CH603967A5 - Housing for cylindrical safety lock - Google Patents

Housing for cylindrical safety lock

Info

Publication number
CH603967A5
CH603967A5 CH192376A CH192376A CH603967A5 CH 603967 A5 CH603967 A5 CH 603967A5 CH 192376 A CH192376 A CH 192376A CH 192376 A CH192376 A CH 192376A CH 603967 A5 CH603967 A5 CH 603967A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
housing
core
pins
lock
Prior art date
Application number
CH192376A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Keller
Original Assignee
Ernst Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Keller filed Critical Ernst Keller
Priority to CH192376A priority Critical patent/CH603967A5/en
Publication of CH603967A5 publication Critical patent/CH603967A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Abstract

Housing for cylindrical safety lock has longitudinal channels for sliders holding housing tumbler pins and springs

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Schliesszylinder für ein Sicherheitsschloss mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkern und mit als Kernstifte und Gehäusestifte ausgebildeten Zuhaltungen, die durch einen in den Schlüsselkanal eingeführten Steckschlüssel eingeordnet werden, wobei jede Reihe von Gehäusestiften mit ihren   Stiftfedern    in einer separaten Kammer gelagert ist, die ihrerseits in einer Ausnehmung des Zylindergehäuses angeordnet ist.



   Bei Zylinderschlössern mit Schliesszylindern üblicher Bauart weisen das Zylindergehäuse und der Zylinderkern gebohrte Führungskanäle für die Stiftzuhaltungen auf. Damit die einzelnen Gehäuse- und Kernstifte einwandfrei zusammenarbeiten, erfordert die Herstellung solcher Sicherheitszylinder eine hohe Präzision.



   Es ist aus der DT-PS Nr. 551 304 auch bekannt, die Gehäusestifte mit ihren Federn in einer separaten Kammer anzuordnen, die bei der Montage ihrerseits in eine Ausnehmung des Zylindergehäuses eingesteckt wird, indem sie in die Bohrung des Zylindergehäuses eingeführt und dann radial nach aussen in die entsprechende Ausnehmung gedrückt wird. Auch diese Bauart erfordert jedoch eine hohe Präzision.



   Um die Herstellung der Schliesszylinder rationeller zu gestalten, wurde auch schon versucht, das Zylindergehäuse und den Zylinderkern mehrteilig auszubilden, z. B. in Längsrichtung zu teilen, damit die Teile durch Press- oder Giessverfahren hergestellt werden können. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass es nahezu unmöglich ist, bei zusammengesetzten Schliesszylindern die sicherheitstechnischen Anforderungen zu erfüllen, da beim Zusammenbau infolge der Toleranz der Einzelteile zu hohe Abweichungen von den   Sollmassen    auftreten. Diese äussern sich dann durch Klemmen der Zylinderkerne und durch zu grossen Widerstand beim Einführen und Abziehen der Schlüssel.



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schliesszylinder der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass er einerseits grosse Fabrikationstoleranzen zulässt, was fabrikationstechnisch Vorteile bringt, und der zugleich ein Maxi- mum an Sicherheit und leichter Bedienung bietet.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die separaten Kammern als in axialer Richtung in Längskanäle des Zylindergehäuses einschiebbare Schieber ausgebildet sind, in denen die Gehäusestifte mit ihren Federn in Bohrungen geführt sind, und dass diese Schieber mit axialem Spiel schwimmend in den Längskanälen sitzen.



   Dadurch wird erreicht, dass bei einem axialen Spiel der Schieber von etwa 0,2 bis 0,3 mm beim Einstecken des Schlüssels durch das Austreten der Kernstifte der Schieber zentriert wird. Der Zylinderkern lässt sich dann ohne festzuhalten sehr leicht drehen.



   Eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Kernstift- und Gehäusestiftpaar an seinen sich berührenden Stirnflächen mit einer konischen oder kugelabschnittartigen Erhöhung bzw. einer entsprechenden Vertiefung ausgerüstet ist, die in der Schliess- und in der Öffnungsstellung des Zylinderkerns ineinander eingreifen.



  Dadurch kann die zentrierende, d. h. ausrichtende Wirkung der Kernstifte auf den Schieber noch beträchtlich verbessert werden. Zudem hat dies den Vorteil, dass die Abzugstellung des Schlüssels durch das Einrasten der konischen Vorsprünge in die entsprechenden Vertiefungen deutlich spürbar ist.



   Damit bei einem Zylindergehäuse mit mehreren Längskanälen wahlweise mehrere Reihen oder nur eine Reihe von Gehäusestiften eingebaut werden kann, ist es zweckmässig, wenn einer oder mehrere der Längskanäle durch Einsätze ohne Bohrungen verschlossen sind. Das gleiche Zylindergehäuse kann dann ohne Bearbeitung für verschiedene Schlosstypen verwendet werden.



   Um ein radiales Spiel des Zylinderkerns im Zylindergehäuse aufzuheben ist es zweckmässig, wenn die Schieber durch vorgespannte Federmittel, z. B. gebogene Blattfedern, gegen den Zylinderkern gepresst werden.



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auch die Kernstifte in separaten Schiebern im Zylinderkern angeordnet sind.



   Dies hat den grossen Vorteil, dass zum Variieren der Bohrbilder für die Zuhaltungsstifte nur die Schieber ausgewechselt werden müssen. Das Zylindergehäuse und der   Zylinderkem    können unverändert bleiben und deshalb als Fertigprodukte auf Lager gehalten werden. Die verschiedenartigen Bohrbilder sind nur in den auswechselbaren Schiebern anzubringen, was entscheidende wirtschaftliche Vorteile bringt.



   Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Bauart liegt darin, dass die verhältnismässig kleinen Schieber im Gegensatz zu den Zylindergehäusen und Zylinderkernen in welchen die Bohrungen direkt angebracht sind, leicht gehärtet werden können.



  Dies verunmöglicht ein Ausbohren der Schlösser durch Unbefugte.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schliesszylinder ohne Schlüssel,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schliesszylinder nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Hälfte eines Schliesszylinders bei eingestecktem Schlüssel,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schliesszylinder nach Fig. 3 bei um   45O    gedrehtem Schlüssel,
Fig. 5 Einen Teilquerschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Schliesszylinders und
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Zylinderkern mit einem Schieber für die Kernstifte.



   Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Schliesszylinder mit einem Zylindergehäuse 1 und einem Zylinderkern 2. Das Zylindergehäuse 1 weist vier Längskanäle 3a, 3b, 3c und 3d auf. Diese Längskanäle sind auf der in Fig. 1 linken Stirnseite des Zylindergehäuses 1 offen bzw. durch eine aufgesetzte Hülse 4 nachträglich verschlossen. Die Längskanäle enden kurz vor der rechten Stirnseite des Zylindergehäuses 1.



   In die Längskanäle 3a, 3b und 3d sind Schieber 5 mit Bohrungen 6 eingesetzt, in denen   Stiftfedern    7 und Gehäusestifte 8 angeordnet sind. Die Schieber 5 sind in den Längskanälen 3a, 3b, 3d axial gleitbar und mit einem Spiel s von etwa 0,20,3 mm eingesetzt. In der Fig. 1 ist der Schieber 5 genau zentriert dargestellt, so dass er im Zylindergehäuse beidseits ein Spiel von 1/2 s aufweist.



   Im Zylinderkern 2 sind in bekannter Weise in abgesetzten Bohrungen 9 Kernstifte 10 eingesetzt, die an der Innenseite konisch zugespitzt sind. Die konischen Spitzen wirken in ebenfalls bekannter Weise mit Senkbohrungen in den Schlüsseln 11 zusammen (vgl. Fig. 3 und 4).

 

   Von den fünf in der Fig. 1 dargestellten Kernstiften sind die beiden Stifte 10' in herkömmlicher Weise ausgebildet. Die sich berührenden Stirnflächen dieser Kernstifte 10' und der zugehörigen Gehäusestifte 8' sind nur leicht bombiert ausgebildet.



   Im Gegensatz dazu weisen die drei Gehäusestifte 8 eine kegelstumpfförmige Erhöhung 8a an ihrer Stirnseite auf (vgl.



  auch Fig. 3 und 4). Die mit den Gehäusestiften 8 zusammenwirkenden Kernstifte 10 weisen eine entsprechende kegelstumpfförmige Vertiefung 10a auf (vgl. auch Fig. 3). Durch das Ineinandergreifen der Erhöhungen 8a in die Vertiefungen 10a wird eine zentrierende Wirkung auf das betreffende Stiftpaar und dadurch auch auf den Schieber 5 ausgeübt. Selbstverständlich könnte die Vertiefung auch am Gehäusestift und die   Erhöhung am Kernstift angeordnet sein und die Erhöhung und Vertiefung könnte auch anders geformt sein, z. B. kugelabschnittartig, wesentlich ist nur dass beim Ineinandergreifen der Stirnflächen der Stiftpaare eine zentrierende Wirkung entsteht, und dass bei der Drehung des Zylinderkerns die ineinandergreifenden Teile 8a, 10a automatisch auseinandergedrängt werden.

  Der Kegelwinkel der Erhöhung 8a bzw. der Vertiefung 10a muss also so gross sein, dass keine Selbsthemmung auftreten kann.



   Die Fig. 1 und 2 zeigen den Schliesszylinder in Sperrstellung. Durch das Einführen des Steckschlüssels 11 (Fig. 3 und 4) wird der Zylinderkern in bekannter Weise entsperrt. Beim Einführen des Schlüssels 11 wird der Schieber 5 gegen das Schlossinnere verschoben, so dass nun das volle Spiel s an der Aussenseite des Zylindergehäuses vorhanden ist. Trotzdem lässt sich, wie die Fig. 3 erkennen lässt, der Zylinderkern 2 mit dem Schlüssel 11 leicht drehen. Beim Abziehen des Schlüssels wird der Schieber 5 um das Spiel s nach rechts verschoben.



  Sobald jedoch der Schlüssel ganz aus dem Schlüsselkanal 12 herausgezogen ist, zentrieren sich die mit Erhöhungen 8a und Vertiefungen 10a versehenen Stiftpaare wieder, wodurch der Schieber in die in Fig. 1 dargestellte Lage verschoben wird, in der die Gehäusestifte 8, 8' in die Bohrungen 9 der Kernstifte eingreifen können. Der Schieber wird somit automatisch auf die Lage der Bohrungen 9 im Zylinderkern ausgerichtet, wodurch vorhandene Fabrikationstoleranzen ausgeglichen werden.



   Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform eines Schliesszylinders, bei dem zwischen der Aussenseite des Schiebers 5 und dem Grund des Längskanals 3d eine im Querschnitt gewölbte Blattfeder 13 eingelegt ist. Diese drückt den Schieber 5 radial gegen den Zylinderkern und eliminiert dadurch eventuell vorhandenes Radialspiel. Es wäre auch möglich, den Schieber durch andere Arten von Federn, z. B.



  Schraubenfedern, gegen den Zylinderkern zu pressen.



   Die Fig. 6 zeigt einen Zylinderkern 2 für einen Schliesszylinder mit einer einzigen Reihe von Zuhaltungsstiften. Dieser Zylinderkern ist ebenfalls mit einem eingesetzten Schieber 14 für die nicht dargestellten Kernstifte ausgerüstet. Ein solcher Zylinderkern könnte auch mit mehreren Schiebern 14 ausgerüstet werden.



   Diese beschriebene Bauart ermöglicht, dass sowohl das Zylindergehäuse 1 als auch der Zylinderkern 2 fertig auf Lager gehalten werden kann. Die Schieber 5, 14 mit den verschiedenartigen Bohrbildern können dann nach Bedarf eingesetzt werden.



   Falls ein Zylindergehäuse nach Fig. 1, 2 nur mit einer oder zwei   Stiftreihed    ausgerüstet werden soll, können in die nicht benützten Längskanäle Einsätze 15 ohne Bohrungen eingesetzt werden.



   Wie bereits erwähnt, gestattet die Ausführungsform, bei der auch der Zylinderkern 2 mit eingesetzten Schiebern mit Kernstiften ausgerüstet ist, eine äusserst rationelle Herstellung der Schliesszylinder, da lediglich die Schieber 5 und 14 mit verschiedenartigen Bohrbildern in die einzelnen Schliesszylinder eingebaut werden müssen, während die übrigen Schlossteile immer gleich ausgebildet sind und auf Lager gehalten werden können.



   Es besteht nun noch eine andere Möglichkeit die Herstellung der Schliesszylinder zu rationalisieren, und zwar insbesondere bei der Herstellung von Schliessanlagen. Als Schliess anlage bezeichnet man eine in bestimmter Kombinationstechnik zusammengefasste Anzahl von Schlössern bzw. Schliesszylindern, deren Schlüssel die Träger einer programmierten
Ordnungsfunktion sind. Zu solchen Schliessanlagen gehören Schlüssel, die zu allen Schlössern passen, während mit anderen Schlüsseln nur eine bestimmte Gruppe von Schlössern oder nur je ein einziges Schloss betätigt werden kann.



   Schliessanlagen können durch Auslassung von Zuhaltungsstiftpaaren in bestimmten Positionen, die in aufwendiger Berechnung ermittelt werden müssen, aufgebaut werden. Die Montage eines solchen Schliesszylinders ist sehr aufwendig.



  Bisher mussten bei Zylindern mit Bohrungen für die Zuhaltungsstifte unter Auslassung von einzelnen Bohrungen jeder einzelne Stift und Gegenstift separat eingefüllt werden.



   Um nun vorfabrizierte, mit Gehäusestiften 8 gefüllte Schieber 5 in entsprechenden Gehäusen 1 auch für Schliessanlagen verwenden zu können, müssen Zylinderkerne 2 nach Fig. 1 eingebaut werden, bei denen entsprechend den berechneten Funktionen einzelne Stiftbohrungen 9 weggelassen, also nicht gebohrt sind. Die entsprechenden Gehäusestifte 8 sind dann unwirksam.

 

   Um nun zu vermeiden, dass die Zylinderkerne 2 erst vor der Montage mit den notwendigen   Sttftbohrungen    versehen werden müssen, ist es vorteilhaft, die Zylinderkerne 2 bei der Fabrikation immer mit allen Stiftbohrungen 9 zu versehen und vor der Montage die nicht benötigten Stiftbohrungen 9 mit Blindbolzen zu verschliessen. Solche Blindbolzen verschliessen die Stiftbohrung 9 an der Kernoberfläche bündig und weisen innen keine Spitzen auf, so dass sie nicht in den Schlüsselkanal 12 hineinragen. Auf diese Weise ist es möglich, auch die gebohrten Zylinderkerne auf Lager zu halten und bei der Montage durch einfaches Einfügen von Blindbolzen den berechneten Funktionen anzupassen. 



  
 



   The invention relates to a lock cylinder for a security lock with a cylinder housing and a cylinder core and with tumblers designed as core pins and housing pins, which are arranged by a socket wrench inserted into the keyway, each row of housing pins with their pin springs being stored in a separate chamber which in turn is arranged in a recess of the cylinder housing.



   In cylinder locks with lock cylinders of the usual design, the cylinder housing and the cylinder core have drilled guide channels for the pin tumblers. The manufacture of such security cylinders requires a high degree of precision so that the individual housing and core pins work together perfectly.



   It is also known from DT-PS No. 551 304 to arrange the housing pins with their springs in a separate chamber, which in turn is inserted into a recess in the cylinder housing during assembly by inserting it into the bore of the cylinder housing and then moving it radially is pressed outside into the corresponding recess. However, this design also requires high precision.



   In order to make the production of the lock cylinder more efficient, attempts have also been made to construct the cylinder housing and the cylinder core in several parts, e.g. B. to share in the longitudinal direction so that the parts can be manufactured by pressing or casting. Experience has shown, however, that it is almost impossible to meet the safety requirements with assembled lock cylinders, since excessive deviations from the nominal dimensions occur during assembly due to the tolerance of the individual parts. These are then expressed by jamming of the cylinder cores and by excessive resistance when inserting and removing the key.



   It is the object of the present invention to design a lock cylinder of the type mentioned at the outset in such a way that, on the one hand, it allows large manufacturing tolerances, which brings advantages in terms of manufacturing technology, and at the same time offers a maximum of security and ease of use.



   This object is achieved according to the invention in that the separate chambers are designed as slides which can be pushed in the axial direction into longitudinal channels of the cylinder housing, in which the housing pins are guided with their springs in bores, and that these slides are floating with axial play in the longitudinal channels.



   This ensures that with an axial play of about 0.2 to 0.3 mm in the slide when the key is inserted, the slide is centered when the core pins emerge. The cylinder core can then be turned very easily without holding it.



   An expedient embodiment of the invention provides that at least one core pin and housing pin pair are equipped with a conical or spherical segment-like elevation or a corresponding depression on their touching end faces, which engage in one another in the closed and in the open position of the cylinder core.



  This allows the centering, i.e. H. aligning effect of the core pins on the slide can be improved considerably. In addition, this has the advantage that the withdrawal position of the key can be clearly felt when the conical projections snap into the corresponding depressions.



   So that in a cylinder housing with several longitudinal channels, optionally several rows or only one row of housing pins can be installed, it is useful if one or more of the longitudinal channels are closed by inserts without holes. The same cylinder housing can then be used for different lock types without machining.



   In order to eliminate a radial play of the cylinder core in the cylinder housing, it is useful if the slide by preloaded spring means, for. B. curved leaf springs are pressed against the cylinder core.



   Another embodiment of the invention provides that the core pins are also arranged in separate slides in the cylinder core.



   This has the great advantage that to vary the drilling patterns for the tumbler pins only the slides have to be replaced. The cylinder housing and the cylinder core can remain unchanged and therefore be kept in stock as finished products. The different drilling patterns only need to be attached to the exchangeable slides, which has decisive economic advantages.



   Another advantage of the described design is that the relatively small slides, in contrast to the cylinder housings and cylinder cores in which the bores are made directly, can be hardened easily.



  This makes it impossible for unauthorized persons to drill out the locks.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Show it:
1 shows a longitudinal section through a lock cylinder without a key,
FIG. 2 shows a cross section through the lock cylinder according to FIG. 1,
3 shows a longitudinal section through one half of a lock cylinder with the key inserted,
FIG. 4 shows a cross section through the lock cylinder according to FIG. 3 with the key turned by 45O,
5 shows a partial cross section through another embodiment of a lock cylinder and
5 shows a cross section through a cylinder core with a slide for the core pins.



   1 and 2 show a lock cylinder with a cylinder housing 1 and a cylinder core 2. The cylinder housing 1 has four longitudinal channels 3a, 3b, 3c and 3d. These longitudinal channels are open on the end face of the cylinder housing 1 on the left in FIG. 1 or are subsequently closed by an attached sleeve 4. The longitudinal channels end just before the right end of the cylinder housing 1.



   Slides 5 with bores 6, in which pin springs 7 and housing pins 8 are arranged, are inserted into the longitudinal channels 3a, 3b and 3d. The slides 5 are axially slidable in the longitudinal channels 3a, 3b, 3d and are inserted with a play s of about 0.20.3 mm. In Fig. 1, the slide 5 is shown exactly centered, so that it has a play of 1/2 s on both sides in the cylinder housing.



   In the cylinder core 2 9 core pins 10 are used in a known manner in stepped bores, which are conically pointed on the inside. The conical tips cooperate in a known manner with countersunk bores in the key 11 (cf. FIGS. 3 and 4).

 

   Of the five core pins shown in FIG. 1, the two pins 10 'are designed in a conventional manner. The touching end faces of these core pins 10 'and the associated housing pins 8' are only slightly cambered.



   In contrast to this, the three housing pins 8 have a frustoconical elevation 8a on their end face (cf.



  also Fig. 3 and 4). The core pins 10 cooperating with the housing pins 8 have a corresponding frustoconical recess 10a (see also FIG. 3). As a result of the interlocking of the elevations 8a in the depressions 10a, a centering effect is exerted on the relevant pair of pins and thereby also on the slide 5. Of course, the recess could also be arranged on the housing pin and the elevation on the core pin and the elevation and recess could also be shaped differently, e.g. B. like a segment of a sphere, it is only essential that when the end faces of the pin pairs engage in one another, a centering effect occurs, and that the interlocking parts 8a, 10a are automatically pushed apart when the cylinder core is rotated.

  The cone angle of the elevation 8a or the depression 10a must therefore be so large that no self-locking can occur.



   FIGS. 1 and 2 show the lock cylinder in the locked position. By inserting the socket wrench 11 (FIGS. 3 and 4), the cylinder core is unlocked in a known manner. When the key 11 is inserted, the slide 5 is shifted towards the inside of the lock, so that now the full play s is present on the outside of the cylinder housing. Nevertheless, as can be seen in FIG. 3, the cylinder core 2 can be easily rotated with the key 11. When the key is withdrawn, the slide 5 is moved to the right by the play s.



  However, as soon as the key is completely withdrawn from the keyway 12, the pin pairs provided with elevations 8a and depressions 10a center themselves again, whereby the slide is moved into the position shown in Fig. 1, in which the housing pins 8, 8 'in the bores 9 of the core pins can engage. The slide is thus automatically aligned with the position of the bores 9 in the cylinder core, whereby existing manufacturing tolerances are compensated.



   5 shows a detail of an embodiment of a lock cylinder in which a leaf spring 13 with a curved cross-section is inserted between the outside of the slide 5 and the base of the longitudinal channel 3d. This presses the slide 5 radially against the cylinder core and thereby eliminates any radial play. It would also be possible to use other types of springs, e.g. B.



  Coil springs to press against the cylinder core.



   6 shows a cylinder core 2 for a lock cylinder with a single row of tumbler pins. This cylinder core is also equipped with an inserted slide 14 for the core pins, not shown. Such a cylinder core could also be equipped with several slides 14.



   This described design enables both the cylinder housing 1 and the cylinder core 2 to be kept ready in stock. The slides 5, 14 with the various drilling patterns can then be used as required.



   If a cylinder housing according to FIGS. 1, 2 is to be equipped with only one or two rows of pins, inserts 15 without bores can be inserted into the unused longitudinal channels.



   As already mentioned, the embodiment in which the cylinder core 2 is equipped with inserted slides with core pins, allows an extremely efficient production of the lock cylinder, since only the slides 5 and 14 with different drilling patterns have to be installed in the individual lock cylinders, while the others Lock parts are always the same and can be kept in stock.



   There is now another possibility to rationalize the manufacture of the locking cylinders, in particular in the manufacture of locking systems. A locking system is a number of locks or lock cylinders combined using a certain combination of technology, the keys of which are the carriers of a programmed one
Are an order function. Such locking systems include keys that fit all locks, while other keys can only be used to operate a specific group of locks or only a single lock.



   Locking systems can be set up by leaving out pairs of tumbler pins in certain positions, which have to be determined in a complex calculation. The assembly of such a lock cylinder is very complex.



  In the past, cylinders with bores for the tumbler pins had to be filled in separately, leaving out individual bores.



   In order to be able to use prefabricated slides 5 filled with housing pins 8 in corresponding housings 1 also for locking systems, cylinder cores 2 according to FIG. 1 must be installed in which individual pin holes 9 are omitted, i.e. not drilled, according to the calculated functions. The corresponding housing pins 8 are then ineffective.

 

   In order to avoid that the cylinder cores 2 first have to be provided with the necessary pin bores prior to assembly, it is advantageous to always provide the cylinder cores 2 with all pin bores 9 during manufacture and to close the unneeded pin bores 9 with blind bolts prior to assembly close. Such blind bolts close the pin bore 9 flush on the core surface and have no tips on the inside, so that they do not protrude into the keyway 12. In this way it is possible to keep the drilled cylinder cores in stock and to adapt them to the calculated functions during assembly by simply inserting blind bolts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schliesszylinder für ein Sicherheitsschloss mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkern und mit als Kernstifte und Gehäusestifte ausgebildeten Zuhaltungen, die durch einen in den Schlüsselkanal eingeführten Steckschlüssel eingeordnet werden, wobei jede Reihe von Gehäusestiften mit ihren Stiftfedern in einer separaten Kammer gelagert ist, die ihrerseits in einer Ausnehmung des Zylindergehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Kammern als in axialer Richtung in Längskanäle des Zylindergehäuses einschiebbare Schieber (5) ausgebildet sind, in denen die Gehäusestifte (8) mit ihren Federn (7) in Bohrungen (6) geführt sind, und dass diese Schieber (5) mit axialem Spiel (s) schwimmend in den Längskanälen (3a, 3b, 3d) sitzen. Lock cylinder for a security lock with a cylinder housing and a cylinder core and with tumblers designed as core pins and housing pins, which are arranged by a socket wrench inserted into the keyway, each row of housing pins with their pin springs being stored in a separate chamber, which in turn is in a recess of the cylinder housing, characterized in that the separate chambers are designed as slides (5) which can be pushed in the axial direction into the longitudinal channels of the cylinder housing and in which the housing pins (8) are guided with their springs (7) in bores (6), and that these slides (5) sit floating with axial play (s) in the longitudinal channels (3a, 3b, 3d). UNTERANSPRÜCHE 1. Schliesszylinder nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kernstift- und Gehäusestiftpaar (8', 10') an seinen sich berührenden Stirnflächen mit einer konischen oder kugelabschnittartigen Erhöhung (8a) bzw. SUBCLAIMS 1. Lock cylinder according to claim, characterized in that at least one core pin and housing pin pair (8 ', 10') have a conical or segment-like elevation (8a) or einer entsprechenden Vertiefung (10a) ausgerüstet ist, die in der Schliess- und in der Öffnungsstellung des Zylinderkerns (2) ineinander eingreifen. a corresponding recess (10a) is equipped, which engage in each other in the closed and in the open position of the cylinder core (2). 2. Schliesszylinder nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Längskanäle (3c) des Zylindergehäuses (1) durch Einsätze (15) ohne Bohrungen verschlossen sind. 2. Lock cylinder according to claim, characterized in that one or more of the longitudinal channels (3c) of the cylinder housing (1) are closed by inserts (15) without bores. 3. Schliesszylinder nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (5) durch vorgespannte Federmittel (13) radial gegen den Zylinderkern (2) gepresst werden. 3. Lock cylinder according to claim, characterized in that the slides (5) are pressed radially against the cylinder core (2) by pretensioned spring means (13). 4. Schliesszylinder nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel gebogene Blattfedern (13) sind, die sich im Grund der Längskanäle (3d) und auf der Aussenseite des eingesetzten Schiebers (5) abstützen. 4. Lock cylinder according to dependent claim 3, characterized in that the spring means are curved leaf springs (13) which are supported in the base of the longitudinal channels (3d) and on the outside of the inserted slide (5). 5. Schliesszylinder nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Kernstifte (10) in separaten Schiebern (14) im Zylinderkern (2) angeordnet sind. (Fig. 6). 5. Lock cylinder according to claim, characterized in that the core pins (10) are also arranged in separate slides (14) in the cylinder core (2). (Fig. 6). 6. Schliesszylinder nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der Bohrungen (9) des Zylinderkerns (2) durch Blindstifte verschlossen sind, welche die Bohrung (9) aussen bündig abschliessen. 6. Lock cylinder according to claim, characterized in that some of the bores (9) of the cylinder core (2) are closed by dummy pins which close the bore (9) flush on the outside.
CH192376A 1976-02-17 1976-02-17 Housing for cylindrical safety lock CH603967A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192376A CH603967A5 (en) 1976-02-17 1976-02-17 Housing for cylindrical safety lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192376A CH603967A5 (en) 1976-02-17 1976-02-17 Housing for cylindrical safety lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH603967A5 true CH603967A5 (en) 1978-08-31

Family

ID=4221749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192376A CH603967A5 (en) 1976-02-17 1976-02-17 Housing for cylindrical safety lock

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH603967A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736652A2 (en) * 1995-04-04 1996-10-09 Ernst Keller Rotary lock cylinder for a security lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736652A2 (en) * 1995-04-04 1996-10-09 Ernst Keller Rotary lock cylinder for a security lock
EP0736652A3 (en) * 1995-04-04 1997-04-16 Ernst Keller Rotary lock cylinder for a security lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008310B1 (en) Cylinder lock and reversible flat key
CH638585A5 (en) LOCKING SYSTEM WITH A VARIETY OF DIFFERENT LOCKING POSSIBILITIES.
DE3128320C2 (en) Lock cylinder
DE2533494C3 (en) Lock cylinder with pin tumblers and key
DE3535426A1 (en) Coupling device in a double lock cylinder
EP0607993B1 (en) Group of cylinder locks, cylinder lock for forming such a group, hierarchical locking device on the basis of such a group, key for the cylinder lock and method of manufacturing the key
DE2038039A1 (en) Lock cylinder
DE2923598C2 (en) Lock cylinder
AT344038B (en) LOCKING CYLINDER FOR A SECURITY LOCK
DE2400550A1 (en) VARIABLE LOCKING DEVICE
EP0250701A2 (en) Cylinder lock
CH603967A5 (en) Housing for cylindrical safety lock
DE3021334A1 (en) Cylinder lock series with increased setting variations - has additional key notch control faces for tumbler pin heads (AT 15.12.80)
DE2944210A1 (en) LOCKING SYSTEM, ESPECIALLY FOR DOUBLE CYLINDER LOCKS
CH176292A (en) Security lock with flat key.
DE1678118A1 (en) Lock cylinder
DE2734273A1 (en) Safety cylinder lock with cylinder core - has sliding lock chambers with spring loaded pins in guide bores (OE 27.10.77)
AT392506B (en) Cylinder lock and associated flat key
AT378811B (en) CYLINDLE LOCK WITH CYLINDER HOUSING AND A CYLINDER CORE AND FLAT KEY
CH652164A5 (en) Locking device for a building to be newly erected
DE202017006358U1 (en) Key-operated cylinder lock with alternating poisoning
DE2613772C2 (en) Lock cylinder
DE816803C (en) Bolt lock to be operated with a key
DE3521530A1 (en) Key for lock cylinders
DE1055996B (en) Cylinder lock with an axial and a radial lock between the housing-fixed and rotatable lock part

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased