CH597819A5 - Hand grinding mill for spices - Google Patents

Hand grinding mill for spices

Info

Publication number
CH597819A5
CH597819A5 CH252876A CH252876A CH597819A5 CH 597819 A5 CH597819 A5 CH 597819A5 CH 252876 A CH252876 A CH 252876A CH 252876 A CH252876 A CH 252876A CH 597819 A5 CH597819 A5 CH 597819A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spice
mill
container
housing
teeth
Prior art date
Application number
CH252876A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Figge Johansson
Original Assignee
Johannsson Karl Figge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannsson Karl Figge filed Critical Johannsson Karl Figge
Priority to CH252876A priority Critical patent/CH597819A5/en
Publication of CH597819A5 publication Critical patent/CH597819A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Hand grinding mill for spices has turning device for helically toothed rotor in internally toothed ring

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Gewürzmühle mit einem in einem Gehäuse befindlichen Mahlwerk und einen Gewürzbehälter.



   Da Gewürze in pulvriger Form bei längerer Lagerung in ihrer Frische und in ihrem Geschmack nachlassen, ist es üblich, sie in Gewürzmühlen einzugeben, um das betreffende Gewürz unmittelbar vor dem Gebrauch in der erforderlichen Menge zu zerkleinern. Zu diesem Zweck werden im Handel Tischmühlen angeboten, die sich jedoch als nachteilig erweisen, da sie zum einen nur umständlich zu öffnen sind und ferner nur eine geringe Menge an Gewürzen aufnehmen können und damit häufig nachgefüllt werden müssen.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gewürzmühle zu schaffen, die eine grosse Menge an Gewürzkörnern aufnehmen kann und so beschaffen ist, dass sie einfach und schnell geöffnet werden kann und ferner leicht auf einen Gewürzbehälter, wie sie im Handel üblicherweise angeboten werden, aufgesetzt werden kann.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert:
Fig. 1 eine perspektivische Sicht auf das zusammengebaute Mühlwerk,
Fig. 2 eine perspektivische Sicht auf die Mühle, wobei der äussere Mahlkörper weggenommen wurde,
Fig. 3 eine perspektivische Sicht auf den ringförmigen äusseren Mahlkörper,
Fig. 4 eine Sicht auf das Mühlengehäuse,
Fig. 5 eine Seitenansicht der kompletten Mühle einschliesslich des Behälters mit dem darin liegenden Gewürz.



   Das in der Zeichnung dargestellte Mühlgehäuse 1 besteht aus Plastik oder aus einem anderen geeigneten Material.



  Durch das Gehäuse 1 erstrecken sich Durchgänge 2, beginnend an dem Umfang eines mit schraubenförmigen Zähnen versehenen kegelstumpfförmigen Mahlrotors 3, der starr mit dem Boden des Gehäuses 1 verbunden ist und ein Teil der zusammengesetzten Mühle bildet. Das andere Teil besteht aus einem ringförmigen Teil 4 mit   Mahlzähnen    oder Kerben 5 an dem inneren Umfang (Fig. 3). Diese Mahlzähne oder Kerben 5 bilden zwei übereinander liegende Reihen. Die während des Betriebszustandes der Mühle obere Zahnreihe ist grösser dimensioniert als die darunter liegende Zahnreihe und dient dazu, die Gewürzkörner grob zu zerkleinern, um die darauf folgende feine Zerkleinerung zwischen den kleiner dimensionierten Zähnen und den Zähnen des Mahlrotors 3 zu erleichtern. Das ringförmige Teil 4 umgibt mit einem kleinen Spielraum koaxial den Mahlrotor 3.

  In dem Spielraum befinden sich Aushöhlungen, die entweder an der Innenseite des ringförmigen Teiles 4 oder an der Aussenseite des Mahlkörpers 3 oder an beiden angeordnet sind, um zu erreichen, dass die Gewürzkörner zwischen die Zähne gelangen können. Das Mahlwerk ist oben auf den Gewürzbehälter 9 montiert und wird mit Gewürzkörnern gespeist, sobald der Gewürzbehälter 9 auf den Kopf gedreht wird. Um zu verhindern, dass sich die Gewürzkörner in dem Gewürzbehälter beim Einspeisen in die Mühle anhäufen, so dass ein übermässig grosser Kraftaufwand zur Drehung der Mühle erforderlich würde, ist eine Platte 6 auf der Spitze des Mahlrotors 3 befestigt. Mit dieser Platte 6, die Einbuchtungen 7 aufweist, wird erreicht, dass nur so viele Gewürzkörner in die Mühle gelangen können, wie durch die Einbuchtungen treten können.

  Die Zahl der Einbuchtungen 7 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, auf zwei begrenzt sein, jedoch auch z. B. drei oder vier Einbuchtungen betragen. Die Platte 6 bildet einen axialen Halt für das ringförmige Teil 4. Das ringförmige Teil 4 weist aussen eine konzentrische Nut auf, in der ein Dichtungsring 8 aus elastischem Material lagert. Dieser
Dichtungsring 8 dient dazu, das Mühlgehäuse 1 in dem Ge würzbehälter 9 aufgrund der Reibkraft abgedichtet zu halten.



   Wenn die komplette Vorrichtung, bestehend aus dem Mahl werk und dem Gewürzbehälter 9, auf den Kopf gedreht wird und das Gehäuse 1 relativ zum Behälter 9 gedreht wird, so dreht sich der Mahlrotor 3 innerhalb des ringförmigen Teiles
4 und pulverisiert die Gewürzkörner zwischen den Zähnen des
Mahlrotors 3 und den Zähnen 5. Das ringförmige Teil 4 ist aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung mit dem Hals des
Gewürzbehälters 9 gegen Drehung gesichert.



   Die Gewürzkörner gelangen von dem Gewürzbehälter 9 in die Einbuchtungen 7 der Platte 6 und werden von dem Mahl werk erfasst. Die Platte 6 verhindert die Überfüllung an
Gewürzkörnern und das Verstopfen des Mahlwerkes. Das pulverisierte Gewürz geht durch die Durchgänge 2 und tritt auf deren gegenüberliegendem Ende an der Spitze des Mühlgehäuses 1 aus, das während des Mahlvorganges nach unten gerichtet ist. Nach dem Gebrauch wird die Pfeffermühle auf den Boden des Gewürzbehälters 9 gestellt. Der Dichtungsring
8 soll aus einem Material bestehen, das genügend elastisch ist, um trotz eines Innengewindes, das sich in einem Gewürzbehälter befinden kann, eine kraftschlüssige Verbindung der beiden Teile gewährleistet.



   PATENTANSPRUCH



   Gewürzmühle mit einem in einem Gehäuse befindlichen Mahlwerk und einem Gewürzbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) kraftschlüssig und dicht mit dem Gewürzbehälter (9) verbunden ist und dass ein Mahlrotor (3) mit dem Gehäuse (1) starr verbunden ist, der von einem ringförmigen Teil (4) mit einem Spielraum koaxial umgeben ist, sowie dass in dem Gehäuse (1) längs verlaufende Löcher (2) für den Austritt des gemahlenen Gewürzes vorgesehen sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Gewürzmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlrotor (3) auf seinem Umfang schraubenförmig verlaufende Zähne aufweist.



   2. Gewürzmühle nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Teil (4) auf seinem Innenumfang achsparallel verlaufende Zähne (5) aufweist.



   3. Gewürzmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Teil (4) auf seinem Innenumfang zwei Zahnreihen unterschiedlicher   Zahnstärke    aufweist.



   4. Gewürzmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Teil (4) auf seinem Aussenumfang einen elastischen Ring hat.

 

   5. Gewürzmühle nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring derart beschaffen ist, dass er geringfügige Unterschiede zwischen dem Innendurchmesser des Gewürzbehälters und seinem eigenen Aussendurchmesser ausgleicht.



   6. Gewürzmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem eingangsseitigen Ende, an dem das Gewürz eintritt, auf dem Mahlrotor (3) eine Endplatte (6) angeordnet ist, die für das ringförmige Teil (4) ein axiales Widerlager bildet.



   7. Gewürzmühle nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (6) auf ihrem Umfang mit Einbuchtungen (7) versehen ist, die eine entsprechende Anzahl von Gewürzkörnern gleichzeitig aufnehmen können.



   8. Gewürzmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf seinem Umfang eine Grifffläche aufweist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a spice mill with a grinder located in a housing and a spice container.



   Since spices in powdered form decrease in their freshness and taste with prolonged storage, it is common to put them in spice mills in order to grind the spice in question in the required amount immediately before use. For this purpose, table mills are offered in the trade, but they prove to be disadvantageous because, on the one hand, they are difficult to open and, furthermore, can only hold a small amount of spices and therefore have to be refilled frequently.



   The object of the invention is to create a spice grinder which can hold a large amount of spice grains and is designed so that it can be opened quickly and easily and can also be easily placed on a spice container such as are commonly available on the market .



   In the following, the invention is explained in more detail with reference to drawings that illustrate an embodiment:
1 is a perspective view of the assembled mill,
Fig. 2 is a perspective view of the mill, with the outer grinding body removed,
3 shows a perspective view of the ring-shaped outer grinding body,
4 shows a view of the mill housing,
5 shows a side view of the complete mill including the container with the spice lying therein.



   The mill housing 1 shown in the drawing is made of plastic or some other suitable material.



  Passages 2 extend through the housing 1, beginning at the periphery of a frusto-conical grinding rotor 3 provided with helical teeth, which is rigidly connected to the bottom of the housing 1 and which forms part of the assembled mill. The other part consists of an annular part 4 with molars or notches 5 on the inner circumference (Fig. 3). These molars or notches 5 form two rows one above the other. The upper row of teeth during the operating state of the mill is larger than the row of teeth below and is used to coarsely crush the spice grains in order to facilitate the subsequent fine crushing between the smaller teeth and the teeth of the grinding rotor 3. The ring-shaped part 4 coaxially surrounds the grinding rotor 3 with a small clearance.

  In the clearance there are cavities which are arranged either on the inside of the annular part 4 or on the outside of the grinding body 3 or on both in order to ensure that the spice grains can get between the teeth. The grinder is mounted on top of the spice container 9 and is fed with spice grains as soon as the spice container 9 is turned upside down. In order to prevent the spice grains from accumulating in the spice container when they are fed into the mill, so that an excessive amount of force would be required to rotate the mill, a plate 6 is attached to the tip of the grinding rotor 3. With this plate 6, which has indentations 7, it is achieved that only as many spice grains can get into the mill as can pass through the indentations.

  The number of indentations 7 can, as shown in FIG. 1, be limited to two, but also, for. B. be three or four indentations. The plate 6 forms an axial support for the annular part 4. The annular part 4 has a concentric groove on the outside, in which a sealing ring 8 made of elastic material is supported. This
Sealing ring 8 is used to keep the mill housing 1 sealed in the Ge spice container 9 due to the frictional force.



   When the complete device, consisting of the grinder and the spice container 9, is turned upside down and the housing 1 is rotated relative to the container 9, the grinding rotor 3 rotates within the annular part
4 and pulverizes the spice grains between the teeth of the
Grinding rotor 3 and the teeth 5. The annular part 4 is due to the positive connection with the neck of the
Spice container 9 secured against rotation.



   The spice grains get from the spice container 9 into the indentations 7 of the plate 6 and are detected by the grinder. The plate 6 prevents overfilling
Spice grains and the clogging of the grinder. The powdered spice goes through the passages 2 and emerges at the opposite end at the tip of the mill housing 1, which is directed downwards during the grinding process. After use, the pepper mill is placed on the bottom of the spice container 9. The sealing ring
8 should consist of a material that is sufficiently elastic to ensure a non-positive connection of the two parts despite an internal thread that can be located in a spice container.



   PATENT CLAIM



   Spice mill with a grinder located in a housing and a spice container, characterized in that the housing (1) is frictionally and tightly connected to the spice container (9) and that a grinding rotor (3) is rigidly connected to the housing (1) is surrounded coaxially by an annular part (4) with a clearance, and that in the housing (1) longitudinal holes (2) are provided for the exit of the ground spice.



   SUBCLAIMS
1. Spice mill according to claim, characterized in that the grinding rotor (3) has helically extending teeth on its circumference.



   2. Spice mill according to claim or dependent claim 1, characterized in that the annular part (4) has axially parallel teeth (5) on its inner circumference.



   3. Spice mill according to claim, characterized in that the annular part (4) has two rows of teeth of different tooth thicknesses on its inner circumference.



   4. Spice mill according to claim, characterized in that the annular part (4) has an elastic ring on its outer circumference.

 

   5. Spice mill according to dependent claim 4, characterized in that the elastic ring is designed such that it compensates for slight differences between the inner diameter of the spice container and its own outer diameter.



   6. Spice mill according to claim, characterized in that at the inlet end at which the spice enters, an end plate (6) is arranged on the grinding rotor (3) which forms an axial abutment for the annular part (4).



   7. Spice mill according to dependent claim 6, characterized in that the end plate (6) is provided on its circumference with indentations (7) which can accommodate a corresponding number of spice grains at the same time.



   8. spice mill according to claim, characterized in that the housing has a grip surface on its circumference.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Gewürzmühle mit einem in einem Gehäuse befindlichen Mahlwerk und einen Gewürzbehälter. The invention relates to a spice mill with a grinder located in a housing and a spice container. Da Gewürze in pulvriger Form bei längerer Lagerung in ihrer Frische und in ihrem Geschmack nachlassen, ist es üblich, sie in Gewürzmühlen einzugeben, um das betreffende Gewürz unmittelbar vor dem Gebrauch in der erforderlichen Menge zu zerkleinern. Zu diesem Zweck werden im Handel Tischmühlen angeboten, die sich jedoch als nachteilig erweisen, da sie zum einen nur umständlich zu öffnen sind und ferner nur eine geringe Menge an Gewürzen aufnehmen können und damit häufig nachgefüllt werden müssen. Since spices in powdered form decrease in their freshness and taste with prolonged storage, it is common to put them in spice mills in order to grind the spice in question in the required amount immediately before use. For this purpose, table mills are offered in the trade, but they prove to be disadvantageous because, on the one hand, they are difficult to open and, furthermore, can only hold a small amount of spices and therefore have to be refilled frequently. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gewürzmühle zu schaffen, die eine grosse Menge an Gewürzkörnern aufnehmen kann und so beschaffen ist, dass sie einfach und schnell geöffnet werden kann und ferner leicht auf einen Gewürzbehälter, wie sie im Handel üblicherweise angeboten werden, aufgesetzt werden kann. The object of the invention is to create a spice grinder which can hold a large amount of spice grains and is designed so that it can be opened quickly and easily and can also be easily placed on a spice container such as are commonly available on the market . Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert: Fig. 1 eine perspektivische Sicht auf das zusammengebaute Mühlwerk, Fig. 2 eine perspektivische Sicht auf die Mühle, wobei der äussere Mahlkörper weggenommen wurde, Fig. 3 eine perspektivische Sicht auf den ringförmigen äusseren Mahlkörper, Fig. 4 eine Sicht auf das Mühlengehäuse, Fig. 5 eine Seitenansicht der kompletten Mühle einschliesslich des Behälters mit dem darin liegenden Gewürz. In the following, the invention is explained in more detail with reference to drawings that illustrate an embodiment: 1 is a perspective view of the assembled mill, Fig. 2 is a perspective view of the mill, with the outer grinding body removed, 3 shows a perspective view of the ring-shaped outer grinding body, 4 shows a view of the mill housing, 5 shows a side view of the complete mill including the container with the spice lying therein. Das in der Zeichnung dargestellte Mühlgehäuse 1 besteht aus Plastik oder aus einem anderen geeigneten Material. The mill housing 1 shown in the drawing is made of plastic or some other suitable material. Durch das Gehäuse 1 erstrecken sich Durchgänge 2, beginnend an dem Umfang eines mit schraubenförmigen Zähnen versehenen kegelstumpfförmigen Mahlrotors 3, der starr mit dem Boden des Gehäuses 1 verbunden ist und ein Teil der zusammengesetzten Mühle bildet. Das andere Teil besteht aus einem ringförmigen Teil 4 mit Mahlzähnen oder Kerben 5 an dem inneren Umfang (Fig. 3). Diese Mahlzähne oder Kerben 5 bilden zwei übereinander liegende Reihen. Die während des Betriebszustandes der Mühle obere Zahnreihe ist grösser dimensioniert als die darunter liegende Zahnreihe und dient dazu, die Gewürzkörner grob zu zerkleinern, um die darauf folgende feine Zerkleinerung zwischen den kleiner dimensionierten Zähnen und den Zähnen des Mahlrotors 3 zu erleichtern. Das ringförmige Teil 4 umgibt mit einem kleinen Spielraum koaxial den Mahlrotor 3. Passages 2 extend through the housing 1, beginning at the periphery of a frusto-conical grinding rotor 3 provided with helical teeth, which is rigidly connected to the bottom of the housing 1 and which forms part of the assembled mill. The other part consists of an annular part 4 with molars or notches 5 on the inner circumference (Fig. 3). These molars or notches 5 form two rows one above the other. The upper row of teeth during the operating state of the mill is larger than the row of teeth below and is used to coarsely crush the spice grains in order to facilitate the subsequent fine crushing between the smaller teeth and the teeth of the grinding rotor 3. The ring-shaped part 4 coaxially surrounds the grinding rotor 3 with a small clearance. In dem Spielraum befinden sich Aushöhlungen, die entweder an der Innenseite des ringförmigen Teiles 4 oder an der Aussenseite des Mahlkörpers 3 oder an beiden angeordnet sind, um zu erreichen, dass die Gewürzkörner zwischen die Zähne gelangen können. Das Mahlwerk ist oben auf den Gewürzbehälter 9 montiert und wird mit Gewürzkörnern gespeist, sobald der Gewürzbehälter 9 auf den Kopf gedreht wird. Um zu verhindern, dass sich die Gewürzkörner in dem Gewürzbehälter beim Einspeisen in die Mühle anhäufen, so dass ein übermässig grosser Kraftaufwand zur Drehung der Mühle erforderlich würde, ist eine Platte 6 auf der Spitze des Mahlrotors 3 befestigt. Mit dieser Platte 6, die Einbuchtungen 7 aufweist, wird erreicht, dass nur so viele Gewürzkörner in die Mühle gelangen können, wie durch die Einbuchtungen treten können. In the clearance there are cavities which are arranged either on the inside of the annular part 4 or on the outside of the grinding body 3 or on both in order to ensure that the spice grains can get between the teeth. The grinder is mounted on top of the spice container 9 and is fed with spice grains as soon as the spice container 9 is turned upside down. In order to prevent the spice grains from accumulating in the spice container when they are fed into the mill, so that an excessive amount of force would be required to rotate the mill, a plate 6 is attached to the tip of the grinding rotor 3. With this plate 6, which has indentations 7, it is achieved that only as many spice grains can get into the mill as can pass through the indentations. Die Zahl der Einbuchtungen 7 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, auf zwei begrenzt sein, jedoch auch z. B. drei oder vier Einbuchtungen betragen. Die Platte 6 bildet einen axialen Halt für das ringförmige Teil 4. Das ringförmige Teil 4 weist aussen eine konzentrische Nut auf, in der ein Dichtungsring 8 aus elastischem Material lagert. Dieser Dichtungsring 8 dient dazu, das Mühlgehäuse 1 in dem Ge würzbehälter 9 aufgrund der Reibkraft abgedichtet zu halten. The number of indentations 7 can, as shown in FIG. 1, be limited to two, but also, for. B. be three or four indentations. The plate 6 forms an axial support for the annular part 4. The annular part 4 has a concentric groove on the outside, in which a sealing ring 8 made of elastic material is supported. This Sealing ring 8 is used to keep the mill housing 1 sealed in the Ge spice container 9 due to the frictional force. Wenn die komplette Vorrichtung, bestehend aus dem Mahl werk und dem Gewürzbehälter 9, auf den Kopf gedreht wird und das Gehäuse 1 relativ zum Behälter 9 gedreht wird, so dreht sich der Mahlrotor 3 innerhalb des ringförmigen Teiles 4 und pulverisiert die Gewürzkörner zwischen den Zähnen des Mahlrotors 3 und den Zähnen 5. Das ringförmige Teil 4 ist aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung mit dem Hals des Gewürzbehälters 9 gegen Drehung gesichert. When the complete device, consisting of the grinder and the spice container 9, is turned upside down and the housing 1 is rotated relative to the container 9, the grinding rotor 3 rotates within the annular part 4 and pulverizes the spice grains between the teeth of the Grinding rotor 3 and the teeth 5. The annular part 4 is due to the positive connection with the neck of the Spice container 9 secured against rotation. Die Gewürzkörner gelangen von dem Gewürzbehälter 9 in die Einbuchtungen 7 der Platte 6 und werden von dem Mahl werk erfasst. Die Platte 6 verhindert die Überfüllung an Gewürzkörnern und das Verstopfen des Mahlwerkes. Das pulverisierte Gewürz geht durch die Durchgänge 2 und tritt auf deren gegenüberliegendem Ende an der Spitze des Mühlgehäuses 1 aus, das während des Mahlvorganges nach unten gerichtet ist. Nach dem Gebrauch wird die Pfeffermühle auf den Boden des Gewürzbehälters 9 gestellt. Der Dichtungsring 8 soll aus einem Material bestehen, das genügend elastisch ist, um trotz eines Innengewindes, das sich in einem Gewürzbehälter befinden kann, eine kraftschlüssige Verbindung der beiden Teile gewährleistet. The spice grains get from the spice container 9 into the indentations 7 of the plate 6 and are detected by the grinder. The plate 6 prevents overfilling Spice grains and the clogging of the grinder. The powdered spice goes through the passages 2 and emerges at the opposite end at the tip of the mill housing 1, which is directed downwards during the grinding process. After use, the pepper mill is placed on the bottom of the spice container 9. The sealing ring 8 should consist of a material that is sufficiently elastic to ensure a non-positive connection of the two parts despite an internal thread that can be located in a spice container. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gewürzmühle mit einem in einem Gehäuse befindlichen Mahlwerk und einem Gewürzbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) kraftschlüssig und dicht mit dem Gewürzbehälter (9) verbunden ist und dass ein Mahlrotor (3) mit dem Gehäuse (1) starr verbunden ist, der von einem ringförmigen Teil (4) mit einem Spielraum koaxial umgeben ist, sowie dass in dem Gehäuse (1) längs verlaufende Löcher (2) für den Austritt des gemahlenen Gewürzes vorgesehen sind. Spice mill with a grinder located in a housing and a spice container, characterized in that the housing (1) is frictionally and tightly connected to the spice container (9) and that a grinding rotor (3) is rigidly connected to the housing (1) is surrounded coaxially by an annular part (4) with a clearance, and that in the housing (1) longitudinal holes (2) are provided for the exit of the ground spice. UNTERANSPRÜCHE 1. Gewürzmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlrotor (3) auf seinem Umfang schraubenförmig verlaufende Zähne aufweist. SUBCLAIMS 1. Spice mill according to claim, characterized in that the grinding rotor (3) has helically extending teeth on its circumference. 2. Gewürzmühle nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Teil (4) auf seinem Innenumfang achsparallel verlaufende Zähne (5) aufweist. 2. Spice mill according to claim or dependent claim 1, characterized in that the annular part (4) has axially parallel teeth (5) on its inner circumference. 3. Gewürzmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Teil (4) auf seinem Innenumfang zwei Zahnreihen unterschiedlicher Zahnstärke aufweist. 3. Spice mill according to claim, characterized in that the annular part (4) has two rows of teeth of different tooth thicknesses on its inner circumference. 4. Gewürzmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Teil (4) auf seinem Aussenumfang einen elastischen Ring hat. 4. Spice mill according to claim, characterized in that the annular part (4) has an elastic ring on its outer circumference. 5. Gewürzmühle nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Ring derart beschaffen ist, dass er geringfügige Unterschiede zwischen dem Innendurchmesser des Gewürzbehälters und seinem eigenen Aussendurchmesser ausgleicht. 5. Spice mill according to dependent claim 4, characterized in that the elastic ring is designed such that it compensates for slight differences between the inner diameter of the spice container and its own outer diameter. 6. Gewürzmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem eingangsseitigen Ende, an dem das Gewürz eintritt, auf dem Mahlrotor (3) eine Endplatte (6) angeordnet ist, die für das ringförmige Teil (4) ein axiales Widerlager bildet. 6. Spice mill according to claim, characterized in that at the inlet end at which the spice enters, an end plate (6) is arranged on the grinding rotor (3) which forms an axial abutment for the annular part (4). 7. Gewürzmühle nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (6) auf ihrem Umfang mit Einbuchtungen (7) versehen ist, die eine entsprechende Anzahl von Gewürzkörnern gleichzeitig aufnehmen können. 7. Spice mill according to dependent claim 6, characterized in that the end plate (6) is provided on its circumference with indentations (7) which can accommodate a corresponding number of spice grains at the same time. 8. Gewürzmühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf seinem Umfang eine Grifffläche aufweist. 8. spice mill according to claim, characterized in that the housing has a grip surface on its circumference.
CH252876A 1976-03-01 1976-03-01 Hand grinding mill for spices CH597819A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252876A CH597819A5 (en) 1976-03-01 1976-03-01 Hand grinding mill for spices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252876A CH597819A5 (en) 1976-03-01 1976-03-01 Hand grinding mill for spices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH597819A5 true CH597819A5 (en) 1978-04-14

Family

ID=4235824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252876A CH597819A5 (en) 1976-03-01 1976-03-01 Hand grinding mill for spices

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH597819A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723981C2 (en)
EP1459665A1 (en) Spice mill with means for adjusting continuously the grinding size
DE69912906T2 (en) Shredding device for dried spices and herbs
EP2040592B1 (en) Combined salt and pepper mill
CH615891A5 (en) Apparatus for making a package, which contains a drink and is made of coated paper, ready for use.
DE202005018139U1 (en) Apparatus to split and divide a tablet, into smaller doses, has a holder with adjustable arms to position the tablet on a sprung base over a recessed blade to be pushed down by a pressure bar on the cover
DE102005055388B3 (en) Table separator e.g. for medicines or vitamins, has tablet retention device consisting of two symmetrically-arranged, synchronously moving and arresting arms
DE19706341A1 (en) Tablet crusher has screw-down pestle in mortar
CH597819A5 (en) Hand grinding mill for spices
DE2625844A1 (en) GRINDING DEVICE
AT343442B (en) SPICE MILL
DE7604162U1 (en) SPICE MILL
CH668639A5 (en) DOSING DEVICE.
DE1300212B (en) Electric motor-driven coffee grinder with a grinder consisting of a grinding cone and grinding ring
DE2045977A1 (en) Device for the dosed delivery of pill-like, disk-like, capsule-like, spherical or similar objects
DE2243904A1 (en) DUST PROTECTION DEVICE FOR DRILLING CHUCK
DE4400312C2 (en) Cutting set for meat grinder
DE438706C (en) Cone mill
DE1184915B (en) Pepper mill
DE505735C (en) Electric motor-driven grinder for coffee and similar goods with two grinding discs and finger protection in the outlet opening for the grist
AT237370B (en) Device for processing agricultural products, in particular for feeding purposes
DE1460003C3 (en) Length adjustment device for the headband of a protective mask
DE1899634U (en) HOLDING DEVICE MADE OF SHEET METAL.
DE681602C (en) Device for separating and conveying measured amounts of a powder, paste or similar substance
DE2851198A1 (en) GRINDING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased