CH616824A5 - Appliance for raking the ground in tree plantations - Google Patents

Appliance for raking the ground in tree plantations Download PDF

Info

Publication number
CH616824A5
CH616824A5 CH348477A CH348477A CH616824A5 CH 616824 A5 CH616824 A5 CH 616824A5 CH 348477 A CH348477 A CH 348477A CH 348477 A CH348477 A CH 348477A CH 616824 A5 CH616824 A5 CH 616824A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rake
tines
wheel
raking
rake tines
Prior art date
Application number
CH348477A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Brandalise
Original Assignee
Kurt Brandalise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Brandalise filed Critical Kurt Brandalise
Priority to CH348477A priority Critical patent/CH616824A5/en
Priority to IT12518/78A priority patent/IT1103177B/en
Publication of CH616824A5 publication Critical patent/CH616824A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/16Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines
    • A01B39/163Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines comprising rotating tools
    • A01B39/166Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working in vineyards, orchards, or the like ; Arrangements for preventing damage to vines comprising rotating tools actively driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

The appliance has a raking wheel (1) arranged pivotably on a chassis and having uncontrolled raking tines (7). The pivotable raking wheel (1) is held in the working position so as to project laterally by means of a force accumulator. A fender (15) is located within the circular path of movement of the portions of the raking tines (7) located radially furthest away from the centre of the raking wheel (1). When, during use, the appliance moves back in the region of the trees because the fender (15) has bumped against the tree trunks, but only so far that the raking tines (7) still engage the ground directly in the vicinity of the tree trunks, the ground between the adjacent trees can then be covered. This avoids any unworked strip of the ground surface in the direction of advance, without the direction of travel being changed. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Rechen des Bodens in Baumplantagen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Fahrgestell schwenkbar ein Rechrad (1) mit Rechzinken (7) angeordnet ist, das durch einen Kraftspeicher in einer bezüglich der Fahrtrichtung seitlich ausladenden Arbeitsstellung gehalten und mit einer etwa im Bereiche- der kreisförmigen Bewegungsbahn der Rechzinken (7) verlaufenden Abweiskufe (15) verbunden ist.



   2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiskufe (15) sich innerhalb der Bewegungsbahn der radial vom Zentrum des Rechrades entferntesten Abschnitte der Rechzinken (7) befindet
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechrad (1) gesteuerte Rechzinken (7) aufweist.



   4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rechrad (1) ein Abstreifrahmen (17) zugeordnet ist, welcher dem Arbeitsbereich des Rechrades vorgelagert ist.



   5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechzinken (7) an Zinkenträgern (5) nachgiebig gehaltert sind.



   6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechzinken (7) an ihrem Zinkenträger (5) angelenkt und durch die Zentrifugalkraft in Arbeitsstellung gehalten sind.



   7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Rückholfedern vorgesehen sind, um die Rechzinken (7) bei stillstehendem Rechrad (1) gegen den Zinkenträger (5) eingeschwenkt in einer Ruhestellung zu halten.



   8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechzinken (7) einen über den durch die Bewegungsbahn der Zinkenspitzen definierten Rechkreis und über die Abweiskufe (15) vorstehenden Abschnitt aufweisen und schwingfähig gehaltert sind.



   9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechzinken (7) bogenförmig ausgebildete Endabschnitte aufweisen und dass die Zinkenspitzen sich innerhalb der Bewegungsbahn der radial vom Zentrum des Rechrades (1) entferntesten Abschnitte der Rechzinken (7) befinden.



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Rechen des Bodens in Baumplantagen.



   Das Rechen des Bodens in Baumplantagen musste bisher in mühsamer Handarbeit vollzogen werden. Erschwerend dabei war, dass, bedingt durch Witterungseinflüsse oder durch das periodische Zurückschneiden der Bäume, zeitweise grosse Abfallmengen beseitigt werden mussten. Dem Einsatz von Maschinen, wie Rechen, Schwader und dergleichen stehen die Bäume selbst - im engsten Sinne des Wortes - als Hindernisse im Wege.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den Boden in Baumplantagen maschinell zu rechen und dabei auch in der unmittelbaren Umgebung der Baumstämme eine so weitgehende und so weitgehend schonende Rechwirkung zu entfalten, wie dies bei Handarbeit erreicht werden kann.



   Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Einrichtung erfindungsgemäss dadurch aus, dass an einem Fahrgestell schwenkbar ein Rechrad mit Rechzinken angeordnet ist, das durch einen Kraftspeicher in einer bezüglich der Fahrtrichtung seitlich ausladenden Arbeitsstellung gehalten und mit einer etwa im Bereiche der kreisförmigen Bewegungsbahn der
Rechzinken verlaufenden Abweiskufe verbunden ist.



   Bei dieser Anordnung kann das Rechrad den Boden zwi schen benachbarten Bäumen erfassen, wobei es - wenn die
Einrichtung im Einsatz fortbewegt wird - im Bereich der
Bäume vor den Baumstämmen zurückweicht, allerdings nur so weit, dass die Rechzinken den Boden auch noch in der un mittelbaren Umgebung der Baumstämme erfassen können.



   Dies trifft insbesondere dann zu, wenn - wie dies bei einer bevorzugten Ausführung der Fall ist - die Kufe hinter der kreisförmigen Bewegungsbahn der Zinken zurücksteht. Dank ihrer entsprechend abgekröpften Ausbildung können dabei die
Rechzinken den Baumstamm nicht beschädigen. Bei einer be vorzugten Ausführung kann das Rechrad - wie dies bei Kreiselschwadern bekannt ist - gesteuerte Rechzinken aufweisen, die das Rechgut an der Seite des Rechrades, an der die Rech zinken zurückgeschwenkt werden, zu einer Schwade ablegen.



   Dadurch wird das Einsammeln des Rechgutes stark erleichtert, zumal wenn dasselbe vorhergehend mit Hilfe eines Häckslers zerkleinert wird. Dem Arbeitsbereich eines solchen Rechrades kann ein Abstreifrahmen zugeordnet sein, der die zurückge schwenkten Rechzinken vom allfällig mitgerissenen Geäst befreit.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfin dungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht der Einrichtung.



   Das generell mit 1 bezeichnete Rechrad ist über ein Stützrad 2 am Boden abgestützt. Oberhalb des Stützrades befindet sich ein umlaufender Gehäuseteil 4, in dem die sich radial nach aussen erstreckenden Zinkenträger 5 gelagert sind. Selbstverständlich sind dabei die Zinkenträger 5 nicht notwendigerweise genau radial gerichtet. Umschlossen von dem Gehäuseteil 4 befindet sich eine Steuerkurve (in der Zeichnung nicht sichtbar), die mit dem feststehenden oberen Gehäuseteil 6 verbun den ist. In diese Steuerkurve greifen - wie dies vielfach be kannt ist - an den Enden der Zinkenträger 5 angebrachte
Kurbelarme (nicht ersichtlich) ein, um die Rechzinken 7 aus ihrer gegen den Boden gerichteten Arbeitsstellung in Umlauf richtung zurückzuschwenken.

  In der Arbeitsstellung können die Spitzen der Rechzinken 7 den Boden ohne weiteres berüh ren, wobei der Arbeitsbereich des Rechrades sich dort befin det, wo dies der Fall ist.



   Der feststehende Gehäuseteil 6 ist an einem gesamthaft mit
8 bezeichneten Führungsparallelogramm befestigt, bestehend aus den beiden Traversen 9 und 10 und aus den sich zwischen denselben erstreckenden Lenkern 11 und 12. An letzteren sind jeweils die Enden einer Zugfeder 13 verankert, die bestrebt ist, das Führungsparallelogramm 8 gemäss Fig. 2 im Gegen uhrzeigersinn zu verschwenken. Die entsprechende Schwenk bewegung des Führungsparallelogramms und mithin des Rech rades ist durch eine nichtdargestellte Anschlagvorrichtung begrenzt.



   Die Traverse 9 ist - wie bei 14 angedeutet - mit der An hängevorrichtung eines Zugfahrzeuges, z. B. mit der Dreipunktaufhängung eines Schleppers, verbunden. Im weitesten
Sinne dient dabei das Zugfahrzeug - nebst dem Stützrad 2 - als Fahrgestell für das Rechrad. Letzteres könnte indessen vollständig mittels eines eigenen Fahrgestells oder aber mittels desjenigen des Zugfahrzeuges abgestützt sein.



   Oberhalb des Rechrades befindet sich (in Fig. 1 verdeckt) eine kreisbogenförmige Abweiskufe 15, die mittels Sprossen
16 und einem Tragholm 18 auf der Traverse 10 des Führungsparallelogramms 8 befestigt ist. Die Anordnung ist so getrof fen, dass die Abweiskufe 15 sich im Bereiche der kreisförmigen Bewegungsbahn der Rechzinken befindet, und zwar in be zug auf diese Bewegungsbahn etwas zurückversetzt, so dass die abgekröpften Enden der Rechzinken über die Abweiskufe  



  leicht vorstehen. Schliesslich ist an der Traverse 10 noch ein offener Abstreifrahmen 17 angebracht, der dem Arbeitsbereich des Rechrades vorgelagert ist und letzteres. mit seinen Schenkeln von oben, unten und von aussen umgreift. Im Bereiche dieses Rahmens 17 sind die Rechzinken 7 in bezug auf den Drehsinn des Rechrades nach hinten geschwenkt, und dementsprechend können Äste und dergleichen, die sich in den Rechzinken 7 verfangen haben, leicht abgestreift werden.



   Im Betrieb wird die Einrichtung von dem Zugfahrzeug gezogen, wobei das Rechrad unter der Wirkung der Feder 13 seine nach der Seite hin versetzte Arbeitslage einnimmt. Wird die Einrichtung entlang einer Baumreihe bewegt, so greift das Rechrad dank dieser Anordnung zwischen benachbarte Bäume ein und das am Boden liegende Rechgut wird von diesen Zwischenräumen nach der Seite hin abgeführt und in einer Schwade abgelegt. Sobald das Rechrad in den Bereich eines Baumstammes - oder sonstigen Hindernisses - gelangt, so wird dasselbe mittels der Kufe 15 zunächst zurückgedrängt, im Zuge des Vorbeifahrens allerdings wieder freigegeben, so dass die Rechzinken den Boden bis unmittelbar zu dem Baumstamm erfassen können, ohne dass letzterer durch die Rechzinken 7 beschädigt werden könnte.

  Die radiale Höhe der Kufe 15 ist dabei so gewählt, dass das Rechrad über die Mittellinie einer Baumreihe hinübergreift, so dass die Zwischenräume zwischen benachbarten Baumstämmen auf alle Fälle nach einem zweimaligen Durchgang, wobei die Einrichtung einmal auf der einen und das andere Mal auf der anderen Seite der Baumreihe bewegt wird, gesäubert werden.



   In den vorstehenden Ausführungen wie auch in den nachfolgenden Ansprüchen ist dem Ausdruck  Kraftspeicher  der weiteste Sinn beizulegen. Dementsprechend könnte die Kufe mit einer hydraulischen, pneumatischen Folgesteuerung gekoppelt sein und sie würde dabei das eigentliche Abtastglied dieser Steuerung bilden.



   Die Rechzinken 7 sind - wie dies in der Zeichnung angedeutet ist - an ihren Zinkenträgern (federnd) nachgiebig gehaltert. Sie könnten allerdings an den Zinkenträgern auch angelenkt sein, wobei sie durch die Zentrifugalkraftwirkung in ihrer Arbeitsstellung gehalten würden. Eine zwischen den Rechzinken 7 und den Zinkenträgern angeordnete Feder könnte dabei die Rechzinken 7 bei stillstehendem Rechrad in Richtung auf ihren Zinkenträger in eine Ruhestellung einschwenken. Dies hat den Vorteil, dass die Einrichtung für den Transport eine grössere Bodenfreiheit aufweist.



   Die Endabschnitte der Rechzinken 7 könnten z. B. bogenförmig so ausgebildet sein, dass die Zinkenspitzen sich innerhalb der kreisförmigen Bewegungsbahn der radial vom Zentrum des Rechrades 1 entferntesten Abschnitte der Rechzinken 7 befinden. Gleichzeitig wären die Zinken schwingfähig zu haltern. Der über den Rechkreis (d. h. kreisförmigen Bewegungsbahn der Zinkenspitzen) vorstehende (wie gesagt z. B.



   bogenförmige) Abschnitt der Rechzinken 7 trifft in Betrieb auf den Baumstamm auf und wird von diesem brüsk zurückgedrängt. Die Folge ist eine im wesentlichen radiale Schwingung der Rechzinken 7, wobei die Zinkenspitzen am Boden nicht wie sonst linienförmig rechen, sondern im Bereich eines erweiterten Bandes. Dadurch wird nicht nur die Rechwirkung wesentlich verbessert, sondern auch erreicht, dass die schwingenden Rechzinken 7 beim Vorbeifahren am Baumstamm diesen sozusagen hintergreifen. Durch das Schwingen wird die Fähigkeit der Rechzinken 7, das am Boden liegende Rechgut loszureissen, erhöht. Zugleich wird auch die Gefahr vermindert, dass sich das Rechgut in den Rechzinken 7 verfängt, da letztere das Rechgut durch die Schwingung sozusagen abschütteln. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for raking the soil in tree plantations, characterized in that a rake wheel (1) with rake tines (7) is pivotally arranged on a chassis, which is held by a force accumulator in a laterally protruding working position with respect to the direction of travel and with an approximately in the range - The circular movement path of the rake tines (7) extending deflection skid (15) is connected.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the deflection skid (15) is located within the path of movement of the sections of the rake tines (7) which are radially distant from the center of the rake wheel
3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the rake wheel (1) has controlled rake tines (7).



   4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rake wheel (1) is assigned a scraper frame (17) which is upstream of the working area of the rake wheel.



   5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rake tines (7) on the tine carriers (5) are resiliently held.



   6. Device according to claim 5, characterized in that the rake tines (7) are articulated on their tine carrier (5) and are held in the working position by the centrifugal force.



   7. Device according to claim 5 or 6, characterized in that return springs are provided to keep the rake tines (7) pivoted in a rest position against the tine carrier (5) when the rake wheel (1) is stationary.



   8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rake tines (7) have a section above the rake defined by the path of movement of the tine tips and over the deflection skids (15) and are held so as to be capable of oscillation.



   9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rake tines (7) have arcuate end sections and that the tine tips are within the path of movement of the radially from the center of the rake wheel (1) sections of the rake tines (7).



   The invention relates to a device for raking the soil in tree plantations.



   So far, raking the soil in tree plantations has had to be done laboriously by hand. This was made more difficult by the fact that large amounts of waste had to be removed at times due to weather conditions or the periodic pruning of the trees. The trees themselves - in the narrowest sense of the word - are obstacles to the use of machines such as rakes, rakes and the like.



   It is an object of the present invention to provide a device which makes it possible to machine the soil in tree plantations by machine, and also to develop such a far-reaching and largely gentle raking effect in the immediate vicinity of the tree trunks as can be achieved with manual work can.



   To achieve this object, the device according to the invention is characterized in that a rake wheel with rake tines is pivotally arranged on a chassis, which is held by a force accumulator in a working position that laterally protrudes with respect to the direction of travel and with an approximately in the region of the circular movement path of the
Right-tipped deflector blade is connected.



   With this arrangement, the rake wheel can grasp the soil between adjacent trees, whereby - if the
Facility is used in the field - in the area of
Trees back away from the tree trunks, but only so far that the rake tines can still grasp the ground in the immediate vicinity of the tree trunks.



   This is particularly true if - as is the case with a preferred embodiment - the runner lags behind the circular path of movement of the tines. Thanks to their appropriately cranked training, the
Rake tines do not damage the tree trunk. In a preferred embodiment, the rake wheel - as is known in rotary swathers - have controlled rake tines which deposit the raking material on the side of the rake wheel on which the rake tines are pivoted back into a swath.



   This greatly facilitates the collection of the raking material, especially if it has previously been shredded with the help of a chopper. A scraper frame can be assigned to the working area of such a rake wheel, which frees the rake teeth that have been swung back from any entrained branches.



   In the drawing, an embodiment of the inven tion object is shown. Show:
Fig. 1 is a side view of the device and
Fig. 2 is a plan view of the device.



   The rake wheel, generally designated 1, is supported on the ground via a support wheel 2. Above the support wheel is a circumferential housing part 4 in which the tine carriers 5 which extend radially outward are mounted. Of course, the tine carriers 5 are not necessarily directed radially. Enclosed by the housing part 4 there is a control cam (not visible in the drawing), which is connected to the fixed upper housing part 6. In this control curve - as is known in many cases - attached to the ends of the tine carrier 5
Crank arms (not visible) to swing the rake tines 7 back from their working position directed towards the ground in the direction of rotation.

  In the working position, the tips of the rake tines 7 can easily touch the ground, the working area of the rake wheel being there where this is the case.



   The fixed housing part 6 is on one with
8 designated guide parallelogram attached, consisting of the two crossbeams 9 and 10 and from between them extending arms 11 and 12. On the latter, the ends of a tension spring 13 are anchored, which strives to the guide parallelogram 8 according to FIG. 2 in a counterclockwise direction to pivot. The corresponding pivotal movement of the parallelogram of the guide and thus the rake wheel is limited by a stop device, not shown.



   The traverse 9 is - as indicated at 14 - with the hitch to a towing vehicle, for. B. connected to the three-point linkage of a tractor. In the broadest
In this sense, the towing vehicle - in addition to the support wheel 2 - serves as a chassis for the rake wheel. The latter could, however, be supported entirely by means of its own chassis or by means of that of the towing vehicle.



   Above the rake wheel (hidden in FIG. 1) there is an arc-shaped deflection skid 15, which is made by means of rungs
16 and a support beam 18 is fastened on the cross member 10 of the guide parallelogram 8. The arrangement is such that the deflection skid 15 is located in the region of the circular path of movement of the rake tines, namely set back somewhat with respect to this movement path, so that the bent ends of the rake tines are above the deflection skid



  protrude easily. Finally, an open scraper frame 17 is attached to the cross member 10, which is in front of the working area of the rake wheel and the latter. grips with his thighs from above, below and from the outside. In the area of this frame 17, the rake tines 7 are pivoted rearward with respect to the direction of rotation of the rake wheel, and accordingly branches and the like which have become caught in the rake tines 7 can be easily stripped off.



   In operation, the device is pulled by the towing vehicle, the rake wheel assuming its working position offset to the side under the action of the spring 13. If the device is moved along a row of trees, the rake wheel engages between adjacent trees thanks to this arrangement and the raking material lying on the ground is removed to the side from these gaps and deposited in a swath. As soon as the rake wheel reaches the area of a tree trunk - or other obstacle - the same is pushed back by means of the skid 15, but is released again as it drives past, so that the rake tines can grasp the ground right up to the tree trunk without the latter could be damaged by the rake tines 7.

  The radial height of the runner 15 is chosen so that the rake wheel extends over the center line of a row of trees, so that the gaps between adjacent tree trunks in any case after a double pass, the device once on one and the other time on the other Side of the row of trees is moved, cleaned.



   In the above statements, as well as in the following claims, the broadest meaning is to be attached to the expression energy accumulator. Accordingly, the runner could be coupled to a hydraulic, pneumatic sequence control and it would form the actual sensing element of this control.



   The rake tines 7 are - as indicated in the drawing - resiliently held on their tine carriers (resilient). However, they could also be hinged to the tine carriers, whereby they would be held in their working position by the centrifugal force effect. A spring arranged between the rake tines 7 and the tine carriers could pivot the rake prongs 7 into a rest position with the rake wheel at a standstill in the direction of its tine carrier. This has the advantage that the device for transport has greater ground clearance.



   The end portions of the rake tines 7 could, for. B. be arcuate so that the tine tips are within the circular path of movement of the radially distant from the center of the rake wheel 1 sections of the rake tines 7. At the same time, the tines would have to be held so that they could swing. The one above the arithmetic circle (i.e. circular path of movement of the tine tips) (as I said e.g.



   arcuate) section of the rake tines 7 hits the tree trunk during operation and is pushed back brusquely by this. The result is an essentially radial oscillation of the rake tines 7, the tine tips on the ground not raking in a linear manner as is usually the case, but in the region of an enlarged band. As a result, not only is the rake effect significantly improved, but it is also achieved that the vibrating rake tines 7 reach behind the tree trunk as it passes. The ability of the rake tines 7 to tear away the rake lying on the ground is increased by the swinging. At the same time, the risk of the raking material getting caught in the raking tines 7 is also reduced, since the latter shake off the raking material as it were by the vibration.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Rechen des Bodens in Baumplantagen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Fahrgestell schwenkbar ein Rechrad (1) mit Rechzinken (7) angeordnet ist, das durch einen Kraftspeicher in einer bezüglich der Fahrtrichtung seitlich ausladenden Arbeitsstellung gehalten und mit einer etwa im Bereiche- der kreisförmigen Bewegungsbahn der Rechzinken (7) verlaufenden Abweiskufe (15) verbunden ist. PATENT CLAIMS 1. Device for raking the soil in tree plantations, characterized in that a rake wheel (1) with rake tines (7) is pivotally arranged on a chassis, which is held by a force accumulator in a laterally protruding working position with respect to the direction of travel and with an approximately in the range - The circular movement path of the rake tines (7) extending deflection skid (15) is connected. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiskufe (15) sich innerhalb der Bewegungsbahn der radial vom Zentrum des Rechrades entferntesten Abschnitte der Rechzinken (7) befindet 2. Device according to claim 1, characterized in that the deflection skid (15) is located within the path of movement of the sections of the rake tines (7) which are radially distant from the center of the rake wheel 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechrad (1) gesteuerte Rechzinken (7) aufweist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the rake wheel (1) has controlled rake tines (7). 4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rechrad (1) ein Abstreifrahmen (17) zugeordnet ist, welcher dem Arbeitsbereich des Rechrades vorgelagert ist. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rake wheel (1) is assigned a scraper frame (17) which is upstream of the working area of the rake wheel. 5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechzinken (7) an Zinkenträgern (5) nachgiebig gehaltert sind. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rake tines (7) on the tine carriers (5) are resiliently held. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechzinken (7) an ihrem Zinkenträger (5) angelenkt und durch die Zentrifugalkraft in Arbeitsstellung gehalten sind. 6. Device according to claim 5, characterized in that the rake tines (7) are articulated on their tine carrier (5) and are held in the working position by the centrifugal force. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Rückholfedern vorgesehen sind, um die Rechzinken (7) bei stillstehendem Rechrad (1) gegen den Zinkenträger (5) eingeschwenkt in einer Ruhestellung zu halten. 7. Device according to claim 5 or 6, characterized in that return springs are provided to keep the rake tines (7) pivoted in a rest position against the tine carrier (5) when the rake wheel (1) is stationary. 8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechzinken (7) einen über den durch die Bewegungsbahn der Zinkenspitzen definierten Rechkreis und über die Abweiskufe (15) vorstehenden Abschnitt aufweisen und schwingfähig gehaltert sind. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rake tines (7) have a section above the rake defined by the path of movement of the tine tips and over the deflection skids (15) and are held so as to be capable of oscillation. 9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechzinken (7) bogenförmig ausgebildete Endabschnitte aufweisen und dass die Zinkenspitzen sich innerhalb der Bewegungsbahn der radial vom Zentrum des Rechrades (1) entferntesten Abschnitte der Rechzinken (7) befinden. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the rake tines (7) have arcuate end sections and that the tine tips are within the path of movement of the radially from the center of the rake wheel (1) sections of the rake tines (7). Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Rechen des Bodens in Baumplantagen. The invention relates to a device for raking the soil in tree plantations. Das Rechen des Bodens in Baumplantagen musste bisher in mühsamer Handarbeit vollzogen werden. Erschwerend dabei war, dass, bedingt durch Witterungseinflüsse oder durch das periodische Zurückschneiden der Bäume, zeitweise grosse Abfallmengen beseitigt werden mussten. Dem Einsatz von Maschinen, wie Rechen, Schwader und dergleichen stehen die Bäume selbst - im engsten Sinne des Wortes - als Hindernisse im Wege. So far, raking the soil in tree plantations has had to be done laboriously by hand. This was made more difficult by the fact that large amounts of waste had to be removed at times due to weather conditions or the periodic pruning of the trees. The trees themselves - in the narrowest sense of the word - are obstacles to the use of machines such as rakes, rakes and the like. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den Boden in Baumplantagen maschinell zu rechen und dabei auch in der unmittelbaren Umgebung der Baumstämme eine so weitgehende und so weitgehend schonende Rechwirkung zu entfalten, wie dies bei Handarbeit erreicht werden kann. It is an object of the present invention to provide a device which makes it possible to machine the soil in tree plantations by machine, and also to develop such a far-reaching and largely gentle raking effect in the immediate vicinity of the tree trunks as can be achieved with manual work can. Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Einrichtung erfindungsgemäss dadurch aus, dass an einem Fahrgestell schwenkbar ein Rechrad mit Rechzinken angeordnet ist, das durch einen Kraftspeicher in einer bezüglich der Fahrtrichtung seitlich ausladenden Arbeitsstellung gehalten und mit einer etwa im Bereiche der kreisförmigen Bewegungsbahn der Rechzinken verlaufenden Abweiskufe verbunden ist. To achieve this object, the device according to the invention is characterized in that a rake wheel with rake tines is pivotally arranged on a chassis, which is held by a force accumulator in a working position that laterally protrudes with respect to the direction of travel and with an approximately in the region of the circular movement path of the Right-tipped deflector blade is connected. Bei dieser Anordnung kann das Rechrad den Boden zwi schen benachbarten Bäumen erfassen, wobei es - wenn die Einrichtung im Einsatz fortbewegt wird - im Bereich der Bäume vor den Baumstämmen zurückweicht, allerdings nur so weit, dass die Rechzinken den Boden auch noch in der un mittelbaren Umgebung der Baumstämme erfassen können. With this arrangement, the rake wheel can grasp the soil between adjacent trees, whereby - if the Facility is used in the field - in the area of Trees back away from the tree trunks, but only so far that the rake tines can still grasp the ground in the immediate vicinity of the tree trunks. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn - wie dies bei einer bevorzugten Ausführung der Fall ist - die Kufe hinter der kreisförmigen Bewegungsbahn der Zinken zurücksteht. Dank ihrer entsprechend abgekröpften Ausbildung können dabei die Rechzinken den Baumstamm nicht beschädigen. Bei einer be vorzugten Ausführung kann das Rechrad - wie dies bei Kreiselschwadern bekannt ist - gesteuerte Rechzinken aufweisen, die das Rechgut an der Seite des Rechrades, an der die Rech zinken zurückgeschwenkt werden, zu einer Schwade ablegen. This is particularly true if - as is the case with a preferred embodiment - the runner lags behind the circular path of movement of the tines. Thanks to their appropriately cranked training, the Rake tines do not damage the tree trunk. In a preferred embodiment, the rake wheel - as is known in rotary swathers - have controlled rake tines which deposit the raking material on the side of the rake wheel on which the rake tines are pivoted back into a swath. Dadurch wird das Einsammeln des Rechgutes stark erleichtert, zumal wenn dasselbe vorhergehend mit Hilfe eines Häckslers zerkleinert wird. Dem Arbeitsbereich eines solchen Rechrades kann ein Abstreifrahmen zugeordnet sein, der die zurückge schwenkten Rechzinken vom allfällig mitgerissenen Geäst befreit. This greatly facilitates the collection of the raking material, especially if it has previously been shredded with the help of a chopper. A scraper frame can be assigned to the working area of such a rake wheel, which frees the rake teeth that have been swung back from any entrained branches. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfin dungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung und Fig. 2 eine Draufsicht der Einrichtung. In the drawing, an embodiment of the inven tion object is shown. Show: Fig. 1 is a side view of the device and Fig. 2 is a plan view of the device. Das generell mit 1 bezeichnete Rechrad ist über ein Stützrad 2 am Boden abgestützt. Oberhalb des Stützrades befindet sich ein umlaufender Gehäuseteil 4, in dem die sich radial nach aussen erstreckenden Zinkenträger 5 gelagert sind. Selbstverständlich sind dabei die Zinkenträger 5 nicht notwendigerweise genau radial gerichtet. Umschlossen von dem Gehäuseteil 4 befindet sich eine Steuerkurve (in der Zeichnung nicht sichtbar), die mit dem feststehenden oberen Gehäuseteil 6 verbun den ist. In diese Steuerkurve greifen - wie dies vielfach be kannt ist - an den Enden der Zinkenträger 5 angebrachte Kurbelarme (nicht ersichtlich) ein, um die Rechzinken 7 aus ihrer gegen den Boden gerichteten Arbeitsstellung in Umlauf richtung zurückzuschwenken. The rake wheel, generally designated 1, is supported on the ground via a support wheel 2. Above the support wheel is a circumferential housing part 4 in which the tine carriers 5 which extend radially outward are mounted. Of course, the tine carriers 5 are not necessarily directed radially. Enclosed by the housing part 4 there is a control cam (not visible in the drawing), which is connected to the fixed upper housing part 6. In this control curve - as is known in many cases - attached to the ends of the tine carrier 5 Crank arms (not visible) to swing the rake tines 7 back from their working position directed towards the ground in the direction of rotation. In der Arbeitsstellung können die Spitzen der Rechzinken 7 den Boden ohne weiteres berüh ren, wobei der Arbeitsbereich des Rechrades sich dort befin det, wo dies der Fall ist. In the working position, the tips of the rake tines 7 can easily touch the ground, the working area of the rake wheel being there where this is the case. Der feststehende Gehäuseteil 6 ist an einem gesamthaft mit 8 bezeichneten Führungsparallelogramm befestigt, bestehend aus den beiden Traversen 9 und 10 und aus den sich zwischen denselben erstreckenden Lenkern 11 und 12. An letzteren sind jeweils die Enden einer Zugfeder 13 verankert, die bestrebt ist, das Führungsparallelogramm 8 gemäss Fig. 2 im Gegen uhrzeigersinn zu verschwenken. Die entsprechende Schwenk bewegung des Führungsparallelogramms und mithin des Rech rades ist durch eine nichtdargestellte Anschlagvorrichtung begrenzt. The fixed housing part 6 is on one with 8 designated guide parallelogram attached, consisting of the two crossbeams 9 and 10 and from between them extending arms 11 and 12. On the latter, the ends of a tension spring 13 are anchored, which strives to the guide parallelogram 8 according to FIG. 2 in a counterclockwise direction to pivot. The corresponding pivotal movement of the parallelogram of the guide and thus the rake wheel is limited by a stop device, not shown. Die Traverse 9 ist - wie bei 14 angedeutet - mit der An hängevorrichtung eines Zugfahrzeuges, z. B. mit der Dreipunktaufhängung eines Schleppers, verbunden. Im weitesten Sinne dient dabei das Zugfahrzeug - nebst dem Stützrad 2 - als Fahrgestell für das Rechrad. Letzteres könnte indessen vollständig mittels eines eigenen Fahrgestells oder aber mittels desjenigen des Zugfahrzeuges abgestützt sein. The traverse 9 is - as indicated at 14 - with the hitch to a towing vehicle, for. B. connected to the three-point linkage of a tractor. In the broadest In this sense, the towing vehicle - along with the support wheel 2 - serves as a chassis for the rake wheel. The latter could, however, be supported entirely by means of its own chassis or by means of that of the towing vehicle. Oberhalb des Rechrades befindet sich (in Fig. 1 verdeckt) eine kreisbogenförmige Abweiskufe 15, die mittels Sprossen 16 und einem Tragholm 18 auf der Traverse 10 des Führungsparallelogramms 8 befestigt ist. Die Anordnung ist so getrof fen, dass die Abweiskufe 15 sich im Bereiche der kreisförmigen Bewegungsbahn der Rechzinken befindet, und zwar in be zug auf diese Bewegungsbahn etwas zurückversetzt, so dass die abgekröpften Enden der Rechzinken über die Abweiskufe **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. Above the rake wheel (hidden in FIG. 1) there is an arc-shaped deflection skid 15, which is made by means of rungs 16 and a support beam 18 is fastened on the cross member 10 of the guide parallelogram 8. The arrangement is such that the deflection skid 15 is located in the region of the circular path of movement of the rake tines, namely set back somewhat with respect to this movement path, so that the bent ends of the rake tines are above the deflection skid ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH348477A 1977-03-21 1977-03-21 Appliance for raking the ground in tree plantations CH616824A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348477A CH616824A5 (en) 1977-03-21 1977-03-21 Appliance for raking the ground in tree plantations
IT12518/78A IT1103177B (en) 1977-03-21 1978-03-20 DEVICE TO RAKE THE SOIL OF TREE PLANTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348477A CH616824A5 (en) 1977-03-21 1977-03-21 Appliance for raking the ground in tree plantations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616824A5 true CH616824A5 (en) 1980-04-30

Family

ID=4256976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348477A CH616824A5 (en) 1977-03-21 1977-03-21 Appliance for raking the ground in tree plantations

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH616824A5 (en)
IT (1) IT1103177B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAR20100019A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-08 Mario Cannelli SHAPED METAL ACCESSORY TO BE APPLIED TO AGRICULTURAL, INDUSTRIAL, ROADED, TRAILED OR BEARING TOOLS, SUCH AS TO PREVENT, IN THE EVENT OF IMPACT WITH A FIXED OBSTACLE, THE IMMEDIATE AND INSTANT IMMEDIATE STOPPING OF THE MEANS AND / OR SPLIT OR LOSS OF CONTROL OF THE
MD4426C1 (en) * 2015-07-21 2017-02-28 Общественное Учреждение "Научно-Практический Институт Садоводства И Пищевых Технологий" Tool for rotary tillage in gardens with simultaneous application of herbicides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAR20100019A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-08 Mario Cannelli SHAPED METAL ACCESSORY TO BE APPLIED TO AGRICULTURAL, INDUSTRIAL, ROADED, TRAILED OR BEARING TOOLS, SUCH AS TO PREVENT, IN THE EVENT OF IMPACT WITH A FIXED OBSTACLE, THE IMMEDIATE AND INSTANT IMMEDIATE STOPPING OF THE MEANS AND / OR SPLIT OR LOSS OF CONTROL OF THE
MD4426C1 (en) * 2015-07-21 2017-02-28 Общественное Учреждение "Научно-Практический Институт Садоводства И Пищевых Технологий" Tool for rotary tillage in gardens with simultaneous application of herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
IT7812518A0 (en) 1978-03-20
IT1103177B (en) 1985-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131134A1 (en) Conditioning machine for agricultural stalks
DE2606151A1 (en) DEVICE FOR LATERAL MOVEMENT OF STALK MATERIAL
DE2730211A1 (en) MOWER
DE2118912A1 (en) Stalk processing machine, which consists of at least one pair of interacting mowing rotors and a downstream pair of squeezing or buckling rollers
DE2749046A1 (en) DISTRIBUTION EQUIPMENT FOR HAECKSLER
DE821568C (en) Root crop harvester
CH616824A5 (en) Appliance for raking the ground in tree plantations
DE2160825A1 (en) Haymaking machine
DE2444087A1 (en) SPREADER
AT215730B (en) Root crop harvester
DE3039552A1 (en) Forest mulching machine feed mechanism - comprises tined pick=up drum after flail shaft in travel direction
DE3143408A1 (en) Implement combination for soil loosening and seedbed preparation
DE502278C (en) Machine for harvesting ground fruits, especially potatoes, with a conveyor device attached to the share
DE1582461B2 (en) Rotary haymaker
CH634196A5 (en) HAY ADVERTISING MACHINE.
DE2100984A1 (en) Rotary mower
DE731726C (en) Collecting and depositing device on potato harvesters with throwing wheel
DE7616735U1 (en) DEVICE FOR COLLECTING STONES, PIECES OF WOOD, WASTE, RUBBISH AND THE LIKE, ESPECIALLY ON BEACHES AND DYES
DE822307C (en) Potato harvester
DE551198C (en) Depositing device for the dug beetroot on beet harvesting machines
DE2065379A1 (en) AGRICULTURAL MACHINE, IN PARTICULAR HAY MACHINE
DE962943C (en) Potato harvester
DE828171C (en) Lifting share
DE1165333B (en) Can be used as a multi-purpose machine
DE923224C (en) Method and device for avoiding accumulation of clippings in motorized grass harvesters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased