CH608379A5 - Ski binding - Google Patents

Ski binding

Info

Publication number
CH608379A5
CH608379A5 CH168776A CH168776A CH608379A5 CH 608379 A5 CH608379 A5 CH 608379A5 CH 168776 A CH168776 A CH 168776A CH 168776 A CH168776 A CH 168776A CH 608379 A5 CH608379 A5 CH 608379A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
cover body
binding
clamping element
edge
Prior art date
Application number
CH168776A
Other languages
German (de)
Inventor
Ole Jacob Kvam
Original Assignee
Ole Jacob Kvam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ole Jacob Kvam filed Critical Ole Jacob Kvam
Publication of CH608379A5 publication Critical patent/CH608379A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Abstract

In order to ensure that the boot is securely fixed after a relatively long period of use and so that the deposition of snow and ice does not have a disadvantageous effect on the locking mechanism, the clamping element (31) of the ski binding is provided on a covering body (13) which is essentially shaped like the tip of the boot. In its downwardly pivoted position of use, the clamping element points with its aperture towards the ski, rests with its sides on the floor part (11) and covers at the front the front edge of the sole of the boot and the section, which lies in front of the said front edge, of the floor part of the binding. The said body has a part (26) which interacts with the fastening element (14) and connects the fastening element to the clamping element (31). It is bounded in the direction of the pivot axis (a-a) by means of a lateral edge (31) which is bent away from the pivot axis and forms the main part of the clamping element, the supporting surface (32) being provided on the lower edge of the said lateral edge (31). <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Skibindung, welche einen Bodenteil mit aufrechtstehenden Backen und einem an diesen schwenkbar gelagerten Klemmelement (31) umfasst, welches dazu vorgesehen ist, den Rand einer Schuhsohle gegen den Bodenteil (11) zu drücken, wobei der Bodenteil und/oder die Auflagefläche des Klemmelementes gegen die Sohle Greiforgane umfasst, welche mit entsprechenden Vertiefungen in der Sohle in Eingriff gebracht werden können, und wobei zur Verriegelung des Klemmelementes ein mit dem Ski oder Bodenteil verbundenes Befestigungselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (31) an einem im wesentlichen schuhspitzenförmigen Abdeckkörper (13) vorgesehen ist, welcher in der herabgeschwenkten Gebrauchslage des Klemmelementes mit seiner Öffnung gegen den Ski gerichtet ist, mit seinen Seiten auf dem Bodenteil (11) ruht,

   vorne den vorderen Rand der Schuhsohle und den davor liegenden Abschnitt des Bodenteiles der Bindung abdeckt, einen mit dem Befestigungselement (14) zusammenwirkenden Teil (26) trägt und das Befestigungselement mit dem Klemmelement (31) verbindet, und dass der Abdeckkörper (13) in Richtung der Schwenkachse (a-a) mit einem von der Schwenkachse weggebogenen und den Hauptteil des Klemmelementes bildenden Seitenrand (31) begrenzt ist, wobei die Auflagefläche (32) an der der Schwenkachse (a-a) zuwendenden Seite des Abdeckkörpers am unteren Rand desselben vorgesehen ist.



   2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (37, 38) der etwa senkrecht zur Schwenkachse (a-a) verlaufenden Seiten des Abdeckkörpers (13) einen Winkel von 90 bis 150 mit dem unteren Rand des Abdeckkörpers bilden.



   3. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte der Seiten des Abdeckkörpers (13) und die oberen Abschnitte der Backen (12) im Gebrauchszustand eine annähernd geschlossene Fläche von der Aussenseite der Bakken und des Abdeckkörpers bilden.



   4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (13) obenseitig eine geradlinige längslaufende Rippe (39) aufweist.



   5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (13) eine mit der Ebene, in welcher die Auflagefläche (32) liegt, einen Winkel von etwa   30     einschliessende Angriffsfläche (40) an der Schuhspitze aufweist.



   6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (13) derart gelagert ist, dass er vorzugsweise 10 bis   20     aus der geschlossenen Lage vorgespannt gehalten wird.



   7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein aufrechtstehender Zapfen (14) mit einer Sperrkante (25) ist, welcher in der Bewegungsrichtung gesehen am vorderen Endabschnitt des Bodenteiles (11) vorgesehen ist, und dass der Bodenteil (11) an der Unterseite eine Rippe (41) aufweist, die sich derart rampenförmig bis zum Zapfen (14) erstreckt, dass der den Zapfen tragende Abschnitt des Bodenteiles elastisch hinabdrückbar ist.



   8. Bindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rampenförmige Rippe (41) einen Steigungswinkel hat, der einer eingespannten Schuhsohle eine Schräglage von 1 bis   5",    vorzugsweise 2 bis   3",    nach vorne und oben erteilt.



   Die Erfindung betrifft eine Skibindung der im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches beschriebenen Art.



   Die meisten Skibindungen dieser Art weisen ein Klemmelement aus Drahtwerkstoff auf. Derartige Klemmelemente verformen indessen nach und nach den Schuhsohlenrand und erhöhen die Gefahr eines Sohlenbruches. Dies führt ausserdem eine ungleichmässige Druckverteilung entlang der unterschiedlichen Abschnitte des Klemmelementes und eine Herabsetzung der Klemmwirkung mit sich, was zu einer loseren Befestigung des Schuhes und einer erhöhten Belastung der mit der Sohle zusammenwirkenden Elemente führt.



   Es sind auch Skibindungen der erwähnten Art mit Klemmelementen aus Blechwerkstoff mit einer Druckfläche mit grösserem Flächeninhalt als bei den drahtförmigen Klemmelementen bekannt. Derartige Bindungen waren indessen in verschiedenen anderen Hinsichten nachteilig und finden nur geringe Anwendung. Es war bisher schwierig, eine lästige Eisbildung am Klemmelement unter gewissen klimatischen Verhältnissen zu vermeiden, und die Gestaltung des Verriegelungsmechanismus, d. h. der zusammenwirkenden Teile des Klemmelementes und dessen Befestigungsorgan, führte zu Konstruktionsproblemen.



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Skibindung, die ein sicheres Festhalten des Schuhs auch nach längerer Verwendungsdauer ermöglicht und die lästige Eisbildung vermeidet. Ferner sollen allfällige Schnee- und Eisablagerungen den Verriegelungsmechanismus nicht beeinflussen, und letzterer soll sich stets leicht bedienen, d. h. leicht öffnen und schliessen lassen.



   Bei gewissen klimatischen Verhältnissen bleibt bekanntlich Schnee unter dem Ski haften. Die Entfernung ist mit Schwierigkeiten verbunden, weil es in der Regel erforderlich ist, den Ski anzuspannen, um das Abstreifen vorzunehmen.



   Das Kennzeichen der Skibindung besteht darin, dass das Klemmelement an einem im wesentlichen schuhspitzenförmigen Abdeckkörper vorgesehen ist, welcher in der herabgeschwenkten Gebrauchslage des Klemmelementes mit seiner   Öffnung    gegen den Ski gerichtet ist, mit seinen Seiten auf dem Bodenteil ruht, vorne den vorderen Rand der Schuhsohle und den davor liegenden Abschnitt des Bodenteiles der Bindung abdeckt, einen mit dem Befestigungselement zusammenwirkenden Teil trägt und das Befestigungselement mit dem Klemmelement verbindet, und dass der Abdeckkörper in Richtung der Schwenkachse mit einem von der Schwenkachse weggebogenen und den Hauptteil des Klemmelementes bildenden Seitenrand begrenzt ist, wobei die Auflagefläche an der der Schwenkachse zuwendenden Seite des Abdeckkörpers am unteren Rand desselben vorgesehen ist.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bodenteil mit Sperrhaken einer Bindung für den rechten Ski.



   Fig. 3 eine Draufsicht auf den Abdeckkörper,
Fig. 4 eine Ansicht von unten der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Skibindung mit herabgeschwenktem Abdeckkörper und
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Stachelbleches zur   Ver,ven-    dung bei dem Bodenteil gemäss den Fig. 1 und 2.

 

   Die dargestellte Skibindung besteht in bekannter Weise aus einem rechten und linken Teil, die zum Anschnallen des rechten bzw. linken Skischuhes vorgesehen sind. Beim Ausführungsbeispiel ist der rechte Teil der Skibindung dargestellt und beschrieben.



   Jeder Teil der Skibindung umfasst zwei Hauptteile, nämlich einen Bodenteil 11 mit aufrechtstehenden Backen 12 und einen Abdeckkörper oder ein Klemmschild 13. Letzteres ist derart in den Backen 12 gelagert, dass es in einem gewissen Winkel um die quer zum Ski, etwa parallel mit dem Bodenteil 11 verlaufende Achse a-a (Fig. 2) verschwenkbar ist.  



   Der Bodenteil 11 trägt vorn einen aufragenden Verriege



  lungs- oder Sperrhaken 14, welcher in eine passende Öffnung 15 vorn am Abdeckkörper 13 einzugreifen bestimmt ist. Der Bodenteil 11 als auch der Abdeckkörper 13 können aus Metall, wie Aluminium oder Kunststoff, wie vorzugsweise Polycarbonat oder Polyamid, bestehen.



   Der Bodenteil 11 hat eine zu den Umrissen des Schuhsohlenvorderteiles entsprechende Form. Die Backen 12 nehmen in bekannter Weise den Vorderteil der Schuhsohle auf. 16, 17 und 18 sind Befestigungslöcher für Schrauben, von welchen sich zwei Löcher 16 mittig nebeneinander unter dem Mittelstück der Schuhsohle, das Loch 17 etwa mittig zwischen den Auflagerungspunkten des Abdeckkörpers 13 und das Loch 18 im Vorderteil 19 des Bodenteiles 11 befinden. Die Löcher 16, 17 und 18 sind zur Aufnahme von Schrauben ausgebildet.



  Falls der Bodenteil 11 auf dem Ski durch Klebstoff festgelegt ist. entfallen die Löcher 16, 17 und 18. Eine Festlegung des Bodenteiles 11 ist für Skier zweckmässig, welche keinen Kern enthalten, in welchem Schrauben keinen Halt finden sowie eine Oberflächenstruktur und einen Werkstoff besitzen, der zum Kleben besonders geeignet ist. Beim Ankleben des Bodenteiles 11 ist es zweckmässig, an der Unterseite Angreifmittel wie Zapfen oder Stacheln anzuordnen, welche in entsprechende Vertiefungen in der Skioberfläche eingreifen. Derartige Zapfen oder Stacheln tragen zur sicheren Halterung des Bodenteiles 11 auf dem Ski bei.



   Der Bodenteil 11 besitzt hinten einen Ansatz 20, der in eine Schneide 20' ausmündet. Die Schneide 20' verläuft im Grundriss gesehen schräg zur Längsrichtung des Bodenteiles 11 resp. des Skis. Im Ansatz 20 sind Rippen 21 (Fig. 2) vorgesehen, welche sich nach rückwärts verjüngen. Mittels der Rippen 21 soll das Verkeilen von Schnee oder Eis zwischen der Schuhsohle und dem Bodenteil 11 vermieden werden.



   An der Schneide 20' ist mittig eine die Mittellinie des Bodenteiles für die Befestigung anzeigende Kerbe 22 vorgesehen.



   Die Backen 12 besitzen im Bereich der Achse a-a (Fig. 2) mit je einem Loch 23' versehene Verdickungen 23. Die Löcher 23' dienen zur Aufnahme von passenden Zapfen 24 des Abdeckkörpers 13   (Fig. 3    und 4).



   Im vorderen Abschnitt 19 des Bodenteiles 11 ist ein nach oben gerichteter Sperrhaken 14 angeordnet, wie Fig. 1 zeigt.



  Der Sperrhaken 14 kann mit dem Bodenteil 11 einstückig ausgeführt oder in einem Loch des letzteren vorgesehen sein. Im letzteren Fall ist der Sperrhaken zweckmässig aus einem anderen Werkstoff als der Bodenteil, z. B. aus Metall, hergestellt, wenn der Bodenteil 11 aus Plastikwerkstoff besteht. Der Sperrhaken 14 weist eine rückwärts gerichtete Anschlagnase 25 auf. welche mit dem Rand 26 am Loch 15 des Abdeckkörpers 13 zusammenzuwirken bestimmt ist.



   Der Sperrhaken 14 ist aus seiner Bereitschaftslage etwas nach vorn biegbar und kehrt in die Ausgangsstellung zurück, sobald die äussere Belastung   aufhört.    Zu diesem Zweck befindet sich an der Unterseite eine rampenförmige Rippe 41, die vom hinteren Rand des Bodenteiles 11 bis zum Sperrhaken 14 ansteigt und sich über die Skibreite erstreckt. Die Höhe der Rippe 41 ist an ihrer vorderen Randseite etwa 3 mm. Der vordere Abschnitt des Bodenteiles 11 liegt frei und lässt sich nach unten drücken, wobei der Sperrhaken 14 nach vorn geführt wird. Damit der Sperrhaken 14 genügend nach vorn geführt werden kann, ist der vordere Rand des Bodenteiles 11 an seiner Unterseite mit einer Abschrägung 42 (Fig. 6) versehen.



  Oberhalb dieser Abschrägung 42 trägt der Bodenteil einen Zapfen 43 mit einer nicht besonders gezeigten Vertiefung od. dgl. zum Einsetzen einer Skistockspitze.



   An der Unterseite weist der Bodenteil 11 eine dreieckige Vertiefung 27 auf. Innerhalb dieser Vertiefung befindet sich ein Loch 17 und davor mehrere kleinere Löcher 30 für die Aufnahme von Greifstacheln, wie nachstehend beschrieben.



   Beispielsweise sind drei Stacheln 28 auf einem Tragblech 29 mit Löchern 17a vorgesehen (Fig. 7). Das Stachelblech als auch die Stacheln können aus Metall oder Plastik bestehen.



  Das Stachelblech 29 ist zur versenkten Anordnung in der Vertiefung 27 der letzteren angepasst. Die Greifstacheln 28 sind durch die Löcher 30 zu führen bestimmt.



   Es können Bindungen mit unterschiedlichen Löchern 30 im Bodenteil 11 und entsprechend unterschiedlichen Stacheln 28 hergestellt werden. Damit können Bindungen für unterschiedliche Schuhtypen verwendet werden. Das Stachelblech 29 mit den Greifstacheln 28 ist vorzugsweise relativ permanent in der Vertiefung 27 festgelegt und soll nur ausnahmsweise auswechselbar sein.



   Es kann wünschenswert sein, die Bindung mit dem Stachelblech 29 unbefestigt zu liefern. In diesem Fall dienen die Löcher 30 zur Aufnahme eines Werkzeuges zwecks Bohrens oder Ausbrennens von passenden Löchern in der Schuhsohle.



  Die Vertiefung 27 ist in diesem Fall dem Stachelblech 29 derart angepasst, dass das letztere leicht in die richtige Lage gedrückt und dort festgehalten werden kann.



   Die Herstellung des Bodenteiles 11 für unterschiedliche Stacheln 28 kann derart erfolgen, dass der den Bereich um die Vertiefung 27 abdeckende Teil der Gussform auswechselbar ist.



   Der Abdeckkörper 13 besitzt achsengleiche Zapfen 24, die in den Löchern 23' der Verdickungen 23 gelagert werden, eine gebogene, ein Klemmelement bildende Wandung 31, welche die Zapfen 24 trägt, und am unteren Rand eine zur Auflage gegen den Schuhsohlenrand bestimmte Auflagefläche 32 aufweist. Eine Haube 33 erstreckt sich vom oberen Rand der Wandung 31 bis zur Öffnung 15. Weitere Einzelheiten des Abdeckkörpers 13 sind nachstehend beschrieben.



   Die Haube 33 hat die Form einer Schuhspitze und weist vorn eine winkelige Vertiefung 44 auf. Die Haube 33 ist ein Teil des Abdeckkörpers 13 und wirkt als Schutz für den Schuh, so dass beim Skifahren der Schnee weggedrängt wird. Ausserdem verhindert die Haube das Ansammeln und Anhaften von Schnee und Eis an der Bindung und am Schuh.



   Zur Versteifung ist die Haube 33 innenseits mit einer Längsrippe 34 versehen.



   Die Zapfen 24 stehen von den rückwärts gerichteten Lappen 35 querseitlich nach aussen ab. Der untere Rand 36 der Haube 33 geht an den rückseitigen Enden in einen Bogen 37 und alsdann in eine gerade verlaufende Verlängerung 38 über, welch letztere im Bereich der Lappen 35 liegt.



   Die Lappen 35 sind an ihren freien Enden abgerundet und weisen eine Abschrägung 40 auf, welche zur Unterseite in einem Winkel von ca.   30     steht. Die Abschrägung 40 hat die Aufgabe, das Einführen des vorderen Randes der Schuhsohle in die Bindung zu erleichtern, in welchem Fall der Abdeckkörper 13 aufgeschwenkt ist und die Schuhsohle leicht unter die Klemmfläche 32 geführt werden kann.



   Zwecks leichten Einführens der Schuhsohle in die Bindung und Abschnallens der Bindung ist der Abdeckkörper derart gelagert, dass er bei Verschwenkung um 10 bis   20     eine Vorspannung erhält.

 

   Einer oder beide Zapfen 24 können mit Arretierorganen zusammenwirken. Letztere sind vorteilhaft durch nicht dargestellte Vorsprünge und Vertiefungen gebildet, die sich an den beiden Hauptteilen der Bindung befinden und den Abdeckkörper in der Einführungslage halten, bis der Schuh seine richtige Lage eingenommen hat.



   Die Öffnung 15 ist derart abgemessen, dass sie den Sperrhaken 14 mit einem geringen Spiel bei dem Vorsprung 25 durchlässt. Der Abstand vom inneren Rand der Öffnung 15 bis zur Achse a-a ist gleich gross oder etwas grösser als der Abstand vom Stamm des Sperrhakens 14 zur Achse. Somit kann der Sperrhaken 14 etwas elastisch nach vorn in eine Sperrlage gebogen werden, wie in Fig. 5 angedeutet, wobei er vorge  spannt wird, so dass der Abdeckkörper 13 beim Herabschwenken über das Ende des Zapfens 14 den Vorsprung 25 in Eingriff mit dem Rand 26 hält.



   Beim Lösen der Bindung wird der Sperrhaken 14 nach vorn gedrückt. Der Abdeckkörper 13 wird dabei frei und schwenkt wegen der Vorspannungskraft etwas aufwärts. Der Sperrhaken 14 kann von Hand oder mit der Spitze eines Skistockes betätigt werden, in welch letzterem Fall der Skifahrer aufrechtsteht.



   Das begrenzte Spiel zwischen dem Sperrhaken 14 und den Seiten der Öffnung 15 verhindert, dass der Haken über die Elastizitätsgrenze hinaus deformiert werden kann.



   Der Vorsprung 25 am Sperrhaken 14 und der Rand 26 der Öffnung 15 können auch seitlich von der Mittellinie der Bindung vorgesehen sein. Die Öffnungsbewegung des Sperrhakens 14 erfolgt dabei in Querrichtung des Skis.



   Der Längsmittelteil 39 der Haube 33 verläuft geradlinig zwischen dem oberen Rand der Wandung 31 und der Öffnung 15 und ist als Abstreifer zum Entfernen von anhaftendem Schnee od. dgl. unter den Skiern verwendbar. Alternativ kann die Haube 33 im Längsmittelteil 39 eine scharfe Rippe aufweisen.



   Die Backen 12 des Bodenteiles 11 sind in einem Winkel gehalten, welcher der Zuspitzung der Skischuhsohle entspricht.



  Am vorderen Rand sind die Backen 12 derart gebogen, dass sie mit den Seiten des Abdeckkörpers 13 zusammenfallen.



  Entsprechend ist der obenseitige Rand der Backen 12 dem Bogen 37 und der Verlängerung 38 des unteren Randes 35 des Abdeckkörpers 13 derart angepasst, dass bei Gebrauch ein gleichmässiger, geschlossener Übergang entsteht.



   Der Oberrand der Backen 12 und der Hinterrand 38 des Abdeckkörpers 13 sind vorzugsweise derart angepasst, dass sie eine gegenseitige Auflage bilden, wenn der Abdeckkörper 13 in seine offene Lage verschwenkt ist, z. B. mit dem unteren Rand in einem Winkel von 60 bis   90"    oder mehr gegenüber dem Bodenteil 11 steht. Derart ist eine Sperre für die Aufschwenkung des Abdeckkörpers gebildet.



   Alternativ können die Lappen 35 derart gestaltet sein, dass sie gegen die Skischuhsohle stossen, wenn der Abdeckkörper 13 zu hoch aufgeschwenkt wird.



   In Fig. 5 ist mit gestrichelten Linien eine Skischuhspitze 45 mit dem vorderen Sohlenrand in der richtigen Lage unter der Klemmfläche 32 eingeklemmt gezeigt.



   Die Zapfen 24 könnten sich auch an den Backen 12 befinden und die Löcher 23' im Abdeckkörper 13 vorgesehen sein.



   Die beschriebene Bindung hat zusätzlich eine mechanische Schutzwirkung. Die abgerundete, geschlossene Form der Haube 33 stösst beim Skifahren auf der Spur leicht weg.



   Die Herstellungskosten sind trotz der gefälligen Form mässig. Letzteres ist für die Verkaufsförderung der Bindung zusammen mit den übrigen obengenannten Vorteilen wichtig.



   Aus orthopädischen Gründen könnte es wünschenswert sein, den Steigungswinkel des Teiles 42 zu erhöhen, so dass die Schuhsohle eine in der Bewegungsrichtung etwas aufwärtsweisende Lage einnimmt. Der Steigungswinkel liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 1 bis   5     oder 2 bis   3 .   

 

   Eine beschriebene Skibindung ist in vieler Hinsicht vorteilhaft, so kann der Flächendruck zwischen dem Klemmelement und dem Rand der Schuhsohle ohne Schwächung der Greiffähigkeit herabgesetzt werden. Die Form der Schuhsohle bleibt auch nach langer   Venvendungsdauer    unverändert. Die Form des Abdeckelementes bewirkt, dass Schnee abgestossen wird oder ein Ansammeln von Schnee vermieden wird, ferner ist die Gefahr einer Eisbildung gering. Die Form des Abdeckelementes ermöglicht die Bildung eines Verriegelungsmechanismus, der sich einfach mit der Spitze des Skistockes bedienen lässt, ohne dass besondere umfassende konstruktive Massnahmen erforderlich wären. Es ist auch möglich, das Abdeckelement derart zu gestalten, dass es als Abstreifer zum Schneeabstreifen an anderen Skiern verwendet werden kann. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Ski binding, which comprises a base part with upright jaws and a clamping element (31) pivotably mounted on these, which is provided to press the edge of a boot sole against the base part (11), the base part and / or the support surface of the clamping element comprises gripping members against the sole, which can be brought into engagement with corresponding recesses in the sole, and wherein a fastening element connected to the ski or floor part is provided for locking the clamping element, characterized in that the clamping element (31) is essentially in the form of a shoe tip Cover body (13) is provided, which in the swiveled-down position of use of the clamping element is directed with its opening against the ski and rests with its sides on the base part (11),

   covers the front edge of the shoe sole and the section of the bottom part of the binding in front of it, carries a part (26) which interacts with the fastening element (14) and connects the fastening element to the clamping element (31), and that the cover body (13) in the direction the pivot axis (aa) is limited by a side edge (31) bent away from the pivot axis and forming the main part of the clamping element, the support surface (32) being provided on the side of the cover body facing the pivot axis (aa) at the lower edge thereof.



   2. Binding according to claim 1, characterized in that the end sections (37, 38) of the sides of the cover body (13) running approximately perpendicular to the pivot axis (a-a) form an angle of 90 to 150 with the lower edge of the cover body.



   3. Binding according to claim 2, characterized in that the end sections of the sides of the cover body (13) and the upper sections of the jaws (12) form an approximately closed surface from the outside of the jaws and the cover body in the state of use.



   4. Binding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cover body (13) has a straight longitudinal rib (39) on the top.



   5. Binding according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cover body (13) has an engagement surface (40) on the toe of the shoe that encloses an angle of approximately 30 with the plane in which the bearing surface (32) lies.



   6. Binding according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cover body (13) is mounted such that it is preferably held 10 to 20 biased from the closed position.



   7. Binding according to one of claims 1 to 6, characterized in that the fastening element is an upright pin (14) with a locking edge (25) which, viewed in the direction of movement, is provided on the front end portion of the bottom part (11), and that the The bottom part (11) has a rib (41) on the underside, which extends in a ramp-like manner to the pin (14) in such a way that the section of the bottom part carrying the pin can be elastically pressed down.



   8. Binding according to claim 7, characterized in that the ramp-shaped rib (41) has an angle of inclination which gives a clamped shoe sole an incline of 1 to 5 ", preferably 2 to 3", forwards and upwards.



   The invention relates to a ski binding of the type described in the preamble of the independent claim.



   Most ski bindings of this type have a clamping element made of wire material. Such clamping elements, however, gradually deform the edge of the shoe sole and increase the risk of sole breakage. This also results in an uneven pressure distribution along the different sections of the clamping element and a reduction in the clamping effect, which leads to a looser fastening of the shoe and an increased load on the elements interacting with the sole.



   There are also known ski bindings of the type mentioned with clamping elements made of sheet metal material with a pressure surface with a larger surface area than with the wire-shaped clamping elements. Such bindings, however, have been disadvantageous in various other respects and are of little use. It was previously difficult to avoid annoying ice formation on the clamping element under certain climatic conditions, and the design of the locking mechanism, i.e. H. the cooperating parts of the clamping element and its fastening element, led to construction problems.



   The purpose of the invention is to create a ski binding which enables the boot to be held securely even after a long period of use and which avoids the annoying formation of ice. Furthermore, any snow or ice deposits should not affect the locking mechanism, and the latter should always be easy to use, i.e. H. open and close easily.



   In certain climatic conditions, it is well known that snow sticks under the ski. Removal is difficult because it is usually necessary to tighten the ski in order to remove it.



   The characteristic of the ski binding is that the clamping element is provided on a substantially toe-shaped cover body, which in the pivoted down position of use of the clamping element is directed with its opening against the ski, rests with its sides on the bottom part, at the front the front edge of the shoe sole and covers the section of the bottom part of the binding in front of it, carries a part cooperating with the fastening element and connects the fastening element to the clamping element, and that the cover body is limited in the direction of the pivot axis with a side edge which is bent away from the pivot axis and forms the main part of the clamping element, wherein the support surface is provided on the side of the cover body facing the pivot axis at the lower edge of the same.



   The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in the accompanying drawing, namely:
1 shows a longitudinal section,
2 shows a plan view of the bottom part with locking hooks of a binding for the right ski.



   3 shows a plan view of the cover body,
FIG. 4 is a view from below of FIG. 3,
Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 4,
6 shows a front view of the ski binding with the cover body pivoted down and
7 shows a side view of a spiked plate for use in the base part according to FIGS. 1 and 2.

 

   The ski binding shown consists in a known manner of a right and left part, which are provided for buckling the right and left ski boot. In the embodiment, the right part of the ski binding is shown and described.



   Each part of the ski binding comprises two main parts, namely a base part 11 with upright jaws 12 and a cover body or a clamping plate 13. The latter is mounted in the jaws 12 in such a way that it is at a certain angle across the ski, approximately parallel to the base part 11 extending axis aa (Fig. 2) is pivotable.



   The bottom part 11 carries a protruding lock at the front



  treatment or locking hook 14, which is intended to engage in a suitable opening 15 at the front of the cover 13. The bottom part 11 and the cover body 13 can consist of metal, such as aluminum or plastic, such as preferably polycarbonate or polyamide.



   The bottom part 11 has a shape corresponding to the outlines of the shoe sole front part. The jaws 12 take on the front part of the shoe sole in a known manner. 16, 17 and 18 are fastening holes for screws, of which two holes 16 are located centrally next to each other under the middle piece of the shoe sole, the hole 17 is located approximately in the middle between the support points of the cover body 13 and the hole 18 in the front part 19 of the bottom part 11. The holes 16, 17 and 18 are designed to receive screws.



  If the bottom part 11 is fixed on the ski by adhesive. the holes 16, 17 and 18 are omitted. A fixing of the bottom part 11 is useful for skis which do not contain a core in which screws cannot be held and which have a surface structure and a material that is particularly suitable for gluing. When gluing the bottom part 11, it is expedient to arrange gripping means such as pegs or spikes on the underside which engage in corresponding depressions in the ski surface. Such pegs or spikes contribute to the secure holding of the base part 11 on the ski.



   The bottom part 11 has a shoulder 20 at the rear which opens into a cutting edge 20 '. The cutting edge 20 ', seen in plan, runs obliquely to the longitudinal direction of the bottom part 11, respectively. of the ski. In the approach 20 ribs 21 (Fig. 2) are provided, which taper backwards. The wedge of snow or ice between the shoe sole and the base part 11 is to be avoided by means of the ribs 21.



   A notch 22 indicating the center line of the bottom part for the fastening is provided in the center of the cutting edge 20 '.



   In the area of the axis a-a (FIG. 2), the jaws 12 have thickened portions 23 each provided with a hole 23 '. The holes 23' serve to receive matching pins 24 of the cover body 13 (FIGS. 3 and 4).



   In the front section 19 of the bottom part 11, an upwardly directed locking hook 14 is arranged, as shown in FIG.



  The locking hook 14 can be made in one piece with the bottom part 11 or provided in a hole in the latter. In the latter case, the locking hook is expediently made of a different material than the bottom part, e.g. B. made of metal when the bottom part 11 is made of plastic material. The locking hook 14 has a rearwardly directed stop lug 25. which is intended to cooperate with the edge 26 at the hole 15 of the cover 13.



   The locking hook 14 can be bent forward slightly from its ready position and returns to the starting position as soon as the external load ceases. For this purpose there is a ramp-shaped rib 41 on the underside, which rises from the rear edge of the bottom part 11 to the locking hook 14 and extends over the width of the ski. The height of the rib 41 is about 3 mm on its front edge side. The front section of the bottom part 11 is exposed and can be pressed down, the locking hook 14 being guided forward. So that the locking hook 14 can be guided sufficiently forwards, the front edge of the bottom part 11 is provided on its underside with a bevel 42 (FIG. 6).



  Above this bevel 42, the bottom part carries a pin 43 with a recess or the like, not specifically shown, for inserting a ski pole tip.



   The bottom part 11 has a triangular depression 27 on the underside. Inside this recess there is a hole 17 and in front of it several smaller holes 30 for receiving gripping spikes, as described below.



   For example, three spikes 28 are provided on a support plate 29 with holes 17a (FIG. 7). The spiked plate as well as the spines can be made of metal or plastic.



  The spiked plate 29 is adapted to be recessed in the recess 27 of the latter. The gripping spikes 28 are intended to be guided through the holes 30.



   Bonds with different holes 30 in the bottom part 11 and correspondingly different spikes 28 can be produced. This means that bindings can be used for different types of shoes. The spiked plate 29 with the gripping spikes 28 is preferably fixed relatively permanently in the recess 27 and should only be exchangeable in exceptional cases.



   It may be desirable to provide the binding with the spiked plate 29 unsecured. In this case, the holes 30 are used to receive a tool for the purpose of drilling or burning out suitable holes in the shoe sole.



  In this case, the recess 27 is adapted to the spiked plate 29 such that the latter can easily be pressed into the correct position and held there.



   The base part 11 for different spikes 28 can be produced in such a way that the part of the casting mold that covers the area around the recess 27 can be exchanged.



   The cover body 13 has axially coaxial pins 24, which are mounted in the holes 23 'of the thickenings 23, a curved wall 31 forming a clamping element which carries the pins 24, and on the lower edge has a bearing surface 32 intended to rest against the edge of the shoe sole. A hood 33 extends from the upper edge of the wall 31 to the opening 15. Further details of the cover body 13 are described below.



   The hood 33 has the shape of the toe of a shoe and has an angled recess 44 at the front. The hood 33 is part of the cover body 13 and acts as a protection for the shoe, so that the snow is pushed away when skiing. The hood also prevents snow and ice from collecting and sticking to the binding and the shoe.



   The hood 33 is provided with a longitudinal rib 34 on the inside for stiffening purposes.



   The pins 24 protrude laterally outward from the rearwardly directed tabs 35. The lower edge 36 of the hood 33 merges at the rear ends into an arch 37 and then into a straight extension 38, the latter lying in the region of the tabs 35.



   The tabs 35 are rounded at their free ends and have a bevel 40 which is at an angle of approximately 30 to the underside. The bevel 40 has the task of facilitating the introduction of the front edge of the shoe sole into the binding, in which case the cover body 13 is pivoted open and the shoe sole can easily be guided under the clamping surface 32.



   For the purpose of easy introduction of the shoe sole into the binding and unbuckling of the binding, the cover body is mounted in such a way that it is pretensioned when it is pivoted by 10 to 20.

 

   One or both pins 24 can cooperate with locking members. The latter are advantageously formed by projections and depressions, not shown, which are located on the two main parts of the binding and hold the cover body in the insertion position until the shoe has assumed its correct position.



   The opening 15 is dimensioned in such a way that it allows the locking hook 14 to pass through with a slight play in the projection 25. The distance from the inner edge of the opening 15 to the axis a-a is equal to or slightly greater than the distance from the stem of the locking hook 14 to the axis. Thus, the locking hook 14 can be bent somewhat elastically forwards into a locking position, as indicated in FIG. 5, whereby it is pretensioned so that the cover body 13 engages the projection 25 with the edge 26 when it is pivoted down over the end of the pin 14 holds.



   When the binding is released, the locking hook 14 is pushed forward. The cover body 13 becomes free and pivots slightly upwards because of the pretensioning force. The locking hook 14 can be operated by hand or with the tip of a ski pole, in which latter case the skier stands upright.



   The limited play between the locking hook 14 and the sides of the opening 15 prevents the hook from being deformed beyond the elastic limit.



   The projection 25 on the locking hook 14 and the edge 26 of the opening 15 can also be provided to the side of the center line of the binding. The opening movement of the locking hook 14 takes place in the transverse direction of the ski.



   The longitudinal middle part 39 of the hood 33 runs in a straight line between the upper edge of the wall 31 and the opening 15 and can be used as a scraper for removing adhering snow or the like under the skis. Alternatively, the hood 33 can have a sharp rib in the longitudinal center part 39.



   The jaws 12 of the bottom part 11 are held at an angle which corresponds to the taper of the ski boot sole.



  At the front edge, the jaws 12 are bent in such a way that they coincide with the sides of the cover body 13.



  Correspondingly, the upper edge of the jaws 12 is adapted to the arch 37 and the extension 38 of the lower edge 35 of the cover body 13 in such a way that a uniform, closed transition is created during use.



   The upper edge of the jaws 12 and the rear edge 38 of the cover body 13 are preferably adapted so that they form a mutual support when the cover body 13 is pivoted into its open position, e.g. B. stands with the lower edge at an angle of 60 to 90 "or more with respect to the bottom part 11. In this way, a lock is formed for the pivoting of the cover body.



   Alternatively, the tabs 35 can be designed in such a way that they abut against the ski boot sole when the cover body 13 is pivoted open too high.



   In FIG. 5, a ski boot tip 45 is shown clamped with the front sole edge in the correct position under the clamping surface 32 with dashed lines.



   The pins 24 could also be located on the jaws 12 and the holes 23 'could be provided in the cover body 13.



   The binding described also has a mechanical protective effect. The rounded, closed shape of the hood 33 pushes away slightly when skiing on the track.



   The production costs are moderate despite the pleasing shape. The latter is important in promoting the bond along with the other benefits mentioned above.



   For orthopedic reasons it might be desirable to increase the angle of inclination of the part 42 so that the shoe sole assumes a position pointing slightly upwards in the direction of movement. The angle of inclination is preferably in the range from 1 to 5 or 2 to 3.

 

   A described ski binding is advantageous in many ways, so the surface pressure between the clamping element and the edge of the shoe sole can be reduced without weakening the ability to grip. The shape of the shoe sole remains unchanged even after a long period of use. The shape of the cover element has the effect that snow is repelled or an accumulation of snow is avoided, and the risk of ice formation is also low. The shape of the cover element enables the formation of a locking mechanism that can be easily operated with the tip of the ski pole without the need for special, comprehensive structural measures. It is also possible to design the cover element in such a way that it can be used as a scraper for removing snow from other skis.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Skibindung, welche einen Bodenteil mit aufrechtstehenden Backen und einem an diesen schwenkbar gelagerten Klemmelement (31) umfasst, welches dazu vorgesehen ist, den Rand einer Schuhsohle gegen den Bodenteil (11) zu drücken, wobei der Bodenteil und/oder die Auflagefläche des Klemmelementes gegen die Sohle Greiforgane umfasst, welche mit entsprechenden Vertiefungen in der Sohle in Eingriff gebracht werden können, und wobei zur Verriegelung des Klemmelementes ein mit dem Ski oder Bodenteil verbundenes Befestigungselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (31) an einem im wesentlichen schuhspitzenförmigen Abdeckkörper (13) vorgesehen ist, welcher in der herabgeschwenkten Gebrauchslage des Klemmelementes mit seiner Öffnung gegen den Ski gerichtet ist, mit seinen Seiten auf dem Bodenteil (11) ruht, PATENT CLAIMS 1. Ski binding, which comprises a base part with upright jaws and a clamping element (31) pivotably mounted on these, which is provided to press the edge of a boot sole against the base part (11), the base part and / or the support surface of the clamping element comprises gripping members against the sole, which can be brought into engagement with corresponding recesses in the sole, and wherein a fastening element connected to the ski or floor part is provided for locking the clamping element, characterized in that the clamping element (31) is essentially in the form of a shoe tip Cover body (13) is provided, which in the swiveled-down position of use of the clamping element is directed with its opening against the ski and rests with its sides on the base part (11), vorne den vorderen Rand der Schuhsohle und den davor liegenden Abschnitt des Bodenteiles der Bindung abdeckt, einen mit dem Befestigungselement (14) zusammenwirkenden Teil (26) trägt und das Befestigungselement mit dem Klemmelement (31) verbindet, und dass der Abdeckkörper (13) in Richtung der Schwenkachse (a-a) mit einem von der Schwenkachse weggebogenen und den Hauptteil des Klemmelementes bildenden Seitenrand (31) begrenzt ist, wobei die Auflagefläche (32) an der der Schwenkachse (a-a) zuwendenden Seite des Abdeckkörpers am unteren Rand desselben vorgesehen ist. covers the front edge of the shoe sole and the section of the bottom part of the binding in front of it, carries a part (26) which interacts with the fastening element (14) and connects the fastening element to the clamping element (31), and that the cover body (13) in the direction the pivot axis (aa) is limited by a side edge (31) bent away from the pivot axis and forming the main part of the clamping element, the support surface (32) being provided on the side of the cover body facing the pivot axis (aa) at the lower edge thereof. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (37, 38) der etwa senkrecht zur Schwenkachse (a-a) verlaufenden Seiten des Abdeckkörpers (13) einen Winkel von 90 bis 150 mit dem unteren Rand des Abdeckkörpers bilden. 2. Binding according to claim 1, characterized in that the end sections (37, 38) of the sides of the cover body (13) running approximately perpendicular to the pivot axis (a-a) form an angle of 90 to 150 with the lower edge of the cover body. 3. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte der Seiten des Abdeckkörpers (13) und die oberen Abschnitte der Backen (12) im Gebrauchszustand eine annähernd geschlossene Fläche von der Aussenseite der Bakken und des Abdeckkörpers bilden. 3. Binding according to claim 2, characterized in that the end sections of the sides of the cover body (13) and the upper sections of the jaws (12) form an approximately closed surface from the outside of the jaws and the cover body in the state of use. 4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (13) obenseitig eine geradlinige längslaufende Rippe (39) aufweist. 4. Binding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cover body (13) has a straight longitudinal rib (39) on the top. 5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (13) eine mit der Ebene, in welcher die Auflagefläche (32) liegt, einen Winkel von etwa 30 einschliessende Angriffsfläche (40) an der Schuhspitze aufweist. 5. Binding according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cover body (13) has an engagement surface (40) on the toe of the shoe that encloses an angle of approximately 30 with the plane in which the bearing surface (32) lies. 6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (13) derart gelagert ist, dass er vorzugsweise 10 bis 20 aus der geschlossenen Lage vorgespannt gehalten wird. 6. Binding according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cover body (13) is mounted such that it is preferably held 10 to 20 biased from the closed position. 7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein aufrechtstehender Zapfen (14) mit einer Sperrkante (25) ist, welcher in der Bewegungsrichtung gesehen am vorderen Endabschnitt des Bodenteiles (11) vorgesehen ist, und dass der Bodenteil (11) an der Unterseite eine Rippe (41) aufweist, die sich derart rampenförmig bis zum Zapfen (14) erstreckt, dass der den Zapfen tragende Abschnitt des Bodenteiles elastisch hinabdrückbar ist. 7. Binding according to one of claims 1 to 6, characterized in that the fastening element is an upright pin (14) with a locking edge (25) which, viewed in the direction of movement, is provided on the front end portion of the bottom part (11), and that the The bottom part (11) has a rib (41) on the underside, which extends in a ramp-like manner to the pin (14) in such a way that the section of the bottom part carrying the pin can be elastically pressed down. 8. Bindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rampenförmige Rippe (41) einen Steigungswinkel hat, der einer eingespannten Schuhsohle eine Schräglage von 1 bis 5", vorzugsweise 2 bis 3", nach vorne und oben erteilt. 8. Binding according to claim 7, characterized in that the ramp-shaped rib (41) has an angle of inclination which gives a clamped shoe sole an incline of 1 to 5 ", preferably 2 to 3", forwards and upwards. Die Erfindung betrifft eine Skibindung der im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches beschriebenen Art. The invention relates to a ski binding of the type described in the preamble of the independent claim. Die meisten Skibindungen dieser Art weisen ein Klemmelement aus Drahtwerkstoff auf. Derartige Klemmelemente verformen indessen nach und nach den Schuhsohlenrand und erhöhen die Gefahr eines Sohlenbruches. Dies führt ausserdem eine ungleichmässige Druckverteilung entlang der unterschiedlichen Abschnitte des Klemmelementes und eine Herabsetzung der Klemmwirkung mit sich, was zu einer loseren Befestigung des Schuhes und einer erhöhten Belastung der mit der Sohle zusammenwirkenden Elemente führt. Most ski bindings of this type have a clamping element made of wire material. Such clamping elements, however, gradually deform the edge of the shoe sole and increase the risk of sole breakage. This also results in an uneven pressure distribution along the different sections of the clamping element and a reduction in the clamping effect, which leads to a looser fastening of the shoe and an increased load on the elements interacting with the sole. Es sind auch Skibindungen der erwähnten Art mit Klemmelementen aus Blechwerkstoff mit einer Druckfläche mit grösserem Flächeninhalt als bei den drahtförmigen Klemmelementen bekannt. Derartige Bindungen waren indessen in verschiedenen anderen Hinsichten nachteilig und finden nur geringe Anwendung. Es war bisher schwierig, eine lästige Eisbildung am Klemmelement unter gewissen klimatischen Verhältnissen zu vermeiden, und die Gestaltung des Verriegelungsmechanismus, d. h. der zusammenwirkenden Teile des Klemmelementes und dessen Befestigungsorgan, führte zu Konstruktionsproblemen. There are also known ski bindings of the type mentioned with clamping elements made of sheet metal material with a pressure surface with a larger surface area than with the wire-shaped clamping elements. Such bindings, however, have been disadvantageous in various other respects and are of little use. It was previously difficult to avoid annoying ice formation on the clamping element under certain climatic conditions, and the design of the locking mechanism, i.e. H. the cooperating parts of the clamping element and its fastening element, led to construction problems. Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Skibindung, die ein sicheres Festhalten des Schuhs auch nach längerer Verwendungsdauer ermöglicht und die lästige Eisbildung vermeidet. Ferner sollen allfällige Schnee- und Eisablagerungen den Verriegelungsmechanismus nicht beeinflussen, und letzterer soll sich stets leicht bedienen, d. h. leicht öffnen und schliessen lassen. The purpose of the invention is to create a ski binding which enables the boot to be held securely even after a long period of use and which avoids the annoying formation of ice. Furthermore, any snow or ice deposits should not affect the locking mechanism, and the latter should always be easy to use, i.e. H. open and close easily. Bei gewissen klimatischen Verhältnissen bleibt bekanntlich Schnee unter dem Ski haften. Die Entfernung ist mit Schwierigkeiten verbunden, weil es in der Regel erforderlich ist, den Ski anzuspannen, um das Abstreifen vorzunehmen. In certain climatic conditions, it is well known that snow sticks under the ski. Removal is difficult because it is usually necessary to tighten the ski in order to remove it. Das Kennzeichen der Skibindung besteht darin, dass das Klemmelement an einem im wesentlichen schuhspitzenförmigen Abdeckkörper vorgesehen ist, welcher in der herabgeschwenkten Gebrauchslage des Klemmelementes mit seiner Öffnung gegen den Ski gerichtet ist, mit seinen Seiten auf dem Bodenteil ruht, vorne den vorderen Rand der Schuhsohle und den davor liegenden Abschnitt des Bodenteiles der Bindung abdeckt, einen mit dem Befestigungselement zusammenwirkenden Teil trägt und das Befestigungselement mit dem Klemmelement verbindet, und dass der Abdeckkörper in Richtung der Schwenkachse mit einem von der Schwenkachse weggebogenen und den Hauptteil des Klemmelementes bildenden Seitenrand begrenzt ist, wobei die Auflagefläche an der der Schwenkachse zuwendenden Seite des Abdeckkörpers am unteren Rand desselben vorgesehen ist. The characteristic of the ski binding is that the clamping element is provided on a substantially toe-shaped cover body, which in the pivoted down position of use of the clamping element is directed with its opening against the ski, rests with its sides on the bottom part, at the front the front edge of the shoe sole and covers the section of the bottom part of the binding in front of it, carries a part cooperating with the fastening element and connects the fastening element to the clamping element, and that the cover body is limited in the direction of the pivot axis with a side edge which is bent away from the pivot axis and forms the main part of the clamping element, wherein the support surface is provided on the side of the cover body facing the pivot axis at the lower edge of the same. Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bodenteil mit Sperrhaken einer Bindung für den rechten Ski. The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in the accompanying drawing, namely: 1 shows a longitudinal section, 2 shows a plan view of the bottom part with locking hooks of a binding for the right ski. Fig. 3 eine Draufsicht auf den Abdeckkörper, Fig. 4 eine Ansicht von unten der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine Vorderansicht der Skibindung mit herabgeschwenktem Abdeckkörper und Fig. 7 eine Seitenansicht eines Stachelbleches zur Ver,ven- dung bei dem Bodenteil gemäss den Fig. 1 und 2. 3 shows a plan view of the cover body, FIG. 4 is a view from below of FIG. 3, Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 4, 6 shows a front view of the ski binding with the cover body pivoted down and 7 shows a side view of a spiked plate for use in the base part according to FIGS. 1 and 2. Die dargestellte Skibindung besteht in bekannter Weise aus einem rechten und linken Teil, die zum Anschnallen des rechten bzw. linken Skischuhes vorgesehen sind. Beim Ausführungsbeispiel ist der rechte Teil der Skibindung dargestellt und beschrieben. The ski binding shown consists in a known manner of a right and left part, which are provided for buckling the right and left ski boot. In the embodiment, the right part of the ski binding is shown and described. Jeder Teil der Skibindung umfasst zwei Hauptteile, nämlich einen Bodenteil 11 mit aufrechtstehenden Backen 12 und einen Abdeckkörper oder ein Klemmschild 13. Letzteres ist derart in den Backen 12 gelagert, dass es in einem gewissen Winkel um die quer zum Ski, etwa parallel mit dem Bodenteil 11 verlaufende Achse a-a (Fig. 2) verschwenkbar ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. Each part of the ski binding comprises two main parts, namely a base part 11 with upright jaws 12 and a cover body or a clamping plate 13. The latter is mounted in the jaws 12 in such a way that it is at a certain angle across the ski, approximately parallel to the base part 11 extending axis aa (Fig. 2) is pivotable. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH168776A 1975-02-13 1976-02-12 Ski binding CH608379A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO750464A NO135201C (en) 1975-02-13 1975-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH608379A5 true CH608379A5 (en) 1979-01-15

Family

ID=19882082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168776A CH608379A5 (en) 1975-02-13 1976-02-12 Ski binding

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1107780A (en)
CH (1) CH608379A5 (en)
FI (1) FI760365A (en)
NO (1) NO135201C (en)
SE (1) SE7601612L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130229006A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 John B. Nobil Snow Deflector for Skis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130229006A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 John B. Nobil Snow Deflector for Skis
US9108103B2 (en) * 2012-03-05 2015-08-18 John B. Nobil Snow deflector for skis

Also Published As

Publication number Publication date
SE7601612L (en) 1976-08-16
NO135201B (en) 1976-11-22
NO135201C (en) 1977-03-02
CA1107780A (en) 1981-08-25
NO750464L (en) 1976-08-16
FI760365A (en) 1976-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393228B (en) ARRANGEMENT OF A SHOE FOR CROSS-COUNTRY SKI OR HIKING SKI AND A FRONT HOLDING DEVICE FOR THIS SHOE ON A SUITABLE SKI
EP1097732B1 (en) Binding for snowglider, especially snowboards
DE3530095A1 (en) CROSS-COUNTRY SKI BINDING
CH619146A5 (en)
DE2556817A1 (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE CONNECTION OF A BOOT SOLE WITH THE SOLE PLATE OF A RELEASE BINDING
AT376900B (en) SAFETY SKI BINDING
DE69628030T2 (en) DEVICE FOR FASTENING A SHOE TO A SPORTING ITEM
EP0707505B1 (en) Longitudinal adjustment device
DE2906485A1 (en) CROSS-COUNTRY SKIRTING WITH A BINDING PART SUPPORTING A FRONT SOLE SURFACE
DE60104170T2 (en) Equipment for alpine skiing
DE3707116A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A CROSS-COUNTRY OR TOURING SKI
CH608379A5 (en) Ski binding
DE2549573A1 (en) SKI BINDING
EP0830185A1 (en) Arrangement for a cross-country ski binding, in particular a skating binding
DE2903525A1 (en) Ski bindings for cross-country or touring skis
EP0474827B1 (en) Ski binding for a cross-country or touring ski
DE2731561C3 (en) Cross-country binding
AT376374B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2531995A1 (en) BRAKE DEVICE TO BE MOUNTED ON A SKI
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
EP0129535A1 (en) Combination of cross-country ski binding and cross-country ski-boot
DE2612593A1 (en) SKI BINDING
AT390385B (en) SKI BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKIING OR TOURING SKI
DE2731553C3 (en) Cross-country binding
WO2004050197A1 (en) Cross-country ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased