CH574758A5 - Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source - Google Patents

Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source

Info

Publication number
CH574758A5
CH574758A5 CH201272A CH201272A CH574758A5 CH 574758 A5 CH574758 A5 CH 574758A5 CH 201272 A CH201272 A CH 201272A CH 201272 A CH201272 A CH 201272A CH 574758 A5 CH574758 A5 CH 574758A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
amount
line
fluidization
point
Prior art date
Application number
CH201272A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Priority to CH201272A priority Critical patent/CH574758A5/en
Priority to NL7301862A priority patent/NL7301862A/xx
Priority to DE19732306492 priority patent/DE2306492A1/en
Publication of CH574758A5 publication Critical patent/CH574758A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0926Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by pneumatic means, e.g. spouted beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Treatment of bulk material is effected by spreading out the material as a flat layer over a gas permeable bed, and passing a gas stream through the bed at the layer at such a flow intensity that the material is fluidised. The gas stream is developed by a subpressure applied above the material layer relative to the pressure of the gas source, esp. the normal pressure, and the flow intensity is varied by altering the subpressure relative to the pressure of the gas source. Very uniform fluidisation of the material. Uniform treatment of the material.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Schüttgut durch pneumatische Fluidisation mittels thermisch behandeltem Gasstrom.



   Die der Anmeldung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, mit einem Minimum an   Kalorienaufivand    ein Maximum an thermischem Wirkungsgrad für die thermische Behandlung von Schüttgut nach dem Fluidisationsprinzip zu ermöglichen.



  Die Fluidisations-Behandlung von Schüttgut erfolgt derart, dass über einer Gas-Zuführkammer eine gasporöse Gutauflage angeordnet ist, dass ein Gasstrom durch eine solche gasporöse Gutauflage hindurchgeführt wird und dass das zu behandelnde Schüttgut über diese poröse Gutauflage gefördert wird. Der Gasstrom wird dabei derart eingestellt, dass das Schüttgut in einen schwebeähnlichen Zustand versetzt wird.



   Das erfinderische Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasmenge in geschlossenem Kreislauf derart thermisch behandelt wird, dass mindestens an einer Kreislauf-Stelle eine definierte Temperatur der Gasmenge konstant gehalten wird, und dass parallel zu einem Kreislaufabschnitt von der Kreislauf-Stelle definierter Temperatur weg eine Teilgasmenge aus der Gasmenge abgesogen, der pneumatischen Fluidisation des Schüttgutes zugeführt und nach dem Kreislauf-Abschnitt der Gasmenge wieder zugeführt wird.



   Man kann diese Teilgasmenge nach der pneumatischen Fluidisation von einer Saug- in eine Druckströmung umwandeln.



   Man kann zusätzlich zur Teilgasmenge für die pneumatische Fluidisation noch einen Frischgas-Strom durch einen Teil der   Fluidisationsrinne    führen und zwischen der pneumatischen Fluidisation und dem Zurückführen von Gas in die Gasmenge im Kreislauf-Abschnitt eine dem Frischgas entsprechende Menge abströmen lassen.



   Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, umfassend ein Gasgebläse, eine daran anschliessende Gasleitung, eine in der Gasleitung angeordnete Gastemperier-Vorrichtung und eine Fluidisations-Rinne mit einer gasdurchlässigen Gutauflage über einer an die Gasleitung angeschlossenen Gaskammer und unter einer Gasab   führhaube.    Soweit sind Fluidisations-Behandlungs-Vorrichtungen bekannt. Das Fluidisationsgas wird stets frisch von aussen angesaugt, temperiert, der Fluidisation zugeführt, eventuell gereinigt und dann wieder ins Freie abgeblasen. Der thermische Wirkungsgrad solcher bekannter Vorrichtungen ist daher äusserst schlecht.

  Nach der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Gasleitungsabschnitt zur Verbindung der Gastemperier-Vorrichtung mit einem Einlass des Gasgebläses vorgesehen ist, dass an einer Kreislauf-Stelle im Gasleitungsabschnitt im Bereiche nach der Gastemperier-Vorrichtung und mit dieser wirkverbunden eine Temperatur-Regelungs-Vorrichtung angeschlossen ist, dass an die Kreislauf-Stelle eine Nebenleitung anschliesst, welche mit der Gaskammer unter der gasdurchlässigen Gutauflage verbunden ist und in der von der Gasabführhaube eine geschlossene Rückführleitung zu einer Rückführ Stelle im Gasleitungsabschnitt   nischen    der Kreislauf-Stelle und dem Gasgebläse führt,

   und dass in der Nebenleitung zwischen der Kreislauf-Stelle und der Rückführ-Stelle eine aus der Kreislauf-Stelle saugende und an die Rückführ-Stelle drückende Gebläse-Vorrichtung angeordnet ist.



   Ein Ventilator als Gebläsevorrichtung kann   nischen    der Gasabführ-Haube und der Rückführstelle angeordnet sein.



   Zwischen der Gasabführhaube und der Rückführ-Stelle kann ein Gasreinigungs-Zyklon angeordnet sein.



   Ein Teil der gasdurchlässigen Gutauflage kann über einem besonderen Gaseinlass angeordnet sein und in der Nebenleitung kann zwischen der gasdurchlässigen Gutauflage und der Rückführ-Stelle ein Gasauslass angeordnet werden.



   In der Nebenleitung kann eine die grösste Strömungslänge des Fluidisationsgases festlegende Einstellvorrichtung vorgesehen sein.



   In der Nebenleitung kann eine die Strömung des Fluidisations-Gases periodisch verändernde Pulsations-Vorrichtung angeordnet sein.



   Die Gastemperier-Vorrichtung kann besondere Ausführungsarten aufweisen.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der einzigen beigefügten Zeichnung in schematischer Schnitt-Darstellung erläutert.



   An ein von einem nicht dargestellten Motor angetriebenes Gebläse 1 schliesst eine Gasleitung 2 an, in der eine Gastemperier-Vorrichtung 3 angeordnet ist. Diese Gastemperier Vorrichtung 3 umfasst einen Wärmeaustauscher 31, der an eine Brennkammer 32 angeschlossen ist. Mit der Brennkammer 32 ist ein Brenner 33 verbunden. Die aus Wärmeaustauscher 31, Brennkammer 32 bestehende Gastemperier-Vorrichtung ist gegenüber der Gasleitung 2 abgeschlossen. Aus dem Wärme-Austauscher 31 führt eine Abgasleitung 34 weg.



  An die Gasleitung 2 schliesst ein Gasleitungsabschnitt 4 an.



  Im Bereiche nach der Gastemperier-Vorrichtung 3 ist im Gasableitungsabschnitt 4 eine Kreislauf-Stelle 5 vorgesehen. Diese Kreislauf-Stelle 5 ist über einen Fühler 6 durch eine Leitung 7 mit einer Temperatur-Regelungs-Vorrichtung 8 verbunden, welche wiederum mit den Steuerungselementen eines Brenners 33 durch die Leitung 9 in Verbindung steht.



   Der Gasleitungs-Abschnitt 4 ist mit einem Einlass 11 des Gasgebläses 1 verbunden. Zwischen der Kreislaufstelle 5 im Gasleitungsabschnitt 4 und dem Einlass des Gebläses 1 ist eine Rückführstelle 15 vorgesehen.



   Zur Gesamtvorrichtung gehört weiter eine Vorrichtung 20 zur thermischen Behandlung von Schüttgut durch pneumatische Fluidisation. Diese Vorrichtung 20 umfasst eine Fluidisations Rinne 21 mit einer gasdurchlässigen Gutauflage 22 über einer Gaskammer 23, welche im Bereich der Kreislauf-Stelle 5 im Gasleitungsabschnitt 4 durch eine Rohrleitung 24 angeschlossen ist. In dieser Rohrleitung 24 befindet sich eine die Strömungsmenge des Fluidisations-Gases festlegende Einstell-Vorrichtung 25. Zusätzlich zu dieser Einstellvorrichtung 25 oder in Kombination damit kann im gleichen Bereiche eine die Strömung des Fluidisationsgases periodisch verändernde Pulsa tions-Vorrichtung 26 vorgesehen sein. Die gasdurchlässige
Gutauflage 22 ist von einer Gasabführ-Haube 30 überdeckt.



  Durch die Gasabführhaube 30 führt eine Schüttgut-Eintrag Vorrichtung 31 über die gasdurchlässige Gutauflage 22 in des sen Einlaufbereich 32. Eine   Schüttgut-Austrag-Vorrichtung   
36 grenzt an das Ende der gasdurchlässigen Gutauflage 22 an und ist ebenfalls von der Gasabführ-Haube 30 überdeckt. Im
Bereich der Schüttgut-Austrag-Vorrichtung 36 und damit im
Endbereich der gasdurchlässigen Gutauflage 22 kann dieser
Endbereich 42 über einem Gaseinlass 44 und einer daran an schliessenden Belüftungs-Kammer 43 angeordnet sein.

 

   Die Gasabführ-Haube 30 ist durch eine Rohrleitung 50 mit einem Gasreinigungs-Zyklon 51 verbunden, aus dem eine
Staubschleuse 52 herausführt. Auf den Gasreinigungs-Zyklon
51 ist ein Ventilator 53 aufgesetzt, wobei dessen Einlass mit dem Gasauslass des Gasreinigungs-Zyklons in Verbindung steht. Vom Ventilator 53 führt eine Rückführleitung 54 zur
Rückführ-Stelle 15 im Gasleitungs-Abschnitt 4. An diese
Rückführleitung 54 schliesst ein Gasauslass 55 an. In diesen
Gasauslass 55 kann eine verstellbare Abström-Drossel-Vor richtung 56 vorgesehen sein.



   Der ganze Strömungskanal von der Kreislauf-Stelle 5 über die Fluidisations-Rinne 21, dem Gasreinigungs-Zyklon 51, dem Ventilator 53 zurück zur Rückführstelle 15 wird gesamt haft als Nebenleitung 100 bezeichnet.



   In der Regelstrecke von der Kreislaufstelle 5 zur Brenn kammer 32 sind die Temperatur-Regelungs-Vorrichtung 8  und von dieser weg eine Wirkverbindung zu Mitteln 91 zum Verändern der dem Brenner 33 zugeführten Brennstoffmenge sowie Mittel 92 zum Verändern der dem Brenner zugeführten Luftmenge vorgesehen. Da diese Regelungsmethoden an sich bekannt sind, wird nicht weiter darauf eingegangen.



   Um die Temperatur im Bereich der Kreislauf-Stelle 5 innerhalb enger Toleranzbereiche konstant zu halten, wird die Wandung 321 der   Brenn-Kammer    32 derart ausgebildet, dass sie thermisch gut leitend ist und ein geringes Wärmespeicher Vermögen aufweist.



   Das Gasgebläse 1 fördert eine bestimmte Gasmenge durch die Gasleitung 2 an der Gastemperier-Vorrichtung 3, d. h., dem Wärmeaustauscher 31 und der Brennkammer 32 vorbei in den direkt daran angeschlossenen Gasleitungsabschnitt 4 und durch diesen zurück zum Einlass 11 des Gasgebläses 1. Derart wird eine bestimmte Gasmenge in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt und thermisch derart behandelt, dass mindestens an der Kreislauf-Stelle 5 eine definierte Temperatur der Gasmenge konstant gehalten wird. Von dieser auf definierter, konstanter Temperatur gehaltenen Gasmenge im Bereiche der Kreislaufstelle 5 wird eine Teilgasmenge durch die Rohrleitung 24, vorbei an einer die grösste Strömungsmenge des Fluidisationsgases festlegenden Einstellvorrichtung in die Gaskammer 23 unter der gasdurchlässigen Gutauflage 22 geführt.



  Gleichzeitig wird Schüttgut, das durch pneumatische Fluidisation thermisch behandelt werden soll, durch die Einlaufvorrichtung 31 im Einlaufbereich 32 auf diese gasdurchlässige Gutauflage 22 aufgegeben. Die Strömung des Fluidisationsgases wird durch die Gebläse-Vorrichtung 53 erzeugt, indem diese dem thermisch behandelten Gasstrom als Teilgasmenge aus der durch die Gasleitung 2 und den Gasleitungs-Abschnitt 4 mittels dem Gasgebläse 1 geförderten Gasmenge saugend unter die Gasabführ-Haube 30 und von dieser durch die Rohrleitung 50 und den daran anschliessenden Gasreinigungs Zyklon 51 gefördert und direkt anschliessend drückend durch die Rückführleitung 54 an der Rückführ-Stelle 15 der Gasmenge im Gasleitungsabschnitt 4 zugeführt wird.

  Durch diesen Strom thermisch behandelten Gases wird das über die poröse Gutauflage geführte Schüttgut in einen Schwebezustand versetzt, womit sich praktisch jedes einzelne Gutkorn vom andern trennt, und der grösste Teil seiner Oberfläche mit dem thermisch behandelten Gasstrom in Berührung kommt. Damit wird jedes Schüttgutteilchen auf intensivste Weise der thermischen Behandlung ausgesetzt.



   Dieser Gasstrom-Behandlung in der Nebenleitung 100 zum geschlossenen Gaskreislauf der Gasmenge vom Gasgebläse 1 zurück zu dessen Einlass 11 kann mit einfachsten Mitteln eine zusätzliche thermische Gasbehandlung überlagert werden. So kann beispielsweise zu Kühlzwecken ein Teil der gasdurchlässigen Gutauflage über einem besonderen Gaseinlass 44 angeordnet werden. Zusätzlich muss in der Nebenleitung ein Gasauslass 55 vorgesehen werden, um die Gas   mengenbilanz    durch die Nebenleitung 100 und durch den geschlossenen Kreislauf im Bereich des Gasgebläses 1 und der Gastemperier-Vorrichtung 3 auszugleichen.

  Durch eine solche Vorrichtung wird Kühlluft aus dem Gaseinlass 44 durch den Teil 42 der gasdurchlässigen Gutauflage 22 unter die Gasabführ-Haube 30, durch die Rohrleitung 50, den Gasreinigungs Zyklon 51 in die Gebläsevorrichtung 53 gesogen und von dieser in die Rückführleitung 54 gedrückt. Diese   Überschuss-    menge an Kühlluft tritt durch den Gasauslass 55 ins Freie aus.



  Die Menge dieses besonderen, zum Beispiel zu Kühlzwecken angewendeten Gasstromes kann auf einfache Weise durch eine verstellbare Abström-Drossel-Vorrichtung 56 im Gasauslass 55 eingestellt werden.



   Im Rohrstück 24, welches zur Gaskammer 23 unter der porösen Gutauflage 22 führt, kann nicht nur eine Einstell Vorrichtung 25 zur Einstellung der grössten Strömungsmenge des Fluidisationsgases vorgesehen werden, sondern zusätzlich oder in Kombination damit kann eine Pulsations-Vorrichtung 26 angeordnet werden, welche die Strömung des Fluidisationsgases periodisch verändert. Damit wird der Fluidisations-Effekt des Schüttgutes wesentlich verbessert und der thermische Behandlungsgrad des Schüttgutes vorteilhaft beeinflusst.



   Es liegt auch nahe, dass die Gebläsevorrichtung nicht unbedingt eine Saugströmung durch die gasdurchlässige Gutauflage 22 hindurch bewirken muss, sondern dass diese Gebläse Vorrichtung 53 auch zwischen der Kreislaufstelle 5 und der Gaskammer 23 unter der gasdurchlässigen Gutauflage 22 angeordnet werden kann und dass sodann das Fluidisationsgas mit Überdruck durch die poröse Gutauflage und das   thermisch    zu behandelnde Schüttgut hindurch unter die Gasabführ-Haube 30 und aus dieser zur Rückführ-Stelle 15 befördert wird.



   Zur Regelung der Temperatur an der Kreislauf-Stelle 5 wird eine Fühlervorrichtung 6 an dieser Stelle vorgesehen, diese durch eine Leitung 7 mit der eigentlichen Temperatur Regelungs-Vorrichtung 8 verbunden. Diese bewirkt durch eine Wirkverbindung 9 die Einstellung von Gebern 91, 92 zur Ver änderung der Brennmittelmenge einerseits und der für deren Verbrennung verantwortlichen Luftzufuhrmenge anderseits.



  Wie auch bereits darauf hingewiesen wurde, ist es erforderlich, dass das Wärmespeichervermögen der Wandung 321 der Brennkammer 32 gering ist, so dass grössere Leistungen des Brenners rasch zu einer Temperatur-Erhöhung der durch das Gasgebläse 1 in die Gasleitung 2 und in dieser an dem Wärmeaustauscher 31 und besonders der Brennkammer 32 vorbei strömenden Gasmenge führt. Desgleichen wirkt sich eine Leistungsverminderung des Brenners sehr rasch auf eine Temperaturabsenkung der Gasmenge aus.



   Ein derartig geschlossenes System erlaubt die Durchführung von thermischen Behandlungsverfahren, welche auch nur ausserordentlich geringe Temperaturschwankungen zulassen. So können Kunststoffe mit grosser Leistung getrocknet werden, ohne dass die Gefahr der gelegentlichen Umwandlung vom festen in einen plastischen Bereich zu befürchten ist.



  Auch können Nahrungsmittel ohne Beeinträchtigung von deren Nährwerten solcherweise behandelt werden.



   Es liegt nahe, dass das gleiche Verfahren auch noch anwendbar ist zur Kühlung von Schüttgütern, indem im Gegensatz zur vorhergehenden Beschreibung der Aufheizung der Gasmenge eine starke Abkühlung dieser Gasmenge erfolgen kann. Die dabei auftretende Schwierigkeit dürfte vor allem im Ausfrieren von Flüssigkeit liegen. Aus diesen Gründen wird es erforderlich sein, zwischen der als Kaltlufterzeuger eingesetzten Gastemperiervorrichtung 3 und einer Schüttgut-Behandlungs-Stelle in der Nebenleitung, zum Beispiel der Fluidisations-Rinne, einen Gastrockner anzuordnen. Damit kann eine Kaltluft-Behandlung von Schüttgut bewirkt werden, welche beispielsweise für Zerkleinerungszwecke sehr oft gewünscht wird.

 

   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur thermischen Behandlung von Schüttgut durch pneumatische Fluidisation mittels thermisch behandeltem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasmenge in geschlossenem Kreislauf derart thermisch behandelt wird, dass mindestens an einer Kreislauf-Stelle eine definierte Temperatur der Gasmenge konstant gehalten wird, und dass parallel zu einem Kreislaufabschnitt von der Kreislauf-Stelle definierter Temperatur weg eine Teilgasmenge aus der Gasmenge abgesogen, der pneumatischen Fluidisation des Schüttgutes zugeführt und nach dem Kreislaufabschnitt der Gasmenge wieder zugeführt wird.



      UNTERANSPRt}CHE   
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgasmenge nach der pneumatischen Fluidisa 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a method for the thermal treatment of bulk material by pneumatic fluidization by means of a thermally treated gas stream.



   The object on which the application is based is to enable a maximum of thermal efficiency for the thermal treatment of bulk material according to the fluidization principle with a minimum of calorie consumption.



  The fluidization treatment of bulk material is carried out in such a way that a gas-porous material support is arranged above a gas supply chamber, that a gas stream is passed through such a gas-porous material support and that the bulk material to be treated is conveyed over this porous material support. The gas flow is adjusted in such a way that the bulk material is placed in a state similar to floating.



   The inventive method is characterized in that an amount of gas is thermally treated in a closed circuit in such a way that a defined temperature of the amount of gas is kept constant at at least one circuit point, and that parallel to a circuit section away from the circuit point at a defined temperature, a partial amount of gas sucked out of the gas volume, fed to the pneumatic fluidization of the bulk material and fed back to the gas volume after the cycle section.



   This partial gas quantity can be converted from a suction to a pressure flow after pneumatic fluidization.



   In addition to the partial amount of gas for the pneumatic fluidization, a fresh gas flow can be passed through part of the fluidization channel and an amount corresponding to the fresh gas can flow off between the pneumatic fluidization and the return of gas to the gas amount in the circuit section.



   The invention also relates to a device for carrying out the method, comprising a gas blower, an adjoining gas line, a gas temperature control device arranged in the gas line and a fluidization channel with a gas-permeable material layer over a gas chamber connected to the gas line and under a gas discharge hood. So far fluidization treatment devices are known. The fluidization gas is always freshly sucked in from the outside, tempered, fed to the fluidization, possibly cleaned and then blown off again into the open. The thermal efficiency of such known devices is therefore extremely poor.

  According to the invention, the device is characterized in that a closed gas line section is provided for connecting the gas temperature control device to an inlet of the gas blower, that at a circuit point in the gas line section in the area after the gas temperature control device and with this, a temperature control -Device is connected that a secondary line connects to the circuit point, which is connected to the gas chamber under the gas-permeable material support and in which a closed return line leads from the gas discharge hood to a return point in the gas line section niches of the circuit point and the gas blower,

   and that in the secondary line between the circulation point and the return point there is arranged a blower device which draws in from the circulation point and presses it onto the return point.



   A fan as a blower device can be arranged in niches of the gas discharge hood and the return point.



   A gas cleaning cyclone can be arranged between the gas discharge hood and the return point.



   Part of the gas-permeable material support can be arranged above a special gas inlet and a gas outlet can be arranged in the secondary line between the gas-permeable material support and the return point.



   In the secondary line, an adjusting device that determines the greatest flow length of the fluidization gas can be provided.



   A pulsation device which periodically changes the flow of the fluidization gas can be arranged in the secondary line.



   The gas temperature control device can have special designs.



   An exemplary embodiment of the invention is explained in a schematic sectional illustration with reference to the only accompanying drawing.



   A gas line 2, in which a gas temperature control device 3 is arranged, connects to a fan 1 driven by a motor (not shown). This gas temperature control device 3 comprises a heat exchanger 31 which is connected to a combustion chamber 32. A burner 33 is connected to the combustion chamber 32. The gas temperature control device consisting of heat exchanger 31 and combustion chamber 32 is closed off from gas line 2. An exhaust pipe 34 leads away from the heat exchanger 31.



  A gas line section 4 connects to the gas line 2.



  In the area after the gas temperature control device 3, a circuit point 5 is provided in the gas discharge section 4. This circuit point 5 is connected via a sensor 6 through a line 7 to a temperature control device 8, which in turn is connected to the control elements of a burner 33 through the line 9.



   The gas line section 4 is connected to an inlet 11 of the gas blower 1. A return point 15 is provided between the circuit point 5 in the gas line section 4 and the inlet of the blower 1.



   The overall device also includes a device 20 for the thermal treatment of bulk material by pneumatic fluidization. This device 20 comprises a fluidization channel 21 with a gas-permeable material support 22 over a gas chamber 23, which is connected in the area of the circulation point 5 in the gas line section 4 by a pipeline 24. In this pipeline 24 there is a setting device 25 which determines the flow rate of the fluidization gas. In addition to this setting device 25 or in combination with it, a pulsation device 26 which periodically changes the flow of the fluidization gas can be provided in the same area. The gas permeable
Material support 22 is covered by a gas discharge hood 30.



  A bulk material entry device 31 leads through the gas discharge hood 30 over the gas-permeable material support 22 into its inlet area 32. A bulk material discharge device
36 adjoins the end of the gas-permeable material support 22 and is also covered by the gas discharge hood 30. in the
Area of the bulk material discharge device 36 and thus in the
The end area of the gas-permeable material support 22 can be
End region 42 can be arranged above a gas inlet 44 and a ventilation chamber 43 adjoining it.

 

   The gas discharge hood 30 is connected by a pipe 50 with a gas cleaning cyclone 51, from which one
Dust lock 52 leads out. On the gas cleaning cyclone
51, a fan 53 is attached, the inlet of which is connected to the gas outlet of the gas cleaning cyclone. A return line 54 leads from the fan 53 to
Return point 15 in gas line section 4. To this
Return line 54 connects to a gas outlet 55. In these
Gas outlet 55, an adjustable outflow throttle device 56 can be provided.



   The entire flow channel from the circulation point 5 via the fluidization channel 21, the gas cleaning cyclone 51, the fan 53 back to the return point 15 is collectively referred to as secondary line 100.



   In the controlled system from the circuit point 5 to the combustion chamber 32, the temperature control device 8 and from this an operative connection to means 91 for changing the amount of fuel fed to the burner 33 and means 92 for changing the amount of air fed to the burner are provided. Since these control methods are known per se, they will not be discussed further.



   In order to keep the temperature in the area of the circuit point 5 constant within narrow tolerance ranges, the wall 321 of the combustion chamber 32 is designed in such a way that it is thermally highly conductive and has a low heat storage capacity.



   The gas blower 1 conveys a certain amount of gas through the gas line 2 to the gas temperature control device 3, d. i.e., the heat exchanger 31 and the combustion chamber 32 past the gas line section 4 directly connected to it and through this back to the inlet 11 of the gas blower 1. In this way, a certain amount of gas is circulated in a closed circuit and thermally treated in such a way that at least the circuit Point 5 a defined temperature of the amount of gas is kept constant. Of this amount of gas, which is kept at a defined, constant temperature in the area of the circulation point 5, a partial amount of gas is passed through the pipeline 24, past an adjusting device that determines the greatest flow rate of the fluidization gas, into the gas chamber 23 under the gas-permeable crop layer 22.



  At the same time, bulk material that is to be thermally treated by pneumatic fluidization is fed through the inlet device 31 in the inlet area 32 onto this gas-permeable material support 22. The flow of the fluidization gas is generated by the blower device 53 by sucking the thermally treated gas flow as a partial amount of gas from the amount of gas conveyed through the gas line 2 and the gas line section 4 by means of the gas blower 1 under the gas discharge hood 30 and through it the pipeline 50 and the adjoining gas cleaning cyclone 51 are conveyed and then directly fed through the return line 54 to the return point 15 of the amount of gas in the gas line section 4 in a pressing manner.

  This flow of thermally treated gas causes the bulk material, which is guided over the porous material support, to float, which means that practically every single material grain separates from the other, and most of its surface comes into contact with the thermally treated gas flow. This means that every bulk material is subjected to the thermal treatment in the most intensive way.



   This gas flow treatment in the secondary line 100 to the closed gas circuit of the amount of gas from the gas blower 1 back to its inlet 11 can be superimposed with an additional thermal gas treatment using the simplest means. For example, for cooling purposes, part of the gas-permeable product layer can be arranged over a special gas inlet 44. In addition, a gas outlet 55 must be provided in the secondary line in order to compensate for the gas quantity balance through the secondary line 100 and through the closed circuit in the area of the gas blower 1 and the gas temperature control device 3.

  By means of such a device, cooling air is drawn from the gas inlet 44 through the part 42 of the gas-permeable crop layer 22 under the gas discharge hood 30, through the pipeline 50, the gas cleaning cyclone 51 into the blower device 53 and pressed into the return line 54. This excess amount of cooling air escapes through the gas outlet 55 into the open.



  The amount of this particular gas flow, used for cooling purposes for example, can be adjusted in a simple manner by means of an adjustable outflow throttle device 56 in the gas outlet 55.



   In the pipe section 24, which leads to the gas chamber 23 under the porous material support 22, not only can a setting device 25 be provided for setting the greatest flow rate of the fluidization gas, but also, in addition or in combination with it, a pulsation device 26 which controls the flow of the fluidization gas changed periodically. This significantly improves the fluidization effect of the bulk material and advantageously influences the degree of thermal treatment of the bulk material.



   It is also obvious that the blower device does not necessarily have to cause a suction flow through the gas-permeable product support 22, but that this blower device 53 can also be arranged between the circulation point 5 and the gas chamber 23 under the gas-permeable product support 22 and that the fluidization gas then also Overpressure is conveyed through the porous material support and the bulk material to be thermally treated under the gas discharge hood 30 and from this to the return point 15.



   To regulate the temperature at the circuit point 5, a sensor device 6 is provided at this point, which is connected by a line 7 to the actual temperature regulating device 8. By means of an operative connection 9, this causes the setting of transmitters 91, 92 to change the amount of fuel on the one hand and the amount of air supply responsible for its combustion on the other.



  As has already been pointed out, it is necessary that the heat storage capacity of the wall 321 of the combustion chamber 32 is low, so that greater burner outputs quickly lead to a temperature increase of the gas blower 1 in the gas line 2 and in this at the heat exchanger 31 and especially the combustion chamber 32 leads to the amount of gas flowing past. Likewise, a reduction in the output of the burner has a very rapid effect on a temperature reduction in the amount of gas.



   Such a closed system allows thermal treatment processes to be carried out, which also allow only extremely small temperature fluctuations. In this way, plastics can be dried with great power without the risk of the occasional transformation from solid to plastic.



  Foods can also be treated in this way without impairing their nutritional values.



   It is obvious that the same method can also be used for cooling bulk goods, in that, in contrast to the previous description of the heating of the amount of gas, this amount of gas can be greatly cooled. The difficulty that arises here is likely to lie in the freezing of liquid. For these reasons, it will be necessary to arrange a gas dryer between the gas temperature control device 3 used as a cold air generator and a bulk material treatment point in the secondary line, for example the fluidization channel. In this way, a cold-air treatment of bulk material can be effected, which is very often desired, for example, for comminution purposes.

 

   PATENT CLAIM I
A method for the thermal treatment of bulk material by pneumatic fluidization by means of a thermally treated gas stream, characterized in that an amount of gas is thermally treated in a closed circuit in such a way that a defined temperature of the amount of gas is kept constant at at least one circuit point, and that parallel to a circuit section from the cycle point at a defined temperature, a partial amount of gas is sucked out of the gas amount, fed to the pneumatic fluidization of the bulk material and fed back to the gas amount after the cycle section.



      SUBJECT} CHE
1. The method according to claim I, characterized in that the partial amount of gas after the pneumatic Fluidisa

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. und von dieser weg eine Wirkverbindung zu Mitteln 91 zum Verändern der dem Brenner 33 zugeführten Brennstoffmenge sowie Mittel 92 zum Verändern der dem Brenner zugeführten Luftmenge vorgesehen. Da diese Regelungsmethoden an sich bekannt sind, wird nicht weiter darauf eingegangen. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. and from this an operative connection to means 91 for changing the amount of fuel supplied to burner 33 and means 92 for changing the amount of air supplied to the burner are provided. Since these control methods are known per se, they will not be discussed further. Um die Temperatur im Bereich der Kreislauf-Stelle 5 innerhalb enger Toleranzbereiche konstant zu halten, wird die Wandung 321 der Brenn-Kammer 32 derart ausgebildet, dass sie thermisch gut leitend ist und ein geringes Wärmespeicher Vermögen aufweist. In order to keep the temperature in the area of the circuit point 5 constant within narrow tolerance ranges, the wall 321 of the combustion chamber 32 is designed in such a way that it is thermally highly conductive and has a low heat storage capacity. Das Gasgebläse 1 fördert eine bestimmte Gasmenge durch die Gasleitung 2 an der Gastemperier-Vorrichtung 3, d. h., dem Wärmeaustauscher 31 und der Brennkammer 32 vorbei in den direkt daran angeschlossenen Gasleitungsabschnitt 4 und durch diesen zurück zum Einlass 11 des Gasgebläses 1. Derart wird eine bestimmte Gasmenge in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt und thermisch derart behandelt, dass mindestens an der Kreislauf-Stelle 5 eine definierte Temperatur der Gasmenge konstant gehalten wird. Von dieser auf definierter, konstanter Temperatur gehaltenen Gasmenge im Bereiche der Kreislaufstelle 5 wird eine Teilgasmenge durch die Rohrleitung 24, vorbei an einer die grösste Strömungsmenge des Fluidisationsgases festlegenden Einstellvorrichtung in die Gaskammer 23 unter der gasdurchlässigen Gutauflage 22 geführt. The gas blower 1 conveys a certain amount of gas through the gas line 2 to the gas temperature control device 3, d. i.e., the heat exchanger 31 and the combustion chamber 32 past the gas line section 4 directly connected to it and through this back to the inlet 11 of the gas blower 1. In this way, a certain amount of gas is circulated in a closed circuit and thermally treated in such a way that at least the circuit Point 5 a defined temperature of the amount of gas is kept constant. Of this amount of gas, which is kept at a defined, constant temperature in the area of the circulation point 5, a partial amount of gas is passed through the pipeline 24, past an adjusting device that determines the greatest flow rate of the fluidization gas, into the gas chamber 23 under the gas-permeable crop layer 22. Gleichzeitig wird Schüttgut, das durch pneumatische Fluidisation thermisch behandelt werden soll, durch die Einlaufvorrichtung 31 im Einlaufbereich 32 auf diese gasdurchlässige Gutauflage 22 aufgegeben. Die Strömung des Fluidisationsgases wird durch die Gebläse-Vorrichtung 53 erzeugt, indem diese dem thermisch behandelten Gasstrom als Teilgasmenge aus der durch die Gasleitung 2 und den Gasleitungs-Abschnitt 4 mittels dem Gasgebläse 1 geförderten Gasmenge saugend unter die Gasabführ-Haube 30 und von dieser durch die Rohrleitung 50 und den daran anschliessenden Gasreinigungs Zyklon 51 gefördert und direkt anschliessend drückend durch die Rückführleitung 54 an der Rückführ-Stelle 15 der Gasmenge im Gasleitungsabschnitt 4 zugeführt wird. At the same time, bulk material that is to be thermally treated by pneumatic fluidization is fed through the inlet device 31 in the inlet area 32 onto this gas-permeable material support 22. The flow of the fluidization gas is generated by the blower device 53 by sucking the thermally treated gas flow as a partial amount of gas from the amount of gas conveyed through the gas line 2 and the gas line section 4 by means of the gas blower 1 under the gas discharge hood 30 and through it the pipeline 50 and the adjoining gas cleaning cyclone 51 are conveyed and then directly fed through the return line 54 to the return point 15 of the amount of gas in the gas line section 4 in a pressing manner. Durch diesen Strom thermisch behandelten Gases wird das über die poröse Gutauflage geführte Schüttgut in einen Schwebezustand versetzt, womit sich praktisch jedes einzelne Gutkorn vom andern trennt, und der grösste Teil seiner Oberfläche mit dem thermisch behandelten Gasstrom in Berührung kommt. Damit wird jedes Schüttgutteilchen auf intensivste Weise der thermischen Behandlung ausgesetzt. This flow of thermally treated gas causes the bulk material, which is guided over the porous material support, to float, which means that practically every single material grain separates from the other, and most of its surface comes into contact with the thermally treated gas flow. This means that every bulk material is subjected to the thermal treatment in the most intensive way. Dieser Gasstrom-Behandlung in der Nebenleitung 100 zum geschlossenen Gaskreislauf der Gasmenge vom Gasgebläse 1 zurück zu dessen Einlass 11 kann mit einfachsten Mitteln eine zusätzliche thermische Gasbehandlung überlagert werden. So kann beispielsweise zu Kühlzwecken ein Teil der gasdurchlässigen Gutauflage über einem besonderen Gaseinlass 44 angeordnet werden. Zusätzlich muss in der Nebenleitung ein Gasauslass 55 vorgesehen werden, um die Gas mengenbilanz durch die Nebenleitung 100 und durch den geschlossenen Kreislauf im Bereich des Gasgebläses 1 und der Gastemperier-Vorrichtung 3 auszugleichen. This gas flow treatment in the secondary line 100 to the closed gas circuit of the amount of gas from the gas blower 1 back to its inlet 11 can be superimposed with an additional thermal gas treatment using the simplest means. For example, for cooling purposes, part of the gas-permeable product layer can be arranged over a special gas inlet 44. In addition, a gas outlet 55 must be provided in the secondary line in order to compensate for the gas quantity balance through the secondary line 100 and through the closed circuit in the area of the gas blower 1 and the gas temperature control device 3. Durch eine solche Vorrichtung wird Kühlluft aus dem Gaseinlass 44 durch den Teil 42 der gasdurchlässigen Gutauflage 22 unter die Gasabführ-Haube 30, durch die Rohrleitung 50, den Gasreinigungs Zyklon 51 in die Gebläsevorrichtung 53 gesogen und von dieser in die Rückführleitung 54 gedrückt. Diese Überschuss- menge an Kühlluft tritt durch den Gasauslass 55 ins Freie aus. By means of such a device, cooling air is drawn from the gas inlet 44 through the part 42 of the gas-permeable crop layer 22 under the gas discharge hood 30, through the pipeline 50, the gas cleaning cyclone 51 into the blower device 53 and pressed into the return line 54. This excess amount of cooling air escapes through the gas outlet 55 into the open. Die Menge dieses besonderen, zum Beispiel zu Kühlzwecken angewendeten Gasstromes kann auf einfache Weise durch eine verstellbare Abström-Drossel-Vorrichtung 56 im Gasauslass 55 eingestellt werden. The amount of this particular gas flow, used for cooling purposes for example, can be adjusted in a simple manner by means of an adjustable outflow throttle device 56 in the gas outlet 55. Im Rohrstück 24, welches zur Gaskammer 23 unter der porösen Gutauflage 22 führt, kann nicht nur eine Einstell Vorrichtung 25 zur Einstellung der grössten Strömungsmenge des Fluidisationsgases vorgesehen werden, sondern zusätzlich oder in Kombination damit kann eine Pulsations-Vorrichtung 26 angeordnet werden, welche die Strömung des Fluidisationsgases periodisch verändert. Damit wird der Fluidisations-Effekt des Schüttgutes wesentlich verbessert und der thermische Behandlungsgrad des Schüttgutes vorteilhaft beeinflusst. In the pipe section 24, which leads to the gas chamber 23 under the porous material support 22, not only can a setting device 25 be provided for setting the greatest flow rate of the fluidization gas, but also, in addition or in combination with it, a pulsation device 26 which controls the flow of the fluidization gas changed periodically. This significantly improves the fluidization effect of the bulk material and advantageously influences the degree of thermal treatment of the bulk material. Es liegt auch nahe, dass die Gebläsevorrichtung nicht unbedingt eine Saugströmung durch die gasdurchlässige Gutauflage 22 hindurch bewirken muss, sondern dass diese Gebläse Vorrichtung 53 auch zwischen der Kreislaufstelle 5 und der Gaskammer 23 unter der gasdurchlässigen Gutauflage 22 angeordnet werden kann und dass sodann das Fluidisationsgas mit Überdruck durch die poröse Gutauflage und das thermisch zu behandelnde Schüttgut hindurch unter die Gasabführ-Haube 30 und aus dieser zur Rückführ-Stelle 15 befördert wird. It is also obvious that the blower device does not necessarily have to cause a suction flow through the gas-permeable product support 22, but that this blower device 53 can also be arranged between the circulation point 5 and the gas chamber 23 under the gas-permeable product support 22 and that the fluidization gas then also Overpressure is conveyed through the porous material support and the bulk material to be thermally treated under the gas discharge hood 30 and from this to the return point 15. Zur Regelung der Temperatur an der Kreislauf-Stelle 5 wird eine Fühlervorrichtung 6 an dieser Stelle vorgesehen, diese durch eine Leitung 7 mit der eigentlichen Temperatur Regelungs-Vorrichtung 8 verbunden. Diese bewirkt durch eine Wirkverbindung 9 die Einstellung von Gebern 91, 92 zur Ver änderung der Brennmittelmenge einerseits und der für deren Verbrennung verantwortlichen Luftzufuhrmenge anderseits. To regulate the temperature at the circuit point 5, a sensor device 6 is provided at this point, which is connected by a line 7 to the actual temperature regulating device 8. By means of an operative connection 9, this causes the setting of transmitters 91, 92 to change the amount of fuel on the one hand and the amount of air supply responsible for its combustion on the other. Wie auch bereits darauf hingewiesen wurde, ist es erforderlich, dass das Wärmespeichervermögen der Wandung 321 der Brennkammer 32 gering ist, so dass grössere Leistungen des Brenners rasch zu einer Temperatur-Erhöhung der durch das Gasgebläse 1 in die Gasleitung 2 und in dieser an dem Wärmeaustauscher 31 und besonders der Brennkammer 32 vorbei strömenden Gasmenge führt. Desgleichen wirkt sich eine Leistungsverminderung des Brenners sehr rasch auf eine Temperaturabsenkung der Gasmenge aus. As has already been pointed out, it is necessary that the heat storage capacity of the wall 321 of the combustion chamber 32 is low, so that greater burner outputs quickly lead to a temperature increase of the gas blower 1 in the gas line 2 and in this at the heat exchanger 31 and especially the combustion chamber 32 leads to the amount of gas flowing past. Likewise, a reduction in the output of the burner has a very rapid effect on a temperature reduction in the amount of gas. Ein derartig geschlossenes System erlaubt die Durchführung von thermischen Behandlungsverfahren, welche auch nur ausserordentlich geringe Temperaturschwankungen zulassen. So können Kunststoffe mit grosser Leistung getrocknet werden, ohne dass die Gefahr der gelegentlichen Umwandlung vom festen in einen plastischen Bereich zu befürchten ist. Such a closed system allows thermal treatment processes to be carried out, which also allow only extremely small temperature fluctuations. In this way, plastics can be dried with great power without the risk of the occasional transformation from solid to plastic. Auch können Nahrungsmittel ohne Beeinträchtigung von deren Nährwerten solcherweise behandelt werden. Foods can also be treated in this way without impairing their nutritional values. Es liegt nahe, dass das gleiche Verfahren auch noch anwendbar ist zur Kühlung von Schüttgütern, indem im Gegensatz zur vorhergehenden Beschreibung der Aufheizung der Gasmenge eine starke Abkühlung dieser Gasmenge erfolgen kann. Die dabei auftretende Schwierigkeit dürfte vor allem im Ausfrieren von Flüssigkeit liegen. Aus diesen Gründen wird es erforderlich sein, zwischen der als Kaltlufterzeuger eingesetzten Gastemperiervorrichtung 3 und einer Schüttgut-Behandlungs-Stelle in der Nebenleitung, zum Beispiel der Fluidisations-Rinne, einen Gastrockner anzuordnen. Damit kann eine Kaltluft-Behandlung von Schüttgut bewirkt werden, welche beispielsweise für Zerkleinerungszwecke sehr oft gewünscht wird. It is obvious that the same method can also be used for cooling bulk goods, in that, in contrast to the previous description of the heating of the amount of gas, this amount of gas can be greatly cooled. The difficulty that arises here is likely to lie in the freezing of liquid. For these reasons, it will be necessary to arrange a gas dryer between the gas temperature control device 3 used as a cold air generator and a bulk material treatment point in the secondary line, for example the fluidization channel. In this way, a cold-air treatment of bulk material can be effected, which is very often desired, for example, for comminution purposes. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur thermischen Behandlung von Schüttgut durch pneumatische Fluidisation mittels thermisch behandeltem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasmenge in geschlossenem Kreislauf derart thermisch behandelt wird, dass mindestens an einer Kreislauf-Stelle eine definierte Temperatur der Gasmenge konstant gehalten wird, und dass parallel zu einem Kreislaufabschnitt von der Kreislauf-Stelle definierter Temperatur weg eine Teilgasmenge aus der Gasmenge abgesogen, der pneumatischen Fluidisation des Schüttgutes zugeführt und nach dem Kreislaufabschnitt der Gasmenge wieder zugeführt wird. PATENT CLAIM I A method for the thermal treatment of bulk material by pneumatic fluidization by means of a thermally treated gas stream, characterized in that an amount of gas is thermally treated in a closed circuit in such a way that a defined temperature of the amount of gas is kept constant at at least one circuit point, and that parallel to a circuit section from the cycle point at a defined temperature, a partial amount of gas is sucked out of the gas amount, fed to the pneumatic fluidization of the bulk material and fed back to the gas amount after the cycle section. UNTERANSPRt}CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgasmenge nach der pneumatischen Fluidisa SUBJECT} CHE 1. The method according to claim I, characterized in that the partial amount of gas after the pneumatic Fluidisa tion von einer Saugströmung in eine Druckströmung umge wandelt wird. tion is converted from a suction flow to a pressure flow. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass im Bereich der pneumatischen Fluidisation des Schütt gutes zusätzlich zur Teilgasmenge ein Frischgasstrom zufliesst und zwischen der pneumatischen Fluidisation und dem Zu führen zur Gasmenge im Kreislaufabschnitt entsprechend dem Frischgasstrom ein Abströmen erfolgt. 2. The method according to claim I, characterized in that in the area of the pneumatic fluidization of the bulk good in addition to the partial amount of gas, a fresh gas stream flows in and between the pneumatic fluidization and the lead to the amount of gas in the circuit section corresponding to the Fresh gas flow takes place. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung (20) zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, umfassend ein Gasgebläse (1), eine daran anschliessende Gasleitung (2), eine in der Gasleitung (2) angeordnete Gastemperier-Vorrichtung (3) und eine Fluidi sations-Rinne (21) mit einer gasdurchlässigen Gutauflage (22) über einer an die Gasleitung (2) angeschlossenen Gaskammer (23) und unter einer Gasabführhaube (30), dadurch gekennzeichnet, das ein geschlossener Gasleitungsabschnitt (4) zur Verbindung der Gastemperier-Vorrichtung (3) mit einem Einlass (11) des Gasgebläses (1) vorgesehen ist, dass an einer Kreislauf-Stelle (5) im Gasleitungsabschnitt (4) im Bereiche nach der Gastemperier-Vorrichtung (3) und mit dieser wirkverbunden (9) eine Temperatur-Regelungs-Vorrichtung (8) angeschlossen ist, dass an die Kreislauf-Stelle (5) eine Nebenleitung (100) anschliesst, PATENT CLAIM II Device (20) for performing the method according to Claim I, comprising a gas blower (1), an adjoining gas line (2), a gas temperature control device (3) arranged in the gas line (2) and a fluidization channel (21) with a gas-permeable product support (22) over a Gas chamber (23) connected to the gas line (2) and under a gas discharge hood (30), characterized in that a closed gas line section (4) is provided for connecting the gas temperature control device (3) to an inlet (11) of the gas blower (1) is that a temperature control device (8) is connected to a circuit point (5) in the gas line section (4) in the area after the gas temperature control device (3) and operatively connected to it (9) that is connected to the circuit Position (5) a secondary line (100) connects, welche mit der Gaskammer (23) unter der gasdurchlässigen Gutauflage (22) verbunden ist und in der von der Gasabführhaube (30) eine geschlossene Rückführleitung (54) zu einer Rückführ-Stelle (15) im Gasleitungsabschnitt (4) zwischen der Kreislauf-Stelle (5) und dem Gasgebläse (1) führt, und dass in der zwischen der Kreislauf-Stelle (5) und der Rückführ-Stelle (15) angeordneten Nebenleitung (100) eine aus der Kreislauf-Stelle (5) saugende und in die Rückführ-Stelle (15) drückende Gebläse-Vorrichtung (53) angeordnet ist. which is connected to the gas chamber (23) under the gas-permeable product support (22) and in the gas discharge hood (30) a closed return line (54) to a return point (15) in the gas line section (4) between the circuit point ( 5) and the gas blower (1), and that in the secondary line (100) arranged between the circuit point (5) and the return point (15) a from the circuit point (5) sucking and into the return Place (15) pressing blower device (53) is arranged. UNTERANSPRÜCHE 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilator als Gebläse-Vorrichtung (53) zwischen der Gasabführhaube (30) und der Rückführ-Stelle (15) angeordnet ist. SUBCLAIMS 3. Device according to claim II, characterized in that a fan is arranged as a blower device (53) between the gas discharge hood (30) and the return point (15). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabführhaube (30) durch eine Rohr Leitung (50) mit einer Gasreinigungs-Vorrichtung (51) verbunden ist und in einer mit der Rückführ-Stelle (15) verbundenen Abluftleitung dieser Gasreinigungs-Vorrichtung (51) ein Ventilator (53) angeordnet ist. 4. Device according to claim II, characterized in that the gas discharge hood (30) is connected by a pipe line (50) to a gas cleaning device (51) and in an exhaust line of this gas cleaning device connected to the return point (15) (51) a fan (53) is arranged. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (42) der gasdurchlässigen Gutauflage der Fluidisations-Rinne (21) der Gasleitung (2) über einem Gaseinlass (44) angeordnet und von der gleichen Gasabführhaube (30) überdeckt ist, und dass in der Nebenleitung (100) zwischen der gasdurchlässigen Gutauflage (22, 42) und der Rückführ-Stelle (15) ein Gasauslass (55) angeordnet ist. 5. Device according to claim II, characterized in that a part (42) of the gas-permeable material layer of the fluidization channel (21) of the gas line (2) is arranged over a gas inlet (44) and covered by the same gas discharge hood (30), and that a gas outlet (55) is arranged in the secondary line (100) between the gas-permeable material support (22, 42) and the return point (15). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass (55) an die Rückführleitung (54) zwischen einem an die Gasabführhaube (30) angeschlossenen Ventilator (53) und der Rückführ-Stelle (15) im Gasleitungsabschnitt (4) angeschlossen ist. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the gas outlet (55) is connected to the return line (54) between a fan (53) connected to the gas discharge hood (30) and the return point (15) in the gas line section (4) . 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasauslass (55) eine verstellbare Abström Drosselvorrichtung (56) angeordnet ist. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that an adjustable outflow throttle device (56) is arranged in the gas outlet (55). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenleitung (100), vorzugsweise zwischen der Kreislauf-Stelle (5) und der Fluidisations-Rinne (21), eine, vorzugsweise verstellbare, die grösste Strömungsmenge des Fluidisationsgases festlegende Einstellvorrichtung (25) vorgesehen ist. 8. Device according to claim II, characterized in that in the secondary line (100), preferably between the circulation point (5) and the fluidization channel (21), a preferably adjustable setting device (25) which determines the largest flow rate of the fluidization gas ) is provided. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenleitung (100), vorzugsweise zwischen der Kreislauf-Stelle (5) und der Fluidisations-Rinne (21), eine die Strömung des Fluidisationsgases periodisch verändernde Pulsationsvorrichtung (26) vorgesehen ist. 9. Device according to claim II, characterized in that a pulsation device (26) which periodically changes the flow of the fluidization gas is provided in the secondary line (100), preferably between the circulation point (5) and the fluidization channel (21). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gastemperier-Vorrichtung (3) aus einem in der Gasleitung (2) angeordneten und gegen diese abgeschlossenen Wärmeaustauscher (31) besteht, der an eine in der Gasleitung (2) angeordnete und gegen diese abgeschlossene Brennkammer (32) anschliesst, wobei ein Brenner (33) mit der Brennkammer (32) verbunden ist. 10. The device according to claim II, characterized in that the gas temperature control device (3) consists of a heat exchanger (31) arranged in the gas line (2) and closed off from it, which is connected to a heat exchanger (31) arranged in the gas line (2) and against it closed combustion chamber (32) connects, wherein a burner (33) is connected to the combustion chamber (32). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (32) mit einem damit verbundenen Brenner (30) eine thermisch gut leitende Wandung (321) mit geringem Wärmespeichervermögen aufweist. 11. The device according to claim II, characterized in that the combustion chamber (32) with an associated burner (30) has a thermally highly conductive wall (321) with a low heat storage capacity. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der an die Kreislauf-Stelle (5) angeschlossenen Temperatur-Regelungs-Vorrichtung (8) eine Wirkverbindung (9) zum Brenner (33) vorgesehen ist. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that an operative connection (9) to the burner (33) is provided from the temperature control device (8) connected to the circuit point (5). 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirkverbindung (9) Mittel (91) zum Verändern der dem Brenner (33) zugeführten Brennstoffmenge vorgesehen sind. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that means (91) for changing the amount of fuel supplied to the burner (33) are provided in the operative connection (9). 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirkverbindung (9) Mittel (92) zum Verändern der dem Brenner (33) zugeführten Luftmenge vorgesehen sind. 14. The device according to dependent claim 13, characterized in that means (92) for changing the amount of air supplied to the burner (33) are provided in the operative connection (9). 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Gastemperier-Vorrichtung in der Gasleitung ein Kaltluft-Erzeuger vorgesehen ist. 15. The device according to claim II, characterized in that a cold air generator is provided as the gas temperature control device in the gas line. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kaltluft-Erzeuger und der Fluidisations-Rinne (21) ein Gastrockner angeordnet ist. 16. The device according to dependent claim 15, characterized in that a gas dryer is arranged between the cold air generator and the fluidization channel (21).
CH201272A 1972-02-11 1972-02-11 Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source CH574758A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201272A CH574758A5 (en) 1972-02-11 1972-02-11 Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source
NL7301862A NL7301862A (en) 1972-02-11 1973-02-09
DE19732306492 DE2306492A1 (en) 1972-02-11 1973-02-09 Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201272A CH574758A5 (en) 1972-02-11 1972-02-11 Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH574758A5 true CH574758A5 (en) 1976-04-30

Family

ID=4223836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201272A CH574758A5 (en) 1972-02-11 1972-02-11 Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH574758A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412277B (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS DRYING OF GOOD, ESPECIALLY WASTE SLUDGE
DE10352106B4 (en) Method for controlling the gas throughput of bulk materials
DE102008046299B4 (en) Method and apparatus for drying biomass
US3685430A (en) Soy bean processing machine
DE102013022092A1 (en) Drying container for bulk materials, in particular plastic granules, and method for drying and / or crystallizing bulk material
EP1309828B1 (en) Method for drying paste-like materials
EP0409849B1 (en) Method and device for drying granular material
EP0582238B1 (en) Device for the heat treatment of food products
DE2541374A1 (en) Food simmering oven - with satd. steam circulated along walls towards food by circulating fan and guide plates
DE849830C (en) Chute dryers, especially for field crops
CH574758A5 (en) Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source
DE2941637A1 (en) Biomass and albumin suspensions drying - by hot air in shaped fluidised bed dryer producing granules for fodder etc.
DE2346379A1 (en) PLANT FOR FREEZING FOOD AND SIMILAR PRODUCTS
DE102009007789B3 (en) Drying system for drying e.g. agricultural grain, has exhaust air-measurement device provided in removal unit for measuring moisture contents of exhaust air, where portion of exhaust air is fed based on moisture contents by controller
DE2236614A1 (en) ELECTRIC DRYER
WO2015027262A1 (en) Soy toasting system
DE2634874A1 (en) PROCESS FOR TREATMENT OF EXTRUDED GRAINS, GRANULATES AND FINE GRAIN PRODUCTS FROM VEGETABILIC AND ANIMAL RAW MATERIALS, E.G. FEED CUBES, AND DEVICE FOR EXECUTING THE PROCEDURE
DE1805162A1 (en) Drier, with combined recirculation and fresh change - with several outlets into return duct
DE2306492A1 (en) Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source
DE2319246A1 (en) PROCESS FOR PROCESSING MANURE INTO FORAGE AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP1704375B1 (en) Method for drying a particularly liquid or pasty material for drying
DE2052334A1 (en) Granule drying - with primary and secondary heated air streams in the hopper
DE2137377A1 (en) Screen drum drier - esp for the reduced pressure drying of textile materials
DE3409210C2 (en) Device for cooling agricultural bulk goods, preferably grain
DE2401809C3 (en) Process for dewatering comminuted, moisture and sugar-containing material, in particular cattle feed granulate, and device for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased