CH616074A5 - Method of producing sanitary towels and device for carrying out the method - Google Patents

Method of producing sanitary towels and device for carrying out the method Download PDF

Info

Publication number
CH616074A5
CH616074A5 CH736877A CH736877A CH616074A5 CH 616074 A5 CH616074 A5 CH 616074A5 CH 736877 A CH736877 A CH 736877A CH 736877 A CH736877 A CH 736877A CH 616074 A5 CH616074 A5 CH 616074A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
absorbent
cut
absorbent body
bodies
tapered
Prior art date
Application number
CH736877A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Nuebling
Sebastian Wittmann
Johann Deinhard
Original Assignee
Schickedanz Ver Papierwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schickedanz Ver Papierwerk filed Critical Schickedanz Ver Papierwerk
Publication of CH616074A5 publication Critical patent/CH616074A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15739Sealing, e.g. involving cutting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Damenbinden, bei dem die kontinuierlich in Längsrichtung mit Abstand voneinander angelieferten Saugkörper schlauchartig mit Hüllband umformt und die so erzeugte schlauchförmige Hülle im Bereich der Bindenenden Z-förmig eingeschlagen und sodann abgeschnitten wird. The invention relates to a method for producing sanitary napkins, in which the absorbent body, which is supplied continuously in the longitudinal direction at a distance from one another, is shaped like a tube with an enveloping tape, and the tubular envelope thus produced is wrapped in a Z-shape in the region of the binding ends and then cut off.

Bei der Herstellung von Damenbinden wird grundsätzlich heute so vorgegangen, dass zunächst aus Zellstoffflocken, gegebenenfalls in Mischung mit anderen Saugstoffen, ein endloses Saugkörperband geformt und dieses dann in kontinuierlicher Arbeitsweise zu Einzel-Saugkörpern aufgetrennt und vereinzelt wird. Der so resultierende Strang von hintereinander angeordneten und zwischen Hilfsbändern festgehaltenen Saugkörpern wird alsdann schlauchförmig mit einem Hüllband umgeben, das Hüllband auf der Saugkörper-Unterseite verschlossen, beispielsweise mit Hilfe eines Schmelzklebers, und die so entstandenen umhüllten Saugkörper zu Einzelbinden auseinandergeschnitten. Als Hüllmaterial wird dabei heute praktisch ausschliesslich ein leichter Vliesstoff mit einem Flächengewicht von bis zu 20 g/m2 verwendet. Derartige Vliesstoffe sind gut flüssigkeitsdurchlässig und weisen anderseits doch eine hinreichende Reissfestigkeit auf, so dass sie als Bindenumhüllung gut geeignet sind. Da sie jedoch weitgehend unelastisch sind, sind sie nicht in der Lage, sich Durchmesseränderungen des Saugkörpers anzupassen. In the manufacture of sanitary napkins, the basic principle today is that an endless absorbent tape is first formed from cellulose flakes, possibly in a mixture with other absorbents, and this is then separated and separated into continuous absorbent bodies in a continuous process. The resulting strand of suction bodies arranged one behind the other and held between auxiliary belts is then surrounded in a tube-like manner with an enveloping tape, the enveloping tape on the underside of the absorbent body is closed, for example with the aid of a hot melt adhesive, and the enveloped absorbent bodies thus produced are cut apart into individual bandages. A lightweight nonwoven with a basis weight of up to 20 g / m2 is practically exclusively used as the wrapping material. Such nonwovens are well permeable to liquids and yet on the other hand have sufficient tear resistance so that they are well suited as a bandage covering. However, since they are largely inelastic, they are unable to adapt to changes in the diameter of the absorbent body.

Aus der US-PS 2 918 065 ist es bekannt, die über den Saugkörper hinausstehenden Enden der Saugkörper-Hülle dadurch etwas in ihrer Breite zu verjüngen, dass diese Enden beidseitig jeweils Z-förmig eingefaltet werden. Die Verjüngung wird durchgeführt, um die Enden etwas schmäler als den eigentlichen Saugkörper zu machen, da diese als Befestigungsenden für die Binde dienen sollen. Das beidseitig Z-förmige Einfalten der Enden wird mit einer geeigneten Vorrichtung ausgeführt, welche zwei an den Binden-Schmalseiten angeordnete Scheiben aufweist, die bei ihrer Umdrehung das Hüllmaterial erfassen und es in der beschriebenen Weise zusammenschieben. From US Pat. No. 2,918,065 it is known to narrow the width of the ends of the absorbent body protruding beyond the absorbent body by the fact that these ends are folded in on both sides in a Z-shape. The tapering is carried out in order to make the ends somewhat narrower than the actual absorbent body, since these are intended to serve as fastening ends for the bandage. The Z-shaped folding of the ends on both sides is carried out using a suitable device, which has two disks arranged on the narrow sides of the bandage, which capture the wrapping material during their rotation and push it together in the manner described.

Eine ähnliche Hüllkörper-Verjüngung sowie Vorrichtung zu deren Herstellung ist in der US-PS 3 076 459 beschrieben. Die Verjüngung der Enden wird nach dieser Vorveröffentlichung so durchgeführt, dass die Z-förmige Einfaltung über die gesamte verjüngte Breite der überstehenden Hüllenden reicht. Der Vorteil dieser Faltung liegt darin, dass die überstehenden Enden insgesamt glatter sind, wodurch sich Vorteile bei der Befestigung der Bindenenden ergeben. A similar envelope taper and device for its production is described in US Pat. No. 3,076,459. According to this prior publication, the tapering of the ends is carried out in such a way that the Z-shaped fold-in extends over the entire tapered width of the protruding envelopes. The advantage of this folding is that the protruding ends are smoother overall, which results in advantages in the attachment of the bandage ends.

Überstehende Befestigungsenden der Binden-Umhüllung werden heute nur noch in seltenen Fällen vorgesehen. Die Befestigung der Binde erfolgt meistens mit Hilfe von Klebestreifen, die auf der Binden-Unterseite angeordnet sind. Das Verjüngen der Hüllen-Enden, wie es in den genannten US-PS beschrieben ist, ist deshalb in den meisten Fällen heute nicht mehr erforderlich. Allerdings tritt ein anderes Problem auf, welches dadurch entsteht, dass die Saugkörper der Binden nicht mehr über ihre gesamte Länge praktisch den gleichen Durchmesser haben, sondern dass diese Saugkörper an ihren Enden mehr oder weniger stark prismatisch verjüngt sind. Soll die unelastische und deshalb nichtdehnbare Binden-Hülle passgenau einem derartig prismatischen Saugkörper angepasst werden, so ist es nicht möglich, dies dadurch zu erreichen, dass die Hülle einfach nach dem Vorbild der US-PS 2 918 065 und 3 076 459 Z-förmig eingeschlagen wird, da es hierbei unvermeidbar wäre, dass der Hüllen-Werkstoff einreissen würde. Protruding fastening ends of the sanitary napkin cover are now only provided in rare cases. The bandage is usually attached with the help of adhesive strips, which are arranged on the underside of the bandage. The tapering of the casing ends, as described in the above-mentioned US Pat. No. is therefore no longer required in most cases today. However, another problem arises which arises from the fact that the absorbent bodies of the sanitary napkins no longer have practically the same diameter over their entire length, but that these absorbent bodies are more or less tapered prismatically at their ends. If the inelastic and therefore inextensible bandage cover is to be adapted precisely to such a prismatic absorbent body, then it is not possible to achieve this by simply wrapping the cover in a Z-shape based on the model of US Pat. Nos. 2,918,065 and 3,076,459 because it would be inevitable that the casing material would tear.

Bei diesem Stande der Technik besteht die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen der Damenbinden mit prismatisch verjüngtem Saugkörper anzugeben, deren Umhüllung dem Saugkörper an jeder Stelle passgenau anliegt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Verfahren zur Herstellung von Damenbinden ausgegangen, bei dem die kontinuierlich in Längsrichtung mit Abstand voneinander angelieferten Saugkörper schlauchartig mit Hüllband umformt werden. Das Verfahren ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zum passgenauen Umhüllen von an ihren Enden prismatisch verjüngten Saugkörpern die Schlauchhülle im Bereich zwischen den Saugkörpern seitlich in Richtung der Saugkörperdicke derart eingeschnitten wird, dass die Schnittiefe (T) der Beziehung In this prior art, there is the task of specifying a method and a device for producing the sanitary napkins with a prismatically tapered absorbent body, the wrapping of which fits the absorbent body precisely at every point. To solve this problem, a process for the production of sanitary napkins is assumed, in which the absorbent bodies, which are delivered continuously at a distance from one another in the longitudinal direction, are shaped like a tube with an enveloping band. According to the invention, the method is characterized in that, in order to envelop absorbent bodies that are tapered prismatically at their ends, the tubular casing is cut laterally in the area between the absorbent bodies in the direction of the absorbent body thickness such that the depth of cut (T) of the relationship

T_ (B — b) : 2 L T_ (B - b): 2 L

entspricht, worin T = Schnittiefe corresponds where T = depth of cut

B = Breite des nichtverjüngten Saugkörpers b = kleinste Breite der Verjüngungszone des Saugkörpers B = width of the non-tapered absorbent body b = smallest width of the tapered zone of the absorbent body

1 = Länge der Verjüngungszone L = Länge des Hüllenabschnittes vom Beginn der Verjüngungszone bis zum Einschnitt s 1 = length of the taper zone L = length of the casing section from the beginning of the taper zone to the incision s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

616 074 616 074

bedeuten, worauf die Hülle unter Aufrechterhaltung der Zugspannung oberhalb und unterhalb der Saugkörper Z-förmig eingeschlagen und verprägt und sodann abgeschnitten wird. Durch entsprechende Wahl der Schnittiefe kann praktisch jedem beliebigen Verjüngungswinkel des Saugkörpers Rechnung getragen werden. Das Verfahren kann mit Hilfe der im folgenden beschriebenen Vorrichtung kontinuierlich ausgeführt werden, so dass es möglich ist, es auch bei der Serienfertigung derartiger Binden, die heute praktisch nur noch in Betracht kommt, einzusetzen. mean whereupon the casing is hammered in and stamped Z-shaped while maintaining the tension above and below the suction body and then cut off. By choosing the appropriate depth of cut, practically any taper angle of the absorbent body can be taken into account. The method can be carried out continuously with the aid of the device described below, so that it is also possible to use it in the series production of such bandages, which is practically only considered today.

Zur Ausführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung benötigt, die in bekannter Weise eine Einrichtung zur Bildung einer endlosen Saugkörperbahn, eine Vorrichtung zur Aufteilung der Bahn in Saugkörper und zur Vereinzelung derselben, eine Vorrichtung zur Umhüllung der vereinzelten Saugkörper mit einem Hüllband sowie zur Versiegelung und Auftrennung aufweist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die UmhüllungsVorrichtung ein Doppelschnittwerkzeug sowie eine damit gekoppelte Einstülp- und Prägevorrichtung mit zwei Doppelscheiben angeordnet sind, von denen je eine an jeder Schmalseite des Saugkörperstranges angeordnet ist, und die den Saugkörperstrang zwischen sich aufnehmen, wobei jede der Scheiben eine Umfangskontur hat, die der Einstülpform entsprechende Vorsprünge bildet und wobei jeder Vorsprung eine Aussparung aufweist, in die Prägestempel eingreifen, deren Bewegung auf den Scheibenumlauf abgestimmt ist. To carry out the method, a device is required which, in a known manner, has a device for forming an endless web of absorbent bodies, a device for dividing the web into absorbent bodies and for separating the same, a device for wrapping the individual absorbent bodies with an enveloping band and for sealing and separating them . The device is characterized in that a double-cutting tool and a plug-in and embossing device with two double disks are connected to the wrapping device, one of which is arranged on each narrow side of the absorbent strand, and which hold the absorbent strand between them, each the disks have a circumferential contour which forms protrusions corresponding to the indentation shape, and each protrusion has a recess into which embossing dies engage, the movement of which is coordinated with the disk revolution.

Eine derartige kontinuierlich arbeitende Vorrichtung sorgt nun massgenau dafür, dass die stramm gespannte, die Saugkörper umgebende Hülle an der richtigen Stelle eingeschnitten wird und im Bereich des Einschnittes von der Einstülp-Vor-richtung erfasst und passgenau dem Bindenkörper angelegt wird. Ist dies geschehen, so greift der Prägestempel in die beschriebenen Aussparungen der Scheibenkontur ein und verprägt die Bindenhüllen in an sich bekannter Weise an ihren Enden. Such a continuously operating device now ensures that the tightly tensioned sheath surrounding the absorbent body is cut in the correct place and is grasped in the area of the incision by the push-in device and is applied to the bandage body with a precise fit. Once this has been done, the embossing punch engages in the cutouts of the disk contour described and stamps the bandage sleeves at their ends in a manner known per se.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. The invention is explained below with reference to the accompanying drawings.

Es stellen dar: They represent:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines umhüllten und teilweise bereits eingestülpten Bindenstranges, 1 is a perspective view of a portion of a wrapped and partially already tied-up strand of bandage,

Fig. 2 eine vergrösserte, teils perspektivisch ergänzte Querschnittsdarstellung entlang der Linie II-II der Fig. 1, FIG. 2 shows an enlarged, partly perspective supplemented cross-sectional view along the line II-II of FIG. 1,

Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Einschneide-, Einstülp- und Prägestation einer Bindenstrasse, 3 shows a schematic top view of the incision, insertion and embossing station of a bandage line,

Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Draufsicht auf eine Doppelscheibe der Einstülpstation, 4 shows a side view of the device according to FIG. 3, FIG. 5 shows a perspective top view of a double pane of the insertion station, FIG.

Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5. 6 shows a cross section along the line VI-VI of FIG. 5th

Der in Fig. 1 dargestellte Saugkörperstrang besteht aus. den Saugkörpern 1, die in Richtung ihrer Längsachse hintereinander angeordnet und gegeneinander vereinzelt sind. Die Saugkörper bestehen aus Zellstoffflocken oder anderen geeigneten Saugstoffen, gegebenenfalls auch aus Mischungen von Zellstoffflocken mit anderen Fasern oder mit geeigneten Schaumstoffen od. dgl. Die Zeichnung lässt erkennen, dass die Saugkörper 1 an ihren Enden 2 und 3 jeweils prismatisch verjüngt sind, wobei die Länge der Verjüngung und somit auch der Verjüngungswinkel unterschiedlich gewählt sein kann. Im dargestellten Beispiel sind die Saugkörper so angeordnet, dass jeweils zwei kurze Verjüngungen 2 und zwei länger gezogene Verjüngungen 3 Kopf an Kopf aneinanderstossen. Die Erfindung ist aber nicht an diese Anordnung gebunden, vielmehr können die Saugkörper auch derart hergestellt werden, dass sie jeweils in gleicher Weise hintereinanderliegen, wobei dann jeweils eine kürzere Verjüngung an eine längere stösst und umgekehrt. The absorbent strand shown in Fig. 1 consists of. the absorbent bodies 1, which are arranged one behind the other in the direction of their longitudinal axis and are separated from one another. The absorbent bodies consist of cellulose flakes or other suitable absorbents, possibly also mixtures of cellulose flakes with other fibers or with suitable foams or the like. The drawing shows that the absorbent bodies 1 are each prismatically tapered at their ends 2 and 3, the length the taper and thus also the taper angle can be selected differently. In the example shown, the suction bodies are arranged in such a way that two short tapers 2 and two longer tapers 3 meet head to head. However, the invention is not tied to this arrangement; rather, the absorbent bodies can also be produced in such a way that they lie one behind the other in the same way, in which case a shorter taper meets a longer one and vice versa.

Die vereinzelten Saugkörper sind mit einem Hüllband 4 umgeben, welches zu einem Schlauch geformt und an der Saugkörper-Unterseite, die in der Fig. 1 nach oben gelegt ist, verschlossen ist. Die Verschlussnaht 5 kann beispielsweise mit Hilfe eines Schmelzkleberfadens erzeugt sein. The isolated absorbent bodies are surrounded by an enveloping band 4, which is formed into a tube and is closed on the underside of the absorbent body, which is placed upward in FIG. 1. The closing seam 5 can be produced, for example, with the aid of a hot melt adhesive thread.

Fig. 1 lässt erkennen, dass im Zuge der Herstellung die Schlauchhülle 4 im Bereich zwischen den Saugkörpern Einschnitte 6 aufweist. Diese Einschnitte sind seitlich in der Schlauchhülle angeordnet und sie verlaufen in Richtung der Saugkörperdicke. Wird die Schlauchhülle im Bereich dieser Einschnitte eingestülpt, so legt sich die Hülle passgenau den verjüngten Enden der Saugkörper an, wie dies bei 7 in Fig. 1 zu erkennen ist. Im Zuge der weiteren Verarbeitung wird die Hülle an dieser Stelle verprägt und dadurch verschlossen. 1 shows that in the course of manufacture the tubular casing 4 has incisions 6 in the area between the absorbent bodies. These incisions are arranged laterally in the tubular casing and they run in the direction of the absorbent body thickness. If the tubular casing is inserted in the area of these incisions, the casing fits snugly against the tapered ends of the absorbent bodies, as can be seen at 7 in FIG. 1. In the course of further processing, the casing is embossed at this point and thereby closed.

Eine derartige Verprägung ist in Fig. 1 bei 8 dargestellt. Such embossing is shown at 8 in FIG. 1.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie II—II der Fig. 1. Im Querschnitt ist der Saugkörper 1 zu erkennen mit der darum angeordneten und Z-förmig eingefalteten Hülle 4. Die Zeichnung zeigt, dass die Einfaltung Z-förmig verläuft, wobei genau genommen lediglich die Einfaltung in der Ecke rechts oben einem Z entspricht. Die anderen Einfaltungen sind entsprechend spiegelbildlich ausgeführt, so dass alle Einfaltungen zueinander symmetrisch liegen. Fig. 2 shows a cross section along the line II-II of Fig. 1. In cross section, the absorbent body 1 can be seen with the shroud 4 arranged around it and folded in a Z-shape. The drawing shows that the fold-in is Z-shaped, wherein strictly speaking, only the fold in the top right corner corresponds to a Z. The other folds are made in mirror image, so that all folds are symmetrical to each other.

In Fig. 3 ist eine Anlage zur Ausführung des Verfahrens schematisch in der Draufsicht wiedergegeben. Der Anlage wird bereits ein endloser Strang von gegeneinander vereinzelten Saugkörpern zugeführt. Die Saugkörper 1 sind dabei bereits in bekannter Weise mit einem Hüllband 4 umgeben. In Fig. 3, a plant for performing the method is shown schematically in plan view. The system is already being fed an endless string of individual suction bodies. The suction bodies 1 are already surrounded in a known manner with an enveloping tape 4.

Die Anlage weist im Anschluss an die nichtdargestellte Umhüllungsstation ein Doppelschnittwerkzeug 9 auf sowie eine damit gekoppelte Einstülp- und Prägevorrichtung 10. Für den einwandfreien Lauf der Anlage ist es erforderlich, dass die umlaufenden Teile, also insbesondere das Doppelschnittwerkzeug und die Einstülp- und Prägevorrichtung, miteinander gekoppelt und folglich gleichförmig angetrieben sind. Im dargestellten Beispiel erfolgt die Kupplung dadurch, dass alle Teile von einer gleichen Welle 11, die mit einem nichtdarge-stellten Motor verbunden ist, angetrieben werden. Von dieser Welle wird die Antriebskraft über entsprechend dimensionierte Getriebe 12 abgenommen und auf die Einzelteile übertragen. The system has a double-cutting tool 9 and a plug-in and embossing device 10 connected to the wrapping station (not shown). For the system to run properly, it is necessary for the rotating parts, in particular the double-cutting tool and the push-in and embossing device, to be together coupled and consequently driven uniformly. In the example shown, the coupling takes place in that all parts are driven by the same shaft 11, which is connected to a non-loading motor. The drive force is taken from this shaft via appropriately dimensioned gears 12 and transmitted to the individual parts.

Die Schnittiefe (T) des Doppelschnittwerkzeuges 9 muss entsprechend den Abmessungen der Einstülpung eingestellt sein und dabei der Beziehung The depth of cut (T) of the double cutting tool 9 must be set according to the dimensions of the indentation and the relationship

T- (B~b):2 -L 1 T- (B ~ b): 2 -L 1

entsprechen. correspond.

In dieser Beziehung bedeuten: In this respect:

T = Schnittiefe T = depth of cut

B = Breite des nichtverjüngten Saugkörpers b = kleinste Breite der Verjüngungszone des Saugkörpers B = width of the non-tapered absorbent body b = smallest width of the tapered zone of the absorbent body

1 = Länge der Verjüngungszone 1 = length of the taper zone

L = Länge des Hüllenabschnittes vom Beginn der Verjüngungszone bis zum Einschnitt L = length of the casing section from the beginning of the taper zone to the incision

Die angegebenen Grössen sind der Übersichtlichkeit halber nochmals eingetragen in Fig. 1. For the sake of clarity, the sizes indicated are entered again in FIG. 1.

Die Einstülp- und Prägevorrichtung 10 weist im dargestellten Beispiel zwei Doppelscheiben 13 auf, von denen je eine an jeder Schmalseite des Saugkörperstranges angeordnet ist und die den Saugkörperstrang zwischen sich aufnehmen. Die Doppelscheiben 13 bestehen jeweils aus einer oberen Scheibe 14 und einer unteren Scheibe 15, die über ein Halsteil 16 miteinander verbunden sind. Jede Scheibe 14; 15 hat eine Umfangskontur, die Vorsprünge 17 bildet, welche der Einstülpform jeweils entsprechen. Jeder Vorsprung 17 weist ferner noch eine Aussparung 18 auf, in die Prägestempel 19 eingreifen können. In the example shown, the indenting and embossing device 10 has two double disks 13, one of which is arranged on each narrow side of the absorbent strand and which accommodate the absorbent strand between them. The double disks 13 each consist of an upper disk 14 and a lower disk 15, which are connected to one another via a neck part 16. Each disc 14; 15 has a circumferential contour which forms projections 17 which correspond to the indentation shape in each case. Each projection 17 also has a recess 18 into which dies 19 can engage.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

616 074 616 074

4 4th

Die Bewegung der Prägestempel ist derart auf den Scheibenumlauf abgestimmt, dass die Stempel immer in dem Augenblick zur Prägung der Bindenhülle zusammentreffen, in dem sich die Aussparung 18 genau in der hierzu erforderlichen und in den Fig. 3 und 4 dargestellten Stellung befindet. The movement of the embossing stamps is matched to the disk circulation in such a way that the stamps always meet at the moment for embossing the bandage cover when the recess 18 is exactly in the position required for this and shown in FIGS. 3 and 4.

Nachdem die ordnungsgemäss eingestülpten und verprägten Einzelbinden die Vorrichtung verlassen haben, werden die Binden im Bereich der Verprägung 8 auseinandergeschnitten und liegen dann verpackungsfertig als Einzelbinden vor. After the properly inserted and embossed individual bandages have left the device, the bandages are cut apart in the region of the embossing 8 and are then available as individual bandages ready for packaging.

s s

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (2)

616 074 2 PATENTANSPRÜCHE616 074 2 PATENT CLAIMS 1 = Länge der Verjüngungszone L = Länge des Hüllenabschnittes vom Beginn der Verjüngungszone bis zum Einschnitt bedeuten, worauf die Hülle unter Aufrechterhaltung der Zugspannung oberhalb und unterhalb der Saugkörper Z-förmig eingeschlagen und verprägt und sodann abgeschnitten wird. 1 = length of the tapering zone L = length of the casing section from the beginning of the tapering zone to the incision, whereupon the casing is tucked in and embossed and then cut off while maintaining the tensile stress above and below the absorbent body. 1. Verfahren zum Herstellen von Damenbinden, bei dem die kontinuierlich in Längsrichtung mit Abstand voneinander angelieferten Saugkörper schlauchartig mit Hüllband umformt und die so erzeugte schlauchförmige Hülle im Bereich der Bindenenden z-förmig eingeschlagen und sodann abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum passgenauen Umhüllen von an ihren Enden prismatisch verjüngten Saugkörpern die Schlauchhülle im Bereich zwischen den Saugkörpern seitlich in Richtung der Saugkörperdicke derart eingeschnitten wird, dass die Schnittiefe (T) der Beziehung 1. A process for the production of sanitary napkins, in which the absorbent body, which is supplied continuously in the longitudinal direction at a distance from one another, is shaped like a tube with an enveloping tape and the tubular sleeve thus produced is wrapped in a Z-shape in the region of the sanitary napkin ends and then cut off, characterized in that for the precise wrapping of at its ends, prismatically tapered absorbent bodies, the tubular casing is cut laterally in the area between the absorbent bodies in the direction of the absorbent body thickness such that the depth of cut (T) of the relationship (B — b) : 2 1 (B - b): 2 1 entspricht, worin T = Schnittiefe corresponds where T = depth of cut B = Breite des nichtverjüngten Saugkörpers b = kleinste Breite der Verjüngungszone des Saugkörpers B = width of the non-tapered absorbent body b = smallest width of the tapered zone of the absorbent body 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zur Bildung einer endlosen Saugkörperbahn, einer Vorrichtung zur Aufteilung der Bahn in Saugkörper und zur Vereinzelung derselben, ferner einer Einrichtung zur Umhüllung der vereinzelten Saugkörper mit einem Hüllband sowie zur Versiegelung und Auftrennung, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Umhüllungsvorrichtung ein Doppelschnittwerkzeug (9) sowie eine damit gekoppelte Einstülp- und Prägevorrichtung (10) mit zwei Doppelscheiben (13) angeordnet sind, von denen je eine an jeder Schmalseite des Saugkörperstranges angeordnet ist und die den Saugkörperstrang zwischen sich aufnehmen, wobei jede Scheibe (14; 15) eine Umfangskontur hat, die der Einstülpform entsprechende Vorsprünge (17) bildet und wobei jeder Vorsprung (17) eine Aussparung (18) aufweist, in die Prägestempel (19) eingreifen, deren Bewegung auf den Scheibenumlauf abgestimmt ist. 2. An apparatus for carrying out the method according to claim 1, with a device for forming an endless web of absorbent bodies, a device for dividing the web into absorbent bodies and for separating the same, furthermore a device for wrapping the individual absorbent bodies with an enveloping band and for sealing and separation, characterized in that a double-cutting tool (9) and a plug-in and embossing device (10) with two double disks (13) are connected to the wrapping device, one of which is arranged on each narrow side of the absorbent strand and between the absorbent strand take up, wherein each disc (14; 15) has a circumferential contour, which forms the protrusion corresponding projections (17) and wherein each projection (17) has a recess (18), engage in the dies (19), the movement of which Disc rotation is coordinated.
CH736877A 1976-06-18 1977-06-15 Method of producing sanitary towels and device for carrying out the method CH616074A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627426 DE2627426C2 (en) 1976-06-18 1976-06-18 Process for producing sanitary napkins and apparatus for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616074A5 true CH616074A5 (en) 1980-03-14

Family

ID=5980894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH736877A CH616074A5 (en) 1976-06-18 1977-06-15 Method of producing sanitary towels and device for carrying out the method

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT365071B (en)
CH (1) CH616074A5 (en)
DE (1) DE2627426C2 (en)
ES (1) ES459880A1 (en)
FR (1) FR2354754A1 (en)
IT (1) IT1078331B (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280405A (en) * 1940-07-11 1942-04-21 George O Frostad Method of packaging soda straws
US2918065A (en) * 1952-01-02 1959-12-22 Personal Products Corp Sanitary napkin and method of making it
US2759441A (en) * 1952-04-14 1956-08-21 Kimberly Clark Co Method and apparatus for the manufacture of sanitary napkins with attachment loops
US3020599A (en) * 1958-03-31 1962-02-13 Kimberly Clark Co Manufacture of cellulosic product
US3076459A (en) * 1959-12-16 1963-02-05 Johnson & Johnson Sanitary napkin
US3254648A (en) * 1960-04-18 1966-06-07 Kimberly Clark Co Sanitary napkin with improved pleated tab ends
FR1300011A (en) * 1960-09-30 1962-07-27 Personal Products Corp Absorbent product, especially sanitary napkin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354754A1 (en) 1978-01-13
ATA385377A (en) 1981-05-15
AT365071B (en) 1981-12-10
DE2627426C2 (en) 1978-06-15
IT1078331B (en) 1985-05-08
ES459880A1 (en) 1978-04-16
DE2627426B1 (en) 1977-10-27
FR2354754B1 (en) 1984-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132250B1 (en) Small foil packaging for paper or cellulose tissues
EP0122524A2 (en) A method for the producing of a packaging for several packets of cigarettes or the like (cigarette carton)
DE2404834B2 (en) Holding device for absorbent pads, such as children's diapers
DE60105026T2 (en) A PACKAGING CONTAINED IN A HEAT SHRINKING PLASTIC CASE FOR PACKING AT LEAST ONE ITEM
DE2261606B2 (en) Adhesive attachment for sheet material
DE2460986C3 (en) Method and device for producing a decorative ribbon for decorative bows or the like. decor
DE2900206C2 (en)
DE60318356T2 (en) Apparatus and method for producing paper roll packages with handle
DE102004034599A1 (en) Connecting element for end portions of garments to be joined together
DE3707675C2 (en)
DE19859618A1 (en) Process for producing a filter element
AT403154B (en) PACKAGING MATERIAL AND METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2627426C2 (en) Process for producing sanitary napkins and apparatus for carrying out the process
DE4121914A1 (en) Plastics sheet package for paper handkerchiefs - has overlapping ends joined by adhesive clear of free edge
EP1269948B1 (en) Absorbent sanitary article, method and apparatus for making same
DE19536367A1 (en) Procedure for manufacturing stuffing material from paper
EP1254763B1 (en) Glueing station for machine making envelopes, shipping bags and the like
DE686387C (en) Apparatus for making paper bags
DE1932967A1 (en) Machine for the production of adhesive binders
DE10252847A1 (en) Flat tubular bag has longitudinal seam with lower layer protruding under upper layer, and both layers of seam are interconnected by cold-bonding agent, and especially by sealing
DE3520968C2 (en)
DE4112900A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SACK OR BAG WITH RECTANGULAR BOTTOM IN FILLED CONDITION AND WITH A HANDLE AND A SACK OR BAG PRODUCED BY THIS METHOD
EP0671337B1 (en) Process for producing an envelope or a mailing bag
DE4030414A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SELF-ADHESIVE ENVELOPES
DE909888C (en) Edge protection on arches or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased