CH612693A5 - Process for preparing bactericidal monochlorotriazine dyes - Google Patents

Process for preparing bactericidal monochlorotriazine dyes

Info

Publication number
CH612693A5
CH612693A5 CH1195276A CH1195276A CH612693A5 CH 612693 A5 CH612693 A5 CH 612693A5 CH 1195276 A CH1195276 A CH 1195276A CH 1195276 A CH1195276 A CH 1195276A CH 612693 A5 CH612693 A5 CH 612693A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bactericidal
dye
dyes
active
dichlorotriazine
Prior art date
Application number
CH1195276A
Other languages
German (de)
Inventor
Vladimir Leibovich Liverant
Lev Moiseevich Yagupolsky
Andrei Yakovlevich Ilichenko
Faina Borisovna Timashpolskaya
Elena Alexeevna Fedorovskaya
Lidia Ivanovna Petrik
Iosif Yakubovich Kalantarov
Mira Semenovna Kopylova
Idima Evgenievna Meitus
Original Assignee
Nii Pererabotke Iskusstvennykh
Inst Khim Akademii Nauk Tadzhi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nii Pererabotke Iskusstvennykh, Inst Khim Akademii Nauk Tadzhi filed Critical Nii Pererabotke Iskusstvennykh
Priority to CH1195276A priority Critical patent/CH612693A5/en
Publication of CH612693A5 publication Critical patent/CH612693A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Bactericidal monochlorotriazine dyes are prepared by reacting active dichlorotriazine dyes with bactericidal compounds containing hydroxyl groups. The reaction is carried out at a temperature of 20-40 DEG C in an aqueous and/or organic medium. The bactericidal monochlorotriazine dyes mentioned are suitable for giving fibres or fabrics bactericidal properties.

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von bakteriziden Monochlor   triazinfarbstoffen    durch Umsetzung von aktiven Dichlortriazinfarbstoffen mit einer Hydroxylgruppen enthaltenden   bakterizide    den Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des aktiven Dichlortriazinfarbstoffes mit der bakteriziden Verbindung, die Hydroxylgruppen enthält, bei einer Temperatur von   2040 C    in einem wässrigen, organischen oder   wäsizig-    organischen Medium durchgeführt wird.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Dichlortriazinfarbstoff im Überschuss in Bezug auf die stöchiometrischen Menge genommen wird.



   3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als bakterizide Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung 2,2'-Dihydroxy-3,3', 5,5', 6,6',-hexachlordiphenylmethan verwendet wird.



   4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Dichlortriazinfarbstoffes mit der bakteriziden Verbindung, die Hydroxylgruppen enthält, im wässrigen Medium bei einem pH-Wert von 7 bis 9 und einer Temperatur von   20"C    durchgeführt wird und der gebildete bakterizide Farbstoff durchs Aussalzen isoliert wird.



   5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Ausgangskomponenten im Dimethylformamidmedium durchgeführt wird und der gebildete bakterizide Farbstoff durch Umfällung isoliert wird.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von bakteriziden Monochlortriazinfarbstoffen.



   Bakterizide Farbstoffe können beim Färben von Fasern oder Erzeugnissen davon verwendet werden, um diesen bakterizide Eigenschaften zu verleihen. Es ist vor allem notwendig, Fasern bzw. Stoffen bakterizide Eigenschaften zu verleihen, um diese vor dem Faulen unter feuchten Bedingungen zu schützen.



  Die bakterizide Eigenschaften aufweisenden Materialien sind für einen aktiven Schutz von Menschen vor krankheitserregenden Mikroorganismen erforderlich.



   Einer der Wege zur Lösung dieser technischen Aufgabe ist das Färben von Fasern und Erzeugnissen daraus mit bakterizide Eigenschaften aufweisenden Farbstoffen, beispielsweise mit   Triphenylmethanderivaten,    und chrom- oder kupferhaltigen Farbstoffen. Jedoch ist die bakterizide Wirkung, welche diese Farbstoffe den genannten Materialien verleihen, sehr gering und sie verschwindet in der Regel schon nach einer kurzen Verwendung des Erzeugnisses.



   Eine bessere bakterizide Wirkung erhält man beim Färben von faserigen Stoffen mit aktiven Farbstoffen, beispielsweise mit Dichlortriazinfarbstoffen und mit anschliessender Behandlung der gefärbten Stoffe mit Bakteriziden.



   Nach bekanntem Verfahren französisches Patent Nr.



  1 499 788 wird z.B. der aktive Farbstoff, der auf Nylon aufgetragen wird, mit   0,1 %-iger    HC1-Lösung bei Zimmertemperatur 20 Minuten lang bearbeitet, nachher wird die Säure mit destilliertem Wasser bis zur neutralen Reaktion weggewaschen, dann wird der Stoff 60 Minuten lang bei   20"C    mit einer 0,1 %-igen AgN3-Lösung behandelt, gewaschen und getrocknet.



   Das beschriebene Verfahren hat eine Reihe wesentlicher Nachteilen. Erstens erfordert die Einführung der bakteriziden Verbindung AgNO3 in die Struktur des auf den Faserstoff aufgetragenen Farbstoffes zusätzliche Vorgänge, was den technologischen Prozess und dessen apparative Gestaltung erschwert und verteuert.



   Zweitens vermindert die Behandlung der Polyamiderzeugnisse mit der Säure deren Festigkeit und demgemäss auch deren Dauerhaftigkeit.



   Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der genannten Nachteile.



   In Übereinstimmung mit diesem Ziel wurde die Aufgabe gestellt, die in der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von aktiven Monochlortriazinfarbstoffe bestand, welche in ihrer Struktur bakterizide Verbindungen enthalten und beim Färben faseriger Stoffe gleichzeitig mit der Färbung den genannten Materialien bakterizide Eigenschaften verleihen.



   Die gestellte Aufgabe wurde durch ein Verfahren zur Herstellung von bakteriziden aktiven Monochlortriazinfarbstoffen gelöst.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von bakteriziden Monochlortriazinfarbstoffen durch Umsetzung von aktiven   Dichlortriainnfarbstoffen    mit einer bakteriziden Verbindung, die Hydroxylgruppen enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des aktiven   Dichlortriaziufarbstoffes    mit der bakteriziden Verbindung, die Hydroxylgruppen enthält, bei einer Temperatur von   20-40"C    in einem wässrigen, organischen oder wässrig-organischen Medium durchgeführt wird.



   Erfindungsgemäss können im erfindungsgemässen Verfahren als bakterizide, Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen Halogenderivate von Phenol, z.B. Hexachlorophen (2,2' Dihydroxy-3,3', 5,5', 6,6'-hexachlordiphenylmethan), 2,2'   Dihydroxy-5,5 '-dichlordiphenylmethan,    Antibiotika, z.B.



  Lävomycetin D-(-)-threo-l- (p-Nitophenol)-2-dichlorazetylamino-1,3-propandiol verwendet werden.



   Es sind folgende bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens möglich:
Die Umsetzung des Dichlortriazinfarbstoffes mit der bakteriziden Verbindung, die OH-Gruppen enthält, wird im wässrigen Medium bei einem pH-Wert von 7 bis 9 und einer Temperatur von   20"C    durchgeführt. Der sich gebildete bakterizide aktive   Monochlortriaziufarbstoff    wird durchs Aussalzen, beispielsweise durch die Zugabe eines NaC1-Überschusses isoliert.



   Es ist noch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens möglich, wobei die Umsetzung der genannten Komponenten, d.h. des Farbstoffes und der bakteriziden Verbindung, im Medium eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird. Als solche Lösungsmittel können beliebige organische Lösungsmittel unter der Bedingung verwendet werden, dass sie den Farbstoff und die bakterizide Verbindung genügend gut lösen. In diesem Falle kann der gebildete bakterizide aktive Monochlortriazinfarbstoff durch die Umfällung aus einem anderen Lösungsmittel isoliert werden, in welchem das Produkt unlöslich ist. Die Reaktion ist vorzugsweise im organischen Lösungsmittel durchzuführen, damit die mögliche Hydrolyse der Ausgangsdichlortriazinfarbstoff völlig ausgeschlossen wird, was die Ausbeute am Endprodukt erhöht.



   Die Umsetzung des aktiven Ausgangsdichlortriazinfarbstoffes mit den genannten bakteriziden Verbindungen verläuft z.B.



  durch Substitution eines Chloratoms im Triazinring nach dem folgenden Schema:
EMI1.1     
  



  worin A einen chromophoren Teil des   Dichlortriazinfarbstoffes    und HO-B eine bakterizide Verbindung bedeuten.



   Wie aus dem Schema zu ersehen ist, wird die bakterizide Verbindung chemisch an den Farbstoff gebunden.



   Wie weiter oben hingewiesen wurde, wird die Umsetzung der genannten Komponenten erfindungsgemäss in einem Temperaturenbereich von 20 bis   40     durchgeführt. Die Überschreitung des genannten Temperaturenbereichs führt jedoch zu erwünschten Ergebnissen. Die Durchführung der Reaktion bei einer Temperatur von über   40     C wird durch die Substitution von 2 Chloratomen im   Triazinring    des Farbstoffes begleitet, und infolgedessen verliert der letztere seine aktiven Eigenschaften, und die Durchführung der Reaktion bei einer Temperatur von unterhalb 200 C setzt die Reaktionsgeschwindigkeit stark herab.



   Die Reaktion der genannten Komponenten geht im allgemein bei einem nach der Stöchiometrie berechneten Verhältnis gut vor sich, jedoch wirkt sich ein Überschuss am Ausgangsfarb stoff gut auf die Erhöhung der Ausbeute an Endprodukten aus.



   Mit den nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalte nen Farbstoffen können sowohl natürliche als auch synthetische Fasern und Erzeugnisse daraus gefärbt werden. Das Färbeverfahren mit den erfindungsgemässen bakteriziden Farbstoffen kann nach der Technologie durchgeführt werden, die für gewöhnliche Monochlortriazinfarbstoffe üblich ist.



   Die vorliegende Erfindung weist folgende Vorteile auf:
Das Verfahren zur Herstellung von bakteriziden aktiven Monochlortriazinfarbstoffen ist technologisch einfach und kann deswegen unter üblichen Betriebsbedingungen leicht realisiert werden. Die Herstellung des genannten bakteriziden Farbstoffes kann leicht im Rahmen des technologischen Schemas, welches für die Herstellung von Monochlortriazinfarbstoffen bekannt ist, verwirklicht werden.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe verleihen den Fasern und Erzeugnisses daraus beim Färben eine hohe bakterizide Wirkung, welche bei mehrmaliger (30 mal und darüber) Nassbehandlung und längerer Ausnutzung nicht verschwindet.



  Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet, die bakterizide Aktivität der vorgeschlagenen Farbstoffe durch die Auswahl entsprechender bakterizider Verbindungen je nach dem zu regeln, gegen welche Mikroorganismen die Faser bzw. der faserige Stoff verwendet werden soll.



   Das Färbeverfahren von faserigen Stoffen mit bakteriziden aktiven Monochlortriazinfarbstoffen erfordert keine speziellen Ausrüstungen und kann in einer beliebigen Färberei ausgeführt werden.



   Die erfindungsgemässer erhaltenen bakteriziden Farbstoffe finden eine breite Anwendung zur Verleihung von bakteriziden Eigenschaften an Strumpf- und Sockenerzeugnisse, an Schuhgewebe, Filter, für die Kleidung von medizinischem Personal usw.



   Gegenwärtig verfügt die Industrie über keine bakteriziden aktiven Farbstoffe und dewegen können die vorliegenden erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe von grossem kommerziellem Interesse sein.



   Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden die nachfolgenden Beispiele angeführt.



   Beispiel 1
Ausgangskomponenten:
Dichlortriazinfarbstoff der Formel
EMI2.1     
 Bakterizide Verbindung: Hexachlorophen der Formel
EMI2.2     
    Man löst 5 g Farbstoff in 60 ml Dimethylformamid. Der    erhaltenen Lösung werden 3 g Hexachlorophen zugesetzt. Die   Lösung wird auf eine Temperatur von 35 bis 40  C erwärmt und    die Reaktion unter ständigem Rühren 3 bis 5 Stunden lang durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und der erhaltene Farbstoff wird mit Äthylmethyläther ausgefällt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgetrennt und mit Äthylmethyläther bis zur vollständigen Entfernung des nicht umgesetzten Hexachlorophens gewaschen. Man trocknet den Farbstoff bei einer Temperatur von 40 bis   50     C. 

  Das Produkt ist gelb, und die Ausbeute beträgt   70%    der Theorie.



   Beispiel2
Ausgangskomponenten:
Dichlortriazinfarbstoff der Formel  
EMI3.1     
 Bakterizide Verbindung der Formel 2, wie im Beispiel 1.



   Man löst 4 g Hexachlorophen in 300 ml eines Wasser-Ace   ton-Gemisches    (das Verhältnis von Aceton zu Wasser beträgt 1:1). Die erhaltene Lösung wird zu 5000 ml einer 3 %-igen wässrigen Farbstofflösung (der Farbstoff ist im Überschuss) hinzugegossen, in welche man allmählich Natriumcarbonat bis zu einer pH-Wert von 9,0 hinzugibt.



   Die Reaktion wird unter ständigem Rühren während 3 Stunden bei einer Temperatur von   20     C durchgeführt.



   Nachher wird die Lösung auf 12 bis   17     C abgekühlt, und der erhaltene Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen.



  Der ausgefallene Niederschlag wird abgetrennt, mit   10%-iger    NaCl-Lösung und dann mit Äthylacetat bis zur vollständigen Entfernung des nicht umgesetzten Hexachloropens gewaschen.



  Den erhaltenen bakteriziden Monochlortriazinfarbstoff trocknet man bei 40 bis   50     C. Das Produkt ist von roter Farbe. Die Ausbeute beträgt   30,2%    der Theorie.



   Beispiel 3
Ausgangskomponenten:
Dichlortriazinfarbstoff der Formel 1, wie in Beispiel 1.



   Bakterizide Verbindung: Lävomycetin der Formel
EMI3.2     

Man löst 3,8 g Lävomycetin in 200 ml eines Alkohol-Wasser-Gemisches (das Verhältnis von Äthylalkohol zu Wasser ist   1:1).    Die erhaltene Lösung wird zu 500 ml einer   3%-igen    wässrigen Farbstofflösung hinzugegossen, und dann gibt man Natriumcarbonat allmählich bis zu einem ph-Wert von 8,5 bis 9,0 hinzu.



   Die Reaktion wird unter ständigem Rühren während 3 Stunden bei   20     C durchgeführt.



   Nachher wird die Lösung auf 12 bis   17     C abgekühlt und der erhaltene Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen. Der ausgefallene Niederschlag wird abgetrennt, mit   10 %-iger    NaCI Lösung und dann mit Äthylacetat bis zur vollständigen Entfernung des nicht umgesetzten Lävomycetins gewaschen.



   Den erhaltenen bakteriziden Farbstoff trocknet man bei einer Temperatur von 40 bis   50     C.



   Die Ausbeute beträgt 39,0% der Theorie.



   Beispiel 4
Ausgangskomponenten:
Dichlortriazinfarbstoff der Formel 3, wie in Beispiel 2.



   Bakterizide Verbindung der Formel 4, wie in Beispiel 3.



   Die Reaktion wird analog Beispiel 3 durchgeführt.



   Die Ausbeute am Endprodukt beträgt   34,4%    der Theorie.



   Beispiel 5
Ausgangskomponenten:
Dichlortriazinfarbstoff der Formel 3.



   Bakterizide Verbindung der Formel 2.



   Die Reaktion wird analog Beispiel 1 durchgeführt.



   Das Produkt ist von roter Farbe.



   Die Ausbeute beträgt   74%    der Theorie.



   Beispiel 6
Ausgangskomponenten:
Dichlortriazinfarbstoff der Formel
EMI3.3     
 Bakterizide Verbindung der Formel 2.



   Die Reaktion wird analog Beispiel 1 durchgeführt.



   Das Produkt ist von hellblauer Farbe.



   Die Ausbeute beträgt 71,0% der Theorie.



   Das Auftragen der bakterizid aktiven Monochlortriazin    farbstoffe auf den faserigen Stoff führt ruan in der Regel nach    dem Klotzverfahren oder nach einem diskontinuierlichen Verfahren bei einem Flottenverhältnis von 5 bis 20 durch.



   Die gefärbten   Stoffmuster    werden einem 20- bis 30-maligem Waschen in einer   Waschrnittellösung    von 1   gl    Konzentration bei einer Temperatur von   50     C während 30 min unterworfen.  

 

   Die Prüfung der bakteriziden Aktivität der gefärbten Stoffmuster wird nach der Methode der Agarplatten durchgeführt; als Testkultur verwendet man Staphylococcus aureus 209. Die mit bakteriziden aktiven Farbstoffen gefärbten Stoffmuster erhalten eine hohe bakterizide Aktivität, die sich praktisch nach 20- bis 30-maligem Waschen nicht verändert. Die Angaben über die bakterizide Aktivität der gefärbten Muster von Baumwollgewebe sind in der Tabelle angeführt.



   Die bakterizide Aktivität der mit bakterizid aktiven
Monochlortriazinfarbstoffen gefärbten Muster von Baumwoll gewebe.



  Tabelle Bakterizider Durchmesser der Zone der Wachstumshemmung Farbstoff der Testkultur im Gewebemuster, mm vor dem nach 5- nach 10- nach 20- nach 30
Waschen maligem maligem maligem maligem
Waschen Waschen Waschen Waschen nach
Beispiel 1 44 40 40 40 37 nach
Beispiel 3 30 - 30 - 30 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A process for the preparation of bactericidal monochlorotriazine dyes by reacting active dichlorotriazine dyes with a hydroxyl-containing bactericidal compound, characterized in that the reaction of the active dichlorotriazine dye with the bactericidal compound containing hydroxyl groups at a temperature of 2040 C in an aqueous, organic or wäsizig-organic medium is carried out.



   2. The method according to claim 1, characterized in that the active dichlorotriazine dye is taken in excess with respect to the stoichiometric amount.



   3. The method according to claim 1, characterized in that the bactericidal hydroxyl-containing compound is 2,2'-dihydroxy-3,3 ', 5,5', 6,6 ', - hexachlorodiphenylmethane is used.



   4. The method according to claim 1, characterized in that the reaction of the dichlorotriazine dye with the bactericidal compound containing hydroxyl groups is carried out in an aqueous medium at a pH of 7 to 9 and a temperature of 20 "C and the bactericidal dye formed is isolated by salting out.



   5. The method according to claim 1, characterized in that the reaction of the starting components is carried out in the dimethylformamide medium and the bactericidal dye formed is isolated by reprecipitation.



   The present invention relates to a process for the preparation of bactericidal monochlorotriazine dyes.



   Bactericidal dyes can be used in the dyeing of fibers or articles thereof in order to impart bactericidal properties to them. Above all, it is necessary to give fibers or fabrics bactericidal properties in order to protect them from rotting in damp conditions.



  The materials exhibiting bactericidal properties are necessary for active protection of humans from pathogenic microorganisms.



   One of the ways of solving this technical problem is to dye fibers and products made therefrom with dyes that have bactericidal properties, for example with triphenylmethane derivatives, and chromium or copper-containing dyes. However, the bactericidal effect which these dyes impart to the materials mentioned is very slight and it usually disappears after a short period of use of the product.



   A better bactericidal effect is obtained when dyeing fibrous materials with active dyes, for example with dichlorotriazine dyes and with subsequent treatment of the dyed materials with bactericides.



   According to the known method, French patent no.



  1,499,788 is e.g. the active dye, which is applied to nylon, is treated with 0.1% HC1 solution at room temperature for 20 minutes, after which the acid is washed away with distilled water until it is neutral, then the fabric is treated for 60 minutes at 20 " C treated with a 0.1% AgN3 solution, washed and dried.



   The method described has a number of significant disadvantages. First, the introduction of the bactericidal compound AgNO3 into the structure of the dye applied to the fiber material requires additional processes, which complicates the technological process and its equipment design and makes it more expensive.



   Second, treating the polyamide products with the acid reduces their strength and, accordingly, their durability.



   The aim of the present invention is to eliminate the drawbacks mentioned.



   In accordance with this aim, the task was set to develop a process for the production of active monochlorotriazine dyes which contain bactericidal compounds in their structure and impart bactericidal properties to the materials mentioned when dyeing fibrous materials at the same time as the dyeing.



   The problem posed was achieved by a process for the production of bactericidally active monochlorotriazine dyes.



   The process according to the invention for the production of bactericidal monochlorotriazine dyes by reacting active dichlorotriazine dyes with a bactericidal compound containing hydroxyl groups is characterized in that the reaction of the active dichlorotriazine dyestuff with the bactericidal compound containing hydroxyl groups is carried out at a temperature of 20-40 ° C is carried out in an aqueous, organic or aqueous-organic medium.



   According to the invention, in the process according to the invention, as bactericidal compounds containing hydroxyl groups, halogen derivatives of phenol, e.g. Hexachlorophene (2,2 'dihydroxy-3,3', 5,5 ', 6,6'-hexachlorodiphenylmethane), 2,2' dihydroxy-5,5 '-dichlorodiphenylmethane, antibiotics, e.g.



  Levomycetin D - (-) - threo-l- (p-nitophenol) -2-dichloroacetylamino-1,3-propanediol can be used.



   The following preferred embodiments of the method according to the invention are possible:
The reaction of the dichlorotriazine dye with the bactericidal compound containing OH groups is carried out in an aqueous medium at a pH of 7 to 9 and a temperature of 20 ° C. The bactericidal active monochlorotriazine dye that is formed is salted out, for example by the Addition of an excess of NaCl isolated.



   Another embodiment of the process according to the invention is possible in which the reaction of the components mentioned, i. of the dye and the bactericidal compound, is carried out in the medium of an organic solvent. As such solvents, any organic solvents can be used provided that they dissolve the dye and the bactericidal compound sufficiently well. In this case, the bactericidal active monochlorotriazine dye formed can be isolated by the reprecipitation from another solvent in which the product is insoluble. The reaction should preferably be carried out in an organic solvent so that the possible hydrolysis of the starting dichlorotriazine dye is completely excluded, which increases the yield of the end product.



   The reaction of the active starting dichlorotriazine dye with the bactericidal compounds mentioned takes place e.g.



  by substituting a chlorine atom in the triazine ring according to the following scheme:
EMI1.1
  



  where A is a chromophoric part of the dichlorotriazine dye and HO-B is a bactericidal compound.



   As can be seen from the scheme, the bactericidal compound is chemically bound to the dye.



   As indicated above, the reaction of the components mentioned is carried out according to the invention in a temperature range from 20 to 40. However, exceeding the temperature range mentioned leads to desired results. Carrying out the reaction at a temperature above 40 ° C is accompanied by the substitution of 2 chlorine atoms in the triazine ring of the dye, as a result of which the latter loses its active properties, and carrying out the reaction at a temperature below 200 ° C greatly reduces the reaction rate .



   The reaction of the components mentioned generally goes well with a ratio calculated according to the stoichiometry, but an excess of the starting dye has a positive effect on the increase in the yield of end products.



   Both natural and synthetic fibers and products made therefrom can be colored with the dyes obtained by the process according to the invention. The dyeing process with the bactericidal dyes according to the invention can be carried out according to the technology which is customary for ordinary monochlorotriazine dyes.



   The present invention has the following advantages:
The process for the production of bactericidal active monochlorotriazine dyes is technologically simple and can therefore be easily implemented under normal operating conditions. The production of said bactericidal dye can easily be realized within the framework of the technological scheme which is known for the production of monochlorotriazine dyes.



   The dyes obtained according to the invention give the fibers and products made from them a high bactericidal effect during dyeing, which does not disappear after repeated (30 times and more) wet treatment and prolonged use.



  The method according to the invention makes it possible to regulate the bactericidal activity of the proposed dyes by selecting appropriate bactericidal compounds depending on the microorganisms against which the fiber or fibrous material is to be used.



   The process of dyeing fibrous fabrics with bactericidal active monochlorotriazine dyes does not require any special equipment and can be carried out in any dye factory.



   The bactericidal dyes obtained according to the invention are widely used for imparting bactericidal properties to stocking and sock products, to shoe fabrics, filters, for the clothing of medical personnel, etc.



   At present there is no bactericidal active dye available in the industry, and therefore the present dyes obtained by the present invention may be of great commercial interest.



   For a better understanding of the present invention the following examples are given.



   example 1
Starting components:
Dichlorotriazine dye of the formula
EMI2.1
 Bactericidal compound: hexachlorophene of the formula
EMI2.2
    5 g of dye are dissolved in 60 ml of dimethylformamide. 3 g of hexachlorophene are added to the resulting solution. The solution is heated to a temperature of 35 to 40 ° C. and the reaction is carried out for 3 to 5 hours with constant stirring. After the reaction has ended, the solution is cooled to room temperature and the dye obtained is precipitated with ethyl methyl ether. The deposited precipitate is separated off and washed with ethyl methyl ether until the unreacted hexachlorophene has been completely removed. The dye is dried at a temperature of 40 to 50 C.

  The product is yellow and the yield is 70% of theory.



   Example2
Starting components:
Dichlorotriazine dye of the formula
EMI3.1
 Bactericidal compound of formula 2, as in example 1.



   4 g of hexachlorophene are dissolved in 300 ml of a water-acetone mixture (the ratio of acetone to water is 1: 1). The solution obtained is poured into 5000 ml of a 3% strength aqueous dye solution (the dye is in excess), into which sodium carbonate is gradually added up to a pH of 9.0.



   The reaction is carried out at a temperature of 20 ° C. for 3 hours with constant stirring.



   The solution is then cooled to 12 to 17 ° C. and the dye obtained is salted out with sodium chloride.



  The deposited precipitate is separated off, washed with 10% NaCl solution and then with ethyl acetate until the unreacted hexachloropene has been completely removed.



  The bactericidal monochlorotriazine dye obtained is dried at 40 to 50 ° C. The product is red in color. The yield is 30.2% of theory.



   Example 3
Starting components:
Dichlorotriazine dye of the formula 1, as in Example 1.



   Bactericidal compound: levomycetin of the formula
EMI3.2

3.8 g of levomycetin are dissolved in 200 ml of an alcohol-water mixture (the ratio of ethyl alcohol to water is 1: 1). The resulting solution is poured into 500 ml of a 3% aqueous dye solution, and then sodium carbonate is gradually added up to a pH of 8.5 to 9.0.



   The reaction is carried out at 20 ° C. for 3 hours with constant stirring.



   The solution is then cooled to 12 to 17 ° C. and the dye obtained is salted out with sodium chloride. The deposited precipitate is separated off, washed with 10% NaCl solution and then with ethyl acetate until the unreacted levomycetin has been completely removed.



   The bactericidal dye obtained is dried at a temperature of 40 to 50 C.



   The yield is 39.0% of theory.



   Example 4
Starting components:
Dichlorotriazine dye of the formula 3, as in Example 2.



   Bactericidal compound of formula 4 as in example 3.



   The reaction is carried out analogously to Example 3.



   The yield of the end product is 34.4% of theory.



   Example 5
Starting components:
Dichlorotriazine dye of formula 3.



   Bactericidal compound of formula 2.



   The reaction is carried out as in Example 1.



   The product is red in color.



   The yield is 74% of theory.



   Example 6
Starting components:
Dichlorotriazine dye of the formula
EMI3.3
 Bactericidal compound of formula 2.



   The reaction is carried out as in Example 1.



   The product is light blue in color.



   The yield is 71.0% of theory.



   The application of the bactericidally active monochlorotriazine dyes to the fibrous material is generally carried out by ruan using the padding process or a discontinuous process with a liquor ratio of 5 to 20.



   The dyed fabric swatches are washed 20 to 30 times in a detergent solution of 1 μl concentration at a temperature of 50 ° C. for 30 minutes.

 

   The bactericidal activity of the colored fabric samples is tested using the agar plate method; Staphylococcus aureus 209 is used as the test culture. The fabric swatches dyed with bactericidal active dyes have a high bactericidal activity which practically does not change after washing 20 to 30 times. The information on the bactericidal activity of the dyed samples of cotton fabric is given in the table.



   The bactericidal activity of those with bactericidal active
Monochlorotriazine dyed samples of cotton fabric.



  Table Bactericidal diameter of the growth inhibition zone Dye of the test culture in the tissue sample, mm before after 5 after 10 after 20 after 30
Washing times times times times times
Wash wash wash wash after
Example 1 44 40 40 40 37 according to
Example 3 30-30-30

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von bakteriziden Monochlor triazinfarbstoffen durch Umsetzung von aktiven Dichlortriazinfarbstoffen mit einer Hydroxylgruppen enthaltenden bakterizide den Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des aktiven Dichlortriazinfarbstoffes mit der bakteriziden Verbindung, die Hydroxylgruppen enthält, bei einer Temperatur von 2040 C in einem wässrigen, organischen oder wäsizig- organischen Medium durchgeführt wird. PATENT CLAIMS 1. A process for the preparation of bactericidal monochlorotriazine dyes by reacting active dichlorotriazine dyes with a hydroxyl-containing bactericidal compound, characterized in that the reaction of the active dichlorotriazine dye with the bactericidal compound containing hydroxyl groups at a temperature of 2040 C in an aqueous, organic or wäsizig-organic medium is carried out. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Dichlortriazinfarbstoff im Überschuss in Bezug auf die stöchiometrischen Menge genommen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the active dichlorotriazine dye is taken in excess with respect to the stoichiometric amount. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als bakterizide Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung 2,2'-Dihydroxy-3,3', 5,5', 6,6',-hexachlordiphenylmethan verwendet wird. 3. The method according to claim 1, characterized in that the bactericidal hydroxyl-containing compound is 2,2'-dihydroxy-3,3 ', 5,5', 6,6 ', - hexachlorodiphenylmethane is used. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Dichlortriazinfarbstoffes mit der bakteriziden Verbindung, die Hydroxylgruppen enthält, im wässrigen Medium bei einem pH-Wert von 7 bis 9 und einer Temperatur von 20"C durchgeführt wird und der gebildete bakterizide Farbstoff durchs Aussalzen isoliert wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the reaction of the dichlorotriazine dye with the bactericidal compound containing hydroxyl groups is carried out in an aqueous medium at a pH of 7 to 9 and a temperature of 20 "C and the bactericidal dye formed is isolated by salting out. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Ausgangskomponenten im Dimethylformamidmedium durchgeführt wird und der gebildete bakterizide Farbstoff durch Umfällung isoliert wird. 5. The method according to claim 1, characterized in that the reaction of the starting components is carried out in the dimethylformamide medium and the bactericidal dye formed is isolated by reprecipitation. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von bakteriziden Monochlortriazinfarbstoffen. The present invention relates to a process for the preparation of bactericidal monochlorotriazine dyes. Bakterizide Farbstoffe können beim Färben von Fasern oder Erzeugnissen davon verwendet werden, um diesen bakterizide Eigenschaften zu verleihen. Es ist vor allem notwendig, Fasern bzw. Stoffen bakterizide Eigenschaften zu verleihen, um diese vor dem Faulen unter feuchten Bedingungen zu schützen. Bactericidal dyes can be used in the dyeing of fibers or articles thereof in order to impart bactericidal properties to them. Above all, it is necessary to give fibers or fabrics bactericidal properties in order to protect them from rotting in damp conditions. Die bakterizide Eigenschaften aufweisenden Materialien sind für einen aktiven Schutz von Menschen vor krankheitserregenden Mikroorganismen erforderlich. The materials exhibiting bactericidal properties are necessary for active protection of humans from pathogenic microorganisms. Einer der Wege zur Lösung dieser technischen Aufgabe ist das Färben von Fasern und Erzeugnissen daraus mit bakterizide Eigenschaften aufweisenden Farbstoffen, beispielsweise mit Triphenylmethanderivaten, und chrom- oder kupferhaltigen Farbstoffen. Jedoch ist die bakterizide Wirkung, welche diese Farbstoffe den genannten Materialien verleihen, sehr gering und sie verschwindet in der Regel schon nach einer kurzen Verwendung des Erzeugnisses. One of the ways of solving this technical problem is to dye fibers and products made therefrom with dyes that have bactericidal properties, for example with triphenylmethane derivatives, and chromium or copper-containing dyes. However, the bactericidal effect which these dyes impart to the materials mentioned is very slight and it usually disappears after a short period of use of the product. Eine bessere bakterizide Wirkung erhält man beim Färben von faserigen Stoffen mit aktiven Farbstoffen, beispielsweise mit Dichlortriazinfarbstoffen und mit anschliessender Behandlung der gefärbten Stoffe mit Bakteriziden. A better bactericidal effect is obtained when dyeing fibrous materials with active dyes, for example with dichlorotriazine dyes and with subsequent treatment of the dyed materials with bactericides. Nach bekanntem Verfahren französisches Patent Nr. According to the known method, French patent no. 1 499 788 wird z.B. der aktive Farbstoff, der auf Nylon aufgetragen wird, mit 0,1 %-iger HC1-Lösung bei Zimmertemperatur 20 Minuten lang bearbeitet, nachher wird die Säure mit destilliertem Wasser bis zur neutralen Reaktion weggewaschen, dann wird der Stoff 60 Minuten lang bei 20"C mit einer 0,1 %-igen AgN3-Lösung behandelt, gewaschen und getrocknet. 1,499,788 is e.g. the active dye, which is applied to nylon, is treated with 0.1% HC1 solution at room temperature for 20 minutes, after which the acid is washed away with distilled water until it is neutral, then the fabric is treated for 60 minutes at 20 " C treated with a 0.1% AgN3 solution, washed and dried. Das beschriebene Verfahren hat eine Reihe wesentlicher Nachteilen. Erstens erfordert die Einführung der bakteriziden Verbindung AgNO3 in die Struktur des auf den Faserstoff aufgetragenen Farbstoffes zusätzliche Vorgänge, was den technologischen Prozess und dessen apparative Gestaltung erschwert und verteuert. The method described has a number of significant disadvantages. First, the introduction of the bactericidal compound AgNO3 into the structure of the dye applied to the fiber material requires additional processes, which complicates the technological process and its equipment design and makes it more expensive. Zweitens vermindert die Behandlung der Polyamiderzeugnisse mit der Säure deren Festigkeit und demgemäss auch deren Dauerhaftigkeit. Second, treating the polyamide products with the acid reduces their strength and, accordingly, their durability. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der genannten Nachteile. The aim of the present invention is to eliminate the drawbacks mentioned. In Übereinstimmung mit diesem Ziel wurde die Aufgabe gestellt, die in der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von aktiven Monochlortriazinfarbstoffe bestand, welche in ihrer Struktur bakterizide Verbindungen enthalten und beim Färben faseriger Stoffe gleichzeitig mit der Färbung den genannten Materialien bakterizide Eigenschaften verleihen. In accordance with this aim, the task was set to develop a process for the production of active monochlorotriazine dyes which contain bactericidal compounds in their structure and impart bactericidal properties to the materials mentioned when dyeing fibrous materials at the same time as the dyeing. Die gestellte Aufgabe wurde durch ein Verfahren zur Herstellung von bakteriziden aktiven Monochlortriazinfarbstoffen gelöst. The problem posed was achieved by a process for the production of bactericidally active monochlorotriazine dyes. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von bakteriziden Monochlortriazinfarbstoffen durch Umsetzung von aktiven Dichlortriainnfarbstoffen mit einer bakteriziden Verbindung, die Hydroxylgruppen enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des aktiven Dichlortriaziufarbstoffes mit der bakteriziden Verbindung, die Hydroxylgruppen enthält, bei einer Temperatur von 20-40"C in einem wässrigen, organischen oder wässrig-organischen Medium durchgeführt wird. The process according to the invention for the production of bactericidal monochlorotriazine dyes by reacting active dichlorotriazine dyes with a bactericidal compound containing hydroxyl groups is characterized in that the reaction of the active dichlorotriazine dyestuff with the bactericidal compound containing hydroxyl groups is carried out at a temperature of 20-40 ° C is carried out in an aqueous, organic or aqueous-organic medium. Erfindungsgemäss können im erfindungsgemässen Verfahren als bakterizide, Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen Halogenderivate von Phenol, z.B. Hexachlorophen (2,2' Dihydroxy-3,3', 5,5', 6,6'-hexachlordiphenylmethan), 2,2' Dihydroxy-5,5 '-dichlordiphenylmethan, Antibiotika, z.B. According to the invention, in the process according to the invention, as bactericidal compounds containing hydroxyl groups, halogen derivatives of phenol, e.g. Hexachlorophene (2,2 'dihydroxy-3,3', 5,5 ', 6,6'-hexachlorodiphenylmethane), 2,2' dihydroxy-5,5 '-dichlorodiphenylmethane, antibiotics, e.g. Lävomycetin D-(-)-threo-l- (p-Nitophenol)-2-dichlorazetylamino-1,3-propandiol verwendet werden. Levomycetin D - (-) - threo-l- (p-nitophenol) -2-dichloroacetylamino-1,3-propanediol can be used. Es sind folgende bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens möglich: Die Umsetzung des Dichlortriazinfarbstoffes mit der bakteriziden Verbindung, die OH-Gruppen enthält, wird im wässrigen Medium bei einem pH-Wert von 7 bis 9 und einer Temperatur von 20"C durchgeführt. Der sich gebildete bakterizide aktive Monochlortriaziufarbstoff wird durchs Aussalzen, beispielsweise durch die Zugabe eines NaC1-Überschusses isoliert. The following preferred embodiments of the method according to the invention are possible: The reaction of the dichlorotriazine dye with the bactericidal compound containing OH groups is carried out in an aqueous medium at a pH of 7 to 9 and a temperature of 20 ° C. The bactericidal active monochlorotriazine dye that is formed is salted out, for example by the Addition of an excess of NaCl isolated. Es ist noch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens möglich, wobei die Umsetzung der genannten Komponenten, d.h. des Farbstoffes und der bakteriziden Verbindung, im Medium eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird. Als solche Lösungsmittel können beliebige organische Lösungsmittel unter der Bedingung verwendet werden, dass sie den Farbstoff und die bakterizide Verbindung genügend gut lösen. In diesem Falle kann der gebildete bakterizide aktive Monochlortriazinfarbstoff durch die Umfällung aus einem anderen Lösungsmittel isoliert werden, in welchem das Produkt unlöslich ist. Die Reaktion ist vorzugsweise im organischen Lösungsmittel durchzuführen, damit die mögliche Hydrolyse der Ausgangsdichlortriazinfarbstoff völlig ausgeschlossen wird, was die Ausbeute am Endprodukt erhöht. Another embodiment of the process according to the invention is possible in which the reaction of the components mentioned, i. of the dye and the bactericidal compound, is carried out in the medium of an organic solvent. As such solvents, any organic solvents can be used provided that they dissolve the dye and the bactericidal compound sufficiently well. In this case, the bactericidal active monochlorotriazine dye formed can be isolated by the reprecipitation from another solvent in which the product is insoluble. The reaction should preferably be carried out in an organic solvent so that the possible hydrolysis of the starting dichlorotriazine dye is completely excluded, which increases the yield of the end product. Die Umsetzung des aktiven Ausgangsdichlortriazinfarbstoffes mit den genannten bakteriziden Verbindungen verläuft z.B. The reaction of the active starting dichlorotriazine dye with the bactericidal compounds mentioned takes place e.g. durch Substitution eines Chloratoms im Triazinring nach dem folgenden Schema: EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. by substituting a chlorine atom in the triazine ring according to the following scheme: EMI1.1 ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1195276A 1976-09-21 1976-09-21 Process for preparing bactericidal monochlorotriazine dyes CH612693A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1195276A CH612693A5 (en) 1976-09-21 1976-09-21 Process for preparing bactericidal monochlorotriazine dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1195276A CH612693A5 (en) 1976-09-21 1976-09-21 Process for preparing bactericidal monochlorotriazine dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH612693A5 true CH612693A5 (en) 1979-08-15

Family

ID=4378448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1195276A CH612693A5 (en) 1976-09-21 1976-09-21 Process for preparing bactericidal monochlorotriazine dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH612693A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH364384A (en) Method for protecting keratin-containing textile fibers from insect caused damage, means for carrying out the method and the keratin-containing textile material protected against insect damage
DE923422C (en) Process for finishing fiber materials
EP0017618A1 (en) Process for optically brightening polyester fibres by the exhaust process
DE3009522C2 (en) Use of reactive azo dyes for the production of antimicrobial protein and cellulose fibers
CH612693A5 (en) Process for preparing bactericidal monochlorotriazine dyes
DE2644442C2 (en) Process for the preparation of a bactericidal monochlorotriazine dye
DE849986C (en) Process for increasing the whiteness of textiles and other goods
CH613987A5 (en) Process for the preparation of bactericidal monochlorotriazine dyes
DE1770517B1 (en) Benzimidazole compounds, processes for their preparation and compositions containing them
US4120855A (en) Bactericidally active monochlorotriazine dyes
DE936327C (en) Process for the protection of textiles against biological attacks
DE2702831C2 (en) Thermosol dyeing process for unmodified polyester fibers
DE550760C (en) Process for the production of cellulose derivatives
AT151635B (en) Process for achieving a white shade in textiles and starch preparations.
DE898437C (en) Process for improving the optical properties of natural fibers and synthetic fibers of non-polymeric structure
DE3046482C2 (en)
DE1770517C (en) Benzimidazole compounds, processes for their preparation and compositions containing them
AT264451B (en) Process for dyeing polyester fibers or their blended fabrics
AT158387B (en) Process for the refinement of natural or artificial fibers.
DE1469769A1 (en) Process for coloring organic fiber material
DE1469640C3 (en) Process for dyeing polyester lasers or their mixed fabrics
DE1767714A1 (en) Agent for combating harmful microorganisms
AT230837B (en) Bleaching liquor and process for making the same
DE849552C (en) Process for the preparation of dialkoxybenzoyl derivatives of 4,4'-diaminostilbene-2, 2'-disulfonic acid and alkali salts thereof
DE2442553C2 (en) Dye preparations for the production of deep yellow tones with reactive dyes, their production and their use

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased