Die vorliegende Erfindung betrifft ein Räuchergerät.
Das erfindungsgemässe Räuchergerät zeichnet sich aus durch ein mehrteiliges Gehäuse, das einen Boden und einen abnehmbaren Deckel besitzt, sowie durch einen im Gehäuse oberhalb des Bodens angeordneten Einsatz, welcher eine Räucherpfanne sowie eine über dieser angeordnete Wanne zum Auffangen von Tropfen umfasst, wobei der Deckel an seiner Innenseite angebrachte Mittel zum Aufhängen von Räuchergut aufweist.
Diese erfindungsgemässe Ausgestaltung gewährleistet bei einfachem Aufbau einen zweckmässigen Betrieb, da beim Abheben des Deckels auch das Räuchergut aus dem Gehäuse herausgehoben wird und damit dessen Zustand leicht überwacht werden kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Räuchergerätes dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 das Gerät im Vertikalschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 3,
Fig. 2 den Deckel des Gerätes in Draufsicht und
Fig. 3 den Boden des Gerätes von unten gesehen, wobei die Füsse entfernt sind.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, umfasst das Räuchergerät zwei zylindrische Teilstücke 2 und 4 sowie einen Deckel 6. Das als Unterteil ausgebildete Teilstück 2 ist an seinem unteren Ende durch einen Boden 8 abgeschlossen. Der Boden 8 enthält drei am Umfang gleichmässig verteilte Schlitze 10 (Fig.
3), durch welche sich an drei Füssen 12 vorgesehene, abgewinkelte Verlängerungen 14 in das Innere des Unterteiles erstrecken. Die Verlängerungen 14 stützen ihrerseits eine oberhalb des Bodens 8 angeordnete Räucherpfanne 16 ab, die zusammen mit einer Tropfenfängerwanne 18 und einem Grillrost 20 einen lösbaren Einsatz bilden und auch untereinander lösbar verbunden sind. Unterhalb der Räucherpfanne 16 ist auf dem Boden 8 eine Brennstoffschale 22 befestigt.
Das als Oberteil ausgebildete Teilstück 4, das an beiden Enden offen ist, besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Aussendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser des Unterteiles 2 ist. Mit seinem unteren Ende erstreckt sich der Oberteil 4 in den Unterteil 2 und ruht mit einem in der Nachbarschaft dieses Endes angeordneten Flansch 24 auf dem Unterteil 2 auf.
Der Deckel 6, der den von Unterteil 2 und Oberteil 4 begrenzten Räucherraum 26 nach oben abschliesst, besitzt neben einem Handgriff 28 eine Zugöffnung 30 (Fig. 2), die durch eine Klappe 32 absperrbar ist, sowie ein Temperaturmessgerät 34, dessen Fühlerelement (nicht dargestellt) an der Unterseite des Deckels 6 angeordnet ist. Ebenfalls an der Deckelunterseite sind ein oder mehrere Bügel 36 angebracht, an welchen Hakenelemente 38 zur Befestigung des Räuchergutes aufgehängt sind.
Das beschriebene Gerät, das sowohl das Räuchern als auch das Räuchern und Grillieren zulässt, ist handlich und einfach im Betrieb. Durch Abheben des Deckels lässt sich der Fortschritt des Räuchervorganges am Gut genau feststellen. Auch das Einbringen und die Entnahme von Räuchergut ist durch Abheben des Deckels in einfacher Weise zu bewerkstelligen.
Ist das Räuchergut relativ kurz, so kann der Oberteil 4 entfernt und der Deckel auf den Unterteil aufgesetzt werden, wobei im verkleinerten Volumen des Räucherraumes 26 der Räucherprozess rascher fortschreitet.
Für den Transport lässt sich das Gerät zerlegen, wobei der Oberteil im Unterteil Platz findet. Der Oberteil könnte zur Unterbringung eines Teiles seiner Länge nach oben auch konisch verjüngt sein. Durch Hochheben des Einsatzes 16, 18 und 20 lassen sich auch die Füsse 12 entfernen, da die Verlängerungen 14 in den Schlitzen 10 nur eingesteckt sind.
Trotzdem vermitteln die Füsse mit ihren Verlängerungen dem Gerät dank der als Widerlager dienenden Räucherpfanne 16 einen stabilen Stand.
Um den Transport des zerlegten Gerätes weiter zu erleichtern, ist an der Aussenseite des Unterteiles ein Handgriff 40 vorgesehen. Durch Verbinden des Deckels 6 mit dem Unterteil 2, z. B. mittels eines Riemens, kann auch der Oberteil gesichert werden, wobei auch verhindert wird, dass Füsse und Einsatz, die für den Transport in diesem untergebracht sind, herausfallen können.
PATENTANSPRUCH
Räuchergerät, gekennzeichnet durch ein mehrteiliges Gehäuse, das einen Boden und einen abnehmbaren Deckel besitzt, sowie durch einen im Gehäuse oberhalb des Bodens angeordneten Einsatz, welcher eine Räucherpfanne sowie eine über dieser angeordnete Wanne zum Auffangen von Tropfen umfasst, wobei der Deckel an seiner Innenseite angebrachte Mittel zum Aufhängen von Räuchergut aufweist.
UNTERANSPRÜCHE
1. Räuchergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei zylindrische Teilstücke aufweist, von denen eines mit dem Boden starr verbunden ist und von denen das andere sich an dem dem Boden abgekehrten Ende des ersten Teilstückes lösbar abstützt, und dass mit dem Boden lösbar verbundene Füsse vorgesehen sind.
2. Räuchergerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse mit Verlängerungen versehen sind, die durch Öffnungen im Boden in das Innere des ersten Teilstückes eingreifen und den Einsatz abstützen.
3. Räuchergerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des einen der beiden Teilstücke grösser als der Aussendurchmesser des anderen der beiden Teilstücke ist.
4. Räuchergerät nach Patentanspruch oder einen der Unteransprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Wanne ein Grillrost abstützt.
5. Räuchergerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel ein Thermometer zur Überwachung der Innentemperatur trägt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
The present invention relates to a smoking device.
The smoking device according to the invention is characterized by a multi-part housing that has a base and a removable cover, as well as an insert arranged in the housing above the base, which includes a smoking pan and a tub arranged above it for collecting drops, the cover being on has attached to its inside means for hanging smoked goods.
This configuration according to the invention ensures an expedient operation with a simple structure, since when the lid is lifted off the smoked product is also lifted out of the housing and its condition can thus be easily monitored.
An example embodiment of the smoking device according to the invention is shown in the drawing. Show it
Fig. 1 shows the device in vertical section along the line I-I in Fig. 3,
Fig. 2 the lid of the device in plan view and
Fig. 3 the bottom of the device seen from below, with the feet removed.
As can be seen from FIG. 1, the smoking device comprises two cylindrical sections 2 and 4 and a cover 6. The section 2 designed as a lower part is closed at its lower end by a base 8. The bottom 8 contains three slots 10 evenly distributed around the circumference (Fig.
3), through which angled extensions 14 provided on three feet 12 extend into the interior of the lower part. The extensions 14 in turn support a censer 16 arranged above the base 8, which together with a drip tray 18 and a grill grate 20 form a detachable insert and are also detachably connected to one another. Below the censer 16, a fuel tray 22 is attached to the bottom 8.
The section 4, designed as an upper part, which is open at both ends, has, in the exemplary embodiment shown, an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the lower part 2. The upper part 4 extends with its lower end into the lower part 2 and rests on the lower part 2 with a flange 24 arranged in the vicinity of this end.
The cover 6, which closes off the smoking area 26 delimited by the lower part 2 and upper part 4, has, in addition to a handle 28, a pull opening 30 (FIG. 2) which can be shut off by a flap 32, as well as a temperature measuring device 34 whose sensor element (not shown) is arranged on the underside of the cover 6. One or more brackets 36 are also attached to the underside of the lid, on which hook elements 38 are suspended for fastening the smoked product.
The device described, which allows smoking as well as smoking and grilling, is handy and easy to use. The progress of the smoking process on the product can be precisely determined by lifting the lid. The introduction and removal of food to be smoked can also be accomplished in a simple manner by lifting the lid.
If the material to be smoked is relatively short, the upper part 4 can be removed and the cover placed on the lower part, the smoking process proceeding more rapidly in the reduced volume of the smoking chamber 26.
The device can be dismantled for transport, with the upper part finding space in the lower part. The upper part could also be conically tapered upwards to accommodate a part of its length. By lifting the insert 16, 18 and 20, the feet 12 can also be removed, since the extensions 14 are only inserted into the slots 10.
Nevertheless, the feet with their extensions give the device a stable stand thanks to the smoking pan 16 serving as an abutment.
In order to further facilitate the transport of the dismantled device, a handle 40 is provided on the outside of the lower part. By connecting the cover 6 to the lower part 2, for. B. by means of a belt, the upper part can also be secured, which also prevents the feet and insert, which are housed in this for transport, can fall out.
PATENT CLAIM
Smoking device, characterized by a multi-part housing that has a base and a removable lid, and an insert located in the housing above the base, which includes a smoking pan and a tub above this for collecting drops, the lid being attached to its inside Has means for hanging up smoking material.
SUBCLAIMS
1. Smoking device according to claim, characterized in that the housing has two cylindrical sections, one of which is rigidly connected to the floor and of which the other is releasably supported on the end of the first section remote from the floor, and that releasably with the floor connected feet are provided.
2. Smoking device according to dependent claim 1, characterized in that the feet are provided with extensions which engage through openings in the bottom into the interior of the first section and support the insert.
3. Smoking device according to dependent claim 1, characterized in that the inner diameter of one of the two sections is greater than the outer diameter of the other of the two sections.
4. Smoking device according to claim or one of the dependent claims 1, 2 or 3, characterized in that a grill grate is supported on the tub.
5. Smoking device according to dependent claim 1, characterized in that the lid carries a thermometer for monitoring the internal temperature.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.