CH573568A5 - Actuator for aerosol tin valve - has rotating cover for bringing actuating lever into operational position - Google Patents

Actuator for aerosol tin valve - has rotating cover for bringing actuating lever into operational position

Info

Publication number
CH573568A5
CH573568A5 CH931372A CH931372A CH573568A5 CH 573568 A5 CH573568 A5 CH 573568A5 CH 931372 A CH931372 A CH 931372A CH 931372 A CH931372 A CH 931372A CH 573568 A5 CH573568 A5 CH 573568A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cap
disc
release lever
transverse axis
lever
Prior art date
Application number
CH931372A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Steiner Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Paul filed Critical Steiner Paul
Priority to CH931372A priority Critical patent/CH573568A5/en
Publication of CH573568A5 publication Critical patent/CH573568A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/226Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable preventing initial depression of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The actuating arrangement for an aerosol spray has a cap which encloses the top of the tin. The sprayer valve is actuated by a lever pivoted about a transverse axis in the enclosing cap. This lever becomes accessible for operation only after the rotation of protection cover at the top of the cap. This arrangement prevents inadvertent actuation of the sprayer valve e.g. when the tin is packed in a suitcase. The lever (8) is brought into the actuation position by rotating the top disc (14) of the cap. The disc is provided on its underside with inclined faces (15, 16) which push the lever down into an opening in the cap. The lever actuating disc is designed to ensure that the rotation of the disc does not initiate or maintain spraying action.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung der im Patentanspruch des Hauptpatentes umschriebenen Betätigungseinrichtung für Sprühdosen mit einer den Dosenkopf umschliessenden Kappe und einem auf den Kopf des Dosenventils wirkenden Auslösehebel, der quer über den Ventilkopf verläuft.



   Eine Ausführungsform der im Patentanspruch des Hauptpatentes umschriebenen Betätigungseinrichtung hat an einer Stelle der Kappe einen mit dem Auslösehebel in Eingriff stehenden Knopf, der zur Betätigung der Sprühdose niedergedrückt wird. Wird die Sprühdose z. B. in einem Koffer verpackt, so besteht die Gefahr, dass der   Auslöseknopf    unbeabsichtigt durch einen benachbarten Gegenstand niedergedrückt wird, so dass sich der Inhalt der Sprühdose im Koffer entleert.



   Zur Verhinderung der unbeabsichtigten Betätigung einer Sprühdose ist es bekannt, den auf den Ventilknopf wirkenden Auslöseteil in einer Einbuchtung einer Dosenkappe anzuordnen. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass durch kleinere Gegenstände, die die Grösse eines Fingers haben, trotzdem eine unbeabsichtigte Betätigung der Sprühdose möglich ist. Der weiter bekannte Vorschlag, diese Einbuchtung mit einer Kappe zu verschliessen, die in Form eines Garantieverschlusses an der Dosenkappe befestigt ist, verhindert nur eine unbeabsichtigte Betätigung vor dem Erstgebrauch der Dose. Die Abdeckung des Auslöseknopfes durch eine zweite Verschlusskappe hat den Nachteil, dass diese als besonderes Teil bei der Dose aufzubewahren ist und nur eine umständliche Betätigung der Dose ermöglicht, indem die Schutzkappe jedesmal abzunehmen und wieder aufzusetzen ist.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass sie auf einfache und zuverlässige Weise gegen eine unbeabsichtigte Betätigung gesichert werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass der Auslösehebel im Bereich des seinem Übertragungsteil zum Betätigen des Auslösehebels gegenüberliegenden Ende mit seiner unteren Seite am oberen Ende des Ventilkopfes anliegt und mit einer in der Kappe gelagerten Querachse fest verbunden ist, wobei sich die Querachse in grösserem Abstand vom   Übertragungsteil    des Auslösehebels befindet als die untere Anlagestelle des Hebels und wobei die Oberseite der Quer achse an zwei keilförmig ansteigenden Stegen anliegt,

   die sich an der Unterseite einer in der Kappe drehbar gelagerten, senkrecht zur Kappenachse verlaufenden Scheibe befinden, so dass durch Verdrehen dieser Scheibe die Querachse in
Richtung zu dem Dosenventil bewegt wird.



   Die auf diese Weise   ausgeführte Betätigungseinrichtung er-    möglicht auf einfache Weise die Beseitigung eines durch Fertigungsungenauigkeiten verursachten Spieles zwischen dem Ventilkopf, dem Auslösehebel und dessen Gegenlager an der
Kappe der Einrichtung.



   Um zuverlässig zu verhindern, dass durch Verdrehen der Scheibe eine Dauerbetätigung derSprühdose möglich ist, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Scheibe über eine Reibungskupplung mit einem Betätigungsorgan für die Scheibe verbunden sein, so dass die Scheibe nur mit einer begrenzten Kraft verdrehbar ist, die kleiner ist als für die Auslösung des Ventils erforderlich ist.



   Um weiterhin die Erstbetätigung der Sprühdose nachweisen zu können, kann das Betätigungsorgan für die Scheibe über eine Sollbruchstelle mit der Kappe der Einrichtung oder ein mit der Kappe in Eingriff stehendes Blockierorgan verbunden sein, so dass sich die Scheibe erst nach Durchtrennung der Sollbruchstelle so weit verdreht, bis das Spiel zwischen den Teilen der Einrichtung so weit aufgehoben ist, dass eine Betätigung der Sprühdose möglich ist.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die auf eine Sprühdose aufgesetzte Betätigungseinrichtung in paralleler Richtung zum Auslösehebel,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Betätigungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der an einer Sprühdose befestigten Einrichtung nach Fig. 1 mit einem Blockierorgan für eine Einstellscheibe,
Fig. 4 eine Ansicht der Unterseite der auf die Querachse des Auslösehebels wirkenden Scheibe, und
Fig. 5 und 6 eine Aufsicht auf Auslösehebel mit angedeuteten Hebellagerungen in verschiedenen Ausführungsformen.



   Die Betätigungseinrichtung nach Fig. 1 hat eine Kappe 1, die kappenförmig den winkelförmigen Ventilkopf 2 umschliesst und mit dem oberen Randwulst 3 der Sprühdose 4 fest verbunden ist. Im Innern der Kappe 1 befindet sich eine mit ihr gleichachsige Hülse 5, die durch Stegteile 6 in einem Stück mit der zylindrischen Gehäusewand 7 verbunden ist.



  Diese Hülse 5 dient der Aufnahme und Führung des Ventilkopfes 2, und in ihrem oberen Teil ist sie mit Ausschnitten für die Anordnung des einen Endes des Auslösehebels 8 mit seiner Querachse 9 versehen. Der untere Teil der Hülse hat für die Einführung des radial nach aussen gerichteten Teiles des Ventilkopfes 2 eine seitliche Aussparung 10.



   Das in der Hülse 5 angeordnete Ende des Auslösehebels 8, an dem auch die Querachse 9 sich befindet, liegt mit seiner unteren Seite an dem abgerundeten oberen Ende 11 des Ven   tilkopfes    2 lose an und ist an dieser Anlagestelle mit einer konkaven Ausrundung 12 versehen. Die konkave Ausrundung könnte jedoch in nicht dargestellter Weise auch am Ventilkopf 2 vorgesehen sein, so dass entsprechend die untere Seite des Auslösehebels eine abgerundete Erhebung hat.

  Die Querachse 9 am Ende des Auslösehebels 8 befindet sich geringfügig seitlich versetzt oberhalb dieser Ausrundung 12, so dass sie sich in etwas grösserem Abstand vom Betätigungsende 13 des Auslösehebels 8 befindet als die untere Anlagestelle in der Ausrundung 12, und da die Oberseite der Querachse 9 des Auslösehebels an der Unterseite einer die Kappe 1 nach oben abschliessenden Scheibe 14 anliegt, bildet beim Niederdrücken des Auslösehebels 8 die Versetzung zwischen der Querachse 9 und der unteren Anlagestelle den kürzeren Hebelarm beim Niederdrücken des Sprühkopfes 2 und damit bei der Betätigung der Sprühdose.



   Die Scheibe 14 ist in der Kappe 1 der Betätigungseinrichtung drehbar gelagert, und an ihrer unteren Seite befin den sich zwei in Umfangsrichtung keilförmig ansteigende Stege   15, 16,    an denen die Querachse 9 des Auslösehebels an zwei Stellen anliegt. Durch Drehen der Scheibe 14 um eine mit der Achse der Kappe 1 gleichen oder parallelen Achse drücken somit die Stege 15, 16 die Querachse 9 nach unten, so dass ein das Niederdrücken des Ventilkopfes 2 verhindern des Spiel zwischen dem Ventilkopf, dem Auslösehebel und der Scheibe 14 bzw. der Kappe 1 beseitigt wird und der Auslösehebel 8 aus der in Fig. 1 dargestellten Position in eine Position nach oben schwenkt, aus der heraus ein Niederdrücken des Auslösehebels zur Betätigung der Sprühdose möglich ist.

 

  Wie noch im folgenden näher beschrieben wird, wird zuvor ein die Verdrehung der Scheibe 14 verhinderndes, blockieren des Wandteil 17 entfernt, so dass der Auslösehebel 8 in der erwähnten Weise nach oben schwenken kann. In der in Fig. 1 dargestellten Position des Auslösehebels ist ein Niederdrücken  des Ventilkopfes 2 nicht möglich, da der Auslösehebel entweder ein zu grosses Spiel hat oder an der Kante 18 des Ausschnittes in der Hülse 5 aufliegt.



   Wird die Scheibe 14 nach Erreichen der oberen Auslöseposition des Auslösehebels 8 weiter verdreht, so dass die keilförmig ansteigenden Stege 15, 16 über die Querachse 9 den gesamten Auslösehebel 8 und damit den Sprühdosenkopf 2 niederdrücken, so ist es möglich, dass eine Dauerbetätigung der Sprühdose erfolgt. Um dies zu verhindern, liegt die Scheibe 14 an einer über ihr verlaufenden Stellscheibe 19 an, die verdreht wird, um die mit den Stegen versehene untere Scheibe 14 zu verdrehen.

  Die hierfür erforderliche Kupplung zwischen den beiden Scheiben 14 und 19 erfolgt durch die Reibung zwischen beiden aneinanderliegenden Scheiben, und sobald die zur Beseitigung des erwähnten Spieles und zur Aufwärtsbewegung des Auslösehebels 8 in seine Auslöseposition erforderliche Bewegung und Kraft überschritten wird, wird auch die Reibungskraft zwischen den beiden Scheiben überwunden, und eine Weiterdrehung der Scheibe 14 ist durch den entstehenden Schlupf nicht möglich. Auf diese Weise wird die Entstehung einer die Betätigung der Sprühdose ermöglichenden Kraft verhindert; diese Kraft reicht jedoch anderseits dazu aus, um den Ventilstift 20 des Ventilkopfes entgegen dem Widerstand der Ventildichtung, die den eingesetzten Stift umschliesst, bis zum Anschlag gegen den Sitz dieses Stiftes in Richtung des Ventils zu pressen.

  Der Weg, um den der Ventilstift bis zum Anschlag geschoben werden muss, kann durch Fertigungsungenauigkeiten bedingt unterschiedlich lang sein, durch die Reibungskupplung zwischen den beiden Scheiben 14 und 19 jedoch kann sicher erreicht werden, dass in jedem Fall der Stift bis zum Anschlag geschoben wird und die zu seinem weiteren Niederdrücken und damit Auslösen des Ventils erforderliche Kraft jedoch nicht überschritten wird.



   Die zum Niederschieben des Ventilstiftes 20 bis zum Anschlag erforderliche Reibungskraft zwischen den Scheiben 14 und 19 entsteht durch den Widerstand, der beim Hindurchschieben des Stiftes 20 durch die erwähnte Dichtung entsteht.



  Diese Reibungskraft zwischen den Scheiben 14 und 19 kann jedoch auch dadurch erreicht werden, dass die Einstellscheibe 19 die an der Querachse anliegende Scheibe 14 zumindest teilweise umschliesst, so dass an den Umschliessungsstellen eine Halterung sich ergibt, deren Kraft gerade ausreicht, um die erforderliche Reibungskraft bzw. das erforderliche Drehmoment zur Verdrehung der Scheibe 14 aufzubringen. Im Beispiel nach Fig. 1 ist die Scheibe 14 in eine Vertiefung 21 der Einstellscheibe 19 eingesetzt. Die Einstellscheibe 19 ist mit ihrem Rand 22 in einer Umfangsnut 23 der Kappe 1 an deren oberem Rand geführt, so dass sie gleichzeitig die obere Abschlusswand der Kappe 1 bildet.

  Die Umfangsnut 23 befindet sich an der Innenseite der zylindrischen Kappenwand 7, jedoch kann für die drehbare Führung der Stellscheibe 19 statt einer Innennut 23 auch am oberen Rand der Kappe ein Umfangssteg vorgesehen werden, der vom Rand der Scheibe 19 in nicht dargestellter Weise umschlossen wird.



   Der äussere Umfang der Stellscheibe 19 ist vorteilhaft mit einer Rändelung 24 versehen, und die Führungsnut ist an einem Teil des Kappenumfanges unterbrochen, so dass ein Ausschnitt 25 vorhanden ist, in dem ein Teil des gerändelten Umfanges der Stellscheibe 19 verläuft, so dass die Stellscheibe an der Rändelung 24 verdreht werden kann.



   Erst nach Verdrehen der Stellscheibe 19, bis ein Schlupf gegenüber der unter ihr anliegenden Scheibe 14 entsteht, ist die Betätigungseinrichtung im betriebbereiten Zustand. Dieser Zustand ist an der oberen Position des Auslösehebels 8 leicht erkennbar, in der der Betätigungsteil 26 des Auslösehebels sich leicht zugänglich im geöffneten Ausschnitt 27 am Umfang der Kappe 1 befindet. Ein Verdrehen der Stellscheibe 19 ist jedoch erst möglich, nachdem das sich in   dem Rand    ausschnitt 27 befindende blockierende Wandteil 17 nach Durchtrennung der Sollbruchstellen 28 entfernt wurde. Diese Sollbruchstellen sind, wie die Fig. 3 zeigt, im folgenden Beispiel durch drei Stegteile gebildet.

  Nach Entfernen des blokkierenden Wandteiles 17 wird gleichzeitig der Wandausschnitt 27 freigegeben, und nach Verdrehen der freigegebenen Stellscheibe 19 hebt sich der Betätigungsteil 26 des Auslösehebels 8 etwas nach oben in den Wandausschnitt 27 hinein und kann dabei leicht aus der Kappe 1 herausragen. Somit wird durch das Wandteil 17 eine doppelte Sicherung der Sprühdose gegen erstmalige Betätigung erreicht, indem die Umdrehung der Stellscheibe 19 verhindert wird und weiterhin der Zugang zu dem durch die Kappe umschlossenen Teil der Einrichtung verschlossen ist. Da weiterhin die Kappe 1 unlösbar mit der Sprühdose 4 im Bereich des Dosenrandes 3 verbunden ist, wird durch das Wandteil 17 ein echter Garantieverschluss der Dose erreicht.



   Die Figuren 5 und 6 zeigen je eine Aufsicht auf Auslösehebel 8 mit unterschiedlicher Länge ihrer Querachse 9. Bei der Lagerung der Querachse 9 und damit des Auslösehebels 8 in seitlichen Ausschnitten der durch Strichlinien angedeuteten Hülse 5, entsprechend Fig. 5, ist die Länge der Querachse nur durch den Durchmesser der in Fig. 4 dargestellten, auf einer Kreisbahn ansteigenden Stege 15, 16 bestimmt, während bei der seitlichen Lagerung der Querachse 9 an der Wand der Kappe 1, entsprechend Fig. 6, die Länge der Querachse angenähert dem Durchmesser der Kappe 1 entspricht.



   Die Ausführung des Auslösehebels 8 mit einer Querachse 9 hat den Vorteil, dass die Stege 15, 16 an der Unterseite der Scheibe 14 eine vorteilhaft geringe Steigung haben können, ohne dass sich ein ungünstiges Hebelverhältnis der Betätigungsvorrichtung ergibt. Allgemein muss bei der Betätigung der Sprühdose durch Abwärtsbewegung des Betätigungsteiles 26 des Auslösehebels 8 die obere Anlagestelle des Hebels von dem Betätigungsteil eine grössere Entfernung haben als die untere Anlagestelle des Hebels an dem Ventilkopf 2. Diese unterschiedliche Entfernung im Verhältnis zur Gesamtlänge des Auslösehebels bestimmt das Hebelverhältnis. 

  Bei einer Ausführungsform, bei der die Stege 15, 16 oder entsprechend nur ein Steg auf eine Verlängerung des Auslösehebels wirkt, die sich über die Anlagestelle des Hebels am   Ventilkopf    2 hinauserstreckt, würde sich eine ungünstig grosse Entfernung zwischen der oberen und unteren Anlagestelle des Auslösehebels ergeben und ein entsprechend ungünstiges Hebelverhältnis. 



  
 



   The invention relates to a further development of the actuating device for spray cans described in the claim of the main patent with a cap surrounding the can head and a release lever which acts on the head of the can valve and extends across the valve head.



   One embodiment of the actuating device described in the claim of the main patent has at one point on the cap a button which is in engagement with the release lever and which is pressed down to actuate the spray can. If the spray can z. B. packed in a suitcase, there is a risk that the release button is unintentionally depressed by a neighboring object, so that the contents of the spray can emptied in the case.



   In order to prevent the unintentional actuation of a spray can, it is known to arrange the release part which acts on the valve button in an indentation of a can cap. However, this construction has the disadvantage that smaller objects that are the size of a finger still allow unintentional actuation of the spray can. The further known suggestion of closing this indentation with a cap which is fastened to the can cap in the form of a guarantee seal only prevents unintentional actuation before the can is used for the first time. Covering the release button with a second closure cap has the disadvantage that it has to be kept as a special part next to the can and only enables a cumbersome operation of the can, as the protective cap has to be removed and replaced each time.



   The present invention is based on the object of improving an actuating device of the type mentioned at the outset such that it can be secured against unintentional actuation in a simple and reliable manner. To solve this problem, an actuating device of the type mentioned is proposed, which is characterized according to the invention in that the release lever rests with its lower side on the upper end of the valve head in the area of the end opposite its transmission part for actuating the release lever and with one mounted in the cap The transverse axis is firmly connected, the transverse axis being at a greater distance from the transmission part of the release lever than the lower contact point of the lever and the upper side of the transverse axis being in contact with two wedge-shaped webs,

   which are located on the underside of a disc rotatably mounted in the cap and running perpendicular to the cap axis, so that by turning this disc the transverse axis in
Is moved towards the can valve.



   The actuating device implemented in this way makes it possible, in a simple manner, to eliminate play caused by manufacturing inaccuracies between the valve head, the release lever and its counter bearing on the
Cap of the establishment.



   In order to reliably prevent that continuous actuation of the spray can is possible by rotating the disc, in an advantageous embodiment of the invention the disc can be connected to an actuating member for the disc via a friction clutch, so that the disc can only be rotated with a limited force, which is smaller than required to trigger the valve.



   In order to still be able to prove that the spray can has been actuated for the first time, the actuator for the disc can be connected to the cap of the device via a predetermined breaking point or a blocking member engaged with the cap, so that the disc only rotates after the predetermined breaking point has been severed. until the play between the parts of the device is eliminated to such an extent that actuation of the spray can is possible.



   The invention is described in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing. Show it:
1 shows an axial section through the actuating device placed on a spray can in a direction parallel to the release lever,
FIG. 2 shows a plan view of the actuating device according to FIG. 1,
Fig. 3 is a side view of the device attached to a spray can according to Fig. 1 with a blocking member for an adjusting disk,
4 shows a view of the underside of the disk acting on the transverse axis of the release lever, and FIG
5 and 6 a plan view of the release lever with indicated lever bearings in different embodiments.



   The actuating device according to FIG. 1 has a cap 1 which, in the form of a cap, encloses the angular valve head 2 and is firmly connected to the upper bead 3 of the spray can 4. Inside the cap 1 there is a sleeve 5 coaxial with it, which is connected in one piece to the cylindrical housing wall 7 by web parts 6.



  This sleeve 5 is used to receive and guide the valve head 2, and in its upper part it is provided with cutouts for the arrangement of one end of the release lever 8 with its transverse axis 9. The lower part of the sleeve has a lateral recess 10 for the introduction of the radially outwardly directed part of the valve head 2.



   The arranged in the sleeve 5 end of the release lever 8, on which the transverse axis 9 is located, lies with its lower side on the rounded upper end 11 of the Ven tilkopfes 2 loosely and is provided with a concave fillet 12 at this contact point. The concave rounded portion could, however, also be provided on the valve head 2 in a manner not shown, so that the lower side of the release lever accordingly has a rounded elevation.

  The transverse axis 9 at the end of the release lever 8 is slightly laterally offset above this fillet 12, so that it is at a somewhat greater distance from the actuating end 13 of the release lever 8 than the lower contact point in the fillet 12, and since the top of the transverse axis 9 of the Release lever rests on the underside of a disk 14 closing the cap 1 upwards, when the release lever 8 is depressed, the offset between the transverse axis 9 and the lower contact point forms the shorter lever arm when the spray head 2 is pressed down and thus when the spray can is actuated.



   The disc 14 is rotatably mounted in the cap 1 of the actuating device, and on its lower side are located two in the circumferential direction wedge-shaped rising webs 15, 16 on which the transverse axis 9 of the release lever rests at two points. By rotating the disk 14 about an axis that is the same or parallel to the axis of the cap 1, the webs 15, 16 press the transverse axis 9 downwards, so that the depression of the valve head 2 prevents the play between the valve head, the release lever and the disk 14 or the cap 1 is eliminated and the release lever 8 pivots upward from the position shown in FIG. 1 into a position from which it is possible to depress the release lever to actuate the spray can.

 

  As will be described in more detail below, a blocking of the wall part 17 preventing the rotation of the disk 14 is removed beforehand so that the release lever 8 can pivot upwards in the aforementioned manner. In the position of the release lever shown in FIG. 1, it is not possible to press down the valve head 2, since the release lever either has too much play or rests on the edge 18 of the cutout in the sleeve 5.



   If the disk 14 is rotated further after the release lever 8 has reached the upper release position, so that the wedge-shaped rising webs 15, 16 over the transverse axis 9 press down the entire release lever 8 and thus the spray can head 2, it is possible that the spray can is operated continuously . In order to prevent this, the disk 14 rests against an adjusting disk 19 running above it, which is rotated in order to rotate the lower disk 14 provided with the webs.

  The required coupling between the two disks 14 and 19 takes place through the friction between the two adjacent disks, and as soon as the movement and force required to eliminate the play mentioned and to move the release lever 8 into its release position is exceeded, the frictional force between the overcome both disks, and a further rotation of the disk 14 is not possible due to the resulting slip. In this way, the generation of a force enabling the actuation of the spray can is prevented; On the other hand, however, this force is sufficient to press the valve pin 20 of the valve head against the resistance of the valve seal, which surrounds the inserted pin, up to the stop against the seat of this pin in the direction of the valve.

  The distance by which the valve pin has to be pushed to the stop can be of different lengths due to manufacturing inaccuracies, but the friction clutch between the two disks 14 and 19 ensures that the pin is pushed to the stop in any case and however, the force required to depress it further and thus trigger the valve is not exceeded.



   The frictional force between the disks 14 and 19 required to push the valve pin 20 down to the stop is produced by the resistance that arises when the pin 20 is pushed through the aforementioned seal.



  This frictional force between the disks 14 and 19 can, however, also be achieved in that the adjusting disk 19 at least partially encloses the disk 14 resting on the transverse axis, so that a holder is obtained at the enclosing points, the force of which is just sufficient to generate the required frictional force or to apply the torque required to rotate the disk 14. In the example according to FIG. 1, the disk 14 is inserted into a recess 21 of the adjusting disk 19. The edge 22 of the adjusting disk 19 is guided in a circumferential groove 23 of the cap 1 at its upper edge, so that it simultaneously forms the upper end wall of the cap 1.

  The circumferential groove 23 is located on the inside of the cylindrical cap wall 7, but instead of an inner groove 23 a circumferential web can be provided on the upper edge of the cap for the rotatable guidance of the adjusting disk 19, which is enclosed by the edge of the disk 19 in a manner not shown.



   The outer circumference of the adjusting disk 19 is advantageously provided with knurling 24, and the guide groove is interrupted at part of the cap circumference so that a cutout 25 is present in which part of the knurled circumference of the adjusting disk 19 runs so that the adjusting disk is at the knurling 24 can be rotated.



   Only after the adjusting disk 19 has been rotated until a slip occurs with respect to the disk 14 resting beneath it is the actuating device in the operational state. This state is easily recognizable from the upper position of the release lever 8, in which the actuating part 26 of the release lever is easily accessible in the opened cutout 27 on the circumference of the cap 1. Rotation of the adjusting disk 19 is only possible after the blocking wall part 17 located in the edge cutout 27 has been removed after the predetermined breaking points 28 have been severed. As FIG. 3 shows, these predetermined breaking points are formed in the following example by three web parts.

  After removing the blocking wall part 17, the wall cutout 27 is released at the same time, and after turning the released adjusting disk 19, the actuation part 26 of the release lever 8 lifts slightly upwards into the wall cutout 27 and can easily protrude from the cap 1. Thus, by means of the wall part 17, a double protection of the spray can against initial actuation is achieved in that the rotation of the adjusting disk 19 is prevented and the access to the part of the device enclosed by the cap is still closed. Since the cap 1 is inextricably linked to the spray can 4 in the area of the can rim 3, the wall part 17 achieves a real guarantee closure of the can.



   Figures 5 and 6 each show a top view of release lever 8 with different lengths of their transverse axis 9. When the transverse axis 9 and thus the release lever 8 are supported in lateral sections of the sleeve 5 indicated by dashed lines, according to FIG. 5, the length of the transverse axis is only determined by the diameter of the webs 15, 16 shown in Fig. 4, rising on a circular path, while with the lateral mounting of the transverse axis 9 on the wall of the cap 1, according to FIG. 6, the length of the transverse axis approximates the diameter of the cap 1 corresponds.



   The design of the release lever 8 with a transverse axis 9 has the advantage that the webs 15, 16 on the underside of the disc 14 can have an advantageously low slope without resulting in an unfavorable lever ratio of the actuating device. In general, when the spray can is actuated by downward movement of the actuating part 26 of the release lever 8, the upper contact point of the lever must have a greater distance from the actuating part than the lower contact point of the lever on the valve head 2. This different distance in relation to the total length of the release lever determines the lever ratio .

  In an embodiment in which the webs 15, 16 or, accordingly, only one web acts on an extension of the release lever which extends beyond the contact point of the lever on the valve head 2, there would be an unfavorably large distance between the upper and lower contact points of the release lever and a correspondingly unfavorable leverage ratio.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Betätigungseinrichtung für Sprühdosen mit einer den Dosenkopf umschliessenden Kappe und einem auf den Kopf des Doseruentils wirkenden Auslösehebel nach dem Patentan sp tich des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (8) im Bereich des seinem Übertragungsteil (13) zum Betätigen des Auslösehebels gegenüberliegenden Ende mit seiner unteren Seite (12) am oberen Ende (11) des Ventilkopfes (2) anliegt und mit einer in der Kappe (1) gelagerten Querachse (9) fest verbunden ist, wobei sich die Querachse (9) in grösserem Abstand vom Übertragungsteil (13) des Auslösehebels (8) befindet als die untere Anlagestelle des Hebels (8) und wobei die Oberseite der Querachse an zwei keilförmig ansteigenden Stegen (15, 16) anliegt, die sich an der Unterseite einer in der Kappe (1) drehbar gelagerten, Actuating device for spray cans with a cap surrounding the can head and a release lever acting on the head of the Doseruentils according to the patent specification of the main patent, characterized in that the release lever (8) in the area of the end opposite its transmission part (13) for actuating the release lever with its lower side (12) rests against the upper end (11) of the valve head (2) and is firmly connected to a transverse axis (9) mounted in the cap (1), the transverse axis (9) being at a greater distance from the transmission part (13 ) of the release lever (8) is located as the lower contact point of the lever (8) and wherein the upper side of the transverse axis rests on two wedge-shaped rising webs (15, 16) which are rotatably mounted on the underside of a in the cap (1), senkrecht zur Kappenachse verlaufenden Scheibe (14) befinden, so dass durch Verdrehen dieser Scheibe (14) die Querachse (9) in Richtung zu dem Dosenventil bewegt wird. disc (14) running perpendicular to the cap axis, so that by turning this disc (14) the transverse axis (9) is moved in the direction of the can valve. UNTERANSPRUCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (14) mit den Stegen (15, 16) an einer Stellscheibe (19) anliegt, so dass die Scheibe (14) durch Reibungskräfte mit Hilfe der Stellscheibe (19) mit einer begrenzten Kraft verdrehbar ist, die kleiner ist als die Kraft, die für die Auslösung des Ventils der Sprühdose erforderlich ist. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the disc (14) with the webs (15, 16) rests against an adjusting disc (19) so that the disc (14) is limited by frictional forces with the aid of the adjusting disc (19) Force is rotatable, which is smaller than the force required to trigger the valve of the spray can. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (14), an der die Querachse (9) anliegt, in einer Vertiefung (21) in der Stellscheibe (19) gelagert ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the disc (14) on which the transverse axis (9) rests is mounted in a recess (21) in the adjusting disc (19). 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Scheibe (14) von einem Rand der Stellscheibe (19) mit Vorsprüngen umfasst wird. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the edge of the disc (14) is surrounded by an edge of the adjusting disc (19) with projections. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Querachse (9) anliegende Scheibe (14) über eine Sollbruchstelle mit der Kappe (1) der Einrichtung oder mit einem mit der Kappe in Eingriff stehenden Blockierorgan verbunden ist. 4. Device according to claim, characterized in that the disc (14) resting on the transverse axis (9) is connected via a predetermined breaking point to the cap (1) of the device or to a blocking member in engagement with the cap. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Scheibe (14) anliegende Stellscheibe (19) über mindestens eine Sollbruchstelle (28) mit der Kappe (1) der Einrichtung oder mit einem mit der Kappe (1) in Eingriff stehenden Blockierorgan (17) verbunden ist. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the adjusting disc (19) resting on the disc (14) via at least one predetermined breaking point (28) with the cap (1) of the device or with one with the cap (1) in engagement Blocking member (17) is connected. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierorgan aus einem Wandteil (17) besteht, das sich in einem Wandausschnitt (27) des Kappenmantels (7) befindet und diesen verschliesst. 6. Device according to dependent claim 4 or 5, characterized in that the blocking member consists of a wall part (17) which is located in a wall cutout (27) of the cap shell (7) and closes it. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellscheibe (19) in einer Umfangsnut (23) am oberen Ende der Kappe (1) geführt ist, dass der Rand der Stellscheibe (19) mit einer Rändelung (24) versehen ist und dass die Umfangsnut (23) zur Bildung eines Betätigungsausschnittes (25) für die Stellscheibe (19) unterbrochen ist. 7. Device according to dependent claim 1, characterized in that the adjusting disc (19) is guided in a circumferential groove (23) at the upper end of the cap (1), that the edge of the adjusting disc (19) is provided with knurling (24) and that the circumferential groove (23) is interrupted to form an actuating cutout (25) for the adjusting disc (19). 8. Einrichtung nach Unnteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Wandausschnitt (27) an den Betätigungsausschnitt (25) angrenzt. 8. Device according to claim 7, characterized in that a further wall cutout (27) adjoins the actuation cutout (25). 9. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsteil (26) des Übertragungsteiles (13) des Auslösehebels (8) im Bereich des Wandausschnittes (27) angeordnet ist, welches Teil vor dem erstmaligen Betrieb der Einrichtung durch das blockierende Wandteil (17) gegen Zugang von aussen abgeschlossen ist. 9. Device according to dependent claim 6, characterized in that an actuating part (26) of the transmission part (13) of the release lever (8) is arranged in the region of the wall cutout (27), which part passes through the blocking wall part (17) before the device is operated for the first time ) is locked against access from outside.
CH931372A 1972-06-21 1972-06-21 Actuator for aerosol tin valve - has rotating cover for bringing actuating lever into operational position CH573568A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931372A CH573568A5 (en) 1972-06-21 1972-06-21 Actuator for aerosol tin valve - has rotating cover for bringing actuating lever into operational position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931372A CH573568A5 (en) 1972-06-21 1972-06-21 Actuator for aerosol tin valve - has rotating cover for bringing actuating lever into operational position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH573568A5 true CH573568A5 (en) 1976-03-15

Family

ID=4350628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH931372A CH573568A5 (en) 1972-06-21 1972-06-21 Actuator for aerosol tin valve - has rotating cover for bringing actuating lever into operational position

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH573568A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018647A (en) * 1982-06-08 1991-05-28 Abplanalf Robert H Dispensing cap for use with pressurized container
US5158206A (en) * 1989-07-19 1992-10-27 Tiram Kimia Sendirian Berhad Aerosol container cap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018647A (en) * 1982-06-08 1991-05-28 Abplanalf Robert H Dispensing cap for use with pressurized container
US5158206A (en) * 1989-07-19 1992-10-27 Tiram Kimia Sendirian Berhad Aerosol container cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244645C2 (en)
DE68911683T2 (en) Lid for liquid container.
EP0028727A1 (en) Dispenser for pasty produce
WO2000064303A1 (en) Cream and deodorant dispenser
DE2823887A1 (en) COUPLER FOR CONNECTING TO AN ADAPTER
DE69705205T2 (en) GAS LIGHTER WITH A SAFETY IGNITION DEVICE
EP0235349B1 (en) Lock for the hand brake lever of a motor vehicle
DE69635613T2 (en) LIGHTER WITH RINGY FUSE
AT398139B (en) ACTUATING DEVICE FOR A KEY SWITCH, IN PARTICULAR. FOR AN EMERGENCY STOP
CH573568A5 (en) Actuator for aerosol tin valve - has rotating cover for bringing actuating lever into operational position
DE69621593T2 (en) GAS LIGHTER WITH SAFETY DEVICE
DE10145948A1 (en) tin opener
EP1151449B1 (en) Push-pull switch
DE68908721T2 (en) CHILD LOCK FOR A BOTTLE OR SIMILAR CONTAINER.
DE1529045C3 (en) Manually operated control and shut-off device with ignition protection for flammable gases
DE3040586C2 (en) Surface lock with a sliding latch
LU87400A1 (en) VALVE ARRANGEMENT FOR FILLING AND EMPTYING A GAS CONTAINER
DE4133548C2 (en) Hand lever
DE3207049A1 (en) Child-proof safety closure
DE19921662A1 (en) Cream and deodorant dispenser
DE19736908C2 (en) Single-lever mixer-sanitary fitting
DE4210371C2 (en) Switch lock for an explosion-proof housing
CH617290A5 (en) Spring drive mechanism for electric switches
DE1550313A1 (en) Safety valve
CH574070A5 (en) Actuating lever of aerosol tin with safety lever - is held in cap between safety slide and tin valve

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased
PLZ Patent of addition ceased