CH569233A5 - Mobile incinerator with stepped tubular rotating furnace - has drying and combustion section and air cooled housing - Google Patents

Mobile incinerator with stepped tubular rotating furnace - has drying and combustion section and air cooled housing

Info

Publication number
CH569233A5
CH569233A5 CH648875A CH648875A CH569233A5 CH 569233 A5 CH569233 A5 CH 569233A5 CH 648875 A CH648875 A CH 648875A CH 648875 A CH648875 A CH 648875A CH 569233 A5 CH569233 A5 CH 569233A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotary kiln
combustion
chamber
temperature
air
Prior art date
Application number
CH648875A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Fire Victor Holding Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fire Victor Holding Sa filed Critical Fire Victor Holding Sa
Priority to CH648875A priority Critical patent/CH569233A5/en
Publication of CH569233A5 publication Critical patent/CH569233A5/en
Priority to IT332376A priority patent/IT1056484B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/101Arrangement of sensing devices for temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/102Arrangement of sensing devices for pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/20Waste supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/30Oxidant supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/40Supplementary heat supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55009Controlling stoker grate speed or vibrations for waste movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

The refuse incinerator has a tubular furnace which rotates about a horizontal axis. This incinerator is highly compact and its weight is so low that it can be mounted on a normal road haulage vehicle. The life of the furnace is extended by forced air cooling of the tubular shell. The rotating tubular furnace is readily replaced on site. The furnace rotates within a fixed cooling air chamber. The furnace has a short cylindrical section with large diameter and a longer cylindrical section with smaller diameter. Refuse is fed into the first section and ashes are removed at the end of the second section. The first section accommodates a drying chamber and the combustion chamber is in the second section. Means are provided for preventing loss of liquid waste.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Müllverbrennungsanlage mit einem Drehofen mit horizontaler Drehachse.



   Bekannte Anlagen dieser Art besitzen einen Drehofen mit einer Innenauskleidung aus feuerbeständigem Material. Ein Nachteil solcher Drehöfen ist, dass ihre Auskleidung von harten und explosiven Gegenständen im Müll, beispielsweise Metallabfall und Spraydosen, beschädigt wird und häufig instandgesetzt werden muss, wozu geschultes Personal und relariv viel Zeit notwendig ist, so dass die Instandsetzung relativ teuer ist.



   Ein anderer Nachteil dieser Drehöfen ist ihr hohes Gewicht und ihre grossen Abmessungen, wodurch es unmöglich ist eine Müllverbrennungsanlage mit einem solchen Drehofen als Fahrzeug auszubilden, das vernünftige Abmessungen besitzt.



   Ein weiterer Nachteil von Drehöfen mit feuerbeständigen Auskleidungen ist ihre grosse thermische Trägheit, wodurch diese Öfen eine lange Zeit zum Erreichen der Betriebstemperatur und eine ebensolange Zeit zum Abkühlen auf die Umgebungstemperatur benötigen, so dass Reparaturen an solchen Öfen zu langen Betriebsstillegungen der Müllverbrennungsanlage führen.



   Andere bekannte Anlagen der eingangs genannten Art besitzen aus Stahl bestehende Drehöfen ohne feuerbeständige Innenauskleidungen. Diese Drehöfen besitzen zwar ein   kleine-    res Gewicht, kleinere Abmessungen und eine kleinere thermische Trägheit als Drehöfen mit einer feuerbeständigen Auskleidung, sind jedoch im Betrieb einem relativ starken Abbrand unterworfen, da ihre Innenwand unmittelbar mit dem brennenden Müll in Berührung steht, so dass ihre Betriebslebensdauer kurz ist. Ferner sind die Drehöfen der bekannten Anlagen meistens rohrförmig und relativ lang, da der Müll mit der gleichen Geschwindigkeit zum Trocknen und Verbrennen durch das Rohr bewegt wird. Flüssige Abfallstoffe können in diesen rohrförmigen Drehöfen nicht verbrannt werden, da solche Abfallstoffe aus dem Ofen fliessen würden.



   Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Müllverbrennungsanlage deren Drehofen leicht ist und kleine Abmessungen besitzt, so dass die Anlage so klein gebaut werden kann, dass sie auf einem normalen Lastkraftwagen Platz findet.



   Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Müllverbrennungsanlage mit einem Drehofen, dessen Wand zwangsweise gekühlt wird und der dadurch eine lange Betriebslebensdauer besitzt und in dem auch flüssige Abfallstoffe verbrannt werden können ohne dass sie auslaufen.



   Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Müllverbrennungsanlage mit einem Drehofen, der eine kleine thermische Trägheit besitzt und leicht ausgebaut werden kann, so dass der Drehofen von ungelerntem Personal am Einsatzort ausgewechselt werden kann, ohne dass sich lange Betriebsstillegungen der Anlage ergeben.



   Schliesslich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Müllverbrennungsanlage zu schaffen, aus der nur von Feststoffen praktisch freie, sterile und völlig verbrannte Abgase austreten, welche die Umwelt nicht verschmutzen, so dass die Müllverbrennungsanlage unmittelbar benachbart von Wohnsiedlungen verwendet werden kann, beispielsweise in Form eines Fahrzeugs, das den Müll von Haus zu Haus einsammelt und sofort verbrennt.



   Diese Aufgaben werden bei einer Müllverbrennungsanlage mit einem aus hochwarmfestem Stahl bestehenden Drehofen mit horizontaler Drehachse, welcher eine Trocknungskammer und eine Verbrennungskammer enthält, einer Beschickungsvorrichtung zum Beschicken der Trocknungskammer mit Müll, einem in die Trocknungskammer ragenden Brenner, Mitteln zum Nachverbrennen von aus der Verbrennungskammer austretendem, noch nicht völlig verbranntem Müll und zum Reinigen der Verbrennungsgase von Feststoffen, Mitteln zum Liefern von vorgewärmter Verbrennungsluft an den Ofen und Mitteln zum Kühlen und Abführen der Verbrennungsgase, nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass der Drehofen in einer ortsfesten Kühlluftkammer drehbar gelagert ist und einen ersten hohlzylindrischen, kürzeren Körper mit grösserem Durchmesser, einen zweiten hohlzylindrischen,

   längeren Körper mit kleinerem Durchmesser und einen hohlen, kegelstumpfförmigen Verbindungsteil umfasst, der kürzer als jeder der beiden hohlzylindrischen Körper ist und diese Körper miteinander verbindet, dass am freien Ende des ersten Körpers eines Mülleingabeöffnung ausgebildet ist, deren lichte Weite kleiner als diejenige des ersten Körpers ist und am freien Ende des zweiten Körpers eine Aschenausgabeöffnung ausgebildet ist, wobei der erste Körper die Trocknungskammer und der zweite Körper die Verbrennungskammer enthält, so dass die Trocknungskammer kürzer ist und einen grösseren Innendurchmesser aufweist als die Verbrennungskammer und einen seitlich abgeschlossenen Teil besitzt, der tiefer liegt als der Rand der Mülleingabeöffnung und die Verbrennungskammer, so dass flüssige Abfallstoffe nicht aus der Trocknungskammer ausfliessen können,

   dass die Innenwand der Trocknungskammer im der Mülleingabeöffnung benachbarten Teil einen Förderschraubengang und im übrigen Teil erste Förderflügel besitzt, die Innenwand des Verbindungsteils zweite Förderflügel und die Innenwand der Verbrennungskammer sich vom Verbindungsteil bis in die Nähe der Aschenausgabeöffnung erstreckende dritte Förderflügel sowie unmittelbar benachbart der Aschenausgabeöffnung vierte Förderflügel besitzt, wobei die ersten Flügel in bezug auf die Drehachse des Ofens einen Anstellwinkel besitzen, der grösser ist als derjenige der dritten Flügel, jedoch kleiner als derjenige der zweiten und vierten Flügel und die zweiten Flügel in bezug auf die Drehachse des Ofens einen Anstellwinkel besitzen, der kleiner ist als derjenige der vierten Flügel, so dass der Müll bei sich drehendem Drehofen vom Schraubengang rasch aus dem Bereich der Eingabeöffnung weggegührt,

   anschliessend von den ersten Flügeln zum Trocknen und Vorwärmen relativ langsam durch die Trocknungskammer bewegt, dann von den zweiten Flügeln relativ rasch durch den Verbindungsteil in die Verbrennungskammer transportiert und in dieser von den dritten Flügeln langsamer als in der Trocknungskammer zur Verbrennung weiter transportiert wird, bis die Asche die vierten Flügel erreicht und von diesen rasch durch die Aschenausgabeöffnung auf dem Drehofen entfernt wird, und dass zum Kühlen der Aussenwand des Drehofens ein erstes Druckgebläse zur Lieferung von Kühlluft an die Kühlluftkammer, eine zwischen dem ersten Druckgebläse und der Kühlluftkammer angeordnete,

   einstellbare Luftdrossel zum Einstellen des Kühlluftdurchsatzes durch die Kühlluftkammer und zu beiden Seiten der oberen Hälfte des Drehofens im Abstand von diesem angeordnete Leitbleche zum Lenken der Kühlluft um den oberen Teil des Drehofens vorgesehen sind, welche Leitbleche über dem Drehofen eine langgestreckte Öffnung für den Austritt der Kühlluft aus der Kühlluftkammer begrenzen.

 

   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Müllverbrennungsanlage nach der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die einen Drehofen aufweisende Müllverbrennungsanlage nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Müllverbrennungsanlage nach der Fig. 1 längs der Linie 2-2 in der Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung eines der Träger, welche den Ringofen mit einem Laufring verbinden,  
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Müllverbrennungsanlage nach der Fig. 1 längs der Linie   4-4    in der Fig. 1,
Fig. 5 eine vergrösserte Schnittansicht eines Teils des hinteren Endes des Drehofens,
Fig. 6 eine vergrösserte Schnittansicht einer Auflagestelle zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Anlage nach der Fig.

   1 im Bereich der Nachverbrennungskammer der Anlage,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Einrichtung zur automatischen Regelung der Innentemperatur und des Innendrucks des Drehofens der Müllverbrennungsanlage nach der Fig. 1, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Regeleinrichtung nach der Fig. 7 in Abhängigkeit von der Temperatur der Verbrennungsgase.



   In den Figuren sind gleiche Einzelteile mit den gleichen Hinweiszahlen bezeichnet.



   Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Müllverbrennungsanlage nach der vorliegenden Erfindung.



   Die Müllverbrennungsanlage nach der Fig. 1 besitzt einen Drehofen 1 mit horizontaler Drehachse, der in einer nur nach oben offenen Kammer 2 angeordnet ist und von einem Motor M2 über eine Kette 3 angetrieben werden kann. Der Drehofen 1 besteht im wesentlichen aus einem kürzeren hohlzylindrischen Körper 4 mit grösserem Durchmesser und einem längeren hohlzylindrischen Körper 5 mit kleinerem Durchmesser, welche beiden Körper durch einen sehr kurzen Verbindungsteil 6 in Form eines hohlen Kegelstumpfes miteinander verbunden sind. Der Innenraum des Körpers 4 bildet die Trocknungskammer 7 und der Innenraum des Körpers 5 die Verbrennungskammer 8 des Drehofens 1.

  Zum Beschicken des Drehofens 1 mit Müll ist vor der Trocknungskammer 7 des Drehofens 1 eine Beschickungsvorrichtung 9 angeordnet, welche einen Mülleingabetrichter 10 besitzt, der sich durch eine den vorderen Teil des Körpers 4 umgebende Ringkammer 11 und durch die Eingabeöffnung 12 des Körpers 4 bis in die Trocknungskammer 7 erstreckt. Über die Ringkammer 11 und mit dieser in Verbindung stehenden Öffnungen 13 im unteren Teil des Eingabetrichters 10 wird dem Drehofen 1, wie noch später genauer beschrieben, vorgewärmte Verbrennungsluft zugeführt.



   Der obere Teil des Eingabetrichters 10 enthält eine obere, sich nach oben öffnende Klapptüre 14 und eine untere, sich nach unten öffnende Klapptüre 15, die von hydraulischen Betätigern 16 bzw. 17, in Abhängigkeit von der Temperatur der aus der Anlage austretenden Verbrennungsgase abwechselnd geöffnet und geschlossen werden, so dass der Eingabetrichter 10 immer durch eine der Klapptüren 14 und 15 verschlossen ist.



   Zum Beschicken des Drehofens 1 mit flüssigen oder fliessfähigen, brennbaren Abfällen kann anstelle der Beschikkungsvorrichtung 9 ein Beschickungsrohr (nicht dargestellt) vor der Eingabeöffnung des Drehofens 1 angeordnet werden, das mit einer Dosierpumpe oder einer anderen Fördereinrichtung verbunden ist, die in Abhängigkeit von der Temperatur der aus der Anlage austretenden Verbrennungsgase periodisch betätigt wird.



   Unterhalb des Eingabetrichters 10 ist ein Brenner 18 angeordnet, der sich durch die Ringkammer 11 ebenfalls bis in die Mülleingabeöffnung 12 des Drehofens 1 erstreckt. Die Flamme des Brenners 18 entwickelt ihre grösste Hitze in der Trocknungskammer 7, welche Hitze zum Trocknen, Vorwärmen und Entzünden des Mülls dient.



   Die Aussenwand der Körper 4 und 5 ist mit kreisförmigen Wärmeübertragungsrippen 19 versehen, von denen die Rippen des Körpers 4, die sich in der Ringkammer 11 befinden, Wärme von der vorgewärmten Verbrennungsluft an den vorderen Teil des Körpers 4 übertragen, um das Trocknen und Vorwärmen des Mülls in der Trocknungskammer 7 zu unterstützen. Die übrigen Rippen des Körpers 4 und die Rippen des Körpers 5 dienen zum Kühlen des aus hochwarmfestem Stahl bestehenden Drehofens, wie noch später genauer beschrieben wird.

  Zum Transport des Mülls von der Mülleingabeöffnung 12 am vorderen Ende zu einer in eine ortsfeste Nachverbrennungskammer 26 mündenden Aschenausgabeöffnung 20 des Drehofens ist die Innenwand des Körpers 4, benachbart der Mülleingabeöffnung 12, mit einem nach innen vorstehenden Schraubengang 21 sowie mit an diesen   anp    schliessenden Förderflügel 22 versehen. Die Innenwand des Verbindungsteils 6 weist Förderflügel 23 und die Innenwand des Körpers 5 lange Förderflügel 24 sowie kurze Förderflügel 25 auf.



   Die Steigung des Schraubengangs 21 und die Anstellwinkel der Förderflügel 22, 23, 24 und 25 sind so gewählt, dass bei sich drehendem Drehofen der Schraubengang 21 den Müll relativ rasch von der Eingabeöffnung 12 wegtransportiert, so dass diese Öffnung nicht von Müll verlegt werden kann. Anschliessend wird der Müll in der Trocknungskammer 7 von den einen kleinen Anstellwinkel von etwa 150 aufweisenden Flügeln 22 langsam bis zum Verbindungsteil 6 transportiert, so dass der Müll in der Trocknungskammer 7 getrocknet, vorgewärmt und gezündet werden kann.

  Von den einen grossen Anstellwinkel von etwa 450 aufweisenden Flügeln 23 des Teils 6 wird der Müll rasch in die Verbrennungskammer 8 transportiert und dann von den den kleinsten Anstellwinkel von 2 bis 30 aufweisenden, langen Flügeln 24 langsam durch die Verbrennungskammer 8 weitertransportiert, so dass der Müll praktisch zu Asche verbrannt ist, bis er die einen grossen Anstellwinkel von 600 aufweisenden, kurzen Flügel 25 erreicht, welche Asche von den Flügeln 25 rasch in die an den Drehofen 1 anschliessende ortsfeste Nachverbrennungskammer 26 transportiert wird.



   Der Drehofen 1 wird von zwei Laufringen 27 getragen, von denen der eine mit dem Körper 4 und der andere mit dem Körper 5 des Drehofens verbunden ist. Die Laufringe 27 laufen auf je zwei Rollen 28 (Fig. 2), die zu beiden Seiten des unteren Teils des Drehofens vorgesehen sind. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist jeder Laufring 27 über acht doppelt abgewinkelte Träger 29 mit der Aussenwand des Drehofens 1 verbunden, welche Träger die thermische Ausdehnung der Laufringe und des Drehofens aufnehmen, so dass keine mechanischen Spannungen zwischen den Laufringen und dem Drehofen auftreten.



   Die Aschenausgabeöffnung 20 des Drehofens 1 ist mit einem konzentrischen, dicken Ring 30 aus hochwarmfestem Stahl versehen, der zum Zurückhalten von grossstückigem Müll im Drehofen 1 zur weiteren Zerkleinerung und Verbrennung dient und zugleich einen Wärmespeicher mit relativ grosser thermischer Trägheit bildet, der kurzzeitige Temperaturschwankungen im Bereich der Aschenausgabeöffnung 20 des Drehofens ausgleicht, wodurch eine gleichmässige und vollständige Verbrennung der brennbaren Gase im Bereich der Aschenausgabeöffnung erzielt wird, auch wenn Müll mit sehr unterschiedlichem Heizwert verbrannt wird.

 

   Die Nachverbrennungskammer 26 ist am unteren Ende durch einen Rost 31 begrenzt, auf dem vom Drehofen abgegebener, noch nicht völlig verbrannter Müll nachverbrannt wird. Unter dem Rost 31 befindet sich eine Aschenkammer 32 zur Aufnahme der Asche. Zum Entfernen der Asche aus der Aschenkammer 32 und von sich auf dem Rost 31 ansammelnden unbrennbaren Rückständen wie Glas, Keramik, Metallgegenständen und dergleichen, besitzt die Nachverbrennungskammer 26 eine verschliessbare Klapptüre 33, die auf der Seite der Nachverbrennungskammer angeordnet ist (in der Fig. 4 rechts), die vom Drehofen die meiste Asche und  den meisten noch nicht vollständig verbrannten Müll erhält.



  Auf der gegenüberliegenden Seite der Nachverbrennungskammer 26 ist eine weitere Klapptüre 34 vorgesehen, die bei Auftreten von plötzlichen Druckstössen in der Anlage, wie sie beispielsweise durch Explosion von Spraydosen erzeugt werden, zum Druckausgleich nach aussen aufgestossen werden kann.



   Auf der der Aschenausgabeöffnung 20 des Drehofens 1 gegenüberliegenden Seite der Nachverbrennungskammer 26 ist eine dicke Platte 35 aus hochwarmfestem Stahl vorgesehen, die ebenfalls einen Wärmespeicher bildet und zum Ausgleich von kurzzeitigen Temperaturschwankungen in der Nachverbrennungskammer dient, um eine gleichmässige Nachverbrennung des restlichen, noch nicht verbrannten Mülls und der restlichen brennbaren Gase zu erzielen. Die Platte 35 kann durch einen Wärmeaustauscher 36 (in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt) ersetzt werden, wenn die Abwärme der Müllverbrennungsanlage für Heizzwecke ausgenützt werden soll.



   Mit dem oberen Teil der Nachverbrennungskammer 26 sind zwei zueinander parallele, horizontale Abzugsrohre 37 verbunden, die mit einem über ihnen angeordneten, horizontalen Abzugsrohr 38 mit grösserem Durchmesser verbunden sind, das in einen vertikalen Abzugskamin 39 mündet. In den Rohren 37 und 38 sind Leitflügel 40 zur Erzeugung einer turbulenten Strömung der abziehenden Verbrennungsgase vorgesehen. Im Kamin 39 ist ein Sauggebläse 41 angeordnet, das von einem Motor   M1    angetrieben wird und die Verbrennungsgase aus dem Drehofen 1 und der Nachverbrennungskammer 26 über die Rohre 37 und 38 absaugt. Zum Regeln des Drucks in der Verbrennungsanlage ist am Ende des Rohres 38 eine Regelklappe 42 vorgesehen, die in Abhängigkeit vom Luftdruck an der Mülleingabeöffnung 12 des Drehofens 1 eingestellt wird.



   Jedes der beiden Rohre 37 besitzt auf seiner Aussenseite in Rohrlängsrichtung verlaufende Wärmeübertragungsrippen 44 und erstreckt sich durch ein Hüllrohr 45 mit grösserem Durchmesser, so dass zwei Luftkanäle 46 gebildet sind, die von je einem Rohr 37 und je einem Rohr 45 begrenzt sind und durch die sich die Rippen 44 erstrecken. Die einen Enden der beiden Luftkanäle 46 stehen mit der Ringkammer 11 am Mülleingabeende des Drehofens 1 und die anderen der beiden Enden der Luftkanäle 46 mit einer Ringkammer 47 am Aschenausgabeende des Drehofens 1 in Verbindung, welche Ringkammer 47 den Endbereich des Körpers 5 umgibt.



   Die Ringkammer 47 erhält von einem Druckgebläse 48, das von einem Motor M3 (Fig. 7) angetrieben wird, Verbrennungsluft mit einem Druck von 20 mm   H2O    über Atmosphärendruck, von der ein erster Teil aus der Ringkammer 47, durch die Aschenkammer 32 zur Unterseite des Rostes 31 und durch diesen hindurch zur Nachverbrennung von auf dem Rost liegenden, unverbranntem Müll in die Nachverbrennungskammer 26 strömt.

  Der zweite grössere Teil der Verbrennungsluft in der Ringkammer 47 strömt als Kühlluft um den Endteil des Körpers 5 des Drehofens 1 herum, wobei ein kleinerer Teil dieser Kühlluft durch einen das Ende des Körpers 5 umgebenden Ringspalt 43 (Fig. 5) in die Nachverbrennungskammer 26 strömt, und dabei das Ende des Körpers 5 kühlt und der grössere Teil der Kühlluft als Verbrennungsluft über die beiden Kanäle 46, die vordere Ringkammer 11 und die Öffnungen 13 im Mülleingabetrichter 10 der Mülleingabeöffnung 12 des Drehofens 1 zugeführt wird. Diese Verbrennungsluft wird beim Durchströmen durch die beiden Kanäle 46 von den in den Abzugsrohren 37 strömenden, heissen Verbrennungsgasen aufgeheizt.

  Durch die von den Flügeln 40 in den Rohren 37 bewirkte turbulente Strömung der Verbrennungsgase kommen immer neue Teile dieser Gase mit der Wand der Rohre 37 in Berührung, wodurch diese Gase sehr viel Wärme an die Verbrennungsluft abgeben, so dass diese Luft auf eine Temperatur von 300 bis 4000 C aufgeheizt und die Verbrennungsgase in den Rohren 37 entsprechend kühler werden. Da die vom Druckgebläse 48 gelieferte Luft zur Gänze als Verbrennungsluft verwendet wird, braucht diese Luft nicht rein zu sein, es kann auch durch Staub oder Gase verschmutzte Luft verwendet werden, so dass der Verbrauch an reiner Luft relativ klein gehalten werden kann.



   Wie bekannt, ist hochwarmfester Stahl bis zu einer Temperatur von 6000 C gegen Oxidation sehr widerstandsfähig, d. h. der Abbrand dieses Stahls nimmt bis zu dieser Temperatur nur geringfügig zu. Steigt jedoch die Temperatur von hochwarmfestem Stahl über 6000 C, so nimmt der Abbrand exponentiell mit der Temperatur zu. Bei der erfindungsgemässen Müllverbrennungsanlage wird der Drehofen von aussen so gekühlt, dass die Temperatur seiner Innenwand nicht mehr als 6000 beträgt. Zu diesem Zweck wird der Kammer 2, in der der Drehofen 1 angeordnet ist, von einem Druckgebläse 49, das von einem Motor M4 (Fig. 7) angetrieben wird, über eine Luftdrossel 50, die durch einen Stellmotor M5 (Fig. 7) eingestellt werden kann, Kühlluft zugeführt, bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bis zu 30 000   ms/h,    welche von unten nach oben am Drehofen 1 vorbeiströmt.

  Zur Verbesserung der Kühlwirkung sind zu beiden Seiten der oberen Hälfte des Drehofens 1 Luftleitbleche 51 (Fig. 2) vorgesehen, welche die Kühlluft gegen den Drehofen 1 leiten. Die Kühlluft tritt nach dem Vorbeiströmen am Drehofen aus einem durch die beiden Luftleitbleche 51 gebildeten oberen Spalt aus der Kammer 2 aus und strömt zwischen den Hüllrohren 45 nach oben gegen das Abzugsrohr 38.



   Die Kühlluft wird durch zwei weitere Luftleitbleche 52 (Fig. 2) gegen das mit kreisförmigen Kühlrippen 53 versehene Abzugsrohr 38 zur weiteren Kühlung der Verbrennungsgase vor ihrem Eintritt in den Abzugskamin 39 gekühlt. Durch die von den Leitflügeln 40 im Abzugsrohr 38 erzeugte turbulente Strömung der Verbrennungsgase gelangen immer neue Teile dieser Gase mit der gekühlten Rohrwand in Berührung, so dass die Verbrennungsgase im Rohr 38 weiter stark abgekühlt werden. Nach dem Vorbeiströmen am Abzugsrohr 38 gelangt die Kühlluft ins Freie, vermischt sich mit den aus dem Kamin austretenden Verbrennungsgasen und trägt diese nach oben, so dass eine Belästigung der Umgebung durch die Verbrennungsgase verhindert wird.



   Der Drehofen 1 der erfindungsgemässen Müllverbrennungsanlage ist ein zum Verbrauch bestimmtes Element, das bei Auftreten von Abnützungsschäden ausgewechselt wird. Da der Drehofen der erfindungsgemässen Müllverbrennungsanlage vergleichsweise einfach aufgebaut ist und seine Abmessungen nicht besonders genau sein müssen, kann er als vergleichsweise billiges Serienfabrikat hergestellt werden. Damit der Drehofen ohne grosse Kosten periodisch ausgewechselt werden kann, ist die erfindungsgemässe Müllverbrennungsanlage in zwei Hälften, eine obere und eine untere geteilt, von denen die obere Hälfte leicht von der unteren abgehoben werden kann, worauf dann der Drehofen ohne grossen Arbeitsaufwand aus der unteren Hälfte der Anlage entfernt und durch einen neuen ersetzt werden kann. 

  Die Ausbildung der Auflagestelle der beiden Hälften der Anlage im Bereich der Nachverbrennungsstelle 26 zeigt die Fig. 5.



   Wie aus dieser Fig. ersichtlich ist, können sich die beiden Hälften relativ zueinander etwas verschieben, so dass sich die beiden Hälften unter dem Einfluss der Betriebswärme der Anlage unterschiedlich ausdehnen können, ohne dass mechanische Spannungen zwischen den beiden Hälften auftreten. Zudem müssen dadurch die Abmessungen der beiden Hälften nicht genau gleich sein, wodurch die Herstellung und die Montage der Anlage erleichtert wird. Im Betrieb der Anlage können keine Verbrennungsgase aus der Nachverbrennungskammer 26 über die   Auflagestellen    der beiden Hälften der   Anlage in die Atmosphäre austreten, da der Betriebsdruck in der Nachverbrennungskammer um etwa 4 mm   H20    kleiner ist als der Atmosphärendruck.



   Im Betrieb der Müllverbrennungsanlage nach den Fig. 1 bis 6 wird der Beschickungsvorrichtung 9 so oft sich die obere Klapptüre 14 öffnet, so viel Müll zugeführt, als der Innenraum des Eingabetrichters 10 zwischen den beiden Klapptüren 14 und 15 fassen kann. Wenn sich anschliessend die untere Klapptüre 15 im Eingabetrichter 10 öffnet, rutscht der Müll nach unten und gelangt durch die Eingabeöffnung 12 des sich mit etwa einer Umdrehung pro Minute drehenden Drehofens 1 in die Trocknungskammer 7. Die Klapptüren 14 und 15 werden von den Betätigern 16 und 17, die zusammen den Antriebsmotor M6 (Fig. 7) der Beschickungsvorrichtung 9 bilden, so lange zur Eingabe von Müll abwechselnd geöffnet und geschlossen, als die Temperatur der Verbrennungsgase im Kamin 39 nicht kleiner als 1800 C und nicht grösser als 3600 C wird.

  Wird diese Temperatur kleiner als 1800 C oder grösser als 3600 C, so werden die Betätiger 16 und 17 stillgesetzt, damit der Anlage kein Müll zugeführt werden kann.



   In der Trocknungskammer 7 wird der Müll durch den sich mit dem Drehofen drehenden Schraubengang 21 rasch von der Eingabeöffnung 12 abtransportiert, so dass für die nächste Mülladung Platz ist und anschliessend durch die sich mit dem Drehofen drehenden Förderflügel 22, die den kleinen Anstellwinkel von 150 aufweisen, langsam bis zum Verbindungsteil 6 des Drehofens bewegt. Dabei wird der Müll von den Flügeln 22 umgewälzt, zerkleinert und mit der durch die Eingabeöffnung in den Drehofen strömenden vorgewärmten Verbrennungsluft gemischt. Durch die in der Trocknungskammer 7 brennende Brennerflamme, welche brennt, sofern die Temperatur der Verbrennungsgase im Kamin 39 nicht grösser als 2750 C und nicht kleiner als 2500 C ist, wird der sich durch die Trocknungskammer 7 bewegende Müll getrocknet, vorgewärmt und entzündet, so dass der den Verbindungsteil 6 des Drehofens erreichende Müll brennt.

  Aus dem Müll austretende Flüssigkeit sammelt sich, da sie wegen der Form der Trocknungskammer 7 nicht aus dieser ausfliessen kann, auf dem Boden der Trocknungskammer 7 und wird verdampft. Der Dampf wird von der sich mit etwa 7 m/s durch den Drehofen strömenden Verbrennungsluft abgeführt, wobei die brennbaren Bestandteile des Dampfes verbrennen.



   Der den Verbindungsteil 6 erreichende, brennende Müll wird von den sich mit dem Drehofen drehenden Förderflügeln 23, die den grossen Anstellwinkel von 450 aufweisen, rasch in die Verbrennungskammer 8 des Drehofens transportiert und in dieser von den sich mit dem Drehofen drehenden Förderflügeln 24 mit dem kleinen Abstellwinkel von 2 bis 30 langsam weitertransportiert. Dabei wird der Müll weiter zerkleinert, umgewälzt und mit Verbrennungsluft gemischt, so dass der Müll mit Ausnahme von nicht brennbaren und sehr grossen brennbaren Teilen zu Asche verbrannt ist, wenn er das Ende der Verbrennungskammer 8 erreicht. Die Temperatur in der Verbrennungskammer beträgt 800 bis 10000 C, wodurch eine vollständige Sterilisierung des Mülls und der Verbrennungsgase erzielt wird.

  Am Ende der Verbrennungskammer 8 werden die Asche und noch nicht verbrannter Müll von den kurzen Flügeln 25 mit dem grossen Anstellwinkel von 600 rasch in die Nachverbrennungskammer 26 transportiert.



  Noch nicht verbrannter, grossstückiger Müll wird vom in der Ausgabeöffnung 20 angeordneten Stahlring 30 solange in der Verbrennungskammer 8 zurückgehalten, bis er genügend verbrannt und zerkleinert ist, dass er durch den zwischen dem Stahlring 30 und der Innenwand der Verbrennungskammer 8 gebildeten Ringspalt gehen und in die Nachverbrennungskammer 26 gelangen kann.



   Die Asche und der nicht verbrannte Müll fallen von der Ausgabeöffnung 20 der Verbrennungskammer 8 auf den am Boden der Nachverbrennungskammer 26 befindlichen Rost 31, wobei die Asche weiter in den Aschenkasten 32 fällt und der noch nicht verbrannte Müll auf dem Rost 31 liegen bleibt.



  Die brennbaren Teile dieses Mülls werden unter Zufuhr von Verbrennungsluft vom Druckgebläse 48 auf dem Rost 31 fertig verbrannt. Die Geschwindigkeit der aus dem Drehofen austretenden Verbrennungsgase nimmt bei Eintritt in die Nachverbrennungskammer 26 von etwa 7 m/s auf etwa 1 m/s ab, da die Nachverbrennungskammer einen wesentlich grösseren Querschnitt als der Drehofen besitzt. Dadurch setzen sich die in den Verbrennungsgasen enthaltenen Aschenteilchen zum grössten Teil am Boden der Nachverbrennungskammer 26 auf dem Rost 31 ab und fallen durch diesen in die Aschenkammer 32, so dass die Verbrennungsgase im oberen Teil der Nachverbrennungskammer 26 relativ staubfrei sind.



   Die Verbrennungsgase werden durch das im Kamin 39 angeordnete Sauggebläse 41 über die Vorwärmrohre 37 und das Kühlrohr 38 aus dem oberen Teil der Nachverbrennungskammer 26 abgesaugt und gelangen durch den Kamin 39 ins Freie. Beim Durchströmen durch die Rohre 37 und 38 wird den Verbrennungsgasen durch die in diesen Rohren angeordneten festen Leitflügel 40 eine turbulente Strömung erteilt, so dass die Verbrennungsgase beim Durchströmen durch die Vorwärmrohre 37 einen grossen Teil ihrer Wärme an die an der Aussenwand dieser Rohre vorbeiströmende Verbrennungsluft und beim Durchströmen durch das Kühlrohr 38 einen weiteren grossen Teil ihrer Wärme an die von unten nach oben am Kühlrohr 38 vorbeiströmende Kühlluft abgeben.



   Die Fig. 7 zeigt schematisch die Einrichtung zur automatischen Regelung der Innentemperatur und des Innendrucks der Müliverbrennungsanlage nach den Fig. 1 bis 6 und die Fig. 8 die Arbeitsweise der Regeleinrichtung nach der Fig. 7 in Abhängigkeit von der Temperatur der Verbrennungsgase im Kamin der Anlage. Die Regeleinrichtung nach der Fig. 7 umfasst einen ersten Temperaturfühler S1 und einen zweiten Temperaturfühler S2, welche Fühler im Kamin angeordnet sind und die Temperatur der durch den Kamin strömenden Verbrennungsgase abfühlen. Zum Regeln des Drucks in der Anlage besitzt die Regeleinrichtung einen Druckfühler S3, der den Druck der Verbrennungsluft in der Mülleingabeöffnung 12 des Drehofens 1 abfühlt. Ferner besitzt die Regeleinrichtung ein Steuergerät SG, welches die Antriebsmotore   M1    bis M7 der Anlage steuert.

  Zur Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage wird das Steuergerät SG eingeschaltet, welches seinerseits den zweitourigen Antriebsmotor   M1    des im Kamin 39 angeordneten Sauggebläses 41 einschaltet, so dass dieser Motor mit seiner kleineren Drehzahl von 950 U/min läuft.



  Das Steuergerät SG schaltet ferner den Motor M2 zum Antrieb des Drehofens 1, den Motor M4 zum Antrieb des Kühlluftdruckgebläses 49 und den Motor M7 für die Zufuhr von Brennstoff zum Brenner 18 ein und veranlasst gleichzeitig das Zünden der Brennerflamme. Der Stellmotor der Luftdrossel 50 zum Steuern der Kühlluftzufuhr zum Drehofen 1 bleibt ausgeschaltet, so dass der Kühlofen noch keine Kühlluft erhält. Ebenso bleibt der Motor M6 der Beschickungsvorrichtung 9 und der Motor M3 noch ausgeschaltet, so dass der Anlage noch kein Müll zugeführt werden kann, und das Druckgebläse 48 noch keine Verbrennungsluft liefert. Durch die Brennerflamme wird die Anlage aufgeheizt, so dass die Temperatur der vom Sauggebläse 41 angesaugten und durch den Kamin austretenden Luft zunimmt. 

  Wenn die Luft im Kamin eine Temperatur von 1500 C erreicht, veranlasst der Fühler S1 über das Steuergerät SG, dass der Motor   M1    des Sauggebläses 41 auf die höhere Drehzahl von 1400 U/min geschaltet, der Motor M3 des Druckgebläses 48 zum Liefern der Verbrennungsluft eingeschaltet und der Motor M6 der Müllbeschickungsvorrichtung 10 eingeschaltet wird, welcher die   Klapptüren dieser Vorrichtung abwechselnd periodisch öffnet und schliesst, so dass die Anlage mit Müll beschickt werden kann. Durch das Verbrennen von Müll im Drehofen steigt die Temperatur langsam weiter an, wobei ab einer Temperatur von 2000 C der Verbrennungsgase im Kamin 39 der Fühler S1 über das Steuergerät SG bewirkt, dass der Stellmotor M5 die Kühlluftdrossel 50 zu öffnen beginnt, so dass der Drehofen 1 durch Kühlluft gekühlt wird.

  Mit weiter zunehmender Temperatur wird die Luftdrossel 50 durch den Stellmotor M5 immer mehr geöffnet, so dass die Temperatur der Wand des Drehofens angenähert immer 6000 C beträgt. Erreicht die Temperatur der Verbrennungsgase im Kamin 39 den Wert von etwa 2750 C, veranlasst der Temperaturfühler   S1    über das Steuergerät SG das Abschalten des Brennermotors M6 und damit das Verlöschen der Brennerflamme. Wenn die Temperatur der Verbrennungsgase im Kamin 39 infolge Verbrennens von Müll mit kleinem Heizwert anschliessend wieder bis auf 2500 C abnimmt, wird der Brennermotor M6 wieder eingeschaltet und die Brennerflamme wieder gezündet.



  Wenn die Temperatur der Verbrennungsgase im Kamin 39 trotz des Abschaltens des Brenners weiter steigt und den Wert 3200 C erreicht, veranlasst der Fühler S1 über das Steuergerät SG, dass der Motor M6 abgeschaltet wird, so dass der Anlage kein Müll mehr zugeführt werden kann. Steigt die Temperatur der Verbrennungsgase im Kamin 39 trotzdem weiter und erreicht sie den Wert von 4000 C, so bewirkt der Temperaturfühler S2 über das Steuergerät SG das Abschalten des Motors M3, so dass keine Verbrennungsluft mehr an den Drehofen geliefert wird und das Schalten des Motors   M1    auf die kleinere Drehzahl von 950 U/min, so dass der Zug in der Anlage verringert wird. Dadurch wird dem brennenden Müll zu wenig Sauerstoff zugeführt, so dass die Verbrennung stark verlangsamt und die Ofentemperatur entsprechend stark verringert wird.

  Wenn die Temperatur anschliessend wieder auf unter etwa 3100 C sinkt, bewirkt der Fühler S2 über das Steuergerät SG, dass der Motor M3 wieder eingeschaltet wird, so dass der Drehofen wieder Verbrennungsluft erhält und der Motor   M1    auf die höhere Drehzahl von 1400 U/min schaltet, so dass der Luftzug in der Anlage erhöht wird. Wenn die Temperatur der Verbrennungsgase, beispielsweise bei Betriebsende der Anlage, unter etwa 1300 C sinkt, veranlasst der Fühler S1 über das Steuergerät SG das Ausschalten der Motoren M3 und M6, so dass der Drehofen keine Verbrennungsluft mehr erhält und der Anlage kein Müll mehr zugeführt werden kann.



   Das Steuergerät SG kann entweder so ausgebildet sein, dass der Drehofen durch die Beschickungsvorrichtung in gleichbleibenden Zeitabständen mit Müll beschickt wird oder so, dass der Drehofen durch die Beschickungsvorrichtung in Zeitabständen mit Müll beschickt wird, deren Länge der Temperatur der Verbrennungsgase im Kamin proportional ist, d. h. bei kleineren Temperaturen der Verbrennungsgase der Müll in kleineren Zeitabständen und bei grösseren Temperaturen dieser Gase in längeren Zeitabständen dem Drehofen zugeführt wird. Dadurch lässt sich eine gleichmässigere Temperatur in der Anlage erzielen.



   Im normalen Betrieb der Müllverbrennungsanlage wird die Drosselklappe 42 im Kühlrohr 38 vom Druckfühler   S3    über den Stellmotor M8 so eingestellt, dass der Luftdruck in der Ringkammer 11 am Mülleingabeende des Drehofens 1 etwa gleich dem Atmosphärendruck und in der Mülleingabe öffnung 12 des Drehofens 1 etwa um 2 mm   H20    kleiner als der Atmosphärendruck ist. Dadurch wird keine kalte Luft aus der Umgebungsatmosphäre in den Drehofen gesogen, so dass die in den Drehofen strömende vorgewärmte Verbrennungsluft nicht abgekühlt wird.



   Die erfindungsgemässe Müllverbrennungsanlage kann als Fahrzeug ausgebildet sein, so dass sie direkt an den Orten eingesetzt werden kann, an denen der Müll anfällt, beispielsweise bei Katastrophenfällen, wenn an einem bestimmten Ort vorübergehend grosse Mengen an flüssigem und/oder festem Abfall anfallen. Diese Ausbildung ist möglich, da der Drehofen der erfindungsgemässen Anlage keine Ausmauerung besitzt und daher leicht ist und einen kleinen Durchmesser besitzt. Da ferner der Durchlauf des Mülls durch den Drehofen durch die verschiedene Längen und Anstellwinkel aufweisenden Förderflügel so gesteuert wird, dass das Trocknen, Vorwärmen, Anzünden und Verbrennen des Mülls auf einem kurzen Förderweg erfolgt, kann der Drehofen auch sehr kurz sein, so dass die erfindungsgemässe Müllverbrennungsanlage auf einem normalen Lastwagen aufgebaut werden kann.

  Eine solche fahrbare, erfindungsgemässe Anlage kann auch unmittelbar benachbart von Wohngebieten eingesetzt werden, da aus der Anlage nur von Feststoff praktisch freie und sterile Abgase austreten. Wie in der vorstehenden Beschreibung ausgeführt, können aus der Anlage keine nicht sterilen oder nicht völlig verbrannten Verbrennungsgase austreten, da der Druck der Verbrennungsgase in der Anlage etwas kleiner als der Atmosphärendruck ist.



   Die erfindungsgemässe Müllverbrennungsanlage besteht aus einer unteren Hälfte und einer oberen Hälfte, welche leicht voneinander getrennt werden können, so dass der Drehofen am Einsatzort der Anlage von ungelerntem Personal ausgewechselt werden kann. Zu diesem Zweck wird die obere Hälfte der Anlage von der unteren abgehoben, wodurch der Drehofen in der unteren Hälfte frei zugänglich ist und nach Lösen der Antriebskette als Ganzes aus der unteren Hälfte entfernt werden kann. Ebenso einfach kann der neue Drehofen in die untere Hälfte der Anlage eingesetzt werden.

  Da der Drehofen der erfindungsgemässen Müllverbrennungsanlage keine Ausmauerung und daher nur eine kleine thermische Trägheit besitzt, kühlt die Anlage nach Ausserbetriebsetzung rasch ab und ist nach Inbetriebnahme ebenso rasch wieder betriebsbereit, so dass sich durch das Auswechseln des Drehofens keine langen Betriebsunterbrüche ergeben.

 

   Die Betriebslebensdauer des Drehofens der erfindungsgemässen Müllverbrennungsanlage ist vergleichsweise hoch, da seine Wand im Betrieb auf eine Temperatur von etwa 6000 C    geheizt geheizt wird, bei welcher Temperatur noch kein grosser Ma-    terialabbrand des Drehofens auftritt und der Drehofen keine Ausmauerung besitzt, die durch harte Gegenstände oder explodierende Spraydosen im Müll beschädigt werden könnte.



   Der einfach aufgebaute Drehofen der erfindungsgemässen Müllverbrennungsanlage kann als billiges Serienfabrikat hergestellt werden, und da auch das Auswechseln des Drehofens rasch und einfach möglich ist und von ungelerntem Personal ausgeführt werden kann, sind die Kosten des Auswechselns des Drehofens bei der erfindungsgemässen Müllverbrennungsanlage relativ klein. 



  
 



   The present invention relates to a waste incineration plant with a rotary kiln with a horizontal axis of rotation.



   Known systems of this type have a rotary kiln with an inner lining made of fire-resistant material. A disadvantage of such rotary kilns is that their lining is damaged by hard and explosive objects in the garbage, for example metal waste and spray cans, and often has to be repaired, which requires trained personnel and a relatively long time, so that the repair is relatively expensive.



   Another disadvantage of these rotary kilns is their heavy weight and large dimensions, which makes it impossible to construct a waste incineration plant with such a rotary kiln as a vehicle which has reasonable dimensions.



   Another disadvantage of rotary kilns with fire-resistant linings is their great thermal inertia, as a result of which these kilns need a long time to reach operating temperature and just as long to cool down to the ambient temperature, so that repairs to such kilns lead to long shutdowns of the waste incineration plant.



   Other known systems of the type mentioned have rotary kilns made of steel without fire-resistant inner linings. Although these rotary kilns have a lower weight, smaller dimensions and less thermal inertia than rotary kilns with a fire-resistant lining, they are subject to relatively strong burns during operation, since their inner wall is in direct contact with the burning waste, so that their service life is reduced is short. Furthermore, the rotary kilns of the known plants are mostly tubular and relatively long, since the garbage is moved through the pipe at the same speed for drying and burning. Liquid waste cannot be incinerated in these tubular rotary kilns, since such waste would flow out of the furnace.



   An object of the present invention is to provide a waste incineration plant whose rotary kiln is light and small in size so that the plant can be made so small that it can be placed on a normal truck.



   A further object of the present invention is to provide a waste incineration plant with a rotary kiln, the wall of which is forcibly cooled and which therefore has a long service life and in which liquid waste can also be incinerated without it leaking.



   Another object of the present invention is to provide a waste incineration plant with a rotary kiln which has little thermal inertia and which can be easily expanded so that the rotary kiln can be replaced by unskilled personnel on site without long shutdowns of the plant.



   Finally, the object of the present invention is to create a waste incineration plant from which only practically solid, sterile and completely burned exhaust gases escape which do not pollute the environment, so that the waste incineration plant can be used in the immediate vicinity of housing developments, for example in the form of a vehicle that collects garbage from house to house and burns it immediately.



   These tasks are carried out in a waste incineration plant with a rotary kiln made of high-temperature steel with a horizontal axis of rotation, which contains a drying chamber and a combustion chamber, a charging device for charging the drying chamber with refuse, a burner protruding into the drying chamber, means for post-burning of emerging from the combustion chamber, not yet completely burned garbage and for cleaning the combustion gases from solids, means for supplying preheated combustion air to the furnace and means for cooling and removing the combustion gases, achieved according to the present invention in that the rotary kiln is rotatably mounted in a stationary cooling air chamber and a first hollow cylindrical, shorter body with larger diameter, a second hollow cylindrical,

   comprises longer body with a smaller diameter and a hollow, frustoconical connecting part which is shorter than each of the two hollow cylindrical bodies and which connects these bodies to one another, that at the free end of the first body a garbage input opening is formed, the clear width of which is smaller than that of the first body and an ash discharge opening is formed at the free end of the second body, the first body containing the drying chamber and the second body containing the combustion chamber, so that the drying chamber is shorter and has a larger inner diameter than the combustion chamber and has a laterally closed part which is lower as the edge of the garbage inlet and the incineration chamber so that liquid waste cannot flow out of the drying chamber,

   that the inner wall of the drying chamber in the part adjacent to the garbage input opening has a screw conveyor and in the remaining part has first conveying vanes, the inner wall of the connecting part has second conveying vanes and the inner wall of the combustion chamber extends from the connecting part to the vicinity of the ash dispensing opening and fourth conveying vanes immediately adjacent to the ash dispensing opening has, wherein the first blades have an angle of attack with respect to the axis of rotation of the furnace which is greater than that of the third blades, but smaller than that of the second and fourth blades and the second blades have an angle of attack with respect to the axis of rotation of the furnace, which is smaller than that of the fourth wing, so that the waste is quickly moved away from the area of the input opening when the rotary kiln is rotating,

   then moved relatively slowly through the drying chamber by the first blades for drying and preheating, then transported relatively quickly by the second blades through the connecting part into the combustion chamber and in this is transported more slowly by the third blades than in the drying chamber for combustion until the Ash reaches the fourth wings and is quickly removed from them through the ash dispensing opening on the rotary kiln, and that for cooling the outer wall of the rotary kiln, a first pressure fan for supplying cooling air to the cooling air chamber, one arranged between the first pressure fan and the cooling air chamber,

   adjustable air throttle for adjusting the cooling air throughput through the cooling air chamber and on both sides of the upper half of the rotary kiln spaced from this are provided baffles for directing the cooling air around the upper part of the rotary kiln, which baffles above the rotary kiln an elongated opening for the exit of the cooling air from the cooling air chamber.

 

   An exemplary embodiment of the waste incineration plant according to the present invention is described below with reference to the accompanying drawings. In the drawings shows:
1 shows a longitudinal section through the waste incineration plant according to the present invention, which has a rotary kiln,
FIG. 2 shows a cross section through the waste incineration plant according to FIG. 1 along the line 2-2 in FIG. 1,
3 shows an enlarged representation of one of the carriers which connect the ring furnace to a raceway,
4 shows a cross section through the waste incineration plant according to FIG. 1 along the line 4-4 in FIG. 1,
5 shows an enlarged sectional view of part of the rear end of the rotary kiln,
6 shows an enlarged sectional view of a support point between the upper and the lower part of the system according to FIG.

   1 in the area of the post-combustion chamber of the plant,
7 shows a schematic representation of the device for automatically regulating the internal temperature and the internal pressure of the rotary kiln of the waste incineration plant according to FIG. 1, and
8 shows a schematic representation of the mode of operation of the control device according to FIG. 7 as a function of the temperature of the combustion gases.



   In the figures, the same items are labeled with the same reference numbers.



   Fig. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of the waste incineration plant according to the present invention.



   The waste incineration plant according to FIG. 1 has a rotary kiln 1 with a horizontal axis of rotation, which is arranged in a chamber 2 that is only open at the top and can be driven by a motor M2 via a chain 3. The rotary kiln 1 consists essentially of a shorter hollow cylindrical body 4 with a larger diameter and a longer hollow cylindrical body 5 with a smaller diameter, which two bodies are connected to one another by a very short connecting part 6 in the form of a hollow truncated cone. The interior of the body 4 forms the drying chamber 7 and the interior of the body 5 forms the combustion chamber 8 of the rotary kiln 1.

  To load the rotary kiln 1 with garbage, a charging device 9 is arranged in front of the drying chamber 7 of the rotary kiln 1, which has a garbage input funnel 10, which extends through an annular chamber 11 surrounding the front part of the body 4 and through the input opening 12 of the body 4 to the Drying chamber 7 extends. Via the annular chamber 11 and openings 13 connected to it in the lower part of the input hopper 10, preheated combustion air is fed to the rotary kiln 1, as will be described in more detail later.



   The upper part of the input hopper 10 contains an upper, upwardly opening flap door 14 and a lower, downwardly opening flap door 15, which are opened and alternately opened by hydraulic actuators 16 and 17, depending on the temperature of the combustion gases emerging from the system be closed so that the input funnel 10 is always closed by one of the flap doors 14 and 15.



   To feed the rotary kiln 1 with liquid or flowable, combustible waste, instead of the feeder 9, a feed pipe (not shown) can be arranged in front of the input opening of the rotary kiln 1, which is connected to a metering pump or other conveying device, which is dependent on the temperature of the The combustion gases emerging from the system are periodically actuated.



   A burner 18 is arranged below the input hopper 10, which burner also extends through the annular chamber 11 into the refuse input opening 12 of the rotary kiln 1. The flame of the burner 18 develops its greatest heat in the drying chamber 7, which heat is used to dry, preheat and ignite the garbage.



   The outer wall of the body 4 and 5 is provided with circular heat transfer ribs 19, of which the ribs of the body 4, which are located in the annular chamber 11, transfer heat from the preheated combustion air to the front part of the body 4 in order to dry and preheat the Support garbage in drying chamber 7. The remaining ribs of the body 4 and the ribs of the body 5 are used to cool the rotary furnace made of high-temperature steel, as will be described in more detail later.

  To transport the garbage from the garbage input opening 12 at the front end to an ash discharge opening 20 of the rotary kiln that opens into a stationary post-combustion chamber 26, the inner wall of the body 4, adjacent to the refuse input opening 12, has an inwardly protruding screw thread 21 and a conveyor wing 22 adjoining this Mistake. The inner wall of the connecting part 6 has conveyor wings 23 and the inner wall of the body 5 has long conveyor wings 24 and short conveyor wings 25.



   The pitch of the screw thread 21 and the angle of incidence of the conveyor blades 22, 23, 24 and 25 are chosen so that when the rotary kiln is rotating, the screw thread 21 transports the garbage away from the input opening 12 relatively quickly, so that this opening cannot be blocked by garbage. The garbage in the drying chamber 7 is then slowly transported by the blades 22, which have a small angle of attack of about 150, to the connecting part 6, so that the garbage in the drying chamber 7 can be dried, preheated and ignited.

  The waste is quickly transported into the combustion chamber 8 by the wings 23 of the part 6, which have a large angle of attack of about 450, and then slowly transported further through the combustion chamber 8 by the long wings 24 having the smallest angle of attack of 2 to 30, so that the waste is practically burned to ash until it reaches the short blades 25, which have a large angle of attack of 600, which ash is quickly transported by the blades 25 into the stationary post-combustion chamber 26 adjoining the rotary kiln 1.



   The rotary kiln 1 is carried by two race rings 27, one of which is connected to the body 4 and the other to the body 5 of the rotary kiln. The races 27 each run on two rollers 28 (FIG. 2) which are provided on both sides of the lower part of the rotary kiln. As can be seen from FIGS. 2 and 3, each race 27 is connected to the outer wall of the rotary kiln 1 via eight double-angled supports 29, which supports absorb the thermal expansion of the races and the rotary kiln, so that no mechanical stresses between the races and occur in the rotary kiln.



   The ash discharge opening 20 of the rotary kiln 1 is provided with a concentric, thick ring 30 made of high-temperature steel, which is used to hold back large pieces of garbage in the rotary kiln 1 for further shredding and incineration and at the same time forms a heat store with relatively high thermal inertia, which allows brief temperature fluctuations in the area the ash discharge opening 20 of the rotary kiln, whereby a uniform and complete combustion of the combustible gases in the area of the ash discharge opening is achieved, even if garbage with very different calorific values is burned.

 

   The post-combustion chamber 26 is delimited at the lower end by a grate 31 on which refuse that has not yet been completely burned is post-incinerated by the rotary kiln. Under the grate 31 there is an ash chamber 32 for receiving the ash. To remove the ashes from the ash chamber 32 and from non-combustible residues such as glass, ceramics, metal objects and the like that have accumulated on the grate 31, the post-combustion chamber 26 has a lockable hinged door 33, which is arranged on the side of the post-combustion chamber (in FIG. 4 right), which receives most of the ash and most of the garbage that has not yet been fully burned from the rotary kiln.



  On the opposite side of the afterburning chamber 26 there is a further hinged door 34, which can be pushed open to equalize pressure in the event of sudden pressure surges in the system, such as those generated by spray cans exploding.



   On the side of the post-combustion chamber 26 opposite the ash discharge opening 20 of the rotary kiln 1, a thick plate 35 made of high-temperature steel is provided, which also forms a heat accumulator and serves to compensate for brief temperature fluctuations in the post-combustion chamber, in order to ensure even post-combustion of the remaining, not yet incinerated waste and the remaining combustible gases. The plate 35 can be replaced by a heat exchanger 36 (shown in dashed lines in FIG. 1) if the waste heat from the waste incineration plant is to be used for heating purposes.



   With the upper part of the post-combustion chamber 26 two parallel, horizontal exhaust pipes 37 are connected, which are connected to a horizontal exhaust pipe 38 arranged above them with a larger diameter, which opens into a vertical exhaust chimney 39. In the tubes 37 and 38 guide vanes 40 are provided for generating a turbulent flow of the exhausting combustion gases. A suction fan 41 is arranged in the chimney 39, which is driven by a motor M1 and sucks the combustion gases out of the rotary kiln 1 and the post-combustion chamber 26 via the tubes 37 and 38. To regulate the pressure in the incineration plant, a regulating flap 42 is provided at the end of the pipe 38, which is set as a function of the air pressure at the garbage input opening 12 of the rotary kiln 1.



   Each of the two tubes 37 has heat transfer ribs 44 running in the longitudinal direction of the tube on its outside and extends through a cladding tube 45 with a larger diameter, so that two air channels 46 are formed which are each bounded by a tube 37 and a tube 45 and through which the ribs 44 extend. One ends of the two air ducts 46 are connected to the annular chamber 11 at the garbage input end of the rotary kiln 1 and the other of the two ends of the air ducts 46 to an annular chamber 47 at the ash discharge end of the rotary kiln 1, which annular chamber 47 surrounds the end area of the body 5.



   The annular chamber 47 receives from a pressure fan 48, which is driven by a motor M3 (Fig. 7), combustion air at a pressure of 20 mm H2O above atmospheric pressure, of which a first part from the annular chamber 47, through the ash chamber 32 to the bottom of the Grate 31 and flows through this for the post-combustion of unburned waste lying on the grate in the post-combustion chamber 26.

  The second larger part of the combustion air in the annular chamber 47 flows as cooling air around the end part of the body 5 of the rotary kiln 1, a smaller part of this cooling air flowing through an annular gap 43 surrounding the end of the body 5 (FIG. 5) into the post-combustion chamber 26 , and thereby the end of the body 5 cools and the greater part of the cooling air is fed as combustion air via the two channels 46, the front annular chamber 11 and the openings 13 in the garbage input hopper 10 of the garbage input opening 12 of the rotary kiln 1. As it flows through the two channels 46, this combustion air is heated by the hot combustion gases flowing in the flue pipes 37.

  Due to the turbulent flow of the combustion gases caused by the blades 40 in the tubes 37, new parts of these gases keep coming into contact with the wall of the tubes 37, as a result of which these gases give off a great deal of heat to the combustion air, so that this air has a temperature of 300 heated to 4000 C and the combustion gases in the pipes 37 are correspondingly cooler. Since the air supplied by the pressure blower 48 is entirely used as combustion air, this air does not need to be pure; air polluted by dust or gases can also be used, so that the consumption of pure air can be kept relatively small.



   As is known, high-temperature steel is very resistant to oxidation up to a temperature of 6000 C, i. H. the burn-off of this steel increases only slightly up to this temperature. However, if the temperature of high-temperature steel rises above 6000 C, the burn-off increases exponentially with the temperature. In the waste incineration plant according to the invention, the rotary kiln is cooled from the outside so that the temperature of its inner wall does not exceed 6000. For this purpose, the chamber 2, in which the rotary kiln 1 is arranged, is set by a pressure fan 49, which is driven by a motor M4 (FIG. 7), via an air throttle 50, which is set by a servomotor M5 (FIG. 7) can be supplied, cooling air, in the described embodiment up to 30,000 ms / h, which flows past the rotary kiln 1 from bottom to top.

  To improve the cooling effect, air guide plates 51 (FIG. 2) are provided on both sides of the upper half of the rotary kiln 1, which guide the cooling air towards the rotary kiln 1. After flowing past the rotary kiln, the cooling air exits the chamber 2 from an upper gap formed by the two air baffles 51 and flows between the cladding tubes 45 upwards against the exhaust pipe 38.



   The cooling air is cooled by two further air baffles 52 (FIG. 2) against the flue pipe 38, which is provided with circular cooling fins 53, for further cooling of the combustion gases before they enter the flue 39. As a result of the turbulent flow of the combustion gases generated by the guide vanes 40 in the exhaust pipe 38, new parts of these gases always come into contact with the cooled pipe wall, so that the combustion gases in the pipe 38 are further cooled down considerably. After flowing past the flue pipe 38, the cooling air reaches the open air, mixes with the combustion gases emerging from the chimney and carries them upwards, so that the combustion gases prevent nuisance to the environment.



   The rotary kiln 1 of the waste incineration plant according to the invention is an element intended for consumption, which is replaced when wear damage occurs. Since the rotary kiln of the waste incineration plant according to the invention has a comparatively simple structure and its dimensions do not have to be particularly precise, it can be produced as a comparatively inexpensive series product. So that the rotary kiln can be replaced periodically without great expense, the waste incineration plant according to the invention is divided into two halves, an upper and a lower half, of which the upper half can be easily lifted from the lower half, whereupon the rotary kiln can be removed from the lower half without great effort removed from the system and replaced with a new one.

  The formation of the support point of the two halves of the system in the area of the post-combustion point 26 is shown in FIG. 5.



   As can be seen from this figure, the two halves can shift somewhat relative to one another, so that the two halves can expand differently under the influence of the operating heat of the system without mechanical stresses occurring between the two halves. In addition, the dimensions of the two halves do not have to be exactly the same, which simplifies the manufacture and assembly of the system. When the system is in operation, no combustion gases can escape into the atmosphere from the post-combustion chamber 26 via the contact points of the two halves of the system, since the operating pressure in the post-combustion chamber is about 4 mm H2O lower than atmospheric pressure.



   During operation of the waste incineration plant according to FIGS. 1 to 6, as often as the upper hinged door 14 opens, the charging device 9 is supplied with as much waste as the interior of the input hopper 10 between the two hinged doors 14 and 15 can hold. When the lower flap door 15 opens in the input hopper 10, the garbage slides down and passes through the input opening 12 of the rotary kiln 1 rotating at about one revolution per minute into the drying chamber 7. The flap doors 14 and 15 are operated by the actuators 16 and 17, which together form the drive motor M6 (FIG. 7) of the loading device 9, alternately opened and closed for the input of garbage, as the temperature of the combustion gases in the chimney 39 is not less than 1800 C and not greater than 3600 C.

  If this temperature is less than 1800 C or greater than 3600 C, the actuators 16 and 17 are stopped so that no garbage can be fed to the system.



   In the drying chamber 7, the refuse is quickly transported away from the input opening 12 by the screw thread 21 rotating with the rotary kiln, so that there is space for the next garbage load and then by the conveyor blades 22 rotating with the rotary kiln, which have a small angle of attack of 150 , slowly moved to the connecting part 6 of the rotary kiln. The refuse is circulated, crushed and mixed with the preheated combustion air flowing through the input opening into the rotary kiln. By the burner flame burning in the drying chamber 7, which burns if the temperature of the combustion gases in the chimney 39 is not greater than 2750 C and not less than 2500 C, the garbage moving through the drying chamber 7 is dried, preheated and ignited, so that the garbage reaching the connecting part 6 of the rotary kiln is burning.

  Liquid emerging from the garbage collects, since it cannot flow out of the drying chamber 7 because of the shape of the latter, on the bottom of the drying chamber 7 and is evaporated. The steam is removed by the combustion air flowing through the rotary kiln at about 7 m / s, whereby the combustible components of the steam burn.



   The burning refuse reaching the connecting part 6 is quickly transported into the combustion chamber 8 of the rotary kiln by the conveyor blades 23 rotating with the rotary kiln, which have the large angle of attack of 450, and in this by the conveyor blades 24 rotating with the rotary kiln with the small Setting angles from 2 to 30 slowly transported on. The garbage is further crushed, circulated and mixed with combustion air so that the garbage, with the exception of non-combustible and very large combustible parts, is burned to ashes when it reaches the end of the combustion chamber 8. The temperature in the combustion chamber is 800 to 10000 C, which results in complete sterilization of the waste and the combustion gases.

  At the end of the combustion chamber 8, the ashes and not yet burned garbage are quickly transported into the afterburning chamber 26 by the short blades 25 with the large angle of attack of 600.



  Not yet burned, large-sized garbage is held back in the combustion chamber 8 by the steel ring 30 arranged in the discharge opening 20 until it is sufficiently burned and crushed that it can pass through the annular gap formed between the steel ring 30 and the inner wall of the combustion chamber 8 and into the Post-combustion chamber 26 can reach.



   The ashes and the unburned garbage fall from the discharge opening 20 of the combustion chamber 8 onto the grate 31 located at the bottom of the post-combustion chamber 26, the ash falling further into the ash pan 32 and the not yet burned garbage remaining on the grate 31.



  The combustible parts of this garbage are completely burned on the grate 31 with the supply of combustion air from the pressure fan 48. The speed of the combustion gases emerging from the rotary kiln decreases from about 7 m / s to about 1 m / s on entry into the post-combustion chamber 26, since the post-combustion chamber has a significantly larger cross-section than the rotary kiln. As a result, most of the ash particles contained in the combustion gases settle on the bottom of the post-combustion chamber 26 on the grate 31 and fall through it into the ash chamber 32, so that the combustion gases in the upper part of the post-combustion chamber 26 are relatively dust-free.



   The combustion gases are sucked off by the suction fan 41 arranged in the chimney 39 via the preheating pipes 37 and the cooling pipe 38 from the upper part of the post-combustion chamber 26 and pass through the chimney 39 into the open. When flowing through the tubes 37 and 38, the combustion gases are given a turbulent flow by the fixed guide vanes 40 arranged in these tubes, so that the combustion gases when flowing through the preheating tubes 37 transfer a large part of their heat to the combustion air flowing past the outer wall of these tubes and when flowing through the cooling pipe 38, a further large part of their heat is released to the cooling air flowing past the cooling pipe 38 from the bottom up.



   Fig. 7 shows schematically the device for automatic control of the internal temperature and the internal pressure of the garbage incineration system according to FIGS. 1 to 6 and FIG. 8 shows the operation of the control system according to FIG. 7 as a function of the temperature of the combustion gases in the chimney of the system . The control device according to FIG. 7 comprises a first temperature sensor S1 and a second temperature sensor S2, which sensors are arranged in the chimney and sense the temperature of the combustion gases flowing through the chimney. To regulate the pressure in the system, the regulating device has a pressure sensor S3, which senses the pressure of the combustion air in the garbage input opening 12 of the rotary kiln 1. The control device also has a control unit SG which controls the drive motors M1 to M7 of the system.

  To start up the waste incineration plant, the control unit SG is switched on, which in turn switches on the two-speed drive motor M1 of the suction fan 41 arranged in the chimney 39, so that this motor runs at its lower speed of 950 rpm.



  The control unit SG also switches on the motor M2 to drive the rotary kiln 1, the motor M4 to drive the cooling air pressure fan 49 and the motor M7 to supply fuel to the burner 18 and at the same time causes the burner flame to ignite. The servomotor of the air throttle 50 for controlling the cooling air supply to the rotary kiln 1 remains switched off, so that the cooling kiln does not yet receive any cooling air. The motor M6 of the loading device 9 and the motor M3 also remain switched off, so that no garbage can yet be fed to the system and the pressure fan 48 does not yet supply any combustion air. The system is heated by the burner flame, so that the temperature of the air sucked in by the suction fan 41 and exiting through the chimney increases.

  When the air in the chimney reaches a temperature of 1500 C, the sensor S1 causes the control unit SG to switch the motor M1 of the suction fan 41 to the higher speed of 1400 rpm, and the motor M3 of the pressure fan 48 to supply the combustion air and the motor M6 of the garbage loading device 10 is switched on, which alternately opens and closes the folding doors of this device periodically, so that the system can be loaded with garbage. By burning garbage in the rotary kiln, the temperature continues to rise slowly, whereby from a temperature of 2000 C of the combustion gases in the chimney 39, the sensor S1 via the control unit SG causes the servomotor M5 to open the cooling air throttle 50 so that the rotary kiln 1 is cooled by cooling air.

  As the temperature continues to rise, the air throttle 50 is opened more and more by the servomotor M5, so that the temperature of the wall of the rotary kiln is always approximately 6000 ° C. If the temperature of the combustion gases in the chimney 39 reaches a value of about 2750 C, the temperature sensor S1 causes the burner motor M6 to switch off via the control unit SG and thus to extinguish the burner flame. When the temperature of the combustion gases in the chimney 39 subsequently drops again to 2500 C due to the burning of garbage with a low calorific value, the burner motor M6 is switched on again and the burner flame is re-ignited.



  If the temperature of the combustion gases in the chimney 39 continues to rise despite the burner being switched off and reaches a value of 3200 ° C., the sensor S1 causes the motor M6 to be switched off via the control unit SG so that no more waste can be fed into the system. If the temperature of the combustion gases in the chimney 39 continues to rise and it reaches a value of 4000 C, the temperature sensor S2 causes the motor M3 to be switched off via the control unit SG so that no more combustion air is supplied to the rotary kiln and the motor M1 is switched to the lower speed of 950 rpm, so that the tension in the system is reduced. As a result, too little oxygen is supplied to the burning garbage, so that the combustion is greatly slowed down and the furnace temperature is correspondingly reduced.

  When the temperature then falls back to below about 3100 C, the sensor S2 causes the motor M3 to be switched on again via the control unit SG, so that the rotary kiln receives combustion air again and the motor M1 switches to the higher speed of 1400 rpm so that the draft in the system is increased. If the temperature of the combustion gases falls below about 1300 C, for example when the system is shut down, the sensor S1 causes the motors M3 and M6 to be switched off via the control unit SG so that the rotary kiln no longer receives any combustion air and no more waste is fed into the system can.



   The control device SG can either be designed in such a way that the rotary furnace is charged with garbage by the charging device at constant time intervals or so that the rotary furnace is charged with trash by the charging device at time intervals, the length of which is proportional to the temperature of the combustion gases in the chimney, i.e. . H. at lower temperatures of the combustion gases, the waste is fed to the rotary kiln at shorter intervals and at higher temperatures of these gases at longer intervals. This enables a more even temperature to be achieved in the system.



   During normal operation of the waste incineration plant, the throttle valve 42 in the cooling pipe 38 is adjusted by the pressure sensor S3 via the servomotor M8 so that the air pressure in the annular chamber 11 at the waste input end of the rotary kiln 1 is approximately equal to the atmospheric pressure and in the waste input opening 12 of the rotary kiln 1 by approximately 2 mm H20 is less than atmospheric pressure. As a result, no cold air is drawn into the rotary kiln from the ambient atmosphere, so that the preheated combustion air flowing into the rotary kiln is not cooled.



   The waste incineration plant according to the invention can be designed as a vehicle so that it can be used directly at the places where the waste occurs, for example in the event of a catastrophe when large amounts of liquid and / or solid waste temporarily accumulate at a certain location. This design is possible because the rotary kiln of the system according to the invention has no brickwork and is therefore light and has a small diameter. Furthermore, since the passage of the garbage through the rotary kiln is controlled by the conveyor blades, which have different lengths and angles of incidence, so that the drying, preheating, lighting and burning of the garbage takes place on a short conveying path, the rotary kiln can also be very short, so that the inventive Waste incineration plant can be set up on a normal truck.

  Such a mobile system according to the invention can also be used in the immediate vicinity of residential areas, since only sterile exhaust gases which are practically free of solid matter emerge from the system. As stated in the above description, no non-sterile or incompletely burned combustion gases can escape from the system, since the pressure of the combustion gases in the system is somewhat lower than atmospheric pressure.



   The waste incineration plant according to the invention consists of a lower half and an upper half, which can easily be separated from one another, so that the rotary kiln can be replaced by unskilled personnel at the place of use of the plant. For this purpose, the upper half of the system is lifted off the lower half, so that the rotary kiln is freely accessible in the lower half and can be removed as a whole from the lower half after loosening the drive chain. The new rotary kiln can just as easily be inserted into the lower half of the system.

  Since the rotary kiln of the waste incineration plant according to the invention has no brick lining and therefore only a small thermal inertia, the plant cools down quickly after being shut down and is ready for operation again just as quickly after commissioning, so that there are no long interruptions in operation when the rotary kiln is replaced.

 

   The operating life of the rotary kiln of the waste incineration plant according to the invention is comparatively long, since its wall is heated to a temperature of about 6000 C during operation, at which temperature there is still no major material burn-off of the rotary kiln and the rotary kiln has no brickwork caused by hard objects or spray cans exploding in the trash could be damaged.



   The simply constructed rotary kiln of the waste incineration plant according to the invention can be produced as a cheap mass-produced product, and since the rotary kiln can also be changed quickly and easily and can be carried out by unskilled personnel, the costs of replacing the rotary kiln in the waste incineration plant according to the invention are relatively small.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Müllverbrennungsanlage mit einem aus hochwarmfestem Stahl bestehenden Drehofen mit horizontaler Drehachse, welcher eine Trocknungskammer und eine Verbrennungskammer enthält, einer Antriebseinrichtung für die Drehbewegung des Drehofens, einer Beschickungsvorrichtung zum Beschicken der Trocknungskammer mit Müll, einem in die Trocknungskammer ragenden Brenner, Mitteln zum Nachverbrennen von aus der Verbrennungskammer austretendem, noch nicht völlig verbrannten Müll und zum Reinigen der Verbrennungsgase von Feststoffen, Mitteln zum Liefern von vorgewärmter Verbrennungsluft an den Ofen und Mitteln zum Kühlen und Abführen der Verbrennungsgase, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehofen (1) in einer ortsfesten Kühlluftkammer (2) drehbar gelagert ist und einen ersten hohlzylindrischen, kürzeren Körper (4) mit grösserem Durchmesser, einen zweiten hohlzylindrischen, Waste incineration plant with a rotary kiln made of high-temperature steel with a horizontal axis of rotation, which contains a drying chamber and a combustion chamber, a drive device for the rotary movement of the rotary kiln, a loading device for loading the drying chamber with garbage, a burner protruding into the drying chamber, means for afterburning from the Not yet completely incinerated waste emerging from the combustion chamber and for cleaning the combustion gases from solids, means for supplying preheated combustion air to the furnace and means for cooling and discharging the combustion gases, characterized in that the rotary furnace (1) is in a stationary cooling air chamber (2) is rotatably mounted and a first hollow cylindrical, shorter body (4) with a larger diameter, a second hollow cylindrical, längeren Körper (5) mit kleinerem Durchmesser und einen hohlen, kegelstumpfförmigen Verbindungsteil (6) umfasst, der kürzer als jeder der beiden hohlzylindrischen Körper ist und diese Körper miteinander verbindet, dass am freien Ende des ersten Körpers eine Mülleingabeöffnung (12) ausgebildet ist, deren lichte Weite kleiner als diejenige des ersten Körpers ist und am freien Ende des zweiten Körpers eine Aschenausgabeöffnung (20) ausgebildet ist, wobei der erste Körper die Trocknungskammer (7) und der zweite Körper die Verbrennungskammer, (8) enthält, so dass die Trocknungskammer kürzer ist und einen grösseren Innendurchmesser aufweist als die Verbrennungskammer und einen seitlich abgeschlossenen Teil besitzt, der tiefer liegt als der Rand der Mülleingabeöffnung und die Verbrennungskammer, so dass flüssige Abfallstoffe nicht aus der Trocknungskammer ausfliessen können, comprises longer body (5) with a smaller diameter and a hollow, frustoconical connecting part (6) which is shorter than each of the two hollow cylindrical bodies and connects these bodies to one another that a garbage input opening (12) is formed at the free end of the first body inside diameter is smaller than that of the first body and an ash discharge opening (20) is formed at the free end of the second body, the first body containing the drying chamber (7) and the second body containing the combustion chamber, (8), so that the drying chamber is shorter and has a larger inner diameter than the combustion chamber and a laterally closed part which is lower than the edge of the garbage inlet opening and the combustion chamber, so that liquid waste cannot flow out of the drying chamber, dass die Innenwand der Trocknungskammer im der Mülleingabeöffnung benachbarten Teil einen Förderschraubengang (21) und im übrigen Teil erste Förderflügel (22) besitzt, die Innenwand des Verbindungsteils (7) zweite Förderflügel (23) und die Innenwand der Verbrennungskammer sich vom Verbindungsteil bis in die Nähe der Aschenausgabeöffnung erstreckende dritte Förderflügel (24) sowie unmittelbar benachbart der Aschenausgabeöffnung vierte Förderflügel (25) besitzt, wobei die ersten Flügel in bezug auf die Drehachse des Ofens einen Anstellwinkel besitzen, der grösser ist als derjenige der dritten Flügel, jedoch kleiner als derjenige der zweiten und vierten Flügel und die zweiten Flügel in bezug auf die Drehachse des Ofens einen Anstellwinkel besitzen, der kleiner ist als derjenige der vierten Flügel, that the inner wall of the drying chamber in the part adjacent to the garbage input opening has a screw conveyor (21) and in the rest of the part has first conveyor vanes (22), the inner wall of the connecting part (7) has second conveyor vanes (23) and the inner wall of the combustion chamber extends from the connecting part to the vicinity the ash discharge opening extending third conveyor wing (24) and immediately adjacent to the ash discharge opening has fourth conveyor wings (25), the first wings having an angle of incidence with respect to the axis of rotation of the furnace which is greater than that of the third wings, but smaller than that of the second and fourth blades and the second blades have an angle of attack with respect to the axis of rotation of the furnace which is smaller than that of the fourth blades, so dass der Müll bei sich drehendem Drehofen vom Schraubengang rasch aus dem Bereich der Eingabeöffnung weggeführt, anschliessend von den ersten Flügeln zum Trocknen und Vorwärmen relativ langsam durch die Trocknungskammer bewegt, dann von den zweiten Flügeln relativ rasch durch den Verbindungsteil in die Verbrennungskammer transportiert und in dieser von den dritten Flügeln langsamer als in der Trocknungskammer zur Verbrennung weiterbewegt wird bis die Asche die vierten Flügel erreicht und von diesen rasch durch die Aschenausgabeöffnung aus dem Drehofen entfernt wird, und dass zum Kühlen der Aussenwand des Drehofens ein erstes Druckgebläse (49) zur Lieferung von Kühlluft an die Kühlluftkammer, eine zwischen dem ersten Druckgebläse und der Kühlluftkammer angeordnete, so that the refuse is quickly moved away from the area of the input opening by the screw thread when the rotary kiln is rotating, then moved relatively slowly through the drying chamber by the first blades for drying and preheating, then transported relatively quickly by the second blades through the connecting part into the combustion chamber and in This is moved more slowly by the third blades than in the drying chamber for combustion until the ash reaches the fourth blades and is quickly removed from the rotary kiln through the ash discharge opening, and a first pressure fan (49) for delivery to cool the outer wall of the rotary kiln of cooling air to the cooling air chamber, one arranged between the first pressure fan and the cooling air chamber, einstellbare Luftdrossel (50) zum Einstellen des Kühlluftdurchsatzes durch die Kühlluftkammer und zu beiden Seiten der oberen Hälfte des Drehofens im Abstand von diesem angeordnete Leitbleche (51) zum Lenken der Kühlluft um den oberen Teil des Drehofens vorgesehen sind, welche Leitbleche über dem Drehofen eine langgestreckte Öffnung für den Austritt der Kühlluft aus der Kühlluftkammer begrenzen. adjustable air throttle (50) for adjusting the cooling air throughput through the cooling air chamber and on both sides of the upper half of the rotary kiln spaced from this are provided guide plates (51) for directing the cooling air around the upper part of the rotary kiln, which guide plates an elongated one above the rotary kiln Limit the opening for the cooling air to exit the cooling air chamber. UNTERANSPRÜCHE 1. Müllverbrennungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsvorrichtung (9) einen Mülleingabetrichter (10), zwei im Mülleingabetrichter im Abstand voneinander angeordnete, zum Verschliessen des Trichters betätigbare Verschlussmittel (14, 15) und Betätigungsmittel (16, 17) zum wechselweisen Schliessen und Öffnen der beiden Verschlussmittel umfasst, wobei, wenn das eine Verschlussmittel (14) geöffnet und das andere Verschlussmittel (15) geschlossen ist, der Müllbeschickungsvorrichtung eine durch die Grösse des Raumes im Trichter zwischen den beiden Verschlussmitteln bestimmte Menge Müll zuführbar ist, und diese Müllmenge beim Schliessen des einen Verschlussmittels (14) und Öffnen des anderen Verschlussmittels (15) der Mülleingabeöffnung (12) des Drehofens zugeführt wird. SUBCLAIMS 1. Waste incineration plant according to claim, characterized in that the charging device (9) has a waste input funnel (10), two in the waste input funnel arranged at a distance from each other, actuatable to close the funnel closure means (14, 15) and actuation means (16, 17) for alternating closure and opening the two closure means, wherein when one closure means (14) is open and the other closure means (15) is closed, the garbage loading device can be supplied with an amount of garbage determined by the size of the space in the hopper between the two closure means, and this amount of garbage is fed to the garbage input opening (12) of the rotary kiln when one closure means (14) is closed and the other closure means (15) is opened. 2. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mülleingabetrichter (10) und der Brenner (18) durch eine das Mülleingabeende des Drehofens umgebende erste Ringkammer (11) erstrecken, welche das Mülleingabeende des Drehofens nach aussen abschliesst und zur Lieferung von Verbrennungsluft an den Drehofen über Öffnungen (13) im Mülleingabetrichter mit der Mülleingabeöffnung (12) des Drehofens in Verbindung steht. 2. Waste incineration plant according to dependent claim 1, characterized in that the waste input funnel (10) and the burner (18) extend through a first annular chamber (11) surrounding the waste input end of the rotary kiln, which closes the refuse input end of the rotary kiln to the outside and supplies combustion air on the rotary kiln via openings (13) in the garbage input hopper with the garbage input opening (12) of the rotary kiln. 3. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Nachverbrennen von Müll und zum Reinigen der Verbrennungsgase von Feststoffen eine ortsfeste Nachverbrennungskammer (26), in welche die Aschenausgabeöffnung (20) des Drehofens mündet, einen im unteren Teil der Nachverbrennungskammer angeordneten Rost (31) zum Nachverbrennen von grossstückigem Müll und eine unter dem Rost ausgebildete Aschenkammer (32) zur Aufnahme der Asche umfassen, dass die Nachverbrennungskammer eine wesentlich grössere Querschnittsfläche besitzt als die Verbrennungskammer des Drehofens, so dass die Strömungsgeschwindigkeit der aus dem Drehofen in die Nachverbrennungskammer eintretenden Verbrennungsgase stark abnimmt und sich von den Verbrennungsgasen mitgerissene Feststoffteilchen am Boden der Nachverbrennungskammer absetzen, 3. Waste incineration plant according to dependent claim 2, characterized in that the means for afterburning waste and for cleaning the combustion gases from solids has a stationary afterburning chamber (26) into which the ash discharge opening (20) of the rotary kiln opens, a grate arranged in the lower part of the afterburning chamber (31) for afterburning large pieces of garbage and an ash chamber (32) formed under the grate for receiving the ashes, so that the afterburning chamber has a significantly larger cross-sectional area than the combustion chamber of the rotary kiln, so that the flow rate of the entering the afterburning chamber from the rotary kiln Combustion gases decrease sharply and solid particles carried along by the combustion gases settle on the bottom of the post-combustion chamber, und dass ein zweites Druckgebläse (48) zur Lieferung von Nachverbrennungsluft über die Aschenkammer an den Rost vorgesehen ist. and that a second pressure fan (48) is provided for supplying post-combustion air via the ash chamber to the grate. 4. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Kühlen und Abführen der Verbrennungsgase mindestens eine vom oberen Teil der Nachverbrennungskammer abgehende erste Kühlleitung (37), mindestens eine mit der ersten Kühlleitung verbundene zweite Kühlleitung (38), einen Abzugskamin (39), in welchen die zweite Kühlleitung mündet und ein im Abzugskamin angeordnetes Sauggebläse (41) zum Absaugen der Verbrennungsgase aus der Nachverbrennungskammer umfassen, dass die erste Kühlleitung auf der Aussenseite sich in Längsrichtung erstreckende Kühlrippen (44) und die zweite Kühlleitung auf der Aussenseite ringförmige Kühlrippen (53) besitzt, und dass in den beiden Kühlleitungen Leitplanken (40) angeordnet sind zum Erzeugen einer turbulenten Strömung der aus der Nachverbrennungskammer abziehenden Verbrennungsgase, 4. Waste incineration plant according to dependent claim 3, characterized in that the means for cooling and discharging the combustion gases have at least one first cooling line (37) going out from the upper part of the post-combustion chamber, at least one second cooling line (38) connected to the first cooling line, a flue (39) ), into which the second cooling line opens and a suction fan (41) arranged in the exhaust chimney for sucking off the combustion gases from the post-combustion chamber include that the first cooling line on the outside extending in the longitudinal direction cooling fins (44) and the second cooling line on the outside annular cooling fins (53) and that guard rails (40) are arranged in the two cooling lines to generate a turbulent flow of the combustion gases drawn off from the post-combustion chamber, so dass immer neue Teile dieser Gase ihre Wärme an die Wände der beiden Kühlleitungen abgeben. so that new parts of these gases give off their heat to the walls of the two cooling pipes. 5. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Liefern von vorgewärmter Verbrennungsluft eine das Aschenausgabeende des Drehofens umgebende zweite Ringkammer (47), eine mit der zweiten Ringkammer in Verbindung stehende Vorwärmeleitung (45), welche die erste Kühlleitung umgibt, so dass zwischen Vorwärmeleitung und erster Kühlleitung ein Vorwärmekanal (46) gebildet ist, durch den sich die Kühlrippen (44) der ersten Kühlleitung erstrecken und die das Mülleingabeende des Drehofens umgebende erste Ringkammer (11) umfassen, und dass das zweite Druckgebläse (48) auch mit der zweiten Ringkammer in Verbindung steht und Verbrennungsluft an diese liefert, 5. Waste incineration plant according to dependent claim 4, characterized in that the means for supplying preheated combustion air include a second annular chamber (47) surrounding the ash discharge end of the rotary kiln, a preheating line (45) connected to the second annular chamber and surrounding the first cooling line, so that a preheating channel (46) is formed between the preheating line and the first cooling line, through which the cooling fins (44) of the first cooling line extend and encompass the first annular chamber (11) surrounding the waste input end of the rotary kiln, and that the second pressure fan (48) also includes communicates with the second annular chamber and supplies combustion air to it, wobei der kleinere Teil dieser Luft durch einen das Aschenausgabeende des Drehofens umgebenden Ringspalt (43) als zusätzliche Nachverbrennungsluft in die Nachverbrennungskammer strömt und dabei das Aschenausgabeende des Drehofens kühlt und der grössere Teil dieser Luft als Verbrennungsluft für den Drehofen durch den Vorwärmekanal zur ersten Ringkammer strömt und dabei durch die Verbrennungsgase in der ersten Kühlleitung erhitzt und diese Verbrennungsgase entsprechend abgekühlt werden. The smaller part of this air flows through an annular gap (43) surrounding the ash discharge end of the rotary kiln as additional post-combustion air into the post-combustion chamber and cools the ash discharge end of the rotary kiln and the larger part of this air flows as combustion air for the rotary kiln through the preheating duct to the first ring chamber heated by the combustion gases in the first cooling line and these combustion gases are cooled accordingly. 6. Müllverbrennungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Flügel (22) einen Anstellwinkel von angenähert 150, die zweiten Flügel (23) einen Anstellwinkel von angenähert 450, die dritten Flügel (24) einen Anstellwinkel von 2 bis 30 und die vierten Flügel (25) einen Anstellwinkel von angenähert 600 in bezug auf die Drehachse des Drehofens besitzen. 6. Waste incineration plant according to claim, characterized in that the first wing (22) an angle of attack of approximately 150, the second wing (23) an angle of attack of approximately 450, the third wing (24) an angle of attack of 2 to 30 and the fourth wing (25) have an angle of attack of approximately 600 with respect to the axis of rotation of the rotary kiln. 7. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aschenausgabeöffnung (19) ein zur Drehachse des Drehofens drehsymmetrisch angeordneter dicker Stahlring (30) vorgesehen ist, dessen Aussendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Aschenausgabeöffnung und der zum Zurückhalten von noch nicht verbranntem, grossstückigem Müll in der Verbrennungskammer (8) und als Wärmespeicher zum Ausgleichen von kurzzeitigen Temperaturschwankungen im Bereich der Aschenausgabeöffnung dient. 7. Waste incineration plant according to dependent claim 5, characterized in that a thick steel ring (30) arranged rotationally symmetrically to the axis of rotation of the rotary kiln is provided in the ash dispensing opening (19), the outer diameter of which is smaller than the inner diameter of the ash dispensing opening and that for holding back not yet burned large pieces of garbage in the combustion chamber (8) and serves as a heat store to compensate for brief temperature fluctuations in the area of the ash dispensing opening. 8. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aschenausgabeöffnung gegenüberliegende Wand der Nachverbrennungskammer (26) mindestens teilweise durch eine dicke Stahlplatte (35) gebildet ist, die als Wärmespeicher zum Ausgleichen von kurzzeitigen Temperaturschwankungen in der Nachverbrennungskammer dient. 8. Waste incineration plant according to dependent claim 7, characterized in that the wall of the post-combustion chamber (26) opposite the ash discharge opening is at least partially formed by a thick steel plate (35) which serves as a heat store to compensate for brief temperature fluctuations in the post-combustion chamber. 9. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatte durch einen Wärmeaustauscher (36) ersetzbar ist zur Ausnützung der Abwärme in der Nachverbrennungskammer zum Erhitzen eines flüssigen oder gasförmigen Wärmeträgers. 9. Waste incineration plant according to dependent claim 8, characterized in that the steel plate can be replaced by a heat exchanger (36) to utilize the waste heat in the post-combustion chamber for heating a liquid or gaseous heat carrier. 10. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehofen (1) von Laufringen (27) getragen wird, die auf je zwei Rollen (28) laufen, die zu beiden Seiten des unteren Teils des Drehofens angeordnet sind, wobei jeder Laufring von einer Mehrzahl an einem Ende mit dem Laufring und am anderen Ende mit der Aussenwand des Drehofens verbundener, doppelt abgewinkelter Träger (29) im Abstand von der Aussenwand gehalten wird, so dass sich die Laufringe und der Drehofen unabhängig voneinander unter dem Einfluss von Wärme ausdehnen und zusammenziehen können, ohne dass mechanische Spannungen zwischen den Laufringen und dem Drehofen auftreten. 10. Waste incineration plant according to dependent claim 9, characterized in that the rotary kiln (1) is carried by races (27) which each run on two rollers (28) which are arranged on both sides of the lower part of the rotary kiln, each race of a plurality of double-angled supports (29) connected to the outer wall of the rotary kiln at one end and connected to the outer wall of the rotary kiln at a distance from the outer wall, so that the races and the rotary kiln expand independently of one another under the influence of heat and can contract without mechanical stresses occurring between the raceways and the rotary kiln. 11. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Regeln der Zufuhr von Müll, Verbrennungsluft und Kühlluft zum Drehofen in Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur im Kamin (39), welche Einrichtung ein Steuergerät (SG) und zwei mit diesem verbundene Temperaturfühler (S1, S2) umfasst, welche im Kamin in Strömungsrichtung der Verbrennungsgase nach dem Sauggebläse (41) angeordnet sind und die Temperatur der durch den Kamin ausströmenden Verbrennungsgase abfühlen, wobei der erste Temperaturfühler (S1) über das Steuergerät den Antriebsmotor (M6) der Beschickungsvorrichtung (9) zur Beschickung des Drehofens in bestimmten zeitlichen Abständen mit Müll eingeschaltet hält, wenn die Verbrennungstemperatur in einem ersten Temperaturbereich liegt, über das Steuergerät das Ausschalten des Antriebsmotors der Beschickungsvorrichtung veranlasst, 11. Waste incineration plant according to dependent claim 10, characterized by a device for regulating the supply of refuse, combustion air and cooling air to the rotary kiln as a function of the combustion temperature in the chimney (39), which device is a control device (SG) and two temperature sensors (S1, S2), which are arranged in the chimney in the flow direction of the combustion gases after the suction fan (41) and sense the temperature of the combustion gases flowing out through the chimney, the first temperature sensor (S1) via the control device controlling the drive motor (M6) of the charging device (9) keeps the rotary kiln switched on at certain time intervals for charging the rotary kiln with waste, if the combustion temperature is in a first temperature range, causes the drive motor of the charging device to be switched off via the control unit, wenn die Verbrennungstemperatur grösser als die obere Grenztemperatur des ersten Temperaturbereich wird und das Ausschalten des Antriebsmotors der Beschickungsvorrichtung, das Ausschalten des Antriebsmotors (M3) des Verbrennungsluftgebläses (48) und das Umschalten des Antriebsmotors (M1) des Sauggebläses (41) von einer grösseren auf eine kleinere Drehzahl veranlasst, wenn die Verbrennungstemperatur unter die untere Grenztemperatur des ersten Temperaturbereiches sinkt, über das Steuergerät das Ausschalten des Brennermotors (M7) des Brenners (18) veranlasst, wenn die Verbrennungsgastemperatur grösser wird als eine im oberen Teil des ersten Temperaturbereichs liegende erste Temperatur und das Einschalten des Brennermotors veranlasst, wenn die Verbrennungsgastemperatur kleiner wird als eine im ersten Temperaturbereich unter der ersten Temperatur liegende zweite Temperatur, when the combustion temperature is higher than the upper limit temperature of the first temperature range and the switching off of the drive motor of the loading device, switching off the drive motor (M3) of the combustion air blower (48) and the switching of the drive motor (M1) of the suction blower (41) from a larger to one causes the burner motor (M7) of the burner (18) to be switched off via the control unit when the combustion gas temperature is greater than a first temperature in the upper part of the first temperature range and causes the burner motor to be switched on if the combustion gas temperature is lower than a second temperature in the first temperature range below the first temperature, sowie über das Steuergerät und den Stellmotor (M5) die Luftdrossel (50) des Kühlluftgebläses (49) proportional zur Verbrennungsgastemperatur einstellt, wenn diese sich in einem zweiten Temperaturbereich befindet, der innerhalb des ersten Temperaturbereichs liegt, so dass der Drehofen eine der Verbrennungsgastemperatur in diesem zweiten Temperaturbereich proportionale Kühlluftmenge erhält und der zweite Temperaturfühler (S2) über das Steuergerät das Ausschalten des Motors des Verbrennungsluftgebläses und das Umschalten des Motors des Sauggebläses von der grösseren auf die kleinere Drehzahl veranlasst, and via the control unit and the servomotor (M5), the air throttle (50) of the cooling air fan (49) is set proportionally to the combustion gas temperature, if this is in a second temperature range that is within the first temperature range, so that the rotary kiln has one of the combustion gas temperatures in this the second temperature range receives a proportional amount of cooling air and the second temperature sensor (S2) triggers the switching off of the motor of the combustion air fan and the switching of the motor of the suction fan from the higher to the lower speed via the control unit, wenn die Verbrennungsgastemperatur grösser wird als eine oberhalb der oberen Grenztemperatur des ersten Temperaturbereichs liegende Temperatur und das Einschalten des Motors des Verbrennungsgebläses und das Umschalten des Motors des Sauggebläses von der kleineren auf die grössere Drehzahl veranlasst, wenn die Verbren nungsgastemperatur kleiner als die obere Grenztemperatur des ersten Temperaturbereichs wird. if the combustion gas temperature is higher than a temperature above the upper limit temperature of the first temperature range and the motor of the combustion fan is switched on and the motor of the suction fan is switched from the lower to the higher speed when the combustion gas temperature is lower than the upper limit temperature of the first Temperature range. 12. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (SG) so ausgebildet ist, dass es den Antriebsmotor (M6) der Beschickungsvorrichtung in gleichen zeitlichen Abständen zum Zuführen von Müll zum Drehofen betätigt, solange die Verbrennungsgastemperatur im ersten Temperaturbereich liegt. 12. Waste incineration plant according to dependent claim 11, characterized in that the control unit (SG) is designed so that it actuates the drive motor (M6) of the charging device at equal time intervals to feed waste to the rotary kiln, as long as the combustion gas temperature is in the first temperature range. 13. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät so ausgebildet ist, dass es den Antriebsmotor (M6) der Beschickungsvorrichtung in zeitlichen Abständen betätigt, die der Verbrennungsgastemperatur im ersten Temperaturbereich proportional sind. 13. Waste incineration plant according to dependent claim 11, characterized in that the control device is designed so that it actuates the drive motor (M6) of the charging device at time intervals that are proportional to the combustion gas temperature in the first temperature range. 14. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Regeln des Drucks in der Mülleingabeöffnung (12) des Drehofens auf einen Wert, der etwas kleiner als der Atmosphärendruck ist, welche Einrichtung einen Druckfühler (S3) zum Messen des Druckes in der Mülleingabeöffnung und eine Drosselklappe (42) zwischen der Kühlleitung (38) und dem Kamin (39) besitzt, welche von einem Stellmotor (M8) einstellbar ist, der vom Druckfühler in Abhängigkeit vom Druck in der Mülleingabeöffnung betätigt wird. 14. Waste incineration plant according to dependent claim 11, characterized by a device for regulating the pressure in the garbage input opening (12) of the rotary kiln to a value which is slightly less than atmospheric pressure, which means a pressure sensor (S3) for measuring the pressure in the garbage input opening and has a throttle valve (42) between the cooling line (38) and the chimney (39), which can be adjusted by a servomotor (M8) which is actuated by the pressure sensor as a function of the pressure in the refuse opening. 15. Müllverbrennungsanlage nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer unteren Hälfte, welche den Drehofen (1) und den Rost (31) der Nachverbrennungskammer umfasst und einer oberen Hälfte besteht, welche von der unteren Hälfte abgehoben werden kann, so dass der Drehofen und der Rost zum Auswechseln frei zugänglich sind. 15. Waste incineration plant according to dependent claim 14, characterized in that it consists of a lower half, which comprises the rotary kiln (1) and the grate (31) of the post-combustion chamber and an upper half which can be lifted off the lower half so that the The rotary kiln and the grate are freely accessible for replacement. 16. Müllverbrennungsanlage nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Fahrzeug ausgebildet ist. 16. Waste incineration plant according to claim or one of the dependent claims 1 to 15, characterized in that it is designed as a vehicle.
CH648875A 1975-05-17 1975-05-17 Mobile incinerator with stepped tubular rotating furnace - has drying and combustion section and air cooled housing CH569233A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648875A CH569233A5 (en) 1975-05-17 1975-05-17 Mobile incinerator with stepped tubular rotating furnace - has drying and combustion section and air cooled housing
IT332376A IT1056484B (en) 1975-05-17 1976-01-30 WASTE INCERTAIN PLANT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648875A CH569233A5 (en) 1975-05-17 1975-05-17 Mobile incinerator with stepped tubular rotating furnace - has drying and combustion section and air cooled housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH569233A5 true CH569233A5 (en) 1975-11-14

Family

ID=4310403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH648875A CH569233A5 (en) 1975-05-17 1975-05-17 Mobile incinerator with stepped tubular rotating furnace - has drying and combustion section and air cooled housing

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH569233A5 (en)
IT (1) IT1056484B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002911A2 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Invectoment Limited Thermal treatment apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002911A2 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Invectoment Limited Thermal treatment apparatus and method
WO2003002911A3 (en) * 2001-06-28 2003-10-30 Invectoment Ltd Thermal treatment apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
IT1056484B (en) 1982-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209759T2 (en) COMBUSTION DEVICE
DE2619316C2 (en) Garbage incinerator
US4060042A (en) Incinerator
DE2814290B2 (en) Waste incineration plant
DE2717760A1 (en) DEVICE FOR INCINERATING SOLID AND SEMI-SOLID WASTE PARTICLES, IN PARTICULAR POLYMERS
DE2303834A1 (en) WASTE INCINERATOR
DE69833204T2 (en) COMBUSTION PLANT FOR THE REMOVAL OF POLLUTANTS
DE2445057A1 (en) WASTE INCINERATOR
US3626875A (en) Refuse disposal system
DE3512810A1 (en) METHOD AND INSTALLATION FOR THE COMBUSTION OF WASTE
DE2334161A1 (en) INCINERATION PLANT FOR HOUSEHOLD AND INDUSTRIAL WASTE
EP0038962A1 (en) Apparatus for the combustion of light solid materials by a continuously fed furnace
EP0409790A1 (en) Combustion installation
DE2200970A1 (en) Mobile rotary kiln waste incineration plant
DE2358071A1 (en) WASTE INCINERATOR
DE1451486A1 (en) Process and installation for incineration of waste material
DE2633128C3 (en) Firing grate for a device for incinerating waste materials
CH569233A5 (en) Mobile incinerator with stepped tubular rotating furnace - has drying and combustion section and air cooled housing
DE2301983A1 (en) WASTE INCINERATOR
DE4243264A1 (en) Continuous rotary furnace
DE1526103B1 (en) Rotary kiln for the continuous incineration of waste
EP1113223B1 (en) Combustion apparatus
DE2950526A1 (en) Motor vehicle refuse incineration furnace - has slots in flue duct for after burning, with water injector between flue duct and furnace
DE3826894A1 (en) Rotary furnace with sectional combustion air supply
DE102019114571B4 (en) Combustion optimization device for reducing emissions in flue gas, wood-burning oven with a combustion optimization device and its use

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased