CH591904A5 - Centrifugal sorter for particles of varying frictional coefficients - has helical chute with radial discharge channels at different distances from axis - Google Patents

Centrifugal sorter for particles of varying frictional coefficients - has helical chute with radial discharge channels at different distances from axis

Info

Publication number
CH591904A5
CH591904A5 CH878375A CH878375A CH591904A5 CH 591904 A5 CH591904 A5 CH 591904A5 CH 878375 A CH878375 A CH 878375A CH 878375 A CH878375 A CH 878375A CH 591904 A5 CH591904 A5 CH 591904A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
particles
chute
helical
friction
slide
Prior art date
Application number
CH878375A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Stafford Richard D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stafford Richard D filed Critical Stafford Richard D
Priority to CH878375A priority Critical patent/CH591904A5/en
Publication of CH591904A5 publication Critical patent/CH591904A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • B07B13/11Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

The unit is for separating particles having different coefficients of friction. A vertical cylinder (20) houses a spiral guide surface (12, 13) with a sloping feed portion at the top shaped to form a chute for the mixture of particles. The bottom part has a set of radial outlets (27 to 30) for the particles of different sizes. Each channel is of a different width, and they discharge at different heights, the uppermost channel being nearest the periphery, and the lowermost one covering the full width of the guide channel (13). Those particles which travel around a path due to centrifugal force which is on the largest radius, will leave by the outermost, i.e. the upper discharge channel (30).

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von
Teilchen verschiedener Reibungskoeffizienten und eine Vor richtung zur Ausführung des Verfahrens.



   Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum
Trennen und Sortieren von Teilchen bekannt. Viele dieser
Sortierverfahren basieren auf dem Gewichtsunterschied, auf dem Unterschied der Dichtigkeit und der Grösse von Teilchen
Obschon schraubenförmige Rutschen für das Sortieren von
Teilchen verwendet wurden, bestanden solche Rutschen aus
Drahtnetzen oder gelöcherten Abschnitten, um die Sortierung von Teilchen nach deren Grösse zu ermöglichen.



   Des weiteren sind schraubenförmige Gleitbahnen und Zy klonen bekannt, in welchen Teilchen durch zentrifugale Kraft voneinander sortiert werden, welche Kraft auf Teilchen ver schiedener Massen oder Formen wirkt.



   Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Sortieren von Teilchen nach den verschiede nen Reibungskoeffizienten vorzuschlagen.



   Dies wird durch das eingangs erwähnte Verfahren erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Mehrzahl von Teil chen verschiedener Reibungskoeffiziente durch Schwerkraft in
Bewegung gesetzt wird, dass die sich bewegenden Teilchen in einer schraubenförmigen Bahn geführt werden, wobei sie in
Reibungskontakt mit den Oberflächen von mehreren schrau benförmigen Windungen gebracht werden, bis sich die Fall bahn jedes Teilchens radial in gleichem Abstand von der
Schraubenachse stabilisiert, und dass Gruppen von Teilchen verschiedener Reibungskoeffizienten von den entsprechenden verschiedenen radial verlaufenden Fallbahnen entfernt werden.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine schraubenförmige massive Rutsche und Mittel zum Halten der Rutsche in senkrechter Stellung aufweist, dass jedes radiale Querprofil der Rutsche zur Horizon talen einen Winkel einschliesst, der grösser als   0     und kleiner als   90"    ist, dass Mittel zum Auflegen der Teilchen auf den oberen Teil der Rutsche vorgesehen sind, welche Teilchen sich dann in der Rutsche nach unten bewegen, wobei die Rutsche mindestens eine solche Anzahl von schraubenförmigen Windungen besitzt, dass jedes im Reibungskontakt mit der Rutsche nach unten gleitende Teilchen eine radial im gleichen Abstand von der Schraubenachse entfernte Fallbahn einnimmt,

   und dass im unteren Teil der Rutsche unter der kritischen Anzahl der schraubenförmigen Windungen für eine stabile Fallbahn mehrere Ablaufschurren vorgesehen sind, wobei jede Ablaufschurre an der Rutsche in einem von der Schraubenachse anderen radialen Abstand angeordnet ist, welcher Abstand der Fallbahn des zu sortierenden Teilchens entspricht.



   Teilchen werden durch Schwerkraft entlang einer schraubenförmigen Rutsche geführt oder in Bewegung gesetzt. Nachdem die Teilchen in der schraubenförmigen Rutsche um einen genügend grossen Abstand herabgerutscht sind, wird sich jedes bewegende Teilchen auf einer Fallbahn stabilisieren, welche Fallbahn von der Achse der schraubenförmigen Rutsche in einem radial gleichen Abstand liegt. Der radiale Abstand des Teilchens hängt von seinem Reibungskoeffizienten ab.



  Teilchen eines grossen Reibungskoeffizienten tendieren zur Bildung von dichtgeschlossenen kreisförmigen Fallbahnen, die sich in der Nähe der Achse der schraubenförmigen Rutsche befinden, wogegen Teilchen eines niedrigen Reibungskoeffizienten Fallbahnen bilden, die von der Achse der schraubenförmigen Rutsche radial weiter entfernt sind. Nachdem sich die Fallbahnen stabilisiert haben, werden Teilchen aus ihren entsprechenden Fallbahnen durch Ablaufschurren abgeführt, um sie gemäss der Werte ihrer Reibungskoeffizienten zu sortieren.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Sortiervorrichtung von Teilchen,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben, wobei die Vorrichtung teilweise abgebrochen und teilweise im Schnitt dargestellt ist, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie   III-III    der Fig. 2.



   Die Sortiervorrichtung 10 enthält eine schraubenlinienförmige Rutsche 12 mit einer massiven oberen Fläche 13 einer gleich bleibenden Breite.



   Die Rutsche 12 kann auf verschiedene Weise an der Vorrichtung 10 montiert werden, sie muss jedoch senkrecht aufgestellt werden, damit ihre Schrauben achse vertikal verläuft.



  Wie aus den Figuren ersichtlich ist, stützt sich der innere Rand
14 der Rutsche 12 auf der oberen Fläche einer zylindrischen Säule 15 ab, auf welcher sie auch befestigt ist. Diese Säule erstreckt sich konzentrisch innerhalb des mittleren Teiles der Vorrichtung 10. Der obere Teil der Säule 15 ist abgeschnitten, so dass der innere Rand 14 des oberen Teiles der Rutsche 12 mit dem Innenraum der Säule 15 in Verbindung steht. Weiter nach unten, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Wand der Säule 15 so ausgeschnitten, dass dort ein Schlitz 16 gebildet ist, durch welchen ein freier Zutritt in den Innenraum der Säule 15 zwischen dem inneren Rand 14 der Rutsche 12 und der Säule 15 entsteht.



   Der äussere Umfangsrand 18 der Rutsche 12 ist ebenfalls schraubenförmig gebildet und, wie aus den Figuren zu entnehmen ist, stützt sich dieser auf der inneren Fläche einer äusseren zylindrischen Wand 20 ab. Die Rutsche 12 wird in ihrer Stellung zwischen der Säule 15 und der äusseren zylindrischen Wand 20 durch Mittel, wie Dreieckplatten 22, gehalten, deren Kanten an der Bodenfläche 23 der Rutsche 12 und der Innenfläche der zylindrischen Aussenwand 20 angeschweisst sind.



   Der Einlassteil 25 der Rutsche, der in dem oberen Teil der Vorrichtung 10 angeordnet ist, ist als Auslauf gebildet, der zur Rutsche 12 tangential verläuft und zur Aufnahme der zu sortierenden Teilchen bestimmt ist.



   Der untere Teil der Säule 15 endet über dem Boden der äusseren Wand 20 und steht in Verbindung mit einer Ablaufschurre 27, so dass alle aus der Rutsche 12 über den inneren Rand 14 in den Raum innerhalb der hohlen Säule 15 gleitenden Teilchen aus der Vorrichtung durch diese Ablaufschurre 27 abgeführt werden. Solche Teilchen sind Teilchen eines sehr hohen Reibungskoeffizienten, wie Gummi.



   Eine innere Ablaufschurre 28, eine mittlere Ablaufschurre 29 und eine äussere Ablaufschurre 30 münden im unteren Teil der Rutsche 12, wobei sie gegenüber der Rutsche 12 voneinander verschiedene, radial auslaufende Stellungen einnehmen.



  Die gegenseitige Abstufung der radial auslaufenden Stellungen der entsprechenden Ablaufschurren 28, 29 und 30 ist belanglos.



   Im Betrieb, wenn z. B. ein aus einem Auto bestehendes Schrottmaterial sortiert werden soll, werden Teilchen, wie Gummi 31, isolierter Kupferdraht 32, Aluminium und Kupfer 33 und Zink 34 verschiedener Reibungskoeffiziente auf die geneigte Einlassfläche 25 der Rutsche durch übliche nicht dargestellte Fördermittel, wie Förderband, aufgelegt, so dass die Teilchen 31-34 durch ihre Schwerkraft entlang dem Einlass 25 der Rutsche nach unten in Bewegung gesetzt werden. Während der Bewegung nach unten entlang der schraubenförmigen Rutsche 12 finden die Teilchen 31-34 eine stabile Fallbahn, die auf ihren entsprechenden Reibungskoeffizienten beruht.

 

  Auf jedes Teilchen 31-34 wirken im Grund zwei Kräfte, nämlich die Schwerkraft, d. h. das Gewicht des Teilchens, mit ihrer normalen Komponente, die gegen die Rutsche 12 wirkt, und mit einer Komponente, durch welche das Teilchen entlang der Rutsche nach unten bewegt wird, und eine Reibungskraft, die zwischen der Oberfläche 31 der Rutsche 12 und der Kontaktfläche des Teilchens wirkt. Die Reibungskraft wirkt parallel zu und gegen die Bewegungskraft, die die parallele Komponente des Gewichtes des Teilchens ist. Folglich wird jedes Teilchen auf einer stabilen Fallbahn bewegt werden, nachdem  die anfänglichen Schwingungen der Teilchen aufgehört haben.



  Die stabile Fallbahn jedes Teilchens wird mathematisch durch die folgende Gleichung bestimmt: r =   h/2 X a,    in welcher r der Radius einer stabilen Fallbahn des Teilchens, d. h.



  der radiale Abstand des Teilchens von der Achse der Vorrichtung, h die Neigung pro Schraubenwindung der Rutsche oder die vertikale Steigung der schraubenförmigen Rutsche und a der Reibungskoeffizient des entsprechenden Materials ist.



   Dementsprechend ist bei der Vorrichtung 10, wo h eine Konstante ist, die radiale Lage jedes Teilchens 31-34, nachdem sich die Teilchen stabilisiert haben, ausschliesslich die Funktion des Reibungskoeffizienten des entsprechenden Teilchens.



   In der Fig. 2 ist die stabile Fallbahn des Teilchens 33 mit einem Radius r und die Neigung pro Schraubenwindung der Rutsche 12 mit h bezeichnet. In der Fig. 3 sind Teilchen 32, 33 und 34 auf ihren entsprechenden stabilen Fallbahnen dargestellt.



   Zum Aussortieren der Teilchen, wie die in der Fig. 3 dargestellten Teilchen 32, 33 und 34, in Gruppen, deren Reibungskoeffizienten den einzelnen stabilen Fallbahnen entsprechen, werden Ablaufschurren 28, 29 und 30 an den entsprechenden Stellen angeordnet, um die Teilchen von diesen besonderen Radialstellungen abzuführen. Alle Teilchen, die den gleichen Reibungskoeffizienten wie die Teilchen 32   aufweist    sen, werden durch die innere Ablaufschurre 28 abgeführt.



  Diejenigen Teilchen, die den gleichen Reibungskoeffizienten wie die Teilchen 33 haben, werden durch die Ablaufschurre
29 und diejenigen Teilchen, die mindestens einen Reibungskoeffizienten haben, der dem der Teilchen 34 entspricht, werden durch die äussere Ablaufschurre 30 abgeführt.



   Teilchen, die einen sehr hohen Reibungskoeffizienten haben, wie Gummi 31, tendieren zur Bildung einer Fallbahn, die sich innerhalb des inneren Randes 14 der Rutsche 12 befindet. Sie werden deswegen über den Rand 14 an einer Stelle während ihrer Bewegung nach unten fallen, und zwar entweder in dem oberen Teil der Säule 15 oder durch den Schlitz
16 in den Innenraum der Säule 15, von welchem sie durch die mittlere Rutsche 27 abgeführt werden.



   Ein wichtiges Merkmal der Rutsche 12 besteht darin, dass jedes Querprofil der Rutsche 12 einen Winkel mit der Horizontalen einschliesst, der grösser als   0 ,    aber kleiner als   90"    ist. Eine sehr zufriedenstellend arbeitende Vorrichtung 10 wurde mit einer Rutsche 12 versehen, dessen radiales Querprofil mit der Horizontalen einen Winkel von ungefähr   45"    einschliesst, wie aus der Fig. 2 sichtbar ist.



   Im allgemeinen, wenn das radiale Querprofil der Rutsche
12 mit der Horizontalen einen Winkel von ungefähr   45"    einschliesst, muss die Rutsche 12 mindestens zwei oder drei Win dungen aufweisen, damit genügend Zeit und Abstand vorhanden sind, um zu erlauben, dass die Schwingungen der Teilchen gedämpft und die Fallbahnen der Teilchen stabilisiert werden, bevor eine genaue Sortierung stattfinden kann.



   Es ist auch wichtig für eine einwandfreie Funktion der Vorrichtung 10, dass alle Teilchen 31-34 Formen haben, die einen Reibungskontakt zwischen dem Teilchen und der Oberfläche 13 der Rutsche 12 erlauben. Wenn die Teilchen so geformt oder mit einer solchen Geschwindigkeit bewegt werden, dass zwischen den Teilchen und der Oberfläche 13 eine rollende Reibung entsteht, dann ist der Reibungseinfluss der Rutsche 12 auf das Teilchen so stark herabgesetzt, dass sich das Teilchen nicht mehr nach der oben erwähnten Gleichung für eine stabile Fallbahn bewegt. In der Tat werden die rollenden Teilchen durch Zentrifugalkraft zu dem äusseren Rand 18 der Rutsche 12 getrieben, wo sie gegen die innere Oberfläche der äusseren Wand 20 anprallen und schlussendlich unbeachtet ihrer Reibungskoeffizienten durch die äussere Ablaufschurre 30 abgeführt werden. 

  Solche rollende Teilchen müssen von neuem in die Vorrichtung eingeführt werden, und zwar entweder werden sie in den Einlass 25 der Rutsche auf solche Weise eingeführt, dass eine gleitende Reibung entsteht, oder sie müssen neue Formen erhalten, um den rollenden Reibungskontakt zu vermeiden.



   Es ist selbstverständlich, dass nach der Sortierung der Teilchen nach ihren Reibungskoeffizienten sie durch die entsprechenden Ablaufschurren 27-30 in entsprechende Ablagerungsstellen, Behälter oder Förderbänder abgeführt werden. 



  
 



   The invention relates to a method for sorting
Particles of different coefficients of friction and a device for carrying out the method.



   There are various methods and devices for
Separating and sorting of particles is known. Lots of these
Sorting processes are based on the difference in weight, the difference in density and the size of particles
Although helical chutes for sorting
Particles were used, such slides consisted of
Wire mesh or perforated sections to enable the sorting of particles according to their size.



   Furthermore, helical slideways and Zy clones are known in which particles are sorted from one another by centrifugal force, which force acts on particles of different masses or shapes.



   It is the object of the invention to provide a method and a
To propose device for sorting particles according to the various coefficients of friction.



   This is achieved by the method mentioned at the beginning, which is characterized in that a plurality of particles with different coefficients of friction are caused by gravity in
Movement is set so that the moving particles are guided in a helical path, whereby they are in
Frictional contact with the surfaces of several helical turns are brought until the trajectory of each particle is radially equidistant from the
Stabilized screw axis, and that groups of particles of different coefficients of friction are removed from the corresponding different radially extending falling paths.



   The inventive device is characterized in that it has a helical massive slide and means for holding the slide in a vertical position, that each radial cross-section of the slide to the horizontal includes an angle that is greater than 0 and less than 90 ", that means for placing the particles on the upper part of the chute, which particles then move down the chute, the chute having at least such a number of helical turns that each particle sliding downward in frictional contact with the chute has one radially im has the same distance from the screw axis distant trajectory,

   and that in the lower part of the chute several drainage chutes are provided below the critical number of helical turns for a stable fall path, each drainage chute being arranged on the slide at a different radial distance from the screw axis, which distance corresponds to the fall path of the particle to be sorted.



   Particles are guided or set in motion by gravity along a helical chute. After the particles have slid down a sufficiently large distance in the helical chute, each moving particle will stabilize on a downward path which is radially equidistant from the axis of the helical chute. The radial distance of the particle depends on its coefficient of friction.



  Particles with a large coefficient of friction tend to form tightly closed circular trajectories close to the axis of the helical chute, whereas particles with a low coefficient of friction tend to form trajectories radially further away from the axis of the helical chute. After the falling trajectories have stabilized, particles are removed from their respective falling trajectories by chutes in order to sort them according to the values of their coefficients of friction.



   The invention is explained in more detail below with reference to a drawing, for example. Show it:
1 shows a plan view of a device for sorting particles,
Fig. 2 is a side view of the same, with the device partially broken away and partially shown in section, and
FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2.



   The sorting device 10 includes a helical chute 12 with a solid upper surface 13 of constant width.



   The slide 12 can be mounted on the device 10 in various ways, but it must be set up vertically so that its screw axis is vertical.



  As can be seen from the figures, the inner edge is supported
14 of the slide 12 on the upper surface of a cylindrical column 15 on which it is also fixed. This column extends concentrically within the central part of the device 10. The upper part of the column 15 is cut off so that the inner edge 14 of the upper part of the slide 12 communicates with the interior of the column 15. Further down, as can be seen from FIG. 2, the wall of the column 15 is cut out in such a way that a slot 16 is formed there through which a free access into the interior of the column 15 between the inner edge 14 of the slide 12 and the column 15 arises.



   The outer peripheral edge 18 of the chute 12 is also formed helically and, as can be seen from the figures, it is supported on the inner surface of an outer cylindrical wall 20. The slide 12 is held in its position between the column 15 and the outer cylindrical wall 20 by means, such as triangular plates 22, the edges of which are welded to the bottom surface 23 of the slide 12 and the inner surface of the cylindrical outer wall 20.



   The inlet part 25 of the chute, which is arranged in the upper part of the device 10, is formed as an outlet which runs tangentially to the chute 12 and is intended to receive the particles to be sorted.



   The lower part of the column 15 ends above the bottom of the outer wall 20 and is in communication with a discharge chute 27 so that all particles from the device sliding out of the chute 12 over the inner edge 14 into the space within the hollow column 15 through this Drain chute 27 are removed. Such particles are particles of a very high coefficient of friction, such as rubber.



   An inner discharge chute 28, a middle discharge chute 29 and an outer discharge chute 30 open into the lower part of the chute 12, whereby they assume different, radially tapering positions relative to the chute 12.



  The mutual gradation of the radially tapering positions of the corresponding chutes 28, 29 and 30 is irrelevant.



   In operation, if z. B. a scrap material consisting of a car is to be sorted, particles such as rubber 31, insulated copper wire 32, aluminum and copper 33 and zinc 34 of different coefficients of friction are placed on the inclined inlet surface 25 of the chute by conventional conveying means, not shown, such as a conveyor belt, so that the particles 31-34 are set in motion by gravity down the inlet 25 of the chute. As the particles 31-34 move down the helical chute 12, they find a stable falling trajectory based on their respective coefficients of friction.

 

  Basically two forces act on each particle 31-34, namely gravity, i.e. H. the weight of the particle, with its normal component acting against the chute 12, and with a component by which the particle is moved down the chute, and a frictional force acting between the surface 31 of the chute 12 and the contact surface of the Particle acts. The frictional force acts parallel to and against the motive force, which is the parallel component of the weight of the particle. As a result, each particle will be moved on a stable falling trajectory after the initial vibrations of the particles have ceased.



  The stable trajectory of each particle is determined mathematically by the following equation: r = h / 2 X a, in which r is the radius of a stable trajectory of the particle, i.e. H.



  is the radial distance of the particle from the axis of the device, h is the slope per screw turn of the chute or the vertical pitch of the helical chute, and a is the coefficient of friction of the corresponding material.



   Accordingly, in device 10, where h is a constant, the radial location of each particle 31-34 after the particles have stabilized is solely a function of the coefficient of friction of the corresponding particle.



   In FIG. 2, the stable trajectory of the particle 33 with a radius r and the inclination per screw turn of the chute 12 is denoted by h. In Fig. 3, particles 32, 33 and 34 are shown on their respective stable falling trajectories.



   In order to sort out the particles, such as the particles 32, 33 and 34 shown in FIG. 3, in groups whose coefficients of friction correspond to the individual stable falling tracks, discharge chutes 28, 29 and 30 are arranged at the appropriate locations to separate the particles from these particular ones Remove radial positions. Any particles that have the same coefficient of friction as the particles 32 are discharged through the inner chute 28.



  Those particles that have the same coefficient of friction as the particles 33 are passed through the chute
29 and those particles which have at least one coefficient of friction which corresponds to that of the particles 34 are discharged through the outer discharge chute 30.



   Particles that have a very high coefficient of friction, such as rubber 31, tend to form a fall path that is located within the inner edge 14 of the slide 12. They will therefore fall over the rim 14 at one point during their downward movement, either in the top of the column 15 or through the slot
16 into the interior of the column 15, from which they are discharged through the middle chute 27.



   An important feature of the slide 12 is that each transverse profile of the slide 12 forms an angle with the horizontal which is greater than 0 but less than 90 ". A very satisfactory working device 10 has been provided with a slide 12, the radial transverse profile of which forms an angle of approximately 45 "with the horizontal, as can be seen from FIG.



   Generally when the radial cross-section of the slide
12 forms an angle of approximately 45 "with the horizontal, the chute 12 must have at least two or three turns to allow sufficient time and space to allow the vibrations of the particles to be dampened and the trajectories of the particles to be stabilized. before an exact sorting can take place.



   It is also important for the device 10 to function properly that all of the particles 31-34 have shapes that allow frictional contact between the particle and the surface 13 of the chute 12. If the particles are shaped or moved at such a speed that a rolling friction arises between the particles and the surface 13, then the frictional influence of the slide 12 on the particle is so greatly reduced that the particle no longer moves according to the above-mentioned Equation for a stable trajectory moving. Indeed, the rolling particles are driven by centrifugal force to the outer edge 18 of the chute 12, where they collide against the inner surface of the outer wall 20 and are ultimately discharged through the outer chute 30 regardless of their coefficient of friction.

  Such rolling particles must be reintroduced into the device, either they are introduced into the inlet 25 of the chute in such a way that a sliding friction arises, or they must be given new shapes in order to avoid the rolling frictional contact.



   It goes without saying that after the particles have been sorted according to their coefficients of friction, they are discharged through the corresponding discharge chutes 27-30 into corresponding deposition sites, containers or conveyor belts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zum Sortieren von Teilchen verschiedener Reibungskoeffizienten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Teilchen verschiedener Reibungskoeffizienten durch Schwerkraft in Bewegung gesetzt wird, dass die sich bewegenden Teilchen in einer schraubenförmigen Bahn geführt werden, wobei sie in Reibungskontakt mit den Oberflächen von mehreren schraubenförmigen Windungen gebracht werden, bis sich die Fallbahn jedes Teilchens radial in gleichem Abstand von der Schraubenachse stabilisiert, und dass Gruppen von Teilchen verschiedener Reibungskoeffizienten von den entsprechenden verschiedenen radial verlaufenden Fallbahnen entfernt werden. I. A method of sorting particles of different coefficients of friction, characterized in that a plurality of particles of different coefficients of friction are set in motion by gravity so that the moving particles are guided in a helical path, being in frictional contact with the surfaces of several helical turns are brought until the trajectory of each particle stabilizes radially equidistant from the screw axis and that groups of particles of different coefficients of friction are removed from the respective different radially extending trajectories. II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine schraubenförmige massive Rutsche (12) und Mittel zum Halten der Rutsche in senkrechter Stellung aufweist, dass jedes radiale Querprofil der Rutsche (12) zur Horizontalen einen Winkel einschliesst, der grösser als 0 und kleiner als 90" ist, dass Mittel zum Auflegen der Teilchen (31-34) auf den oberen Teil der Rutsche (12) vorgesehen sind, welche Teilchen sich dann in der Rutsche nach unten bewegen, wobei die Rutsche (12) mindestens eine solche Anzahl von schraubenförmigen Windungen besitzt, II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has a helical solid slide (12) and means for holding the slide in a vertical position so that each radial transverse profile of the slide (12) includes an angle to the horizontal which is greater than 0 and less than 90 "that means are provided for placing the particles (31-34) on the upper part of the chute (12), which particles then move down the chute, the chute (12) has at least such a number of helical turns, dass jedes im Reibungskontakt mit der Rutsche nach unten gleitende Teilchen (31-34) eine radial im gleichen Abstand von der Schraubenachse entfernte Fallbahn einnimmt und dass im unteren Teil der Rutsche (12) unter der kritischen Anzahl der schraubenförmigen Windungen für eine stabile Fallbahn mehrere Ablaufschurren (28 bis 30) vorgesehen sind, wobei jede Ablaufschurre (28-30) an der Rutsche (12) in einem von der Schraubenachse anderen radialen Abstand angeordnet ist, welcher Abstand der Fallbahn des zu sortierenden Teilchens entspricht. that each particle (31-34) sliding downwards in frictional contact with the chute adopts a downward path radially at the same distance from the screw axis and that in the lower part of the chute (12) under the critical number of helical turns for a stable downward path, several drainage chutes (28 to 30) are provided, each discharge chute (28-30) being arranged on the chute (12) at a different radial distance from the screw axis, which distance corresponds to the falling path of the particle to be sorted. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (31-34) in jeder radialen, vertikal verlaufenden Ebene der schraubenförmigen Bahn in einer Linie lokalisiert werden, die zur Horizontalen in einem Winkel von mindestens 0 und weniger als 90" verläuft. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the particles (31-34) are located in each radial, vertical plane of the helical path in a line which extends to the horizontal at an angle of at least 0 and less than 90 ". 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (12) einen inneren, von der Schraubenachse entfernten schraubenförmigen Rand (14) aufweist, wobei mit mindestens einem Teil des Randes (14) eine Entladeöffnung in Verbindung steht, um die Teilchen von relativ grossen Reibungskoeffizienten aufzunehmen. 2. Device according to claim II, characterized in that the chute (12) has an inner, distant from the screw axis helical edge (14), with at least a part of the edge (14) a discharge opening is in communication, to the particles of record relatively large coefficient of friction. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (12) einen äusseren schraubenförmigen Rand (18) aufweist, der in einer senkrechten Wand (20) endet. 3. Device according to claim II, characterized in that the slide (12) has an outer helical edge (18) which ends in a vertical wall (20). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufschurren (28-30) aus der Rutsche (12) tangential auslaufen. 4. Device according to claim II, characterized in that the discharge chutes (28-30) run out tangentially from the chute (12).
CH878375A 1975-07-04 1975-07-04 Centrifugal sorter for particles of varying frictional coefficients - has helical chute with radial discharge channels at different distances from axis CH591904A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH878375A CH591904A5 (en) 1975-07-04 1975-07-04 Centrifugal sorter for particles of varying frictional coefficients - has helical chute with radial discharge channels at different distances from axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH878375A CH591904A5 (en) 1975-07-04 1975-07-04 Centrifugal sorter for particles of varying frictional coefficients - has helical chute with radial discharge channels at different distances from axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH591904A5 true CH591904A5 (en) 1977-10-14

Family

ID=4344702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH878375A CH591904A5 (en) 1975-07-04 1975-07-04 Centrifugal sorter for particles of varying frictional coefficients - has helical chute with radial discharge channels at different distances from axis

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH591904A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108705452A (en) * 2018-07-05 2018-10-26 盐城市丰实金属磨料有限公司 A kind of metal abrasives spiral separating device and spiral separation system
CN112525780A (en) * 2020-11-21 2021-03-19 浙江交投高速公路建设管理有限公司 Quick decision maker of needle slice granule of coarse aggregate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108705452A (en) * 2018-07-05 2018-10-26 盐城市丰实金属磨料有限公司 A kind of metal abrasives spiral separating device and spiral separation system
CN112525780A (en) * 2020-11-21 2021-03-19 浙江交投高速公路建设管理有限公司 Quick decision maker of needle slice granule of coarse aggregate
CN112525780B (en) * 2020-11-21 2024-05-31 浙江交投高速公路建设管理有限公司 Rapid judging device for coarse aggregate needle-shaped particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831327C2 (en) Conveyor device for disc-shaped objects
DE2619153A1 (en) DEVICE FOR ALIGNMENT AND FEEDING OF LOCKING CAPS OR THE LIKE
DE2461492A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SEPARATING PARTICLES WITH DIFFERENT FRICTION COEFFICIENTS
EP0427305A1 (en) Sorting method and device
DE2629634C3 (en) Device for separating coins
DE69622826T2 (en) Unit for feeding cigarette layers
DE1951754C3 (en) Device against bridging of silage
CH591904A5 (en) Centrifugal sorter for particles of varying frictional coefficients - has helical chute with radial discharge channels at different distances from axis
EP0601449B1 (en) Device for removing and conveying empty and horizontal yarn tubes to a delivery post
DE2946538A1 (en) Vibratory ring tumbler with annular trough - has incline rising over 180 degrees followed by 180 degrees downward incline to prevent sudden drop
DE2655286A1 (en) COIN SORTING DEVICE
EP0029897A1 (en) Annular trough shaped vibrating polisher containers
DE19540992C2 (en) Device for the aligned feeding and loosening of stacks of flat objects
EP0179354B1 (en) Pipe for the horizontal pneumatic transport of bulk materials
DE2140371A1 (en) SORTING DEVICE
DE19536549C2 (en) Device for loading and emptying a bulk container
DE1623178C3 (en) Device for sorting coins and similar disc-shaped objects
DE3310535C2 (en)
DE4401183C2 (en) CFC oil separation device
DE2558686C3 (en) Device for dissolving piece goods layers in piece goods lines
DE10024136C2 (en) Device for sorting coins of different sizes
DE711325C (en) Spiral separator for processing, especially coal
DE2153710A1 (en) Waste separator for green beans
DE2621263A1 (en) Automatic sap dispenser - with stepwise revolving roller at bottom slot of V-shaped magazine
AT51033B (en) Coin sorter.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased