CH605353A5 - Conveyor for aligning continuously moving bottles into single file - Google Patents

Conveyor for aligning continuously moving bottles into single file

Info

Publication number
CH605353A5
CH605353A5 CH1659475A CH1659475A CH605353A5 CH 605353 A5 CH605353 A5 CH 605353A5 CH 1659475 A CH1659475 A CH 1659475A CH 1659475 A CH1659475 A CH 1659475A CH 605353 A5 CH605353 A5 CH 605353A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
section
bottles
guide
strip
Prior art date
Application number
CH1659475A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Jaehnig
Original Assignee
Mazuba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazuba Ag filed Critical Mazuba Ag
Priority to CH1659475A priority Critical patent/CH605353A5/en
Publication of CH605353A5 publication Critical patent/CH605353A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G2047/685Devices for preventing jamming in converging flows
    • B65G2047/688Lane boundaries which are compliant

Abstract

Conveyor for aligning continuously moving bottles into single file has flexible foam supported guides running obliquely across belt to yield when blockage occurs

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vereinzelung kontinuierlich bewegter Behälter, insbesondere Glasflaschen und Blechdosen, die mindestens auf einem Teil ihrer Höhe einen kreisförmigen Querschnitt haben und von einem mehrspurigen Abschnitt auf einen einspurigen Abschnitt einer Transportbahn übergeführt werden sollen, wobei sich der mehrspurige Abschnitt beim Übergang zum einspurigen Abschnitt kontinuierlich verengt, die Translationsgeschwindigkeit des einspurigen Abschnittes ein Mehrfaches derjenigen des mehrspurigen Abschnitts beträgt und die Transportbahn ferner mit beidseits längs derselben verlaufenden Führungselementen versehen ist.



   In der Lebensmittel-Verpackungsindustrie, insbesondere in der Getränkeindustrie, spielt das Problem der  Vereinzelung  der Behälter vielfach eine grosse Rolle. Die Verpackungsbehälter von kreisförmigem Querschnitt, beispielsweise Glasflaschen, werden auf einem relativ breiten und relativ langsamen Abschnitt einer Transportbahn in mehreren Reihen vorwärtsbewegt und gelangen dann durch einen  Engpass  auf eine einspurige, schnelle Bahn. Das Problem besteht also darin, die Flaschen so von der mehrspurigen auf die einspurige Bahn überzuleiten, dass diese im Übergangsbereich weder verklemmen noch allzuviel Lärm machen.



   Die bekannten Einrichtungen dieser Art weisen beispielsweise längs der Transportbahn, beidseits derselben, sogenannte Röllchengeländer auf; dies sind langgestreckte Führungsrahmen, in welchen die grosse Anzahl relativ   kleiner,    lose drehbar gelagerter Röllchen angeordnet sind.



   Beim praktischen Einsatz dieser mit Röllchengeländern bestückten Einrichtungen zeigt sich aber, dass dieselben mit beträchtlichen Nachteilen behaftet sind. Die sich an den Röllchengeländern vorbeibewegenden Flaschen werden von den Röllchen zwar geführt, kommen auf ihrem Wege jedoch immer wieder auch in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Röllchen, so dass die an den Röllchen entlanglaufenden Flaschen keine geradlinige Bewegung ausführen, sondern einer zickzackförmigen bzw. wellenförmigen Bahn folgen. Dabei ist es unvermeidlich, dass die einander benachbarten Flaschen mit lautem Knall gegeneinander schlagen und dass die Einrichtung im Betrieb somit einen ohrenbetäubenden Lärm verursacht.

  Ferner weisen diese Einrichtungen jedoch auch den grossen Nachteil auf, dass die seitlichen Begrenzungen der Transportbahn starr und unnachgiebig sind, was leicht zum Verklemmen von Flaschen führt. In der Tat kann in der Praxis immer wieder beobachtet werden, dass sich sogenannte  stabile  Verklemmungen bilden, die eine Betriebsunterbrechung der Einrichtung erfordern.



   Es ist ferner bekannt, dass man beidseits der Transportbahnen glatte, starre Führungsschienen anbringt, die überwiegend mit Vibrationsmotoren gekoppelt sein können. Aber auch in diesem Falle können die seitlichen Führungsschienen nicht elastisch nachgeben, und derartige Einrichtungen stellen erfahrungsgemäss ebenfalls eine beträchtliche Geräuschbehinderung für ihre Umgebung dar.



   Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und eine Einrichtung zur Vereinzelung kontinuierlich bewegter Behälter, insbesondere Glasflaschen und Blechdosen, in Vorschlag zu bringen, auf welcher das Verklemmen der Behälter praktisch ausgeschlossen ist und die ausserdem im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen einen erheblich reduzierten Geräuschpegel aufweist.



   Dies wird dank der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass die Führungselemente der Transportbahn mindestens auf einer Längsseite der letzteren ein durchgehendes Führungsband mit glatter Oberfläche aufweisen, das so auf einem elastisch nachgiebigen Stützglied angeordnet ist, dass das Führungsband beim Erreichen einer bestimmten, durch die Behälter auf dasselbe ausgeübten Seitenkraft elastisch nachgeben kann.



   Das elastisch nachgiebige Stützglied kann beispielsweise eine Schaumstoffleiste sein, die gemäss einer speziellen Ausführungsform aus hygienischen Gründen mit geschlossenen Poren ausgeführt werden kann.



   Das erwähnte Führungsband ist zweckmässigerweise eine sogenannte Scharnierbandkette, die sich vorzugsweise nur mit ihren Scharnieren auf die Schaumstoffleiste abstützt, wobei sich die Scharniere lediglich über einen Bruchteil der Gesamthöhe der Scharnierbänder erstrecken.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.



   Fig. 1 ist eine vereinfachte Seitenansicht einer Einrichtung zur Vereinzelung von Glasflaschen,
Fig. 2 ist die entsprechende Draufsicht auf die gleiche Einrichtung,
Fig. 3 zeigt ein Detail dieser Einrichtung in Draufsicht in grösserem Masstabe,
Fig. 4 ist eine Frontansicht der auf der Transportbahn geführten Flaschen, und die
Figuren 5-7 veranschaulichen konstruktive Einzelheiten.



   Die dargestellte Einrichtung weist eine Transportbahn 1 auf, die sich in drei Abschnitte I, II und III unterteilt. Die mit 2 bezeichneten Flaschen bewegen sich zunächst mit gleichförmiger Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 3 auf mehreren parallelen Spuren in Abschnitt I. Der Übergangsabschnitt II weist mehrere parallele Transportbänder 4-10 mit abgestufter Translationsgeschwindigkeit auf. Das Transportband 4 läuft somit am langsamsten, während das Transportband 10 die grösste Geschwindigkeit besitzt. Die auf den Transportbändern wandernden Flaschen 2 werden im breiten Abschnitt I durch einfache Leitschienen 11 geführt. Im Übergangsabschnitt II sind spezielle Führungselemente 12 und 13 vorgesehen, deren Aufbau und Wirkungsweise nachstehend noch im einzelnen erläutert wird.



   Der Abschnitt III ist dagegen wieder mit den einfachen Leitschienen 11 versehen.



   Die Führungselemente 12 und 13 sind, wie Fig. 2 zeigt, so in einem Winkel zueinander angeordnet, dass die Anzahl der parallelen Bewegungsspuren der Flaschen stets reduziert und die Flaschen schliesslich nur noch in einer einzigen Reihe fortbewegt werden. Diese Vereinzelung wird selbstverständlich durch die Geschwindigkeitsabstufung der nebeneinander angeordneten Transportbahnen 4-10 begünstigt.



   Gemäss Fig. 3 weist jedes der Führungselemente 12 und 13 einen Metallrahmen 14 auf, an welchem eine Schaumstoffleiste 15 befestigt ist. Aus Gründen der Hygiene ist diese Schaumstoffleiste vorzugsweise mit geschlossenen Poren ausgeführt.



  Gegen die freie Aussenfläche der Schaumstoffleiste 15 stützt sich eine sogenannte Scharnierbandkette, die sich aus einzelnen Scharnierbändern 16a, 16b etc. zusammensetzt, welche ihrerseits durch Scharniere   17, 18, 19    etc. miteinander verbunden sind. Die Scharnierbänder sind beispielsweise Platten aus Stahlblech oder Kunststoff, die dank der Scharniere gegeneinander verschwenkt werden können. Scharnierbandketten sind in der DIN 8153 definiert.

 

   Bei der beschriebenen Einrichtung erstrecken sich die Schaumstoffleisten 15 und Scharnierbandketten 16 über die Gesamtlänge der Führungselemente 12 und 13 und sind an den Endpunkten der letzteren befestigt, z. B. angeschraubt.



   Sobald sich nun auf der mehrspurigen Transportbahn eine Klemmstelle bildet, an welcher sich mehrere Flaschen gegeneinander verklemmen und den Flaschenstrom dadurch hemmen, wird auf die Scharnierbandketten im Sinne der Pfeile P eine Seitenkraft ausgeübt, die die Scharnierbandketten auf die darunterliegende Schaumstoffleiste 15 übertragen. Wie Fig. 3 zeigt, geben die Schaumstoffleisten 15 an den entsprechend  belasteten Stellen nach, die Verklemmung der Flaschen lockert sich und der Flaschenstrom bewegt sich unbehindert weiter.



  Dank der elastischen Abstützung können die Scharnierbandketten 16 somit an jeder beliebigen Stelle elastisch nachgeben und es konnte bereits durch Versuche bestätigt werden, dass Klemmstellen überhaupt nicht mehr auftreten.



   Ein weiterer, beträchtlicher Vorteil dieser Einrichtung liegt darin, dass der Lärmpegel gegenüber den bekannten Anlagen dieser Art erheblich vermindert wird. Die Flaschen bleiben während ihres gesamten Transportes in ständiger Berührung miteinander und auch das seitliche Ausweichen der verklemmten Flaschen gemäss Fig. 3 führ nur dazu, dass die Flaschen durch den elastischen Gegendruck der Schaumstoffleisten stets in gegenseitigem Kontakt bleiben. Dadurch entfällt das unangenehme Aufeinanderschlagen beim Transport.



   Das elastische Eindrücken der Schaumstoffleisten 15 ist in Fig. 4 veranschaulicht.



   Dank der Verwendung der Scharnierbandketten 16 ergibt sich aber noch ein weiterer Vorteil. Bei den bereits erwähnten starren seitlichen Führungsschienen der bekannten Anlagen werden die Flaschen während des Transports ständig vertikal stabilisiert. Es ist den Flaschen daher nicht möglich, seitliche Kipp- oder Schaukelbewegungen auszuführen, sondern sämtliche Flaschen bewegen sich ständig mit gleichbleibend vertikaler Achse vorwärts. Dies ist anders bei Verwendung der Scharnierbandketten 16. Ein Kettenband 16b (Fig. 7) kann ohne weiteres eine geneigte Lage einnehmen, da das Scharnierkettenband einerseits elastisch gelagert ist und sich das Scharnier
18 ausserdem nur über einen Bruchteil der Scharnierbandhöhe erstreckt.

  Auf diese Weise können die Flaschen während des Transportes je nach den auf sie einwirkenden Kräften auch einmal eine leichte Neigung einnehmen, so dass schon aus diesem Grunde Verklemmsituationen vermieden werden können. Statt der Scharnierbandkette 16 lassen sich auch andere Führungselemente verwenden. Wichtig ist dabei, dass diese Führungselemente auf ihrer den Flaschen 2 zugewandten Fläche relativ glatt sind, so dass der Reibungswiderstand zwischen den Führungselementen und den Flaschen möglichst geringgehalten wird. Fig. 6 zeigt ein Führungselement, das aus einem Kunststoffstreifen 20 besteht, der sich mittels zweier längs verlaufender Leisten 20a und 20b auf die Schaumstoffleiste 15 abstützt. Fig. 5 zeigt einen Kunststoffstreifen 21, der einfach auf die Schaumstoffleiste aufgeklebt ist. 

  Anstelle eines Kunststoffstreifens liesse sich beispielsweise auch ein Band aus Federstahl verwenden. 



  
 



   The invention relates to a device for separating continuously moving containers, in particular glass bottles and tin cans, which have a circular cross-section at least over part of their height and are to be transferred from a multi-lane section to a single-lane section of a transport path, the multi-lane section at the transition to The single-track section is continuously narrowed, the translation speed of the single-track section is a multiple of that of the multi-track section and the transport path is furthermore provided with guide elements running along the same on both sides.



   In the food packaging industry, in particular in the beverage industry, the problem of separating the containers often plays a major role. The packaging containers of circular cross-section, for example glass bottles, are moved forward in several rows on a relatively wide and relatively slow section of a transport path and then pass through a bottleneck onto a single-lane, high-speed path. The problem is therefore to transfer the bottles from the multi-lane to the single-lane track in such a way that they neither jam in the transition area nor make too much noise.



   The known devices of this type have, for example, along the transport path, on both sides of the same, so-called roller railings; these are elongated guide frames in which the large number of relatively small, loosely rotatably mounted rollers are arranged.



   In the practical use of these facilities equipped with roller railings, however, it has been found that they have considerable disadvantages. The bottles moving past the roller rails are guided by the rollers, but on their way they repeatedly come into the space between two neighboring rollers, so that the bottles running along the rollers do not move in a straight line, but rather follow a zigzag or undulating path consequences. It is inevitable that the bottles next to one another hit each other with a loud bang and that the device would cause a deafening noise during operation.

  However, these devices also have the major disadvantage that the lateral boundaries of the transport path are rigid and inflexible, which easily leads to bottles jamming. In fact, it can be observed again and again in practice that so-called stable deadlocks are formed, which require the device to be interrupted.



   It is also known that smooth, rigid guide rails are attached on both sides of the transport tracks, which can be mainly coupled with vibration motors. But even in this case, the lateral guide rails cannot yield elastically, and experience has shown that such devices also represent a considerable noise impediment for their surroundings.



   It is the object of the present invention to avoid these disadvantages of the known devices and to propose a device for separating continuously moving containers, in particular glass bottles and tin cans, on which the jamming of the container is practically impossible and which also compared to the known devices has a significantly reduced noise level.



   This is achieved thanks to the present invention in that the guide elements of the transport path have a continuous guide belt with a smooth surface on at least one longitudinal side of the latter, which is arranged on an elastically flexible support member that the guide belt when reaching a certain, through the container the same side force exerted can yield elastically.



   The elastically flexible support member can be, for example, a foam strip which, according to a special embodiment, can be designed with closed pores for reasons of hygiene.



   The mentioned guide band is expediently a so-called flat-top chain, which is preferably supported on the foam strip only with its hinges, the hinges only extending over a fraction of the total height of the hinge strips.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawing.



   Fig. 1 is a simplified side view of a device for separating glass bottles,
Fig. 2 is the corresponding top view of the same device,
Fig. 3 shows a detail of this device in plan view on a larger scale,
FIG. 4 is a front view of the bottles being guided on the conveyor track, and FIG
Figures 5-7 illustrate construction details.



   The device shown has a transport path 1, which is divided into three sections I, II and III. The bottles labeled 2 initially move at a uniform speed in the direction of arrow 3 on several parallel tracks in section I. The transition section II has several parallel conveyor belts 4-10 with graduated translation speed. The conveyor belt 4 thus runs the slowest, while the conveyor belt 10 has the greatest speed. The bottles 2 moving on the conveyor belts are guided in the wide section I by simple guide rails 11. Special guide elements 12 and 13 are provided in the transition section II, the structure and mode of operation of which will be explained in detail below.



   In contrast, section III is again provided with the simple guide rails 11.



   As FIG. 2 shows, the guide elements 12 and 13 are arranged at an angle to one another in such a way that the number of parallel movement tracks of the bottles is always reduced and the bottles are ultimately only moved in a single row. This separation is of course promoted by the speed gradation of the transport tracks 4-10 arranged next to one another.



   According to FIG. 3, each of the guide elements 12 and 13 has a metal frame 14 to which a foam strip 15 is attached. For reasons of hygiene, this foam strip is preferably designed with closed pores.



  A so-called flat hinge chain, which is composed of individual hinge strips 16a, 16b etc., which in turn are connected to one another by hinges 17, 18, 19 etc., is supported against the free outer surface of the foam strip 15. The hinge straps are, for example, plates made of sheet steel or plastic, which can be pivoted against each other thanks to the hinges. Flat top chains are defined in DIN 8153.

 

   In the device described, the foam strips 15 and flat top chains 16 extend over the entire length of the guide elements 12 and 13 and are attached to the end points of the latter, e.g. B. screwed.



   As soon as a clamping point forms on the multi-lane transport path, at which several bottles jam against each other and thereby inhibit the flow of bottles, a lateral force is exerted on the flat top chains in the direction of the arrows P, which the flat top chains transfer to the foam strip 15 below. As FIG. 3 shows, the foam strips 15 yield at the correspondingly loaded points, the jamming of the bottles is loosened and the bottle flow continues to move unhindered.



  Thanks to the elastic support, the flat top chains 16 can thus yield elastically at any point and it has already been confirmed by tests that clamping points no longer occur at all.



   Another considerable advantage of this device is that the noise level is considerably reduced compared to the known systems of this type. The bottles remain in constant contact with one another during their entire transport and also the sideways evasion of the jammed bottles according to FIG. 3 only leads to the bottles always remaining in mutual contact due to the elastic counter-pressure of the foam strips. This eliminates the uncomfortable clashing during transport.



   The elastic pressing in of the foam strips 15 is illustrated in FIG. 4.



   Thanks to the use of the flat top chains 16, there is yet another advantage. In the aforementioned rigid lateral guide rails of the known systems, the bottles are constantly stabilized vertically during transport. It is therefore not possible for the bottles to tilt or rock sideways, but instead all bottles are constantly moving forward with a constant vertical axis. This is different when using the flat top chains 16. A chain strip 16b (FIG. 7) can easily assume an inclined position because the flat top chain is on the one hand elastically supported and the hinge is
18 also extends only over a fraction of the hinge height.

  In this way, the bottles can, depending on the forces acting on them, assume a slight incline during transport, so that jamming situations can be avoided for this reason alone. Instead of the flat top chain 16, other guide elements can also be used. It is important here that these guide elements are relatively smooth on their surface facing the bottles 2, so that the frictional resistance between the guide elements and the bottles is kept as low as possible. 6 shows a guide element which consists of a plastic strip 20 which is supported on the foam strip 15 by means of two longitudinal strips 20a and 20b. Fig. 5 shows a plastic strip 21 which is simply glued to the foam strip.

  Instead of a plastic strip, a band made of spring steel could also be used, for example.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zur Vereinzelung kontinuierlich bewegter Behälter, insbesondere Glasflaschen und Blechdosen, die mindestens auf einem Teil ihrer Höhe einen kreisförmigen Querschnitt haben und von einem mehrspurigen Abschnitt auf einen einspurigen Abschnitt einer Transportbahn übergeführt werden sollen, wobei sich der mehrspurige Abschnitt beim Übergang zum einspurigen Abschnitt kontinuierlich verengt, die Translationsgeschwindigkeit des einspurigen Abschnitts ein Mehrfaches derjenigen des mehrspurigen Abschnitts beträgt und die Transportbahn ferner mit beidseits längs derselben verlaufenden Führungselementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (12, 13) der Transportbahn mindestens auf einer Längsseite der letzteren ein durchgehendes Führungsband (16) mit glatter Oberfläche aufweisen, das so auf einem elastisch nachgiebigen Stützglied (15) angeordnet ist, Device for separating continuously moving containers, in particular glass bottles and tin cans, which have a circular cross-section at least over part of their height and are to be transferred from a multi-lane section to a single-lane section of a transport path, the multi-lane section continuously narrowing at the transition to the single-lane section , the translational speed of the single-track section is a multiple of that of the multi-track section and the transport path is further provided with guide elements running along the same on both sides, characterized in that the guide elements (12, 13) of the transport path have a continuous guide belt (16 ) have a smooth surface, which is arranged on an elastically yielding support member (15), dass das Führungsband (16) beim Erreichen einer bestimmten, durch die Behälter (2) auf dasselbe ausgeübten Seitenkraft elastisch nachgeben kann. that the guide band (16) can yield elastically when it reaches a certain side force exerted by the container (2) on the same. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch nachgiebige Stützglied eine Schaumstoffleiste (15) ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the resilient support member is a foam strip (15). 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff aus hygienischen Gründen geschlossene Poren aufweist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the foam has closed pores for hygienic reasons. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsband eine Scharnierbandkette (16) ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the guide band is a flat top chain (16). 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scharnierbandkette (16) nur mit ihren Scharnieren (19) auf die Schaumstoffleiste (15) abstützt und sich die Scharniere (19) lediglich über einen Bruchteil der Gesamthöhe der Scharnierbänder (16a, 16b) erstrecken. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the flat top chain (16) is supported only with its hinges (19) on the foam strip (15) and the hinges (19) are only supported over a fraction of the total height of the hinge strips (16a, 16b ) extend. 5. Einrichtung nach den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierbänder (16a, 16b) aus Kunststoff bestehen. 5. Device according to the dependent claims 3 and 4, characterized in that the hinge straps (16a, 16b) are made of plastic. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsband ein auf der Schaumstoffleiste (15) befestigter Kunststoffstreifen (20, 21) ist. 6. Device according to claim, characterized in that the guide band is a plastic strip (20, 21) fastened on the foam strip (15). 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffstreifen (21) nur an seiner unteren und oberen Randzone auf der Schaumstoffleiste (15) aufliegt. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the plastic strip (21) rests on the foam strip (15) only at its lower and upper edge zone.
CH1659475A 1975-12-22 1975-12-22 Conveyor for aligning continuously moving bottles into single file CH605353A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1659475A CH605353A5 (en) 1975-12-22 1975-12-22 Conveyor for aligning continuously moving bottles into single file

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1659475A CH605353A5 (en) 1975-12-22 1975-12-22 Conveyor for aligning continuously moving bottles into single file

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH605353A5 true CH605353A5 (en) 1978-09-29

Family

ID=4418643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1659475A CH605353A5 (en) 1975-12-22 1975-12-22 Conveyor for aligning continuously moving bottles into single file

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH605353A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252461A1 (en) * 1986-07-05 1988-01-13 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft Arrangement for transforming a multi-row stream of bottles into a single-row stream of bottles
WO2017032942A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Gebo Packaging Solutions France Compact alignment of a flow

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252461A1 (en) * 1986-07-05 1988-01-13 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft Arrangement for transforming a multi-row stream of bottles into a single-row stream of bottles
WO2017032942A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Gebo Packaging Solutions France Compact alignment of a flow
FR3040382A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-03 Gebo Packaging Solutions France COMPACT ALIGNMENT OF A FLOW
US10538396B2 (en) 2015-08-27 2020-01-21 Sidel Engineering & Conveying Solutions Compact alignment of a flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (en) TRANSFER OF OBJECTS BETWEEN PROMOTED TRANSFERS
CH641416A5 (en) DEVICE ON A PACKAGING MACHINE FOR FORMING URGENT GROUPS OF DISC-SHAPED OBJECTS.
DE7311210U (en) DEVICE FOR VERTICAL TRANSPORT OF BODIES
DE3004259A1 (en) DEVICE FOR FEEDING BOTTLES FROM A WIDE FEED FEED IN A NARROW FEED FEED
DE1284897B (en) Device for transferring objects arriving on a conveyor in a wide stream in a disordered manner into a single row
DE3926755A1 (en) Conveyor for moving workpieces - has support arms underneath workpiece supports and fitted with friction plate
DE3213986A1 (en) BRACKETS FOR GUIDE RAILS, LATCHES AND THE LIKE
DE3031355C2 (en)
DE3411701A1 (en) CROSSING FOR EDGED PALLETS
DE2228777A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING EGGS
DE2102791B2 (en) Drag conveyor system with a jam effect
CH605353A5 (en) Conveyor for aligning continuously moving bottles into single file
DE3218253C2 (en)
CH689670A5 (en) Transfer conveyor with a lateral dropping of Stueckguetern preventing side guide.
DD252809A1 (en) EQUIPMENT FOR CONNECTING PACKAGES, PREFERABLY WITH CIRCULAR FOAM BASIC SURFACES
EP0829578A2 (en) Point for monorail transporting system
EP0362499B1 (en) Conveyor device
EP0581050A1 (en) Device for transporting a paper sheet or the like
DE3044136C2 (en) Roller conveyor switch
DE2432337C3 (en) Device for preventing jams on a conveyor belt
DE1175604B (en) Device for removing and conveying especially cylindrical parts from a container
DE2221548B2 (en) Glass particles scraper conveyor - has roller on spring-loaded arms holding chain onto trough base
DE827319C (en) Device for conveying glass panes
DE4432124A1 (en) Continuous separator of flat objects (e.g. newspapers) from stack
DE1221970B (en) Roellchenbahn with built-in conveyor device

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: PAXONA AG

PL Patent ceased