CH571911A5 - Preventing flashes in castings - using mould with protuberances along parting lines - Google Patents

Preventing flashes in castings - using mould with protuberances along parting lines

Info

Publication number
CH571911A5
CH571911A5 CH1393673A CH1393673A CH571911A5 CH 571911 A5 CH571911 A5 CH 571911A5 CH 1393673 A CH1393673 A CH 1393673A CH 1393673 A CH1393673 A CH 1393673A CH 571911 A5 CH571911 A5 CH 571911A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
casting
mold
model
shows
cavity
Prior art date
Application number
CH1393673A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Akita Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akita Kk filed Critical Akita Kk
Priority to CH1393673A priority Critical patent/CH571911A5/en
Publication of CH571911A5 publication Critical patent/CH571911A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/03Sand moulds or like moulds for shaped castings formed by vacuum-sealed moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

A method for preventing flashes from occurring in metal castings, comprises using a mould which has a protuberance or protuberances along a parting line or lines.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Giessen von Gegenständen aus Metall, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man zum Verhüten von Gussnähten einen Gussformteil mit einer Ausnehmung und einer   Formtrennfläche    sowie mit einem längs der Formtrennfläche nach aussen ragenden und die Ausnehmung umgebenden Vorsprung und eine Folie aus weichem Kunststoff verwendet, welche die Ausnehmung und den nach aussen ragenden Vorsprung bedeckt, dass man diesen Gussformteil gegen einen zweiten Gussformteil presst und dabei den Vorsprung eindrückt, wobei der Vorsprung durch die Kunststoffolie gehalten wird, und dass man geschmolzenes Metall in den so entstandenen Hohlraum giesst.



   Da das Auftreten von Gussnähten und Gräten eine aufwendige Nachbehandlung eines Gussartikels darstellt, geht dadurch der Nutzeffekt der Arbeitsleistung zurück, und ausserdem wird die Umwelt durch den dabei auftretenden Staub belastet.



   Bei einem bekannten Giessverfahren, insbesondere wo man eine Höhlung durch Verbindung von Formteilen bildet, werden die Teile der Form zusammengepresst, damit beim Guss die Schmelze nicht durch die Trennbereiche abfliessen kann, und die   Trennflächen    werden so eben wie möglich ausgebildet, so dass man die Formteile vollständig miteinander verbinden kann.



   Trotzdem ist es praktisch unmöglich, einen Gegenstand ohne Gussnähte zu erzeugen, denn wenn man die Formteile zu stark zusammenpresst, kann der Sand in der Nähe der Trennlinien, wo er ohne Unterstützung ist, zusammenfallen und eine Höhlung bilden.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das eingangs genannte Verfahren, welches das Vermeiden von Gussnähten ermöglicht.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nun anhand der Zeichnung besprochen werden, worin darstellen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Gussmodells,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine sandgefüllte Form, wobei ein vorstehendes Formteil am Modell angebracht ist und Formsand das vorstehende Formteil umgibt,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die derart erhaltene Sandform,
Fig. 4 einen Querschnitt durch miteinander verbundene Formteile zur Bildung einer Formhöhlung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Gussmodell einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 einen vergrösserten Querschnitt durch das Teil A des in Fig. 5 gezeigten Gussmodells,
Fig. 7 einen vergrösserten Querschnitt durch das Formteil A, wobei die Umhüllung der Formteile durch Vakuum auf das Gussmodell gemäss Fig. 5 aufgezogen sind,
Fig.

   8 einen vergrösserten Querschnitt durch das Teil der Formen, welcher dem Bereich A des Formmodells gemäss Fig. 5 entspricht, und
Fig. 9 einen vergrösserten Querschnitt durch eine Formhöhlung, die durch die Formteile von Fig. 8 gebildet wird.



   Die erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird nun anhand der Fig. 14 beschrieben.



   In Fig. 1 ist ein Formmodell 1 dargestellt, welches ein vorstehendes Teil 2 zur Bildung einer Höhlung aufweist, und es sind einspringende Kanten 3 längs einer Trennlinie vorgesehen, wobei ebenfalls enge Kanäle 4 zum Aufziehen einer Formumhüllung auf die Oberfläche des Gussmodells 1 vorhanden sind.



   Die erwärmte Formumhüllung 5 aus einer dünnen und weichen synthetischen Kunststoffolie wird durch Anlegen eines Unterdruckes an die engen Kanäle 4 des Gussmodells 1 mit diesem in innige Berührung gebracht. Dann wird die Umhüllung 5 um das übrige Gussmodell 1 herum geformt, so dass dieses die in Fig. 2 gezeigte Form erhält.



   Dann wird ein nicht dargestellter, evakuierbarer Giesskasten auf das Modell 1 gebracht, und man füllt Formsand 6 in den Kasten, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und schliesslich wird der Giesskasten mit   einem    Dichtungsmaterial bedeckt, beispielsweise einer Kunststoffolie (nicht dargestellt).



   Das Innere des Giesskastens wird dann evakuiert,   urg    ihn unter Unterdruck zu setzen.



   Nach Entfernen des Vakuums vom Gussmodell 1 wird dieses aus der Umhüllung 5 herausgezogen, wodurch die Form 7 entsteht   (Fig. 3).    Die Vorsprünge 8, die sich in den einspringenden Bereichen 3 des Gussmodells 1 gebildet haben, stehen nun fast im rechten Winkel von der Trennfläche 9 ab, wie in Fig. 3 gezeigt ist.



   Die Vorsprünge 8 der Form 7 werden zusammengepresst und liegen eng an einer Oberfläche 10 des anderen Formteils
11 an, wenn die Formteile 7 und 11 wie in Fig. 4 zusammengeklemmt werden.



   Eine weitere Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 9 näher erläutert.



   In Fig. 5 ist ein Gussmodell 51 gezeigt, welches Bereiche 52 zur Bildung einer Höhlung auf beiden Seiten und einen inneren Raum 53 aufweist, welcher durch enge Saugkanäle 54 mit den äusseren Bereichen 52 in Verbindung steht. Der Innenraum 53 ist mit einem Vakuumanschluss 55 verbunden, und weiterhin ist eine Einschnürung 56 von etwa 0,5 mm Tiefe und etwa 1-2 mm Breite an den   Trennflächen    des Modells 51 angebracht.



   Gemäss Fig. 6 wird eine Umhüllung 57, beispielsweise eine weiche Kunststoffolie von etwa 0,02 bis 0,1 mm Dicke, durch Anlegen eines Unterdruckes an die Saugkanäle 54 auf das Modell 51 aufgebracht, und dadurch nimmt die Umhüllung 57 auf dem Modell 51 genau dessen Form an.



   Ein nicht dargestellter Giesskasten, der evakuierbar ist, wird auf das Modell 51 gebracht, und in den Giesskasten wird Formsand 58 eingefüllt, worauf dieser Kasten abgedichtet wird, beispielsweise mittels einer Kunststoffolie. Das Innere des Kastens wird evakuiert, um den Druck im Inneren des Kastens gegenüber dem Umgebungsdruck zu erniedrigen.



   Sodann hebt man das Vakuum auf, welches am Gussmodell 51 anliegt, entfernt dieses von der Umhüllung 57, wodurch Formteile 59 mit Vorsprüngen 60 entstehen, welche den Einschnürungen 56 des Gussmodells 51 entsprechen, siehe Fig. 8. Die Vorsprünge 60 werden beim Zusammensetzen der Formteile 59 zusammengepresst und verbinden diese eng miteinander, längs der Trennlinie 6.



   Jedes der vorstehend beschriebenen Bauelemente kann einzeln oder zu mehreren bei anderen Arten von Giessformen Verwendung finden, welche sich von den angegebenen Arten unterscheiden.



   Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsformen beschrieben worden, soll sich aber nicht auf die angegebenen Einzelheiten beschränken, denn man kann Änderungen vornehmen, selbstverständlich im Rahmen des Beanspruchten.

 

   Da die Formteile mit Umhüllungen versehen sind, welche aus dünnen und weichen Kunststoffolien bestehen und durch Vakuum festgehalten werden, ergibt sich der wichtige Vorteil, dass sich die Trennflächen oder Trennlinien der Form ausserordentlich eng aneinanderlegen, und dass die Vorsprünge längs der Trennlinien zusammengepresst werden, wenn man die Formteile unter Bildung einer Höhlung unter Druck zusammenbringt, wie es in Fig. 4 und 9 gezeigt ist, so dass man sehr glatte Gegenstände ohne Gussnähte herstellen kann.



   PATENTANSPRUCH



   Verfahren zum Giessen von Gegenständen aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Verhüten von Guss 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a method for casting objects made of metal, which is characterized in that, in order to prevent casting seams, a mold part with a recess and a mold parting surface as well as a protrusion protruding outwards along the mold parting surface and surrounding the recess and a soft film Plastic used, which covers the recess and the outwardly protruding projection, that this mold part is pressed against a second mold part and the projection is pressed in, the projection being held by the plastic film, and that molten metal is poured into the cavity thus created.



   Since the occurrence of cast seams and bones represents a complex aftertreatment of a cast article, the efficiency of the work is reduced and the environment is also polluted by the dust that occurs.



   In a known casting process, in particular where a cavity is formed by connecting molded parts, the parts of the mold are pressed together so that the melt cannot flow off through the parting areas during casting, and the parting surfaces are made as flat as possible so that the molded parts can be formed can connect completely.



   Even so, it is practically impossible to create an object without cast seams, because if you press the moldings together too hard, the sand can collapse and form a cavity near the parting lines where it is unsupported.



   The object of the present invention is the method mentioned at the beginning, which enables casting seams to be avoided.



   Embodiments of the invention will now be discussed with reference to the drawing, in which:
1 shows a cross section through part of a casting model,
2 shows a cross-section through a sand-filled mold, with a protruding molding attached to the model and molding sand surrounding the protruding molding,
3 shows a cross section through the sand mold obtained in this way,
4 shows a cross section through molded parts connected to one another to form a mold cavity,
5 shows a cross section through a casting model of another embodiment,
FIG. 6 shows an enlarged cross section through part A of the casting model shown in FIG. 5,
FIG. 7 shows an enlarged cross-section through the molded part A, the casing of the molded parts being drawn onto the cast model according to FIG. 5 by vacuum,
Fig.

   8 shows an enlarged cross section through the part of the molds which corresponds to area A of the mold model according to FIG. 5, and
FIG. 9 shows an enlarged cross section through a mold cavity which is formed by the molded parts from FIG. 8.



   The first embodiment of a device for carrying out the method will now be described with reference to FIG.



   1 shows a mold model 1 which has a protruding part 2 for the formation of a cavity, and re-entrant edges 3 are provided along a dividing line, narrow channels 4 also being present for pulling a mold cover onto the surface of the casting model 1.



   The heated mold envelope 5 made of a thin and soft synthetic plastic film is brought into intimate contact with the narrow channels 4 of the casting model 1 by applying a vacuum. The casing 5 is then formed around the rest of the casting model 1, so that it is given the shape shown in FIG. 2.



   Then an evacuable casting box, not shown, is placed on the model 1, and molding sand 6 is filled into the box, as shown in FIG. 2, and finally the casting box is covered with a sealing material, for example a plastic film (not shown).



   The inside of the casting box is then evacuated, urging to put it under negative pressure.



   After the vacuum has been removed from the casting model 1, it is pulled out of the envelope 5, whereby the mold 7 is created (FIG. 3). The projections 8 which have formed in the re-entrant areas 3 of the casting model 1 now protrude almost at right angles from the separating surface 9, as shown in FIG. 3.



   The projections 8 of the mold 7 are pressed together and lie close to a surface 10 of the other molded part
11 when the mold parts 7 and 11 are clamped together as in FIG.



   Another embodiment is explained in more detail with reference to FIGS. 5 to 9.



   In FIG. 5, a casting model 51 is shown which has areas 52 for forming a cavity on both sides and an inner space 53 which is connected to the outer areas 52 through narrow suction channels 54. The interior space 53 is connected to a vacuum connection 55, and a constriction 56 approximately 0.5 mm deep and approximately 1-2 mm wide is also attached to the separating surfaces of the model 51.



   According to FIG. 6, a cover 57, for example a soft plastic film approximately 0.02 to 0.1 mm thick, is applied to the model 51 by applying a negative pressure to the suction channels 54, and the cover 57 thus takes the model 51 precisely its shape.



   A casting box, not shown, which can be evacuated, is placed on the model 51, and molding sand 58 is poured into the casting box, whereupon this box is sealed, for example by means of a plastic film. The inside of the box is evacuated in order to reduce the pressure inside the box from the ambient pressure.



   The vacuum that is applied to the casting model 51 is then removed and it is removed from the envelope 57, whereby molded parts 59 are formed with projections 60 which correspond to the constrictions 56 of the casting model 51, see FIG. 8. The projections 60 are removed when the molded parts are assembled 59 pressed together and connect them closely to one another, along the dividing line 6.



   Each of the components described above can be used individually or in groups in other types of casting molds, which differ from the types specified.



   The invention has been described on the basis of two embodiments, but is not intended to be restricted to the details given, since changes can be made, of course within the scope of what is claimed.

 

   Since the molded parts are provided with envelopes, which consist of thin and soft plastic films and are held in place by vacuum, there is the important advantage that the parting surfaces or parting lines of the mold are extremely close to one another and that the projections are pressed together along the parting lines when the moldings are brought together under pressure to form a cavity, as shown in FIGS. 4 and 9, so that very smooth objects can be produced without cast seams.



   PATENT CLAIM



   Method for casting metal objects, characterized in that one is used to prevent casting

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Giessen von Gegenständen aus Metall, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man zum Verhüten von Gussnähten einen Gussformteil mit einer Ausnehmung und einer Formtrennfläche sowie mit einem längs der Formtrennfläche nach aussen ragenden und die Ausnehmung umgebenden Vorsprung und eine Folie aus weichem Kunststoff verwendet, welche die Ausnehmung und den nach aussen ragenden Vorsprung bedeckt, dass man diesen Gussformteil gegen einen zweiten Gussformteil presst und dabei den Vorsprung eindrückt, wobei der Vorsprung durch die Kunststoffolie gehalten wird, und dass man geschmolzenes Metall in den so entstandenen Hohlraum giesst. The invention relates to a method for casting objects made of metal, which is characterized in that, in order to prevent casting seams, a mold part with a recess and a mold parting surface as well as a protrusion protruding outwards along the mold parting surface and surrounding the recess and a soft film Plastic used, which covers the recess and the outwardly protruding projection, that this mold part is pressed against a second mold part and the projection is pressed in, the projection being held by the plastic film, and that molten metal is poured into the cavity thus created. Da das Auftreten von Gussnähten und Gräten eine aufwendige Nachbehandlung eines Gussartikels darstellt, geht dadurch der Nutzeffekt der Arbeitsleistung zurück, und ausserdem wird die Umwelt durch den dabei auftretenden Staub belastet. Since the occurrence of cast seams and bones represents a complex aftertreatment of a cast article, the efficiency of the work is reduced and the environment is also polluted by the dust that occurs. Bei einem bekannten Giessverfahren, insbesondere wo man eine Höhlung durch Verbindung von Formteilen bildet, werden die Teile der Form zusammengepresst, damit beim Guss die Schmelze nicht durch die Trennbereiche abfliessen kann, und die Trennflächen werden so eben wie möglich ausgebildet, so dass man die Formteile vollständig miteinander verbinden kann. In a known casting process, in particular where a cavity is formed by connecting molded parts, the parts of the mold are pressed together so that the melt cannot flow off through the parting areas during casting, and the parting surfaces are made as flat as possible so that the molded parts can be formed can connect completely. Trotzdem ist es praktisch unmöglich, einen Gegenstand ohne Gussnähte zu erzeugen, denn wenn man die Formteile zu stark zusammenpresst, kann der Sand in der Nähe der Trennlinien, wo er ohne Unterstützung ist, zusammenfallen und eine Höhlung bilden. Even so, it is practically impossible to create an object without cast seams, because if you press the moldings together too hard, the sand can collapse and form a cavity near the parting lines where it is unsupported. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das eingangs genannte Verfahren, welches das Vermeiden von Gussnähten ermöglicht. The object of the present invention is the method mentioned at the beginning, which enables casting seams to be avoided. Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nun anhand der Zeichnung besprochen werden, worin darstellen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Gussmodells, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine sandgefüllte Form, wobei ein vorstehendes Formteil am Modell angebracht ist und Formsand das vorstehende Formteil umgibt, Fig. 3 einen Querschnitt durch die derart erhaltene Sandform, Fig. 4 einen Querschnitt durch miteinander verbundene Formteile zur Bildung einer Formhöhlung, Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Gussmodell einer anderen Ausführungsform, Fig. 6 einen vergrösserten Querschnitt durch das Teil A des in Fig. 5 gezeigten Gussmodells, Fig. 7 einen vergrösserten Querschnitt durch das Formteil A, wobei die Umhüllung der Formteile durch Vakuum auf das Gussmodell gemäss Fig. 5 aufgezogen sind, Fig. Embodiments of the invention will now be discussed with reference to the drawing, in which: 1 shows a cross section through part of a casting model, 2 shows a cross-section through a sand-filled mold, with a protruding molding attached to the model and molding sand surrounding the protruding molding, 3 shows a cross section through the sand mold obtained in this way, 4 shows a cross section through molded parts connected to one another to form a mold cavity, 5 shows a cross section through a casting model of another embodiment, FIG. 6 shows an enlarged cross section through part A of the casting model shown in FIG. 5, FIG. 7 shows an enlarged cross-section through the molded part A, the casing of the molded parts being drawn onto the cast model according to FIG. 5 by vacuum, Fig. 8 einen vergrösserten Querschnitt durch das Teil der Formen, welcher dem Bereich A des Formmodells gemäss Fig. 5 entspricht, und Fig. 9 einen vergrösserten Querschnitt durch eine Formhöhlung, die durch die Formteile von Fig. 8 gebildet wird. 8 shows an enlarged cross section through the part of the molds which corresponds to area A of the mold model according to FIG. 5, and FIG. 9 shows an enlarged cross section through a mold cavity which is formed by the molded parts from FIG. 8. Die erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird nun anhand der Fig. 14 beschrieben. The first embodiment of a device for carrying out the method will now be described with reference to FIG. In Fig. 1 ist ein Formmodell 1 dargestellt, welches ein vorstehendes Teil 2 zur Bildung einer Höhlung aufweist, und es sind einspringende Kanten 3 längs einer Trennlinie vorgesehen, wobei ebenfalls enge Kanäle 4 zum Aufziehen einer Formumhüllung auf die Oberfläche des Gussmodells 1 vorhanden sind. 1 shows a mold model 1 which has a protruding part 2 for the formation of a cavity, and re-entrant edges 3 are provided along a dividing line, narrow channels 4 also being present for pulling a mold cover onto the surface of the casting model 1. Die erwärmte Formumhüllung 5 aus einer dünnen und weichen synthetischen Kunststoffolie wird durch Anlegen eines Unterdruckes an die engen Kanäle 4 des Gussmodells 1 mit diesem in innige Berührung gebracht. Dann wird die Umhüllung 5 um das übrige Gussmodell 1 herum geformt, so dass dieses die in Fig. 2 gezeigte Form erhält. The heated mold envelope 5 made of a thin and soft synthetic plastic film is brought into intimate contact with the narrow channels 4 of the casting model 1 by applying a vacuum. The casing 5 is then formed around the rest of the casting model 1, so that it is given the shape shown in FIG. 2. Dann wird ein nicht dargestellter, evakuierbarer Giesskasten auf das Modell 1 gebracht, und man füllt Formsand 6 in den Kasten, wie in Fig. 2 gezeigt ist, und schliesslich wird der Giesskasten mit einem Dichtungsmaterial bedeckt, beispielsweise einer Kunststoffolie (nicht dargestellt). Then an evacuable casting box, not shown, is placed on the model 1, and molding sand 6 is filled into the box, as shown in FIG. 2, and finally the casting box is covered with a sealing material, for example a plastic film (not shown). Das Innere des Giesskastens wird dann evakuiert, urg ihn unter Unterdruck zu setzen. The inside of the casting box is then evacuated, urging to put it under negative pressure. Nach Entfernen des Vakuums vom Gussmodell 1 wird dieses aus der Umhüllung 5 herausgezogen, wodurch die Form 7 entsteht (Fig. 3). Die Vorsprünge 8, die sich in den einspringenden Bereichen 3 des Gussmodells 1 gebildet haben, stehen nun fast im rechten Winkel von der Trennfläche 9 ab, wie in Fig. 3 gezeigt ist. After the vacuum has been removed from the casting model 1, it is pulled out of the envelope 5, whereby the mold 7 is created (FIG. 3). The projections 8 which have formed in the re-entrant areas 3 of the casting model 1 now protrude almost at right angles from the separating surface 9, as shown in FIG. 3. Die Vorsprünge 8 der Form 7 werden zusammengepresst und liegen eng an einer Oberfläche 10 des anderen Formteils 11 an, wenn die Formteile 7 und 11 wie in Fig. 4 zusammengeklemmt werden. The projections 8 of the mold 7 are pressed together and lie close to a surface 10 of the other molded part 11 when the mold parts 7 and 11 are clamped together as in FIG. Eine weitere Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 9 näher erläutert. Another embodiment is explained in more detail with reference to FIGS. 5 to 9. In Fig. 5 ist ein Gussmodell 51 gezeigt, welches Bereiche 52 zur Bildung einer Höhlung auf beiden Seiten und einen inneren Raum 53 aufweist, welcher durch enge Saugkanäle 54 mit den äusseren Bereichen 52 in Verbindung steht. Der Innenraum 53 ist mit einem Vakuumanschluss 55 verbunden, und weiterhin ist eine Einschnürung 56 von etwa 0,5 mm Tiefe und etwa 1-2 mm Breite an den Trennflächen des Modells 51 angebracht. In FIG. 5, a casting model 51 is shown which has areas 52 for forming a cavity on both sides and an inner space 53 which is connected to the outer areas 52 through narrow suction channels 54. The interior space 53 is connected to a vacuum connection 55, and a constriction 56 approximately 0.5 mm deep and approximately 1-2 mm wide is also attached to the separating surfaces of the model 51. Gemäss Fig. 6 wird eine Umhüllung 57, beispielsweise eine weiche Kunststoffolie von etwa 0,02 bis 0,1 mm Dicke, durch Anlegen eines Unterdruckes an die Saugkanäle 54 auf das Modell 51 aufgebracht, und dadurch nimmt die Umhüllung 57 auf dem Modell 51 genau dessen Form an. According to FIG. 6, a cover 57, for example a soft plastic film approximately 0.02 to 0.1 mm thick, is applied to the model 51 by applying a negative pressure to the suction channels 54, and the cover 57 thus takes the model 51 precisely its shape. Ein nicht dargestellter Giesskasten, der evakuierbar ist, wird auf das Modell 51 gebracht, und in den Giesskasten wird Formsand 58 eingefüllt, worauf dieser Kasten abgedichtet wird, beispielsweise mittels einer Kunststoffolie. Das Innere des Kastens wird evakuiert, um den Druck im Inneren des Kastens gegenüber dem Umgebungsdruck zu erniedrigen. A casting box, not shown, which can be evacuated, is placed on the model 51, and molding sand 58 is poured into the casting box, whereupon this box is sealed, for example by means of a plastic film. The inside of the box is evacuated in order to reduce the pressure inside the box from the ambient pressure. Sodann hebt man das Vakuum auf, welches am Gussmodell 51 anliegt, entfernt dieses von der Umhüllung 57, wodurch Formteile 59 mit Vorsprüngen 60 entstehen, welche den Einschnürungen 56 des Gussmodells 51 entsprechen, siehe Fig. 8. Die Vorsprünge 60 werden beim Zusammensetzen der Formteile 59 zusammengepresst und verbinden diese eng miteinander, längs der Trennlinie 6. The vacuum that is applied to the casting model 51 is then removed and it is removed from the envelope 57, whereby molded parts 59 are formed with projections 60 which correspond to the constrictions 56 of the casting model 51, see FIG. 8. The projections 60 are removed when the molded parts are assembled 59 pressed together and connect them closely to one another, along the dividing line 6. Jedes der vorstehend beschriebenen Bauelemente kann einzeln oder zu mehreren bei anderen Arten von Giessformen Verwendung finden, welche sich von den angegebenen Arten unterscheiden. Each of the components described above can be used individually or in groups in other types of casting molds, which differ from the types specified. Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsformen beschrieben worden, soll sich aber nicht auf die angegebenen Einzelheiten beschränken, denn man kann Änderungen vornehmen, selbstverständlich im Rahmen des Beanspruchten. The invention has been described on the basis of two embodiments, but is not intended to be restricted to the details given, since changes can be made, of course within the scope of what is claimed. Da die Formteile mit Umhüllungen versehen sind, welche aus dünnen und weichen Kunststoffolien bestehen und durch Vakuum festgehalten werden, ergibt sich der wichtige Vorteil, dass sich die Trennflächen oder Trennlinien der Form ausserordentlich eng aneinanderlegen, und dass die Vorsprünge längs der Trennlinien zusammengepresst werden, wenn man die Formteile unter Bildung einer Höhlung unter Druck zusammenbringt, wie es in Fig. 4 und 9 gezeigt ist, so dass man sehr glatte Gegenstände ohne Gussnähte herstellen kann. Since the molded parts are provided with envelopes, which consist of thin and soft plastic films and are held in place by vacuum, there is the important advantage that the parting surfaces or parting lines of the mold are extremely close to one another and that the projections are pressed together along the parting lines when the moldings are brought together under pressure to form a cavity, as shown in FIGS. 4 and 9, so that very smooth objects can be produced without cast seams. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verfahren zum Giessen von Gegenständen aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Verhüten von Guss Method for casting metal objects, characterized in that one is used to prevent casting nähten einen Gussformteil mit einer Ausnehmung und einer Formtrennfläche (9, 61) sowie mit einem längs der Formtrennfläche nach aussen ragenden und die Ausnehmung umgebenden Vorsprung (8, 60) und eine Folie aus weichem Kunststoff verwendet, welche die Ausnehmung und den nach aussen ragenden Vorsprung bedeckt, dass man diesen Gussformteil gegen einen zweiten Gussformteil presst und dabei den Vorsprung eindrückt, wobei der Vorsprung durch die Kunststoffolie gehalten wird, und dass man geschmolzenes Metall in den so entstandenen Hohlraum geisst. sewed a molded part with a recess and a mold parting surface (9, 61) as well as a protrusion (8, 60) protruding outward along the mold parting surface and surrounding the recess, and a film made of soft plastic used to enclose the recess and the outwardly protruding protrusion covers that one presses this mold part against a second mold part and thereby presses in the projection, the projection being held by the plastic film, and that molten metal is poured into the cavity thus created.
CH1393673A 1973-09-28 1973-09-28 Preventing flashes in castings - using mould with protuberances along parting lines CH571911A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1393673A CH571911A5 (en) 1973-09-28 1973-09-28 Preventing flashes in castings - using mould with protuberances along parting lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1393673A CH571911A5 (en) 1973-09-28 1973-09-28 Preventing flashes in castings - using mould with protuberances along parting lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH571911A5 true CH571911A5 (en) 1976-01-30

Family

ID=4396616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1393673A CH571911A5 (en) 1973-09-28 1973-09-28 Preventing flashes in castings - using mould with protuberances along parting lines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH571911A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116274976A (en) * 2023-04-20 2023-06-23 泰州康乾机械制造有限公司 Aluminum alloy casting equipment capable of reducing burrs on surface of cast part

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116274976A (en) * 2023-04-20 2023-06-23 泰州康乾机械制造有限公司 Aluminum alloy casting equipment capable of reducing burrs on surface of cast part
CN116274976B (en) * 2023-04-20 2023-09-08 泰州康乾机械制造有限公司 Aluminum alloy casting equipment capable of reducing burrs on surface of cast part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848246A1 (en) Thermoplastic component, especially for motor vehicles or electrical equipment housings, has a groove with undercuts holding an elastomer seal
DE102012023608A1 (en) Method and device for producing a molded part
DE4430584A1 (en) Moulding tool and process for metals and plastics
DE19940245A1 (en) Mold for plastics injection or pressing includes porous sinter in mold walls and optionally forming ejector or core rods to release air yet retain plastic
DE2746173A1 (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF COMPONENTS FROM FIBER-REINFORCED PLASTICS
DE3434366A1 (en) Mould for producing mouldings by backfilling film shells with a plastics moulding compound
CH571911A5 (en) Preventing flashes in castings - using mould with protuberances along parting lines
EP0374429B1 (en) Process for reproducing a planar structured body
DE2263584A1 (en) TOOL FOR MOLDING FOAM PARTS AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
DE2014136A1 (en) Molding system for the casting of spectacle frames and parts thereof and a method for manufacturing the same
DE2436657B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF VACUUM CASTING FORMS
DE2348142C3 (en) Method and model for preventing flash formation in metal casting
DE2846949A1 (en) MOLD FOR THE PRODUCTION OF TIRES FROM LIQUID OR PASTOSE MATERIALS
DE6933867U (en) INJECTION MOLD FOR THERMOPLASTICS CONTAINING DRYING AGENTS
DE102017213023A1 (en) Method for producing a component, in particular for a motor vehicle, and component
DE2640558C3 (en) Casting or injection mold for the manufacture of vehicle tires
DE2331294B2 (en) Die casting mold for molding resin under pressure with a vent of the mold cavity
DE2417113C2 (en) Process for the production of a casting mold by the vacuum forming process
DE2402868C2 (en) Pouring funnel
EP0043912B1 (en) Vacuum casting process
DE2348142A1 (en) PROCESS AND MODEL FOR PREVENTING BURS IN METAL CASTING
DE2360629B2 (en) CELL CONNECTOR FOR AN ACCUMULATOR AND MOLDING TOOL FOR MOLDING THREE CELL CONNECTORS
DE3114623A1 (en) Process and device for fixing a sealing part on a spout opening of a closure cap or of a container made of plastic
DE2402612C2 (en) Foundry mold box
DE2701562A1 (en) Pressing gramophone records without pits - by moulding inside V=ring which limits flow and takes applied pressure during cooling

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased