CH579466A5 - Transparent document wallet - with intermediate opaque film - Google Patents

Transparent document wallet - with intermediate opaque film

Info

Publication number
CH579466A5
CH579466A5 CH638774A CH638774A CH579466A5 CH 579466 A5 CH579466 A5 CH 579466A5 CH 638774 A CH638774 A CH 638774A CH 638774 A CH638774 A CH 638774A CH 579466 A5 CH579466 A5 CH 579466A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pocket
viewing
sides
films
intermediate film
Prior art date
Application number
CH638774A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Muellhaupt Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muellhaupt Rolf filed Critical Muellhaupt Rolf
Priority to CH638774A priority Critical patent/CH579466A5/en
Publication of CH579466A5 publication Critical patent/CH579466A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

In a transparent sachet or wallet formed by three superimposed films pref. plastic films joined together by weld - or adhesive - seams, an opaque intermediate film is provided between the transparent outer film and either has porous properties or is provided on each side with fluted surfaces. Adhesion of the transparent sachet walls is eliminated as well as the view of the back of oppositely situated documents of differing size and/or shape.

Description

  

  
 



   Die   Erfindung    betrifft eine Sichttasche, gebildet durch drei übereinander angeordnete, mittels Schweiss- oder Klebenähten zusammengeheftete Folien.



   Sichtmappen bzw. -taschen, gebildet durch übereinanderliegende, durchsichtige Folien, geeignet zur Aufnahme von Dokumenten,   zB.    in der Form eines doppelseitig beschrifteten Papierbogens oder von zwei einseitig beschrifteten Papierbögen mit dem der Mappe bzw. Tasche entsprechenden Format, sind als Einzelstücke, als Hefteinlagen für Ordner oder in Buchform im Handel. Die Folien bestehen in den meisten Fällen aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyäthylen oder Viskosematerial.



   Die aufeinanderliegenden Klarsichtfolien kleben aufeinander, bedingt durch Vakuumbildung zwischen den sehr glatten Folienoberflächen. Dieser Effekt wirkt sich erschwerend beim Einschieben der Dokumente in die Tasche aus.



   Ausserdem bieten Dokumente in Form von z.B. einseitig beschrifteten oder bebilderten Papieren unterschiedlichen Formats und möglicherweise verschiedener Färbung, die Rückseite an Rückseite in die Tasche eingebracht werden, von der Seite des kleinformatigeren Papiers her gesehen, einen unästhetischen Anblick, da Teile der Rückseite des grösseren, gegenüberliegenden Papierbogens sichtbar sind.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufeinanderkleben der Folien und das Sichtbarwerden von Rückseiten gegenüberliegender Dokumente, bei Einlagen unterschiedlichen Formats, zu verhindern.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass sich zwischen den beiden durchsichtigen äusseren Folien eine undurchsichtige Zwischenfolie befindet, die entweder mit beidseitig gefurchter Oberfläche versehen oder von poröser Beschaffenheit ist.



   Diese undurchsichtige Zwischenfolie besteht vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Zellstoff.



   Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.



   Es zeigen
Fig. 1 einen Grundriss,
Fig. 2 einen Querschnitt A-A und
Fig. 3 einen Längsschnitt B-B einer Sichttasche mit seit lichen Schlitzen zum Einheften in einen Spezialordner.



   Sowohl die beiden durchsichtigen Aussenfolien 1, als auch die undurchsichtige Zwischenfolie 2 mit beidseitig gefurchter
Oberfläche, der in der Zeichnung dargestellten Sichttasche, bestehen aus Polyvinylchlorid oder aus Polyäthylen. Die Aussenfolien sind an den Einschieböffnungen für die Einlagen
3 relativ zur Zwischenfolie etwas zurückversetzt, um das Fin den der Öffnung zu erleichtern. Ausserdem erlaubt es diese zurückversetzte Anordnung, eine Schweissnaht als Abgren zung 4 rund um die Sichttasche zu legen, ohne die Einschieb  öffnungen zu verschliessen. Die in der Mitte der Sichttasche quergelegte Schweissnaht 5 teilt die Sichttasche beidseitig inje zwei Kammern auf, so dass je Sichttasche insgesamt vier Kammern entstehen. Zwei parallel nebeneinander angeordnete Schweissnähte 6 bestimmen die Biegestelle, die beim Umblättern der Sichttaschen in eingeheftetem Zustand entsteht.

  Ebenfalls sind die Schlitzöffnungen 7 mit einer Schweissnaht umrandet, um ein Auseinanderklaffen der drei übereinanderliegenden Folien zu verhindern. Geschweisst wird im Hochfrequenz- oder im Hitze-Verfahren mittels vorgefertigtem Press-Stempel, der die Herstellung einer kompletten Sichttasche in einem Arbeitsgang erlaubt. Die drei Folienbänder werden übereinander angeordnet und so als ein Band in die Schweissapparatur geführt.



   Undurchsichtige, beidseitig gefurchte Folien werden für anderartige Verwendungszwecke bereits produziert (z.B. als Überzug zur Verschönerung von Produkten) und können deshalb im Handel bezogen werden.



   Die beidseitig gefurchte Oberflächenbeschaffenheit der Zwischenfolie verunmöglicht das Zusammenkleben der Folien infolge Vakuumbildung. Die Dokumente lassen sich ohne Schwierigkeiten in der Sichttasche unterbringen. Die Undurchsichtigkeit der Zwischenfolie trennt die in die Sichttasche eingelegten, einander gegenüberliegenden Dokumente voneinander und verhindert auf diese Weise, dass sie von der jeweiligen Rückseite her betrachtet, sichtbar sind.



   PATENTANSPRUCH



   Sichttasche, gebildet durch drei übereinander angeordnete, mittels Schweiss- oder Klebenähten zusammengeheftete Folien, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden durchsichtigen äusseren Folien eine undurchsichtige Zwischenfolie befindet, die entweder mit beidseitig gefurchter Oberfläche versehen, oder von poröser Beschaffenheit ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Sichttasche nach Patentanspruch, mit aus Kunststoff bestehenden, durchsichtigen äusseren Folien, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden äusseren Folien eine undurchsichtige Trennfolie mit beidseitig gefurchter Oberfläche befindet.

 

   2. Sichttasche nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie aus Kunststoff besteht.



   3. Sichttasche nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie aus Polyvinylchlorid besteht.



   4. Sichttasche nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie aus Poly äthylen besteht.



   5. Sichttasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfolie an der Öffnungsseite der Sichttasche, relativ zu den beiden durchsichtigen, äusseren Folien etwas vorsteht.



   6. Sichttasche nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichttasche an einem Randabschnitt mit einer Perforation versehen ist, die eine Befestigung in einen Ordner erlaubt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a viewing pocket formed by three foils arranged one above the other and stapled together by means of welds or adhesive seams.



   Display folders or pockets, formed by superimposed, transparent foils, suitable for holding documents, eg. in the form of a sheet of paper labeled on both sides or of two sheets of paper labeled on one side with the format corresponding to the folder or bag, are available as individual items, as staple inserts for folders or in book form. In most cases, the foils consist of polyvinyl chloride (PVC), polyethylene or viscose material.



   The transparent films on top of one another stick to one another due to the formation of a vacuum between the very smooth film surfaces. This effect makes it difficult to insert the documents into the pocket.



   In addition, documents in the form of e.g. Papers with different formats and possibly different colors that are labeled or illustrated on one side and that are placed back to back in the pocket, viewed from the side of the smaller-sized paper, an unaesthetic sight, as parts of the back of the larger, opposite sheet of paper are visible.



   The invention is based on the object of preventing the films from sticking to one another and the reverse sides of opposing documents from becoming visible in the case of inserts of different formats.



   According to the invention, this is achieved in that an opaque intermediate film is located between the two transparent outer films, which is either provided with a surface grooved on both sides or is of a porous nature.



   This opaque intermediate film is preferably made of polyvinyl chloride, polyethylene or cellulose.



   An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawing.



   Show it
1 shows a floor plan,
Fig. 2 shows a cross section A-A and
Fig. 3 is a longitudinal section B-B of a pocket with lateral slots for attaching to a special folder.



   Both the two transparent outer films 1 and the opaque intermediate film 2 with grooves on both sides
The surface of the pocket shown in the drawing are made of polyvinyl chloride or polyethylene. The outer foils are at the insertion openings for the inserts
3 slightly set back relative to the intermediate film in order to facilitate the fin of the opening. In addition, this set-back arrangement allows a weld seam to be placed around the viewing pocket as a delimitation 4 without closing the insertion openings. The weld seam 5 placed transversely in the middle of the viewing pocket divides the viewing pocket on both sides in two chambers, so that a total of four chambers are created for each viewing pocket. Two weld seams 6 arranged parallel next to one another determine the bending point that occurs when the pockets are turned over in the stapled state.

  The slot openings 7 are also bordered with a weld seam in order to prevent the three overlapping foils from gaping apart. Welding is carried out using a high-frequency or heat process using a prefabricated press punch, which allows the production of a complete viewing pocket in one operation. The three foil strips are arranged one above the other and thus fed into the welding apparatus as a strip.



   Opaque foils, grooved on both sides, are already being produced for other purposes (e.g. as a coating to beautify products) and can therefore be obtained from retailers.



   The texture of the surface of the intermediate film, which is grooved on both sides, makes it impossible for the films to stick together due to the formation of a vacuum. The documents can easily be stored in the pocket. The opacity of the intermediate film separates the opposing documents placed in the viewing pocket from one another and in this way prevents them from being visible when viewed from the respective rear side.



   PATENT CLAIM



   Viewing pocket, formed by three superimposed films stapled together by means of welding or adhesive seams, characterized in that there is an opaque intermediate film between the two transparent outer films, which is either provided with a grooved surface on both sides or is of a porous nature.



   SUBCLAIMS
1. Viewing bag according to claim, with plastic, transparent outer films, characterized in that there is an opaque separating film with a grooved surface on both sides between the two outer films.

 

   2. Viewing pocket according to claim and dependent claim 1, characterized in that the separating film is made of plastic.



   3. Viewing pocket according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the separating film consists of polyvinyl chloride.



   4. Pocket according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the separating film consists of poly ethylene.



   5. Viewing pocket according to claim, characterized in that the intermediate film protrudes somewhat on the opening side of the viewing pocket relative to the two transparent, outer films.



   6. Viewing pocket according to claim and dependent claim 5, characterized in that the viewing pocket is provided on an edge portion with a perforation that allows attachment in a folder.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Sichttasche, gebildet durch drei übereinander angeordnete, mittels Schweiss- oder Klebenähten zusammengeheftete Folien. The invention relates to a viewing pocket formed by three foils arranged one above the other and stapled together by means of welds or adhesive seams. Sichtmappen bzw. -taschen, gebildet durch übereinanderliegende, durchsichtige Folien, geeignet zur Aufnahme von Dokumenten, zB. in der Form eines doppelseitig beschrifteten Papierbogens oder von zwei einseitig beschrifteten Papierbögen mit dem der Mappe bzw. Tasche entsprechenden Format, sind als Einzelstücke, als Hefteinlagen für Ordner oder in Buchform im Handel. Die Folien bestehen in den meisten Fällen aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyäthylen oder Viskosematerial. Display folders or pockets, formed by superimposed, transparent foils, suitable for holding documents, eg. in the form of a sheet of paper labeled on both sides or of two sheets of paper labeled on one side with the format corresponding to the folder or bag, are available as individual items, as staple inserts for folders or in book form. In most cases, the foils consist of polyvinyl chloride (PVC), polyethylene or viscose material. Die aufeinanderliegenden Klarsichtfolien kleben aufeinander, bedingt durch Vakuumbildung zwischen den sehr glatten Folienoberflächen. Dieser Effekt wirkt sich erschwerend beim Einschieben der Dokumente in die Tasche aus. The transparent films on top of one another stick to one another due to the formation of a vacuum between the very smooth film surfaces. This effect makes it difficult to insert the documents into the pocket. Ausserdem bieten Dokumente in Form von z.B. einseitig beschrifteten oder bebilderten Papieren unterschiedlichen Formats und möglicherweise verschiedener Färbung, die Rückseite an Rückseite in die Tasche eingebracht werden, von der Seite des kleinformatigeren Papiers her gesehen, einen unästhetischen Anblick, da Teile der Rückseite des grösseren, gegenüberliegenden Papierbogens sichtbar sind. In addition, documents in the form of e.g. Papers with different formats and possibly different colors that are labeled or illustrated on one side and that are placed back to back in the pocket, viewed from the side of the smaller-sized paper, an unaesthetic sight, as parts of the back of the larger, opposite sheet of paper are visible. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufeinanderkleben der Folien und das Sichtbarwerden von Rückseiten gegenüberliegender Dokumente, bei Einlagen unterschiedlichen Formats, zu verhindern. The invention is based on the object of preventing the films from sticking to one another and the reverse sides of opposing documents from becoming visible, with inserts of different formats. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass sich zwischen den beiden durchsichtigen äusseren Folien eine undurchsichtige Zwischenfolie befindet, die entweder mit beidseitig gefurchter Oberfläche versehen oder von poröser Beschaffenheit ist. According to the invention, this is achieved in that an opaque intermediate film is located between the two transparent outer films, which is either provided with a surface grooved on both sides or is of a porous nature. Diese undurchsichtige Zwischenfolie besteht vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Zellstoff. This opaque intermediate film is preferably made of polyvinyl chloride, polyethylene or cellulose. Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawing. Es zeigen Fig. 1 einen Grundriss, Fig. 2 einen Querschnitt A-A und Fig. 3 einen Längsschnitt B-B einer Sichttasche mit seit lichen Schlitzen zum Einheften in einen Spezialordner. Show it 1 shows a floor plan, Fig. 2 shows a cross section A-A and Fig. 3 is a longitudinal section B-B of a pocket with lateral slots for attaching to a special folder. Sowohl die beiden durchsichtigen Aussenfolien 1, als auch die undurchsichtige Zwischenfolie 2 mit beidseitig gefurchter Oberfläche, der in der Zeichnung dargestellten Sichttasche, bestehen aus Polyvinylchlorid oder aus Polyäthylen. Die Aussenfolien sind an den Einschieböffnungen für die Einlagen 3 relativ zur Zwischenfolie etwas zurückversetzt, um das Fin den der Öffnung zu erleichtern. Ausserdem erlaubt es diese zurückversetzte Anordnung, eine Schweissnaht als Abgren zung 4 rund um die Sichttasche zu legen, ohne die Einschieb öffnungen zu verschliessen. Die in der Mitte der Sichttasche quergelegte Schweissnaht 5 teilt die Sichttasche beidseitig inje zwei Kammern auf, so dass je Sichttasche insgesamt vier Kammern entstehen. Zwei parallel nebeneinander angeordnete Schweissnähte 6 bestimmen die Biegestelle, die beim Umblättern der Sichttaschen in eingeheftetem Zustand entsteht. Both the two transparent outer films 1 and the opaque intermediate film 2 with grooves on both sides The surface of the pocket shown in the drawing are made of polyvinyl chloride or polyethylene. The outer foils are at the insertion openings for the inserts 3 slightly set back relative to the intermediate film in order to facilitate the fin of the opening. In addition, this set-back arrangement allows a weld seam to be placed around the viewing pocket as a delimitation 4 without closing the insertion openings. The weld seam 5 placed transversely in the middle of the viewing pocket divides the viewing pocket on both sides in two chambers, so that a total of four chambers are created for each viewing pocket. Two weld seams 6 arranged parallel next to one another determine the bending point that occurs when the pockets are turned over in the stapled state. Ebenfalls sind die Schlitzöffnungen 7 mit einer Schweissnaht umrandet, um ein Auseinanderklaffen der drei übereinanderliegenden Folien zu verhindern. Geschweisst wird im Hochfrequenz- oder im Hitze-Verfahren mittels vorgefertigtem Press-Stempel, der die Herstellung einer kompletten Sichttasche in einem Arbeitsgang erlaubt. Die drei Folienbänder werden übereinander angeordnet und so als ein Band in die Schweissapparatur geführt. The slot openings 7 are also bordered with a weld seam in order to prevent the three overlapping foils from gaping apart. Welding is carried out using a high-frequency or heat process using a prefabricated press punch, which allows the production of a complete viewing pocket in one operation. The three foil strips are arranged one above the other and thus fed into the welding apparatus as a strip. Undurchsichtige, beidseitig gefurchte Folien werden für anderartige Verwendungszwecke bereits produziert (z.B. als Überzug zur Verschönerung von Produkten) und können deshalb im Handel bezogen werden. Opaque foils, grooved on both sides, are already being produced for other purposes (e.g. as a coating to beautify products) and can therefore be obtained from retailers. Die beidseitig gefurchte Oberflächenbeschaffenheit der Zwischenfolie verunmöglicht das Zusammenkleben der Folien infolge Vakuumbildung. Die Dokumente lassen sich ohne Schwierigkeiten in der Sichttasche unterbringen. Die Undurchsichtigkeit der Zwischenfolie trennt die in die Sichttasche eingelegten, einander gegenüberliegenden Dokumente voneinander und verhindert auf diese Weise, dass sie von der jeweiligen Rückseite her betrachtet, sichtbar sind. The texture of the surface of the intermediate film, which is grooved on both sides, makes it impossible for the films to stick together due to the formation of a vacuum. The documents can easily be stored in the pocket. The opacity of the intermediate film separates the opposing documents placed in the viewing pocket from one another and in this way prevents them from being visible when viewed from the respective rear side. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Sichttasche, gebildet durch drei übereinander angeordnete, mittels Schweiss- oder Klebenähten zusammengeheftete Folien, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden durchsichtigen äusseren Folien eine undurchsichtige Zwischenfolie befindet, die entweder mit beidseitig gefurchter Oberfläche versehen, oder von poröser Beschaffenheit ist. Viewing pocket, formed by three superimposed films stapled together by means of welding or adhesive seams, characterized in that there is an opaque intermediate film between the two transparent outer films, which is either provided with a grooved surface on both sides or is of a porous nature. UNTERANSPRÜCHE 1. Sichttasche nach Patentanspruch, mit aus Kunststoff bestehenden, durchsichtigen äusseren Folien, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden äusseren Folien eine undurchsichtige Trennfolie mit beidseitig gefurchter Oberfläche befindet. SUBCLAIMS 1. Viewing bag according to claim, with plastic, transparent outer films, characterized in that there is an opaque separating film with a grooved surface on both sides between the two outer films. 2. Sichttasche nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie aus Kunststoff besteht. 2. Viewing pocket according to claim and dependent claim 1, characterized in that the separating film is made of plastic. 3. Sichttasche nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie aus Polyvinylchlorid besteht. 3. Viewing pocket according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the separating film consists of polyvinyl chloride. 4. Sichttasche nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie aus Poly äthylen besteht. 4. Pocket according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the separating film consists of poly ethylene. 5. Sichttasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfolie an der Öffnungsseite der Sichttasche, relativ zu den beiden durchsichtigen, äusseren Folien etwas vorsteht. 5. Viewing pocket according to claim, characterized in that the intermediate film protrudes somewhat on the opening side of the viewing pocket relative to the two transparent, outer films. 6. Sichttasche nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichttasche an einem Randabschnitt mit einer Perforation versehen ist, die eine Befestigung in einen Ordner erlaubt. 6. Viewing pocket according to claim and dependent claim 5, characterized in that the viewing pocket is provided on an edge portion with a perforation that allows attachment in a folder.
CH638774A 1974-05-10 1974-05-10 Transparent document wallet - with intermediate opaque film CH579466A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH638774A CH579466A5 (en) 1974-05-10 1974-05-10 Transparent document wallet - with intermediate opaque film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH638774A CH579466A5 (en) 1974-05-10 1974-05-10 Transparent document wallet - with intermediate opaque film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH579466A5 true CH579466A5 (en) 1976-09-15

Family

ID=4308785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH638774A CH579466A5 (en) 1974-05-10 1974-05-10 Transparent document wallet - with intermediate opaque film

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH579466A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213363U1 (en) * 1992-10-05 1993-01-07 Rauscher, Nikolaus, 8261 Winhoering, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213363U1 (en) * 1992-10-05 1993-01-07 Rauscher, Nikolaus, 8261 Winhoering, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221831C2 (en) Filter vessel with filter bag for the production of aroma extracts
DE202014010715U1 (en) Packaging container for bulk goods
DE2100170A1 (en) Loose-leaf book cover
DE19946257A1 (en) Sandwich package has bag with filling between halves of sandwich held shut by clip on package so that filling is spread when bag is pulled out of clip
DE2618325B2 (en) Planning board
CH579466A5 (en) Transparent document wallet - with intermediate opaque film
DE1949977C3 (en) File envelope
DE2928729A1 (en) Thermoplastic foil bag mfr. - from split hose with needle and welding holes for stack in joining strip
DE3907291C2 (en)
DE2337560A1 (en) COMPOSITE FILM
DE2325937A1 (en) THREADLESS BOUND AND THE PROCEDURE FOR ITS MANUFACTURING
DE640163C (en) Collective book with book-like held together, pocket-like folds into which the sheets are inserted with one edge
DE582657C (en) Process for making envelopes
AT234497B (en) Process for the production of sack-like objects
DE3322477A1 (en) Wall to form a container
DE253461C (en)
DE622920C (en) Method of making two-sheet bags
AT322746B (en) TABLET PACK
CH430413A (en) Plastic container with outlet channel
DE1486729C (en) Carrying bag made of plastic film
DE7224072U (en) Film pocket strips
DE2442715A1 (en) Carrier bags torn off from block - have stubs joined to handles along perforated lines
DE1664617U (en) FLAT BAG.
DE1536111C3 (en) Infusion bags, especially for tea
DE2001254A1 (en) Binder for tabulator paper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased