CH584552A5 - Variable height stilts for children - has interchangeable length legs in adjustable mountings and various height hand holds - Google Patents

Variable height stilts for children - has interchangeable length legs in adjustable mountings and various height hand holds

Info

Publication number
CH584552A5
CH584552A5 CH1005075A CH1005075A CH584552A5 CH 584552 A5 CH584552 A5 CH 584552A5 CH 1005075 A CH1005075 A CH 1005075A CH 1005075 A CH1005075 A CH 1005075A CH 584552 A5 CH584552 A5 CH 584552A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
footrest
stilt
rod
toy
legs
Prior art date
Application number
CH1005075A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Luethi Hanspeter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luethi Hanspeter filed Critical Luethi Hanspeter
Priority to CH1005075A priority Critical patent/CH584552A5/en
Publication of CH584552A5 publication Critical patent/CH584552A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B25/00Stilts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

The stilt (1) has a shaft (2) rigidly attached to a foot support (3). The outer end of the foot support (3) is provided with a boss (7) to prevent the user's foot slipping off. A hole (8) is provided in the undersurface of the support (3) for the stilt leg (4). The stilt leg (4) is secured by a screw (14) which screws into a hole in the side of the support (3). The upper end of the shaft (2) is provided with a number of parallel cross-bars (12) to suit persons of different heights. The beginner uses the stilts without the legs (4) and then progresses to stilt legs of increasing length as proficiency in stilt walking increases.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Spielzeugstelze mit einer Handgriffpartie, einer Stange, einer eine Trittfläche aufweisenden, von der Stange abstehenden Fussstütze.



   Bei der Verwendung von Stelzen ist es besonders wichtig, dass die die Stelzen verwendende Person sowohl im Stillstand als auch während der Fortbewegung das Gleichgewicht beibehält, welches gelernt werden muss. Dieses ist für Kinder insofern mit Schwierigkeiten verbunden, als dass die Stellungen der den Handgriff und Fussstütze bildenden Bauteile erstens dem Können und zweitens der Grösse des die Stelzen verwendenden Kindes nicht entsprechen und bei den meisten Ausführungen von Stelzen unveränderbar sind.



   Auch kann ein Kind sich bei der ersten Verwendung aus Gründen des Höhenunterschiedes ängstigen. Deshalb nimmt das Erlernen der Verwendung von Stelzen eine beträchtliche Zeitspanne in Anspruch, wobei aus den vorerwähnten Gründen die Verwendung immer noch schwierig ist.



   Es sind Stelzen bekannt, deren Fussstützen längs der Stangen verschiebbar sind, so dass der Abstand zwischen dem Erdboden und dem Fuss der sich auf der Stelze befindlichen Person veränderbar ist.



   Jedoch ist auch bei solchen Ausführungen der Abstand zwischen dem Handgriff und der Fussstütze nicht frei wählbar, da ersterer ortsfest an der Stange der Stelze angeordnet ist, der Abstand also nicht unmittelbar den Körpermassen entspricht.



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Stelzen ist darin zu finden, dass die Fussstütze nicht in ihrem Mittelpunkt auf dem Erdboden abstützbar ist. Somit wird beim Belasten der Fussstütze ein Drehmoment erzeugt, welches ausgeglichen werden muss, indem die die Stelzen verwendende Person die Stangen voneinander weg drücken muss. Wenn eine erwachsene Person solche bekannten Stelzen benützt, kann die Fussstütze von der Stange, mit der sie verbunden ist, auf Grund des oben erwähnten Drehmomentes abgerissen werden.



   Ein noch weiterer Nachteil bekannter Stelzen bildet die Ausbildung des Handgriffes. Dieser ist oft als ein von der Stange der Stelze wegragender Querstab ausgebildet. Wird nun von der Hand eine Zug- oder Druckkraft auf den Querstab ausgeübt, wird auf die Stange ein weiteres Drehmoment ausgeübt.



   Die zwei Drehmomente und grösstenteils unveränderbare Stellung der Betätigungsorgane der Stelzen erschwert das Erlernen der Verwendung der Stelzen und verunmöglicht ihre Verwendung von Kindern im Vorschulalter.



   Zweck der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben. Die erfindungsgemässe Stelze ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fussstütze ein Satz untereinander auswechselbarer Beine unterschiedlicher Länge zugeordnet sind.



   Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Stelze,
Fig. 2 eine Vorderansicht des in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine Ansicht auf eine Fussstütze,
Fig. 4 einen Satz Beine,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Beines,
Fig.   68    verschiedene weitere Ausbildungen der Handgriffpartie und
Fig. 9 die Stellung einer Hand bei Verwendung einer gemäss dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgeführter Handgriffpartie.



   In der Fig. 1 ist eine Stelze aufgezeigt, die eine Handgriffpartie 1, eine Stange 2, eine Fussstütze 3 und ein zugeordnetes Bein 4 aufweist. Die Stange 2 ist mit derFussstütze 3 fest verbunden, so dass letztere von der Stange 2, einen annähernd rechten Winkel einschliessend, absteht. Die Stange 2 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ihr handgriffseitiges Ende ist abgerundet ausgebildet.



   Die Fussstütze 3 weist eine Trittfläche 5 für den Fuss der die Stelze verwendenden Person auf. Die der Trittfläche 5 der Fussstütze 3 gegenüberliegende Oberfläche ist als Gehfläche 6 ausgebildet.



   Bei einem Endbereich der Fussstütze 3 ist ein Zapfen 7 angeordnet, der von der Trittfläche wegragt. Damit ist die Trittfläche 5 einerseits durch die Stange 2 und anderseits durch den Zapfen 7 begrenzt, so dass ein Abgleiten des Fusses einer auf der Trittfläche 5 der Fussstütze 3 stehenden Person, insbesondere in der Richtung des Zapfens 7, nicht möglich ist.



   In der Fussstütze 3 ist eine zylinderförmige Ausnehmung 8 zur Aufnahme eines Beines 4 ausgebildet. Diese Ausnehmung ist derart angeordnet, dass ihre Mittellinie 9 mit der Mittellinie 10 des einzusetzenden Beines 4 zusammenfällt, wobei der Mittelpunkt 11 der Trittfläche 5, siehe Fig. 3, auf der Mittellinie 9 liegt.



   Wenn nun vom Fuss einer Person eine Kraft auf die Fussstütze 5 ausgeübt wird, setzt sich diese Kraft ohne Richtungs änderung durch das Bein 4 zum Erdboden fort. Wäre das Bein 4 als geradlinige Fortsetzung der Stange 2 ausgebildet, würde ein Drehmoment auftreten, auf Grund dessen die Stange 2 nach rechts gedrückt würde. Zudem wird die Verbindungsstelle zwischen der Stange 2 und der Fussstütze 3 keiner vom Gewicht der Person herrührenden Belastung ausgesetzt.



  Also hängt die Tragfähigkeit der Stelze nur noch von der Festigkeit des Beines 4, nicht aber von der Festigkeit der genannten Verbindungsstelle ab.



   Aus der in der Fig. 2 dargestellten Vorderansicht ist ein Ausführungsbeispiel der Handgriffpartie 1 ersichtlich. Mehrere Querstäbe 12, die voneinander entfernt sind und parallel zueinander verlaufen, durchdringen die Stange 2 und sind mit dieser fest verbunden.



   Weiter ist in dieser Fig. 2 ein Beispiel einer Verbindung eines Beines 4 mit der Fussstütze 3 aufgezeigt. Die Fussstütze 3 weist ein Schraubenloch 14 mit Innengewinde auf. Das Bein 4 wird in die Ausnehmung 8 in die Fussstütze 3 gesteckt, dann eine Schraube 15 in das Schraubenloch 14 geschraubt, so dass sie beim Anziehen auf den am Schraubenloch anliegenden Bereich des Beines 4 einen Druck ausübt, so dass das Bein 4 in der Fussstütze 3 gesichert werden kann. Das Bein 4 kann auch mittels eines Schnappverschlusses, eines Druckknopfes, eines Magneten usw. mit der Fussstütze 3 verbunden werden. Ebenfalls könnte ein Endbereich des Beines 4 ein Aussengewinde, die Ausnehmung 8 der Fuss stütze 3 ein Innengewinde aufweisen, so dass das Bein 4 in die Fussstütze eingeschraubt werden kann.

  Das Bein 4 kann auch, wie in der Fig. 5 aufgezeigt, einen Längsschlitz 17 aufweisen, so dass das Bein 4 einen federnden Abschnitt aufweist, dass es satt sitzend in der Fussstütze eingesteckt werden kann.



   In den Fig. 6, 7, 8 sind weitere Ausbildungen der Hand   griffpartie    1 aufgezeigt. Gemäss diesen Ausführungsbeispielen ist sie als leiterförmiger Bauteil ausgebildet, der auf der Stange 2 aufgesetzt und in irgendeiner bekannten Weise mit ihr fest verbunden ist. Die Sprossen 18 dienen als Handgriffe.

 

   Wenn nun ein Kind das Stelzengehen lernt, wird zuerst die tiefste Stelzenstellung verwendet. Dabei ist kein Bein 4 in der Fussstütze 3 eingesetzt. Somit liegt die Fussstütze 3 mit ihrer Gehfläche 6 unmittelbar auf dem Boden auf. Folglich werden vom Kind noch keine grossen Balancierkünste verlangt, da es lediglich auf einem kleinen Podest, nämlich der Fussstütze 3, steht. Weil der Zapfen 7 angeordnet ist, wird insbesondere beim Gehen ein Abgleiten des Fusses von der Trittfläche 5 verhindert, und das Kind wird beim Aufsteigen auf die Fussstütze 3 unmittelbar die richtige Fussstellung finden. Somit kann sich das Kind vermehrt auf das richtige Halten der Stelzen konzentrieren. Nun kann es auch den seinen Körpermas  sen entsprechenden Querstab 12 oder Sprosse 18 auswählen.



  Insbesondere die sprossenförmigen Griffe 18 ermöglichen eine jedem Kindesalter angepasste, gesunde, aufrechte Körperhaltung. Das Kind kann jedoch so tief fassen, bis seine Arme gestreckt sind. Dadurch wird die Muskulatur der Oberarme nicht unnötig stark beansprucht, was unter anderem zur Folge hat, dass das Kind die Freude am Stelzengehen nicht verliert.



   Der von der Hand auf die Stange 2 ausgeübte Zug erfolgt unmittelbar in der Längsachse der Stange 2. Daher ist ein Abdrehen der Stelze während des Gehens weitgehend ausgeschlossen. Währenddem die Stellung beim Erfassen der Sprossen 18 offensichtlich ist, ist in Fig. 9 die Stellung der Hand, bzw. der Finger bei Verwendung der Querstäbe 12 aufgezeigt.



  Diese werden so erfasst, dass die Stange 2 zwischen dem Zeigfinger und dem Mittelfinger oder zwischen dem Mittelfinger und dem Ringfinger verläuft.



   Weil bei der tiefsten Stelzenstellung, doch ohne eingesetztem Bein 4, die Berührung zwischen dem Bein 4, auf Grund der Gehfläche 6, der Fussstütze 3, mit dem Erdboden flächenhaft und nicht annähernd punktförmig ist, sind nur kleine Anforderungen an das Beibehalten des Gleichgewichtes gestellt.



  In der Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die Fussstütze 3 dargestellt.



  Auf Grund der länglichen Form der Fussstütze 3 ist ein seitliches Abkippen der Stelze unmöglich. Sie kann, in Gehrichtung gesehen, nur nach vorne oder nach hinten kippen. Somit muss sich das das Stelzenlaufen lernende Kind nur auf diesen Freiheitsgrad der Bewegbarkeit der Stelze konzentrieren.



   In der Fig. 4 ist ein Satz Beine 4, 44 gezeigt. Das Bein 4 weist eine grössere Längsausdehnung als das Bein 44 auf. Der aufgezeigte Satz setzt sich in diesem Ausführungsbeispiel aus nur zwei Paar Beinen unterschiedlicher Länge zusammen. Offensichtlich können eine grössere Anzahl Beinpaare verschiedenster Länge verwendet werden.



   Nachdem die Verwendung der Stelzen in der weiter vorn genannten tiefsten Stellung vom Kind beherrscht wird, werden vom Satz Beine die kürzesten, in diesem Ausführungsbeispiel die Beine 44, in die Fussstütze 3 eingesetzt. Somit werden die Anforderungen an das Beibehalten des Gleichgewichtes erhöht, sind aber auf Grund der verhältnismässig tiefen Lage des Schwerpunkts der Person-Stelze Kombination immer noch nicht so hoch wie bei der endgültigen Stelze. Jetzt ist auch die Berührung mit dem Boden punktförmig und nicht mehr flächen-, oder zum mindesten linienförmig.



   Weil sich dieses kürzeste Bein 44 unmittelbar unter dem Fuss befindet, kann das Gleichgewicht trotz der annähernd punktförmigen Berührung auf dem Boden sehr gut beibehalten werden. Durch den geringen Höhenunterschied wird sich das Kind auch kaum ängstigen müssen.



   Wenn nun das Stelzenlaufen mit den kürzeren Beinen 44 beherrscht wird, werden die endgültigen langen Beine 4 eingesetzt.

 

   Weil das Bein 4 oder 44, mechanisch gesehen, eine Verlängerung des menschlichen Beines ist, daher das Körpergewicht unmittelbar senkrecht auf das Bein einwirkt, also an keiner Stelle der Stelze ein Drehmoment vorherrscht, kann das Eigengewicht der Stelze beträchtlich vermindert werden. Dies ist für kleine Kinder von erheblicher Bedeutung, insbesondere weil, wie mittels Versuchen bestätigt worden ist, dass Kinder vom dritten Geburtsjahr an diese Stelzen benützen können.



   Weiter ist es möglich, für ältere Kinder, gegebenenfalls auch für Erwachsene, überlange Beine zu verwenden, so dass das Stelzengehen immer noch Freude macht.



   Die Beine sind in diesem Ausführungsbeispiel stangenförmig dargestellt, wobei sie, d. h. die ganze Stelze, aus Holz sein können. Die Beine können aber auch rohrförmig sein. Allgemein können die Stelzen aus den verschiedensten Werkstoffen hergestellt sein. 



  
 



   The invention relates to a toy stilt with a handle section, a rod, a footrest which has a step surface and protrudes from the rod.



   When using stilts, it is particularly important that the person using the stilts maintains the balance, which has to be learned, both when standing still and while moving. This is associated with difficulties for children insofar as the positions of the components forming the handle and footrest do not correspond, firstly, to the ability and secondly to the size of the child using the stilts, and in most versions of stilts they cannot be changed.



   A child can also become anxious when using it for the first time due to the difference in height. Therefore, learning to use stilts takes a considerable amount of time, and for the reasons mentioned above, it is still difficult to use.



   Stilts are known, the footrests of which can be displaced along the rods so that the distance between the ground and the foot of the person on the stilt can be changed.



   However, even with such designs, the distance between the handle and the footrest cannot be freely selected, since the former is fixedly arranged on the pole of the stilt, so the distance does not directly correspond to the body mass.



   Another disadvantage of the known stilts is that the footrest cannot be supported in its center on the ground. Thus, when the footrest is loaded, a torque is generated which must be compensated by the person using the stilts having to push the rods away from one another. When an adult person uses such known stilts, the footrest can be torn off the rod to which it is connected due to the above-mentioned torque.



   Yet another disadvantage of known stilts is the design of the handle. This is often designed as a cross bar protruding from the pole of the stilt. If a tensile or compressive force is now exerted on the cross bar by hand, a further torque is exerted on the rod.



   The two torques and largely unchangeable position of the actuators of the stilts make learning how to use the stilts difficult and makes it impossible for preschool children to use them.



   The purpose of the invention is to remedy the disadvantages mentioned. The stilt according to the invention is characterized in that the footrest is assigned a set of interchangeable legs of different lengths.



   The subject matter of the invention is explained in more detail below using the drawings, for example. Show it:
Fig. 1 is a side view of an embodiment of a stilt,
Fig. 2 is a front view of the embodiment shown in Fig. 1,
3 shows a view of a footrest,
4 shows a set of legs,
5 shows an embodiment of a leg,
68 various further designs of the handle section and
9 shows the position of a hand when using a handle section designed according to the embodiment shown in FIG.



   1 shows a stilt which has a handle part 1, a rod 2, a footrest 3 and an associated leg 4. The rod 2 is firmly connected to the footrest 3 so that the latter protrudes from the rod 2, enclosing an approximately right angle. The rod 2 has a circular cross-section and its end on the handle side is rounded.



   The footrest 3 has a step surface 5 for the foot of the person using the stilt. The surface opposite the step surface 5 of the footrest 3 is designed as a walking surface 6.



   At one end of the footrest 3, a pin 7 is arranged which protrudes from the step surface. Thus, the tread 5 is limited on the one hand by the rod 2 and on the other hand by the pin 7, so that the foot of a person standing on the tread 5 of the footrest 3, in particular in the direction of the pin 7, is not possible.



   A cylindrical recess 8 for receiving a leg 4 is formed in the footrest 3. This recess is arranged in such a way that its center line 9 coincides with the center line 10 of the leg 4 to be inserted, the center point 11 of the step surface 5, see FIG. 3, lying on the center line 9.



   If a force is now exerted on the footrest 5 by a person's foot, this force continues through the leg 4 to the ground without changing direction. If the leg 4 were designed as a straight continuation of the rod 2, a torque would occur due to which the rod 2 would be pushed to the right. In addition, the connection point between the rod 2 and the footrest 3 is not exposed to any stress resulting from the weight of the person.



  So the load-bearing capacity of the stilt only depends on the strength of the leg 4, but not on the strength of the connection point mentioned.



   From the front view shown in Fig. 2, an embodiment of the handle part 1 can be seen. Several transverse rods 12, which are spaced apart from one another and run parallel to one another, penetrate the rod 2 and are firmly connected to it.



   This FIG. 2 also shows an example of a connection between a leg 4 and the footrest 3. The footrest 3 has a screw hole 14 with an internal thread. The leg 4 is inserted into the recess 8 in the footrest 3, then a screw 15 is screwed into the screw hole 14 so that when it is tightened it exerts a pressure on the area of the leg 4 adjacent to the screw hole, so that the leg 4 is in the footrest 3 can be secured. The leg 4 can also be connected to the footrest 3 by means of a snap lock, a push button, a magnet, etc. An end region of the leg 4 could also have an external thread, the recess 8 of the foot support 3 an internal thread so that the leg 4 can be screwed into the foot support.

  The leg 4 can also, as shown in FIG. 5, have a longitudinal slot 17, so that the leg 4 has a resilient section so that it can be inserted into the footrest while sitting snugly.



   6, 7, 8 further designs of the handle part 1 are shown. According to these exemplary embodiments, it is designed as a ladder-shaped component that is placed on the rod 2 and firmly connected to it in some known manner. The rungs 18 serve as handles.

 

   When a child learns to walk on stilts, the lowest stilt position is used first. No leg 4 is inserted into the footrest 3. Thus the footrest 3 rests with its walking surface 6 directly on the floor. As a result, no great balancing skills are required of the child, as they only stand on a small platform, namely the footrest 3. Because the pin 7 is arranged, the foot is prevented from sliding off the tread surface 5, particularly when walking, and the child will immediately find the correct foot position when stepping on the footrest 3. This means that the child can concentrate more on holding the stilts correctly. Now it can also select the cross bar 12 or rung 18 corresponding to its body mass.



  In particular, the rung-shaped handles 18 enable a healthy, upright posture that is adapted to every child's age. However, the child can reach deep enough to straighten their arms. As a result, the muscles of the upper arms are not stressed unnecessarily, which among other things means that the child does not lose the joy of walking on stilts.



   The pull exerted by the hand on the rod 2 takes place directly in the longitudinal axis of the rod 2. Therefore, twisting the stilt while walking is largely excluded. While the position when grasping the rungs 18 is obvious, the position of the hand or the fingers when using the cross bars 12 is shown in FIG.



  These are detected in such a way that the rod 2 runs between the index finger and the middle finger or between the middle finger and the ring finger.



   Because in the lowest stilt position, but without the leg 4 inserted, the contact between the leg 4, due to the walking surface 6, the footrest 3, with the ground is flat and not nearly punctiform, there are only minor requirements for maintaining balance.



  In Fig. 3 is a plan view of the footrest 3 is shown.



  Due to the elongated shape of the footrest 3, it is impossible for the stilt to tilt sideways. Seen in the walking direction, it can only tip forwards or backwards. Thus, the child learning to walk on stilts only has to concentrate on this degree of freedom of mobility of the stilt.



   In Fig. 4, a set of legs 4, 44 is shown. The leg 4 has a greater longitudinal extent than the leg 44. In this exemplary embodiment, the set shown consists of only two pairs of legs of different lengths. Obviously, a larger number of pairs of legs of various lengths can be used.



   After the child has mastered the use of the stilts in the lowest position mentioned above, the shortest of the set of legs, in this exemplary embodiment the legs 44, are inserted into the footrest 3. This increases the requirements for maintaining balance, but due to the relatively low position of the center of gravity of the person-stilt combination, they are still not as high as in the case of the final stilt. Now the contact with the ground is also punctiform and no longer flat, or at least linear.



   Because this shortest leg 44 is located directly under the foot, the balance can be maintained very well despite the approximately point-like contact on the ground. Because of the small difference in height, the child will hardly have to worry.



   When walking on stilts with the shorter legs 44 is now mastered, the final long legs 4 are used.

 

   Because the leg 4 or 44, from a mechanical point of view, is an extension of the human leg, the body weight therefore acts directly perpendicularly on the leg, i.e. there is no torque at any point on the stilt, the dead weight of the stilt can be reduced considerably. This is of considerable importance for small children, especially because, as has been confirmed by experiments, children from the third year of birth can use these stilts.



   It is also possible to use extra-long legs for older children, possibly also for adults, so that walking on stilts is still a pleasure.



   The legs are shown rod-shaped in this embodiment. H. the whole stilt, can be made of wood. The legs can also be tubular. In general, the stilts can be made from a wide variety of materials.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Spielzeugstelze mit einer Handgriffpartie, einer Stange, einer eine Trittfläche aufweisenden, von der Stange abstehenden Fussstütze, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussstütze ein Satz untereinander auswechselbarer Beine unterschiedlicher Länge zugeordnet ist. Toy stilt with a handle section, a rod, a footrest which has a tread surface and protrudes from the rod, characterized in that the footrest is assigned a set of interchangeable legs of different lengths. UNTERANSPRÜCHE 1. Spielzeugstelze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fussstütze eine Lagerstelle für die Beine derart angeordnet ist, dass der Mittelpunkt der Trittfläche auf einer mit der Mittellinie eines mit der Fussstütze verbundenen Beines zusammenfallenden Geraden liegt. SUBCLAIMS 1. Toy stilt according to claim, characterized in that a bearing point for the legs is arranged in the footrest such that the center of the step surface lies on a straight line coinciding with the center line of a leg connected to the footrest. 2. Spielzeugstelze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussstütze eine Gehfläche zum Zwecke einer ohne Beine erfolgenden Verwendung aufweist. 2. Toy stilt according to claim, characterized in that the footrest has a walking surface for the purpose of using it without legs. 3. Spielzeugstelze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange mit einem Endbereich der Fussstütze fest verbunden ist, wobei beim gegenüberliegenden Endbereich der Fussstütze eine in Richtung der Handgriffpartie weisende Erhöhung ausgebildet ist, so dass die Trittfläche von der Stange und der Erhöhung begrenzt ist. 3. Toy stilt according to claim, characterized in that the rod is firmly connected to an end region of the footrest, with an elevation pointing in the direction of the handle section being formed at the opposite end region of the footrest, so that the tread area is limited by the rod and the elevation. 4. Spielzeugstelze nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung ein parallel zur Stange verlaufender Zapfen ist. 4. Toy stilt according to dependent claim 3, characterized in that the elevation is a pin running parallel to the rod. 5. Spielzeugstelze nach Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle als zylinderförmige Ausnehmung ausgebildet ist, die in die Gehfläche mündet. 5. Toy stilt according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the bearing point is designed as a cylindrical recess which opens into the walking surface. 6. Spielzeugstelze nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine stangenförmig und in die zylinderförmige Ausnehmung einsteckbar sind. 6. Toy stilt according to dependent claim 5, characterized in that the legs are rod-shaped and can be inserted into the cylindrical recess. 7. Spielzeugstelze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffpartie von mehreren voneinander entfernt angeordneten, parallel zueinander verlaufenden, die Stange durchdringenden Querstäben gebildet ist. 7. toy stilt according to claim, characterized in that the handle part is formed by a plurality of mutually spaced apart, parallel to each other, the rod penetrating cross bars. 8. Spielzeugstelze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffpartie von einem auf der Stange aufgesetzten leiterförmigen Bauteil gebildet ist, wobei die Sprossen als Handgriffe vorgesehen sind. 8. Toy stilt according to claim, characterized in that the handle section is formed by a ladder-shaped component placed on the rod, the rungs being provided as handles.
CH1005075A 1975-07-31 1975-07-31 Variable height stilts for children - has interchangeable length legs in adjustable mountings and various height hand holds CH584552A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1005075A CH584552A5 (en) 1975-07-31 1975-07-31 Variable height stilts for children - has interchangeable length legs in adjustable mountings and various height hand holds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1005075A CH584552A5 (en) 1975-07-31 1975-07-31 Variable height stilts for children - has interchangeable length legs in adjustable mountings and various height hand holds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH584552A5 true CH584552A5 (en) 1977-02-15

Family

ID=4358776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1005075A CH584552A5 (en) 1975-07-31 1975-07-31 Variable height stilts for children - has interchangeable length legs in adjustable mountings and various height hand holds

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH584552A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444C3 (en) Body exercise device
DD146546A5 (en) DEVICE FOR KOERPERTRAINING AND FOR PHYSIOTHERAPY
CH631618A5 (en) Stretching bed
CH584552A5 (en) Variable height stilts for children - has interchangeable length legs in adjustable mountings and various height hand holds
EP1955735B1 (en) Trampoline
DE1578520A1 (en) Exercise machine for exercising leg and foot muscles
DE3231228A1 (en) Device for building up human muscles
DE2732193B1 (en) Seating and reclining furniture made from several foldable upholstered parts
DE202015103132U1 (en) Furniture line and connector for this
DE2633148C3 (en) Exercise device
DE10004807C2 (en) Einbeinsitz
DE885468C (en) Footrests for bathtubs
DE60222398T2 (en) Device for muscle training of a person
AT326545B (en) TRAINING DEVICE
DE102005022883B4 (en) Chair for learning practice concentration and serenity
DE3234687A1 (en) Movable bed
DE3221721A1 (en) Device for physical exercise
DE8325484U1 (en) FOOT BENCH WITH CONTINUOUSLY ADJUSTABLE FOOTREST
DE7043924U (en) DEVICE FOR PERSONAL TRAINING AND MOVEMENT OF THE PHYSICALLY DISABLED
DE6575C (en) Children's play chair
DE102005048806A1 (en) therapy chair
DE463169C (en) Floating device
DE805433C (en) Small folding chair
AT265511B (en) Device for foot exercises for bedridden sick people
DE102019113634A1 (en) Training device for rehabilitation

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased