or 21. On the side facing the viewer, a strap section 22 made of a plastic film is attached to the plastic carrier 11 by means of the connecting eyelets 18, 19 and has a hole 23 in its center. A two-wire connection cable 24 is drawn through this hole 23, the wires 25, 26 of which separate after passing through the hole 23 and each lead to one of the soldering lugs 20, 21, where they are soldered on. The band section 22 thus serves as a local stiffening and above all as a strain relief for the solder joints between the wires 25, 26 and the solder lugs 20, 21. In den Ecken des trapezförmigen Kontaktgebers 10 sind Löcher 27 vorhanden, in denen zum Beispiel Druckknöpfe befestigt werden können, mit denen der Kontaktgeber 10 beispielsweise im Innern einer Unterhose auf der Höhe der Genitalien des Trägers angeknöpft werden kann. Mit der strichpunktierten Linie 28 ist der Umriss einer Abdeckung aus saugfähigem Textilmaterial, zum Beispiel einer Tasche angegeben, mit der der Kunststoffträger 11 mit den Leitersystemen 12, 13 eingehüllt sein kann. In the corners of the trapezoidal contactor 10 there are holes 27 in which, for example, snap fasteners can be fastened, with which the contactor 10 can be buttoned, for example, in the inside of a pair of pants at the level of the genitals of the wearer. The dash-dotted line 28 indicates the outline of a cover made of absorbent textile material, for example a pocket, with which the plastic carrier 11 can be encased with the conductor systems 12, 13. Bei der Behandlung der Enuresis Nocturna mit dem dargestellten Kontaktgeber 10 wird erreicht, dass durch sehr wenig Flüssigkeit (Harn) die Leitersysteme 12, 13 kurzgeschlossen werden können, das heisst, dass eine Kontaktgabe erfolgt. Die Benetzung kann auch an örtlich begrenzten Stellen ohne Beeinträchtigung der Kontaktgabe erfolgen. Durch die Kontaktgabe wird über das Kabel 24 beispielsweise ein kleines, nur schematisch angedeutetes und auf der Schulter des Patienten befestigtes Signalkästchen 29 eingeschaltet, das sodann einen Weckton erzeugt. When the enuresis Nocturna is treated with the contactor 10 shown, it is achieved that the conductor systems 12, 13 can be short-circuited by very little liquid (urine), which means that contact is made. The wetting can also take place at localized locations without impairing contact. By making contact, for example, a small signal box 29, indicated only schematically and attached to the patient's shoulder, is switched on via the cable 24, which then generates an alarm tone. Bei der dargestellten Formgebung der Leitersysteme 12, 13 ist eine irrtümliche Kontaktgabe bei einer Faltung des Kontaktgebers 10 in Längsrichtung erheblich erschwert. Da das Material des Trägers 11 (Kunststoffgewebe) wohl benetzbar aber nicht saugfähig ist, trocknet der Kontaktgeber nach erfolgter den genannten Windeln haftet der Nachteil einer zu langen und vor allem aber einer unregelmässigen Ansprechzeit an. Es ist daher ein Zweck der Erfindung, einen Kontaktgeber der ein Benetzung sehr schnell. Ausserdem ist der dargestellte Kontaktgeber sowohl für weibliche als auch für männliche Patienten, gleichgültig welchen Alters, geeignet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. In the form of the conductor systems 12, 13 shown, erroneous contacting when the contactor 10 is folded in the longitudinal direction is made considerably more difficult. Since the material of the carrier 11 (plastic fabric) is well wettable but not absorbent, the contactor dries after the diapers mentioned have the disadvantage of an excessively long and, above all, an irregular response time. It is therefore a purpose of the invention to provide a contactor with a wetting very quickly. In addition, the contactor shown is suitable for both female and male patients, regardless of their age. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1325877A 1977-10-31 1977-10-31 Electric contactor responding to humidity CH619563A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1325877A CH619563A5 (en) 1977-10-31 1977-10-31 Electric contactor responding to humidity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1325877A CH619563A5 (en) 1977-10-31 1977-10-31 Electric contactor responding to humidity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619563A5 true CH619563A5 (en) 1980-09-30

Family

ID=4390820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1325877A CH619563A5 (en) 1977-10-31 1977-10-31 Electric contactor responding to humidity

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH619563A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000072344A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Albert Ackermann Gmbh + Co. Kg Bed control unit for use in the field of nursing care
EP1744668A1 (en) * 2004-05-12 2007-01-24 Whalley, Robin Device and apparatus for detecting moisture
US7605710B2 (en) 2006-08-18 2009-10-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wetness sensor
WO2014072532A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Digital Art International Humidity‑sensitive multi‑sensor interactive surface

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000072344A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Albert Ackermann Gmbh + Co. Kg Bed control unit for use in the field of nursing care
EP1744668A1 (en) * 2004-05-12 2007-01-24 Whalley, Robin Device and apparatus for detecting moisture
EP1744668A4 (en) * 2004-05-12 2008-10-15 Whalley Robin Device and apparatus for detecting moisture
US7605710B2 (en) 2006-08-18 2009-10-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wetness sensor
US7973667B2 (en) 2006-08-18 2011-07-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wetness sensor
WO2014072532A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Digital Art International Humidity‑sensitive multi‑sensor interactive surface
FR2998088A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-16 Digital Art Internat SURFACE SENSOR SENSITIVE TO MOISTURE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928477C3 (en) Device for the release of substances at defined locations in the digestive tract
DE60033890T2 (en) Disposable garment
DE2504338A1 (en) DISPOSABLE ELECTRODE ARRANGEMENT FOR MONITORING THE BREATHABILITY AND / OR HEARTY ACTIVITY OF AN INFANT
DE102004030261A1 (en) Garment with integrated sensors
EP1443592A2 (en) Belt coil as transmit-/receive antenna in a transponder assembly
DE102009013627A1 (en) Clothing, particularly upper body clothing with device for electro-muscle-stimulation, has connecting plug and electrical connecting element which is provided between connecting plug and electrode
DE112018005724T5 (en) ELECTRIC TREATMENT DEVICE
DE3146217A1 (en) ELECTRICAL TERMINAL
DE2322835A1 (en) DEVICE FOR MEASURING PHYSIOLOGICAL POTENTIALS
EP0270048B1 (en) Uncontrolled urination warning signal generating device
DE2041392A1 (en) Electrodes for electro-medical purposes
CH619563A5 (en) Electric contactor responding to humidity
EP0029245A1 (en) Arrangement for supplying or picking up electrical signals
DE102018104774B3 (en) On the skin portable electrode as well as garment
DE69923271T2 (en) Mariner rescue suit
DE3514210C1 (en) Device for the electrical treatment of body parts
DE858585C (en) Portable ionization device for treating circulatory disorders
DE3709885C1 (en) Cosmetic mask
DE102018133335A1 (en) Textile electrode
DE827696C (en) Device for preventing and curing bedwetting in children
DE2359739A1 (en) Garment for training bed-wetters - triggers low-voltage body contact upon small amount of wetness
CH196474A (en) Facility to stop wetting your bed.
DE3609536C1 (en) Device for the electrical treatment of body parts
DE369246C (en) Electric device for preventing and curing bed wetting
DE844790C (en) Device for eliminating bed wetting

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased