CH604776A5 - Ski brake on safety ski binding - Google Patents

Ski brake on safety ski binding

Info

Publication number
CH604776A5
CH604776A5 CH1319176A CH1319176A CH604776A5 CH 604776 A5 CH604776 A5 CH 604776A5 CH 1319176 A CH1319176 A CH 1319176A CH 1319176 A CH1319176 A CH 1319176A CH 604776 A5 CH604776 A5 CH 604776A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
bracket
brake
spring element
axis
Prior art date
Application number
CH1319176A
Other languages
German (de)
Inventor
Hat Auf Nennung Verzichtet Erfinder
Original Assignee
Suhner Intertrade Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suhner Intertrade Ag filed Critical Suhner Intertrade Ag
Priority to CH1319176A priority Critical patent/CH604776A5/en
Publication of CH604776A5 publication Critical patent/CH604776A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ski brake on safety ski binding has spring steel bracket and pivot plate to set brake upon release from boot

Description

  

  
 



   Skibremsen, bei denen ein oder zwei Sporne um eine quer zur Skilängsachse an der Oberfläche des Skis verlaufende Achse durch den Skischuh oder von diesem beeinflussten Teilen in einer waagrechten, inaktiven Lage gehalten werden und beim Freikommen des Schuhes aus der Bindung unter Federwirkung nach unten in eine etwa senkrechte, aktive Lage schwenken, sind in den verschiedensten Ausführungsarten bekannt geworden.



   Eine besonders einfache herzustellende Variante besteht aus einem zweckmässig gebogenen Runddraht, dessen eines Ende einen Bremssporn, ein daran anschliessender Abschnitt die quer zum Ski liegende Achse, ein weiterer, etwa ringförmig gebogener Abschnitt gleichzeitig das Federelement und den Bügel zum Niedertreten mit dem Schuh und schliesslich das andere Ende eine zweite, zur ersten parallele Achse bildet. Die beiden Achsen sind dabei in einer Halteplatte derart mit Abstand voneinander gelagert, dass in der aktiven Stellung der etwa ringförmige Abschnitt des Runddrahtes ungefähr senkrecht nach oben ragt und aus seier Ebene verschränkt ist. Beim Niedertreten wird er in die durch die beiden Drehachsen aufgespannte Ebene flachgedrückt und dabei durch Torsion und Biegung Federenergie in ihm gespeichert, so dass er beim Loslassen sich wieder in die aktive Lage aufrichtet.



   Die Anordnung ist zugegebenermassen äusserst einfach, hat aber den Nachteil, dass wegen der grossen Formänderung des etwa ringförmigen Abschnittes nur ein verhältnismässig dünner Draht verwendet werden kann, dessen Durchmesser nicht ausreicht, um dem Bremssporn durch Abflachen eine Form zu geben, die mehr bremsende Wirkfläche hat und trotzdem genügend steif ist.



   Diesen Nachteil beseitigt die vorliegende Erfindung. Sie betrifft eine Skibremse, bestehend aus einer auf den Ski zu schraubenden Halteplatte und einen den Bremssporn, dessen Schwenkachse, sowie einen gleichzeitig als Federelement wirkenden Betätigungsbügel bildenden Runddraht, gekennzeichnet dadurch, dass beim Verschwenken das freie Ende des Betätigungsbügels an einer Fläche der Halteplatte entlanggleitet. Je nach der gewünschten Federcharakteristik kann diese Fläche gegen die Skioberfläche geneigt oder zu dieser parallel sein. Auch kann die Neigung über den ganzen Gleitbereich konstant oder aber variabel sein.

  Da die Lage des freien Endes des als Federelement wirkenden Drahtabschnittes nicht wie bei der vorbekannten Vorrichtung in Bezug auf die eigentliche Schwenkachse festgelegt ist, treten kleinere Verformungen auf, sodass ein wesentlicher dickerer Draht verwendet werden kann, der auch abgeflacht genügend steif ist. Ausserdem ist es beim Erfindungsgegenstand möglich, dem Federelement eine etwa rechteckige Form zu geben, was seine Funktion als Betätigungshebel verbessert und es ausserdem möglich macht, zwei derartige Bremsen so nebeneinander auf einem Ski anzubringen, dass sich die Verlängerungen ihrer Schwenkachsen decken.

  Dabei kann es sich um zwei spiegelbildliche Bremsen handeln, oder aber um zwei identische, deren Betätigungsbügel miteinander verbunden sind, so dass das Ganze nach beiden Seiten niedergetreten werden kann, wobei jeweils ein Federelement wirksam ist, während das andere in spannungslosem Zustand mitbewegt wird.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es handelt sich um eine Anordnung mit zwei zueinander spiegelbildlichen Bremselementen, wobei das eine in der aktiven, das andere in der inaktiven Lage dargestellt wird. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht.



   Auf einem nur bruchstückweise dargestellten Ski 1, dessen Fahrtrichtung durch den Pfeil 2 angedeutet ist, aber auch umgekehrt sein könnte, ist mit Schrauben 3 eine Halteplatte 4 befestigt, die zwei U-förmige Abschnitte 5 und 5' und zwei schräge zur Skioberfläche ansteigende Lappen 6 und 6' aufweist.



   In den U-förmigen Abschnitten sind zwei mehrfach gebogene Runddrähte schwenkbar gelagert, deren am Rande des Skis austretende Enden 7 und 7' abgewinkelt und abgeflacht sind und als Bremssporne wirken, während die in der Skimitte austretenden, längeren Partien zu etwa rechteckigen Bügeln 8, 8' geformt sind, die in zur Schwenkachse 9 etwa parallele Enden 10 und 10' ausmünden.



   Der Bremssporn 7 befindet sich in der aktiven Lage, wobei der Bügel 8 nach oben ragt und deutlich aus der Ebene geschränkt ist. Sein Ende 10 liegt dabei am Lappen 6 an, so dass er nicht in Richtung des Pfeiles 11 um die Achse 9 umkippen kann. Am Umkippen in der Gegenrichtung hindert ihn die aufgebogene Leiste 12 der Halteplatte 4.



   Wird nun der Bügel 8 mit dem Schuh in Richtung des Pfeiles 11 niedergetreten, so gleitet das Ende 10 der schiefen Fläche des Lappens 6 entlang, wobei der Bügel 8 federnd verformt wird und am Schluss die gleiche Form aufweist wie der Bügel 8' im dargestellten Ausführungsbeispiel . Im Ausführungsbeispiel weist der U-förmige Teil 5, 5' der Halteplatte 4 Aussparungen 13 und 13' auf, in die die Enden 10, 10' beim Niedertreten der Bügel 8, 8' teilweise eindringen. Diese Aussparungen sind jedoch nicht erfindungswesentlich.



   Es ist klar, dass der Bügel 8' nur solange in der dargestellten Lage verharrt, als er vom Schuh darin festgehalten wird.



  Beim Loslassen kehrt er in die aktive Lage zurück.



   Es kann selbstverständlich auch nur ein einziger, in der erfindungsgemässen Weise angeordneter Runddraht vorhanden sein, dessen Bügel die ganze Breite des Skis einnimmt.



   Es können aber auch statt zwei spiegelbildliche zwei identische Runddrähte vorhanden sein, deren Bügelteile so miteinander verbunden sind, dass sie nur gemeinsam verschwenkt werden können, wobei die Leiste 12 wegfällt und die Halteplatte 4 so ausgebildet ist, dass einer der Lappen 6, 6' in die Gegenrichtung weist. Eine derartige Skibremse kann in beiden Richtungen niedergetreten werden.

 

   Anstelle der Leiste 12 kann als rückwärtiger Anschlag auch ein benachbartes Skibindungsteil dienen.



   PATENTANSPRUCH



   Skibremse, bestehend aus einer auf den Ski zu schraubenden Halteplatte und mindestens einem den Bremssporn, dessen Schwenkachse, sowie einen zugleich als Federelement wirkenden Betätigungsbügel bildenden Runddraht, gekennzeichnet dadurch, dass beim Verschwenken das freie Ende (10) des Betätigungsbügels (8) an einer Fläche   (6)-der    Halteplatte (4) entlanggleitet.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Skibremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei spiegelbildlich geformte Runddrähte vorhanden sind.



   2. Skibremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei identisch gebogene Runddrähte vorhanden sind, deren Betätigungsbügel miteinander verbunden sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   Ski brakes, in which one or two spurs are held in a horizontal, inactive position around an axis running transversely to the longitudinal axis of the ski on the surface of the ski by the ski boot or parts influenced by it and, when the boot is released from the binding, downwards into a pivot about vertical, active position, have become known in a wide variety of designs.



   A particularly simple variant to be produced consists of a suitably curved round wire, one end of which has a brake spur, an adjoining section the axis lying transversely to the ski, another, approximately annularly curved section, at the same time the spring element and the bracket for stepping down with the shoe and finally the the other end forms a second axis parallel to the first. The two axes are supported in a holding plate at a distance from one another in such a way that, in the active position, the approximately ring-shaped section of the round wire protrudes approximately vertically upwards and is crossed out of its plane. When you step down, it is flattened into the plane spanned by the two axes of rotation and, through torsion and bending, spring energy is stored in it, so that when you let go it will straighten up again into the active position.



   The arrangement is admittedly extremely simple, but has the disadvantage that, due to the large change in shape of the approximately annular section, only a relatively thin wire can be used, the diameter of which is not sufficient to give the brake spur a shape by flattening it, which has more braking effective area and is still sufficiently stiff.



   The present invention overcomes this disadvantage. It relates to a ski brake, consisting of a retaining plate to be screwed onto the ski and a round wire which forms the brake spur, its pivot axis and an actuating bracket that simultaneously acts as a spring element, characterized in that the free end of the actuating bracket slides along a surface of the retaining plate when it is pivoted. Depending on the desired spring characteristics, this surface can be inclined towards the ski surface or parallel to it. The inclination can also be constant or variable over the entire sliding range.

  Since the position of the free end of the wire section acting as a spring element is not fixed in relation to the actual pivot axis as in the previously known device, smaller deformations occur so that a considerably thicker wire can be used which is sufficiently stiff even when flattened. In addition, it is possible with the subject matter of the invention to give the spring element an approximately rectangular shape, which improves its function as an actuating lever and also makes it possible to mount two such brakes next to one another on a ski so that the extensions of their pivot axes coincide.

  These can be two mirror-image brakes, or two identical ones, the actuating bars of which are connected to one another, so that the whole thing can be stepped down on both sides, with one spring element being active in each case, while the other is moved along in the de-energized state.



   An embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawings. It is an arrangement with two mirror-image braking elements, one being shown in the active and the other in the inactive position. Fig. 1 shows a side view, Fig. 2 shows a plan view.



   A retaining plate 4 is fastened with screws 3 on a ski 1, which is only shown in fragments and whose direction of travel is indicated by arrow 2 but could also be reversed, the two U-shaped sections 5 and 5 'and two lobes 6 sloping towards the ski surface and 6 '.



   In the U-shaped sections, two multiple curved round wires are pivotably mounted, the ends 7 and 7 'of which emerge at the edge of the ski are angled and flattened and act as braking spurs, while the longer parts that emerge in the middle of the ski form roughly rectangular brackets 8, 8 'are shaped, which open into ends 10 and 10' which are approximately parallel to the pivot axis 9.



   The brake spur 7 is in the active position, the bracket 8 protruding upwards and clearly set out of the plane. Its end 10 is in contact with the tab 6 so that it cannot tip over about the axis 9 in the direction of the arrow 11. The bent-up strip 12 of the holding plate 4 prevents it from tipping over in the opposite direction.



   If the bracket 8 is now stepped down with the shoe in the direction of arrow 11, the end 10 slides along the inclined surface of the flap 6, the bracket 8 being resiliently deformed and finally having the same shape as the bracket 8 'in the illustrated embodiment . In the exemplary embodiment, the U-shaped part 5, 5 'of the holding plate 4 has recesses 13 and 13' into which the ends 10, 10 'partially penetrate when the brackets 8, 8' are stepped down. However, these recesses are not essential to the invention.



   It is clear that the bracket 8 'only remains in the position shown as long as it is held in it by the shoe.



  When you let go, it returns to the active position.



   Of course, there can also be only a single round wire arranged in the manner according to the invention, the bracket of which takes up the entire width of the ski.



   However, instead of two mirror-inverted two identical round wires, the bracket parts are connected to one another in such a way that they can only be pivoted together, the bar 12 being omitted and the holding plate 4 being designed so that one of the tabs 6, 6 'in the opposite direction. Such a ski brake can be depressed in both directions.

 

   Instead of the bar 12, an adjacent ski binding part can also serve as a rear stop.



   PATENT CLAIM



   Ski brake, consisting of a retaining plate to be screwed onto the ski and at least one round wire which forms the brake spur, its pivot axis, and an actuating bracket that also acts as a spring element, characterized in that the free end (10) of the actuating bracket (8) on a surface when pivoting (6) - slides along the retaining plate (4).



   SUBCLAIMS
1. Ski brake according to claim, characterized in that two mirror-inverted round wires are present.



   2. Ski brake according to claim, characterized in that there are two identically curved round wires, the actuating bars of which are connected to one another.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Skibremsen, bei denen ein oder zwei Sporne um eine quer zur Skilängsachse an der Oberfläche des Skis verlaufende Achse durch den Skischuh oder von diesem beeinflussten Teilen in einer waagrechten, inaktiven Lage gehalten werden und beim Freikommen des Schuhes aus der Bindung unter Federwirkung nach unten in eine etwa senkrechte, aktive Lage schwenken, sind in den verschiedensten Ausführungsarten bekannt geworden. Ski brakes, in which one or two spurs are held in a horizontal, inactive position around an axis running transversely to the longitudinal axis of the ski on the surface of the ski by the ski boot or parts influenced by it and, when the boot is released from the binding, downwards into a pivot about vertical, active position, have become known in a wide variety of designs. Eine besonders einfache herzustellende Variante besteht aus einem zweckmässig gebogenen Runddraht, dessen eines Ende einen Bremssporn, ein daran anschliessender Abschnitt die quer zum Ski liegende Achse, ein weiterer, etwa ringförmig gebogener Abschnitt gleichzeitig das Federelement und den Bügel zum Niedertreten mit dem Schuh und schliesslich das andere Ende eine zweite, zur ersten parallele Achse bildet. Die beiden Achsen sind dabei in einer Halteplatte derart mit Abstand voneinander gelagert, dass in der aktiven Stellung der etwa ringförmige Abschnitt des Runddrahtes ungefähr senkrecht nach oben ragt und aus seier Ebene verschränkt ist. Beim Niedertreten wird er in die durch die beiden Drehachsen aufgespannte Ebene flachgedrückt und dabei durch Torsion und Biegung Federenergie in ihm gespeichert, so dass er beim Loslassen sich wieder in die aktive Lage aufrichtet. A particularly simple variant to be produced consists of a suitably curved round wire, one end of which has a brake spur, an adjoining section the axis lying transversely to the ski, another, approximately annularly curved section, at the same time the spring element and the bracket for stepping down with the shoe and finally the the other end forms a second axis parallel to the first. The two axes are supported in a holding plate at a distance from one another in such a way that, in the active position, the approximately ring-shaped section of the round wire protrudes approximately vertically upwards and is crossed out of its plane. When you step down, it is flattened into the plane spanned by the two axes of rotation and, through torsion and bending, spring energy is stored in it, so that when you let go it will straighten up again into the active position. Die Anordnung ist zugegebenermassen äusserst einfach, hat aber den Nachteil, dass wegen der grossen Formänderung des etwa ringförmigen Abschnittes nur ein verhältnismässig dünner Draht verwendet werden kann, dessen Durchmesser nicht ausreicht, um dem Bremssporn durch Abflachen eine Form zu geben, die mehr bremsende Wirkfläche hat und trotzdem genügend steif ist. The arrangement is admittedly extremely simple, but has the disadvantage that, due to the large change in shape of the approximately annular section, only a relatively thin wire can be used, the diameter of which is not sufficient to give the brake spur a shape by flattening it, which has more braking effective area and is still sufficiently stiff. Diesen Nachteil beseitigt die vorliegende Erfindung. Sie betrifft eine Skibremse, bestehend aus einer auf den Ski zu schraubenden Halteplatte und einen den Bremssporn, dessen Schwenkachse, sowie einen gleichzeitig als Federelement wirkenden Betätigungsbügel bildenden Runddraht, gekennzeichnet dadurch, dass beim Verschwenken das freie Ende des Betätigungsbügels an einer Fläche der Halteplatte entlanggleitet. Je nach der gewünschten Federcharakteristik kann diese Fläche gegen die Skioberfläche geneigt oder zu dieser parallel sein. Auch kann die Neigung über den ganzen Gleitbereich konstant oder aber variabel sein. The present invention overcomes this disadvantage. It relates to a ski brake, consisting of a retaining plate to be screwed onto the ski and a round wire which forms the brake spur, its pivot axis and an actuating bracket that simultaneously acts as a spring element, characterized in that the free end of the actuating bracket slides along a surface of the retaining plate when it is pivoted. Depending on the desired spring characteristics, this surface can be inclined towards the ski surface or parallel to it. The inclination can also be constant or variable over the entire sliding range. Da die Lage des freien Endes des als Federelement wirkenden Drahtabschnittes nicht wie bei der vorbekannten Vorrichtung in Bezug auf die eigentliche Schwenkachse festgelegt ist, treten kleinere Verformungen auf, sodass ein wesentlicher dickerer Draht verwendet werden kann, der auch abgeflacht genügend steif ist. Ausserdem ist es beim Erfindungsgegenstand möglich, dem Federelement eine etwa rechteckige Form zu geben, was seine Funktion als Betätigungshebel verbessert und es ausserdem möglich macht, zwei derartige Bremsen so nebeneinander auf einem Ski anzubringen, dass sich die Verlängerungen ihrer Schwenkachsen decken. Since the position of the free end of the wire section acting as a spring element is not fixed in relation to the actual pivot axis as in the previously known device, smaller deformations occur so that a considerably thicker wire can be used which is sufficiently stiff even when flattened. In addition, it is possible with the subject matter of the invention to give the spring element an approximately rectangular shape, which improves its function as an actuating lever and also makes it possible to mount two such brakes next to one another on a ski so that the extensions of their pivot axes coincide. Dabei kann es sich um zwei spiegelbildliche Bremsen handeln, oder aber um zwei identische, deren Betätigungsbügel miteinander verbunden sind, so dass das Ganze nach beiden Seiten niedergetreten werden kann, wobei jeweils ein Federelement wirksam ist, während das andere in spannungslosem Zustand mitbewegt wird. These can be two mirror-image brakes, or two identical ones, the actuating bars of which are connected to one another, so that the whole thing can be stepped down on both sides, with one spring element being active in each case, while the other is moved along in the de-energized state. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es handelt sich um eine Anordnung mit zwei zueinander spiegelbildlichen Bremselementen, wobei das eine in der aktiven, das andere in der inaktiven Lage dargestellt wird. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht. An embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawings. It is an arrangement with two mirror-image braking elements, one being shown in the active and the other in the inactive position. Fig. 1 shows a side view, Fig. 2 shows a plan view. Auf einem nur bruchstückweise dargestellten Ski 1, dessen Fahrtrichtung durch den Pfeil 2 angedeutet ist, aber auch umgekehrt sein könnte, ist mit Schrauben 3 eine Halteplatte 4 befestigt, die zwei U-förmige Abschnitte 5 und 5' und zwei schräge zur Skioberfläche ansteigende Lappen 6 und 6' aufweist. A retaining plate 4 is fastened with screws 3 on a ski 1, which is only shown in fragments and whose direction of travel is indicated by arrow 2 but could also be reversed, the two U-shaped sections 5 and 5 'and two lobes 6 sloping towards the ski surface and 6 '. In den U-förmigen Abschnitten sind zwei mehrfach gebogene Runddrähte schwenkbar gelagert, deren am Rande des Skis austretende Enden 7 und 7' abgewinkelt und abgeflacht sind und als Bremssporne wirken, während die in der Skimitte austretenden, längeren Partien zu etwa rechteckigen Bügeln 8, 8' geformt sind, die in zur Schwenkachse 9 etwa parallele Enden 10 und 10' ausmünden. In the U-shaped sections, two multiple curved round wires are pivotably mounted, the ends 7 and 7 'of which emerge at the edge of the ski are angled and flattened and act as braking spurs, while the longer parts that emerge in the middle of the ski form roughly rectangular brackets 8, 8 'are shaped, which open into ends 10 and 10' which are approximately parallel to the pivot axis 9. Der Bremssporn 7 befindet sich in der aktiven Lage, wobei der Bügel 8 nach oben ragt und deutlich aus der Ebene geschränkt ist. Sein Ende 10 liegt dabei am Lappen 6 an, so dass er nicht in Richtung des Pfeiles 11 um die Achse 9 umkippen kann. Am Umkippen in der Gegenrichtung hindert ihn die aufgebogene Leiste 12 der Halteplatte 4. The brake spur 7 is in the active position, the bracket 8 protruding upwards and clearly set out of the plane. Its end 10 is in contact with the tab 6 so that it cannot tip over about the axis 9 in the direction of the arrow 11. The bent-up strip 12 of the holding plate 4 prevents it from tipping over in the opposite direction. Wird nun der Bügel 8 mit dem Schuh in Richtung des Pfeiles 11 niedergetreten, so gleitet das Ende 10 der schiefen Fläche des Lappens 6 entlang, wobei der Bügel 8 federnd verformt wird und am Schluss die gleiche Form aufweist wie der Bügel 8' im dargestellten Ausführungsbeispiel . Im Ausführungsbeispiel weist der U-förmige Teil 5, 5' der Halteplatte 4 Aussparungen 13 und 13' auf, in die die Enden 10, 10' beim Niedertreten der Bügel 8, 8' teilweise eindringen. Diese Aussparungen sind jedoch nicht erfindungswesentlich. If the bracket 8 is now stepped down with the shoe in the direction of arrow 11, the end 10 slides along the inclined surface of the flap 6, the bracket 8 being resiliently deformed and finally having the same shape as the bracket 8 'in the illustrated embodiment . In the exemplary embodiment, the U-shaped part 5, 5 'of the holding plate 4 has recesses 13 and 13' into which the ends 10, 10 'partially penetrate when the brackets 8, 8' are stepped down. However, these recesses are not essential to the invention. Es ist klar, dass der Bügel 8' nur solange in der dargestellten Lage verharrt, als er vom Schuh darin festgehalten wird. It is clear that the bracket 8 'only remains in the position shown as long as it is held in it by the shoe. Beim Loslassen kehrt er in die aktive Lage zurück. When you let go, it returns to the active position. Es kann selbstverständlich auch nur ein einziger, in der erfindungsgemässen Weise angeordneter Runddraht vorhanden sein, dessen Bügel die ganze Breite des Skis einnimmt. Of course, there can also be only a single round wire arranged in the manner according to the invention, the bracket of which takes up the entire width of the ski. Es können aber auch statt zwei spiegelbildliche zwei identische Runddrähte vorhanden sein, deren Bügelteile so miteinander verbunden sind, dass sie nur gemeinsam verschwenkt werden können, wobei die Leiste 12 wegfällt und die Halteplatte 4 so ausgebildet ist, dass einer der Lappen 6, 6' in die Gegenrichtung weist. Eine derartige Skibremse kann in beiden Richtungen niedergetreten werden. However, instead of two mirror-inverted two identical round wires, the bracket parts are connected to one another in such a way that they can only be pivoted together, the bar 12 being omitted and the holding plate 4 being designed so that one of the tabs 6, 6 'in the opposite direction. Such a ski brake can be depressed in both directions. Anstelle der Leiste 12 kann als rückwärtiger Anschlag auch ein benachbartes Skibindungsteil dienen. Instead of the bar 12, an adjacent ski binding part can also serve as a rear stop. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Skibremse, bestehend aus einer auf den Ski zu schraubenden Halteplatte und mindestens einem den Bremssporn, dessen Schwenkachse, sowie einen zugleich als Federelement wirkenden Betätigungsbügel bildenden Runddraht, gekennzeichnet dadurch, dass beim Verschwenken das freie Ende (10) des Betätigungsbügels (8) an einer Fläche (6)-der Halteplatte (4) entlanggleitet. Ski brake, consisting of a retaining plate to be screwed onto the ski and at least one round wire which forms the brake spur, its pivot axis, and an actuating bracket that also acts as a spring element, characterized in that the free end (10) of the actuating bracket (8) on a surface when pivoting (6) - slides along the retaining plate (4). UNTERANSPRÜCHE 1. Skibremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei spiegelbildlich geformte Runddrähte vorhanden sind. SUBCLAIMS 1. Ski brake according to claim, characterized in that two mirror-inverted round wires are present. 2. Skibremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei identisch gebogene Runddrähte vorhanden sind, deren Betätigungsbügel miteinander verbunden sind. 2. Ski brake according to claim, characterized in that there are two identically curved round wires, the operating brackets of which are connected to one another.
CH1319176A 1976-10-15 1976-10-15 Ski brake on safety ski binding CH604776A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1319176A CH604776A5 (en) 1976-10-15 1976-10-15 Ski brake on safety ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1319176A CH604776A5 (en) 1976-10-15 1976-10-15 Ski brake on safety ski binding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH604776A5 true CH604776A5 (en) 1978-09-15

Family

ID=4390180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1319176A CH604776A5 (en) 1976-10-15 1976-10-15 Ski brake on safety ski binding

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH604776A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531466C2 (en) Ski brake for a ski that has been detached from the ski boot
EP0200044B1 (en) Frontpiece for safety skibindings
DE2710539A1 (en) SKI BRAKE
DE2747027A1 (en) RELEASING HEEL SUPPORT DEVICE FOR SKI BINDINGS
DE2906726C2 (en)
DE3624598A1 (en) SKI BRAKE
DE591188C (en) Movable anti-reverse device next to the snowshoe side flanks
CH604776A5 (en) Ski brake on safety ski binding
DE2801615A1 (en) SKI BRAKE
DE2506924C2 (en) Ski brake
DE2632850A1 (en) Ski brake with automatic heel unit - has tread pin forming actuator for pivotally mounted brake element
DE817609C (en) Towing hanger for ski lift
DE2611743A1 (en) TOE FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE1285160B (en) Sun protection from profile cantilever beams and slats
EP0050720B1 (en) Shelf-type holding magazine for dispersing machines
CH526316A (en) Safety gear for a ski
DE2707769A1 (en) SKI BINDING EQUIPPED WITH A SKI BRAKE
DE825824C (en) Adjusting device for screw strips
CH586053A5 (en) Ski brake with wire spring - incorporates actuating lever flanks with staggered pivot axis to give bias to down position
DE604558C (en) Fare control device
AT215584B (en) Knitting machine lock
AT127329B (en) Puller for razor blades.
DE576541C (en) Electrical high-speed rotary switch for right and left rotation
DE569761C (en) Ten circuit, especially for numeric rollers arranged in parallel axes
DE3611761A1 (en) Ski boots heel binding

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased