CH571800A5 - HHHousing for electric devices typically wattmeters - made of non-conducting material screwed together so that screws cannot become live - Google Patents

HHHousing for electric devices typically wattmeters - made of non-conducting material screwed together so that screws cannot become live

Info

Publication number
CH571800A5
CH571800A5 CH676274A CH676274A CH571800A5 CH 571800 A5 CH571800 A5 CH 571800A5 CH 676274 A CH676274 A CH 676274A CH 676274 A CH676274 A CH 676274A CH 571800 A5 CH571800 A5 CH 571800A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
screws
shaft
bottleneck
housing part
Prior art date
Application number
CH676274A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH676274A priority Critical patent/CH571800A5/en
Priority to DE19757511014 priority patent/DE7511014U/en
Publication of CH571800A5 publication Critical patent/CH571800A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

A safe housing arrangement for electric apparati, particularly kilowatt hour meters, in which the two halves of the housing are screwed together using electrically safe screws, is presented. Basically the housing is simply a box made in two halves, which traditionally are screwed together from the outside, giving a certain risk that a crew can touch a live part. In the system described here, the screws (6) are mounted in a long shaped cylindrical hole (11) in the side of the front half housing (1). They screw into the back half housing with a suitable thread (8) and are operated from the front of the housing by means of a normal head (2). No risk of interference with the electric supply exists with this system.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für elektrische Apparate, insbesondere für Elektrizitätszähler, bei dem zur Befestigung eines Gehäuseoberteils auf einem Gehäuseunterteil Schrauben innerhalb des Gehäuseoberteils angeordnet und von der Frontseite her einschraubbar sind.



   Bei elektrischen Apparaten für Wand- oder Schalttafclauf- bau sind die Schrauben für ein haubenförmiges Gehäuseoberteil häufig aussen am Gehäuse angeordnet. Blechgehäuse tragen hierfür aufgesetzte, abgewinkelte Laschen und bei Isolierstoffgehäusen sind am Gehäuseoberteil Vorsprünge angeordnet. Infolge der vorstehenden Laschen oder Vorsprünge können solche Gehäuse nur auf Abstand nebeneinander montiert werden, so dass ungenutzte Zwischenräume entstehen.



  Die Zugänglichkeit zu den Schrauben ist bei derartiger Montage erschwert. Es ist auch ein Metallgehäuse für Elektrizitätszähler bekannt, dessen Schrauben für das Gehäuseoberteil von der Frontseite her einschraubbar sind und innen durch das Gehäuse verlaufen. Wird das Gehäuseoberteil auf einen unter Spannung stehenden Zähler aufgesetzt, besteht die Gefahr, dass mit den losen langen Schrauben spannungsführende Teile berührt werden können.



   Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse für elektrische Apparate zu schaffen, dessen Schrauben für das Gehäuseoberteil innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, wobei jedoch das Berühren spannungsführender Teile durch die Schrauben vermieden wird, die Schrauben unverlierbar mit dem Gehäuseoberteil verbunden sind und eine rationelle Montage möglich ist. Wie bei derartigen Apparaten üblich, sollen die Schrauben plombierbar sein.



   Die gestellte Aufgabe wird erfindugsgemäss dadurch gelöst, dass jede der Schrauben in einem mit dem Gehäuseoberteil verbundenen Schacht geführt ist, der einen Engpass besitzt, dessen Durchmesser kleiner als der Nenndurchmesser, jedoch grösser als der Kerndurchmesser des Gewindes der Schrauben ist.



   Anhand der Zeichnungen ist ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Es zeigen:
Fig. 1 ein Gehäuseoberteil in der Draufsicht, mit gebrochen dargestellter Kante,
Fig. 2 einen Schnitt A-B nach der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil einer Seitenansicht nach der Fig. 1.



   In der Fig.   list    in einem Gehäuseoberteil 1 aus Isolierstoff eine Schraube eingesetzt, von der nur ein Kopf 2 sichtbar ist. Der Kopf 2 ist zylindrisch und in einem ebenfalls zylindrischen Loch 3 mit wenig Spielraum geführt. Das Loch 3 ist durch einen Schlitz 4 unterbrochen, der zum Durchstekken eines nicht dargestellten Plombierstiftes oder eines Plombendrahtes vorgesehen ist. Eine beidseitige Aussparung 5, 5' dient zum Einführen und Unterbringen einer nicht dargestellten Plombe.



   Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht im Schnitt A-B nach der Fig. 1 jedoch in einem grösseren Massstab. Die zu der Fig. 1 genannten Bezugszahlen 1 bis 5 haben in der Fig. 2 die gleiche Bedeutung. Die Schraube 6 mit dem zylindrischen Kopf 2 besitzt einen Schaft 7 und einen Gewindeansatz 8. Der Durchmesser des Schaftes 7 ist kleiner als der Nenndurchmesser des Gewindes 8. Unmittelbar am Kopf 2 weist der Schaft 7 einen Ansatz 9 mit einem grösseren Durchmesser auf. Im Kopf 2 befindet sich ein Loch 10 zum Plombieren der Schraube.



   Die Schraube 6 ist im Gehäuseoberteil 1 in einem Schacht 11, 11' geführt, der einen Engpass 12 besitzt. Der Durchmesser des Engpasses ist kleiner als der Nenndurchmesser, jedoch grösser als der Kerndurchmesser des Gewindes, so dass der Gewindeansatz 8 beim erstmaligen Durchschrauben ein etwa eingängiges Gewinde in den Engpass 12 formt. Der Engpass 12 ist etwa im mittleren Bereich der Länge des Schachtes 11 angeordnet und von der Einsteckseite der Schraube in Richtung des nicht dargestellten Gehäuseunterteiles durch einen sich konisch verengenden Querschnitt gebildet. Unmittelbar nach dem Engpass 12 ist der Querschnitt des Schachtes 11' verbreitert.



   Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht nach der Fig. 1, jedoch ebenfalls im grösseren Massstab wie die Fig. 2. Die Bezugszahlen in der Fig. 3 haben die gleiche Bedeutung wie in den Fig. 1 und 2. Die Fig. 3 ergänzt die Fig. 1 und 2 und lässt insbesondere die Anordnungen der beidseitigen Aussparung 5, 5' und des Schachtes 11 erkennen.



   Das erfindungsgemässe Gehäuse weist folgende Vorteile auf: Da die Schrauben 6 innerhalb des Gehäuseoberteils 1 angeordnet sind, besitzt das Gehäuse keine nach aussen vorstehenden Teile, so dass derartige Gehäuse ohne Zwischenraum nebeneinander montiert werden können. Die Schrauben sind nach einmaligem Einschrauben durch den Engpass 12 unverlierbar mit dem Gehäuseoberteil verbunden. Beim Aufsetzen des Gehäuseoberteils auf einen unter Spannung stehenden Apparat ist die Berührung von spannungsführenden Teilen durch die Schrauben gering, weil jede der Schrauben in einem Schacht 11,11' geführt ist.



   Wenn das Gehäuseoberteil aus Isolierstoff besteht, ist ferner keine Gefahr mehr vorhanden, dass sich bei geschlossenem und in Betrieb befindlichem Apparat selbsttätig gelöste Drähte die metallenen Schrauben unter Spannung setzen können. Bei Metallgehäusen würde ein derartiger Fehler zu einem Kurzschluss führen, da Metallgehäuse vorschriftsgemäss geerdet sein müssen.



   Da jede der verhältnismässig langen Schrauben durch die zylinderförmige Bohrung 3 am Kopf 2 und durch den Engpass 12 am Schaft 7 mit wenig Spielraum geführt ist, steht der Gewindeansatz 8 bei aufgesetztem Gehäuseoberteil unmittelbar über dem Gewindeloch im nicht dargestellten Gehäuseunterteil, so dass beim Montieren das Suchen des Gewindeloches entfällt.



   Die Schraubenköpfe 2 sind versenkt angeordnet und lassen sich ohne vorstehende Plomben sichern.



   PATENTANSPRUCH



   Gehäuse für elektrische Apparate, insbesondere für Elektrizitätszähler, bei dem zur Befestigung eines Gehäuseoberteils auf einem Gehäuseunterteil Schrauben innerhalb des Gehäuseoberteils angeordnet und von der Frontseite her einschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schrauben (6) in einem mit dem Gehäuseoberteil (1) verbundenen Schacht (11) geführt ist, der einen Engpass (12) besitzt, dessen Durchmesser kleiner als der Nenndurchmesser, jedoch grösser als der Kerndurchmesser des Gewindes (8) der Schrauben (6) ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Gehäuseoberteil (1) aus einem Isolierstoff besteht.



   2. Gehäuse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Engpass (12) im mittleren Bereich der Länge des Schachtes (11, 11') angeordnet ist und von der Einsteckseite der Schrauben her in Richtung Gehäuseunterteil durch einen sich konisch verengenden Querschnitt gebildet ist und unmittelbar nach dem Engpass (12) der Schachtquerschnitt verbreitert ist.



   3. Gehäuse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schrauben (6) aus einem zylindrischen Kopf (2), einem Schaft (7) und einem Gewindeansatz (8) besteht, wobei der Durchmesser des Schaftes (7) kleiner als der Nenndurchmesser des Gewindes ist.



   4. Gehäuse nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a housing for electrical apparatus, in particular for electricity meters, in which screws are arranged within the upper housing part and can be screwed in from the front in order to fasten an upper housing part to a lower housing part.



   In electrical apparatus for wall or switch panel construction, the screws for a hood-shaped upper part of the housing are often arranged on the outside of the housing. Sheet metal housings have attached, angled tabs for this purpose and, in the case of insulating material housings, projections are arranged on the upper housing part. As a result of the protruding tabs or projections, such housings can only be mounted next to one another at a distance, so that unused spaces are created.



  Access to the screws is made more difficult with such an assembly. A metal housing for electricity meters is also known, the screws of which for the upper part of the housing can be screwed in from the front and run through the inside of the housing. If the upper part of the housing is placed on a live meter, there is a risk that live parts can be touched with the long loose screws.



   The object of the invention is to create a housing for electrical equipment, the screws of which for the upper part of the housing are arranged within the housing, but the contact with live parts is avoided by the screws, the screws are captively connected to the upper part of the housing and an efficient assembly is possible. As is usual with such devices, the screws should be sealable.



   The object is achieved according to the invention in that each of the screws is guided in a shaft connected to the upper part of the housing which has a bottleneck whose diameter is smaller than the nominal diameter, but larger than the core diameter of the thread of the screw.



   An example of the subject matter of the invention is shown on the basis of the drawings.



   Show it:
1 shows an upper part of the housing in plan view, with the edge shown broken,
Fig. 2 shows a section A-B according to Fig. 1,
FIG. 3 shows a part of a side view according to FIG. 1.



   In FIG. 1, a screw is inserted in an upper housing part 1 made of insulating material, of which only a head 2 is visible. The head 2 is cylindrical and guided in a likewise cylindrical hole 3 with little clearance. The hole 3 is interrupted by a slot 4, which is provided for the insertion of a sealing pin (not shown) or a sealing wire. A recess 5, 5 'on both sides is used to insert and accommodate a seal, not shown.



   FIG. 2 shows a view in section A-B according to FIG. 1, but on a larger scale. The reference numbers 1 to 5 mentioned in connection with FIG. 1 have the same meaning in FIG. The screw 6 with the cylindrical head 2 has a shaft 7 and a thread extension 8. The diameter of the shaft 7 is smaller than the nominal diameter of the thread 8. Immediately on the head 2, the shaft 7 has an extension 9 with a larger diameter. In the head 2 there is a hole 10 for sealing the screw.



   The screw 6 is guided in the upper housing part 1 in a shaft 11, 11 ′ which has a bottleneck 12. The diameter of the bottleneck is smaller than the nominal diameter, but larger than the core diameter of the thread, so that the thread extension 8 forms an approximately catchy thread into the bottleneck 12 when it is first screwed through. The bottleneck 12 is arranged approximately in the middle region of the length of the shaft 11 and is formed by a conically narrowing cross section from the insertion side of the screw in the direction of the lower housing part (not shown). Immediately after the bottleneck 12, the cross section of the shaft 11 'is widened.



   3 shows a side view according to FIG. 1, but also on a larger scale than FIG. 2. The reference numbers in FIG. 3 have the same meaning as in FIGS. 1 and 2. FIG 1 and 2 and shows in particular the arrangements of the recess 5, 5 'on both sides and of the shaft 11.



   The housing according to the invention has the following advantages: Since the screws 6 are arranged within the upper housing part 1, the housing has no outwardly protruding parts, so that such housings can be mounted next to one another without a gap. After being screwed in once, the screws are captively connected to the upper part of the housing through the bottleneck 12. When the upper part of the housing is placed on a live apparatus, the contact with live parts by the screws is minimal because each of the screws is guided in a shaft 11, 11 '.



   Furthermore, if the upper part of the housing is made of insulating material, there is no longer any risk that, when the device is closed and in operation, automatically loosened wires can put the metal screws under tension. In the case of metal housings, such a fault would lead to a short circuit, since metal housings must be properly earthed.



   Since each of the relatively long screws is guided through the cylindrical bore 3 on the head 2 and through the bottleneck 12 on the shaft 7 with little clearance, the threaded extension 8 is directly above the threaded hole in the housing lower part (not shown) when the upper part is put on, so that searching during assembly of the threaded hole is omitted.



   The screw heads 2 are sunk and can be secured without protruding seals.



   PATENT CLAIM



   Housing for electrical apparatus, in particular for electricity meters, in which screws are arranged inside the upper housing part for fastening an upper housing part on a lower housing part and can be screwed in from the front, characterized in that each of the screws (6) is connected to the upper housing part (1) Shaft (11) is guided, which has a bottleneck (12) whose diameter is smaller than the nominal diameter, but larger than the core diameter of the thread (8) of the screws (6).



   SUBCLAIMS
1. Housing according to claim, characterized in that at least the upper housing part (1) consists of an insulating material.



   2. Housing according to dependent claim 1, characterized in that the bottleneck (12) is arranged in the middle region of the length of the shaft (11, 11 ') and is formed from the insertion side of the screws in the direction of the lower housing part by a conically narrowing cross section and immediately after the bottleneck (12) the shaft cross-section is widened.



   3. Housing according to dependent claim 2, characterized in that each of the screws (6) consists of a cylindrical head (2), a shaft (7) and a threaded extension (8), the diameter of the shaft (7) being smaller than the nominal diameter of the thread is.



   4. Housing according to dependent claim 3, characterized

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für elektrische Apparate, insbesondere für Elektrizitätszähler, bei dem zur Befestigung eines Gehäuseoberteils auf einem Gehäuseunterteil Schrauben innerhalb des Gehäuseoberteils angeordnet und von der Frontseite her einschraubbar sind. The invention relates to a housing for electrical apparatus, in particular for electricity meters, in which screws are arranged within the upper housing part and can be screwed in from the front in order to fasten an upper housing part to a lower housing part. Bei elektrischen Apparaten für Wand- oder Schalttafclauf- bau sind die Schrauben für ein haubenförmiges Gehäuseoberteil häufig aussen am Gehäuse angeordnet. Blechgehäuse tragen hierfür aufgesetzte, abgewinkelte Laschen und bei Isolierstoffgehäusen sind am Gehäuseoberteil Vorsprünge angeordnet. Infolge der vorstehenden Laschen oder Vorsprünge können solche Gehäuse nur auf Abstand nebeneinander montiert werden, so dass ungenutzte Zwischenräume entstehen. In electrical apparatus for wall or switch panel construction, the screws for a hood-shaped upper part of the housing are often arranged on the outside of the housing. Sheet metal housings have attached, angled tabs for this purpose and, in the case of insulating material housings, projections are arranged on the upper housing part. As a result of the protruding tabs or projections, such housings can only be mounted next to one another at a distance, so that unused spaces are created. Die Zugänglichkeit zu den Schrauben ist bei derartiger Montage erschwert. Es ist auch ein Metallgehäuse für Elektrizitätszähler bekannt, dessen Schrauben für das Gehäuseoberteil von der Frontseite her einschraubbar sind und innen durch das Gehäuse verlaufen. Wird das Gehäuseoberteil auf einen unter Spannung stehenden Zähler aufgesetzt, besteht die Gefahr, dass mit den losen langen Schrauben spannungsführende Teile berührt werden können. Access to the screws is made more difficult with such an assembly. A metal housing for electricity meters is also known, the screws of which for the upper part of the housing can be screwed in from the front and run through the inside of the housing. If the upper part of the housing is placed on a live meter, there is a risk that live parts can be touched with the long loose screws. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse für elektrische Apparate zu schaffen, dessen Schrauben für das Gehäuseoberteil innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, wobei jedoch das Berühren spannungsführender Teile durch die Schrauben vermieden wird, die Schrauben unverlierbar mit dem Gehäuseoberteil verbunden sind und eine rationelle Montage möglich ist. Wie bei derartigen Apparaten üblich, sollen die Schrauben plombierbar sein. The object of the invention is to create a housing for electrical equipment, the screws of which for the upper part of the housing are arranged within the housing, but the contact with live parts is avoided by the screws, the screws are captively connected to the upper part of the housing and an efficient assembly is possible. As is usual with such devices, the screws should be sealable. Die gestellte Aufgabe wird erfindugsgemäss dadurch gelöst, dass jede der Schrauben in einem mit dem Gehäuseoberteil verbundenen Schacht geführt ist, der einen Engpass besitzt, dessen Durchmesser kleiner als der Nenndurchmesser, jedoch grösser als der Kerndurchmesser des Gewindes der Schrauben ist. The object is achieved according to the invention in that each of the screws is guided in a shaft connected to the upper part of the housing which has a bottleneck whose diameter is smaller than the nominal diameter, but larger than the core diameter of the thread of the screw. Anhand der Zeichnungen ist ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. An example of the subject matter of the invention is shown on the basis of the drawings. Es zeigen: Fig. 1 ein Gehäuseoberteil in der Draufsicht, mit gebrochen dargestellter Kante, Fig. 2 einen Schnitt A-B nach der Fig. 1, Fig. 3 einen Teil einer Seitenansicht nach der Fig. 1. Show it: 1 shows an upper part of the housing in plan view, with the edge shown broken, Fig. 2 shows a section A-B according to Fig. 1, FIG. 3 shows a part of a side view according to FIG. 1. In der Fig. list in einem Gehäuseoberteil 1 aus Isolierstoff eine Schraube eingesetzt, von der nur ein Kopf 2 sichtbar ist. Der Kopf 2 ist zylindrisch und in einem ebenfalls zylindrischen Loch 3 mit wenig Spielraum geführt. Das Loch 3 ist durch einen Schlitz 4 unterbrochen, der zum Durchstekken eines nicht dargestellten Plombierstiftes oder eines Plombendrahtes vorgesehen ist. Eine beidseitige Aussparung 5, 5' dient zum Einführen und Unterbringen einer nicht dargestellten Plombe. In FIG. 1, a screw is inserted in an upper housing part 1 made of insulating material, of which only a head 2 is visible. The head 2 is cylindrical and guided in a likewise cylindrical hole 3 with little clearance. The hole 3 is interrupted by a slot 4, which is provided for the insertion of a sealing pin (not shown) or a sealing wire. A recess 5, 5 'on both sides is used to insert and accommodate a seal, not shown. Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht im Schnitt A-B nach der Fig. 1 jedoch in einem grösseren Massstab. Die zu der Fig. 1 genannten Bezugszahlen 1 bis 5 haben in der Fig. 2 die gleiche Bedeutung. Die Schraube 6 mit dem zylindrischen Kopf 2 besitzt einen Schaft 7 und einen Gewindeansatz 8. Der Durchmesser des Schaftes 7 ist kleiner als der Nenndurchmesser des Gewindes 8. Unmittelbar am Kopf 2 weist der Schaft 7 einen Ansatz 9 mit einem grösseren Durchmesser auf. Im Kopf 2 befindet sich ein Loch 10 zum Plombieren der Schraube. FIG. 2 shows a view in section A-B according to FIG. 1, but on a larger scale. The reference numbers 1 to 5 mentioned in connection with FIG. 1 have the same meaning in FIG. The screw 6 with the cylindrical head 2 has a shaft 7 and a thread extension 8. The diameter of the shaft 7 is smaller than the nominal diameter of the thread 8. Immediately on the head 2, the shaft 7 has an extension 9 with a larger diameter. In the head 2 there is a hole 10 for sealing the screw. Die Schraube 6 ist im Gehäuseoberteil 1 in einem Schacht 11, 11' geführt, der einen Engpass 12 besitzt. Der Durchmesser des Engpasses ist kleiner als der Nenndurchmesser, jedoch grösser als der Kerndurchmesser des Gewindes, so dass der Gewindeansatz 8 beim erstmaligen Durchschrauben ein etwa eingängiges Gewinde in den Engpass 12 formt. Der Engpass 12 ist etwa im mittleren Bereich der Länge des Schachtes 11 angeordnet und von der Einsteckseite der Schraube in Richtung des nicht dargestellten Gehäuseunterteiles durch einen sich konisch verengenden Querschnitt gebildet. Unmittelbar nach dem Engpass 12 ist der Querschnitt des Schachtes 11' verbreitert. The screw 6 is guided in the upper housing part 1 in a shaft 11, 11 ′ which has a bottleneck 12. The diameter of the bottleneck is smaller than the nominal diameter, but larger than the core diameter of the thread, so that the thread extension 8 forms an approximately catchy thread into the bottleneck 12 when it is first screwed through. The bottleneck 12 is arranged approximately in the middle region of the length of the shaft 11 and is formed by a conically narrowing cross section from the insertion side of the screw in the direction of the lower housing part (not shown). Immediately after the bottleneck 12, the cross section of the shaft 11 'is widened. Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht nach der Fig. 1, jedoch ebenfalls im grösseren Massstab wie die Fig. 2. Die Bezugszahlen in der Fig. 3 haben die gleiche Bedeutung wie in den Fig. 1 und 2. Die Fig. 3 ergänzt die Fig. 1 und 2 und lässt insbesondere die Anordnungen der beidseitigen Aussparung 5, 5' und des Schachtes 11 erkennen. 3 shows a side view according to FIG. 1, but also on a larger scale than FIG. 2. The reference numbers in FIG. 3 have the same meaning as in FIGS. 1 and 2. FIG 1 and 2 and shows in particular the arrangements of the recess 5, 5 'on both sides and of the shaft 11. Das erfindungsgemässe Gehäuse weist folgende Vorteile auf: Da die Schrauben 6 innerhalb des Gehäuseoberteils 1 angeordnet sind, besitzt das Gehäuse keine nach aussen vorstehenden Teile, so dass derartige Gehäuse ohne Zwischenraum nebeneinander montiert werden können. Die Schrauben sind nach einmaligem Einschrauben durch den Engpass 12 unverlierbar mit dem Gehäuseoberteil verbunden. Beim Aufsetzen des Gehäuseoberteils auf einen unter Spannung stehenden Apparat ist die Berührung von spannungsführenden Teilen durch die Schrauben gering, weil jede der Schrauben in einem Schacht 11,11' geführt ist. The housing according to the invention has the following advantages: Since the screws 6 are arranged within the upper housing part 1, the housing has no outwardly protruding parts, so that such housings can be mounted next to one another without a gap. After being screwed in once, the screws are captively connected to the upper part of the housing through the bottleneck 12. When the upper part of the housing is placed on a live apparatus, the contact with live parts by the screws is minimal because each of the screws is guided in a shaft 11, 11 '. Wenn das Gehäuseoberteil aus Isolierstoff besteht, ist ferner keine Gefahr mehr vorhanden, dass sich bei geschlossenem und in Betrieb befindlichem Apparat selbsttätig gelöste Drähte die metallenen Schrauben unter Spannung setzen können. Bei Metallgehäusen würde ein derartiger Fehler zu einem Kurzschluss führen, da Metallgehäuse vorschriftsgemäss geerdet sein müssen. Furthermore, if the upper part of the housing is made of insulating material, there is no longer any risk that, when the device is closed and in operation, automatically loosened wires can put the metal screws under tension. In the case of metal housings, such a fault would lead to a short circuit, since metal housings must be properly earthed. Da jede der verhältnismässig langen Schrauben durch die zylinderförmige Bohrung 3 am Kopf 2 und durch den Engpass 12 am Schaft 7 mit wenig Spielraum geführt ist, steht der Gewindeansatz 8 bei aufgesetztem Gehäuseoberteil unmittelbar über dem Gewindeloch im nicht dargestellten Gehäuseunterteil, so dass beim Montieren das Suchen des Gewindeloches entfällt. Since each of the relatively long screws is guided through the cylindrical bore 3 on the head 2 and through the bottleneck 12 on the shaft 7 with little clearance, the threaded extension 8 is directly above the threaded hole in the housing lower part (not shown) when the upper part is put on, so that searching during assembly of the threaded hole is omitted. Die Schraubenköpfe 2 sind versenkt angeordnet und lassen sich ohne vorstehende Plomben sichern. The screw heads 2 are sunk and can be secured without protruding seals. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gehäuse für elektrische Apparate, insbesondere für Elektrizitätszähler, bei dem zur Befestigung eines Gehäuseoberteils auf einem Gehäuseunterteil Schrauben innerhalb des Gehäuseoberteils angeordnet und von der Frontseite her einschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schrauben (6) in einem mit dem Gehäuseoberteil (1) verbundenen Schacht (11) geführt ist, der einen Engpass (12) besitzt, dessen Durchmesser kleiner als der Nenndurchmesser, jedoch grösser als der Kerndurchmesser des Gewindes (8) der Schrauben (6) ist. Housing for electrical apparatus, in particular for electricity meters, in which screws are arranged inside the upper housing part for fastening an upper housing part on a lower housing part and can be screwed in from the front, characterized in that each of the screws (6) is connected to the upper housing part (1) Shaft (11) is guided, which has a bottleneck (12) whose diameter is smaller than the nominal diameter, but larger than the core diameter of the thread (8) of the screws (6). UNTERANSPRÜCHE 1. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Gehäuseoberteil (1) aus einem Isolierstoff besteht. SUBCLAIMS 1. Housing according to claim, characterized in that at least the upper housing part (1) consists of an insulating material. 2. Gehäuse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Engpass (12) im mittleren Bereich der Länge des Schachtes (11, 11') angeordnet ist und von der Einsteckseite der Schrauben her in Richtung Gehäuseunterteil durch einen sich konisch verengenden Querschnitt gebildet ist und unmittelbar nach dem Engpass (12) der Schachtquerschnitt verbreitert ist. 2. Housing according to dependent claim 1, characterized in that the bottleneck (12) is arranged in the middle region of the length of the shaft (11, 11 ') and is formed from the insertion side of the screws in the direction of the lower housing part by a conically narrowing cross section and immediately after the bottleneck (12) the shaft cross-section is widened. 3. Gehäuse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schrauben (6) aus einem zylindrischen Kopf (2), einem Schaft (7) und einem Gewindeansatz (8) besteht, wobei der Durchmesser des Schaftes (7) kleiner als der Nenndurchmesser des Gewindes ist. 3. Housing according to dependent claim 2, characterized in that each of the screws (6) consists of a cylindrical head (2), a shaft (7) and a threaded extension (8), the diameter of the shaft (7) being smaller than the nominal diameter of the thread is. 4. Gehäuse nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass im Gehäuseoberteil (1) für jede der Schrauben (6) ein zylindrisches Loch (3) angeordnet ist, in dem der Schraubenkopf (2) mindestens teilweise versenkt angeordnet und mit geringem Spiel geführt ist. 4. Housing according to dependent claim 3, characterized in that a cylindrical hole (3) is arranged in the upper housing part (1) for each of the screws (6), in which the screw head (2) is at least partially sunk and is guided with little play . 5. Gehäuse nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Loch (3) im Gehäuseoberteil ein Schlitz (4) aufweist, der das Anbringen einer Plombe am Schraubenkopf (2,10) ermöglicht, und neben dem zylindrischen Loch (3) im Gehäuseoberteil eine beidseitige Aussparung (5, 5') für das Unterbringen der Plombe angeordnet ist. 5. Housing according to dependent claim 4, characterized in that the cylindrical hole (3) in the upper housing part has a slot (4) which enables a seal to be attached to the screw head (2,10), and next to the cylindrical hole (3) in the upper housing part a recess (5, 5 ') on both sides for accommodating the seal is arranged.
CH676274A 1974-05-16 1974-05-16 HHHousing for electric devices typically wattmeters - made of non-conducting material screwed together so that screws cannot become live CH571800A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH676274A CH571800A5 (en) 1974-05-16 1974-05-16 HHHousing for electric devices typically wattmeters - made of non-conducting material screwed together so that screws cannot become live
DE19757511014 DE7511014U (en) 1974-05-16 1975-04-08 Housings for electrical apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH676274A CH571800A5 (en) 1974-05-16 1974-05-16 HHHousing for electric devices typically wattmeters - made of non-conducting material screwed together so that screws cannot become live

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH571800A5 true CH571800A5 (en) 1976-01-15

Family

ID=4314643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH676274A CH571800A5 (en) 1974-05-16 1974-05-16 HHHousing for electric devices typically wattmeters - made of non-conducting material screwed together so that screws cannot become live

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH571800A5 (en)
DE (1) DE7511014U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103990A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Sagemcom Energy & Telecom Sas Housing with rear face intended to be fixed to a support

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103990A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Sagemcom Energy & Telecom Sas Housing with rear face intended to be fixed to a support
FR2956874A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-02 Sagem Comm EQUIPMENT FOR FIXING ON A SUPPORT
CN102782509A (en) * 2010-02-26 2012-11-14 萨基姆通讯能源及电信联合股份公司 Housing with rear face intended to be fixed to a support
US9074394B2 (en) 2010-02-26 2015-07-07 Sagemcom Energy & Telecom Sas Housing with rear face intended to be fixed to a support

Also Published As

Publication number Publication date
DE7511014U (en) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566C2 (en) Electric automatic system
DE102007051419A1 (en) NH fuse switch disconnector with current transformer
WO2007079808A2 (en) Housing for screening from electromagnetic interferences
DE1904879A1 (en) Device for displaying metal warehouse damage
DE2717254C3 (en) Fabric electrical circuit matrix
EP0194962B1 (en) Electronic apparatus for a built-in switch board or console having a box-like case
DE2819782C2 (en) Proximity initiator
DE102004049251A1 (en) Device for determining electrical quantities
CH571800A5 (en) HHHousing for electric devices typically wattmeters - made of non-conducting material screwed together so that screws cannot become live
DE102019101859A1 (en) Contact and busbar assembly, electronic housing assembly having such a contact and busbar assembly, and method for removing an electronics housing from such electronics housing assembly
DE2720446C3 (en) Process for the production of a solderless connection point of a connecting wire to an electrical coil and connection point produced according to the method and their use
DE2448111B2 (en) ARRANGEMENT FOR CONNECTING ELECTRICAL CABLES TO AN ELECTRICAL DEVICE
DE2704587C2 (en) Contactor
DE102019124405A1 (en) CURRENT SENSOR
DE1901731U (en) ELECTRIC CONNECTOR.
DE1765241B1 (en) Earthing device for switchgear or distribution systems
DE2323143C3 (en) Busbar devices, in particular for community antenna systems
DE1765877B1 (en) TERMINAL BODY FOR ELECTRIC CLAMPS
DE3546400A1 (en) Magnetic head (magnet head)
DE2703255A1 (en) Load protecting fuse for incorrectly poled supply - is located between earth and neutral line coupled to load
DE4028948C2 (en)
DE1957875C3 (en) Protective contact plug coupling
DE7813694U1 (en) PROXIMITY INITIATOR
CH659551A5 (en) Electrical contact device between a connecting cable and a winding of a motor
DE2454957A1 (en) Fastening assembly for extension piece on printed circuit board - uses one-piece spacers with split hooked pins locating in holes for mounting

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased