CH589542A5 - Folding stackable vegetable container - has connectors detachably securing adjacent sidewalls and acting as container supports - Google Patents

Folding stackable vegetable container - has connectors detachably securing adjacent sidewalls and acting as container supports

Info

Publication number
CH589542A5
CH589542A5 CH1692375A CH1692375A CH589542A5 CH 589542 A5 CH589542 A5 CH 589542A5 CH 1692375 A CH1692375 A CH 1692375A CH 1692375 A CH1692375 A CH 1692375A CH 589542 A5 CH589542 A5 CH 589542A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
container according
stackable container
base plate
edge
Prior art date
Application number
CH1692375A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Plastics Designers & Consultan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastics Designers & Consultan filed Critical Plastics Designers & Consultan
Priority to CH1692375A priority Critical patent/CH589542A5/en
Publication of CH589542A5 publication Critical patent/CH589542A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/005Separate or attached stacking elements
    • B65D5/006Separate corner posts and like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

The folding stackable container has a baseplate (1) to which sidewalls (2) are attached. Each pair of adjacent side walls has a common connector (3), also functioning as a support for the container. This is detachably secured to the sidewalls and baseplate, and holds the sidewalls in position. a portion can be formed on each edge of each sidewall, for positive engagement in the connector, and forming a guide for the latter. The connector can be a hollow body, with slots open at one end. It accommodates the guide rails and is of the same length.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen faltbaren Stapelbehälter, mit einer Bodenplatte und an diesen angelenkten Seitenwänden.



   Die Stapelbehälter für Gemüse, beispielsweise Tomaten, werden üblicherweise nach dem Verkauf der Ware durch Verbrennen vernichtet, weil der Platzbedarf eines solchen Behälters so gross ist, dass ein Zurücksenden zur Ursprungsstelle zu kostenaufwendig ist. Dabei sind im Verkaufspreis der Ware die Kosten eines neuen Behälters miteingeschlossen, was den Verkaufspreis erhöht.



   Ziel der Erfindung ist, den angeführten Nachteil zu beheben.



   Der erfindungsgemässe Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass je zwei benachbarten Seitenwänden ein gemeinsames, als Behälterstütze ausgebildetes Verbindungsteil zugeordnet ist, das mit den Seitenwänden und der Bodenplatte lösbar verbunden ist und in welchem die Seitenwände ortsfest gehalten sind.



   Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Stapelbehälter im ausgefalteten Zustand,
Fig. 2 den zur Aufnahme von Ware zusammengebauten Stapelbehälter der Fig. 1,
Fig. 3 die Verbindung zwischen der Bodenplatte und einer Seitenwand eines Stapelbehälters,
Fig. 4 ein Verbindungsteil in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 5 eine Eckpartie des Stapelbehälters,
Fig. 6 in grösserem Massstab Einzelheiten einerVerbindung zwischen Seitenwand und Verbindungsteil,
Fig. 7 in grösserem Massstab Einzelheiten einer Verbindung zwischen Verbindungsteil und Bodenplatte, und
Fig. 8 eine Ansicht von unten auf einen Endbereich der Bodenplatte.



   Der in der Fig. 1 im ausgefalteten Zustand gezeigte Stapelbehälter weist nur fünf Einzelteile auf.



   Der eigentliche Behälterkörper, in diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff. weist eine rechteckige Bodenplatte 1 auf. An dieser Bodenplatte sind Seitenwände 2 angelenkt.



  Jede Seitenwand 7 ist einstückig mit der Bodenplatte 1 ausgebildet, wobei zwischen Bodenplatte 1 und Seitenwand 2 ein Steg 8 (Fig. 3)   verminderterQuerschnittfläche    ausgebildet ist.



  Beim Zusammenbauen des Behälters wird also jede Seitenwand 2 von der Stellung 2A in die Stellung 2B geschwenkt.



  Durch die Elastizität des Werkstoffes   neigtjede    Seitenwand 2 dazu, in die Stellung 2A zu schwenken und dort zu verbleiben.



  Dieses erleichtert die Beförderung leerer, ausgefalteter Behälter.



   Je zwei benachbarte Seitenwände 2 sind mittels eines Verbindungsteiles 3, das später im Einzelnen beschrieben sein wird, miteinander verbunden, wobei Eingriffsorgane jeder Seitenwand 2 inje einen Schlitz 6 des Verbindungsteiles eingreifen. D.h., dass beim zusammengebauten Stapelbehälter   (Fig.    2) die Seitenwände 2 nach aussen drücken und somit, wie es später im Einzelnen aufgezeigt sind wird, gegen das Verbindungsteil 3 vorgespannt sind und auf dieses einen Druck ausüben.



   Jeder Seitenrand 4 jeder Seitenwand 2 weist eine Führungsschiene 5 auf, die einerseits zum Führen des Verbindungsteiles 3 beim Einsetzen dieses Verbindungsteiles 3 in Richtung des Pfeiles 31 (Fig. 5) in die hochgeklappten Seitenwände 2 dient, andererseits auch als Eingriffsorgan der Seitenwand 2 in das Verbindungsteil 3 dient.



   Die Führungsschiene 5 ist einstückig mit der Seitenwand 2 ausgebildet und steht von dieser ab. Der Längsrand jeder Seitenwand 2 weist einen von ihr abstehenden Flansch 25 auf.



  Dieser dient als Verstärkung der Seitenwand, insbesondere im Bereich des Längsrandes. Dieser Flansch 25 endet bei 26 kurz vor dem Ende der Seitenwand, so dass ein flanschfreier Abschnitt 27 gebildet ist.



   Die   Längsausdehnungjedes    Randes 9 der Bodenplatte   list    grösser als die Längsausdehnung der an diesem Rand 9 angelenkten Seitenwand 2. Somit weist die Bodenplatte 1 Endabschnitte 10   aul,    die nicht unmittelbar mit einer Seitenwand 2 verbunden sind.



   Das Verbindungsteil 3 ist ein prismatischer Hohlkörper.



  Der Mantel des Hohlkörpers weist drei Mantelteile auf. Die Mantelteile 20 und 21 sind eben ausgebildet und stehen senkrecht aufeinander. Das dritte Mantelteil 22 ist gewölbt, gegen den Innenraum des Hohlkörpers eingebaut. Es kann aber beliebige Formen aufweisen, beispielsweise eben gebildet sein.



  Beim Verbindungsbereich zwischen den ebenen Mantelteilen 20, 21 und dem gewölbten Mantelteil 22 istje ein Schlitz 6 ausgebildet. Die Länge 29 jedes Schlitzes 6 entspricht der Länge 30 der ihm zugeordneten Führungsschiene 5. Beim schlitzseitigen Ende des gewölbten Mantelteiles 22 ist ein von ihm abstehender Flansch 28 ausgebildet, der in einen Ansatz 32 übergeht, welcher Ansatz 32 mit dem Flansch 28 einen rechten Winkel einschliesst und parallel zum Mantelteil 20 verläuft.



  Der Schlitz 6 befindet sich zwischen dem Ansatz 32 und dem Mantelteil 20.



   Das eine Ende 14 des Hohlkörpers weist eine Decke 15 auf. Auf dieser Decke stützt sich der Endabschnitt 10 der Be denplatte 1 eines darüberliegenden Stapelbehälters ab.



   Am entgegengesetzten Ende 16 des Prisma ist im gewölbten Mantelteil 22 eine federnde Zunge 17 ausgebildet. Diese Zunge 17 weist einen Vorsprung 18 auf.



   Bei jedem Endabschnitt 10 der Bodenplatte ist eine quaderförmige Erhöhung 19 angeordnet. In dieser Erhöhung 19 ist eine Öffnung 23 ausgebildet.



   Bei eingesetztem Verbindungsteil 3 hintergreift der Vorsprung 18 der Zunge 17 eine der Öffnungen 23 in der quaderförmigen Erhöhung 19 und somit ist der Verbindungsteil 3 mit der Bodenplatte 1 verriegelt.



   Die Endabschnitte 10 der Bodenplatte weisen Halterungen für das Verbindungsteil 3 auf. Dazu steht von den Rändern des Endabschnittes   lOje    eine geradlinige Rippe   l la,    bzw.   1 lb    ab. Eine dritte bogenförmige Rippe 1 lc verläuft zwischen den zwei Rippen   1 la,      1 lb.    Die geradlinigen Rippen   1 la    bzw.   1 lb    sind derart angeordnet, dass sie an die Aussenfläche der Ränder 33, 34 der ebenen Mantelteile 20, 21 anliegen, wobei die bogenförmige Rippe   1 lc    derart angeordnet ist, dass sie an die Innenfläche des Randes 35 des gewölbten Mantelteiles 23 anliegt.



   Anstelle der bogenförmigen Rippe 1 lc kann die Partie des Endabschnittes 10 zwischen den zwei geradlinigen Rippen   1 la    und 1 lb und dem geometrischen Ort der bogenförmigen Rippe 1 lc über der Bodenplatte 1 erhöht sein. Somit bildet der bogenförmige Rand der erhöhten Partie, welcher Rand die ebene Fläche der Bodenplatte 1 mit der erhöht liegenden ebenen Fläche der erhöhten Partie des Endabschnittes miteinander verbindet eine Stütze, gegen welche die Innenfläche des Randes 35 des gewölbten Mantelteiles 22 zum Anliegen kommt.

 

   Entlang der Rippen   1 la    und   1 lb    sind Rillen 24 ausgebildet. In diese Rillen 24 münden die Ränder 33, 34 der geraden Mantelteile 20, 21. Dazu muss bemerkt werden, dass das gewölbte Mantelteil 22 kürzer ist als die geraden Mantelteile 20, 21 wobei offensichtlich der Längenunterschied zwischen diesen Mantelteilen der Tiefe der Rille 24 entpsircht.



   Bei eingesetztem Mantelteil hintergreift die Führungsschiene 5 den Flansch 28 des gewölbten Mantelteiles 23, wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist.



   Somit ist das Verbindungsteil 3 gegen jegliche durch äussere Kräfte erzeugte Schwenkbewegung gesichert. Wirkt eine seitliche Kraft in Richtung des Pfeiles 36 auf das Verbindungsteil 3, wird diese Kraft vom geraden Mantelteil 20 auf die Seitenwand 2 übertragen, wobei der Flansch 25 einer Verfor  mung, Widerstand entgegensetzt. Dasselbe gilt für eine in Richtung des Pfeiles 37 wirkende Kraft. Eine in Richtung des Pfeiles 38 auf das Verbindungsteil 3 wirkende Kraft wird vom Flansch 28 auf die Schiene 5 übertragen. Eine in Richtung des Pfeiles 39 wirkende Kraft wird im Verbindungsbereich des Verbindungsteiles 3 mit der benachbarten Seitenwand 2 aufgenommen, d.h., ihre Wirkung und der ihr entgegengesetzte Widerstand entspricht der Wirkung der Kraft in Richtung des Pfeiles 36, wie es oben beschrieben wurde.



   Bei der Stelle, bei welcher die Ware, z.B. Tomaten verpackt wird, liegt ein Stapel der flächigen Körper bestehend aus Bodenplatte 1 und vier Seitenwänden 2 vor. Weil die quaderförmige Erhöhung 19 ein Hohlkörper ist (siehe Fig. 8) dringt eine Erhöhung 19 der untenliegenden Bodenplatte 1 in den Innenraum der Erhöhung 19 einer darüberliegenden Bodenplatte 1 ein, so dass eine minimale Stapelhöhe gesichert ist.



  Weiter liegen pro flächigen Körper vier Verbindungsteile 3 vor.



   Zum Bilden des Behälters werden die Seitenwände 2 hochgeklappt und die Verbindungsteile 3 bei den Eckbereichen in Richtung des Pfeiles 31 der Fig. 5 aufgeschoben. Beim Einschieben wird jeder Verbindungsteil 3 durch die   Führung    schienen 5 der Seitenwände 2 geführt. Beim Auftreffen des abgeschrägten Vorsprunges 18 der Zunge 17 auf die quaderförmige Erhöhung 19 wird die Zunge 17 nach aussen gedrückt, so dass das Verbindungsteil weitergeschoben werden kann, wobei der Vorsprung 18 am oberen Rand der Öffnung 23 vorbeigleitet und unter diesen Rand einschnappen kann.



   Das Verbindungsteil 3 ist derart geführt, dass die Rippen 1 la, 1   lb    auf die Aussenfläche der ebenen Mantelteile 20, 21 zum Anliegen kommen und die Rippe   1 lc    auf die Innenfläche des gewölbten Mantelteils 22 zum Anliegen kommt.



   Dann kann die Ware in den Behälter eingefüllt und die Behälter gestapelt werden.

 

   Weil die Länge 40 des Verbindungsteiles grösser ist als die Höhe der Seitenwände 2, stehen die Verbindungsteile 3 über die Seitenwände 2 vor, so dass wie bei bekannten Gemüsebehältern das über die Höhe der Seitenwände 2 hinaus ragende Gemüse bei gestapelten Behältern nicht beschädigt wird und die Luft freien Zugang zum Gemüse hat.



   Nach Verkauf der Ware wird der   Behälter    zerlegt, indem der von unterhalb der Bodenplatte 1 zugängliche Vorsprung 18 der Zunge 17 zurückgeschoben wird, also ausser Eingriff mit dem unteren Rand der Erhöhung 19 kommt, womit das Verbindungsteil hinausgezogen werden kann.



   Durch die Elastizität der Stege 8 klappen die Seitenwände nach aussen, womit wieder ein flacher Körper gebildet ist.



   Somit können die auseinandergefalteten Stapelbehälter mit einem Sammeltransport zum Ursprungsort zurückgeschickt und wieder verwendet werden. 



  
 



   The invention relates to a foldable stackable container with a base plate and side walls articulated to it.



   The stackable containers for vegetables, for example tomatoes, are usually destroyed by burning after the goods have been sold, because the space required for such a container is so great that sending it back to the place of origin is too costly. The cost of a new container is included in the sales price of the goods, which increases the sales price.



   The aim of the invention is to remedy the mentioned disadvantage.



   The container according to the invention is characterized in that a common connecting part designed as a container support is assigned to each two adjacent side walls, which is detachably connected to the side walls and the base plate and in which the side walls are held in place.



   The subject matter of the invention is explained in more detail below using the drawings, for example. It shows:
1 shows a stacking container in the unfolded state,
FIG. 2 shows the stacking container of FIG. 1 assembled to receive goods,
3 shows the connection between the base plate and a side wall of a stacking container,
4 shows a connection part in a diagrammatic representation,
5 shows a corner part of the stacking container,
6 shows, on a larger scale, details of a connection between the side wall and the connecting part,
7 shows, on a larger scale, details of a connection between the connecting part and the base plate, and FIG
8 shows a view from below of an end region of the base plate.



   The stacking container shown in the unfolded state in FIG. 1 has only five items.



   The actual container body, in this embodiment made of plastic. has a rectangular base plate 1. Side walls 2 are hinged to this base plate.



  Each side wall 7 is formed in one piece with the base plate 1, a web 8 (FIG. 3) of reduced cross-sectional area being formed between the base plate 1 and the side wall 2.



  When assembling the container, each side wall 2 is thus pivoted from position 2A to position 2B.



  Due to the elasticity of the material, each side wall 2 tends to pivot to position 2A and to remain there.



  This makes it easier to transport empty, unfolded containers.



   Two adjacent side walls 2 are connected to one another by means of a connecting part 3, which will be described in detail later, with engagement members of each side wall 2 engaging a slot 6 of the connecting part. This means that when the stacking container is assembled (Fig. 2), the side walls 2 press outwards and thus, as will be shown in detail later, are pretensioned against the connecting part 3 and exert a pressure on it.



   Each side edge 4 of each side wall 2 has a guide rail 5, which serves on the one hand to guide the connecting part 3 when inserting this connecting part 3 in the direction of the arrow 31 (Fig. 5) in the folded up side walls 2, and on the other hand as an engaging member of the side wall 2 in the Connecting part 3 is used.



   The guide rail 5 is formed in one piece with the side wall 2 and protrudes therefrom. The longitudinal edge of each side wall 2 has a flange 25 protruding from it.



  This serves to reinforce the side wall, particularly in the area of the longitudinal edge. This flange 25 ends at 26 shortly before the end of the side wall, so that a flange-free section 27 is formed.



   The longitudinal extent of each edge 9 of the base plate is greater than the longitudinal extent of the side wall 2 articulated to this edge 9. The base plate 1 therefore has end sections 10 which are not directly connected to a side wall 2.



   The connecting part 3 is a prismatic hollow body.



  The jacket of the hollow body has three jacket parts. The shell parts 20 and 21 are flat and are perpendicular to one another. The third shell part 22 is arched, installed against the interior of the hollow body. However, it can have any shape, for example be flat.



  A slot 6 is formed in the connection area between the flat casing parts 20, 21 and the curved casing part 22. The length 29 of each slot 6 corresponds to the length 30 of the guide rail 5 assigned to it. At the slot-side end of the arched casing part 22, a flange 28 protruding from it is formed, which merges into an extension 32, which extension 32 forms a right angle with the flange 28 and runs parallel to the casing part 20.



  The slot 6 is located between the extension 32 and the casing part 20.



   One end 14 of the hollow body has a cover 15. On this ceiling, the end portion 10 of the loading denplatte 1 of an overlying stacking container is supported.



   At the opposite end 16 of the prism, a resilient tongue 17 is formed in the curved jacket part 22. This tongue 17 has a projection 18.



   A cuboid elevation 19 is arranged at each end section 10 of the base plate. An opening 23 is formed in this elevation 19.



   When the connecting part 3 is inserted, the projection 18 of the tongue 17 engages behind one of the openings 23 in the cuboid elevation 19 and thus the connecting part 3 is locked to the base plate 1.



   The end sections 10 of the base plate have holders for the connecting part 3. For this purpose, a straight rib 11a or 1bb protrudes from the edges of the end section 10je. A third arcuate rib 1 lc runs between the two ribs 1 la, 1 lb. The straight ribs 1 la and 1 lb are arranged in such a way that they rest against the outer surface of the edges 33, 34 of the flat jacket parts 20, 21, the arcuate rib 1 lc being arranged in such a way that they contact the inner surface of the edge 35 of the curved shell part 23 rests.



   Instead of the arched rib 11c, the part of the end section 10 between the two straight ribs 11a and 11b and the geometric location of the arched rib 11c above the base plate 1 can be raised. Thus, the arched edge of the raised part, which edge connects the flat surface of the base plate 1 with the raised flat surface of the raised part of the end section, forms a support against which the inner surface of the edge 35 of the curved casing part 22 comes to rest.

 

   Grooves 24 are formed along the ribs 1 la and 1 lb. The edges 33, 34 of the straight casing parts 20, 21 open into these grooves 24. It should be noted that the curved casing part 22 is shorter than the straight casing parts 20, 21, the difference in length between these casing parts obviously corresponding to the depth of the groove 24.



   When the casing part is inserted, the guide rail 5 engages behind the flange 28 of the curved casing part 23, as can be seen from FIG. 6.



   The connecting part 3 is thus secured against any pivoting movement generated by external forces. If a lateral force acts in the direction of arrow 36 on the connecting part 3, this force is transmitted from the straight jacket part 20 to the side wall 2, the flange 25 opposing a deformation, resistance. The same applies to a force acting in the direction of arrow 37. A force acting on the connecting part 3 in the direction of the arrow 38 is transmitted from the flange 28 to the rail 5. A force acting in the direction of the arrow 39 is absorbed in the connection area of the connecting part 3 with the adjacent side wall 2, i.e. its effect and the resistance opposite to it corresponds to the effect of the force in the direction of the arrow 36, as described above.



   At the point at which the goods, e.g. Tomatoes are packaged, there is a stack of flat bodies consisting of base plate 1 and four side walls 2. Because the cuboid elevation 19 is a hollow body (see FIG. 8), an elevation 19 of the base plate 1 below penetrates into the interior of the elevation 19 of an overlying base plate 1, so that a minimal stacking height is ensured.



  There are also four connecting parts 3 per flat body.



   To form the container, the side walls 2 are folded up and the connecting parts 3 are pushed on at the corner areas in the direction of the arrow 31 in FIG. When inserting each connecting part 3 is through the guide rails 5 of the side walls 2 out. When the beveled projection 18 of the tongue 17 hits the cuboid elevation 19, the tongue 17 is pressed outwards so that the connecting part can be pushed further, the projection 18 sliding past the upper edge of the opening 23 and being able to snap under this edge.



   The connecting part 3 is guided in such a way that the ribs 11a, 11b come to rest on the outer surface of the flat casing parts 20, 21 and the rib 11c comes to rest on the inner surface of the curved casing part 22.



   Then the goods can be filled into the container and the containers can be stacked.

 

   Because the length 40 of the connecting part is greater than the height of the side walls 2, the connecting parts 3 protrude beyond the side walls 2, so that, as with known vegetable containers, the vegetables protruding above the height of the side walls 2 are not damaged when the containers are stacked and the air has free access to vegetables.



   After the goods have been sold, the container is dismantled by pushing back the projection 18 of the tongue 17, which is accessible from below the base plate 1, so it disengages from the lower edge of the elevation 19, with which the connecting part can be pulled out.



   Due to the elasticity of the webs 8, the side walls fold outwards, which again forms a flat body.



   Thus, the unfolded stacking containers can be sent back to the place of origin with a collective transport and used again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Faltbarer Stapelbehälter, mit einer Bodenplatte (I) und an diesen angelenkten Seitenwänden (2), dadurch gekennzeichnet, dass je zwei benachbarten Seitenwänden (2) ein gemeinsames, als Behälterstütze ausgebildetes Verbindungsteil (3) zugeordnet ist, das mit den Seitenwänden und der Bodenplatte lösbar verbunden ist und in welchem die Seitenwände ortsfest gehalten sind. Foldable stackable container, with a base plate (I) and side walls (2) articulated to it, characterized in that a common connecting part (3) designed as a container support is assigned to each two adjacent side walls (2), which is detachable with the side walls and the base plate is connected and in which the side walls are held in place. UNTERANSPRÜCHE 1. Stapelbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder (4) jeder Seitenwand (6) ein Eingriffsorgan (5) zum Eingriff in das Verbindungsteil (3) aufweist. SUBCLAIMS 1. Stacking container according to claim, characterized in that the side edges (4) of each side wall (6) has an engagement member (5) for engagement in the connecting part (3). 2. Stapelbehälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsorgan (5) eine Führung für das Verbindungsteil (3) bildet. 2. Stackable container according to dependent claim 1, characterized in that the engaging member (5) forms a guide for the connecting part (3). 3. Stapelbehälter nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine am Seitenrand (4) der Seitenwand (2) angeordnete Führungsschiene (5) ist. 3. Stacking container according to dependent claim 2, characterized in that the guide is a guide rail (5) arranged on the side edge (4) of the side wall (2). 4. Stapelbehälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (3) ein Hohlkörper ist und Schlitze (6) zur Aufnahme der Führungsschienen (5) aufweist, welche Schlitze (6) an einem Ende (7) offen sind. 4. Stackable container according to dependent claim 3, characterized in that the connecting part (3) is a hollow body and has slots (6) for receiving the guide rails (5), which slots (6) are open at one end (7). 5. Stapelbehälter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) einen Rand des Schlitzes (6) im Hohlkörper hintergreift. 5. Stackable container according to dependent claim 4, characterized in that the guide rail (5) engages behind an edge of the slot (6) in the hollow body. 6. Stapelbehälter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jedes Schlitzes (6) der Länge der ihm zugeordneten Führungsschiene (5) entspricht. 6. Stackable container according to dependent claim 4, characterized in that the length of each slot (6) corresponds to the length of the guide rail (5) assigned to it. 7. Stapelbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung mindestens eines Randes (9) der Bodenplatte (1) grösser ist als die Längsausdehnung der an diesen Rand angelenkten Seitenwand (7), so dass die Bodenplatte mindestens einen Endabschnitt (10) aufweist, der nicht mit einer Seitenwand verbunden ist. 7. Stackable container according to claim, characterized in that the longitudinal extent of at least one edge (9) of the base plate (1) is greater than the longitudinal extent of the side wall (7) hinged to this edge, so that the base plate has at least one end section (10), which is not connected to a side wall. 8. Stapelbehälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endabschnitt (10) der Bodenplatte (1) eine Halterung für das Verbindungsteil aufweist. 8. Stackable container according to dependent claim 7, characterized in that each end section (10) of the base plate (1) has a holder for the connecting part. 9. Stapelbehälter nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mindestens eine von der Boden platte (1) abstehende Rippe (11) aufweist. 9. Stackable container according to dependent claim 8, characterized in that the holder has at least one from the bottom plate (1) protruding rib (11). 10. Stapelbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil 3 ein prismatischer Hohlkörper ist, dessen Höhe (12) grösser ist als die Länge (13) der Seitenränder (4) der Seitenwände (2). 10. Stackable container according to claim, characterized in that the connecting part 3 is a prismatic hollow body, the height (12) of which is greater than the length (13) of the side edges (4) of the side walls (2). 11. Stapelbehälter nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende (14) des Höhlkörpers (3) ein Tragelement (15) und am entgegengesetzten Ende (16) ein Verriegelungsteil (17) zum Eingriffin die Bodenplatte (1) angeordnet sind. 11. Stackable container according to dependent claim 10, characterized in that at one end (14) of the hollow body (3) a support element (15) and at the opposite end (16) a locking part (17) for engaging the base plate (1) are arranged. 12. Stapelbehälter nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement eine Deckplatte (15) des Hohlkörpers (3) ist. 12. Stackable container according to dependent claim 11, characterized in that the support element is a cover plate (15) of the hollow body (3). 13. Stapelbehälter nach Unteranspruch 11, dadurch ge- - kennzeichnet, dass der Verriegelungsteil eine federnde Zunge (17) mit einem Vorsprung (18) zum Eingriff in ein Gegenstück (19) in derBodenplatte (1) ist. 13. Stackable container according to dependent claim 11, characterized in that the locking part is a resilient tongue (17) with a projection (18) for engagement in a counterpart (19) in the base plate (1). 14. Stapelbehälter nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform des Prisma dreieckig ist und zwei geradlinige, gleich lange und miteinander einen rechten Winkel einschliessende Seitenlinien aufweist, die durch eine dritte Seitenlinie miteinander verbunden sind, derart, dass das Prisma ein erstes (20) und ein zweites (21) ebenes Mantelteil, sowie ein drittes diese verbindendes Mantelteil (22) aufweist. 14. Stackable container according to dependent claim 10, characterized in that the cross-sectional shape of the prism is triangular and has two straight lateral lines of equal length and at right angles to one another, which are connected to one another by a third lateral line, such that the prism has a first (20 ) and a second (21) flat jacket part, as well as a third jacket part (22) connecting these. 15. Stapelbehälter nach Unteranspruch 13 und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (17) im dritten Mantelteil (27) ausgebildet ist. 15. Stackable container according to dependent claim 13 and dependent claim 15, characterized in that the tongue (17) is formed in the third casing part (27). 16. Stapelbehälter nach Unteranspruch 4 u. Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich zwi schenjedem der ebenen Mantelteile (20, 21) und dem dritten Mantelteil (22) je ein Schlitz (6) ausgebildet ist. 16. Stackable container according to dependent claim 4 u. Dependent claim 15, characterized in that a slot (6) is formed in the connecting area between each of the flat casing parts (20, 21) and the third casing part (22). 17. Stapelbehälter nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück eine quaderförmige Erhöhung (19) der Bodenplatte (1) ist, die eine Öffnung (23) zur Aufnahme des Vorsprunges (18) aufweist, wobei der Vorsprung einen Randabschnitt der Öffnung (23) hintergreift. 17. Stacking container according to dependent claim 13, characterized in that the counterpart is a cuboid elevation (19) of the base plate (1) which has an opening (23) for receiving the projection (18), the projection being an edge portion of the opening (23) ) engages behind. 18. Stapelbehälter nach Unteranspruch 9 und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung drei Rippen (1 la, 1 lb, 1 lc) aufweist, wobei von den Rändern jedes Endabschnittes (10) eine geradlinige Rippe (1 In, 1 lb) absteht, um an die Aussenfläche des Randes der ebenen Mantelteile (20, 21) anzuliegen und die dritte Rippe (1 lc) um an die Innenfläche des Randes des dritten, gewölbten Mantelteiles (22) anzuliegen angeordnet ist. 18. Stackable container according to dependent claim 9 and dependent claim 14, characterized in that the holder has three ribs (1 la, 1 lb, 1 lc), with a straight rib (1 In, 1 lb) protruding from the edges of each end section (10) in order to rest against the outer surface of the edge of the flat casing parts (20, 21) and the third rib (11c) is arranged to rest against the inner surface of the edge of the third, arched casing part (22). 19. Stapelbehälter nach Unteranspruch 18, dadurch ge kennzeichnet, dass entlang mindestens der geradlinigen Rip pen (1 la, 1 lb) eine Rille (24) zur Aufnahme des Randes eines Mantelteiles verläuft. 19. Stackable container according to dependent claim 18, characterized in that a groove (24) for receiving the edge of a casing part runs along at least the straight Rip pen (1 la, 1 lb). 20. Stapelbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff ist. 20. Stackable container according to claim, characterized in that it is made of plastic. 21. Stapelbehälter nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Seitenlinie bogenförmig verlaufend nach dem Innern des Dreiecks gewölbt ist, derart, dass das dritte Mantelteil (22) gewölbt ist. 21. Stackable container according to dependent claim 14, characterized in that the third side line is curved in a curved manner towards the interior of the triangle, in such a way that the third casing part (22) is curved.
CH1692375A 1975-12-31 1975-12-31 Folding stackable vegetable container - has connectors detachably securing adjacent sidewalls and acting as container supports CH589542A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1692375A CH589542A5 (en) 1975-12-31 1975-12-31 Folding stackable vegetable container - has connectors detachably securing adjacent sidewalls and acting as container supports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1692375A CH589542A5 (en) 1975-12-31 1975-12-31 Folding stackable vegetable container - has connectors detachably securing adjacent sidewalls and acting as container supports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH589542A5 true CH589542A5 (en) 1977-07-15

Family

ID=4421387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1692375A CH589542A5 (en) 1975-12-31 1975-12-31 Folding stackable vegetable container - has connectors detachably securing adjacent sidewalls and acting as container supports

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH589542A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423259A1 (en) * 1984-06-23 1986-01-02 Rolf Dipl.-Ing. 8501 Eckental Schnause Transport container, in particular for transporting agricultural and horticultural produce
WO2010121562A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Tao Jian Method for manufacturing paper packing box and paper packing box manufactured thereby
EP3309086A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-18 Fruit Packaging Innovations, S.L. Dismountable and stackable crate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423259A1 (en) * 1984-06-23 1986-01-02 Rolf Dipl.-Ing. 8501 Eckental Schnause Transport container, in particular for transporting agricultural and horticultural produce
WO2010121562A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Tao Jian Method for manufacturing paper packing box and paper packing box manufactured thereby
EP3309086A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-18 Fruit Packaging Innovations, S.L. Dismountable and stackable crate
WO2018073048A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Manuel Blay Orenga Disassemblable and stackable crate
CN109843734A (en) * 2016-10-17 2019-06-04 M·布雷奥伦加 Detachable stackable crate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686776A5 (en) Behaelter with pivotable Seitenwaenden.
US2832176A (en) Display devices
DE7523198U (en) Packaging and display cardboard
DE202014106151U1 (en) Regal display with variable width
CH589542A5 (en) Folding stackable vegetable container - has connectors detachably securing adjacent sidewalls and acting as container supports
DE102016222956B4 (en) Shelf made of cardboard
DE102018203565B4 (en) PAPPREGAL
DE202005004645U1 (en) Combined cardboard box-pallet unit has at least a lug in the box bottom section that is formed as a stamped extension of the bottom flap that extends through a locating slit in the pallet
DE69205012T2 (en) FOLDING PACKAGE OF THE BOX PALLET TYPE.
DE102017106167A1 (en) Socket and method for setting up this socket
DE1235799B (en) Stackable box
DE2531883C3 (en) Box-shaped container for hanging files etc.
CH537321A (en) Packaging, especially for biscuits
DE29901162U1 (en) Cut from foldable material to unfold a stable transport container
DE9016754U1 (en) Pallet to hold at least one container
DE2525207A1 (en) Folding transportation container for goods - has hinged front and side walls and uses tongues engaging in apertures
CH512367A (en) Floor support beam for transport pallet
DE2034825C3 (en) Stackable crate
DE8622362U1 (en) Cutting for storage box
DE202017101676U1 (en) base
AT274663B (en) Collapsible box
AT302966B (en) Collection container for documents
DE102008029217B4 (en) Tray packaging, especially for heavy products
DE102007057558A1 (en) Fluid level display for wooded wine bottles comprises pipe-shaped supply container with reduced diameter shoulder, coaxial mount-pipe, elastic material detachable cap and peg in form of conical stump
DE102017003496A1 (en) Packaging comprising a folding carton blank

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased