CH616219A5 - Sanitary shut-off valve - Google Patents

Sanitary shut-off valve Download PDF

Info

Publication number
CH616219A5
CH616219A5 CH203077A CH203077A CH616219A5 CH 616219 A5 CH616219 A5 CH 616219A5 CH 203077 A CH203077 A CH 203077A CH 203077 A CH203077 A CH 203077A CH 616219 A5 CH616219 A5 CH 616219A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
openings
disks
valve
internals
sleeve
Prior art date
Application number
CH203077A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Nicolayczik
Original Assignee
Ideal Standard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2626386A external-priority patent/DE2626386C2/en
Application filed by Ideal Standard filed Critical Ideal Standard
Publication of CH616219A5 publication Critical patent/CH616219A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

This shut-off valve contains, in a sub-unit which can be removed from the valve body (3), two washers (4, 5) of identical configuration which can be rotated relative to one another and are provided with openings (6, 8). When the openings (6, 8) in the washers (4, 5) overlap, water or some other fluid can flow through the valve. Provided in the openings (8) in the washer (5) arranged on the outlet side are inserts (14) with screen-type walls which, in an effective manner, damp the noises which would otherwise occur due to the high flow rates and turbulence at the weir edges of the openings (6, 8). For this purpose, the inserts extend into the vicinity of the superimposed sealing surfaces of the washers (4, 5). The washers (4, 5) have recesses (16, 17), a leaf spring (18) engaging into the recess (16) of one (4) of the washers in order to anchor this washer (4) firmly against rotation while engaging into the recess of the other washer (5) is the lower end of a spindle (10) for the purpose of rotating this washer (5) for the opening and closing of the valve. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Sanitäres Absperrventil, bestehend aus einem Ventilkörper mit zwei dicht aufeinander liegenden, durch eine Spindel relativ zueinander verschiebbaren Scheiben, von denen die erste Scheibe mit einer Einlassöffnung oder Einlassöffnungen versehen ist, die auf der einen Seite an einen Zulaufkanal des Ventilkörpers angeschlossen und auf der anderen Seite gegen die zweite Scheibe gerichtet ist bzw. sind, welche zweite Scheibe eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen aufweist, die mit der bzw. den Einlassöffnung(en) der ersten Scheibe ganz oder teilweise in Überdeckung bringbar oder ganz ausser Überdeckung bringbar ist bzw.

   sind, wobei beide Scheiben in einer Hülse gehalten sind, welche mit den Scheiben eine aus dem Ventilkörper herausnehmbare Baueinheit bildet und eine oder mehrere zu dem Ventilkörper-Auslauf führende Austrittsöffnungen aufweist, wobei an einer Stelle des Strömungsweges zwischen der bzw. den Austrittsöffnung(en) der Hülse die Strömung beruhigende Einbauten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (14) in der bzw.



  den Durchtrittsöffnung(en) (8) der zweiten Scheibe (5) vorgesehen sind und sich an ihrem einen Ende bis in die Nähe der aufeinanderliegenden Dichtflächen der Scheiben (4, 5) erstrekken.



   2. Sanitäres Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (14) aus einer oder aus mehreren senkrecht zu den Scheibenoberflächen angeordneten Siebwänden bestehen.



   3. Sanitäres Absperrventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (14) aus einer mehrmals gefalteten Siebwand gebildet sind.



   4. Sanitäres Absperrventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbauten (14) an ihren Längsseiten auf dem oberen Rand der Durchtrittsöffnungen (8) in der zweiten Scheibe (5) abstützen.



   5. Sanitäres Absperrventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das obere Ende der Einbauten (14) an der Unterseite eines Aussenkragens (15) der Spindel abstützt.



   6. Sanitäres Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scheiben-Paar (4, 5) aus einander identisch gestalteten Scheiben (4, 5) gebildet ist, die jeweils auf ihrer der Dichtfläche abgewandten Seite eine mittige Ausnehmung (16, 17) aufweisen, wobei im eingebauten Zustand die erste drehfeste Scheibe (4) unten mit der Ausnehmung (16) für den Eingriff einer Blattfeder (18) versehen ist, die auf einem in dem entsprechenden Endbereich der Hülse (11) angeordneten Sprengring (19) ruht und mit ihren Enden in Aussparungen (20) der Hülse (11) eingreift, während die zweite, bewegliche Scheibe (5) oben mit der gleichen Ausnehmung (17) für den Eingriff des unteren Endes der Spindel (10) versehen ist.



   7. Sanitäres Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem oberen Ende (2) der Hülse (11) Anschläge (21) zur Drehbegrenzung der Spindel (10) und damit des Ventilgriffs (22) befinden, die mit einem mit einem geriffelten Teil der Spindel (10) in Eingriff stehenden Anschlagring (23) zusammenwirken, der zwischen dem oberen Ende der Hülse   (11) und    einem an der Spindel (10) gehaltenen Sprengring (24) positioniert ist.



   8. Sanitäres Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Scheibe (5) und einem Innenkragen (25) der Hülse (11) ein Friktionsring (26) angeordnet ist, der unten Nocken (27) aufweist, die in die mittige Ausnehmung (17) der zweiten Scheibe (5) eingreifen.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein sanitäres Absperrventil, bestehend aus einem Ventilkörper mit zwei dicht aufeinander liegenden, durch eine Spindel relativ zueinander verschiebbaren Scheiben, von denen die erste Scheibe mit einer Einlassöffnung oder Einlassöffnungen versehen ist, die auf der einen Seite an einen   Zulaufkanal    des Ventilkörpers angeschlossen und auf der anderen Seite gegen die zweite Scheibe gerichtet ist bzw. sind, welche zweite Scheibe eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen aufweist, die mit der bzw. den Einlassöffnung(en) der ersten Scheibe ganz oder teilweise in Überdeckung bringbar oder ganz ausser Überdeckung bringbar ist bzw.

   sind, wobei beide Scheiben in einer Hülse gehalten sind, welche mit den Scheiben eine aus dem Ventilkörper herausnehmbare Baueinheit bildet und eine oder mehrere zu dem Ventilkörper Auslauf führende Austrittsöffnungen aufweist, wobei an einer Stelle des Strömungsweges zwischen der bzw. den Austrittsöffnung(en) der Hülse die Strömung beruhigende Einbauten angeordnet sind.



   Gemäss der schweizerischen Patentschrift 574 067 ist ein Ventil zur Steuerung der Durchflussrate eines Fluids von einem Einlass zu einem Auslass bekannt, bei dem eine erste und eine zweite keramische Scheibe vorgesehen sind, die zur Bildung einer gemeinsamen Grenzfläche in engem Kontakt zueinander stehen. Jede der Scheiben weist eine Anzahl von Öffnungen auf, so dass, wenn die Öffnungen der beiden Scheiben miteinander in Deckung sind, das Fluid vom Einlass zum Auslass fliesst. Sind die Öffnungen hingegen voneinander weg verschoben, so ist der   Fluidfluss    unterbrochen. Bei diesem Ventil sind Mittel vorgesehen, welche die erste (obere) Scheibe dauernd stationär halten und die zweite (untere) Scheibe um eine Achse senkrecht zur Grenzfläche drehen, ohne dass zwischen den Scheiben ein Spalt gebildet wird.

  Die Mittel zur Drehung weisen eine Klammer mit einer Anzahl von Greifern auf, die peripher gegen die untere Scheibe gehalten werden, so dass, wenn die Klammer gedreht wird, die untere Scheibe sich ebenfalls dreht. Auf diese Weise werden die Positionen der Öffnungen in der zweiten Scheibe mit Bezug auf die entsprechenden Öffnungen in der oberen Scheibe verändert. Die Klammer steht mit einem Spindelschaft in Verbindung, der sich durch zentrale Öffnungen der Scheiben erstreckt.



   Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass diese an sich bewährten Ausführungen geräuschempfindlich sind, weil in dem Strömungsweg zwischen dem Einlass und dem Auslass, bedingt durch kleine Betriebsquerschnitte, verhältnismässig hohe Fliessgeschwindigkeiten auftreten sowie Verwirbelungen an den Steuerkanten der Scheibenöffnungen. Deshalb hat man bei den bekannten Ausführungen zur Verringerung der Geräusche Einbauten aus einer Anzahl von Drahtgittern zwischen der oberen Scheibe und dem Auslass angeordnet, wodurch eine gewisse Strömungsberuhigung eintritt. Ein Nachteil bei den bekannten Ausführungen ist darin zu sehen, dass der Geräuschpegel besonders während der Drossel- und Schliessphasen noch etwas hoch ist.

 

   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und ein sanitäres Wasserventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches trotz einer sehr einfachen
Ausbildung eine sichere Wirkungsweise gewährleistet.



   Erfindungsgemäss ist die Lösung der gestellten Aufgabe dadurch erreicht, dass die Einbauten in der bzw. den Durch trittsöffnung(en) der zweiten Scheibe vorgesehen sind und sich an ihrem einen Ende bis in die Nähe der aufeinander liegen den Dichtflächen der Scheiben erstrecken.



   Durch eine solche Ausbildung ist der Geräuschpegel beson ders in den Drossel- und Schliessphasen deutlich niedriger als bei den bekannten Anordnungen der Einbauten, da bereits im  Übergangsbereich von den unteren Scheibenöffnungen in die  Öffnungen der oberen Scheibe eine erhebliche Strömungsbe  



  ruhigung eintritt. Die Einbauten nach der Erfindung bestehen in an sich bekannter Weise aus einem Siebmaterial. Dabei hat es sich zur Vermeidung von Verschmutzungen gemäss einem ausgestalteten Ausführungsbeispiel als zweckmässig erwiesen, dass die Einbauten aus einer oder aus mehreren senkrecht zu den Scheibenoberflächen angeordneten Siebwänden bestehen.



   Nach einer weiteren Ausgestaltung können die Einbauten aus einer mehrmals gefalteten Siebwand gebildet sein. Um zu verhindern, dass die unteren Enden der Einbauten die Dichtfläche der drehfesten Scheibe berühren, stützen sich die Einbauten nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung an ihren Längsseiten auf dem oberen Rand der Durchtrittsöffnungen in der zweiten Scheibe ab.



   Ausserdem ist zur Lagesicherung der Einbauten nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass sich das obere Ende der Einbauten an der Unterseite eines Aussenkkragens der Spindel abstützt.



   Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedes Scheiben-Paar aus einander identisch gestalteten Scheiben gebildet, die jeweils auf ihrer der Dichtfläche abgewandten Seite eine mittige Ausnehmung aufweisen, wobei im eingebauten Zustand die erste drehfeste Scheibe unten mit der Ausnehmung für den Eingriff einer Blattfeder versehen ist, die auf einem in dem entsprechenden Endbereich der Hülse angeordneten Sprengring ruht und mit ihren Enden in Aussparungen der Hülse eingreift, während die zweite bewegliche Scheibe oben mit der gleichen Ausnehmung für den Eingriff des unteren Endes der Spindel versehen ist.



   Ferner ist nach einem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass sich auf dem oberen Ende der Hülse Anschläge zur Drehbegrenzung der Spindel und damit des   Ventilgtiffes    befinden, die mit einem mit einem geriffelten Teil der Spindel im Eingriff stehenden Anschlagring zusammenwirken, der zwischen dem oberen Ende der Hülse und einem an der Spindel gehaltenen Sprengring positioniert ist.



   Schliesslich ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zwischen der zweiten Scheibe und einem Innenkragen der Hülse ein Friktionsring angeordnet, der unten Nocken aufweist, die in die mittige Ausnehmung der zweiten Scheibe eingreifen.



   Ein erfindungsgemässes Ventil bereitet in der Fertigung keine Schwierigkeiten. Die Kosten sind relativ gering. Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Ventil im Längsschnitt und
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt wie in Fig. 1, aber um rund   90o    versetzt, so dass er durch die Ausnehmungen 16 und 17 (Fig. 5) führt,
Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der als Scheibe ausgebildeten Steuerelemente.



   Das gezeigte Absperrventil für kaltes oder warmes Wasser besteht aus einem Ventilkörper 3 mit aus zwei dicht aufeinander liegenden Scheiben 4 und 5 gebildeten Steuerelementen   (Fig. 1    und 5). Die untere Scheibe 4 ist drehfest angeordnet und mit zwei Einlassöffnungen 6 versehen, die auf der einen Seite an den Einlaufkanal 7 des Ventilkörpers 3 angeschlossen und auf der anderen Seite gegen die obere Scheibe 5 gerichtet sind, welche auf der unteren Scheibe 4 beweglich angeordnet ist und zwei Durchtrittsöffnungen 8 aufweist, die mit den Einlassöffnungen 6 der unteren Scheibe 4 ganz oder teilweise in Überdeckung bringbar oder mittels der Scheibe 4 verschliessbar sind.

  Die Scheibe 4 ist ebenso wie die mit dem unteren Ende 9 einer Spindel 10 in Verbindung stehende obere Scheibe in einer Hülse 11 gehalten, welche im wesentlichen mit den vorzugsweise aus einem keramischen Material gebildeten Scheiben 4 und 5 und der Spindel 10 eine aus dem Ventilkörper 3 herausnehmbare Baueinheit bildet und zwei zu dem Ventilkörper-Auslauf 12 führende Austrittsöffnungen 13 aufweist.



   Wie ersichtlich, sind in den Strömungswegen zwischen den Einlassöffnungen 6 in der unteren Scheibe 4 und den Austrittsöffnungen 13 der Hülse 11 die Strömung beruhigende Einbauten 14 aus einem Siebmaterial angeordnet. Die Einbauten 14 sind in den Durchtrittsöffnungen 8 der oberen Scheibe 5 vorgesehen, und sie erstrecken sich an ihrem unteren Ende bis in die Nähe der aufeinanderliegenden Dichtflächen der Scheiben 4 und 5. Sie sind aus mehrmals gefalteten Siebwänden mit vertikalem Faltenverlauf gebildet und stützen sich an ihren Längsseiten auf dem oberen Rand der Durchtrittsöffnungen 8 in der beweglichen Scheibe 5 ab. Mit ihrem oberen Ende stützen sie sich an der Unterseite eines Aussenkragens 15 der Spindel 10 ab.



   Jedes Scheiben-Paar 4, 5 besteht aus einander identisch gestalteten Scheiben, die jeweils auf ihrer der Dichtfläche abgewandten Seite eine mittige Ausnehmung 16 bzw. 17 aufweisen. Die drehfeste Scheibe 4 ist unten mit der Ausnehmung 16 für den Eingriff einer Blattfeder 18 versehen, die auf einem in dem entsprechenden Endbereich der Hülse 11 angeordneten Sprengring 19 ruht und mit ihren Enden in Aussparungen 20 der Hülse 11 eingreift. Die bewegliche Scheibe 5 ist oben mit der gleichen Ausnehmung 17 für den Eingriff des unteren Endes der Spindel 10 versehen.

 

   Wie ferner ersichtlich, befinden sich auf dem oberen Ende der Hülse Anschläge 21 (Fig. 4) zur Drehbegrenzung der Spindel 10 und damit des Ventilgriffs 22. Die Anschläge 21 wirken mit einem Anschlagring 23 zusammen, welcher mit dem geriffelten Teil   1 0a    der Spindel 10 im Eingriff steht und zwischen dem oberen Ende der Hülse 11 und einem an der Spindel 10 gehaltenen Sprengring 24 positioniert ist.



   Schliesslich ist aus der Zeichnung zu ersehen, dass zwischen der beweglichen Scheibe 5 und einem Innenkragen 25 der Hülse 11 ein Friktionsring 26 angeordnet ist, der unten Nokken 27 (Fig. 3) aufweist, die in die mittige Ausnehmung 17 der beweglichen Scheibe eingreifen.



   Mit 28 sind O-Ringe für die verschiedenen Dichtfunktionen bezeichnet. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Sanitary shut-off valve, consisting of a valve body with two closely spaced disks which can be displaced relative to one another by a spindle, of which the first disk is provided with an inlet opening or inlet openings which are connected on one side to an inlet channel of the valve body and on the is or are directed on the other side against the second pane, which second pane has one or more passage openings which can be brought into overlap or completely out of register with the inlet opening (s) of the first pane or

   Both disks are held in a sleeve which, together with the disks, forms a structural unit which can be removed from the valve body and has one or more outlet openings leading to the valve body outlet, one location of the flow path between the outlet opening (s). the flow-reducing internals are arranged in the sleeve, characterized in that the internals (14) in or



  the passage opening (s) (8) of the second disk (5) are provided and extend at one end into the vicinity of the sealing surfaces of the disks (4, 5) lying one on top of the other.



   2. Sanitary shut-off valve according to claim 1, characterized in that the internals (14) consist of one or more screen walls arranged perpendicular to the disc surfaces.



   3. Sanitary shut-off valve according to claims 1 and 2, characterized in that the internals (14) are formed from a sieve wall folded several times.



   4. Sanitary shut-off valve according to claims 1 to 3, characterized in that the internals (14) are supported on their long sides on the upper edge of the passage openings (8) in the second disc (5).



   5. Sanitary shut-off valve according to claims 1 to 4, characterized in that the upper end of the internals (14) is supported on the underside of an outer collar (15) of the spindle.



   6. Sanitary shut-off valve according to claim 1, characterized in that each pair of disks (4, 5) is formed from identical disks (4, 5), each having a central recess (16, 17) on its side facing away from the sealing surface. have, in the installed state the first rotatable disc (4) is provided at the bottom with the recess (16) for the engagement of a leaf spring (18) which rests on a snap ring (19) arranged in the corresponding end region of the sleeve (11) and its ends engage in recesses (20) of the sleeve (11), while the second, movable disc (5) is provided at the top with the same recess (17) for the engagement of the lower end of the spindle (10).



   7. Sanitary shut-off valve according to claim 1, characterized in that on the upper end (2) of the sleeve (11) stops (21) for limiting the rotation of the spindle (10) and thus the valve handle (22), which with a corrugated part of the spindle (10) in engagement with the stop ring (23), which is positioned between the upper end of the sleeve (11) and a snap ring (24) held on the spindle (10).



   8. Sanitary shut-off valve according to claim 1, characterized in that between the second disc (5) and an inner collar (25) of the sleeve (11) a friction ring (26) is arranged, which has cams (27) below, which in the middle Engage recess (17) of the second disc (5).



   The invention relates to a sanitary shut-off valve, consisting of a valve body with two closely spaced disks that can be displaced relative to one another by a spindle, of which the first disk is provided with an inlet opening or inlet openings, which on one side connects to an inlet channel of the valve body is connected and is or are directed on the other side against the second pane, which second pane has one or more passage openings which can be brought into overlap or completely out of register with the inlet opening (s) of the first pane respectively.

   are, wherein both disks are held in a sleeve which forms with the disks a unit which can be removed from the valve body and has one or more outlet openings leading to the valve body outlet, at one point of the flow path between the outlet opening (s) Sleeve the flow soothing internals are arranged.



   According to the Swiss patent specification 574 067, a valve for controlling the flow rate of a fluid from an inlet to an outlet is known, in which a first and a second ceramic disk are provided which are in close contact with one another to form a common interface. Each of the disks has a number of openings so that when the openings of the two disks are in register with each other, the fluid flows from the inlet to the outlet. If, on the other hand, the openings are moved away from one another, the fluid flow is interrupted. In this valve, means are provided which keep the first (upper) disk stationary and rotate the second (lower) disk about an axis perpendicular to the interface, without a gap being formed between the disks.

  The means for rotation comprise a clamp with a number of grippers which are held peripherally against the lower disc, so that when the clamp is rotated the lower disc also rotates. In this way, the positions of the openings in the second disc are changed with respect to the corresponding openings in the upper disc. The clip is connected to a spindle shaft which extends through central openings in the disks.



   It has been shown in practice that these tried-and-tested designs are sensitive to noise, because in the flow path between the inlet and the outlet, owing to small operating cross sections, relatively high flow velocities occur and swirls at the control edges of the window openings. For this reason, in the known designs for reducing the noise, internals consisting of a number of wire grids have been arranged between the upper pane and the outlet, as a result of which a certain flow calming occurs. A disadvantage of the known designs is that the noise level is still somewhat high, especially during the throttling and closing phases.

 

   The invention has for its object to eliminate this disadvantage and to create a sanitary water valve of the type mentioned, which despite a very simple
Training ensures a safe functioning.



   According to the invention, the object is achieved in that the internals are provided in the passage opening (s) of the second disk and extend at one end to the vicinity of the sealing surfaces of the disks lying one on top of the other.



   With such a design, the noise level is particularly low in the throttling and closing phases than in the known arrangements of the internals, since already in the transition area from the lower window openings into the openings of the upper window a considerable flow control



  calmness occurs. The internals according to the invention consist of a screen material in a manner known per se. In order to avoid contamination according to an embodiment, it has proven to be expedient for the internals to consist of one or more sieve walls arranged perpendicular to the pane surfaces.



   According to a further embodiment, the internals can be formed from a sieve wall folded several times. In order to prevent the lower ends of the internals from touching the sealing surface of the non-rotatable disk, the internals are supported according to another exemplary embodiment of the invention on their long sides on the upper edge of the passage openings in the second disk.



   In addition, to secure the position of the internals according to one embodiment of the invention, it is provided that the upper end of the internals is supported on the underside of an outer collar of the spindle.



   According to a further exemplary embodiment of the invention, each pair of disks is formed from disks which are of identical design and each have a central recess on their side facing away from the sealing surface, the first non-rotatable disk being provided with the recess for the engagement of a leaf spring at the bottom in the installed state , which rests on a snap ring arranged in the corresponding end region of the sleeve and engages with its ends in recesses in the sleeve, while the second movable disk is provided at the top with the same recess for the engagement of the lower end of the spindle.



   Furthermore, according to an exemplary embodiment according to the invention, there are stops on the upper end of the sleeve for limiting the rotation of the spindle and thus the valve handle, which cooperate with a stop ring which is in engagement with a corrugated part of the spindle and which is located between the upper end of the sleeve and a snap ring held on the spindle is positioned.



   Finally, according to one embodiment of the invention, a friction ring is arranged between the second disk and an inner collar of the sleeve, which has cams at the bottom which engage in the central recess of the second disk.



   A valve according to the invention presents no difficulties in production. The costs are relatively low. The invention is explained in more detail below, for example. The drawing shows the subject matter of the invention in one exemplary embodiment, namely:
Fig. 1 shows an inventive valve in longitudinal section and
2 shows a section along the line II-II of FIG. 1,
3 shows a longitudinal section as in FIG. 1, but offset by approximately 90 °, so that it leads through the recesses 16 and 17 (FIG. 5),
4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 1,
Fig. 5 is a perspective view of the control elements designed as a disc.



   The shut-off valve shown for cold or warm water consists of a valve body 3 with control elements formed from two closely spaced disks 4 and 5 (FIGS. 1 and 5). The lower disk 4 is arranged in a rotationally fixed manner and is provided with two inlet openings 6 which are connected on one side to the inlet channel 7 of the valve body 3 and on the other side are directed against the upper disk 5, which is arranged movably on the lower disk 4 and has two through openings 8, which can be brought into overlap with the inlet openings 6 of the lower pane 4, or can be closed by means of the pane 4.

  The disc 4, like the upper disc connected to the lower end 9 of a spindle 10, is held in a sleeve 11, which essentially consists of the discs 4 and 5, which are preferably made of a ceramic material, and the spindle 10, one of the valve body 3 forms removable unit and has two outlet openings 13 leading to the valve body outlet 12.



   As can be seen, the flow-calming internals 14 made of a sieve material are arranged in the flow paths between the inlet openings 6 in the lower disk 4 and the outlet openings 13 of the sleeve 11. The internals 14 are provided in the through openings 8 of the upper disk 5, and they extend at their lower end to the vicinity of the sealing surfaces of the disks 4 and 5 lying on top of one another. They are formed from multiple folded screen walls with a vertical fold and are supported on them Long sides on the upper edge of the passage openings 8 in the movable disc 5. With their upper end they are supported on the underside of an outer collar 15 of the spindle 10.



   Each pair of disks 4, 5 consists of disks of identical design, each of which has a central recess 16 and 17 on its side facing away from the sealing surface. The non-rotatable disc 4 is provided at the bottom with the recess 16 for the engagement of a leaf spring 18, which rests on a snap ring 19 arranged in the corresponding end region of the sleeve 11 and engages with its ends in recesses 20 in the sleeve 11. The movable disc 5 is provided at the top with the same recess 17 for the engagement of the lower end of the spindle 10.

 

   As can also be seen, there are stops 21 (FIG. 4) on the upper end of the sleeve for limiting the rotation of the spindle 10 and thus the valve handle 22. The stops 21 cooperate with a stop ring 23 which is in contact with the corrugated part 10a of the spindle 10 is engaged and positioned between the upper end of the sleeve 11 and a snap ring 24 held on the spindle 10.



   Finally, it can be seen from the drawing that a friction ring 26 is arranged between the movable disk 5 and an inner collar 25 of the sleeve 11, which friction rings 26 below (FIG. 3) which engage in the central recess 17 of the movable disk.



   With 28 O-rings are designated for the different sealing functions.


    

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 1. Sanitäres Absperrventil, bestehend aus einem Ventilkörper mit zwei dicht aufeinander liegenden, durch eine Spindel relativ zueinander verschiebbaren Scheiben, von denen die erste Scheibe mit einer Einlassöffnung oder Einlassöffnungen versehen ist, die auf der einen Seite an einen Zulaufkanal des Ventilkörpers angeschlossen und auf der anderen Seite gegen die zweite Scheibe gerichtet ist bzw. sind, welche zweite Scheibe eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen aufweist, die mit der bzw. den Einlassöffnung(en) der ersten Scheibe ganz oder teilweise in Überdeckung bringbar oder ganz ausser Überdeckung bringbar ist bzw. PATENT CLAIMS 1. Sanitary shut-off valve, consisting of a valve body with two closely spaced disks which can be displaced relative to one another by a spindle, of which the first disk is provided with an inlet opening or inlet openings which are connected on one side to an inlet channel of the valve body and on the is or are directed on the other side against the second pane, which second pane has one or more passage openings which can be brought into overlap or completely out of register with the inlet opening (s) of the first pane or sind, wobei beide Scheiben in einer Hülse gehalten sind, welche mit den Scheiben eine aus dem Ventilkörper herausnehmbare Baueinheit bildet und eine oder mehrere zu dem Ventilkörper-Auslauf führende Austrittsöffnungen aufweist, wobei an einer Stelle des Strömungsweges zwischen der bzw. den Austrittsöffnung(en) der Hülse die Strömung beruhigende Einbauten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (14) in der bzw. Both disks are held in a sleeve which, together with the disks, forms a structural unit which can be removed from the valve body and has one or more outlet openings leading to the valve body outlet, one location of the flow path between the outlet opening (s). the flow-reducing internals are arranged in the sleeve, characterized in that the internals (14) in or den Durchtrittsöffnung(en) (8) der zweiten Scheibe (5) vorgesehen sind und sich an ihrem einen Ende bis in die Nähe der aufeinanderliegenden Dichtflächen der Scheiben (4, 5) erstrekken. the passage opening (s) (8) of the second disk (5) are provided and extend at one end into the vicinity of the sealing surfaces of the disks (4, 5) lying one on top of the other. 2. Sanitäres Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (14) aus einer oder aus mehreren senkrecht zu den Scheibenoberflächen angeordneten Siebwänden bestehen. 2. Sanitary shut-off valve according to claim 1, characterized in that the internals (14) consist of one or more screen walls arranged perpendicular to the disc surfaces. 3. Sanitäres Absperrventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (14) aus einer mehrmals gefalteten Siebwand gebildet sind. 3. Sanitary shut-off valve according to claims 1 and 2, characterized in that the internals (14) are formed from a sieve wall folded several times. 4. Sanitäres Absperrventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbauten (14) an ihren Längsseiten auf dem oberen Rand der Durchtrittsöffnungen (8) in der zweiten Scheibe (5) abstützen. 4. Sanitary shut-off valve according to claims 1 to 3, characterized in that the internals (14) are supported on their long sides on the upper edge of the passage openings (8) in the second disc (5). 5. Sanitäres Absperrventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das obere Ende der Einbauten (14) an der Unterseite eines Aussenkragens (15) der Spindel abstützt. 5. Sanitary shut-off valve according to claims 1 to 4, characterized in that the upper end of the internals (14) is supported on the underside of an outer collar (15) of the spindle. 6. Sanitäres Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scheiben-Paar (4, 5) aus einander identisch gestalteten Scheiben (4, 5) gebildet ist, die jeweils auf ihrer der Dichtfläche abgewandten Seite eine mittige Ausnehmung (16, 17) aufweisen, wobei im eingebauten Zustand die erste drehfeste Scheibe (4) unten mit der Ausnehmung (16) für den Eingriff einer Blattfeder (18) versehen ist, die auf einem in dem entsprechenden Endbereich der Hülse (11) angeordneten Sprengring (19) ruht und mit ihren Enden in Aussparungen (20) der Hülse (11) eingreift, während die zweite, bewegliche Scheibe (5) oben mit der gleichen Ausnehmung (17) für den Eingriff des unteren Endes der Spindel (10) versehen ist. 6. Sanitary shut-off valve according to claim 1, characterized in that each pair of disks (4, 5) is formed from identical disks (4, 5), each having a central recess (16, 17) on its side facing away from the sealing surface. have, in the installed state the first rotatable disc (4) is provided at the bottom with the recess (16) for the engagement of a leaf spring (18) which rests on a snap ring (19) arranged in the corresponding end region of the sleeve (11) and its ends engage in recesses (20) of the sleeve (11), while the second, movable disc (5) is provided at the top with the same recess (17) for the engagement of the lower end of the spindle (10). 7. Sanitäres Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem oberen Ende (2) der Hülse (11) Anschläge (21) zur Drehbegrenzung der Spindel (10) und damit des Ventilgriffs (22) befinden, die mit einem mit einem geriffelten Teil der Spindel (10) in Eingriff stehenden Anschlagring (23) zusammenwirken, der zwischen dem oberen Ende der Hülse (11) und einem an der Spindel (10) gehaltenen Sprengring (24) positioniert ist. 7. Sanitary shut-off valve according to claim 1, characterized in that on the upper end (2) of the sleeve (11) stops (21) for limiting the rotation of the spindle (10) and thus the valve handle (22), which with a corrugated part of the spindle (10) in engagement with the stop ring (23), which is positioned between the upper end of the sleeve (11) and a snap ring (24) held on the spindle (10). 8. Sanitäres Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Scheibe (5) und einem Innenkragen (25) der Hülse (11) ein Friktionsring (26) angeordnet ist, der unten Nocken (27) aufweist, die in die mittige Ausnehmung (17) der zweiten Scheibe (5) eingreifen. 8. Sanitary shut-off valve according to claim 1, characterized in that between the second disc (5) and an inner collar (25) of the sleeve (11) a friction ring (26) is arranged, which has cams (27) below, which in the middle Engage recess (17) of the second disc (5). Die Erfindung bezieht sich auf ein sanitäres Absperrventil, bestehend aus einem Ventilkörper mit zwei dicht aufeinander liegenden, durch eine Spindel relativ zueinander verschiebbaren Scheiben, von denen die erste Scheibe mit einer Einlassöffnung oder Einlassöffnungen versehen ist, die auf der einen Seite an einen Zulaufkanal des Ventilkörpers angeschlossen und auf der anderen Seite gegen die zweite Scheibe gerichtet ist bzw. sind, welche zweite Scheibe eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen aufweist, die mit der bzw. den Einlassöffnung(en) der ersten Scheibe ganz oder teilweise in Überdeckung bringbar oder ganz ausser Überdeckung bringbar ist bzw. The invention relates to a sanitary shut-off valve, consisting of a valve body with two closely spaced disks that can be displaced relative to one another by a spindle, of which the first disk is provided with an inlet opening or inlet openings, which on one side connects to an inlet channel of the valve body is connected and is or are directed on the other side against the second pane, which second pane has one or more passage openings which can be brought into overlap or completely out of register with the inlet opening (s) of the first pane respectively. sind, wobei beide Scheiben in einer Hülse gehalten sind, welche mit den Scheiben eine aus dem Ventilkörper herausnehmbare Baueinheit bildet und eine oder mehrere zu dem Ventilkörper Auslauf führende Austrittsöffnungen aufweist, wobei an einer Stelle des Strömungsweges zwischen der bzw. den Austrittsöffnung(en) der Hülse die Strömung beruhigende Einbauten angeordnet sind. are, wherein both disks are held in a sleeve which forms with the disks a unit which can be removed from the valve body and has one or more outlet openings leading to the valve body outlet, at one point of the flow path between the outlet opening (s) Sleeve the flow soothing internals are arranged. Gemäss der schweizerischen Patentschrift 574 067 ist ein Ventil zur Steuerung der Durchflussrate eines Fluids von einem Einlass zu einem Auslass bekannt, bei dem eine erste und eine zweite keramische Scheibe vorgesehen sind, die zur Bildung einer gemeinsamen Grenzfläche in engem Kontakt zueinander stehen. Jede der Scheiben weist eine Anzahl von Öffnungen auf, so dass, wenn die Öffnungen der beiden Scheiben miteinander in Deckung sind, das Fluid vom Einlass zum Auslass fliesst. Sind die Öffnungen hingegen voneinander weg verschoben, so ist der Fluidfluss unterbrochen. Bei diesem Ventil sind Mittel vorgesehen, welche die erste (obere) Scheibe dauernd stationär halten und die zweite (untere) Scheibe um eine Achse senkrecht zur Grenzfläche drehen, ohne dass zwischen den Scheiben ein Spalt gebildet wird. According to the Swiss patent specification 574 067, a valve for controlling the flow rate of a fluid from an inlet to an outlet is known, in which a first and a second ceramic disk are provided which are in close contact with one another to form a common interface. Each of the disks has a number of openings so that when the openings of the two disks are in register with each other, the fluid flows from the inlet to the outlet. If, on the other hand, the openings are moved away from one another, the fluid flow is interrupted. In this valve, means are provided which keep the first (upper) disk stationary and rotate the second (lower) disk about an axis perpendicular to the interface, without a gap being formed between the disks. Die Mittel zur Drehung weisen eine Klammer mit einer Anzahl von Greifern auf, die peripher gegen die untere Scheibe gehalten werden, so dass, wenn die Klammer gedreht wird, die untere Scheibe sich ebenfalls dreht. Auf diese Weise werden die Positionen der Öffnungen in der zweiten Scheibe mit Bezug auf die entsprechenden Öffnungen in der oberen Scheibe verändert. Die Klammer steht mit einem Spindelschaft in Verbindung, der sich durch zentrale Öffnungen der Scheiben erstreckt. The means for rotation comprise a clamp with a number of grippers which are held peripherally against the lower disc, so that when the clamp is rotated the lower disc also rotates. In this way, the positions of the openings in the second disc are changed with respect to the corresponding openings in the upper disc. The clip is connected to a spindle shaft which extends through central openings in the disks. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass diese an sich bewährten Ausführungen geräuschempfindlich sind, weil in dem Strömungsweg zwischen dem Einlass und dem Auslass, bedingt durch kleine Betriebsquerschnitte, verhältnismässig hohe Fliessgeschwindigkeiten auftreten sowie Verwirbelungen an den Steuerkanten der Scheibenöffnungen. Deshalb hat man bei den bekannten Ausführungen zur Verringerung der Geräusche Einbauten aus einer Anzahl von Drahtgittern zwischen der oberen Scheibe und dem Auslass angeordnet, wodurch eine gewisse Strömungsberuhigung eintritt. Ein Nachteil bei den bekannten Ausführungen ist darin zu sehen, dass der Geräuschpegel besonders während der Drossel- und Schliessphasen noch etwas hoch ist. It has been shown in practice that these tried-and-tested designs are sensitive to noise, because in the flow path between the inlet and the outlet, owing to small operating cross sections, relatively high flow velocities occur and swirls at the control edges of the window openings. For this reason, in the known designs for reducing the noise, internals consisting of a number of wire grids have been arranged between the upper pane and the outlet, as a result of which a certain flow calming occurs. A disadvantage of the known designs is that the noise level is still somewhat high, especially during the throttling and closing phases. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und ein sanitäres Wasserventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches trotz einer sehr einfachen Ausbildung eine sichere Wirkungsweise gewährleistet. The invention has for its object to eliminate this disadvantage and to create a sanitary water valve of the type mentioned, which despite a very simple Training ensures a safe functioning. Erfindungsgemäss ist die Lösung der gestellten Aufgabe dadurch erreicht, dass die Einbauten in der bzw. den Durch trittsöffnung(en) der zweiten Scheibe vorgesehen sind und sich an ihrem einen Ende bis in die Nähe der aufeinander liegen den Dichtflächen der Scheiben erstrecken. According to the invention, the object is achieved in that the internals are provided in the passage opening (s) of the second disk and extend at one end to the vicinity of the sealing surfaces of the disks lying one on top of the other. Durch eine solche Ausbildung ist der Geräuschpegel beson ders in den Drossel- und Schliessphasen deutlich niedriger als bei den bekannten Anordnungen der Einbauten, da bereits im Übergangsbereich von den unteren Scheibenöffnungen in die Öffnungen der oberen Scheibe eine erhebliche Strömungsbe **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. With such a design, the noise level is particularly low in the throttling and closing phases than in the known arrangements of the internals, since already in the transition area from the lower window openings into the openings of the upper window a considerable flow control ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH203077A 1976-06-12 1977-02-18 Sanitary shut-off valve CH616219A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626386A DE2626386C2 (en) 1976-06-12 1976-06-12 Sanitary water valve
IT46934/76A IT1069704B (en) 1976-06-12 1976-12-10 CLOSING SANITARY VALVE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616219A5 true CH616219A5 (en) 1980-03-14

Family

ID=25770564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203077A CH616219A5 (en) 1976-06-12 1977-02-18 Sanitary shut-off valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH616219A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045332A1 (en) * 1980-08-06 1982-02-10 Seim, Bernd Lift valve, especially for sanitary fittings
EP0103710A1 (en) * 1982-09-18 1984-03-28 Ideal-Standard Gmbh Upper part cartouche for a sanitary single shut-off valve
DE3623669A1 (en) * 1986-07-12 1988-01-28 Knebel & Roettger Fa Mixing valve with a control cartridge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045332A1 (en) * 1980-08-06 1982-02-10 Seim, Bernd Lift valve, especially for sanitary fittings
EP0103710A1 (en) * 1982-09-18 1984-03-28 Ideal-Standard Gmbh Upper part cartouche for a sanitary single shut-off valve
DE3623669A1 (en) * 1986-07-12 1988-01-28 Knebel & Roettger Fa Mixing valve with a control cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626386A1 (en) SANITARY SHUT-OFF VALVE
DE2622179C2 (en) Sanitary water valve
DE2606952C2 (en)
DE69920818T2 (en) SEQUENTIAL MIXER SLIDER
DE2356326A1 (en) SANITARY WATER VALVE
DE3310080A1 (en) Sanitary single lever mixer
EP0103710B1 (en) Upper part cartouche for a sanitary single shut-off valve
EP0889269B1 (en) Controllable ball valve
DE2841998C2 (en) Valve for sanitary installations
EP0018438B1 (en) Water tap for sanitary purposes
DE3811708A1 (en) SANITARY MIXING VALVE
CH616219A5 (en) Sanitary shut-off valve
DE2356211C2 (en) Sanitary water valve
DE3411447A1 (en) SANITARY SINGLE-HAND MIXER TAP
EP0730715B1 (en) Sanitary water valve
DE19641545B4 (en) Control and shut-off valve
DE3736794A1 (en) SILENCED MIXING VALVE
DE7618651U1 (en) SANITARY SHUT-OFF VALVE
DE3509973A1 (en) 2-WAY AND SHUT-OFF VALVE
DE3140353C2 (en)
DE2737478A1 (en) SINGLE LEVER MIXER TAP
CH675458A5 (en)
DE3038007C2 (en) Mixing valve
DE2838195C2 (en) Valve
EP0813661B1 (en) Disc cam set

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased