CH616340A5 - Apparatus for preventing the crossing-over of skis - Google Patents

Apparatus for preventing the crossing-over of skis Download PDF

Info

Publication number
CH616340A5
CH616340A5 CH1114776A CH1114776A CH616340A5 CH 616340 A5 CH616340 A5 CH 616340A5 CH 1114776 A CH1114776 A CH 1114776A CH 1114776 A CH1114776 A CH 1114776A CH 616340 A5 CH616340 A5 CH 616340A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
deflector
ski
spring
bracket
crossing
Prior art date
Application number
CH1114776A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Hinterholzer
Original Assignee
Hans Hinterholzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT631375A external-priority patent/AT344048B/en
Priority claimed from AT801175A external-priority patent/AT339786B/en
Priority claimed from AT448876A external-priority patent/AT344051B/en
Application filed by Hans Hinterholzer filed Critical Hans Hinterholzer
Publication of CH616340A5 publication Critical patent/CH616340A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/065Anti-crossing devices

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verhindern des Überkreuzens von Skiern, bestehend aus einem Abweiskörper, der aus seiner zur Oberseite des Skis niedergelegten Lage in eine aufrechte Funktionslage bringbar ist. The invention relates to a device for preventing the crossing of skis, consisting of a deflecting body which can be brought into an upright functional position from its position laid down on the top of the ski.

Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass der Abweiskörper auf einem Grundkörper beweglich angeordnet ist und dass der Abweiskörper gegenüber dem Grundkörper federbelastet ist, so dass der Abweiskörper im entriegelten Zustand in die Funktionslage gerät. The essential characteristic of the invention consists in the fact that the deflector body is movably arranged on a base body and that the deflector body is spring-loaded relative to the base body, so that the deflector body comes into the functional position in the unlocked state.

Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung, und zwar zeigt die Fig. 1 eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform in schematischer Darstellung und die Fig. 2 eine Seitenansicht, wobei ebenfalls im Schema der Abweiskörper um 90° nach links in der Zeichnung verschwenkt dargestellt ist. Die Fig. 3 zeigt schematisch eine geänderte Ausführungsform nach Fig. 1 in Draufsicht und die Fig. 4 desgleichen eine Draufsicht einer Stellung des Abweiskörpers an der linken Seite des Skis in aufgerichteter Lage in der Abweisstellung. Die Fig. 5 zeigt eine geänderte Ausführungsform mit einem verschiebbaren Abweiskörper in Draufsicht und die Fig. 6 eine schematische Seitenansicht dazu, während die Fig. 7 eine Draufsicht bei aufgerichtetem Abweiskörper und die Fig. 8 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles VII der Fig. 7 veranschaulicht. Die Fig. 9 zeigt eine Draufsicht bei federnd verschwenktem Abweiskörper zur Dämpfung des Stosses. The drawing shows, for example, embodiments of the subject matter of the invention, namely that FIG. 1 shows a top view of the first embodiment in a schematic representation and FIG. 2 shows a side view, the deflector body likewise being shown pivoted through 90 ° to the left in the drawing is. 3 schematically shows a modified embodiment according to FIG. 1 in a top view and FIG. 4 likewise shows a top view of a position of the deflector body on the left side of the ski in an upright position in the reject position. FIG. 5 shows a modified embodiment with a displaceable deflector body in plan view and FIG. 6 shows a schematic side view thereof, while FIG. 7 shows a plan view with the deflector body erected and FIG. 8 shows an end view in the direction of arrow VII of FIG. 7 illustrated. FIG. 9 shows a top view with the deflecting body pivoted in a resilient manner to dampen the impact.

Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform in Form eines Bügels quer zur Längsrichtung des Skis in aufgerichteter Lage, die Fig. 11 eine Seitenansicht dazu und die Fig. 12 den Abweiskörper in der niedergelegten Lage auf dem Ski. FIG. 10 shows a further embodiment in the form of a bracket transverse to the longitudinal direction of the ski in an upright position, FIG. 11 shows a side view thereof and FIG. 12 shows the deflector body in the down position on the ski.

Gemäss den Fig. 1 und 2 ist auf der Oberseite eines Skis 1 eine um einen Bolzen 2 verschwenkbare oder verdrehbare Blattfeder 3 vorgesehen, die bei 4 eine Umbiegung oder eine Krümmung aufweist. Das freie Ende dieser Feder ist mittels Schrauben od. dgl. 5,5 mit dem Abweiskörper 6 verbunden, der bei dieser Ausführungsform plattenförmig gestaltet ist. Der Abweiskörper wird in der zum Skischaft niedergelegten Lage durch einen schematisch dargestellten Riegel 7 festgehalten. According to FIGS. 1 and 2, a leaf spring 3 which can be pivoted or rotated about a bolt 2 and which has a bend or a curvature at 4 is provided on the top of a ski 1. The free end of this spring is connected by means of screws or the like. 5.5 to the deflector body 6, which in this embodiment is plate-shaped. The deflector is held in the position laid down in relation to the ski shaft by a schematically illustrated bolt 7.

Zum Zwecke des Aufrichtens des Abweiskörpers 6 wird dieser zum Beispiel durch den Skistock um den Bolzen 2 in Richtung des Pfeiles 8 verdreht, so dass er aus dem Bereich des Riegels 7 gelangt und nun automatisch durch die Feder 3 in die aufrechte Lage nach Fig. 2 verschwenkt wird. Auf der Oberseite des Skis ist eine schematisch gezeichnete Platte 9 durch nichtdargestellte Schrauben oder Nieten befestigt, die den Anschlag 10 für die aufgerichtete Lage des Abweiskörpers 6 trägt. Dieser Anschlag 10 mit der dreieckförmigen Basisplatte 11 bildet einen festen Halt für den Abweiskörper in der aufgerichteten Lage. Beim Niederlegen des Abweiskörpers in For the purpose of straightening the deflector 6, it is rotated, for example, by the ski pole around the bolt 2 in the direction of the arrow 8, so that it comes out of the area of the latch 7 and is now automatically moved into the upright position according to FIG. 2 by the spring 3 is pivoted. On the top of the ski, a schematically drawn plate 9 is fastened by screws or rivets, not shown, which carries the stop 10 for the upright position of the deflector 6. This stop 10 with the triangular base plate 11 forms a firm hold for the deflector in the erected position. When laying down the deflector in

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

die versorgte Lage wird die Feder in eine Strecklage umgebogen und von Hand der Abweiskörper unter den Riegel 7 geschoben, der ihn festhält. the supplied position, the spring is bent into an extended position and the deflector is pushed by hand under the bolt 7, which holds it in place.

Jeder Ski ist mit einer solchen Vorrichtung versehen, die einander spiegelbildlich zugekehrt sind. Each ski is provided with such a device, which face each other in mirror image.

In den Fig. 3 und 4 ist eine zweite geänderte Ausführungsform dargestellt. Dabei ist auf dem Ski 1 eine Grundplatte 14 angebracht, die in Fig. 3 strichpunktiert gezeichnet ist, in der Fig. 4 weggelassen wurde. Auf dieser Platte ist ein Schwenkteil 15 um einen Bolzen 16 drehbar vorgesehen. Dieser Teil 15 kann nach Fig. 3 aus seiner Grundstellung im Sinne des Pfeiles 17 in eine um 90° verschwenkte Stellung gebracht werden. An dem Schwenkteil 15 ist mittels einer Feder 18 (strichpunktiert dargestellt) ein Abweiskörper 6 in Form eines Bügels angelenkt. Dieser nimmt nach dem Verschwenken in Richtung des Pfeiles 17 die in der Fig. 4 schematisch dargestellte Lage ein. Auf der Grundplatte 14 ist eine in der Zeichnung der Fig. 3 schematisch in Draufsicht ersichtliche Hülse vorgesehen, die eine in der Zeichnung schematisch als Linie angedeutete Anschlagkante 19 aufweist. Sie ist in der Zeichnung der Fig. 3 als Strichlinie angedeutet. Gegen diesen Anschlag legt sich der Anschlag 20 bei der Verdrehung nach links um 90° an. Dieser Anschlag bildet das Widerlager für den Abweiskörper 6. Der Schwenkteil 15 besitzt auch eine abgerundete Kante 22, an dessen in der Zeichnung der Fig. 3 linker Begrenzung ein Schlitz vorgesehen ist. Bei der Verschwenkung, der Deutlichkeit halber in die Zeichnung der Fig. 3 eingeführt, um den genannten Winkelbetrag von 90° kommt der Schlitz nach in der Zeichnung unten zu liegen, wobei er in die Richtung der Skilängsachse zu liegen kommt. Hier ist der Schlitz strichliert gezeichnet und ein Rastorgan 24 an einer mit Handgriff 26 versehenen Feder 25 rastet in den Schlitz ein und fixiert damit den Schwenkteil 15. Die Feder 25 kann an beliebiger Stelle rechts in der Zeichnung der Fig. 3 an der Vorrichtung angebracht sein. 3 and 4, a second modified embodiment is shown. A base plate 14 is attached to the ski 1, which is shown in broken lines in FIG. 3, in which FIG. 4 has been omitted. On this plate, a pivot part 15 is provided rotatable about a pin 16. According to FIG. 3, this part 15 can be brought from its basic position in the direction of arrow 17 into a position pivoted by 90 °. A deflector 6 in the form of a bracket is articulated on the swivel part 15 by means of a spring 18 (shown in broken lines). After pivoting in the direction of arrow 17, the latter assumes the position shown schematically in FIG. 4. On the base plate 14, a sleeve, which is shown schematically in plan view in the drawing in FIG. 3, is provided, which has a stop edge 19 schematically indicated in the drawing as a line. It is indicated in the drawing in FIG. 3 as a broken line. The stop 20 bears against this stop when it is turned to the left by 90 °. This stop forms the abutment for the deflector body 6. The swivel part 15 also has a rounded edge 22, on the left boundary of which is provided in the drawing in FIG. 3. When pivoting, for the sake of clarity, introduced in the drawing of FIG. 3 to the said angular amount of 90 °, the slot comes to lie in the drawing below, whereby it comes to lie in the direction of the longitudinal axis of the ski. Here, the slot is shown in dashed lines and a locking member 24 on a spring 25 provided with a handle 26 snaps into the slot and thus fixes the pivoting part 15. The spring 25 can be attached to the device at any point on the right in the drawing in FIG. 3 .

Bei dem Gegenstand der Erfindung gemäss den Fig. 5 bis 9 handelt es sich um eine Ausführungsform, bei deren Betätigung es nicht notwendig ist, eine Verdrehung des Abweiskörpers von Hand oder durch ein Hilfsorgan vorzunehmen. Das Lösen der Feststellung des Abweiskörpers in die Aufrechtlage erfolgt automatisch durch eine Blattfeder. The subject matter of the invention according to FIGS. 5 to 9 is an embodiment, the actuation of which makes it unnecessary to twist the deflector by hand or by an auxiliary member. A leaf spring automatically releases the deflector body from the upright position.

Auf der Oberseite des Skis 31 ist ein aus einem Oberteil 32 und einem Unterteil 33 bestehendes Gehäuse vorgesehen, in dem der Abweiskörper mit seinen Elementen für die Halterung und die Verschiebung gelagert ist. Der Abweiskörper weist die Form eines Bügels 34 mit einem Mittelteil 35 auf. Dieser Mittelteil 35 ist durch eine Blattfeder 36 mit einem parallel zur Oberfläche des Skis 31 sowie in seiner Längsrichtung verschiebbaren Halter 37 verbunden. Der Halter 37, der im Bereich der beiden durch Schrauben 39 und 40 mit dem Unterteil verbundenen Oberteile 41 und 42 geführt ist und aus einem mit einem Schlitz 43 versehenen Bügel 44 besteht, ist in diesem Bereich durch Feder 45 und Nut 46 geführt. Bei dem Oberteil 41 reicht die Führung gemäss Fig. 5 über die ganze Länge, bei dem anderen Oberteil 42 jedoch nur so weit, dass die Blattfeder 47, die zwischen den Teilen 42 und 42a einge616 340 On the upper side of the ski 31, a housing consisting of an upper part 32 and a lower part 33 is provided, in which the deflector body with its elements for mounting and displacement is mounted. The deflector has the shape of a bracket 34 with a central part 35. This middle part 35 is connected by a leaf spring 36 to a holder 37 which can be displaced parallel to the surface of the ski 31 and in its longitudinal direction. The holder 37, which is guided in the area of the two upper parts 41 and 42 connected to the lower part by screws 39 and 40 and consists of a bracket 44 provided with a slot 43, is guided in this area by tongue 45 and groove 46. 5 extends over the entire length, with the other upper part 42 only so far that the leaf spring 47 inserted between the parts 42 and 42a616 340

spannt ist, eine begrenzte Beweglichkeit besitzt. An die Stelle der Einklemmung kann auch in dem Falle, wenn an Stelle der beiden Teile 41 und 42 ein einziges Stück verwendet wird, ein Schlitz vorgesehen sein, in den die Feder 47 von der Unterseite her eingesetzt wird, wobei die Bewegung des gezeichneten verschiebbaren Teiles durch einen Stift begrenzt wird. tense, has limited mobility. In place of the pinching, even in the case when a single piece is used instead of the two parts 41 and 42, a slot can be provided, into which the spring 47 is inserted from the underside, the movement of the displaceable part being drawn is limited by a pin.

Dazu muss die Blattfeder bei aufgerichtetem Abweiskörper zufolge der Notwendigkeit der Verschiebung des bügeiförmigen Grundkörpers einen Schlitz 50 aufweisen. Der Vorteil des Gegenstandes der Erfindung bei dieser Ausführung besteht vor allem darin, dass der Abweiskörper in der niedergelegten Lage vollkommen gesichert ist und dass für das Aufrichten des Abweiskörpers bloss die Skistockspitze verwendet werden muss, um die Arretierung aufzuheben. Es ist daher nicht notwendig, die Handschuhe auzuziehen und mit der Hand die Arretierung zu lösen. Die Feder hinwiederum hat den Vorteil, dass das Anstossen des überkreuzenden Skis an den Abweiskörper elastisch erfolgt, wodurch die Möglichkeit eines Unfalles vermieden wird. For this purpose, the leaf spring must have a slot 50 when the deflector body is erected due to the necessity of displacing the bow-shaped base body. The advantage of the object of the invention in this embodiment is, above all, that the deflector is completely secured in the lowered position and that only the tip of the ski pole has to be used to erect the deflector to release the locking. It is therefore not necessary to remove the gloves and release the lock by hand. The spring, in turn, has the advantage that the crossing ski bumps elastically against the deflecting body, thereby avoiding the possibility of an accident.

Bei dem Gegenstand der Erfindung gemäss den Fig. 10 bis 12 handelt es sich um eine besondere Vereinfachung einer Anordnung eines Abweiskörpers quer zur Längsrichtung des Skischaftes. Auf dem Skischaft 1 ist mittels Schrauben 53 eine Grundplatte 54 befestigt. In dieser Grundplatte 54 ist ein Einschnitt 55 vorgesehen, wobei eine Bohrung 56 in dem Teil 57 und eine Bohrung 58 in dem Teil 59 neben dem Einschnitt The subject matter of the invention according to FIGS. 10 to 12 is a particular simplification of an arrangement of a deflector body transversely to the longitudinal direction of the ski shaft. A base plate 54 is fastened on the ski shaft 1 by means of screws 53. In this base plate 54, an incision 55 is provided, with a bore 56 in part 57 and a bore 58 in part 59 next to the incision

55 vorgesehen sind. Der Abweiskörper 61 weist die Gestalt eines Bügels auf und besitzt zwei horizontal vorgesehene Fussteile, von denen einer mit 60 bezeichnet ist. In der Bohrung 55 are provided. The deflector body 61 has the shape of a bracket and has two horizontally provided foot parts, one of which is designated 60. In the hole

56 ist, um den Teil 60 gewunden, eine Torsionsfeder 62 vorgesehen, die zugleich als Druckfeder im Sinne der eingezeichneten Pfeile wirkt. Diese Feder trachtet daher den Bügel in der angegebenen Richtung zu verschieben. Der Fussteil 60 56 is wound around the part 60, a torsion spring 62 is provided, which also acts as a compression spring in the sense of the arrows shown. This spring therefore tries to move the bracket in the specified direction. The foot section 60

(Fig. 12) des Abweiskörpers 61 weist einen in der Ebene des Abweiskörpers sich erstreckenden Zapfen 64 auf, der bei aufgerichteter Lage des Abweiskörpers durch die Feder 62 in Richtung der Pfeile pt und p2 (Fig. 10 und 12) in einen Ausschnitt 55a des Plattenteiles 59 eingreift. Damit wird die aufrechte Lage des Abweiskörpers 61 fixiert. Der zweite Teil des Fusses des Abweiskörpers 61 ist als Zapfen ausgebildet und kann sich in der zugehörigen Lagerung frei bewegen. (Fig. 12) of the deflector body 61 has a pin 64 which extends in the plane of the deflector body and which, when the deflector body is in an upright position, by the spring 62 in the direction of the arrows pt and p2 (FIGS. 10 and 12) into a cutout 55a of the Plate part 59 engages. The upright position of the deflector 61 is thus fixed. The second part of the foot of the deflector body 61 is designed as a pin and can move freely in the associated storage.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende: The operation of this device is as follows:

Wenn der zweite Ski in der Richtung der eingezeichneten Pfeile pj und p2 an den Skischaft 1 anstösst und dadurch die Gefahr des Überkreuzens entsteht, so verhindert der aufrechtstehende Abweiskörper 61 dieses Überkreuzen. If the second ski hits the ski shaft 1 in the direction of the arrows pj and p2 and this creates the danger of crossing, the upright deflector 61 prevents this crossing.

Sollte aber trotzdem ein Überkreuzen stattfinden, dann wird beim Rückführen des überkreuzten Skis dieser gegen den Abweiskörper 61 entgegen der Richtung der Pfeile pt und p2 anstossen, wodurch der Zapfen 64 aus dem Einschnitt 55a herausgestossen wird. Der Abweiskörper 61 wird durch die Kraft der Feder 62, die ja auch eine Torsionsfeder ist, in Fig. 10 bis 12 nach rechts niedergelegt, wodurch der überkreuzte Ski entgegen der Richtung der Pfeile pt und p2 freigegeben wird. If, however, a crossover takes place, then when the crossed-over ski is returned, it will abut against the deflecting body 61 against the direction of the arrows pt and p2, as a result of which the pin 64 is pushed out of the incision 55a. The deflector 61 is deposited by the force of the spring 62, which is also a torsion spring, to the right in FIGS. 10 to 12, as a result of which the crossed ski is released against the direction of the arrows pt and p2.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

S S

4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings

Claims (11)

616 340616 340 1. Vorrichtung zum Verhindern des Überkreuzens von zwei Skiern, mit einem Abweiskörper, der aus einer zur Oberfläche des Skis niedergelegten Lage in eine aufrechtstehende Lage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiskörper auf einem Grundkörper beweglich angeordnet ist und dass der Abweiskörper gegenüber dem Grundkörper federbelastet ist, so dass der Abweiskörper im entriegelten Zustand in die Funktionslage gerät. 1. Device for preventing the crossing of two skis, with a deflecting body, which can be brought from a position laid down to the surface of the ski into an upright position, characterized in that the deflecting body is movably arranged on a basic body and that the deflecting body is opposite the basic body is spring-loaded, so that the deflector body comes into the functional position when unlocked. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper drehbeweglich angeordnet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the base body is arranged rotatably. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper die Form einer Blattfeder hat. 3. Device according to claim 1, characterized in that the base body has the shape of a leaf spring. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper mittels eines Zapfens verschwenkbar ist und der Abweiskörper am Grundkörper mittels einer Feder angelenkt ist, wobei der Grundkörper mit einem Anschlag versehen ist, gegen welchen sich der Abweiskörper in der aufrechten Lage anlegt. 4. The device according to claim 1, characterized in that the base body is pivotable by means of a pin and the deflector body is articulated on the base body by means of a spring, the base body being provided with a stop against which the deflector body rests in the upright position. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber vorgesehen ist, an dem der Abweiskörper durch eine Feder zwecks Aufrichtung nach Entriegelung angelenkt ist, wobei der Schieber mit dem Abweiskörper am Grundkörper in einer Schlitzführung verabschiebbar und einstellbar ist. 5. The device according to claim 1, characterized in that a slide is provided, on which the deflector is articulated by a spring for the purpose of erection after unlocking, wherein the slide with the deflector on the base body in a slot guide can be pushed and adjusted. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiskörper aus einem mit einem Mittelsteg versehenen Bügel besteht, der in der aufgerichteten Lage zufolge seiner federnden Vereinigung mit dem Schieber gegen eine vordere Anschlagkante eines Gehäuses anliegt, so dass er in der einen Richtung gesperrt, jedoch in der Gegenrichtung, und zwar in der Richtung der Längserstreckung des Skis, niederlegbar ist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the deflector consists of a bracket provided with a central web, which rests in the erected position due to its resilient association with the slide against a front stop edge of a housing, so that it is locked in one direction , but in the opposite direction, namely in the direction of the longitudinal extent of the ski. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiskörper an dem einen Rand in der niedergelegten Lage mittels Feder und Nut geführt ist, an der anderen Längsseite jedoch frei ist, und dass sich im Bereich dieser Längsseite der Abweiskörper und seine Führung an eine Blattfeder anlegt, die eine geringe Verschwenkung des Abweiskörpers und des Schiebers entgegen der Richtung des Überkreuzens des zweiten Skis erlaubt. 7. The device according to claim 6, characterized in that the deflector is guided at one edge in the deposited position by means of tongue and groove, but is free on the other long side, and that in the area of this long side of the deflector and its guidance to one Leaf spring creates, which allows a small pivoting of the deflector and the slider against the direction of crossing the second ski. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber mit einer ovalen Ausnehmung versehen ist und in einer Führung zu beiden Seiten des Gehäuses geführt ist, und dass in dieser Ausnehmung ein Zapfen zur Begrenzung der Bewegung bei der Aufrichtung des Abweiskörpers als Anschlag vorgesehen ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that the slide is provided with an oval recess and is guided in a guide on both sides of the housing, and that a pin is provided in this recess to limit the movement when erecting the deflector as a stop is. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannvorrichtung für die Blattfeder aus zwei bezüglich ihrer Krümmung der Einspannstelle einander ergänzenden Teilen besteht. 9. The device according to claim 7, characterized in that the clamping device for the leaf spring consists of two complementary parts with respect to their curvature of the clamping point. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse für den Abweiskörper quer zur Längsrichtung des Skis vorgesehen ist, dass die Schwenkachse an dem einen offenen Ende mit einem Zapfen versehen ist und dass eine lösbare Sperre vorgesehen ist, die den niedergelegten Abweiskörper sichert, um den überkreuzten Ski in seine Ausgangslage führen zu können. 10. The device according to claim 1, characterized in that the pivot axis for the deflector is provided transversely to the longitudinal direction of the ski, that the pivot axis is provided at one open end with a pin and that a releasable lock is provided which secures the deposited deflector body in order to be able to lead the crossed ski into its starting position. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher der Abweiskörper als Bügel ausgebildet ist, welcher auch die Schwenkachse bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen in der niedergelegten Lage des Bügels durch die zugleich eine Druckwirkung in der Richtung der Lagerung des Bügels ausübenden Feder unter eine Rast der Befestigungsvorrichtung des Bügels am Ski geschoben wird, wodurch eine automatische Sperrung des Bügels in der niedergelegten Lage bewirkt wird. 11. The device according to claim 10, in which the deflecting body is designed as a bracket, which also forms the pivot axis, characterized in that the pin in the lowered position of the bracket by the at the same time exerting a pressure effect in the direction of mounting the bracket under a spring Rast the fastening device of the bracket on the ski is pushed, which causes an automatic locking of the bracket in the down position. Es sind verschiedene Vorrichtungen zum Verhindern des Überkreuzens von Skiern bekannt, bei welchen in der einfachsten Weise ein Abweiskörper an einem Fussteil so befestigt ist, dass er parallel zur Längsrichtung des Skis aufgerichtet werden kann, wobei in dem Gelenk zwischen dem Abweiskörper und dem Fussteil eine Torsionsfeder vorgesehen ist, so dass in der aufgerichteten Lage des Abweiskörpers der zweite Ski am Überkreuzen durch Anstossen an den Abweiskörper gehindert wird. Wenn jedoch ein Überkreuzen trotzdem stattfindet, dann wird der Abweiskörper in der der Bewegung entgegengesetzten Richtung beim Zurückführen des Skis niedergelegt, und zwar entgegen der Kraft der Feder, so dass ein ungehindertes Zurückführen des Skis ermöglicht wird. Various devices for preventing the crossing of skis are known, in which in the simplest way a deflector body is attached to a foot part in such a way that it can be erected parallel to the longitudinal direction of the ski, a torsion spring being located in the joint between the deflector body and the foot part is provided so that in the erected position of the deflector body, the second ski is prevented from crossing by bumping against the deflector body. If, however, crossover occurs, the deflector body is laid down in the direction opposite to the movement when the ski is returned, against the force of the spring, so that the ski can be returned unimpeded. Ferner sind Vorrichtungen dieser Art vorgeschlagen worden, bei denen der Abweiskörper auf einer Bodenplatte so befestigt ist, dass er mit seiner Fläche quer zur Längserstrek-kung aufgerichtet wird und beim Umlegen sich gegen die Oberfläche des Skis niederlegt, wenn der zur Überkreuzung gekommene Ski in die Ausgangslage gebracht werden soll. Furthermore, devices of this type have been proposed in which the deflector body is fastened on a base plate in such a way that its surface is erected transversely to the longitudinal extension and, when folded over, lies down against the surface of the ski when the ski that has crossed over into the Starting position should be brought.
CH1114776A 1975-08-14 1976-09-02 Apparatus for preventing the crossing-over of skis CH616340A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT631375A AT344048B (en) 1975-08-14 1975-08-14 DEVICE FOR PREVENTING THE CROSSING OF SKIS
AT801175A AT339786B (en) 1975-10-21 1975-10-21 DEVICE TO PREVENT THE CROSSING OF SKIS
AT448876A AT344051B (en) 1976-06-21 1976-06-21 DEVICE FOR PREVENTING THE CROSSING OF SKIS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616340A5 true CH616340A5 (en) 1980-03-31

Family

ID=27149985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1114776A CH616340A5 (en) 1975-08-14 1976-09-02 Apparatus for preventing the crossing-over of skis

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH616340A5 (en)
FR (1) FR2322626A1 (en)
IT (1) IT1203027B (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334793B (en) * 1973-10-19 1976-02-10 Hinterholzer Hans DEVICE FOR PREVENTING THE CROSSING OF SKIS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322626A1 (en) 1977-04-01
IT1203027B (en) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408408B (en) LARGE SCREEN
DE1428860C3 (en) Device for holding the front part of a ski boot on the releasing single-jointed toe piece of a ski binding
DE102012207959B4 (en) Front unit of a gliding board binding and gliding board binding
CH641367A5 (en) SELF-RELEASING SKI BINDING.
DE4323575A1 (en) Safety pedal for bicycle - has single clamping spring with shaped grip end to locate grip plate under shoe and with spiral mounting end.
DE3151584A1 (en) TOTAL BINDING OF A SHOE WITH A SKI, ESPECIALLY A CROSS-COUNTRY SKI
DE3340564A1 (en) FENDER HOLDER
DE2904616C2 (en) Device for holding open a hinged door of a motor vehicle
DE4019981C2 (en) Locking arrangement for doors
EP0986423B1 (en) Monoski binding
DE1578794B2 (en) SKI BRAKE DEVICE WITH A SKI BINDING RELEASING THE SKI IN THE EVENT OF A FALL
CH657328A5 (en) TRAILER COUPLING FOR VEHICLES, ESPECIALLY FOR PERSONAL VEHICLES.
DE2900240A1 (en) SAFETY SKI BINDING
CH646340A5 (en) SAFETY SKI BINDING.
DE60003355T2 (en) Even hampers
DE2723205A1 (en) DEVICE FOR FASTENING AN ADD-ON BODY ON A SKI
CH616340A5 (en) Apparatus for preventing the crossing-over of skis
CH645811A5 (en) SKI BRAKE ON A SKI.
DE4342683A1 (en) Safety device for struts
DE3443243A1 (en) Device for fastening a sole-bearing plate so that it is capable of swivelling
DE3038151A1 (en) SELF-LOCKING HINGED LOCKING DEVICE
DE3515966C2 (en) Ski binding
DE4016840A1 (en) FOLDING WING FROM A MISSILE
DE4327590C2 (en) Tilt joint for a cassette awning
DE3919430A1 (en) Ski boot

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased