CH579167A5 - Circular or flat knitting machine controller - using an electronically analysed control field - Google Patents

Circular or flat knitting machine controller - using an electronically analysed control field

Info

Publication number
CH579167A5
CH579167A5 CH430973A CH430973A CH579167A5 CH 579167 A5 CH579167 A5 CH 579167A5 CH 430973 A CH430973 A CH 430973A CH 430973 A CH430973 A CH 430973A CH 579167 A5 CH579167 A5 CH 579167A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
organs
lock
selection device
point
Prior art date
Application number
CH430973A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Erb Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erb Ernst filed Critical Erb Ernst
Priority to CH430973A priority Critical patent/CH579167A5/en
Priority to ES424586A priority patent/ES424586A1/en
Priority to CA195,801A priority patent/CA1001857A/en
Priority to JP49033853A priority patent/JPS5024558A/ja
Priority to US05/454,575 priority patent/US3974664A/en
Priority to DE2414193A priority patent/DE2414193A1/en
Priority to BE142432A priority patent/BE812802A/en
Priority to GB1318174A priority patent/GB1460858A/en
Priority to AR252956A priority patent/AR202474A1/en
Priority to FR7410104A priority patent/FR2222471B3/fr
Priority to IN776/CAL/74A priority patent/IN141414B/en
Priority to IT20904/74A priority patent/IT1007686B/en
Publication of CH579167A5 publication Critical patent/CH579167A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Abstract

The limits of the control fields coincide in time with the limits of needle divisions, and electronic puses are produced which, while the lock moves, are maintained throughout >=1 needle divisions. After amplification, the pulses are applied to an oblique electromagnet mounted in the lock envelope near the preselectors, or to a piezoelectric element with a corner, so that the selection elements which coincide with a pulse, to be displaced to rest by the points of the members, effect a movement in inclination of both the polar surfaces and those of the corner, separating the points of the selection elements sufficiently from the points of the members at rest. Before leaving the polar surfaces, or before the end of the magnetic pulse, a separation point of a needle element connected to the lock is advanced behind the points of the elements thus preselected, and thus ensures their separation. This needle element then propels, with its corner, the element against the end of the needle, and pushes the point of the needles's foot behind the edge point of the needle element, thus setting the needle in action.

Description

  

  
 



   Anstelle der allgemein bekannten, rein mechanischen Nadelwählvorrichtungen für mehrsystemige Rundstrickmaschinen sowie für Flachstrickmaschinen wurden in letzter Zeit verschiedene Vorschläge für elektromagnetisch oder piezoelektrisch wirkende Nadelwählvorrichtungen bekannt, welche direkt auf die Nadeln selbst oder auf Stösser in traditioneller Anordnung wirken sollten. Diese können aber in den meisten Fällen nicht funktionieren, weil der Weg und der Widerstand solcher konventioneller Teile zu gross ist. Das eigentliche Hindernis, das sich einem guten Funktionieren entgegenstellte, war bei vielen Vorschlägen diesem Umstand zuzuschreiben.



  Selbst die Konstrukteure von erfolgreicheren, neueren Einrichtungen blieben ebenfalls an der Tradition haften, indem sie die bis jetzt durchwegs angewendeten Nadelstösser mit spezieller Schlossbahn weiterentwickelten. So ergaben sich lange Stösser und Nadelwege und dadurch auch lange Zylinder und bei Flachstrickmaschinen sehr breite Nadelbetten. Auch werden sehr komplizierte   Wählvorgänge    und dementsprechend auch Teile zum Ein- und Auswechseln der Nadelschieber im Stösserschloss venvendet,welche durch den langen Zylinder und die pro Nadel erforderten komplizierten Hilfsteile eine wesentliche Verteuerung brachten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfache Massnahmen eine Vereinfachung der Wählvorrichtung zu ermöglichen und bei hoher Wirksamkeit eine Verbilligung der Maschinen zu erzielen. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch definierte Erfindung gelöst.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen teilweisen Querschnitt durch eine Nadelwählvorrichtung mit Elektromagnet an einem zylindrischen Nadelbett,
Figur la ein Detail zu Fig. 1,
Figur   1b    eine Draufsicht auf das Steuerorgan aus Figur 1,
Figur 2 eine Variante zu Fig.

   1, mit piezoelektrischer Bewegungsvorrichtung,
Figur 2a eine Einzelheit von Figur 2, in grösserem Masstab,
Figur 3 ein Beispiel der Lagerung der Wählorgane bei einer Rundstrickmaschine,
Figuren 4, 5 und 6 je eine Draufsicht, Seiten- und Frontansicht einer Nadelweiche in grösserem Masstab,
Figuren 7, 8 und 9 verschiedene   Nadeiwege    bei verschiedenen Einstellungen der Nadelweichen,
Figur 10 einen Querschnitt durch ein Nadelbett mit Wählvorrichtung für   Hand-Fiachstrickmaschinen    mit hin- und hergehenden Schloss, bei welchem,   z'vecks    Minderungen etc, Nadeln aus ihrer Arbeitsstellung geschoben werden können,
Figur 11 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles III in Figur 10,
Figur 12 eine Draufsicht auf das Nadelbett von Figur 10, mit Steueraggregat und Wählmagnet,
Figur 13 und 14 Varianten zu Figur 10.



   Wie Figuren 1, 2, 3 und 10 zeigen, ist hinter jedem Nadelende 2b, ca. senkrecht zum hier durchgehenden Nadelkanal la, je ein Vorwählorgan 3 in Form einer oszillierenden Schwinge vorgesehen, (von nun ab wird dieses Wählorgan nur noch mit Organ 3 bezeichnet). Das Organ 3 besitzt einen feststehenden Drehpunkt 3a. Von diesem Drehpunkt aus weist das Organ 3 einen Schaft 3b auf, der durch den Nadelkanal hindurch verlängert, in eine Spitze 3c ausmündet. Nahe beim Drehpunkt ist eine Angriffsstelle 3d für die Pole des Elektromagneten 5, bzw. für einen Keil 6a eines piezoelektrischen Bewegungselementes 6 vorgesehen. In Figur 1 ist diese Angriffsstelle auf einen abstehenden Hebelteil verlegt, um eine günstige Anordnung des Magneten 5 zu ermöglichen.



   Die Angriffsstelle 3d nimmt den gleichen Winkel wie die schräg gestellten Magnetpole ein; die Anziehungskraft der Magnetpole wird dadurch verstärkt.



   In Figur 1 zeigt Linie A die Grundstellung, Linie B die   Vor vählstellung,    Linie C die Endstellung der Organe 3, in welcher die Nadel 2 mit ihrer Fusspitze 2c hinter der Scheitelspitze 9a der Nadelweiche 9 gelangt ist. Von dieser Stellung aus wird das Organ 3 durch einen Keil 4d wieder in seine Grundstellung zurückgeschoben und beim Eintritt in das nächste Schlossystem durch ein Führungsteil 7 ausgerichtet, um sie dicht am Bewegungselement 5 oder 6 vorbeizuführen. In diese Grundstellung werden alle Organe 3 durch den Keil 4d bewegt, nachdem sie die Nadeln 2 in Arbeit geschoben haben.



  Mit der Linie B wird auch der Moment gezeigt, wo der von der schrägen Magnetkante verursachte Stellungswechsel des Organs 3 vollzogen ist und die Trennspitze 4a einer Weiche 4a-4d, von schräg oben her,   zwischen    die Spitzen der Organe 3 eindringt, um die vorgewählten Organe 3 von den nichtbeeinflussten Organen 3 sicher zu trennen (siehe auch Figuren 2 und 10).



   Linie C zeigt die Endstellung der Organe 3 auf dem Wege des Nadelschubs. Damit dieser Schub gehalten werden kann, ist vorgesehen, dass jeder Nadelfuss 2a mit einer nach oben weisenden Spitze 2c von ca. 40 bis 50 Grad versehen ist, und dass vor dem Hebelteil 10 des Schlosses eine spezielle Nadelweiche 9 vorgesehen ist, die später näher beschrieben werden soll.



   Beim Eingang jedes Schlosses ist, unterhalb der eigentlichen Schlossbahn und mit dem Schlossmantel schwenkbar verbunden, ein Wählmagnet 5 mit U-förmigem Kern vorgesehen, dessen Pole 5a und 5b um ca. 15 bis 30 Grad schräg gestellte Polflächen haben (siehe Figur   la).    Die beiden übereinander liegenden Magnetpole sind vorne etwas zusammengeführt, wie dies in Figur 1 ersichtlich ist, um an der Angriffsstelle 3d der Organe 3 ein möglichst starkes Magnetfeld zu erzielen.



   Die schräg gestellte Schleppkante ihrer Pole soll bei jeder Teilung nur vom Anfang einer Nadelteilung bis zu deren Ende reichen. Dort hört sie scharfkantig auf, damit die Organe 3 sich leicht lostrennen, wenn der Magnetimpuls über mehrere Nadeln hinweg anhält. Der Anfang der Polkante ist durch ein vorangehendes Führungsteil 7 aus Kunststoff oder einem nicht-magnetischen Metall geschützt. Hinter den in ihrer Grundstellung verweilenden Organen 3 ist, fest mit dem Schlossmantel verbunden, bis zu den Magnetpolen eine Führungsleiste 8 vorgesehen, um die Organe 3 in ausgerichtetem Zustand am Magnetpol vorbeizuführen, damit die Separierung genau zustande kommt (Fig.   la).   



   Der Vorgang der Nadelwahl ist folgender: Die Organe 3 des rotierenden Zylinders werden beim Verlassen eines Schlosses durch die Führungsteile 7 und 8 ausgerichtet, an den schräg stehenden Magnetpolen 5a und 5b angezogen und, über eine Nadelteilung hinweg, der schräg verlaufenden Polkante 5c entlang geschleppt. Dies bewirkt auf das Organ 3 eine kleine Bewegung in die Stellung B. Schon vor dem Abreissen der magnetischen Haftung am Ende der Polkante gerät die Spitze 4a der Weiche 4a-4d schräg von oben her zwischen die Spitze 3c des vorgewählten Organs 3 und die Spitze 3c der unbeeinflussten Organe, so dass das vorgewählte Organ sicher in seiner Vonvahlstellung B bleibt. 

  Die Scheitelkante 4b ist steil zum Keil 4c der Weiche 4a-4d abfallend, so dass die schräge Weichenkante 4c die Organe 3 gegen das Nadelende 2b drückt und die Spitze 2c des Nadelfusses 2a über die Scheitelkante 9b der Nadelweiche 9 hinaus in Arbeit schiebt. Der nachfolgende Keil 4d bringt nach dem   Wählvorgang    die Organe 3 wieder in ihre Grundstellung A zurück. Zwischen der Grundstellung A der Organe und den Nadelenden 2b wird durch ein Richtteil (nicht gezeichnet) je nach Nadelteilung, beim Ausrichten der Nadelfüsse, ein freies Spiel von 1 bis 2 mm vorgesehen, damit die Magnetpole,   bnv.    die Piezoelemente keine Schiebeleistung  auf die Nadeln übernehmen müssen. Dadurch kann die Kraftquelle äusserst schwach sein und auch mit schwachem Strom betrieben werden.



   Figur la zeigt eine Ansicht auf den Elektromagnet 5 nach Pfeilrichtung II aus Figur 1. Die Organe 3 laufen mit ihrer Angriffsstelle 3d in Pfeilrichtung dicht an den schräg stehenden Polkanten 5c vorbei. Diejenigen Organe 3, die während des Passierens der Polkanten einen Magnetimpuls erhalten, werden an ihrem Ankerteil angezogen und durch das Nachziehen entlang der schräg gestellten Polkante wird dessen Spitze nach der Stellung B geschwenkt. Durch die Übersetzung mit der Schaftlänge ergibt sich an den Spitzen ein genügender Ausschlag, um noch kurz vor dem Ende der Bewegung mittels der Trennspitze 4a der schräg hinunterfahrenden Scheitelkante 4b der Weiche 4a-4d von oben her, zwischen die Spitzen der nicht-beeinflussten Organe 3 zu greifen, damit erstere dann mechanisch mittels des Keils 4d gegen die Nadelenden 2b bewegt werden.



   In der ganzen Konzeption wurde ein wichtiges Moment verfolgt, nämlich dass die Vorwählorgane 3 nur eine sehr kleine Kraft benötigen, um aus ihrer Ruhestellung A in die Vorwählstellung B zu gelangen. Von dort aus werden sie mechanisch mit den Keilen 4d betätigt.



   Zwischen den Polkanten und auch ausserhalb derselben ist noch ein antimagnetisches Verbundmaterial 5e vorgesehen, welches den Abrieb der Polkanten verhindern hilft und den Organen 3 eine Führung gibt (siehe auch Fig.   la).   



   Dank des bekannt gewordenen, gesinterten Magnetkernmaterials und des Verbundmaterials 5e, lässt sich trotz der hohen Frequenz des Anziehens eine grosse Abriebfestigkeit der Polkanten erzielen, so dass die verhältnismässig kleinen Magnetpole eine genügend lange Standzeit erreichen.



   In der Regel kreist bei Rundstrickmaschinen der Nadelzylinder und die Schlossteile sind fest mit dem Gestell verbunden. Auch hier kreisen die Wählorgane mit dem Zylinder während die Wählmagneten 5 sowie die Weiche 4a-4d und das jeweils zugehörige Steueraggregat im feststehenden Schlossmantel untergebracht sind (nicht gezeichnet).



   Bei der Anwendung von piezoelektrischen Keramikelementen, wie es die Figuren 2 und 2a zeigen, ist ein kleiner Keil 6a aus Hartmetall, bzw. aus Sinterkeramik vorgesehen, der auf dem freien Ende des piezoelektrischen Bewegungselementes 6 befestigt ist. Es gibt verschieden geformte Piezokeramikelemente, deren bewegungsgebende Eigenschaft ausgenützt werden können, doch wird hier nur diese Art der Ausnützung der sehr kleinen Bewegung beansprucht, in welcher mittels Keil 6a auf die vorbeistreichenden Vorwählorgane 3 eingewirkt wird, wie es Fig. 2a zeigt.



   In den Figuren 1 und 2 sind die Organe 3 auf einer endlos gemachten Schraubenfeder   1f    geführt, welche federnd in schräg zum Zentrum gerichteten Schlitzen   is    eingeleitet sind.



   Bei sehr feinen Teilungen sind jedoch höchste Anforderungen an die präzise Lagerung der Organe 3 gestellt. Damit die kleinen Bewegungseinflüsse vom Magnet 5 bzw. vom Piezokeramikelement 6 nicht und auch nicht teilweise im Spiel des Drehpunktes verloren gehen, ist im Beispiel nach Fig. 3 vorgesehen, dass das Organ 3, in Richtung Zentrum des Zylinders, einen runden Kopf 3k und ein Endstück 3s aufweist. Der Kopf sitzt unterhalb der radialen Führungsschlitze in einer konkaven Nut, deren Radius um ca. einige hundertstel Millimeter grösser ist als derjenige des Kopfes 3k. Unter den Endstücken 3s sind auf dem ganzen Umfang des Zylinders Permanentmagnetstäbe   lx    angeordnet, welche die Organe 3 ober einem Luftspalt ständig in die Nut im Teil   1n    ziehen. Oben liegen sie am Endring   1b    an.

  Auf diese Weise sind die Organe 3 auf das genaueste geführt und dabei noch sehr leicht montier- und auswechselbar.



   Zum Steuern der Erregung des Elektromagnets 5 bzw.



  piezoelektrischen Elements 6 jeder Nadelwählvorrichtung, sei es für Rundstrick- oder Flachstrickmaschinen, ist ein endlos gemachtes Steuerorgan 13 vorgesehen, das auf einem Transportzylinder 12 transportiert wird (siehe Figuren 1,   1b    und 10), indem es durch ein Zahnrad 14 mit derselben Teilung vom Nadelbett, bzw. vom Nadelzylinder 1 aus angetrieben wird. Als Träger des Steuerorganes ist der Zylinder 12 mit Führungsstiften 12a vorgesehen. Das Steuerorgan selbst ist ein endloses Band 13 mit bekannten, für den sicheren Transport dienenden Führungslöchern 13a, ein Band, das auf dem Zylinder 12 transportiert wird.

  Im Gegensatz zu bekannten Bändern, die zwecks Musterspeicherung meistens Durchbrüche aufweisen, ist hier vorgesehen, dass die Oberfläche in rechtekkige bzw. quadratische Steuerfelder 13b und 13c eingeteilt ist, deren Grenzen in der Abwicklung (Laufrichtung) mit den Grenzen der Nadelteilung zeitlich genau übereinstimmen. Die Steuerimpulse können nach bekannter Art optisch-elektrisch erzeugt werden, indem die Steuerfelder 13b und 13c mit Kontrastfarben gebildet sind und dann photo-elektrisch abgetastet werden.



   Die daraus resultierenden, schwachen Impulse, werden in der Folge elektronisch verstärkt an die Bewegungselemente 5 oder 6 abgegeben, was hier nicht näher erklärt werden soll.



   Das Neue der hier angeführten Steuerelemente (-Organe) besteht darin, dass die elektrischen Impulse auf einfachste Art über eine ganze Nadelteilung hinweg gehalten werden können, indem die Grenzen der Steuerfelder, auch wenn sie zur Nadelteilung entsprechend verkleinert oder vergrössert sind, durch das Zahnrad 14 mit derjenigen der Nadelteilung in zeitliche Übereinstimmung gebracht werden können. Die Einwirkung des Wählmagneten 5 auf ein zu wählendes Organ 3 hält so auf der ganzen Länge seiner schräg gestellten Pole an. Dadurch wird es auch möglich, den Steuerimpuls über mehrere Teilungen hinweg zu halten, indem die betreffenden Steuerfelder ohne beeinflussbare Grenzen aneinandergereiht sind.



   Für jede Nadelwählvorrichtung ist zwecks Antriebes des Transportzylinders 12, ein der Teilung angepasstes Zahnrad 14 vorgesehen, das jedoch immer die gleiche Zähnezahl aufweist.



  Dadurch können auf jeder Maschine, gleich welcher Teilung, Zylinder mit gleichem Durchmesser verwendet werden. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, für alle Nadelteilungen Steuerorgane mit gleicher Einteilung der Steuerfelder zu verwenden, was sich zukünftig äusserst vorteilhaft auswirken wird.



  Die Herstellung dieser neuen Steuerorgane wird preisgünstiger, da sämtliche Einrichtungen nur für eine Teilung von Steuerfeldern gebaut werden müssen. Die Vorteile dieser Massnahme wirken sich auch auf die Abtastorgane aus. Diese Teile können ebenfalls auf eine einzige Standardausführung beschränkt werden.



   Die Steuerfelder 13b und 13c können in der Achsrichtung derart eng begrenzt werden, wie es die optisch-elektrische Abtastung erlaubt.

 

   Die Steuerorgane werden von der optisch-elektrischen Abtastvorrichtung so gelesen (nicht gezeichnet), dass das Abtastorgan nach jeder gestrickten Maschenreihe von einer Reihe von Steuerfeldern nach der andern geschaltet wird. Alle bisher benötigten Vorrichtungen zum Einsparen von Jacquardkarten fallen weg, da nun die Reihen von Steuerfeldern sehr billig werden.



   Da beim Jacquardstricken in Farben jedem Schloss eine Farbe zugeteilt wird, kann das entsprechende Steuerorgan auf einfachste Weise gebildet werden. Das Mustern, sowie das Wechseln eines Musters kann bei weit grösserem Spielraum bedeutend einfacher und billiger gestaltet werden wie bisher.



   Es ist noch vorgesehen, den Übertragungsschlössern von Flachstrickmaschinen ebenfalls ein wie oben beschriebenes Wählaggregat zuzuordnen, um auch die Nadeln zwecks Minderungen zu steuern. Dabei müsste das Steuerorgan mindestens  so viele Steuerfelder in einer Reihe aufweisen wie das Gestrick in seiner grössten Breite Maschen haben soll.



   In Figuren 2 und 3 ist ein Steuerorgan für photo-elektrische Reflex-Abtastung vorgesehen, während im Ausführungsbeispiel von Fig. 10 ein Steuerorgan mit leitenden und nichtleitenden Steuerfeldern vorgesehen ist. Das letztere Steuerorgan ist in einer früheren Patentanmeldung ausführlich beschrieben und soll hier nicht näher erläutert werden. Beide weisen den Vorteil auf, dass die Steuersignale von einer Grenze einer Nadelteilung zur andern gehalten werden können und dass die Steuerfelder aller Teilungen gleich gross sein können.



   Über die photo-elektrische Abtastung soll an dieser Stelle auch nichts näheres erwähnt werden, da verschiedene Typen bereits genügend bekannt sind.



   Das Wichtigste, das von den oben beschriebenen, neuen Massnahmen betreffend das Steuerorgan beansprucht wird ist:
1. dass die Abwicklung der Steuerfelder bzw. des Ablesens bei drehendem Zylinder in Richtung der Schlossbewegung über Steuerfelder erfolgt, deren Grenzen mit denjenigen der Nadelteilungen genau zusammenfallen,
2. dass die Steuerfelder für alle Teilungen gleich gross vorgesehen sind, indem die Zähnezahl der Antriebsräder 14 für alle Nadelteilungen gleich ist, dass jedoch die Teilung der Zähne der Nadelteilung angepasst wird,
3. dass die Steuerfelder, so kurz oder lang sie auch seien, dem Impuls über die ganze Strecke einer oder mehrerer Nadelteilungen halten.



   In Figuren 4, 5 und 6 wird in Vergrösserung eine Nadelweiche 9 gezeigt, welche im Zusammenwirken mit den zugespitzten Nadelfüssen 2c eine sichere Separierung der Nadeln ergeben, die durch die Vorwählorgane 3 nur wenig verschoben wurden. Diese Nadelweiche 9 besteht aus einem schwenkbaren Keil, welcher eine erhöhte Spitze 9a aufweist, die etwas über dem Spitz 2c der Nadelfüsse 2a liegt. Von dieser Spitze 9a aus führt eine schwache gerundete Scheitelkante hinunter zum Nadelbett. Dank dieser, schräg zur Nadelebene hinunterführenden Scheitelkante 9b wird erreicht, dass immer nur die   schmälsten    Stellen aufeinander treffen können.

  Durch die Schrägstellung in der waagrechten Ebene zum Nadelbett wird der erste Berührungspunkt entweder übergangen oder der Nadelfuss wird, mit spitzem Angrifsswinkel, schon an seiner Spitze beginnend verschoben, indem die polierte Scheitelkante, zuerst nur wenig tief, dann aber mehr und mehr an ihrer an Stärke zunehmenden Flanke am Nadelfuss angreift, wie es Fig. 6 darstellt. Um jegliches Anschlagen zu verhindern, wird das Ausweichmoment des Nadelfusses dadurch verstärkt, dass die Achse 9c der Weiche 9 in Gummi bzw. in einem weichbleibenden Kunststoff gelagert ist. Bei spitzen Nadelfüssen ist die Separierung mit dieser Nadelweiche bei schon geringer Entfernung der Fusspitze 2c absolut sicher und ein Anschlagen ausgeschlossen.

  Es wurden aber auch Versuche mit runden Nadelfüssen gemacht, die bei federnd gelagerter Weiche sehr gute Resultate erbrachte; es erfolgten keine Anschläge der Nadeln mehr, da die polierte Scheitelkante beim Berührungspunkt den Nadelfuss schon an seiner Rundung zu schieben anfängt oder über die Rundungen hinwegfährt. Der Einfachheit halber wird in den weiteren Figuren nur die Umrisslinie angedeutet. Durch diese Weiche 9 wird am Eingang des Schlosses eine einfache Umstellung zum Stricken von nur ausgewählten Nadeln erzielt; die Weiche kann auch an andern Stellen eingesetzt werden, dort wo es gilt, den Weg der Nadeln, auf engem Raum, gefahrlos d. h. ohne Anschlagen zu steuern, wie dies z. B. mit den Figuren 7-9 gezeigt wird.

  Dort wird ein Nadelschloss für die Rundstrickmaschine gezeigt, bei welchem nebst der Weiche 9 für das   Wählsystem    im oberen Mittelteil eine Weiche 9 für drei Stellungen sowie ein zweites Hebeteil 10 mit Fangteil vorgesehen ist. Durch die Weiche 9 (siehe Fig. 8) können die ausgewählten Nadeln (in diesem Beispiel jede 5. Nadel) über das Schloss hinaus, in eine Wartestellung geführt werden, wo beim Stricken aller andern Nadeln diese Maschen ein- oder mehrmals zurückgehalten werden, damit sie ein durchbruch ähnliches Muster mit Anhäufungen erzeugen. Mit der gleichen Weiche 9 eines nachfolgenden Schlosses können diese Nadeln durch Höherstellen der Weiche, wie die Fig. 9 zeigt, wieder zurückgeholt werden. Dies kann während dem normalen Strickgang der Nadeln geschehen.



   Fig. 7 zeigt ein anderes Beispiel, in welchem die Nadelweiche 9' die auf der Strecke A bis B vorgewählten Nadeln über die volle Abschlagstellung führt, während der Rest der Nadeln über das eingeschaltete, zweite Hebeteil nur in Fangstellung gebracht wird. Auf diese Weise können, dank der Weiche   9    des zweiten Hebeteils 10', zwei Maschensorten in einem Schlossgang gestrickt werden.



   Für den Fachmann ist es leicht verständlich, in welcher Weise mittels Wählvorrichtung und Weiche auch andere Muster, wie z. B. das hinterlegte Jaquardgestrick, gebildet werden, so dass sich weitere Darstellungen erübrigen.



   Für alle hin- und hergehenden Steueraggregate ist vorgesehen, dass der Elektromagnet 6 axial zu seinen übereinanderliegenden Magnetpolen einen Drehpunkt aufweist, um welchen der Magnet schwenkt, wenn das Schloss seine Laufrichtung wechselt (siehe Fig. 12). Dieser Drehpunkt muss der Nadelteilung entsprechen und eingedenk der benötigten Schrägstellung auf der Mittellinie M mehr oder weniger nahe bei den Polenden sein. Für eine schwache Schrägstellung der Pole 5a und 5b muss der Drehpunkt weiter vom Polende weg sein und für eine stärkere Schrägstellung näher desselben. Der Anfang der Magnetpolkante soll auf den Anfang der Nadelteilung abgestimmt sein, wenn die Abtastvorrichtung auf der Grenze von Steuerfeldern steht. Der Schwenkbereich des Magneten muss so begrenzt werden, dass er von der Mittellinie aus nach beiden Seiten um die jeweilige Polbreite schwenkt.



  Die Schwenkung wird bei Richtungswechsel des Schlosses automatisch vollzogen, sobald ein Magnetimpuls erfolgt.



   Ferner ist vorgesehen, dass das Steueraggregat 11-14 mit dem Wählmagneten 5 auf einem Block B so vereinigt wird, dass die Mittellinie des Drehpunktes des Magnetes 5 mit der Mittellinie des Abtastorganes 16 übereinstimmt, bzw. dass die jeweilige Anfangskante der geschwenkten Magnetpole auf einer Linie mit einer Grenze zweier Steuerfelder sowie mit einer Grenze der Nadelteilung übereinstimmen.



   Diese Massnahme macht es möglich, dass jedes Muster mit beliebig breitem Rapport sich wiederholen oder auch nur einzeln stricken lässt, da die gleichen Grenzen der Steuerfelder sich immer genau mit den gleichen Grenzen der Nadelteilung abwickeln. Beim Wiederholen eines Breitenrapports braucht das Steuerorgan in endlos gemachter Form, in einer Reihe nur soviel Steuerfelder aufzuweisen als das Muster Nadeln benötigt. Bei einem Motiv, das auf einem Strickteil in seiner Breite nur einmal vorkommt, muss das Steuerorgan die gleiche Zahl von Steuerfeldern aufweisen, wie das Gestrick Nadeln benötigt.

 

   Diese Kombination von Steuerorgan und Wählvorrichtung kann auch zum Wählen von andern Organen Verwendung finden, wie z. B. für Platinen von Links-Links Strick- oder Wirkmaschinen.



   Bei Mehrschlossmaschinen ist für jedes Schloss ein solches Wählaggregat vorgesehen. Der Einfachheit halber sind alle fest mit einer Stange verbunden, welche über die Länge eines einzelnen Schlosses pendelt. Die Ausnehmung im Schlosskasten, in welchem das Aggregat pendelt, kann unter jedem Schloss einzeln oder durchgehend unter allen Schlössern vorgesehen sein.



   Die Kupplungen wirken folgendermassen:  
Der Block B wird derart mit dem Schlitten gekuppelt, dass er dem Schlosseingang resp. der Nadelweiche 9 soweit vorausläuft (siehe Fig. 12), dass die ausgewählten Nadeln vor der Weiche in ihrer Endstellung ankommen. Am Ende der Nadelreihe wird, mittels eines Auslösekeils, der Mitnehmer ausgelöst und dadurch das Wählaggregat festgehalten während der Schlosschlitten weiterläuft bis das Schloss aus dem Nadelfeld heraus ist. Beim Wenden des Schlittens wird das Aggregat wieder mitgenommen und zwar dem Schlosseingang, bzw. der Nadelweiche 9 vorausgehend, wie das Fig. 12 zeigt.



   Die beiden Anschläge bzw. Mitnehmer müssen einmal genau so fixiert sein, dass bei Beginn des Mitnehmers das Abtastorgan 16 auf der Grenze von zwei Steuerfeldern steht, während die vorausgehende Polkante auf der Grenze einer Nadelteilung sich befindet.



   Mit Fig. 1 und 12 wird gezeigt, dass die vorstehenden Polenden 5a und 5b mit einem antimagnetischen Material 5e, wie zum Beispiel Hartmetall, ausgefüllt sind, dessen beide Seiten schräg angeschliffen sind, damit sie bei ausgeschwenkter Position des Magneten, vorausgehend, für die Wählorgane eine gerade Führung ergeben und auch die Abnützung der Polkanten 5c verringert.



   Figur 10 zeigt im Querschnitt ein Nadelbett einer Handstrickmaschine, auf welcher gewisse Nadeln 2 zwecks Minderung oder Einteilung nach unten ausser Arbeit geschoben werden können.



   Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Organe 3 vier Stellungen auf und zwar ausser den genannten Stellungen, A, B und C noch eine Ausserarbeitsstellung D, die benützt wird, wenn eine Nadel 2 ausser Arbeit geschoben wird. Bei diesem Beispiel ist eine grobe Teilung vorgesehen. Der Elektromagnet ist hier über dem Nadelbett angeordnet und seine Wirkstelle ist ca. in der Mitte der Organe 3. Dadurch wird an deren Spitze 3c bloss eine Verdoppelung der durch die schrägen Magnetpole erzeugten Vorwählbewegung erzielt, was aber hier vollauf genügt, da bei der groben Teilung die längeren Polkanten eine grössere Vorwählbewegung ergeben als dies bei feinen Teilungen der Fall ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Steuerorgan 13 vorgesehen, dessen Oberfläche mit einer elektrisch gut leitenden Metallschicht versehen ist. Auch hier fallen die Grenzen der Nadelteilung zusammen.

  Die schwachen Steuerimpulse werden hier durch einen feinen Tastdraht des Abtastorgans 16 direkt abgenommen, indem die leitende Oberfläche unter Strom gesetzt ist, und die negativen Steuerfelder durch Bedrucken mittels Isolierlack nichtleitend gemacht sind. Auch hier sind die Steuerfelder in endlosen Reihen übereinander angeordnet, und der Taster kann nach jeder Schlossbewegung durch eine Gewindespindel auf eine andere Steuerfeldreihe gebracht werden.



   In Fig. 10 ist noch ersichtlich, wie die Zähne 14a des Antriebsrades 15, statt in einer Zahnschiene in einem gestanzten Zahnband 14b kämmen. Für den sicheren Eingriff der Zähne ist am Block B ein Stützglied 14c vorgesehen, welches das Band 14b immer im Eingriff hält.



   Fig. 11 zeigt eine Frontansicht des Blockes B in Pfeilrichtung III. Damit soll der Moment der immer feststehenden Mittellinie M beim Hin- und Herwandern des zusammengeschlossenen Aggregates (Steuerorgan und Vorwählmagnet) dargestellt werden. Mit Hilfe der Massnahme, die vorsieht, dass bei jeder Richtungsänderung des Schlosses die den Organen 3 näherliegende Polkante auf die Mittellinie M zu stehen kommt und so als Anfangspunkt der Wirkung der Magnetimpulse dient. So ist an jeder Stelle, wo der Block B sich befindet, die Übereinstimmung der vier Punkte, nämlich: der Abtastpunkt mit der Steuerfeldgrenze beginnend, der Anfangspunkt der Magnetpole mit der Grenze der Nadelteilung gegeben.



   In Figur 10 ist im Profil des Nadelbettes 1 eine längsdurch   ziehende    Ausnehmung 1c mit einer anschliessenden, runden Hohlkehle   1d    vorgesehen. Die Ausnehmung 1c geht ein wenig höher als der Nadelkanalgrund, damit an dieser Stelle, beim Fräsen der Nadelkanäle la dieselben durchgehend werden.



  Die Organe 3 haben an ihrem Drehpunkt 3a einen runden Kopf, der genau in die Hohlkehle   1d    passt. Die Organe 3 können so von oben durch die Nadelkanäle hindurch in diese halbrunde Kehle   1d    eingesetzt werden. Zum Abschluss dieser Kehle   1d    sind kurze Profilsegmente aus Kunststoff vorgesehen, welche die Rundführung der Organe 3 ergänzen und sie vor unfreiwilligem Herausfallen sichert. Zwecks guter, seitlicher Führung der Organe 3 weisen diese Segmente Distanzzähne   1f    auf, welche die gleiche Teilung wie die Stege des Nadelbettes haben. Diese Segmente können federnd aufgeklemmt werden, so dass ein Auswechseln der Organe 3 leicht möglich ist.



   Um die Separierung der Organe 3 zwischen der Grundstellung A und der Ausserarbeitsstellung D zu sichern, sind auf der ganzen Länge des Nadelbettes Kunststoffsegmente 17 vorgesehen, die in gleicher Teilung des Nadelbettes Querschlitze 17a aufweisen, durch welche die Organe 3 von einer Stellung in die andere geschwenkt werden können. Die durch die Schlitze gebildeten Stege weisen jedoch hinter beiden Endstellungen Verengungsbuckel 17b auf, um ein unfreiwilliges Durchfallen der Organe 3 zu verhindern, gleichzeitig aber auch ein gewolltes Durchgehen zu ermöglichen, indem die Segmente aus einem Kunststoff gespritzt sind, der gute Federeigenschaften hat, wie z. B. Acetalharz.



   Die drei vorteilhaften Kombinationsmerkmale, nämlich das um einen Drehpunkt oszillierende Organ 3, die Vergrösserung der Vorwählbewegung durch die Länge des Schaftes 3b und deren Spitzen 3c zur guten Separierung können auch in andern Anordnungslagen der Organe 3 dienen, wie z. B. Fig. 13 und 14 es zeigen.



   In Fig. 13 sind die Organe als kleine Schwingen frei direkt hinter der Nadel 2 geführt. Sie besitzen einen runden Kopf 3k als Drehpunkt, welcher unter einer weichen Gummileiste 18 schwach federnd auf den Nadelkanalgrund gedrückt werden.



  Hinter diesem Kopf 3k ist auf einem kleinen Hebeteil ein Fuss 3f vorgesehen, welcher etwas über die Nadelkanäle hinausragt.



   Dieser Fuss dient einerseits zur Einwirkung des Vorwählelementes 6, in diesem Falle piezoelektrisch wie mit Figur 2 beschrieben, und andererseits zum Ausrichten der Organe mittels eines Richtkeils 25 im Nadelschloss.



   Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein schmaler Schaft 3x vorgesehen, der den Ausschlag der Bewegungselemente vergrössert. Aussen ist dieser Schaft mit einer einseitigen Spitze 3c versehen, die in ihrer Grundstellung unter der Ebene des Nadelbettes liegt. Einwärts der Spitze 3c ist ein in den Nadelkanal ragendes Führungsteil 3g vorgesehen, das zur Längsverschiebung dient. Dieses Führungsteil ist so tief, dass es in angehobener Stellung der Spitzen 3c immer noch als seitliche Führung im Kanal dient. Dicht über dem Nadelbett ist ein dünner Keil 20 vorgesehen, der eine nach unten abgeschrägte Trennspitze 20a aufweist (siehe Figur 14).

 

   Bei einem Wählausschlag der Organe 3 ragt deren Spitze 3c über das Nadelbett hinaus, und die Trennspitze 20a des Keils 20 greift von aussen her schräg unter die Spitze des ausgewählten Organs und hebt dieses an. Dann erfolgt eine Schiebebewegung, um die Organe 3 weiter gegen die Nadel 2 zu schieben und letztere in Arbeit zu bringen. Auch hier brauchen die Wählelemente (5, 6) zwecks Vorwahl nur eine unbedeutende Kraft, um den Ausschlag der Spitze zu bewirken. Alle anderen Bewegungen werden durch die Schubkraft des Schlosses betätigt. Mit 5 sind noch die Pole eines Wählmagneten angedeutet.

 

  In Figur 14 ist eine Draufsicht auf das Nadelbett gezeigt, aus welcher die Lagen des Keils 20 und Kunststoffsegmentes 19 ersichtlich sind.



   Dank der Möglichkeit bei Mehrfachschlössern der Flach  strickmaschinen jedem Schloss alle Nadeln so einzusteuern, dass sie arbeiten oder ruhen, erübrigen sich die teuren Konstruktionen wie dreibahnige Schlösser vollkommen. Es wird nur noch eine Reihe von Schlössern benötigt, die ihrerseits bloss die notwendigen Einstellungen für Jacquard Fang- und Wartestellung erhalten. Natürlich ist bei mehrsystemigen   Schlö    sern für jedes System eine separate Nadelwählvorrichtung zugeordnet und eine solche ebenfalls den Schlössern zur Maschenübertragung. 



  
 



   Instead of the generally known, purely mechanical needle selection devices for multi-system circular knitting machines as well as for flat knitting machines, various proposals for electromagnetically or piezoelectrically acting needle selection devices have recently become known, which should act directly on the needles themselves or on pushers in a traditional arrangement. In most cases, however, these cannot work because the path and resistance of such conventional parts is too great. The real obstacle to proper functioning of many proposals was due to this fact.



  Even the designers of more successful, newer facilities also stuck to the tradition by further developing the needle pusher, which has been used until now, with a special lock rail. This resulted in long pins and needle paths and thus also long cylinders and, in flat knitting machines, very wide needle beds. Very complicated selection processes and, accordingly, also parts for inserting and exchanging the needle slider in the ram lock are used, which, due to the long cylinder and the complicated auxiliary parts required per needle, made them considerably more expensive.



   The invention is based on the object of simplifying the selection device by means of simple measures and of making the machines cheaper with high efficiency. This object is achieved by the invention defined in the patent claim.



   Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
FIG. 1 shows a partial cross section through a needle selection device with an electromagnet on a cylindrical needle bed,
Figure la a detail of Fig. 1,
Figure 1b is a plan view of the control member from Figure 1,
FIG. 2 a variant of FIG.

   1, with piezoelectric movement device,
Figure 2a shows a detail of Figure 2, on a larger scale,
FIG. 3 shows an example of the mounting of the selection elements in a circular knitting machine,
Figures 4, 5 and 6 each a plan view, side and front view of a needle switch on a larger scale,
Figures 7, 8 and 9 different needle paths with different settings of the needle switches,
FIG. 10 shows a cross section through a needle bed with a selector device for hand-held flat knitting machines with a reciprocating lock, in which, z'vecks reductions, etc., needles can be pushed out of their working position,
Figure 11 is a plan view in the direction of arrow III in Figure 10,
Figure 12 is a plan view of the needle bed of Figure 10, with control unit and selector magnet,
Figure 13 and 14 variants of Figure 10.



   As Figures 1, 2, 3 and 10 show, behind each needle end 2b, approximately perpendicular to the needle channel 1 a passing through here, a preselector 3 in the form of an oscillating rocker is provided (from now on this selector will only be referred to as organ 3 ). The organ 3 has a fixed pivot point 3a. From this pivot point, the organ 3 has a shaft 3b, which extends through the needle channel and opens into a tip 3c. A point of attack 3d for the poles of the electromagnet 5 or for a wedge 6a of a piezoelectric movement element 6 is provided near the pivot point. In FIG. 1, this point of attack is relocated to a protruding lever part in order to enable a favorable arrangement of the magnet 5.



   The point of attack 3d assumes the same angle as the inclined magnetic poles; the attraction of the magnetic poles is thereby increased.



   In FIG. 1, line A shows the basic position, line B the pre-selection position, line C the end position of the organs 3 in which the needle 2 with its foot tip 2c has reached behind the apex tip 9a of the needle switch 9. From this position the organ 3 is pushed back into its basic position by a wedge 4d and, when entering the next lock system, is aligned by a guide part 7 in order to guide it past the moving element 5 or 6. In this basic position, all organs 3 are moved by the wedge 4d after they have pushed the needles 2 into work.



  The line B also shows the moment when the change in position of the organ 3 caused by the inclined magnetic edge is completed and the separating tip 4a of a switch 4a-4d, obliquely above, penetrates between the tips of the organs 3, around the preselected organs 3 securely separated from the unaffected organs 3 (see also FIGS. 2 and 10).



   Line C shows the end position of the organs 3 on the way of the needle push. So that this thrust can be maintained, it is provided that each needle foot 2a is provided with an upwardly pointing tip 2c of approx. 40 to 50 degrees, and that a special needle switch 9 is provided in front of the lever part 10 of the lock, which will be described in more detail later shall be.



   At the entrance of each lock, a selector magnet 5 with a U-shaped core is provided below the actual lock track and pivotally connected to the lock casing, the poles 5a and 5b of which have pole faces inclined by about 15 to 30 degrees (see Figure la). The two superposed magnetic poles are brought together somewhat at the front, as can be seen in FIG. 1, in order to achieve the strongest possible magnetic field at the point of attack 3d of the organs 3.



   The inclined trailing edge of its poles should only extend from the beginning of a needle division to the end of each division. There it stops with a sharp edge, so that the organs 3 separate easily when the magnetic pulse stops over several needles. The beginning of the pole edge is protected by a preceding guide part 7 made of plastic or a non-magnetic metal. Behind the organs 3, which remain in their basic position, a guide bar 8 is provided, firmly connected to the lock jacket, up to the magnetic poles, in order to guide the organs 3 past the magnetic pole in an aligned state so that the separation occurs precisely (Fig. La).



   The process of needle selection is as follows: When leaving a lock, the organs 3 of the rotating cylinder are aligned by the guide parts 7 and 8, attracted to the inclined magnetic poles 5a and 5b and, over a needle pitch, dragged along the inclined pole edge 5c. This causes a small movement on the organ 3 into position B. Even before the magnetic adhesion at the end of the pole edge is torn off, the tip 4a of the switch 4a-4d comes obliquely from above between the tip 3c of the preselected organ 3 and the tip 3c of the unaffected organs, so that the preselected organ remains safely in its default position B.

  The apex edge 4b is steeply sloping towards the wedge 4c of the switch 4a-4d, so that the inclined switch edge 4c presses the organs 3 against the needle end 2b and pushes the tip 2c of the needle butt 2a over the apex edge 9b of the needle switch 9 into work. The following wedge 4d brings the organs 3 back into their basic position A after the selection process. Between the basic position A of the organs and the needle ends 2b, a straightening part (not shown), depending on the needle pitch, provides a free play of 1 to 2 mm when aligning the needle feet so that the magnetic poles, bnv. the piezo elements do not have to take over any pushing power on the needles. This means that the power source can be extremely weak and can also be operated with weak electricity.



   Figure la shows a view of the electromagnet 5 in the direction of arrow II from Figure 1. The organs 3 run with their point of attack 3d in the direction of the arrow close to the inclined pole edges 5c. Those organs 3 which receive a magnetic pulse while passing the pole edges are attracted to their armature part and the tip is pivoted to position B by pulling along the inclined pole edge. The translation with the shaft length results in a sufficient deflection at the tips to be able to move between the tips of the unaffected organs 3 from above just before the end of the movement by means of the separating tip 4a of the sloping vertex 4b of the switch 4a-4d to grip so that the former are then moved mechanically by means of the wedge 4d against the needle ends 2b.



   In the whole conception, an important moment was pursued, namely that the pre-selection members 3 only need a very small force to move from their rest position A to pre-selection position B. From there they are operated mechanically with the wedges 4d.



   An antimagnetic composite material 5e is provided between the pole edges and also outside them, which helps prevent abrasion of the pole edges and gives the organs 3 a guide (see also FIG. 1 a).



   Thanks to the well-known, sintered magnetic core material and the composite material 5e, a high level of abrasion resistance of the pole edges can be achieved despite the high frequency of attraction, so that the relatively small magnetic poles achieve a sufficiently long service life.



   In circular knitting machines, the needle cylinder usually circles and the lock parts are firmly connected to the frame. Here, too, the selector members rotate with the cylinder while the selector magnets 5 and the switch 4a-4d and the associated control unit are housed in the fixed lock casing (not shown).



   When using piezoelectric ceramic elements, as shown in FIGS. 2 and 2a, a small wedge 6a made of hard metal or sintered ceramic is provided, which is fastened to the free end of the piezoelectric movement element 6. There are differently shaped piezoceramic elements whose motion-imparting property can be exploited, but here only this type of utilizing the very small movement is claimed, in which the passing preselector 3 is acted upon by means of wedge 6a, as FIG. 2a shows.



   In FIGS. 1 and 2, the organs 3 are guided on a helical spring 1f made endless, which are introduced resiliently into slits is directed obliquely to the center.



   In the case of very fine divisions, however, the highest demands are placed on the precise positioning of the organs 3. So that the small movement influences from the magnet 5 or from the piezoceramic element 6 are not and not partially lost in the play of the pivot point, the example according to FIG. 3 provides that the organ 3, in the direction of the center of the cylinder, has a round head 3k and a Has end piece 3s. The head sits below the radial guide slots in a concave groove, the radius of which is approximately a few hundredths of a millimeter larger than that of the head 3k. Permanent magnet bars lx are arranged under the end pieces 3s over the entire circumference of the cylinder, which permanently pull the organs 3 into the groove in part 1n above an air gap. At the top they rest on the end ring 1b.

  In this way, the organs 3 are guided with the utmost precision and are still very easy to assemble and replace.



   To control the excitation of the electromagnet 5 or



  Piezoelectric element 6 of each needle selection device, be it for circular or flat knitting machines, an endless control member 13 is provided, which is transported on a transport cylinder 12 (see Figures 1, 1b and 10) by being driven by a gear 14 with the same pitch from the needle bed , or is driven by the needle cylinder 1. The cylinder 12 with guide pins 12a is provided as a support for the control element. The control element itself is an endless belt 13 with known guide holes 13a serving for safe transport, a belt that is transported on the cylinder 12.

  In contrast to known tapes, which mostly have openings for the purpose of pattern storage, the surface is divided into rectangular or square control fields 13b and 13c, the boundaries of which in the development (direction of movement) coincide exactly with the boundaries of the needle division. The control pulses can be generated optically-electrically in a known manner, in that the control fields 13b and 13c are formed with contrasting colors and are then scanned photo-electrically.



   The weak impulses resulting therefrom are subsequently transmitted electronically amplified to the movement elements 5 or 6, which will not be explained in more detail here.



   The novelty of the control elements (organs) listed here is that the electrical impulses can be maintained in the simplest possible way over an entire needle division by setting the limits of the control fields, even if they are correspondingly reduced or enlarged for the needle division, by means of the gear 14 can be brought into time coincidence with that of the needle division. The action of the selection magnet 5 on an organ 3 to be selected thus continues over the entire length of its inclined poles. This also makes it possible to hold the control pulse over several divisions by stringing the relevant control fields together without any limits that can be influenced.



   For the purpose of driving the transport cylinder 12, a gear 14 adapted to the pitch is provided for each needle selection device, but which always has the same number of teeth.



  This means that cylinders with the same diameter can be used on every machine, regardless of the division. This creates the possibility of using control elements with the same division of control fields for all needle divisions, which will be extremely beneficial in the future.



  The production of these new control elements becomes cheaper, since all the devices only have to be built for a division of control fields. The advantages of this measure also affect the scanning organs. These parts can also be limited to a single standard version.



   The control fields 13b and 13c can be limited as tightly in the axial direction as the optical-electrical scanning allows.

 

   The control elements are read by the optical-electrical scanning device (not shown) in such a way that the scanning element is switched from one row of control fields to the other after each row of stitches knitted. All the devices previously required to save jacquard cards are no longer necessary, since the rows of control fields are now very cheap.



   Since a color is assigned to each lock in color jacquard knitting, the corresponding control element can be formed in the simplest possible way. Patterning, as well as changing a pattern, can be made significantly easier and cheaper than before, with a much greater scope.



   Provision is also made for the transmission locks of flat knitting machines to be assigned a selection unit as described above in order to also control the needles for the purpose of reduction. The control element would have to have at least as many control fields in a row as the knitted fabric should have meshes in its greatest width.



   In Figures 2 and 3, a control member for photo-electric reflex scanning is provided, while in the embodiment of FIG. 10, a control member with conductive and non-conductive control fields is provided. The latter control element is described in detail in an earlier patent application and will not be explained in more detail here. Both have the advantage that the control signals can be held from one boundary of a needle division to the other and that the control fields of all divisions can be of the same size.



   Nothing more should be mentioned at this point about photo-electric scanning, since various types are already well known.



   The most important thing that is claimed by the new measures described above regarding the tax organ is:
1. that the handling of the control fields or the reading while the cylinder is rotating in the direction of the lock movement takes place via control fields whose boundaries coincide exactly with those of the needle divisions
2. that the control fields are provided the same size for all pitches, in that the number of teeth of the drive wheels 14 is the same for all needle pitches, but that the pitch of the teeth is adapted to the needle pitch,
3. That the control fields, however short or long, hold the impulse over the entire distance of one or more needle divisions.



   In FIGS. 4, 5 and 6, a needle switch 9 is shown enlarged, which, in cooperation with the pointed needle feet 2c, results in a reliable separation of the needles which have only been displaced slightly by the preselecting elements 3. This needle switch 9 consists of a pivotable wedge which has a raised tip 9a which lies slightly above the tip 2c of the needle feet 2a. From this point 9a a weak rounded apex edge leads down to the needle bed. Thanks to this vertex edge 9b, which leads down obliquely to the needle plane, it is achieved that only the narrowest points can meet.

  Due to the inclination in the horizontal plane to the needle bed, the first point of contact is either skipped or the needle butt is shifted starting at its tip with an acute attack angle, by removing the polished crown edge, initially only a little deep, but then more and more in strength attacks increasing flank on the needle butt, as shown in FIG. In order to prevent any impact, the evasive moment of the needle butt is increased in that the axis 9c of the switch 9 is mounted in rubber or in a plastic that remains soft. In the case of pointed needle feet, the separation with this needle switch is absolutely safe and no hitting is possible with even a small distance from the tip 2c.

  Attempts have also been made with round needle feet, which gave very good results with a spring-mounted switch; There were no more stops of the needles, since the polished crown edge at the point of contact already begins to push the needle base on its curve or moves over the curves. For the sake of simplicity, only the outline is indicated in the further figures. By means of this switch 9, a simple changeover for knitting only selected needles is achieved at the entrance of the castle; The switch can also be used in other places, where it is necessary to use the needle path, in a confined space, safely d. H. to control without hitting, as z. B. is shown with Figures 7-9.

  There a needle lock for the circular knitting machine is shown, in which, in addition to the switch 9 for the selection system in the upper middle part, a switch 9 for three positions and a second lifting part 10 with a catch part are provided. Through the switch 9 (see Fig. 8) the selected needles (in this example every 5th needle) can be guided beyond the lock into a waiting position, where these loops are held back one or more times when knitting all the other needles they create a breakthrough-like pattern with clusters. With the same switch 9 of a subsequent lock, these needles can be brought back again by raising the switch, as shown in FIG. 9. This can be done during the normal knitting cycle of the needles.



   7 shows another example in which the needle switch 9 'guides the needles preselected on the route A to B over the full knocking-off position, while the rest of the needles are only brought into the catching position via the activated, second lifting part. In this way, thanks to the switch 9 of the second lifting part 10 ', two types of stitches can be knitted in one lock gear.



   For a person skilled in the art, it is easy to understand in what way other patterns such. B. the deposited jacquard knitted fabric, so that further representations are unnecessary.



   For all reciprocating control units it is provided that the electromagnet 6 has a pivot point axially to its superimposed magnetic poles, around which the magnet pivots when the lock changes its direction of rotation (see FIG. 12). This pivot point must correspond to the needle pitch and, in consideration of the required inclination on the center line M, be more or less close to the pole ends. For a slight inclination of the poles 5a and 5b, the pivot point must be further away from the pole end and closer to it for a greater inclination. The beginning of the magnetic pole edge should be matched to the beginning of the needle division when the scanning device is on the border of control fields. The swivel range of the magnet must be limited in such a way that it swivels from the center line to both sides by the respective pole width.



  The swivel is carried out automatically when the lock changes direction as soon as a magnetic pulse occurs.



   It is also provided that the control unit 11-14 is combined with the selector magnet 5 on a block B so that the center line of the fulcrum of the magnet 5 coincides with the center line of the scanning member 16, or that the respective starting edge of the pivoted magnetic poles is on a line coincide with a boundary of two control fields and with a boundary of the needle division.



   This measure makes it possible for each pattern to be repeated with any desired wide repeat or even to be knitted individually, since the same boundaries of the control fields always develop exactly with the same boundaries of the needle division. When repeating a width repeat, the control element needs, in an endless form, to have only as many control fields in a row as the pattern needs needles. In the case of a motif that appears only once on a knitted part in its width, the control element must have the same number of control fields as the knitted fabric needs needles.

 

   This combination of control element and selection device can also be used to select other organs, such as e.g. B. for sinkers of left-left knitting or warp knitting machines.



   In multi-lock machines, such a dialing unit is provided for each lock. For the sake of simplicity, they are all firmly connected to a rod that oscillates over the length of a single lock. The recess in the lock case, in which the unit oscillates, can be provided individually under each lock or continuously under all locks.



   The clutches work as follows:
The block B is coupled to the slide in such a way that it respects the castle entrance. the needle switch 9 runs so far ahead (see FIG. 12) that the selected needles arrive in their end position in front of the switch. At the end of the row of needles, the driver is released by means of a release wedge, thereby holding the selection unit while the lock slide continues to run until the lock is out of the needle field. When the carriage is turned, the unit is taken along again, namely preceding the lock entrance or the needle switch 9, as FIG. 12 shows.



   The two stops or drivers must be precisely fixed in such a way that at the beginning of the driver the scanning element 16 is on the border of two control fields, while the preceding pole edge is on the border of a needle division.



   1 and 12 show that the protruding pole ends 5a and 5b are filled with an antimagnetic material 5e, such as hard metal, both sides of which are ground at an angle so that they can be used for the selection elements when the magnet is in the swiveled-out position result in a straight guide and also reduce the wear of the pole edges 5c.



   FIG. 10 shows in cross section a needle bed of a hand knitting machine, on which certain needles 2 can be pushed down out of work for the purpose of reduction or division.



   In this embodiment, the organs 3 have four positions and, in addition to the positions A, B and C mentioned, a working position D which is used when a needle 2 is pushed out of work. In this example, a rough division is provided. The electromagnet is arranged here above the needle bed and its point of action is approximately in the middle of the organs 3. As a result, only a doubling of the preselection movement generated by the oblique magnetic poles is achieved at their tip 3c, which is fully sufficient here, since the coarse division the longer pole edges result in a larger preselection movement than is the case with fine graduations. In this exemplary embodiment, a control member 13 is provided, the surface of which is provided with a metal layer which is a good electrical conductor. Here, too, the limits of the needle division coincide.

  The weak control pulses are picked up directly here by a fine feeler wire of the scanner element 16, in that the conductive surface is energized and the negative control fields are made non-conductive by printing with insulating varnish. Here, too, the control fields are arranged in endless rows one above the other, and the button can be moved to another control field row by a threaded spindle after each lock movement.



   In FIG. 10 it can still be seen how the teeth 14a of the drive wheel 15 mesh in a punched toothed belt 14b instead of in a toothed rail. For the secure engagement of the teeth, a support member 14c is provided on the block B, which keeps the band 14b always in engagement.



   Fig. 11 shows a front view of the block B in the direction of arrow III. This is intended to represent the moment of the always fixed center line M when the connected unit (control element and preselecting magnet) moves back and forth. With the help of the measure that provides that with every change of direction of the lock the pole edge closer to the organs 3 comes to rest on the center line M and thus serves as the starting point of the effect of the magnetic pulses. Thus, at every point where the block B is located, the four points match, namely: the scanning point beginning with the control field boundary, the starting point of the magnetic poles with the boundary of the needle division.



   In FIG. 10, in the profile of the needle bed 1, a recess 1c extending longitudinally through with an adjoining, round groove 1d is provided. The recess 1c goes a little higher than the bottom of the needle channel so that at this point, when the needle channels la are milled, they become continuous.



  The organs 3 have a round head at their pivot point 3a which fits exactly into the groove 1d. The organs 3 can thus be inserted from above through the needle channels into this semicircular groove 1d. At the end of this groove 1d, short profile segments made of plastic are provided, which complement the round guidance of the organs 3 and secure them from falling out involuntarily. For the purpose of good, lateral guidance of the organs 3, these segments have spacer teeth 1f which have the same pitch as the webs of the needle bed. These segments can be clamped on resiliently so that the organs 3 can easily be replaced.



   In order to ensure the separation of the organs 3 between the basic position A and the working position D, plastic segments 17 are provided along the entire length of the needle bed, which have transverse slots 17a at the same pitch of the needle bed, through which the organs 3 pivot from one position to the other can be. The webs formed by the slots, however, have constriction bosses 17b behind both end positions in order to prevent the organs 3 from falling through involuntarily, but at the same time also to enable a deliberate passage by the segments being molded from a plastic that has good spring properties, such as . B. acetal resin.



   The three advantageous combination features, namely the organ 3 oscillating about a fulcrum, the enlargement of the preselection movement through the length of the shaft 3b and its tips 3c for good separation can also be used in other arrangement positions of the organs 3, such as B. Figs. 13 and 14 show it.



   In FIG. 13 the organs are freely guided as small rockers directly behind the needle 2. They have a round head 3k as a fulcrum, which is pressed slightly resiliently onto the bottom of the needle channel under a soft rubber strip 18.



  Behind this head 3k, a foot 3f is provided on a small lifting part, which foot protrudes somewhat beyond the needle channels.



   This foot serves on the one hand to act on the preselection element 6, in this case piezoelectrically as described with FIG. 2, and on the other hand to align the organs by means of a whipstock 25 in the needle lock.



   On the opposite side a narrow shaft 3x is provided, which increases the deflection of the movement elements. On the outside, this shaft is provided with a one-sided tip 3c, which in its basic position lies below the level of the needle bed. Inward of the tip 3c there is provided a guide part 3g which projects into the needle channel and is used for longitudinal displacement. This guide part is so deep that it still serves as a lateral guide in the channel when the tips 3c are in the raised position. A thin wedge 20 is provided just above the needle bed, which has a downwardly beveled separating tip 20a (see FIG. 14).

 

   When the organs 3 are selected, their tip 3c protrudes beyond the needle bed, and the separating tip 20a of the wedge 20 engages obliquely from the outside under the tip of the selected organ and lifts it. Then there is a sliding movement in order to push the organs 3 further against the needle 2 and to bring the latter into operation. Here, too, the selection elements (5, 6) only need an insignificant force for the purpose of preselecting to cause the tip to deflect. All other movements are actuated by the pushing force of the lock. With 5 the poles of a selector magnet are indicated.

 

  FIG. 14 shows a top view of the needle bed, from which the positions of the wedge 20 and plastic segment 19 can be seen.



   Thanks to the possibility with multiple locks of flat knitting machines to control all needles so that they work or rest, expensive constructions such as three-lane locks are completely unnecessary. All that is needed is a series of locks, which in turn only receive the necessary settings for the Jacquard catch and waiting position. Of course, with multi-system locks, a separate needle selection device is assigned to each system and such a device is also assigned to the locks for mesh transfer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Nadelwählvorrichtung an einer Rund- oder Flachstrickmaschine, bei welcher ein eine Musterinformation tragender Informationsträger (13) abgetastet wird und die Nadeln (2) mittels einer von den Abtastimpulsen betätigten elektromechanischen Vorrichtung (5 bzw. 6) ausgewählt werden, dadurch gekennzeichnet, dass hinter jedem Nadelende (2b) etwa senkrecht zum an dieser Stelle durchgehenden Nadelkanal (la) je ein Organ (3) vorgesehen ist, das unterhalb der Oberfläche des Nadelbettes (1) einen Drehpunkt (3a) und über dem Nadelbett einen verlängerten Schaft (3b) aufweist, der in eine Spitze (3e) ausmündet und dass die fest mit dem Schlossmantel verbundene, hinter den Organen (3) angeordnete elektro-mechanische Vorrichtung (5 bzw. 6) ein Glied (5a-5c, bzw. Needle selection device on a circular or flat knitting machine, in which an information carrier (13) carrying pattern information is scanned and the needles (2) are selected by means of an electromechanical device (5 or 6) actuated by the scanning pulses, characterized in that behind each needle end (2b) approximately perpendicular to the continuous needle channel (la) at this point an organ (3) is provided which has a pivot point (3a) below the surface of the needle bed (1) and an elongated shaft (3b) above the needle bed, which opens into a point (3e) and that the electro-mechanical device (5 or 6), which is firmly connected to the lock casing and arranged behind the organs (3), has a link (5a-5c, or 6a) mit einer schräg zur Laufrichtung der Organe nahe deren Drehpunkt (3a) angeordnete Fläche aufweist, welche beim Vorbeistreichen der Organe (3) die von der Vorrichtung (5 bzw. 6) betätigten Organe in eine Vorwahlstellung (B) führt, und dass zwecks sicheren Trennens und Weiterbewegens der Organe (3) eine Weiche (4a-4d) mit einer Trennspitze (4a) vorgesehen ist, die an der Spitze (3c) der betätigten Organe (3) angreift, um diese (3) aus ihrer Vonvahlstellung (B gegen die Nadelenden (2b) zu treiben, so dass die Spitze (2c) der Nadelfüsse (2a) der betreffenden Nadeln hinter eine Scheitelkante (9a) einer Nadelweiche (9) gelangen. 6a) with a surface arranged at an angle to the direction of movement of the organs near their pivot point (3a) which, when the organs (3) sweep past, leads the organs actuated by the device (5 or 6) into a preselected position (B), and that for the purpose of safe separation and further movement of the organs (3) a switch (4a-4d) with a separating tip (4a) is provided, which engages at the tip (3c) of the actuated organs (3) in order to move them (3) out of their position (B to drive against the needle ends (2b) so that the tip (2c) of the needle feet (2a) of the needles in question get behind a crown edge (9a) of a needle switch (9). UNTERANSPRÜCHE 1. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektro-mechanische Vorrichtung ein piezoelektrisches Bewegungselement (6, 17) ist, das an seinem freien Ende einen Keil (6a, 17a) aus Hartmetall oder Sinterkeramik aufweist, dessen Keilfläche in Laufrichtung des Nadelbettes (1) gegen eine Angriffsstelle (3d) der Organe (3), nahe dem Drehpunkt (3a) gerichtet und nur so lang ist wie eine Nadelteilung. SUBCLAIMS 1. Needle selection device according to claim, characterized in that the electro-mechanical device is a piezoelectric movement element (6, 17) which has a wedge (6a, 17a) made of hard metal or sintered ceramic at its free end, the wedge surface of which in the running direction of the needle bed ( 1) directed against a point of attack (3d) of the organs (3), near the pivot point (3a) and is only as long as a needle division. 2. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (3) die Form einer Schwinge haben, deren Drehpunkt (3a) nahe der Angriffsstelle (3d) angeordnet ist, an welcher die elektromechanische Vorrichtung (5 bzw. 6) angreift, wobei die Spitze (3c) des Organs am äussersten Ende des Schaftes (3b) der Schwinge gebildet ist. 2. Needle selection device according to claim, characterized in that the organs (3) have the shape of a rocker whose pivot point (3a) is arranged near the point of attack (3d) at which the electromechanical device (5 or 6) engages, the Tip (3c) of the organ is formed at the outermost end of the shaft (3b) of the rocker. 3. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektro-mechanische Vorrichtung ein Elektromagnet (5) ist, dessen Pole (5a, Sb) in einer zur Schwenkachse (3a) der Organe senkrechten Ebene liegen. 3. Needle selection device according to claim, characterized in that the electro-mechanical device is an electromagnet (5) whose poles (5a, Sb) lie in a plane perpendicular to the pivot axis (3a) of the organs. 4. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelweiche (9) so an das Hebeteil (10) des Schlosses angelenkt ist, dass sie in eine untere, schräge Stellung, in welcher alle Nadeln erfasst werden, und in eine obere, weniger schräge Stellung geschwenkt werden kann, in welcher sie nur die ausgewählten Nadeln erfasst und dass die Nadelweiche (9) mit einer Spitze (9a) ausgestattet ist, die in eine schräg zum Nadelfuss abfallende Scheitelkante (9b) ausläuft, und dass die Nadelfüsse (2a) zur leichten Separierung mittels dieser Nadelweiche (9) mit einer Spitze (2b) ausgestattet sind. 4. Needle selection device according to claim, characterized in that the needle switch (9) is hinged to the lifting part (10) of the lock that it is in a lower, inclined position in which all needles are detected, and in an upper, less inclined position Position can be swiveled in which it only detects the selected needles and that the needle switch (9) is equipped with a point (9a) which ends in a vertex edge (9b) sloping down towards the needle base, and that the needle bases (2a) for easy separation by means of this needle switch (9) are equipped with a tip (2b). 5. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4 an einer Rundstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass im Schloss nebst der Weiche (9) noch eine zweite Weiche (9"), die in drei Stellungen einstellbar ist und hierzu noch ein zweites, versenkbares Hebeteil (10i') mit Fangteil vorgesehen sind, dies, um in einem Schlossdurchgang gleichzeitig zwei verschiedene Maschenarten bilden zu können (Fig. 7, 8 und 9). 5. Needle selection device according to claim and dependent claim 4 on a circular knitting machine, characterized in that in the lock, in addition to the switch (9), a second switch (9 ") which is adjustable in three positions and for this purpose a second, retractable lifting part (10i ') ) are provided with catch part, this in order to be able to form two different mesh types simultaneously in one lock passage (Fig. 7, 8 and 9). 6. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch an einer Flachstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass für hinund herlaufende Nadelschlösser der Informationsträger (13), die Abtastvorrichtung (16) und die elektro-magnetische Vorrichtung (5 bzw. 6) so zu einem Aggregat vereinigt sind, dass diese (5 bzw. 6) der in Bewegungsrichtung zuerst erreichten Kante eines der Organe (3) gegenübersteht, wenn die Abtastvorrichtung (16) auf die Grenze zweier Abtastfelder (13b, 13c) gerichtet ist, und dass das Aggregat unterhalb der Schlossbahn in einer Aussparung der Schlossplatte auf einer Gleitführung vom einen zum anderen Schlosseingang hin- und hergleiten kann, und zu beiden Seiten des Schlosses Mittel zum Kuppeln des Aggregates vorgesehen sind, die gestatten, das Aggregat den beidseitigen Schlosseingängen voranzuhalten (Figuren 10 bis 12). 6. Needle selection device according to claim on a flat knitting machine, characterized in that for reciprocating needle locks, the information carrier (13), the scanning device (16) and the electromagnetic device (5 or 6) are combined to form a unit that these ( 5 or 6) facing the edge of one of the organs (3) reached first in the direction of movement when the scanning device (16) is directed at the border of two scanning fields (13b, 13c), and that the unit is located below the lock track in a recess in the lock plate can slide back and forth on a sliding guide from one lock entrance to the other, and means for coupling the unit are provided on both sides of the lock, which allow the unit to be advanced to the lock entrances on both sides (Figures 10 to 12). 7. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 6 an einer Maschine mit hin- und hergehendem Nadelschloss, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (15) beim Richtungswechsel der Bewegung des Schlosses um eine Magnetpolbreite schwenkt, so dass die in Bewegungsrichtung vorangehende Polkante jeweils der von ihr zuerst erreichten Kante eines Organs gegenübersteht, wenn die Abtastvorrichtung auf die Grenze zweier Abtastfelder (13b, 13c) gerichtet ist, und dass die Pole (5a und 5b) zwecks Verhinderung der Abnützung mit einem nicht magnetischen Verguss (5a) umgeben sind, mit welchem zu beiden Seiten der Polfläche je eine Führungskante (5f) gebildet ist. 7. Needle selection device according to claim and dependent claims 3 and 6 on a machine with a reciprocating needle lock, characterized in that the electromagnet (15) pivots by a magnetic pole width when the direction of movement of the lock changes, so that the pole edge preceding in the direction of movement is each of the first reached edge of an organ faces when the scanning device is directed at the border of two scanning fields (13b, 13c), and that the poles (5a and 5b) are surrounded to prevent wear with a non-magnetic potting (5a), with which a guide edge (5f) is formed on both sides of the pole face. 8. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (3d) der Organe (3), die die Organe in die Vorwahlstellung (B) führt, an einem vom Drehpunkt (3a) abstehenden Hebeteil angeordnet ist (Figur 1). 8. Needle selection device according to claim, characterized in that the surface (3d) of the organs (3), which guides the organs into the preselection position (B), is arranged on a lifting part projecting from the pivot point (3a) (Figure 1). 9. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Nadelbettes eine Aussparung (1c) vorgesehen ist, die sich bis in die Nadelkanäle (la) erstreckt und dass an diese Aussparung (1c) eine Hohlkehle (led) anschliesst, in welcher Köpfe (3a) der Organe (3) mit etwas Spiel drehbar gelagert sind, und dass ferner als Abschluss dieser Hohlkehle (led) Segmente aus Kunststoff mit aufklemmbarem Gegenprofil (le) und mit zwischen die Köpfe (3a) greifenden Teilungszähnen (elf) vorgesehen sind (Figur 10). 9. Needle selection device according to claim, characterized in that a recess (1c) is provided on the underside of the needle bed which extends into the needle channels (la) and that this recess (1c) is adjoined by a groove (led) in which The heads (3a) of the organs (3) are rotatably mounted with some play, and that furthermore, as a closure of this groove (led), segments made of plastic with a clampable counter profile (le) and with dividing teeth (eleven) that engage between the heads (3a) are provided (Figure 10). 10. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Teile zum Halten der Organe (3) in vorbestimmten Endstellungen (A, D) vorgesehen sind. 10. Needle selection device according to claim, characterized in that parts for holding the organs (3) in predetermined end positions (A, D) are provided. 11. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Informationsträgers (13) mustergemäss in Reihen von rechteckigen Steuerfeldern (13a und 13b) eingeteilt ist, deren Grenzen beim Abtasten genau mit den Grenzen der Nadelteilung übereinstimmen, und dass zum photoelektrischen Ablesen die einen Steuerfelder weiss resp. reflektierend und die anderen schwarz bzw. nichtreflektierend sind, so dass die weissen Steuerfelder beim pho toelektrischen Ablesen mit Reflextaster einen Stromimpuls ergeben, der von einer Grenze eines Steuerfeldes bis zur anderen andauert resp. über mehrere gleichartige Steuerfelder, die unmittelbar aufeinander folgen. 11. Needle selection device according to claim, characterized in that the surface of the information carrier (13) according to the pattern is divided into rows of rectangular control fields (13a and 13b), the boundaries of which exactly coincide with the boundaries of the needle division when scanning, and that for photoelectric reading the one Control fields white resp. reflective and the others are black or non-reflective, so that the white control fields produce a current pulse during photoelectric reading with reflex sensors that lasts from one border of one control field to the other, or respectively. via several similar control fields that follow one another directly. 12. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfelder (13a, 13b) gleich grosse Rechtecke sind, deren Grenzen in Laufrichtung mit den Grenzen der Nadelteilung der Maschine zusammenfallen, indem das Antriebsrad (14) eines den Infor 12. Needle selection device according to claim and dependent claim 11, characterized in that the control fields (13a, 13b) are rectangles of equal size, the boundaries of which coincide in the running direction with the boundaries of the needle division of the machine by the drive wheel (14) one of the Infor mationsträger (13) tragenden Transportzylinders (12) für alle Teilungen die gleiche Zähnezahl aufweist, dass jedoch jede Zahnteilung der entsprechenden Nadelteilung angepasst ist, damit auf der Zylinderoberfläche der gleiche Vorschub pro Nadelteilung entsteht. mation carrier (13) carrying transport cylinder (12) has the same number of teeth for all pitches, but that each tooth pitch is adapted to the corresponding needle pitch so that the same feed per needle pitch occurs on the cylinder surface. 13. Nadelwählvorrichtung nach den Unteransprüchen 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Transportzylinders (12) eine Zahnschiene, oder ein aus Stahlband durch Stanzen gefertigtes Zahnband (14b) vorgesehen ist, welches durch ein mit dem Aggregat verbundenes Stütz- und Führungsglied (14c) ständig im Eingriff mit dem Zahnrad (14) gehalten ist. 13. Needle selection device according to the dependent claims 6 and 12, characterized in that a toothed rail or a toothed belt (14b) made of steel strip by punching is provided for driving the transport cylinder (12), which is provided by a support and guide member connected to the unit ( 14c) is kept constantly in engagement with the gear (14). 14. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch, an einer Rundstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (3) in Führungsschlitzen (1s) geführt, auf einer endlos gemachten Drahtringfeder (3a), welche einwärts federnd in die schräg zum Zentrum gerichteten Schlitze (1s) gelangt ist, gelagert und mit ihren äusseren Teilen in den an dieser Stelle durchgehenden Nadelkanälen (la) geführt sind (Figuren 1 und 2). 14. Needle selection device according to claim, on a circular knitting machine, characterized in that the organs (3) guided in guide slots (1s), on an endless wire ring spring (3a), which is inwardly resilient in the obliquely directed to the center slots (1s) , stored and guided with their outer parts in the needle channels (la) passing through at this point (FIGS. 1 and 2). 15. Nadelwählvorrichtung nach Patentanspruch, an einer Rundstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (3) in Richtung des Zentrums des Nadelzylinders je einen vorstehenden, teilweise kreisrunden Kopf (3k) aufweisen, für welchen Kopf (3k) unterhalb radialer Führungsschlitze (1s) eine Nut vorgesehen ist, deren Radius um etwa einige Hundertstel Millimeter grösser ist als derjenige des Kopfes (3k), ferner, dass über Endstücken (3s) der Organe (3), die (3a) deren Spitzen (3c) abgewandt sind, auf dem ganzen Umfang des Zylinders (1) Permanentmagnetsegmente (1x) angeordnet sind, welche die Organe (3) über einen Luftspalt ständig in die Nute ziehen, um eine absolut spielfreie Lagerung der Organe (3) zu gewährleisten (Figur 3). 15. Needle selection device according to claim, on a circular knitting machine, characterized in that the organs (3) in the direction of the center of the needle cylinder each have a protruding, partially circular head (3k), for which head (3k) below radial guide slots (1s) one Groove is provided, the radius of which is about a few hundredths of a millimeter larger than that of the head (3k), further that over end pieces (3s) of the organs (3), which (3a) whose tips (3c) are facing away, on the whole Perimeter of the cylinder (1) permanent magnet segments (1x) are arranged, which constantly pull the organs (3) into the grooves via an air gap in order to ensure an absolutely play-free storage of the organs (3) (Figure 3).
CH430973A 1973-03-25 1973-03-25 Circular or flat knitting machine controller - using an electronically analysed control field CH579167A5 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430973A CH579167A5 (en) 1973-03-25 1973-03-25 Circular or flat knitting machine controller - using an electronically analysed control field
ES424586A ES424586A1 (en) 1973-03-25 1974-03-23 Method and device for electronic scanning of control-fields of a control member on cylinder and straight bar knitting machines
CA195,801A CA1001857A (en) 1973-03-25 1974-03-25 Method and device for electronic scanning of control-fields of a control member on cylinder and straight bar knitting machines
JP49033853A JPS5024558A (en) 1973-03-25 1974-03-25
US05/454,575 US3974664A (en) 1973-03-25 1974-03-25 Method and device for electronic scanning of control-fields of a control member on cylinder and straight bar knitting machines
DE2414193A DE2414193A1 (en) 1973-03-25 1974-03-25 PROCESS AND DEVICE FOR ELECTRONIC SCANNING OF THE CONTROL FIELDS OF A CONTROL ORGANIC ON CYLINDRICAL AND FLAT KNITTING MACHINES
BE142432A BE812802A (en) 1973-03-25 1974-03-25 METHOD AND ELECTRONIC DEVICE FOR ANALYSIS OF THE FIELDS OF A CONTROLLER OF A CIRCULAR OR STRAIGHT KNITTING Loom
GB1318174A GB1460858A (en) 1973-03-25 1974-03-25 Control of the selection of needles in a cir
AR252956A AR202474A1 (en) 1973-03-25 1974-03-25 NEEDLE SELECTOR DEVICE FOR CYLINDRICAL AND RECTILINE KNITTING MACHINES
FR7410104A FR2222471B3 (en) 1973-03-25 1974-03-25
IN776/CAL/74A IN141414B (en) 1973-03-25 1974-04-06
IT20904/74A IT1007686B (en) 1973-03-25 1974-04-08 PROCEDURE AND DEVICE FOR THE ELECTRONIC EXPLORATION OF PILOT FIELDS OF A COMMAND ORGAN ON CIRCULAR AND FLAT KNITTING MACHINES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430973A CH579167A5 (en) 1973-03-25 1973-03-25 Circular or flat knitting machine controller - using an electronically analysed control field

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH579167A5 true CH579167A5 (en) 1976-08-31

Family

ID=4273676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH430973A CH579167A5 (en) 1973-03-25 1973-03-25 Circular or flat knitting machine controller - using an electronically analysed control field

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE812802A (en)
CH (1) CH579167A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108468148A (en) * 2018-05-25 2018-08-31 新昌县万事兴机械有限公司 A kind of intelligence control jacquard glove machine
CN108532113A (en) * 2018-05-25 2018-09-14 新昌县万事兴机械有限公司 A kind of head of intelligence control jacquard glove machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108468148A (en) * 2018-05-25 2018-08-31 新昌县万事兴机械有限公司 A kind of intelligence control jacquard glove machine
CN108532113A (en) * 2018-05-25 2018-09-14 新昌县万事兴机械有限公司 A kind of head of intelligence control jacquard glove machine
CN108468148B (en) * 2018-05-25 2023-12-19 浙江智乙机械有限公司 Intelligent control jacquard glove knitting machine
CN108532113B (en) * 2018-05-25 2023-12-19 浙江智乙机械有限公司 Machine head of intelligent control jacquard glove knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE812802A (en) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414193A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR ELECTRONIC SCANNING OF THE CONTROL FIELDS OF A CONTROL ORGANIC ON CYLINDRICAL AND FLAT KNITTING MACHINES
DE2439161C3 (en) Electronic needle selection device for a circular knitting machine
DE1635848A1 (en) Pattern device for circular knitting machines with rotating needle carriers
DE2230487C3 (en) Jacquard machine
EP1368520A2 (en) Device for machine knitting
DE3232471A1 (en) KNITTING MACHINE WITH ELECTROMAGNETIC SELECTION OF NEEDLES
DE2531762C2 (en) Knitting machine
DE1685112C3 (en) Tufting machine with a device for producing different yarn lengths
DE2217115A1 (en) Needle selection device for circular knitting machines
CH579167A5 (en) Circular or flat knitting machine controller - using an electronically analysed control field
AT395728B (en) SHIP EMBROIDERY MACHINE
DE4027379C1 (en)
DE2021742A1 (en) Flat knitter needle selection
CH618749A5 (en) Knitting machine
DE1585493B2 (en) Electromagnetic pattern device for controlling each fontur of a flat weft knitting machine System Cotton and individually movably mounted pattern elements
DE642696C (en) Circular knitting machine
DE2033410A1 (en) Device for selecting needles or knitting accessories for circular knitting machines
DE19821043B4 (en) Knitting machine with a clock signaler device
DD292941A5 (en) DEVICE FOR TURNING ON AND OFF AT LEAST ONE FUNCTIONAL PART OF A KNITTING MACHINE
DE1269762C2 (en) NEEDLE SELECTION DEVICE FOR KNITTING MACHINES
DE2625363C3 (en) Device for the optional movement of slats
AT32388B (en) Method and electromagnetic lifting device for weaving in natural colors without weaving cards.
DE267341C (en)
DE65001C (en) Crochet machine for decorative thread trimmings
DE1961012A1 (en) Electric pattern device for multi-system circular knitting machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased