CH580941A5 - Linked mattress support with frame and rest surface - has connected and adjustable head, back and leg sections - Google Patents

Linked mattress support with frame and rest surface - has connected and adjustable head, back and leg sections

Info

Publication number
CH580941A5
CH580941A5 CH1345974A CH1345974A CH580941A5 CH 580941 A5 CH580941 A5 CH 580941A5 CH 1345974 A CH1345974 A CH 1345974A CH 1345974 A CH1345974 A CH 1345974A CH 580941 A5 CH580941 A5 CH 580941A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
articulated
mattress according
dependent
connecting support
Prior art date
Application number
CH1345974A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siebert Nachf Claudia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siebert Nachf Claudia filed Critical Siebert Nachf Claudia
Publication of CH580941A5 publication Critical patent/CH580941A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Linked mattress support with a frame and a rest surface the head or back section of which is separated from a leg section by an intermediate section. The head or back section and the leg section are made to swivel from the horizontal position. The leg section is equipped with a foot section capable of being swivelled in relation to it and capable of being fixed at an angle by an adjustment. The leg section (5) is adjustable on the frame (1) relative to the intermediate section (4). There are connecting supports (15) on each length side of the rest surface to which the leg section and the frame side end of the adjustment device have a swivel connection.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Gelenkuntermatratze mit einem Rahmen und einer Liegefläche, deren Kopf- bzw. Rükkenteil durch ein Zwischenteil von einem Beinteil getrennt ist, wobei Kopf- bzw. Rückenteil und Beinteil aus der Horizontalen schwenkbar ausgebildet sind und das Beinteil einen zu diesem schwenkbaren, mittels einer Verstelleinrichtung im Winkel feststellbaren Fussteil aufweist.



   Die Nennung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Beinteil an dem Rahmen relativ zu dem Zwischenteil verschiebbar ist.



   Die Gelenkuntermatratze gemäss der Erfindung ermöglicht, dass auch Personen sehr unterschiedlicher Körpergrösse bequem gelagert werden können. Es besteht insbesondere eine   grosse    Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Abstände zwischen dem Kopf- bzw. Rückenteil und dem von dem Beinteil und dem Fussteil gebildeten Winkel, d. h. dem sogenannten Knieknick.



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist auf jeder Längsseite der Liegefläche ein Verbindungsträger vorgesehen, an dem das Beinteil in der Nähe seiner zwischenteilseitigen Schwenkachse und das rahmenseitige Ende der Verstelleinrichtung schwenkbar angelenkt sind und der an bzw. in dem Rahmen gleitend geführt ist. Die Verbindungsträger sind vorzugsweise durch einen Querträger miteinander verbunden.



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Verbindungsträger mittels längsverlaufender Führungseinrichtungen in in dem Rahmen vorgesehenen Längsschlitzen geführt. Die Längsschlitze können dabei auch mit Kugeloder Walzenlagerführungen ausgerüstet sein. Hierdurch ist eine besonders leichtgängige Verstellmöglichkeit gegeben.



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Verbindungsträger in entsprechenden Ausnehmungen des Rahmens einrastbar. Diese Konstruktion ist besonders einfach in der Herstellung.



   Der Rahmen kann auch vorzugsweise eine Längsschiene aufweisen, in der der Verbindungsträger gegebenenfalls mittels Rollen oder Walzen geführt ist.



   Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Rahmen auf jeder Längsseite einen Führungsstab auf, auf den der als Verschiebebuchse ausgebildete Verbindungsträger gleitend geführt ist. Die Arretierung des Verbindungsträgers auf dem dazugehörigen Führungsstab erfolgt dabei vorzugsweise durch Reibungskraft, insbesondere mittels eines Bremsknebels.



   Die Verstellung der Liegefläche kann von Hand sowie hydraulisch, pneumatisch oder mittels Elektromotoren erfolgen, so dass die Verstellung auch durch einen auf der Liege ruhenden Patienten vorgenommen werden kann.



   Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beispielsweisen Beschreibung, in der auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform gemäss der Erfindung in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform von unten,
Fig. 3 eine Teilansicht im Querschnitt gemäss einer anderen Ausführung,
Fig. 4 und 5 der Fig. 3 entsprechenden Ansichten weiterer Ausführungsformen und
Fig. 6 eine Teilansicht im Längsschnitt gemäss einer weiteren Ausführungsform.



   Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform umfasst einen zum Zwecke der Übersichtlichkeit mit gestrichelten Linien dargestellten Rahmen 1 mit einer Liegefläche 2. Die Liegefläche besteht aus einem Kopf- bzw. Rückenteil 3, einem Zwischenteil 4, einem vorderen Beinteil 5 und einem Fussteil 6. Das Kopfteil 1 kann um eine Schwenkachse 7 aus der Ebene des Rahmens 1 herausgeschwenkt und in der gewünschten Lage mittels einer schematisch gezeigten Verstelleinrichtung 8, z. B.



  mittels einer Verstellschere, arretiert werden. Das vordere Bandteil 5 kann um den Punkt 9 ebenfalls aus der Rahmenebene geschwenkt werden. Es ist an seinem hinteren Ende mit dem um eine Schwenkachse 10 winkelmässig verstellbaren Fussteil 6 ausgestattet. An der Schwenkachse 10 ist eine Arretiereinrichtung vorgesehen, um das Fussteil 6 in beliebigem Winkel zu dem Beinteil oder dem Rahmen festzustellen. Beinund Fussteil bilden den Knieknick, der je nach der gewünschten Lage z. B. eines Patienten eingestellt werden kann. An der Achse 10 greift weiterhin eine geeignete Verstelleinrichtung 11, z. B. eine Verstellschere, an, so dass das Beinteil 5 ebenfalls in beliebiger Winkellage zu dem Rahmen eingestellt werden kann.



   Das Material der Liegefläche kann aus üblichen querverlaufenden Bandfedern bestehen, es können jedoch auch Querlattenroste, bandförmige Kunststoffmaterialien oder dergleichen verwendet werden.



   Zur Längsverschiebung des Bandteils relativ zu dem Zwischenteil 4 sind in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise zwei im Abstand zu den Längsseiten des Rahmens 1 parallel verlaufende Führungsstäbe 12 vorgesehen, deren Enden jeweils am Querholmen 13, 14 des Rahmens befestigt sind.



  Weiterhin ist ein Verbindungsträger 15 vorgesehen, an dem das Bandteil 5 in der Nähe seiner Schwenkstelle 9 sowie das rahmenseitige Ende der Verstelleinrichtung 11 schwenkbar angelenkt sind. Der Verbindungsträger 15 ist in der gezeigten Ausführungsform als rohrförmige Verschiebbuchse ausgebildet, welche auf den Stäben 12 geführt ist. Beide Verbindungsträger 15 können mittels eines Querträgers starr miteinander verbunden werden. Die Arretierung des Verbindungsträgers 15 auf dem Stab 12 kann durch Reibungskraft z. B. mittels nicht gezeigter Bremshebel oder dergleichen erfolgen.



   Wenn die Liegefläche zum Gebrauch verstellt werden soll, wird der Verbindungsträger 15 auf den Stäben verschoben.



  Erfolgt diese Verschiebung in Fig. 1 nach rechts, wird die Länge des Zwischenstücks 4 entsprechend verkürzt, wobei sich bei der Verwendung von querlaufenden Bandfedern der Querabstand derselben verkürzen kann oder sich zwei oder mehrere Bandfedern übereinanderschieben können. Eine Anpassung des von dem Bein- und dem Fussteil gebildeten Winkels sowie die Höheneinstellung des Fussteils kann dann mittels der Verstelleinrichtung 10 und 11 erfolgen. Erfolgt die Verschiebung in Fig. 1 nach links, kann man nach entsprechender Verstellung des Bein- und des   Fusstejls    eine vollkommen ebene Anordnung der Liegeflächenteile 4, 5 und 6 erhalten.



   In den Fig. 3-6 sind weitere Ausführungsformen gezeigt, die die Führung des Verbindungsträgers 15 an bzw. in dem Rahmen 1 zeigen. Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den in Form eines L-Profils ausgeführten Rahmen 1, wobei der Verbindungsträger 15 auf dem waagrechten Schenkel des Rahmens gelagert ist. Für die Lagerung können Walzen vorgesehen werden, es können jedoch auch einfache Gleitführungen oder Kugellagerführungen Verwendung finden.

 

   Der in Fig. 4 gezeigte Rahmen 1 zeigt ebenfalls ein L Profil, ist jedoch an seinem vertikalen Schenkel mit einer Führungsnute 18 ausgestattet. Der Verbindungsträger ist auf den horizontalen Schenkel des Rahmens mit einer Walzenführung 17 gelagert und weist zusätzliche Vorsprünge 19 auf, an deren Enden Walzen 20 angeordnet sind. Die Walzen werden von der Führungsnut 18 auf der Innenseite derselben gestützt.



   Anstelle der Walzenführung 20 können auch in der Führungsnut 18 Kugellagerführungen vorgesehen werden, die oberhalb und unterhalb des an seinem in die Führungsnut hineinragenden Ende mit einer entsprechenden Gleitführung versehenen Vorsprungs 19 angeordnet sind.  



   Gemäss Fig. 5 kann der Rahmen 1 auch U-förmig ausgebildet sein, wobei der Verbindungsträger 15 von den U Schenkeln geführt wird und auf Walzenlagern 17 gelagert wird. Anstelle der Walzenlager können wiederum Kugellagerführungen oder eine einfache Gleitführung verwendet werden.



   Die in den Fig. 3-5 gezeigten Ausführungsformen eignen sich insbesondere für aus Aluminium gefertigte Rahmen.



   Die Arretierung des Verbindungsträgers 15 auf dem Rahmen kann bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. 3-5 mittels Fanghaken, durch in Ausnehmungen des Verbindungsträgers und des Rahmens einzuführenden Stiften oder dergleichen erfolgen.

 

   Eine besonders einfache Ausführungsform ist aus Fig. 6 ersichtlich. Ein z. B. L-förmig ausgebildeter Rahmen weist einen horizontalen Schenkel 21 mit Einschnitten 22 auf, in die der Verbindungsträger 15 mit entsprechenden Dornen 23 eingreift und dadurch arretiert werden kann.



   Die Verstellung der Lage des Rücken-, des Bein- und des Fussteils kann auch hydraulisch, pneumatisch oder mittels Elektromotoren erfolgen. Zum Beispiel kann zur Lageverstellung bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 ein auf die Verschiebebuchse wirkender pneumatischer Zylinder vorgesehen werden. Es kann weiterhin Fernsteuereinrichtung vorgesehen werden, so dass eine Person auf der Liege die jweils gewünschte Lage selbständig einstellen kann. 



  
 



   The invention relates to an articulated mattress with a frame and a lying surface, the head or back part of which is separated from a leg part by an intermediate part, the head or back part and leg part being designed to be pivotable from the horizontal and the leg part being pivotable to this by means an adjusting device in the angle lockable foot part.



   The naming is characterized in that the leg part is displaceable on the frame relative to the intermediate part.



   The articulated base mattress according to the invention enables people of very different body sizes to be comfortably positioned. In particular, there is a large possibility of variation with regard to the distances between the head or back part and the angle formed by the leg part and the foot part, i. H. the so-called knee bend.



   According to an advantageous embodiment, a connection beam is provided on each longitudinal side of the lying surface, on which the leg part is pivotably articulated in the vicinity of its pivot axis on the intermediate part side and the end of the adjustment device on the frame side and which is slidably guided on or in the frame. The connecting beams are preferably connected to one another by a cross member.



   According to a further advantageous embodiment, the connecting support is guided in longitudinal slots provided in the frame by means of longitudinal guide devices. The longitudinal slots can also be equipped with ball or roller bearing guides. This provides a particularly easy adjustment option.



   According to a further advantageous embodiment, the connection carrier can be snapped into corresponding recesses in the frame. This construction is particularly easy to manufacture.



   The frame can also preferably have a longitudinal rail in which the connecting support is guided, if necessary by means of rollers or cylinders.



   According to a particularly advantageous embodiment, the frame has a guide rod on each longitudinal side, on which the connecting support, which is designed as a sliding bush, is slidably guided. The locking of the connection carrier on the associated guide rod is preferably effected by frictional force, in particular by means of a brake toggle.



   The bed surface can be adjusted by hand, hydraulically, pneumatically or by means of electric motors, so that the adjustment can also be made by a patient resting on the bed.



   Further advantages of the invention emerge from the exemplary description in which reference is made to the drawings. Show it:
1 shows an embodiment according to the invention in a schematic side view,
Fig. 2 is a partial view of the embodiment shown in Fig. 1 from below,
3 shows a partial view in cross section according to another embodiment,
4 and 5 of FIG. 3 corresponding views of further embodiments and
6 shows a partial view in longitudinal section according to a further embodiment.



   The embodiment shown in Fig. 1 comprises a frame 1, shown with dashed lines for the sake of clarity, with a lying surface 2. The lying surface consists of a head or back part 3, an intermediate part 4, a front leg part 5 and a foot part 6 Head part 1 can be pivoted about a pivot axis 7 out of the plane of the frame 1 and in the desired position by means of an adjusting device 8 shown schematically, for. B.



  by means of adjustable scissors. The front hinge part 5 can also be pivoted about the point 9 out of the frame plane. At its rear end, it is equipped with the foot part 6 which is angularly adjustable about a pivot axis 10. A locking device is provided on the pivot axis 10 in order to fix the foot part 6 at any angle to the leg part or the frame. The leg and foot part form the knee bend, which, depending on the desired position, e.g. B. a patient can be adjusted. A suitable adjusting device 11, e.g. B. an adjustable scissors, so that the leg part 5 can also be adjusted in any angular position to the frame.



   The material of the lying surface can consist of conventional transverse ribbon springs, but cross-slatted frames, ribbon-shaped plastic materials or the like can also be used.



   For the longitudinal displacement of the belt part relative to the intermediate part 4, two guide rods 12, which are spaced apart from the longitudinal sides of the frame 1 and are attached to the transverse bars 13, 14 of the frame, are provided in the manner shown in FIGS. 1 and 2.



  Furthermore, a connection carrier 15 is provided, on which the hinge part 5 in the vicinity of its pivot point 9 and the frame-side end of the adjustment device 11 are pivotably articulated. In the embodiment shown, the connection carrier 15 is designed as a tubular sliding bushing which is guided on the rods 12. Both connecting beams 15 can be rigidly connected to one another by means of a cross member. The locking of the connection carrier 15 on the rod 12 can be achieved by frictional force, for. B. by means of not shown brake lever or the like.



   If the lying surface is to be adjusted for use, the connecting support 15 is moved on the rods.



  If this shift takes place to the right in FIG. 1, the length of the intermediate piece 4 is correspondingly shortened, and when using transverse ribbon springs, the transverse spacing thereof can be shortened or two or more ribbon springs can slide one on top of the other. The angle formed by the leg part and the foot part and the height adjustment of the foot part can then be adapted by means of the adjustment device 10 and 11. If the shift in FIG. 1 is to the left, a completely flat arrangement of the lying surface parts 4, 5 and 6 can be obtained after appropriate adjustment of the leg and foot sections.



   In FIGS. 3-6 further embodiments are shown which show the guidance of the connecting support 15 on or in the frame 1. FIG. 3 shows a cross section through the frame 1 designed in the form of an L-profile, the connecting support 15 being mounted on the horizontal leg of the frame. Rollers can be provided for the storage, but simple sliding guides or ball bearing guides can also be used.

 

   The frame 1 shown in FIG. 4 also has an L profile, but is equipped with a guide groove 18 on its vertical leg. The connecting beam is mounted on the horizontal leg of the frame with a roller guide 17 and has additional projections 19, at the ends of which rollers 20 are arranged. The rollers are supported by the guide groove 18 on the inside thereof.



   Instead of the roller guide 20, ball bearing guides can also be provided in the guide groove 18, which are arranged above and below the projection 19 provided with a corresponding sliding guide at its end protruding into the guide groove.



   According to FIG. 5, the frame 1 can also be U-shaped, with the connecting support 15 being guided by the U legs and being supported on roller bearings 17. Instead of the roller bearings, ball bearing guides or a simple sliding guide can again be used.



   The embodiments shown in FIGS. 3-5 are particularly suitable for frames made of aluminum.



   The locking of the connecting support 15 on the frame can take place in the embodiments according to FIGS. 3-5 by means of catch hooks, by means of pins or the like to be inserted into recesses in the connecting support and the frame.

 

   A particularly simple embodiment is shown in FIG. A z. B. L-shaped frame has a horizontal leg 21 with notches 22, in which the connecting beam 15 engages with corresponding spikes 23 and can be locked thereby.



   The position of the back, the leg and the foot part can also be adjusted hydraulically, pneumatically or by means of electric motors. For example, in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a pneumatic cylinder acting on the sliding sleeve can be provided for adjusting the position. A remote control device can also be provided so that a person on the couch can independently adjust the position desired in each case.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gelenkuntermatratze mit einem Rahmen und einer Liegefläche, deren Kopf- bzw. Rückenteil durch ein Zwischenteil von einem Beinteil getrennt ist, wobei Kopf- bzw. Rückenteil und Beinteil aus der Horizontalen schwenkbar ausgebildet sind und das Beinteil einen zu diesem schwenkbaren, mittels einer Verstelleinrichtung im Winkel feststellbaren Fussteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinteil (5) an dem Rahmen (1) relativ zu dem Zwischenteil (4) verschiebbar ist. Articulated base mattress with a frame and a lying surface, the head or back part of which is separated from a leg part by an intermediate part, the head or back part and leg part being designed to be pivotable from the horizontal and the leg part being pivotable to this by means of an adjusting device at an angle having lockable foot part, characterized in that the leg part (5) is displaceable on the frame (1) relative to the intermediate part (4). UNTERANSPRÜCHE 1. Gelenkuntermatratze nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf jeder Längsseite der Liegefläche (2) ein Verbindungsträger (15) vorgesehen ist, an dem das Bein teil (5) in der Nähe seiner zwischenteilseitigen Schwenk achse (9) und das rahmenseitige Ende (11) der Verstellein richtung schwenkbar angelenkt sind und der an dem Rahmen gleitend geführt ist. SUBCLAIMS 1. Articulated mattress according to claim, characterized in that a connection beam (15) is provided on each longitudinal side of the lying surface (2), on which the leg part (5) in the vicinity of its pivoting axis on the intermediate part side (9) and the frame-side end ( 11) the adjustment device are pivotably articulated and which is slidably guided on the frame. 2. Gelenkuntermatratze nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindungsträger (15) durch einen Querträger (16) miteinander verbunden sind. 2. Joint mattress according to claim, characterized in that the connecting carrier (15) by a Cross members (16) are interconnected. 3. Gelenkuntermatratze nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (15) mittels längsverlaufender Führungseinrichtungen in in dem Rahmen vorgesehenen Längsschlitzen geführt ist. 3. Articulated base mattress according to dependent claim 1, characterized in that the connecting support (15) is guided by means of longitudinal guide devices in longitudinal slots provided in the frame. 4. Gelenkuntermatratze nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze mit Kugel- oder Wal zenlagerführungen ausgestattet sind. 4. Articulated mattress according to dependent claim 3, characterized in that the longitudinal slots are equipped with ball or roller bearings. 5. Gelenkuntermatratze nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (15) in entspre chenden Ausnehmungen des Rahmens (1) einrastbar ist. 5. Joint mattress according to dependent claim 1, characterized in that the connecting support (15) can be snapped into corresponding recesses in the frame (1). 6. Gelenkuntermatratze nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) eine Längsschiene auf weist, in der der Verbindungsträger (15) gegebenenfalls mit tels Rollen oder Walzen (17) geführt ist. 6. Articulated mattress according to dependent claim 1, characterized in that the frame (1) has a longitudinal rail in which the connecting support (15) is optionally guided by means of rollers or cylinders (17). 7. Gelenkuntermatratze nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) auf jeder Längsseite einen Führungsstab (12) aufweist, auf dem der mit einer Ver schiebebuchse ausgerüstete Verbindungsträger (15) gleitend geführt ist. 7. Articulated mattress according to dependent claim 1, characterized in that the frame (1) has a guide rod (12) on each longitudinal side on which the connecting support (15) equipped with a sliding bushing is slidably guided. 8. Gelenkuntermatratze nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (15) durch Rei bungskraft, insbesondere mittels eines Bremsknebels arretier bar ist. 8. Articulated mattress according to dependent claim 7, characterized in that the connecting support (15) is lockable by means of a friction force, in particular by means of a brake toggle. 9. Gelenkuntermatratze nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verstellung der Liegefläche hydrau lisch, pneumatisch oder mittels Elektromotoren erfolgt. 9. Articulated mattress according to claim, characterized in that the adjustment of the lying surface takes place hydrau cally, pneumatically or by means of electric motors.
CH1345974A 1973-10-20 1974-10-07 Linked mattress support with frame and rest surface - has connected and adjustable head, back and leg sections CH580941A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7338967 1973-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH580941A5 true CH580941A5 (en) 1976-10-29

Family

ID=6641134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1345974A CH580941A5 (en) 1973-10-20 1974-10-07 Linked mattress support with frame and rest surface - has connected and adjustable head, back and leg sections

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT346471B (en)
CH (1) CH580941A5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA843174A (en) 1978-03-15
AT346471B (en) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005810T2 (en) FOOTREST AND FURNITURE
DE2328399B2 (en) armchair
DE2459908A1 (en) Armchair retractable footrest - swivel mounted footrest extends on pair of parallel rails
DE4133200A1 (en) ADJUSTABLE ARMCHAIR
DE19820508C1 (en) Carrier sling for disabled person
EP0358666B1 (en) Convertible chair-bed for indoor and outdoor use
WO2003094822A1 (en) Piece of furniture comprising a massage unit
CH580941A5 (en) Linked mattress support with frame and rest surface - has connected and adjustable head, back and leg sections
DE2414834C2 (en) Articulated mattress with a frame and a lying surface consisting of several parts that are pivotably connected to one another
DE865950C (en) Adjustable seat and deck chair
DE102014115084A1 (en) furniture drive
EP0050107A2 (en) Sitting furniture
EP1118291A2 (en) Seating furniture
AT401606B (en) Slatted frame with automatic adaptation to the body resting on it
DE3009073C2 (en) Adjustable reclining furniture
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE2414834B1 (en) Jointed multi-part adjustable bed frame - has displaceable leg support frame to cater-for people of different size
DE3239356A1 (en) Seat for a chair, armchair or the like
AT394933B (en) Convertible seat
DE722654C (en) Seating and reclining furniture, in particular sofa, with adjustable furniture side rests
DE7338967U (en) Articulated mattress
DE3347427A1 (en) Adjustable sofa
AT219216B (en) Bed insert
AT375254B (en) UPHOLSTERY FURNITURE
DE4236800C1 (en) Upholstered seat or recliner with frame - has back fixed to supports, with holder, bearer, roller or slide bearings in guide rails

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased