CH600914A5 - Ski boot with projecting sole for attaching to ski - Google Patents

Ski boot with projecting sole for attaching to ski

Info

Publication number
CH600914A5
CH600914A5 CH1093376A CH1093376A CH600914A5 CH 600914 A5 CH600914 A5 CH 600914A5 CH 1093376 A CH1093376 A CH 1093376A CH 1093376 A CH1093376 A CH 1093376A CH 600914 A5 CH600914 A5 CH 600914A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoe
cross
binding
beak
country
Prior art date
Application number
CH1093376A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Gerber
Original Assignee
Glutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glutz Ag filed Critical Glutz Ag
Priority to CH1093376A priority Critical patent/CH600914A5/en
Publication of CH600914A5 publication Critical patent/CH600914A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Abstract

Ski boot with projecting sole for attaching to ski uses spring steel plate to hold locking lever in position

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Langlaufbindung mit einem Schnabelschuh, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügel mit einer Kröpfung den verdickten Teil des Schnabels unter Federvorspannung nach unten drückt und gegen Rückwärtsgleiten sichert.



   Die bis heute bekanntgewordenen   Langlaufbindungen    bestehen aus einer Grundplatte und zwei seitlichen Führungsbacken für den vorderen Teil des Schuhs sowie einer Vorrichtung, um den vorderen Teil des Langlaufschuhs auf die Grundplatte niederzudrücken, wobei die Grundplatte gewöhnlich Dornen enthält, die in entsprechende Löcher in der Schuhsohle eingreifen.



   Diese Festhaltevorrichtung ist im Laufe der letzten Jahre immer weiter nach vorn gegen die Schuhspitze hingerückt, damit der Läufer die Abrollbewegung ungehinderter ausführen kann. Um diese Abrollbewegung noch besser zu gestalten, ist sogar eine Langlaufbindung bekanntgeworden, welche ungefähr auf der Höhe des vorderen Schuhendes ein Scharnier aufweist.



   Im Sinne einer Weiterentwicklung dieses Trends ist eine Bindung bekanntgeworden, die in Verbindung mit einem Schnabelschuh eingesetzt wird. Der Schnabel besteht aus einer nach vom verlängerten und am Vorderende verdickten Schuhsohle mit einer Haltevorrichtung in Form einer Querbohrung. Die seitlichen Führungsbacken erstrecken sich nach hinten nur wenig über die Schuhspitze hinaus, was eine sehr schmale Bindung zur Folge hat, die seitlich kaum über den Langlaufski vorsteht. Vorn besitzen die zwei Führungsbacken je eine Bohrung, die mit der Querbohrung des Schuhschnabels übereinstimmt. Das Anziehen und Ausziehen des Schuhs besteht bei dieser Lösung aus dem Einstecken bzw. Herausziehen eines in die Querbohrung und die Führungslöcher der Bindung passenden Domes, der dann noch gegen Herausfallen gesichert wird.

  Diese Lösung hat zweifellos den grossen Vorteil, dass die-Abrollbewegung ungehindert erfolgt und dass in der Loipe ein geringerer Schneewiderstand entsteht, weil die weichen Sohlenränder des Langlaufschuhs dem Schnee weniger Widerstand entgegensetzen, als die sich fast über die ganze Schuhbreite erstreckenden früheren Bindungsbacken.



  Ein weiterer Vorteil ist das Gewicht, welches zwischen   VI    und    VI    bisheriger Langlaufbindungen liegt.



   Aber die Nachteile dieses neuen Bindungstyps sind nicht zu übersehen: Das An- und Ausziehen des Schuhs mit einem Dorn, der quer durch Führungsbacken und Schuhschnabel durchgestossen werden muss, ist zeitraubend und umständlich.



  Die zwei Dorne, die lose mitgeführt   werden.müssen,    gehen leicht verloren. Die Sohle neigt in ihrem Schnabelteil durch die enorme Biegewechsel-Beanspruchung zum Bruch.



   Es ist das Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu beheben.



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von vier Zeichnungen erläutert. Die Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die Achse eines Langlaufschuhs samt aufgeschraubter Bindung und mit angezogenem Schuh nach der Linie A-A der Fig. 2. Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Er   findungsgegenstandes    von oben, die Fig. 3 entspricht der Fig.



   1, im Höhepunkt einer sehr energischen Abrollbewegung, und
Fig. 4 zeigt den gleichen Längsschnitt mit geöffneter Bindung.



   Die Grundplatte 1 der Bindung ist auf dem Langlaufski 2 aufgeschraubt. Die zwei seitlichen Führungsbacken 3 finden an ihrem Vorderende ein paralleles Fortsetzungsstück 4, welches der Aufnahme des Schnabels 5, besonders seines verdickten Teiles 6, des Langlaufschuhs dient. Am Vorderende dieses parallelen Führungsteiles 4 hat die Bindung zwei Flächen 7 für den Anschlag des Vorderendes 6 des Langlaufschuhs. In der weiteren Fortsetzung der zwei seitlichen Backen der Langlaufbindung nach vorn ist das Lager 8 für die drehbare Lagerung des Federbügels 9, noch weiter vorn das Lager 10 für die drehbare Aufnahme des Kipphebels 11 angeordnet. Der Federhebel 9 ist mit dem Kipphebel 11 bei 12 drehbar verbunden. Der Federhebel 9 hat an seinem Hinterende eine Kröpfung 13 um etwa 60 bis 90 Winkelgrade, der mit dem Hinterende der Verdickung 6 des Schnabels im Eingriff steht.

  Die parallelen   Backenteile    4 der Bindung besitzen an ihrer Oberkante einen einwärts gebogenen Lappen 14, dessen Hinterende in der Nähe des Oberleders 15 des Langlaufschuhs liegt.



   Die Wirkungsweise der Erfindung ist nun folgende:
Beim Anziehen fährt der Schuh in die Backenführungen 3 und 4, bis das Vorderende der Schnabelverdickung 6 an den Anschlag 7 gelangt. Schuh und Bindung befinden sich jetzt in der in Fig. 4 gezeichneten Stellung. Jetzt wird das Vorderende des Kipphebels   l l nach    unten gedrückt. Damit passiert die Drehverbindung 12 zwischen Kipphebel 11 und Federhebel 9 die Totpunktlinie, die die Drehpunkte 8 und 10 miteinander verbindet. Das Hinterende des Federhebels 9 senkt sich und drückt unter starker Vorspannung auf das Hinterende der Schnabelverdickung 6, wobei die Schräge der Kröpfung 13 den Schuh kräftig nach vorn an die Flächen 7 zieht.



   Bei der   Laufbewegung    wird die nach unten und vorn wirkende federnde Kraft des Federhebels 9 genügen, um die Schnabelverdickung 6 und damit den Schuh in seiner Stellung zu behalten.-Die Abrollbewegung geschieht ausschliesslich im verdünnten Schnabelteil 5 sowie im Vorderteil des Langlaufschuhs. Solange die Bewegungen des Langlaufschuhs in diesem Rahmen bleiben, besteht keinerlei Bruchgefahr für die Sohle oder für irgendein Konstruktionsteil. Es kommt jedoch vor, dass diese Teile einer wesentlich grösseren Beanspruchung unterworfen werden, z.B. bei schweren Schneeverhältnissen, bei Stürzen sowie beim Einsatz im Spitzensport. Hier kann es vorkommen, dass die Niederhaltekraft des Federhebels 9 nicht genügt und dass der Schnabelvorderteil in der Richtung der Abrollbewegung ausweichen möchte. Diese extreme Situation ist in Fig. 3 dargestellt.

  Durch die Anordnung der Lappen 14 kann der Schnabel nur bis zu einem gewissen Grad ausweichen, das Lichtmass zwischen Grundplatte 1 und Lappen 14 ist nämlich grösser als die Höhe der Schnabelverdickung 6, so dass sich bei extremer Beanspruchung dieser Schnabelteil nur bis zu der in Fig. 3 gezeichneten Stellung verkanten kann. Meistens ist in dieser Situation auch der Schnabelteil 5 stark in Abrollrichtung verbogen, der dadurch am Hinterende des Lappens 14 ansteht. Es   findet    also, nachdem der extremen Beanspruchung bis zu einem gewissen Punkt   ein    stisch nachgegeben worden ist, eine doppelte Wegbegrenzung der vordersten Schuhpartie durch den Lappen 14 statt. Diese Lösung mildert die extremen Sohlenbeanspruchungen, trotzdem sich der Schuh niemals aus der-Bindung lösen kann.

 

   PATENTANSPRUCH



   Langlaufbindung mit einem Schnabelschuh, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügel (9) mit einer Kröpfung (13) den verdickten Teil des Schnabels (6) unter Federvorspannung nach unten drückt und gegen Rückwärtsgleiten sichert.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Langlaufbindung mit einem Schnabelschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfung (13) durch eine Schräge des Bügels (9) um etwa 60 bis 80 Winkelgrade gebildet wird.



   2. Langlaufbindung mit einem Schnabelschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil der 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a cross-country ski binding with a beaked shoe, characterized in that a bracket with a crank presses the thickened part of the beak downwards under spring tension and prevents it from sliding backwards.



   The cross-country bindings that have become known to this day consist of a base plate and two lateral guide jaws for the front part of the shoe and a device to press the front part of the cross-country shoe onto the base plate, the base plate usually containing thorns that engage in corresponding holes in the shoe sole.



   In the course of the last few years, this retaining device has been moved further and further forward against the toe of the shoe so that the runner can carry out the rolling movement more freely. In order to make this rolling movement even better, a cross-country ski binding has even become known which has a hinge approximately at the level of the front end of the shoe.



   In the sense of a further development of this trend, a binding has become known that is used in conjunction with a spiked shoe. The beak consists of a shoe sole that is lengthened and thickened at the front end with a holding device in the form of a transverse bore. The lateral guide jaws only extend a little beyond the tip of the boot, which results in a very narrow binding that barely protrudes laterally over the cross-country ski. At the front, the two guide jaws each have a hole that corresponds to the cross hole in the shoebill. In this solution, putting on and taking off the shoe consists of inserting or pulling out a dome that fits into the transverse bore and the guide holes of the binding, which is then secured against falling out.

  This solution undoubtedly has the great advantage that the rolling movement takes place unhindered and that there is less snow resistance on the trail, because the soft edges of the sole of the cross-country shoe offer less resistance to the snow than the previous binding jaws, which stretched almost the entire width of the shoe.



  Another advantage is the weight, which is between VI and VI of previous cross-country bindings.



   But the disadvantages of this new type of binding cannot be overlooked: putting on and taking off the shoe with a pin that has to be pushed through the guide jaws and the shoebill is time-consuming and cumbersome.



  The two spikes, which have to be carried loosely, are easily lost. The sole tends to break in its beak part due to the enormous alternating bending stress.



   The aim of the invention is to remedy these drawbacks.



   An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to four drawings. Fig. 1 shows a vertical longitudinal section through the axis of a cross-country ski boot with screwed-on binding and with the shoe on, along the line A-A of FIG. 2. FIG. 2 shows a view of the subject of the invention from above, FIG. 3 corresponds to FIG.



   1, at the height of a very vigorous rolling motion, and
Fig. 4 shows the same longitudinal section with the binding open.



   The base plate 1 of the binding is screwed onto the cross-country ski 2. The two lateral guide jaws 3 find a parallel continuation piece 4 at their front end, which is used to receive the beak 5, especially its thickened part 6, of the cross-country ski boot. At the front end of this parallel guide part 4, the binding has two surfaces 7 for the stop of the front end 6 of the cross-country ski boot. In the further continuation of the two lateral jaws of the cross-country ski binding towards the front, the bearing 8 for the rotatable mounting of the spring clip 9, and even further forward, the bearing 10 for the rotatable mounting of the rocker arm 11 is arranged. The spring lever 9 is rotatably connected to the rocker arm 11 at 12. The spring lever 9 has at its rear end a crank 13 by about 60 to 90 degrees, which is in engagement with the rear end of the thickening 6 of the beak.

  The parallel cheek parts 4 of the binding have on their upper edge an inwardly curved tab 14, the rear end of which is located near the upper 15 of the cross-country ski boot.



   The mode of operation of the invention is as follows:
When putting on the shoe moves into the jaw guides 3 and 4 until the front end of the beak thickening 6 comes to the stop 7. The shoe and binding are now in the position shown in FIG. Now the front end of the rocker arm l l is pressed down. The rotary connection 12 between the rocker arm 11 and the spring lever 9 thus passes the dead center line which connects the pivot points 8 and 10 to one another. The rear end of the spring lever 9 lowers and presses under strong pretension on the rear end of the beak thickening 6, the bevel of the crank 13 pulling the shoe strongly forward against the surfaces 7.



   During the running movement, the resilient force of the spring lever 9 acting downwards and forwards is sufficient to keep the beak thickening 6 and thus the shoe in its position. The rolling movement occurs exclusively in the thinned beak part 5 and in the front part of the cross-country ski boot. As long as the movements of the cross-country ski boot remain within this framework, there is no risk of breakage for the sole or for any structural part. It happens, however, that these parts are subjected to much greater stress, e.g. in heavy snow conditions, in the event of falls and when used in professional sports. Here it can happen that the hold-down force of the spring lever 9 is not sufficient and that the front part of the beak wants to move in the direction of the rolling movement. This extreme situation is shown in FIG. 3.

  Due to the arrangement of the tabs 14, the beak can only evade to a certain extent, the clear dimension between the base plate 1 and tab 14 is namely greater than the height of the beak thickening 6, so that under extreme stress this beak part can only move up to the point shown in Fig. 3 position shown may tilt. In this situation, the beak part 5 is usually also strongly bent in the unrolling direction, which as a result rests against the rear end of the flap 14. So there is a double path limitation of the foremost part of the shoe by the flap 14 after the extreme stress has been given a stic up to a certain point. This solution alleviates the extreme stresses on the sole, although the shoe can never become detached from the binding.

 

   PATENT CLAIM



   Cross-country binding with a beaked shoe, characterized in that a bracket (9) with a crank (13) presses the thickened part of the beak (6) down under spring tension and prevents it from sliding backwards.



   SUBCLAIMS
1. Cross-country binding with a pointed shoe according to claim, characterized in that the crank (13) is formed by a slope of the bracket (9) by about 60 to 80 degrees.



   2. Cross-country ski binding with a spiked shoe according to claim, characterized in that the front part of the

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Langlaufbindung mit einem Schnabelschuh, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügel mit einer Kröpfung den verdickten Teil des Schnabels unter Federvorspannung nach unten drückt und gegen Rückwärtsgleiten sichert. The invention relates to a cross-country ski binding with a beaked shoe, characterized in that a bracket with a crank presses the thickened part of the beak downwards under spring tension and prevents it from sliding backwards. Die bis heute bekanntgewordenen Langlaufbindungen bestehen aus einer Grundplatte und zwei seitlichen Führungsbacken für den vorderen Teil des Schuhs sowie einer Vorrichtung, um den vorderen Teil des Langlaufschuhs auf die Grundplatte niederzudrücken, wobei die Grundplatte gewöhnlich Dornen enthält, die in entsprechende Löcher in der Schuhsohle eingreifen. The cross-country bindings that have become known to this day consist of a base plate and two lateral guide jaws for the front part of the shoe and a device to press the front part of the cross-country shoe onto the base plate, the base plate usually containing thorns that engage in corresponding holes in the shoe sole. Diese Festhaltevorrichtung ist im Laufe der letzten Jahre immer weiter nach vorn gegen die Schuhspitze hingerückt, damit der Läufer die Abrollbewegung ungehinderter ausführen kann. Um diese Abrollbewegung noch besser zu gestalten, ist sogar eine Langlaufbindung bekanntgeworden, welche ungefähr auf der Höhe des vorderen Schuhendes ein Scharnier aufweist. In the course of the last few years, this retaining device has been moved further and further forward against the toe of the shoe so that the runner can carry out the rolling movement more freely. In order to make this rolling movement even better, a cross-country ski binding has even become known which has a hinge approximately at the level of the front end of the shoe. Im Sinne einer Weiterentwicklung dieses Trends ist eine Bindung bekanntgeworden, die in Verbindung mit einem Schnabelschuh eingesetzt wird. Der Schnabel besteht aus einer nach vom verlängerten und am Vorderende verdickten Schuhsohle mit einer Haltevorrichtung in Form einer Querbohrung. Die seitlichen Führungsbacken erstrecken sich nach hinten nur wenig über die Schuhspitze hinaus, was eine sehr schmale Bindung zur Folge hat, die seitlich kaum über den Langlaufski vorsteht. Vorn besitzen die zwei Führungsbacken je eine Bohrung, die mit der Querbohrung des Schuhschnabels übereinstimmt. Das Anziehen und Ausziehen des Schuhs besteht bei dieser Lösung aus dem Einstecken bzw. Herausziehen eines in die Querbohrung und die Führungslöcher der Bindung passenden Domes, der dann noch gegen Herausfallen gesichert wird. In the sense of a further development of this trend, a binding has become known that is used in conjunction with a spiked shoe. The beak consists of a shoe sole that is lengthened and thickened at the front end with a holding device in the form of a transverse bore. The lateral guide jaws only extend a little beyond the tip of the boot, which results in a very narrow binding that barely protrudes laterally over the cross-country ski. At the front, the two guide jaws each have a hole that corresponds to the cross hole in the shoebill. In this solution, putting on and taking off the shoe consists of inserting or pulling out a dome that fits into the transverse bore and the guide holes of the binding, which is then secured against falling out. Diese Lösung hat zweifellos den grossen Vorteil, dass die-Abrollbewegung ungehindert erfolgt und dass in der Loipe ein geringerer Schneewiderstand entsteht, weil die weichen Sohlenränder des Langlaufschuhs dem Schnee weniger Widerstand entgegensetzen, als die sich fast über die ganze Schuhbreite erstreckenden früheren Bindungsbacken. This solution undoubtedly has the great advantage that the rolling movement takes place unhindered and that there is less snow resistance on the trail, because the soft edges of the sole of the cross-country shoe offer less resistance to the snow than the previous binding jaws, which stretched almost the entire width of the shoe. Ein weiterer Vorteil ist das Gewicht, welches zwischen VI und VI bisheriger Langlaufbindungen liegt. Another advantage is the weight, which is between VI and VI of previous cross-country bindings. Aber die Nachteile dieses neuen Bindungstyps sind nicht zu übersehen: Das An- und Ausziehen des Schuhs mit einem Dorn, der quer durch Führungsbacken und Schuhschnabel durchgestossen werden muss, ist zeitraubend und umständlich. But the disadvantages of this new type of binding cannot be overlooked: putting on and taking off the shoe with a pin that has to be pushed through the guide jaws and the shoebill is time-consuming and cumbersome. Die zwei Dorne, die lose mitgeführt werden.müssen, gehen leicht verloren. Die Sohle neigt in ihrem Schnabelteil durch die enorme Biegewechsel-Beanspruchung zum Bruch. The two spikes, which have to be carried loosely, are easily lost. The sole tends to break in its beak part due to the enormous alternating bending stress. Es ist das Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu beheben. The aim of the invention is to remedy these drawbacks. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von vier Zeichnungen erläutert. Die Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die Achse eines Langlaufschuhs samt aufgeschraubter Bindung und mit angezogenem Schuh nach der Linie A-A der Fig. 2. Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Er findungsgegenstandes von oben, die Fig. 3 entspricht der Fig. An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to four drawings. Fig. 1 shows a vertical longitudinal section through the axis of a cross-country ski boot with screwed-on binding and with the shoe on, along the line A-A of FIG. 2. FIG. 2 shows a view of the subject of the invention from above, FIG. 3 corresponds to FIG. 1, im Höhepunkt einer sehr energischen Abrollbewegung, und Fig. 4 zeigt den gleichen Längsschnitt mit geöffneter Bindung. 1, at the height of a very vigorous rolling motion, and Fig. 4 shows the same longitudinal section with the binding open. Die Grundplatte 1 der Bindung ist auf dem Langlaufski 2 aufgeschraubt. Die zwei seitlichen Führungsbacken 3 finden an ihrem Vorderende ein paralleles Fortsetzungsstück 4, welches der Aufnahme des Schnabels 5, besonders seines verdickten Teiles 6, des Langlaufschuhs dient. Am Vorderende dieses parallelen Führungsteiles 4 hat die Bindung zwei Flächen 7 für den Anschlag des Vorderendes 6 des Langlaufschuhs. In der weiteren Fortsetzung der zwei seitlichen Backen der Langlaufbindung nach vorn ist das Lager 8 für die drehbare Lagerung des Federbügels 9, noch weiter vorn das Lager 10 für die drehbare Aufnahme des Kipphebels 11 angeordnet. Der Federhebel 9 ist mit dem Kipphebel 11 bei 12 drehbar verbunden. Der Federhebel 9 hat an seinem Hinterende eine Kröpfung 13 um etwa 60 bis 90 Winkelgrade, der mit dem Hinterende der Verdickung 6 des Schnabels im Eingriff steht. The base plate 1 of the binding is screwed onto the cross-country ski 2. The two lateral guide jaws 3 find a parallel continuation piece 4 at their front end, which is used to receive the beak 5, especially its thickened part 6, of the cross-country ski boot. At the front end of this parallel guide part 4, the binding has two surfaces 7 for the stop of the front end 6 of the cross-country ski boot. In the further continuation of the two lateral jaws of the cross-country ski binding towards the front, the bearing 8 for the rotatable mounting of the spring clip 9, and even further forward, the bearing 10 for the rotatable mounting of the rocker arm 11 is arranged. The spring lever 9 is rotatably connected to the rocker arm 11 at 12. The spring lever 9 has at its rear end a crank 13 by about 60 to 90 degrees, which is in engagement with the rear end of the thickening 6 of the beak. Die parallelen Backenteile 4 der Bindung besitzen an ihrer Oberkante einen einwärts gebogenen Lappen 14, dessen Hinterende in der Nähe des Oberleders 15 des Langlaufschuhs liegt. The parallel cheek parts 4 of the binding have on their upper edge an inwardly curved tab 14, the rear end of which is located near the upper 15 of the cross-country ski boot. Die Wirkungsweise der Erfindung ist nun folgende: Beim Anziehen fährt der Schuh in die Backenführungen 3 und 4, bis das Vorderende der Schnabelverdickung 6 an den Anschlag 7 gelangt. Schuh und Bindung befinden sich jetzt in der in Fig. 4 gezeichneten Stellung. Jetzt wird das Vorderende des Kipphebels l l nach unten gedrückt. Damit passiert die Drehverbindung 12 zwischen Kipphebel 11 und Federhebel 9 die Totpunktlinie, die die Drehpunkte 8 und 10 miteinander verbindet. Das Hinterende des Federhebels 9 senkt sich und drückt unter starker Vorspannung auf das Hinterende der Schnabelverdickung 6, wobei die Schräge der Kröpfung 13 den Schuh kräftig nach vorn an die Flächen 7 zieht. The mode of operation of the invention is as follows: When putting on the shoe moves into the jaw guides 3 and 4 until the front end of the beak thickening 6 comes to the stop 7. The shoe and binding are now in the position shown in FIG. Now the front end of the rocker arm l l is pressed down. The rotary connection 12 between the rocker arm 11 and the spring lever 9 thus passes the dead center line which connects the pivot points 8 and 10 to one another. The rear end of the spring lever 9 lowers and presses under strong pretension on the rear end of the beak thickening 6, the bevel of the crank 13 pulling the shoe strongly forward against the surfaces 7. Bei der Laufbewegung wird die nach unten und vorn wirkende federnde Kraft des Federhebels 9 genügen, um die Schnabelverdickung 6 und damit den Schuh in seiner Stellung zu behalten.-Die Abrollbewegung geschieht ausschliesslich im verdünnten Schnabelteil 5 sowie im Vorderteil des Langlaufschuhs. Solange die Bewegungen des Langlaufschuhs in diesem Rahmen bleiben, besteht keinerlei Bruchgefahr für die Sohle oder für irgendein Konstruktionsteil. Es kommt jedoch vor, dass diese Teile einer wesentlich grösseren Beanspruchung unterworfen werden, z.B. bei schweren Schneeverhältnissen, bei Stürzen sowie beim Einsatz im Spitzensport. Hier kann es vorkommen, dass die Niederhaltekraft des Federhebels 9 nicht genügt und dass der Schnabelvorderteil in der Richtung der Abrollbewegung ausweichen möchte. Diese extreme Situation ist in Fig. 3 dargestellt. During the running movement, the resilient force of the spring lever 9 acting downwards and forwards is sufficient to keep the beak thickening 6 and thus the shoe in its position. The rolling movement occurs exclusively in the thinned beak part 5 and in the front part of the cross-country ski boot. As long as the movements of the cross-country ski boot remain within this framework, there is no risk of breakage for the sole or for any structural part. It happens, however, that these parts are subjected to much greater stress, e.g. in heavy snow conditions, in the event of falls and when used in professional sports. Here it can happen that the hold-down force of the spring lever 9 is not sufficient and that the front part of the beak wants to move in the direction of the rolling movement. This extreme situation is shown in FIG. 3. Durch die Anordnung der Lappen 14 kann der Schnabel nur bis zu einem gewissen Grad ausweichen, das Lichtmass zwischen Grundplatte 1 und Lappen 14 ist nämlich grösser als die Höhe der Schnabelverdickung 6, so dass sich bei extremer Beanspruchung dieser Schnabelteil nur bis zu der in Fig. 3 gezeichneten Stellung verkanten kann. Meistens ist in dieser Situation auch der Schnabelteil 5 stark in Abrollrichtung verbogen, der dadurch am Hinterende des Lappens 14 ansteht. Es findet also, nachdem der extremen Beanspruchung bis zu einem gewissen Punkt ein stisch nachgegeben worden ist, eine doppelte Wegbegrenzung der vordersten Schuhpartie durch den Lappen 14 statt. Diese Lösung mildert die extremen Sohlenbeanspruchungen, trotzdem sich der Schuh niemals aus der-Bindung lösen kann. Due to the arrangement of the tabs 14, the beak can only evade to a certain extent, the clear dimension between the base plate 1 and tab 14 is namely greater than the height of the beak thickening 6, so that under extreme stress this beak part can only move up to the point shown in Fig. 3 position shown may tilt. In this situation, the beak part 5 is usually also strongly bent in the unrolling direction, which as a result rests against the rear end of the flap 14. So there is a double path limitation of the foremost part of the shoe by the flap 14 after the extreme stress has been given a stic up to a certain point. This solution alleviates the extreme stresses on the sole, although the shoe can never become detached from the binding. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Langlaufbindung mit einem Schnabelschuh, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bügel (9) mit einer Kröpfung (13) den verdickten Teil des Schnabels (6) unter Federvorspannung nach unten drückt und gegen Rückwärtsgleiten sichert. Cross-country binding with a beaked shoe, characterized in that a bracket (9) with a crank (13) presses the thickened part of the beak (6) down under spring tension and prevents it from sliding backwards. UNTERANSPRÜCHE 1. Langlaufbindung mit einem Schnabelschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfung (13) durch eine Schräge des Bügels (9) um etwa 60 bis 80 Winkelgrade gebildet wird. SUBCLAIMS 1. Cross-country binding with a pointed shoe according to claim, characterized in that the crank (13) is formed by a slope of the bracket (9) by about 60 to 80 degrees. 2. Langlaufbindung mit einem Schnabelschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil der 2. Cross-country ski binding with a spiked shoe according to claim, characterized in that the front part of the Führungsbacken (4) beidseitig einen nach innen gebogenen Lappen (14) aufweist, der hinten bis nahe an das Oberleder des Schuhs (15) reicht, wobei das Lichtmass zwischen der Grundplatte und den Lappen grösser ist als die Höhe der Schnabelverdickung (6). Guide jaws (4) have an inwardly curved tab (14) on both sides, which extends at the back to close to the upper leather of the shoe (15), the clear dimension between the base plate and the tabs being greater than the height of the beak thickening (6). 3. Langlaufbindung mit einem Schnabelschuh nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schnabel (5) und Schnabelverdickung (6) so ausgebildet sind, dass sie bei extremer Abrollbeanspruchung ungefähr gleichzeitig an den seitlichen Lappen (14) anschlagen. 3. Cross-country ski binding with a beaked shoe according to dependent claim 2, characterized in that the beak (5) and beak thickening (6) are designed so that they hit the side tabs (14) at about the same time when exposed to extreme rolling loads.
CH1093376A 1976-08-26 1976-08-26 Ski boot with projecting sole for attaching to ski CH600914A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1093376A CH600914A5 (en) 1976-08-26 1976-08-26 Ski boot with projecting sole for attaching to ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1093376A CH600914A5 (en) 1976-08-26 1976-08-26 Ski boot with projecting sole for attaching to ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH600914A5 true CH600914A5 (en) 1978-06-30

Family

ID=4368352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1093376A CH600914A5 (en) 1976-08-26 1976-08-26 Ski boot with projecting sole for attaching to ski

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH600914A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005081A1 (en) * 1980-02-12 1981-08-20 Hans Bonaduz Bieler CROSS-COUNTRY SKI BINDING

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005081A1 (en) * 1980-02-12 1981-08-20 Hans Bonaduz Bieler CROSS-COUNTRY SKI BINDING

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (en) SAFETY SKI BINDING
DE3310739C2 (en)
DE2066178C2 (en) Safety binding for holding a boot on a ski
DE2655896A1 (en) SECURITY BINDING
CH619147A5 (en)
DE3708838A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A CROSS-COUNTRY OR TOURING SKI
AT401599B (en) SHOES AND SOLE, IN PARTICULAR FOR CROSS-COUNTRY SKIING
DE3707116C2 (en) Ski binding for a cross-country or touring ski
CH669499A5 (en)
DE8304790U1 (en) Expandable shoe last
DE2600899A1 (en) SKI SAFETY BINDING
CH600914A5 (en) Ski boot with projecting sole for attaching to ski
CH618884A5 (en)
CH653561A5 (en) SAFETY SKI BINDING.
AT398279B (en) SKI BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKIING OR TOURING SKI
DE693857C (en) Ski binding with a springy, tension-adjustable heel link
DE2531995A1 (en) BRAKE DEVICE TO BE MOUNTED ON A SKI
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE611188C (en) Heel strapless ski binding
DE3123329C2 (en) Ski bindings, in particular for cross-country or touring skis
DE2436117A1 (en) DEVICE FOR BRAKING THE SKI AFTER RELEASING THE SKI BOOT (SKI BRAKE)
CH617595A5 (en) Cross-country ski binding
AT371733B (en) SECURITY OBLIGATION
DE1428971C (en) Draw ski bindings for the downhill run
AT243140B (en) Fitting for ski boots

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased